Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE19521430A1 - 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate - Google Patents

2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate

Info

Publication number
DE19521430A1
DE19521430A1 DE19521430A DE19521430A DE19521430A1 DE 19521430 A1 DE19521430 A1 DE 19521430A1 DE 19521430 A DE19521430 A DE 19521430A DE 19521430 A DE19521430 A DE 19521430A DE 19521430 A1 DE19521430 A1 DE 19521430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
optionally
alkoxy
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521430A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Fischer
Jacques Dumas
Thomas Bretschneider
Christoph Erdelen
Ulrike Wachendorff-Neumann
Hans-Joachim Santel
Markus Dollinger
Andreas Turberg
Norbert Mencke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19521430A priority Critical patent/DE19521430A1/de
Priority to DE59507706T priority patent/DE59507706D1/de
Priority to ES95924988T priority patent/ES2143056T3/es
Priority to PCT/EP1995/002684 priority patent/WO1996003366A1/de
Priority to US08/765,917 priority patent/US5808135A/en
Priority to EP95924988A priority patent/EP0773920B1/de
Priority to AU29281/95A priority patent/AU2928195A/en
Priority to JP50539896A priority patent/JP3847336B2/ja
Priority to BR9508300A priority patent/BR9508300A/pt
Publication of DE19521430A1 publication Critical patent/DE19521430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • A01N43/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • A01N45/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring having three carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/44Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/70Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with ring systems containing two or more relevant rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4081Esters with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Aryl-3-hydroxy-Δ²-cyclopenten-1-on-De­ rivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte 2-Aryleyclopentandione, wie z. B. 2- (2′,4′-Dimethylphenyl)-4,5,6,7,8,9-hexahydro-1,3-indandion, herbizide und akarizi­ de Eigenschaften besitzen (vgl. z. B. US 4 283 348; 4 338 122; 4 436 666; 4 526 723; 4 551 547 und 4 626 698). Außerdem ist 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)- 1,3-indandion aus der Publikation J. Economic Entomology, 66, (1973), 584 und der Offenlegungsschrift DE 23 61 084 bekannt, mit Angabe von herbiziden und akariziden Wirkungen.
Die Wirksamkeit dieser bekannten Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht in allen Anwendungsgebie­ ten vÜllig zufriedenstellend.
Es wurden nun neue substituierte bicyclische 2-Mesityl-cyclopentan-1,3-dion-Deri­ vate der Formel (I)
gefunden,
in welcher
A und Q gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Mercapto, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Benzyloxy oder Aryl substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen
enthält oder durch eine Alkandiylgruppe ßberbrßckt ist,
B und B′ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen,
G fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen
in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
Rš fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alk­ oxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl oder Cycloalkyl, das mindestens ein Heteroatom enthalten kann, jeweils gege­ benenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Phen­ oxyalkyl oder Hetaryloxyalkyl steht,
R² fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Polyalkoxyalkyl oder jeweils gegebe­ nenfalls substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
RÂł fĂźr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl steht,
R⁴ und R⁾ unabhängig voneinander fßr jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkyl­ amino, Alkylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio oder fßr je­ weils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R⁜ fßr Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub­ stituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, fßr gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder fßr jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Cycloalkyl oder Benzyl steht,
R⁡ fßr Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl oder Alkenyl steht oder
R⁜ und R⁡ gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthalten­ den Ring stehen,
R⁸ und R⁚ unabhängig voneinander fßr Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl stehen oder zusammen fßr einen gegebenenfalls substituierten Alkandiyl­ rest stehen und
Rš⁰ und Ršš unabhängig voneinander fßr jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkyl­ amino, Dialkylamino, Alkenylamino oder Dialkenylamino oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Ben­ zyl stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) kÜnnen in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (I-A) bzw. (I-B) vor­ liegen, was durch die gestrichelte Linie in der Formel (I) zum Ausdruck gebracht werden soll:
Die Verbindungen der Formeln (I-A) bzw. (I-B) kĂśnnen sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-A) und (I-B) lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, daß die betreffende Verbindung gegebenenfalls als Isomerengemisch oder in der jeweils anderen iso­ meren Form vorliegen kann.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächlichen Strukturen (Ia) bis (Ig):
worin
A, B, B′, E, L, M, Q, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ die oben angegebenen Bedeu­ tungen besitzen.
Aufgrund eines oder mehrerer Chiralitätszentren, fallen die Verbindungen der For­ mel (Ia)-(Ig) im allgemeinen als Stereoisomerengemisch an. Sie kÜnnen sowohl in Form ihrer Diastereomerengemische als auch als reine Diastereomere oder Enantiomere vorliegen und verwendet werden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen substituierten 2-Mesityl-cyclopen­ tan-1,3-dion-Derivate der Formel (I) nach einem der im folgenden beschriebenen Verfahren erhält.
  • (A) Man erhält 2-Mesityl-cyclopentan-1,3-dione bzw. deren Enole der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    wenn man
    5-Aryl-4-keto-valeriansäureester der Formel (II) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben, und
    R¹² für Alkyl (bevorzugt C₁-C₆-Alkyl) steht,
    in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und in Gegenwart einer Base intra­ molekular kondensiert;
    und
  • (B) man erhält Verbindungen der Formel (Ib) in welcher
    A, B, B′, Q und R¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
    wenn man Verbindungen der Formel (Ia), in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    • Îą) mit Säurehalogeniden der Formel (III) in welcher
      Rš die oben angegebene Bedeutung hat und
      Hal fĂźr Halogen (insbesondere Chlor und Brom) steht,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt oder
    • β) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (IV) Rš-CO-O-CO-Rš (IV)in welcher
      Rš die oben angegebene Bedeutung hat,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt; und
  • (C) man erhält Verbindungen der Formel (Ic-1) in welcher
    A, B, B′, Q und R² die oben angegebene Bedeutung haben, und
    M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
    wenn man Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit einem Chlorameisensäureester oder Chlorameisensäurethiolester der Formel (V)R²-M-CO-Cl (V)in welcher
    R² und M die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt; und
  • (D) man erhält Verbindungen der Formel (Ic-2) in welcher
    A, B, B′, Q und R² die oben angegebene Bedeutung haben und
    M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
    wenn man Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    • Îą) mit einem Chlormonothioameisensäureester oder Chlordithioamei­ sensäureester der Formel (VI) in welcher
      M und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder
    • β) mit Schwefelkohlenstoff und anschließend mit Alkylhalogeniden der allgemeinen Formel (VII) R²-Hal (VII)in welcher
      R² die oben angegebene Bedeutung hat und
      Hal fĂźr Chlor, Brom oder Iod steht,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt; und
  • (E) man erhält Verbindungen der Formel (Id) in welcher
    A, B, B′, Q und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
    wenn man Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Sulfonsäurechloriden der Formel (VIII)R³-SO₂-Cl (VIII)in welcher
    RÂł die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt; und
  • (F) man erhält Verbindungen der Formel (Ie) in welcher
    A, B, L, B′, Q, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
    wenn man
    Verbindungen der Formel (Ia) bzw. deren Enole in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Phosphorverbindungen der Formel (IX) in welcher
    L, R⁴ und R⁾ die oben angegebene Bedeutung haben und
    Hal fĂźr Halogen (insbesondere Chlor und Brom) steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt; und
  • (G) man erhält Verbindungen der Formel (If) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben, und
    E fßr ein Metallionäquivalent oder fßr ein Ammoniumion steht,
    wenn man Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Metall-Verbindungen oder Aminen der Formeln (X) und (XI) in welchen
    Me fĂźr ein- oder zweiwertige Metallionen (insbesondere Alkali- oder Erdalkaliionen, beispielsweise des Lithiums, Natriums, Kaliums, Magnesiums oder Calciums) steht,
    t fĂźr die Zahl 1 oder 2 steht,
    R¹³, R¹⁴ und R¹⁵ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl (insbesondere C₁-C₈-Alkyl) stehen und
    R¹⁶ für Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels umsetzt.
  • (H) Ferner wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (Ig) in welcher
    A, B, L, B′, Q, R⁶ und R⁷ die oben angegebene Bedeutung haben,
    erhält, wenn man Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
    A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
    • Îą) mit Verbindungen der Formel (XII) R⁜-N=C=L (XII)in welcher
      L und R⁜ die oben angegebene Bedeutung haben,
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Katalysators oder
    • β) mit Carbamidsäurechloriden oder Thiocarbamidsäurechloriden der Formel (XIII) in welcher
      L, R⁜ und R⁡ die oben angegebene Bedeutung haben
      gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Weiterhin wurde gefunden, daß sich die neuen 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclo­ pentan-1,3-dion-Derivate der Formel (I) durch hervorragende insektizide, akarizide und herbizide Wirkungen auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein defi­ niert.
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend er­ wähnten Formeln aufgefßhrten Reste werden im folgenden erläutert.
A und Q stehen gemeinsam bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis drei­ fach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Mercapto, jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach, gleich oder verschieden durch Halo­ gen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₇- Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes Benzyloxy oder Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl oder C₂-C₆-Alkendi­ yl, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppierun­ gen
enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist.
B und B′ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₆-Alkyl substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl oder C₄-Alkendiyl.
G steht bevorzugt fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen
in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁₇-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₀- Alkenyl, C₁-C₈-Alkoxy-C₁-C₈-alkyl, C₁-C₈-Alkylthio-C₁-C₈-alkyl, Poly-C₁- C₈-alkoxy-C₁-C₈-alkyl oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Ringatomen, in welchem mindestens eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom ersetzt sein kann,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆- Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₆-alkyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Hetaryl mit 5 oder 6 Ringatomen;
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Phenoxy-C₁-C₆-alkyl oder
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Amino oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Hetaryloxy-C₁-C₆-alkyl mit 5 oder 6 Ringatomen.
R² steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₀- Alkenyl, C₁-C₈-Alkoxy-C₂-C₈-alkyl, Poly-C₁-C₈-alkoxy-C₂-C₈-alkyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halo­ genalkoxy oder C₁-C₃-Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R³ steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₃- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄- alkyl.
R⁴ und R⁵ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituier­ tes C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₈-Alkylamino, Di-(C₁-C₈-alkyl)-ami­ no, C₁-C₈-Alkylthio, C₃-C₅-Alkenylthio, C₃-C₇-Cycloalkylthio, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halo­ gen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl substituier­ tes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio.
R⁶ steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀- Alkyl, C₃-C₈-Alkenyl, C₁-C₅-Alkoxy-C₂-C₈-alkyl, für gegebenenfalls ein­ fach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkyl oder C₁-C₃-Halogenalkoxy substituier­ tes C₃-C₁₀-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₃- Halogenalkoxy oder C₁-C₈-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebe­ nenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₃-Halogenalkoxy oder C₁-C₈-Alkoxy substituiertes Benzyl.
R⁷ steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehr­ fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl oder C₃-C₁₀-Alkenyl oder
R⁜ und R⁡ stehen bevorzugt gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 3- bis 7gliedrigen Ring.
R⁸ und R⁹ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, gegebenen­ falls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen sub­ stituiertes C₁-C₆-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆- Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano sub­ stituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl,
oder zusammen für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₃-Halo­ genalkyl substituiertes C₂-C₆-Alkandiyl.
R¹⁰ und R¹¹ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen sub­ stituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₂-C₁₀-Alkenyl, C₁-C₁₀-Alkoxy, C₁-C₁₀-Alkylami­ no oder Di-(C₁-C₁₀-alkyl)-amino, C₃-C₁₀-Alkenylamino, Di-(C₃-C₁₀-alke­ nyl)-amino oder jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Benzyl.
A und Q stehen gemeinsam besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Mercapto, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substituier­ tes C₁-C₅-Alkandiyl oder C₂-C₅-Alkendiyl, welches außerdem gegebenen­ falls eine der nachstehenden Gruppierungen
enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist.
B und B′ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C₁-C₄-Alkyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₁-C₅-Alkandiyl oder C₄-Alkendiyl.
G steht besonders bevorzugt fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen
in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₆-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkylthio-C₁-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₆-alkoxy-C₁-C₆-alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis drei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringatomen, in welchem ein oder zwei Methylengruppen durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome ersetzt sein können,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₃- Halogenalkyl oder C₁-C₃-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkyl oder C₁-C₃-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₄-alkyl,
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl oder Pyrazolyl,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy-C₁-C₅-alkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Amino oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Pyridyloxy-C₁- C₆-alkyl, Pyrimidinyloxy-C₁-C₆-alkyl oder Thiazolyloxy-C₁-C₆-alkyl.
R² steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₆-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₆-alkoxy-C₂-C₆-alkyl,
für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₃-C₆-Cyclo­ alkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁- C₂-Halogenalkoxy oder C₁-C₂-Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder Ben­ zyl.
R³ steht besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₉-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogen­ alkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₂-alkyl.
R⁴ und R⁵ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di-(C₁-C₆- alkyl)-amino, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₄-Alkenylthio, C₃-C₆-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃- Halogenalkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Halogenalkylthio, C₁-C₃-Alkyl oder C₁-C₃-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio.
R⁶ steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkyl oder C₁-C₂-Halogenalkoxy sub­ stituiertes C₃-C₈-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₅- Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₂-Halogen­ alkoxy oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Benzyl.
R⁷ steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₈-Alkenyl oder
R⁜ und R⁡ stehen besonders bevorzugt gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthal­ tenden 4- bis 7gliedrigen Ring.
R⁸ und R⁹ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder zusammen für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₂- Halogenalkyl substituiertes C₂-C₅-Alkandiyl.
R¹⁰ und R¹¹ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁- C₈-Alkylamino, C₃-C₈-Alkenylamino, Di-(C₁-C₈-alkyl)-amino oder Di-(C₃- C₈-alkenyl)-amino.
A und Q stehen gemeinsam ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hy­ droxy, Mercapto, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₂- Alkoxy, C₁-C₂-Alkylthio, C₅-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl substituiertes C₁- C₄-Alkandiyl oder C₂-C₄-Alkendiyl, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen
enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist.
B und B′ stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasser­ stoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder gemeinsam für jeweils gege­ benenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes C₁-C₄-Alkandiyl oder C₄- Alkendiyl.
G steht ganz besonders bevorzugt fßr Wasserstoff (a) oder fßr eine der Grup­ pen
in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünf­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₄- Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₆- alkyl, Poly-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringatomen, in welchem ein oder zwei Methylengruppen durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome ersetzt sein können,
fĂźr gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl,
fĂźr gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl,
fĂźr jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Furanyl oder Pyridyl,
für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Phenoxy-C₁-C₄-alkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Amino, Methyl oder Ethyl substituiertes Pyridyloxy-C₁- C₄-alkyl, Pyrimidyloxy-C₁-C₄-alkyl oder Thiazolyloxy-C₁-C₄-alkyl.
R² steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁- C₁₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₄-alkoxy- C₂-C₆-alkyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschie­ den durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl
oder fßr jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, Propyl, i- Propyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl.
R³ steht ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.
R⁴ und R⁵ stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁-C₄-alkyl)-amino, C₁-C₄-Alkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₂-Alkoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₂-Alkylthio, Trifluor­ methyl oder C₁-C₃-Alkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio.
R⁶ steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl, für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes C₃-C₆-Cyclo­ alkyl, für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethoxy oder C₁- C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, Trifluorme­ thyl, Trifluormethoxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Benzyl.
R⁷ steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₆-Alkyl oder C₃-C₆-Alkenyl oder
R⁜ und R⁡ stehen ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel ent­ haltenden 5- bis 7gliedrigen Ring.
R⁸ und R⁹ stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für Wasser­ stoff, gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano sub­ stituiertes Phenyl
oder zusammen für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl substituiertes C₂-C₅-Alkandiyl.
R¹⁰ und R¹¹ stehen unabhängig voneinander ganz besonders bevorzugt für C₁-C₆- Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl.
Die oben aufgefßhrten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefßhrten Reste­ definitionen bzw. Erläuterungen kÜnnen untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Sie gelten fßr die Endprodukte sowie fßr die Vor- und Zwischenprodukte entsprechend.
In den oben aufgefßhrten Definitionen kÜnnen gesättigte oder ungesättigte Kohlen­ wasserstoffreste, auch in Verbindung mit Heteroatomen (beispielsweise Alkoxy oder Alkenylthio) jeweils, soweit mÜglich, geradkettig oder verzweigt sein.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Be­ deutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.
Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbin­ dungen die folgenden 2-Mesityl-3-hydroxy-Δ²-cyclopentenon-Derivate der Formeln (Ia) bis (Ig) (Tabellen 1 bis 6) genannt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 6
Verwendet man gemäß Verfahren (A) 5-(2,4,6-Trimethylphenyl)-2,3-tetramethylen- 4-oxo-valeriansäureethylester, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfah­ rens durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (B) (Variante α) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5- (2,3-dimethyl)-tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Pivaloylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch fol­ gendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren B (Variante β) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5- methylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Acetanhydrid als Ausgangsverbindun­ gen, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (C) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(3-oxo)- tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Chlorameisensäureethoxyethyl­ ester als Ausgangsverbindungen, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden.
Verwendet man gemäß Verfahren (Dα) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(3-methyl)- tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Chlormonothioameisensäureme­ thylester als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsverlauf wie folgt wiederge­ geben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (Dβ) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-trimethylen- 3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on, Schwefelkohlenstoff und Methyliodid als Aus­ gangskomponenten, so kann der Reaktionsverlauf wie folgt wiedergegeben wer­ den:
Verwendet man gemäß Verfahren (E) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(3-methoxy)- tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Methansulfonsäurechlorid als Ausgangsprodukt, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (F) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(4-methyl)- tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Methanthio-phosphonsäurechlo­ rid-(2,2,2-trifluorethylester) als Ausgangsprodukte, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (G) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(3,3-ethylen­ dioxy)-tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und NaOH als Komponenten, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch folgendes Reaktions­ schema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (Hα) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-(3-methoxy)- tetramethylen-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Ethylisocyanat als Ausgangs­ produkte, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Schema wiedergegeben werden:
Verwendet man gemäß Verfahren (Hβ) 2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4,5-tertramethy­ len-3-hydroxy-2-cyclopenten-1-on und Dimethylcarbamidsäurechlorid als Ausgangs­ produkte, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Schema wiedergegeben werden:
Die bei dem obigen Verfahren (A) als Ausgangsstoffe benĂśtigten Verbindungen der Formel (II)
in welcher
A, B, B′, Q und R¹² die oben angegebene Bedeutung haben,
sind neu. Sie lassen sich nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen. Man erhält die 5-Aryl-4-ketocarbonsäureester der Formel (II) beispielsweise, wenn man 5-Aryl-4-ketocarbonsäuren der Formel (XIV)
in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
verestert, (vgl. z. B. Organikum, 15. Auflage, Berlin, 1977, Seite 499).
Die 5-Aryl-4-ketocarbonsäuren der Formel (XIV)
in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
sind neu, lassen sich aber nach im Prinzip bekannten Methoden herstellen.
Man erhält die 5-Aryl-4-ketocarbonsäuren der Formel (XIV) beispielsweise, wenn man Carbonsäureanhydride der Formel (XV)
in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
mit metallorganischen Verbindungen der Formel (XVI)
in welcher
Me fĂźr ein- oder zweiwertige Metallionen (beispielsweise des Lithiums oder Magnesiums),
Hal fĂźr Chlor oder Brom und
I fĂźr eine Zahl 0 oder 1 steht,
in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels umsetzt (vgl. z. B. Organikum, 15. Auf­ lage, Berlin, 1977, Seite 623).
Die Verbindungen (XV) und (XVI) sind teilweise bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren in einfacher Weise darstellen (vgl. z. B. Organikum, 15. Auflage, Berlin, 1977, Seiten 525, 526 und 623).
Weiterhin erhält man 5-Aryl-4-ketocarbonsäuren der Formel (XIV)
in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
wenn man 2-Mesityl-3-oxo-adipinsäureester der Formel (XVII)
in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben und
R¹² und R¹²′ für Alkyl (bevorzugt C₁-C₆-Alkyl), stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder Säure decarboxyliert (vgl. z. B. Organikum, 15. Auf­ lage, Berlin, 1977, Seite 519 bis 521).
Die Verbindungen der Formel (XVII)
in welcher
A, B, B′, Q, R¹² und R¹²′ die oben angegebene Bedeutung haben,
sind neu und erhältlich,
wenn man Dicarbonsäurehalbesterchloride der Formel (XVIII),
in welcher
A, B, B′, Q und R¹² die oben angegebene Bedeutung haben und
Hal fĂźr Chlor oder Brom steht,
mit einem substituierten Phenylessigsäureester der Formel (XIX)
in welcher
R¹²′ für Alkyl steht,
in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und in Gegenwart einer Base acyliert (vgl. z. B. M.S. Chambers, E. J. Thomas, D.J. Williams, J. Chem. Soc. Chem. Com­ mun., (1987), 1228).
Die Verbindungen der Formel XVIII und XIX sind teilweise bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren darstellen.
Das Verfahren (A) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II), in welcher A, B, B′, Q und R¹² die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Basen einer intramolekularen Kondensation unterwirft.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, ferner Ether, wie Dibutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, außerdem polare Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Dimethylformamid und N-Methyl-pyrrolidon. Weiterhin können Alkoho­ le wie Methanol, Ethanol, Propanol, iso-Propanol, Butanol, Isobutanol, tert.- Butanol eingesetzt werden.
Als Basen (Deprotonierungsmittel) können bei der Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens (A) alle üblichen Protonenakzeptoren eingesetzt werden.
Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide,-hydroxide und -carbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumoxid, Calcium­ oxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, die auch in Gegen­ wart von Phasentransferkatalysatoren wie z. B. Triethylbenzylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Adogen 464 (Methyltrialkyl(C₈-C₁₀)ammonium­ chlorid) oder TDA 1 (Tris-(methoxyethoxyethyl)-amin) eingesetzt werden können. Weiterhin können Alkalimetalle wie Natrium oder Kalium verwendet werden. Fer­ ner sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallamide und -hydride, wie Natriumamid, Natriumhydrid und Calciumhydrid, und außerdem auch Alkalimetall-alkoholate, wie Natrium-methylat, Natrium-ethylat und Kalium-tert.-butylat einsetzbar.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 150°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (A) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) setzt man die Reaktionskomponenten der Formel (II) und die deprotonierenden Basen im allge­ meinen in etwa äquimolaren Mengen ein. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß (bis zu 3 Mol) zu verwenden.
Das Verfahren (Bα) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia) mit Carbonsäurehalogeniden der Formel (III) umsetzt.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Bα) alle gegenüber den Säurehalogeniden inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugs­ weise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetra­ hydrofuran und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, und auch stark polare Solventien, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan. Wenn die Hy­ drolysestabilität des Säurehalogenids es zuläßt, kann die Umsetzung auch in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden.
Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Bα) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwend­ bar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabiyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecan (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N,N-Di­ methyl-anilin, ferner Erdalkalimetalloxide, wie Magnesium- und Calciumoxid, außerdem Alkali- und Erdalkali-metall-carbonate, wie Natriumcarbonat, Kalium­ carbonat und Calciumcarbonat.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Bα) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Bα) werden die Aus­ gangsstoffe der Formel (Ia) und das Carbonsäurehalogenid der Formel (III) im allgemeinen in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, das Carbonsäurehalogenid in einem größeren Überschuß (bis zu 5 Mol) einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Das Verfahren (Bβ) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (IV) umsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Bβ) können als Verdünnungsmittel vor­ zugsweise diejenigen Verdünnungsmittel verwendet werden, die auch bei der Ver­ wendung von Säurehalogeniden vorzugsweise in Betracht kommen. Im übrigen kann auch ein im Überschuß eingesetztes Carbonsäureanhydrid gleichzeitig als Verdünnungsmittel fungieren.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Bβ) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +150°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 100°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangs­ stoffe der Formel (Ia) und das Carbonsäureanhydrid der Formel (IV) im allge­ meinen in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch mög­ lich, das Carbonsäureanhydrid in einem größeren Überschuß (bis zu 5 Mol) einzu­ setzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden.
Im allgemeinen geht man so vor, daß man Verdünnungsmittel und im Überschuß vorhandenes Carbonsäureanhydrid sowie die entstehende Carbonsäure durch Destillation oder durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser entfernt.
Das Verfahren (C) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia) mit Chlorameisensäureestern oder Chlorameisensäurethiolestern der Formel (V) umsetzt.
Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwend­ bar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, DABCO, DBU, DBN, Hünig- Base und N,N-Dimethylanilin, ferner Erdalkalimetalloxide, wie Magnesium- und Calciumoxid, außerdem Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbo­ nat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) alle gegenüber den Ausgangsstoffen inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugs­ weise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Te­ trachlorkohlenwasserstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Methyl- tert.-butylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, und auch stark polare Solventien, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Arbeitet man in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines Säurebindemittels, so liegen die Reaktionstemperaturen im allgemeinen zwischen -20°C und +100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 50°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (C) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) werden die Aus­ gangsstoffe der Formel (Ia) und der entsprechende Chlorameisensäureester bzw. Chlorameisensäurethiolester der Formel (V) im allgemeinen in angenähert äqui­ valenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß (bis zu 2 Mol) einzusetzen. Die Auf­ arbeitung erfolgt dann nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man ausgefallene Salze entfernt und das verbleibende Reaktionsgemisch durch Abziehen des Verdünnungsmittels einengt.
Beim Herstellungsverfahren (Dι) setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der Formel (Ia) ca. 1 Mol Chlormonothioameisensäureester bzw. Chlordithioameisen­ säureester der Formel (VI) bei 0 bis 120°C, vorzugsweise bei 20 bis 60°C um.
Als gegebenenfalls zugesetzte Verdßnnungsmittel kommen alle inerten organischen LÜsungsmittel in Frage, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Amide, Alko­ hole, Nitrile, Sulfone und Sulfoxide.
Vorzugsweise werden Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Methyl-tert.-butylether, Tetra­ hydrofuran, Dimethylformamid, Ethylacetat oder Methylenchlorid eingesetzt.
Stellt man in einer bevorzugten Ausfßhrungsform durch Zusatz von starken Depro­ tonierungsmitteln wie z. B. Natriumhydrid oder Kaliumtertiärbutylat das Enolatsalz der Verbindung der Formel (Ia) dar, kann auf den weiteren Zusatz von Säure­ bindemitteln verzichtet werden.
Werden Säurebindemittel eingesetzt, so kommen ßbliche anorganische oder orga­ nische Basen in Frage, beispielhaft seien Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Pyridin und Triethylamin aufgefßhrt.
Die Reaktion kann bei Normaldruck oder unter erhÜhtem Druck durchgefßhrt werden, vorzugsweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Die Aufarbeitung ge­ schieht nach ßblichen Methoden.
Beim Herstellungsverfahren (Dβ) setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der Formel (II) die äquimolare Menge bzw. einen Überschuß Schwefelkohlenstoff zu. Man arbeitet hierbei vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 50°C und insbeson­ dere bei 20 bis 30°C.
Als Basen kÜnnen beim Verfahren (Dβ) alle ßblichen Protonenakzeptoren eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Alkalimetallhydride, Alkalime­ tallalkoholate, Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate oder Stickstoffbasen. Genannt seien beispielsweise Natriumhydrid, Natriummethanolat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Triethylamin, Dibenzylamin, Diisopropylamin, Pyridin, Chinolin, Diazabicyclo­ octan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) und Diazabicycloundecen (DBU).
Als VerdĂźnnungsmittel kĂśnnen bei diesem Verfahren alle Ăźblichen LĂśsungsmittel verwendet werden.
Vorzugsweise verwendbar sind aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Ethylenglykol, Nitrile wie Acetonitril, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Amide wie Dimethyl­ formamid oder andere polare LÜsungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan.
Oft ist es zweckmäßig, zunächst aus der Verbindung der Formel (Ia) durch Zusatz eines Deprotonierungsmittels (wie z. B. Kaliumtertiärbutylat oder Natriumhydrid) das entsprechende Salz herzustellen. Man setzt die Verbindung der Formel (Ia) so lange mit Schwefelkohlenstoff um bis die Bildung der Zwischenverbindung abgeschlossen ist, z. B. nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur.
Die weitere Umsetzung mit dem Alkylhalogenid der Formel (VII) erfolgt vorzugsweise bei 0 bis 70°C und insbesondere bei 20 bis 50°C. Hierbei wird mindestens die äquimolare Menge Alkylhalogenid eingesetzt.
Man arbeitet bei Normaldruck oder unter erhĂśhtem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck.
Die Aufarbeitung erfolgt wiederum nach Ăźblichen Methoden.
Beim Herstellungsverfahren (E) setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der For­ mel (Ia) ca. 1 Mol Sulfonsäurechlorid der Formel (VIII) bei 0 bis 150°C, vor­ zugsweise bei 20 bis 70°C um.
Als gegebenenfalls zugesetzte Verdßnnungsmittel kommen alle inerten organischen LÜsungsmittel in Frage wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Amide, Car­ bonsäureester, Nitrile, Sulfone oder Sulfoxide.
Vorzugsweise werden Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Methyl-tert.- butylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Methylenchlorid eingesetzt.
Stellt man in einer bevorzugten Ausfßhrungsform durch Zusatz von starken Deprotonierungsmitteln (wie z. B. Natriumhydrid oder Kaliumtertiärbutylat) das Enolatsalz der Verbindung der Formel (Ia) dar, kann auf den weiteren Zusatz von Säurebindemitteln verzichtet werden.
Werden Säurebindemittel eingesetzt, so kommen ßbliche anorganische oder organische Basen in Frage, beispielhaft seien Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Pyridin aufgefßhrt.
Die Reaktion kann bei Normaldruck oder unter erhÜhtem Druck durchgefßhrt werden, vorzugsweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Die Aufarbeitung ge­ schieht nach ßblichen Methoden.
Beim Herstellungsverfahren (E) kann gegebenenfalls unter Phasen-Transfer-Be­ dingungen gearbeitet werden (W.J. Spillane et. al.; J. Chem. Soc., Perkin Trans I, (3) 677-9 (1982)). In diesem Fall setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der Formel (Ia) 0,3 bis 5 Mol Sulfonsäurechlorid der Formel (VIII), bevorzugt 1 Mol bei 0° bis 150°C, vorzugsweise bei 20 bis 70°C um.
Als Phasen-Transfer-Katalysatoren kÜnnen alle quartären Ammoniumsalze ver­ wendet werden, vorzugsweise Tetraoctylammoniumbromid und Benzyltriethyl­ ammoniumchlorid. Als organische LÜsungsmittel kÜnnen in diesem Fall alle un­ polaren inerten LÜsungsmittel dienen, bevorzugt werden Benzol oder Toluol ein­ gesetzt.
Beim Herstellungsverfahren (F) setzt man zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ie) auf 1 Mol der Verbindung der Formel (Ia), 1 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1,3 Mol der Phosphorverbindung der Formel (IX) bei Temperaturen zwischen -40°C und 150°C, vorzugsweise zwischen -10 und 110°C, ein.
Als gegebenenfalls zugesetzte Verdßnnungsmittel kommen alle inerten organischen LÜsungsmittel in Frage wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Amide, Ni­ trile, Carbonsäureester, Sulfone, Sulfoxide etc.
Vorzugsweise werden Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Methyl-tert.- butylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Methylenchlorid eingesetzt.
Als gegebenenfalls zugesetzte Säurebindemittel kommen ßbliche anorganische oder organische Basen in Frage wie Hydroxide, Amine, Carbonate. Beispielhaft seien Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Pyridin, Triethylamin oder DABCO aufgefßhrt.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck oder unter erhÜhtem Druck durchgefßhrt werden, vorzugsweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Die Aufarbeitung ge­ schieht nach ßblichen Methoden der organischen Chemie. Die Reinigung der an­ fallenden Endprodukte geschieht vorzugsweise durch Kristallisation, chromato­ graphische Reinigung oder durch sogenanntes "Andestillieren", d. h. Entfernung der flßchtigen Bestandteile im Vakuum.
Das Verfahren (G) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (Ia) mit Metallverbindungen der Formel (X) oder Aminen der Formel (XI) um­ setzt.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugs­ weise Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether oder aber Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, aber auch Wasser eingesetzt werden. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren (G) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen -20°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 50°C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (H) werden die Aus­ gangsstoffe der Formeln (Ia) bzw. (XII) oder (XIII) im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß (bis zu 2 Mol) einzusetzen. Im allge­ meinen geht man so vor, daß man das Reaktionsgemisch durch Abziehen des Ver­ dünnungsmittel einengt.
Beim Herstellungsverfahren (Hι) setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der Formel (Ia) ca. 1 Mol Isocyanat bzw. Isothiocyanat der Formel (XII) bei 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 50°C um.
Als gegebenenfalls zugesetzte Verdßnnungsmittel kommen alle inerten organischen LÜsungsmittel in Frage, wie Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether, Carbonsäureester, Amide, Nitrile, Sulfone, Sulfoxide.
Vorzugsweise werden Toluol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid eingesetzt.
Gegebenenfalls kÜnnen Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktion zugesetzt werden. Als Katalysatoren kÜnnen sehr vorteilhaft zinnorganische Verbindungen, wie z. B. Dibutylzinndilaurat eingesetzt werden. Es wird vorzugsweise bei Normal­ druck gearbeitet.
Beim Herstellungsverfahren (Hβ) setzt man pro Mol Ausgangsverbindung der Formel (Ia) ca. 1 Mol Carbamidsäurechlorid bzw. Thiocarbamidsäurechlorid der Formel (XIII) bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 20 bis 70°C um.
Als gegebenenfalls zugesetzte Verdßnnungsmittel kommen aller inerten polaren organischen LÜsungsmittel in Frage wie halogenierte Kohlenwasserstoffe, Carbon­ säureester, Ether, Amide, Nitrile, Sulfone oder Sulfoxide.
Vorzugsweise werden Acetonitril, Ethylacetat, Dimethylsulfoxid, Methyl-tert.- butylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Methylenchlorid eingesetzt.
Stellt man in einer bevorzugten Ausfßhrungsform durch Zusatz von starken Deprotonierungsmitteln (wie z. B. Natriumhydrid oder Kaliumtertiärbutylat) das Enolatsalz der Verbindung der Formel (Ia) dar, kann auf den weiteren Zusatz von Säurebindemitteln verzichtet werden.
Werden Säurebindemittel eingesetzt, so kommen ßbliche anorganische oder orga­ nische Basen in Frage, beispielhaft seien Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Ka­ liumcarbonat, Pyridin, Triethylamin oder DABCO aufgefßhrt.
Die Reaktion kann bei Normaldruck oder unter erhÜhtem Druck durchgefßhrt werden, vorzugsweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Die Aufarbeitung ge­ schieht nach ßblichen Methoden.
Beispielhaft seien folgende Verbindungen der Formel (II) genannt:
3,3-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopropancarbonsäure-methylester,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäuremethylester,
1,2-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäurem-ethylester,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäurem-ethylester,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremethylester,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremeth-ylester,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremet-hylester,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremeth-ylester,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremet-hylester,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure-methylester,
3,4-Dimethoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-emethyl­ ester,
3,4-Dihydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-emethylester,
3-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremethyle-ster,
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäuremethyle-ster,
3,4-Methylendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbon-säuremethyl­ ester,
4,5-Methylendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äuremethyl­ ester,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethylester,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons 48352 00070 552 001000280000000200012000285914824100040 0002019521430 00004 48233äuremeth-ylester,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cylcohexancarbonsäuremeth-ylester,
5-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
5-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremeth-ylester,
6-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
6-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremeth-ylester,
1-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
2-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethy-lester,
3,4-Dimethyl -2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethylester,
5,6-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäurem-ethylester,
4,5-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäurem-ethylester,
4,5-Dihydroxy -2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethylester,
4,5-Methylendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äuremethyl­ ester,
4,5-Dihydroxy-4,5-O-Methyliden-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cycl-ohexancar­ bonsäuremethylester,
1,2-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäurem-ethylester,
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuremethyles-ter,
1,2-Tetramethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äuremethyl­ ester,
3,6-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäurem-ethylester,
3,6-Ethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureme-thylester,
3,3-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopropancarbonsäure-ethylester,
2(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäureethylester,
1,2-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäuree-thylester,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäuree-thylester,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureethylester,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureethy-lester,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureeth-ylester,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureethy-lester,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureeth-ylester,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure-ethylester,
3,4-Dimethoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-eethylester,
3,4-Dihydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-eethylester,
3-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureethyles-ter,
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäureethyles-ter,
3,4-Methylethylidendioxy-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentanc-arbonsäure­ ethylester,
4,5-Methylethylidendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-eyclohexan-carbonsäure­ ethylester,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethy-lester,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethy-lester,
5-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
5-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethy-lester,
6-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
6-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethy-lester,
1-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
2-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethyl-ester,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuree-thylester,
5,6-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuree-thylester,
4,5-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuree-thylester,
4,5-Dihydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure-ethylester,
4,5-Methylidendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbo-nsäureethyl­ ester,
4,5-Methylidendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbo-nsäureethyl­ ester,
1,2-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuree-thylester,
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureethylest-er,
1,2-Tetramethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äureethyl­ ester,
3,6-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäuree-thylester,
3,6-Ethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäureet-hylester
Beispielhaft seien folgende Verbindungen der Formel (XIV) genannt:
3,3-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopropancarbonsäure-,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäure,
1,2-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäure,-
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetyl-cyclobutancarbonsäure,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure-,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure-,
3,4-Dimethoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-e,
3,4-Dihydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäur-e,
3-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopentancarbonsäure,
3,4-Methylethylidendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclopenta-ncarbonsäure,
2-(2,4,6-Trimethylphenyl)-acetylcyclohexancarbonsäure,
3-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
3-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
4-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
4-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
5-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-eyclohexancarbonsäure,
5-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
6-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
6-Methoxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
1-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
2-Methyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
3,4-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,-
5,6-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,-
4,5-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,-
4,5-Dihydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure-,
4,5-Methylethylidendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexan-carbonsäure,
4,5-Methylendioxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äure,
1,2-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,-
4-Oxo-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,
1,2-Tetramethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbons-äure,
3,6-Methylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure,-
3,6-Ethylen-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-acetyl-cyclohexancarbonsäure.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Material­ schutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam.
Zu den oben erwähnten Schädlingen gehÜren:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniseus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Oryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria, Supella spp.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Phthirus spp., Pedieulus spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Solenopotes spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp., Trimenopon spp., Monopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp., Panstron­ gylus spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euseelis bilobatus, Nephotettix cineticeps, Lecanium corni, Sais­ setia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Peetinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoca, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura tumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punetatum, Rhizopertha dominica, Acanthoseelides obteetus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochlcariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Derniestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti tialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora spp., Lueilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoseyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Olossina spp., Calliphora spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp., Museina spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z. B. Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp., Pulex spp., Ctenoeephalides spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maums, Latrodeetus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Myocoptes spp., Otodectes spp., Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Ornithonyssus spp., Dermanyssus spp., Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Dermacentor spp., Haemaphysalis spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostorma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z. B.:
Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe insektizide und akarizide Wirksamkeit aus.
Sie lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzen­ schädigenden Insekten verwenden, wie beispielsweise gegen die Larven des Meer­ rettichblattkäfers (Phaedon cochleariae) oder gegen die Larven der grßnen Reis­ zikade (Nephotettix cincticeps) oder gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können weiterhin als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der ange­ wendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver­ wendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotola, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cycnodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoelea, Dactyloctenium, Agrostis, Alo­ pecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Sachharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich sehr gut zur selektiven Be­ kämpfung monokotyler Unkräuter in dikotylen Kulturen im Vor- und Nachlaufver­ fahren. Sie können beispielsweise in Baumwolle oder Zuckerrüben mit sehr gutem Erfolg zur Bekämpfung von Schadgräser eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe kÜnnen in die ßblichen Formulierungen ßberfßhrt werden, wie LÜsungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lÜsliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg­ nierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermi­ schen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flßssigen LÜsungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeu­ genden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Koh­ lenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate; als Disper­ giermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere ver­ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie na­ türliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phos­ pholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es kÜnnen Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metall­ phthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a.
Besonders gĂźnstige Mischpartner sind z. B. die folgenden:
Fungizide:
2-Aminobutan; 2-Anilino-4-methyl-6-eyclopropyl-pyrimidin; 2′,6′-Dibromo-2-me­ thyl-4′-trifluoromethoxy-4′-trifluoro-methyl-1,3-thiazol-5-carboxani-lid; 2,6-Di­ chloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid; (E)-2-Methoxylmino-N-methyl-2-(2- phenoxyphenyl)-acetamid; 8-Hydroxyquinolinsulfat; Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyano­ phenoxy)-pyrimidin-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat; Methyl-(E)-methoximino- [alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Azaconazol,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapaeryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazole, Bupirimate, Buthiobate,
Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat (Quinomethionat), Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazole, Cyprofuram,
Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Dinocap, Diphenyl­ amin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodine, Drazoxolon,
Edifenphos, Epoxyconazole, Ethirimol, Etridiazol,
Fenarimol, Fenbuconazole, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzone, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromide, Fluquinconazole, Flusilazole, Flusulfamide, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Aluminium, Fthalide, Fuberidazol, Furalaxyl, Furmecyclox,
Guazatine,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan,
Kasugamycin, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxycarboxin,
Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Phthalid, Pimaricin, Piperalin, Polycarbamate, Polyoxin, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazole, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon,
Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolelophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Validamyein A, Vinclozolin,
Zineb, Ziram.
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasuga­ mycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide:
Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphame­ thrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyluthrin, Bifen­ thrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlor­ fluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocy­ thrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dierotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flueythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermec­ tin, Lambda-cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxidectin,
Naled, NC 184, M 25, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyradaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
RH 5992,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, YI 5301/5302, Zetamethrin.
Herbizide:
beispielsweise Anilide, wie z. B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z. B. Dichlorpicolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z. B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy­ alkansäureester, wie z. B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z. B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z. B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z. B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z. B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z. B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z. B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z. B. Alloxydim, Clethodim, Cyclo­ xydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z. B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z. B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z. B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z. B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron­ ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z. B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z. B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Sime­ tryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z. B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z. B. Aniinotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cin­ methylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluoro chloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyndate, Quinchlorac, Quinmerae, Sulphosate und Tridiphane.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann ferner in seinen handelsüblichen Formu­ lierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsßblichen Formulierungen bereiteten An­ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Beispielsweise zeigen sie eine hervorragende Wirksamkeit gegen Zecken, wie beispielsweise Boophilus microplus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Be­ kämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z. B. Hunde, Katzen, Stuben­ vögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z. B. Hamster, Meer­ schweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthro­ poden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten Boli, des feed-through- Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie z. B. durch Injektion (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u. a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot­ on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100- bis 10 000facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Stoffe wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Herstellungsbeispiele
Beispiel Ia-1 und Ia-2
Zu einer Lösung der Verbindung gemäß Beispiel II-1 (4,96 g; 16,4 mmol) in DMF (30 ml) gibt man 2,8 g Kalium-tert-butylat und rührt 1 Stunde bei 80°C. Man gibt 5 ml Essigsäure zu, engt ein und chromatographiert an Kieselgel (1 : 1 Ethyl­ acetat : Hexan). Man isoliert zuerst 1,96 g (44%) der oben gezeigten Verbindung Ia-1 (Farbloser Feststoff, Fp.: 192°C) und dann 1,27 g (29%) der oben gezeigten Verbindung Ia-2 (Farbloser Feststoff, Fp. 184°C).
Beispiel Ia-5
Eine Mischung der Verbindungen gemäß Bsp. Ia-3 und Ia-4 (cis-trans-Gemisch) (300 mg), Trifluoressigsäure (10 ml) und Wasser (10 ml) wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt. Der feste Rückstand wird mit heißem Cyclohexan gewaschen.
Ausbeute: 110 mg, Diastereomerengemisch.
¹H-NMR (CDCl₃, δ ppm): 2,25 (s, 3H; 4.69 und 4.80 (2s, 1H); 6.88 (s, 2H.
Analog zu den Beispielen Ia-1, Ia-2 und Ia-5 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurden die in Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen der Formel (Ia) synthetisiert.
Tabelle 7
Beispiel Ib-1
Zu einer Lösung der Verbindung gemäß Beispiel Ia-2 (1000 mg) in Toluol (10 ml) und Triethylamin (1 ml) gibt man Pivaloylchlorid (0,75 ml). Nach einer Stunde Rückfluß wird das Reaktionsgemisch direkt über Kieselgel filtriert (Laufmittel 1 : 4 Ethylether : Petrolether). Man erhält 1,02 g eines Öls. Ausbeute: 79%.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃, δ ppm): 1.10 (s, 9H); 1.4-2.3 (m, 8H); 2.05 (s, 3H); 2.10 (s, 3H); 2.23 (s, 3H); 2.84 (q, 1H, J = 6.5 Hz); 3.38 (q, 1H, J = 6.5 Hz); 6.82 (bs, 2H).
Analog zu Beispiel Ib-1 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurden die in der Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen der Formel (Ib) herge­ stellt:
Tabelle 8
Beispiel Ic-1
Zu einer Lösung der Verbindung gemäß Beispiel Ia-2 (1000 mg) in Toluol (10 ml) und Triethylamin (1 ml) gibt man Methylchloroformat (1,5 ml). Nach einer Stunde Rückfluß wird das Reaktionsgemisch direkt über Kieselgel filtriert (Laufmittel 1 : 4 Ethylether : Petrolether). Man erhält 1,19 g eines Öls. Ausbeute: 98%.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃, δ ppm): 1.4-1.85 (m, 8H); 2.06 (s, 3H); 2.11 (s, 3H); 2.28 (s, 4H); 2.87 (q, 1H, J = 6.5 Hz); 3.48 (q, 1H, J = 6,5 Hz); 3.72 (s, 311); 6.87 (bs, 2H).
Analog zu Beispiel Ic-1 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurde die in der Tabelle 9 aufgeführte Verbindung der Formel (Ic) hergestellt:
Tabelle 9
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Beispiel II-1
Eine Mischung der Verbindung gemäß Beispiel XIV-1 (2.13 g, 7,4 mmol), Kaliumcarbonat (1 g), Aceton (15 ml) und Iodmethan (1,4 ml) wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht, mit Ethylether (100 ml) verdünnt, über Kieselgel filtriert und eingeengt. Man erhält 2,22 g (99%) der oben gezeigten Verbindung II-1. Weißer Feststoff, Fp.: 97°C.
Analog zu Beispiel II-1 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurden die in der Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) herge­ stellt:
Tabelle 10
Beispiel II-9
Eine Suspension der Verbindung gemäß Bsp. II-3 (15 g), 5% Pd/C (4,5 g) in Methanol (300 ml) wird im Stahlautoklaven unter einem Wasserstoffdruck von 100 bar gerührt (100°C, 24 Stunden). Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, filtriert und eingeengt.
Man erhält 13 g der oben gezeigten Verbindung II-9 als Diastereomerengemisch (Öl).
¹H-NMR (CDCl₃, δ ppm): 3.60 (s, 3H); 3.80-3.90 (m, 2H); 6.85 (bs, 2H).
Analog zu Beispiel II-9 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurde die in der Tabelle 11 aufgeführte Verbindung der Formel (II) hergestellt:
Tabelle 11
Beispiel II-10
Zu einer Lösung von N-Methylmorpholinoxid (NMO) (21,4 g) in Aceton (145 ml) und Wasser (28 ml) gibt man 43,6 g der Verbindung gemäß Beispiel II-2 und 8,7 ml 2,5%iges OsO₄ in t-Butanol. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, gibt 17,4 g Natriumthiosulfat zu und rührt eine halbe Stunde bei Raumtemperatur. Das Produkt wird mit Ether extrahiert.
Man erhält 45,5 g (94,5% der Theorie) farblosen Feststoff (Diastereomerenge­ misch).
Dieses Material wird in 2,2-Dimethoxypropan (100 ml) gelöst und mit 200 mg 4- Toluolsulfonsäurehydrat versetzt. Nach 20 Stunden bei Raumtemperatur wäscht man das Reaktionsgemisch mit 10%iger wäßriger Kaliumcarbonatlösung, trocknet und engt ein.
Man erhält 45 g der oben gezeigten Verbindung II-10 (Öl, Diastereomerenge­ misch).
¹H-NMR (CDCl₃, δ ppm): 2.26 (s, 3H); 3.62 (s, 3H; 6.82 (bs, 2H). 2H9.
Beispiel XIV-1
Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (75 mmol) in THF (100 ml) gibt man 13,2 g (68,7 mmol) 2,4,6-Trimethylphenylessigsäuremethylester. Nach 30 Mi­ nuten bei Raumtemperatur gibt man 14 g 3,4-Tetramethylenbernsteinsäuremethyl­ esterchlorid zu und rührt bei Raumtemperatur (1 Stunde). Dann gibt man 100 ml Wasser und 30 g Ammoniumchlorid zu. Das Zwischenprodukt wird mit Ether ex­ trahiert und über Kieselgel filtriert. Nach Einengen wird der Rückstand (Öl, ca. 25 g) mit 75 g Kaliumhydroxid und 250 ml Wasser unter Rückfluß gekocht (2 Tage). Man kühlt ab, säuert an (konz. HCl) und filtriert den Feststoff ab. Nach Umkristallisieren aus Ethylacetat : Cyclohexan 1 : 1 erhält man 7,5 g (38%) der oben gezeigten Verbindung XIV-1.
Weißer Feststoff, Fp.: 195°C.
Analog zu Beispiel XIV-1 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung wurde die in der Tabelle 12 aufgeführte Verbindung der Formel (XIV) hergestellt:
Tabelle 12
Anwendungsbeispiele Beispiel A
Pre-emergence-Test
LĂśsungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange­ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirk­ stoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflan­ zen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% totale Vernichtung.
In diesem Test zeigte z. B. die Verbindung Ia-1 bei einer beispielhaften Auf­ wandmenge von 250 g/ha 100% Wirkung gegen Alopecurus myosuroides, Avena fatua und Setaria viridis.
Beispiel B
Post-emergence-Test
LĂśsungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an­ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädi­ gung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0% keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% totale Vernichtung.
In diesem Test zeigte z. B. die Verbindung Ib-1 bei einer beispielhaften Auf­ wandmenge von 250 g/ha 100% Wirkung gegen Avena fatua und Setaria viridis.
Beispiel C
Test mit Boophilus microplus resistent/SP-resistenter Parkhurst-Stamm
Testtiere: Adulte gesogene Weibchen
LĂśsungsmittel: Dimethylsulfoxid.
20 mg Wirkstoff werden in 1 ml Dimethylsulfoxid gelÜst, geringere Konzentra­ tionen werden durch Verdßnnen mit dem gleichen LÜsungsmittel hergestellt.
Der Test wird in 5fach Bestimmung durchgeführt. 1 µl der Lösungen wird in das Abdomen injiziert, die Tiere in Schalen überführt und in einem klimatisierten Raum aufbewahrt. Die Wirkungskontrolle erfolgt nach 7 Tagen auf Ablage fertiler Eier. Eier, deren Fertilität nicht äußerlich sichtbar ist, werden in Glasröhrchen bis zum Larvenschlupf im Klimaschrank aufbewahrt. Eine Wirkung von 100% bedeutet, daß keine Zecke fertile Eier gelegt hat.
In diesem Test hatten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1 und Ia-2 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 1000 ppm eine Wirkung von 100%.
Beispiel D
Blowfly-Larven-Test/Entwicklungshemmende Wirkung
Testtiere: Lucilia cuprina-Larven
LĂśsungsmittel: 35 Gewichtsteile Ethylenglykolmonomethylether
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether.
Zwecks Herstellung einer geeigneten Formulierung vermischt man 3 Gewichtsteile Wirkstoff mit 7 Teilen des oben angegebenen LĂśsungsmittel-Emulgator-Gemisches und verdĂźnnt das so erhaltene Emulsionskonzentrat mit Wasser auf die jeweils gewĂźnschte Konzentration.
Etwa 20 Lucilia cuprina-Larven werden in ein TestrÜhrchen gebracht, welches ca. 1 cm³ Pferdefleisch und 0,5 ml der zu testenden Wirkstoffzubereitung enthält. Nach 24 und 48 Stunden wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung ermittelt. Die TestrÜhrchen werden in Becher mit Sand-bedecktem Boden ßberfßhrt. Nach weiteren 2 Tagen werden die TestrÜhrchen entfernt und die Puppen ausgezählt.
Die Wirkung der Wirkstoffzubereitung wird nach der Zahl der geschlüpften Fliegen nach 1,5facher Entwicklungsdauer und unbehandelter Kontrolle beurteilt. Dabei bedeutet 100%, daß keine Fliegen geschlüpft sind; 0% bedeutet, daß alle Fliegen normal geschlüpft sind.
In diesem Test hatten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1, Ib-2 und Ib-4 bei einer beispielhaften Konzentration von 1000 ppm eine Wirkung von 100%.
Beispiel E
Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung)
LĂśsungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewĂźnschten Konzentration getaucht.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Spinn­ milben abgetötet wurden.
In diesem Test hatten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1 und Ia-2 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Wirkung von mindestens 98% nach 13 Tagen.
Beispiel F
Phaedon-Larven-Test
LĂśsungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewßnschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer- Larven abgetötet wurden.
In diesem Test bewirkten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1, Ia-2, Ib-1 und Ib-4 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 100% nach 7 Tagen.
Beispiel G
Plutella-Test
LĂśsungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege­ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewßnschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abge­ tötet wurden.
In diesem Test bewirkten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1, Ia-2, Ib-1, Ib-2 und Ib-4 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 100% nach 7 Tagen.
Beispiel H
Spodoptera-Test
LĂśsungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege­ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewßnschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Eulenfalters (Spodoptera frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Raupen abge­ tötet wurden.
In diesem Test bewirkte z. B. die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel Ia-1 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 100% nach 7 Tagen.
Beispiel I
Nephotettix-Test
LĂśsungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angege­ benen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryzae sativa) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewĂźnschten Konzentration behandelt und mit Larven der GrĂźnen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) besetzt, solange die Keimlinge noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Zikaden abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Zikaden abge­ tötet wurden.
In diesem Test bewirkten z. B. die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen Ia-1, Ia-2, Ib-1, Ib-2 und Ib-4 bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 100% nach 6 Tagen.

Claims (17)

1. Verbindungen der Formel (I) in welcher
A und Q gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Mercapto, jeweils gegebenenfalls substituiertes Al­ kyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Benzyloxy oder Aryl substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen enthält oder durch eine Alkandiylgruppe überbrückt ist,
B und B′ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen,
G fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen steht,
in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
Rš fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Al­ kenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl oder Cycloalkyl, das mindestens ein Heteroatom ent­ halten kann, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Phenoxyalkyl oder Het­ aryloxyalkyl steht,
R² fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyclo­ alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Polyalkoxyalkyl oder je­ weils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Ben­ zyl steht,
R³ fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phe­ nyl oder Phenylalkyl steht,
R⁴ und R⁾ unabhängig voneinander fßr jeweils gegebenen­ falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio oder fßr jeweils gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R⁜ fßr Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halo­ gen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, fßr jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Phenyl oder fßr gegebenenfalls substituiertes Benzyl steht,
R⁡ fßr Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halo­ gen substituiertes Alkyl oder Alkenyl steht oder
R⁜ und R⁡ gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebun­ den sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Ring stehen,
R⁸ und R⁚ unabhängig voneinander fßr Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Phenyl oder Phenylalkyl stehen oder zusammen fßr einen gegebenenfalls substituierten Alkandiylrest stehen und
Rš⁰ und Ršš unabhängig voneinander fßr jeweils gegebenen­ falls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenylamino oder Dialkenylamino oder jeweils gegebenenfalls sub­ stituiertes Phenyl oder Benzyl stehen.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, welche unter Einbezie­ hung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G folgende Strukturen (Ia) bis (Ig) besitzen: worin
A, B, B′, E, L, M, Q, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A und Q gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Mercapto, jeweils gege­ benenfalls einfach bis neunfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkyl­ thio, C₃-C₇-Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes Benzyloxy oder Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl oder C₂-C₆-Alkendiyl stehen, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppierungen enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist,
B und B′ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₆-Al­ kyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₆-Alkyl substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl oder C₄-Alkendiyl stehen,
G fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₀-Al­ kenyl, C₁-C₈-Alkoxy-C₁-C₈-alkyl, C₁-C₈-Alkylthio-C₁-C₈-alkyl, Poly-C₁-C₈-alkoxy-C₁-C5-alkyl oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 8 Ringatomen, in welchem mindestens eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom ersetzt sein kann,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆- Halogenalkyl oder C₁-C₆-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl oder C₁-C₆-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₆-alkyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Hetaryl mit 5 oder 6 Ringatomen,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Phenoxy-C₁-C₆-alkyl oder
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Amino oder C₁-C₆-Alkyl substituiertes Hetaryloxy- C₁-C₆-alkyl mit 5 oder 6 Ringatomen steht,
R² für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen substituiertes C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₀-Alke­ nyl, C₁-C₈-Alkoxy-C₂-C₈-alkyl, Poly-C₁-C₈-alkoxy-C₂-C₈-alkyl,
für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy substituiertes C₃- C₆-Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkoxy oder C₁-C₃-Halogenalkyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R³ für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkyl, C₁-C₃-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl steht,
R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁- C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₈-Alkylamino, Di-(C₁-C₈-alkyl)-ami­ no, C₁-C₈-Alkylthio, C₃-C₅-Alkenylthio, C₃-C₇-Cycloalkylthio, für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halo­ genalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R⁶ für Wasserstoff jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₈-Alkenyl, C₁-C₈-Alkoxy-C₂-C₈-alkyl, für gegebenenfalls ein­ fach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆- Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₃-Halogenalkyl oder C₁-C₃-Halogenalk­ oxy substituiertes C₃-C₁₀-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₃-Halo­ genalkyl, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₃-Halogenalkoxy oder C₁-C₈-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₃- Halogenalkyl, C₁-C₃-Halogenalkoxy oder C₁-C₈-Alkoxy substituier­ tes Benzyl steht,
R⁷ für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl oder C₃-C₁₀-Alkenyl steht oder
R⁜ und R⁡ gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 3- bis 7gliedrigen Ring stehen,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano sub­ stituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, oder zusammen für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₃-Halogenalkyl substituiertes C₂-C₆-Alkandiyl stehen und
R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C₁-C₁₀-Alkyl, C₂-C₁₀-Alkenyl, C₁-C₁₀-Alkoxy, C₁-C₁₀-Alkylamino oder Di-(C₁-C₁₀-alkyl)-amino, C₃-C₁₀-Alkenylamino, Di-(C₃-C₁₀-al­ kenyl)-amino oder jeweils einfach oder mehrfach, gleich oder ver­ schieden durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halo­ genalkyl, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder Benzyl ste­ hen.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
A und Q gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Hydroxy, Mercapto, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₁- C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₅-C₇-Cycloalkyl oder Phenyl substi­ tuiertes C₁-C₅-Alkandiyl oder C₂-C₅-Alkendiyl stehen, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppierungen enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist,
B und B′ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C₁- C₄-Alkyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl substituiertes C₁-C₅-Alkandiyl oder C₄-Alkendiyl stehen,
G fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹ für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₆-Alkyl, C₂-C₈- Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkylthio-C₁-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₆-alkoxy-C₁-C₆-alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ring­ atomen, in welchem eine oder zwei Methylengruppen durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome ersetzt sein können,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alk­ oxy, C₁-C₃-Halogenalkyl oder C₁-C₃-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₃-Halo­ genalkyl oder C₁-C₃-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C₁-C₄- alkyl,
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkyl substi­ tuiertes Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl oder Pyrazo­ lyl,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenoxy-C₁-C₅- alkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Amino oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Pyridyloxy-C₁-C₆-alkyl, Pyrimidinyloxy-C₁-C₆-alkyl oder Thiazolyl­ oxy-C₁-C₆-alkyl steht,
R² für jeweils gegebenenfalls einfach bis neunfach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₆-Alkyl, C₂- C₈-Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₆-alkoxy-C₂-C₆- alkyl,
für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₃-C₆-Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁- C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy oder C₁-C₃-Halogenalkyl substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl steht,
R³ für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₉-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogen­ alkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-C₁-C₂-alkyl steht,
R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆- Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylamino, Di-(C₁-C₆-alkyl)-amino, C₁-C₆-Alkylthio, C₃-C₄-Alkenylthio, C₃-C₆-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₃-Alkoxy, C₁-C₃- Halogenalkoxy, C₁-C₃-Alkylthio, C₁-C₃-Halogenalkylthio, C₁-C₃-Al­ kyl oder C₁-C₃-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R⁶ für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, für jeweils gegebenen­ falls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkyl oder C₁-C₂- Halogenalkoxy substituiertes C₃-C₈-Cycloalkyl, für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy oder C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, C₁- C₅-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy oder C₁-C₅- Alkoxy substituiertes Benzyl steht,
R⁷ für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl oder C₃-C₈-Alkenyl steht oder
R⁜ und R⁡ gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 4- bis 7gliedrigen Ring stehen,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₄-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder zusammen für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₂-Halogenalkyl substituiertes C₂-C₅-Alkandiyl stehen und
R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₈-Al­ kylamino, C₃-C₈-Alkenylamino, Di-(C₁-C₈-alkyl)-amino oder Di- (C₃-C₈-alkenyl)-amino stehen.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1,
in welcher
A und Q gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Hydroxy, Mercapto, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁- C₂-Alkoxy, C₁-C₂-Alkylthio, C₅-C₆-Cycloalkyl oder Phenyl substi­ tuiertes C₁-C₄-Alkandiyl oder C₂-C₄-Alkendiyl stehen, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen enthält oder durch eine C₁-C₂-Alkandiylgruppe überbrückt ist,
B und B′ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl oder gemeinsam für jeweils gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituiertes C₁-C₄-Alkandiyl oder C₄-Alkendiyl stehen,
G fĂźr Wasserstoff (a) oder fĂźr eine der Gruppen in welchen
E fßr ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₄-Alkyl, C₂-C₆- Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₄-alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringatomen, in welchem eine oder zwei Methylengruppen durch Sauerstoff- und/oder Schwefelatome ersetzt sein können,
fßr gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Meth­ oxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl,
fßr gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Meth­ oxy, Ethoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl,
fßr jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Thienyl, Furanyl oder Pyridyl,
für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Phenoxy-C₁- C₄-alkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Amino, Methyl oder Ethyl sub­ stituiertes Pyridyloxy-C₁-C₄-alkyl, Pyrimidyloxy-C₁-C₄-alkyl oder Thiazolyloxy-C₁-C₄-alkyl steht,
R² für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₁₄-Alkyl, C₂-C₆- Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₂-C₆-alkyl, Poly-C₁-C₄-alkoxy-C₂-C₆-alkyl,
für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substi­ tuiertes C₃-C₆-Cycloalkyl
oder fßr jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethoxy oder Trifluor­ methyl substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R³ für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylamino, Di-(C₁- C₄-alkyl)-amino, C₁-C₄-Alkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C₁-C₂-Alkoxy, Trifluormethoxy, C₁-C₂-Alkyl­ thio, Trifluormethyl oder C₁-C₃-Alkyl substituiertes Phenyl, Phen­ oxy oder Phenylthio stehen,
R⁶ für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₂-C₄-alkyl, für gegebenenfalls einfach oder zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes C₃-C₆-Cyclo­ alkyl, für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder ver­ schieden durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkyl, Trifluor­ methoxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenyl oder für gegebe­ nenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, C₁-C₄-Alkyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Benzyl steht,
R⁷ für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor substituiertes C₁-C₆-Alkyl oder C₃-C₆-Alkenyl steht oder
R⁜ und R⁡ gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, fßr einen gegebenenfalls Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 5- bis 7gliedrigen Ring stehen,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander für Wasserstoff gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor oder Chlor sub­ stituiertes C₁-C₄-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach oder zwei­ fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder zusammen für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl substituiertes C₂-C₅-Alkandiyl stehen und
R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkyl oder C₂-C₆-Alkenyl stehen.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von
(A) Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Verbindungen der Formel (II) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben, und
Rš² fßr Alkyl steht,
in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels und in Gegenwart einer Base intramolekular kondensiert;
oder
(B) der Formel (Ib) in welcher
A, B, B′, Q und R¹ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Verbindungen der Formel (Ia), in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
ι) mit Säurehalogeniden der Formel (III) in welcher
Rš die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal fĂźr Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt
oder
β) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (IV)Rš-CO-O-CO-Rš (IV)in welcher
Rš die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels um­ setzt;
oder
(C) der Formel (Ic-1) in welcher
A, B, B′, Q und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chlorameisensäureester oder Chlorameisensäurethiolester der Formel (V)R²-M-CO-Cl (V)in welcher
R² und M die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt;
oder
(D) der Formel (Ie-2) in welcher
A, B, B′, Q und R² die oben angegebene Bedeutung haben
und
M fĂźr Sauerstoff oder Schwefel steht,
Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
ι) mit Chlormonothioameisensäureestern oder Chlordithioamei­ sensäureestern der Formel (VI) in welcher
M und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels um­ setzt,
oder
β) mit Schwefelkohlenstoff und anschließend mit Alkylhaloge­ niden der allgemeinen Formel (VII)R²-Hal (VII)in welcher
R² die oben angegebene Bedeutung hat
und
Hal fĂźr Chlor, Brom oder Iod steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt;
oder
(E) der Formel (Id) in welcher
A, B, B′, Q und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Sulfonsäurechloriden der Formel (VIII)R³-SO₂-Cl (VIII)in welcher
RÂł die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt;
oder
(F) der Formel (Ie) in welcher
A, B, L, B′, Q, R⁴ und R⁵ die in Anspruch 1 angegebene Bedeu­ tung haben,
Verbindungen der Formel (Ia) bzw. deren Enole in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Phosphorverbindungen der Formel (IX) in welcher
L, R⁴ und R⁾ die oben angegebene Bedeutung haben
und
Hal fĂźr Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt;
oder
(G) der Formel (If) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
und
E fßr ein Metallionäquivalent oder fßr ein Ammoniumion steht,
Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Metall-Verbindungen oder Aminen der Formeln (X) und (XI) in welchen
Me fĂźr ein- oder zweiwertige Metallionen steht,
t fĂźr die Zahl 1 oder 2 steht,
Rš³, Rš⁴ und Rš⁾ unabhängig voneinander fßr Wasserstoff oder Alkyl stehen und
R¹⁶ für Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels umsetzt,
oder
(H) der Formel (Ig) in welcher
A, B, L, B′, Q, R⁶ und R⁷ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
Verbindungen der Formel (Ia) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
ι) mit Verbindungen der Formel (XII)R⁜-N=C=L (XII)in welcher
L und R⁜ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators
oder
β) mit Carbamidsäurechloriden oder Thiocarbamidsäurechlori­ den der Formel (XIII) in welcher
L, R⁜ und R⁡ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels um­ setzt.
7. Verbindungen der Formel (II) in welcher
A, B, B′ und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Rš² fßr Alkyl steht.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (XIV) in welcher
A, B, B′ und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
verestert.
9. Verbindungen der Formel (XIV) in welcher
A, B, B′ und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (XIV), dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäureanhydride der Formel (XV) in welcher
A, B, B′ und Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit metallorganischen Verbindungen der Formel (XVI) in welcher
Me fĂźr ein- oder zweiwertige Metallionen,
Hal fĂźr Chlor oder Brom
und
l fĂźr eine Zahl 0 oder 1 steht,
in Gegenwart eines VerdĂźnnungsmittels umsetzt,
oder daß man Verbindungen der Formel (XVII) in welcher
A, B, B′ und Q die oben angegebene Bedeutung haben und
R¹² und R12′ für Alkyl stehen,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder Säure decarboxyliert.
11. Verbindungen der Formel (XVII) in welcher
A, B, B′, Q, R¹² und R12′ die in Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (XVII) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäurehalbester­ chloride der Formel (XVIII) in welcher
A, B, B′, Q und R¹² die oben angegebene Bedeutung haben und
Hal fĂźr Chlor oder Brom steht,
mit einem substituierten Phenylessigsäureester der Formel (XIX) in welcher
Rš² fßr Alkyl steht,
in Gegenwart eines Verdßnnungsmittels und in Gegenwart einer Base acy­ liert.
13. Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Be­ kämpfung von tierischen Schädlingen und unerwünschtem Pflanzen­ bewuchs.
15. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen und unerwünschtem Pflanzenbewuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der For­ mel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Schädlinge, Pflanzen und/oder deren Lebensraum ausbringt.
16. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Herbizi­ den, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen ver­ mischt.
17. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Her­ stellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Herbiziden.
DE19521430A 1994-07-21 1995-06-13 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate Withdrawn DE19521430A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521430A DE19521430A1 (de) 1994-07-21 1995-06-13 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate
DE59507706T DE59507706D1 (en) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate
ES95924988T ES2143056T3 (es) 1994-07-21 1995-07-11 Derivados de 2-(2,4,6-trimetilfenil)-ciclopentan-1,3-dionas.
PCT/EP1995/002684 WO1996003366A1 (de) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate
US08/765,917 US5808135A (en) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethyl phenyl)cyclopentane-1,3-dione derivatives
EP95924988A EP0773920B1 (de) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate
AU29281/95A AU2928195A (en) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethyl phenyl)cyclopentane-1,3-dione derivatives
JP50539896A JP3847336B2 (ja) 1994-07-21 1995-07-11 2−(2,4,6−トリメチルフェニル)−シクロペンタン−1,3−ジオン誘導体
BR9508300A BR9508300A (pt) 1994-07-21 1995-07-11 Derivados de 2-(2,4,6 trimetilfenil) -ciclopentano-1,3-diona

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425953 1994-07-21
DE19502945 1995-01-31
DE19521430A DE19521430A1 (de) 1994-07-21 1995-06-13 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521430A1 true DE19521430A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=25938571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521430A Withdrawn DE19521430A1 (de) 1994-07-21 1995-06-13 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate
DE59507706T Expired - Lifetime DE59507706D1 (en) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507706T Expired - Lifetime DE59507706D1 (en) 1994-07-21 1995-07-11 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19521430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133232A1 (en) * 2009-05-16 2010-11-25 Syngenta Limited Novel herbicides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133232A1 (en) * 2009-05-16 2010-11-25 Syngenta Limited Novel herbicides
US20120065066A1 (en) * 2009-05-16 2012-03-15 Syngenta Crop Protection Llc Novel herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507706D1 (en) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773920B1 (de) 2-(2,4,6-trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion-derivate
EP0769001B1 (de) 2-arylcyclopentan-1,3-dion-derivate
EP0754175B1 (de) Alkoxy-alkyl-substituierte 1-h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dione als herbizide und pestizide
EP0668267B1 (de) Substituierte 1H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
EP0799228B1 (de) 3-aryl-tetronsäure-derivate, deren herstellung und deren verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0918775B1 (de) Phenylsubstituierte cyclische ketoenole
EP1028963B1 (de) Neue substituierte phenylketoenole
EP0966420B1 (de) 2-arylcyclopentan-1,3-dione
EP0865438B1 (de) Oxymethoxy-3-aryl-pyron-derivate
EP0854852B1 (de) Cyclopentan-1,3-dion-derivate
EP0647637A1 (de) 3-Aryl-4-hydroxy-3-dihydrofuranon-Derivate
DE19651686A1 (de) Neue substituierte Phenylketoenole
EP0696584B1 (de) Substituierte Biphenyloxazoline und ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen
EP0792272A1 (de) Substituierte thiophenderivate als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
EP0784617B1 (de) Substituierte biphenyloxazoline
DE19540736A1 (de) 3-Aryl-tetronsäure-Derivate
EP0987246B1 (de) 2-Arylcyclopentan-1,3-dion-Derivate
DE19521430A1 (de) 2- (2,4,6-Trimethylphenyl)-cyclopentan-1,3-dion- Derivate
DE19523388A1 (de) Substituierte Biphenyloxazoline
DE4440594A1 (de) Alkoxy-alkyl-substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dione
DE19527190A1 (de) Thiophenderivate
DE19515690A1 (de) Tetron- und Tetramsäure-Derivate
DE4433857A1 (de) N-substituierte Imidazole
DE19921157A1 (de) Thiopyron-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee