DE19503986A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen DickstoffenInfo
- Publication number
- DE19503986A1 DE19503986A1 DE19503986A DE19503986A DE19503986A1 DE 19503986 A1 DE19503986 A1 DE 19503986A1 DE 19503986 A DE19503986 A DE 19503986A DE 19503986 A DE19503986 A DE 19503986A DE 19503986 A1 DE19503986 A1 DE 19503986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- delivery
- pressure
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0019—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0034—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B11/00—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
- F04B11/005—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
- F04B11/0058—Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
- F04B15/023—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1172—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern
von Beton oder anderen Dichtstoffen aus einem Behälter in
eine Lieferleitung mittels zweier durch eine
Umstellungsvorrichtung abwechselnd mit dem Behälter oder der
Lieferleitung verbindbarer Förderzylinder, deren
Förderkolben miteinander abwechselnd einen Saug- und einen
Druckhub ausführen, wobei die durchschnittliche
Kolbengeschwindigkeit während des Saughubs wenigstens
zeitweise größer ist als beim Druckhub, sowie eine
Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende
Vorrichtung sind aus der DE-PS 35 25 003 bekannt. Das
Wesentliche des bekannten Verfahrens besteht darin, daß der
erste Förderzylinder seinen Druckhub noch nicht beendet hat,
während der zweite Förderzylinder bereits mit dem Druckhub
mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit beginnt. Nachdem
der erste Förderzylinder seinen Druckhub beendet hat,
beginnt der Umstellvorgang der Umstellungsvorrichtung,
während der zweite Förderzylinder weiterhin bei geringerer
Fördergeschwindigkeit fördert. Durch diese Verfahrensweise
wird erreicht, daß der Beton im zweiten Förderzylinder
bereits vorbewegt ist, so daß nach dem Umschalten der
Umstellungsvorrichtung die Betonsäule im Lieferrohr nicht zu
stark rückfedern kann. Dieses Verfahren und die hierzu
verwendete Vorrichtung haben sich im großen und ganzen sehr
gut bewährt. In der Technik sind jedoch in der letzten Zeit
Forderungen nach immer leistungsfähigeren Verfahren für
Betonfördermaschinen laut geworden. So bestehen ernsthafte
Bestrebungen, die Lieferrohrlänge und somit insbesondere die
Förderhöhe zu vergrößern. Da bei dem bekannten Verfahren
während des Umschaltzeitraumes mit einer geringeren
Fördergeschwindigkeit gepumpt wird, entsteht eine geringe
Pulsierung im Förderstrom. Diese konnte bei den bisher
üblichen Förderbedingungen vernachläßigt werden, führt aber
bei den nunmehr verlangten Förderhöhen und somit großen
Ausladungen, zum Beispiel bei einem Arm eines
Betonförderfahrzeugs, zu Schwingungen am Förderrohrende.
Es ist daher die Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Beton aus
einem Behälter in eine Lieferleitung bereitzustellen, durch
die Unregelmäßigkeiten im Förderstrom weiter verringert
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes
Verfahren gelöst, bei dem während des Umstellzeitabschnitts
tu der Umstellungsvorrichtung die beiden Förderzylinder
zumindest zeitweise im wesentlichen von dem Behälter
getrennt und unter gemeinsamer Verbindung mit der
Lieferleitung miteinander kurzgeschlossen werden, und in
diesem Zustand der eine Förderkolben seinen Druckhub noch
beendet und gleichzeitig der andere Förderkolben mit seinem
Druckhub bereits beginnt, wobei der entsprechende
Förderkolben seinen Saughub erst ausführt, wenn der
Kurzschluß im wesentlichen wieder aufgehoben und der
zugehörige Förderzylinder mit dem Behälter verbunden ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, daß
während des Umstellzeitabschnitts tu lediglich ein Fördern
mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit erfolgt. Dieses
wird durch das Kurzschließen der beiden Förderzylinder
erreicht, die sich im kurzgeschlossenen Zustand ohne
Umstellzeitverluste im Fördern bei voller
Fördergeschwindigkeit ablösen können. Durch das
Kurzschließen wird auch automatisch die Betonsäule in dem
den Druckhub beginnenden Förderzylinder verdichtet.
Pulsationsschläge werden durch dieses Verfahren durch den
bereitgestellten kontinuierlichen Förderstrom vermieden.
In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens werden den
Eigenschaften des zu pumpenden Materials noch mehr Rechnung
getragen. Dies geschieht dadurch, daß der Förderkolben, der
den Saughub beendet hat, während eines Zeitabschnitts Δt
des Umstellzeitabschnitts tu bereits mit dem Druckhub
beginnt, während der andere Förderkolben seinen Druckhub
noch nicht beendet hat. Durch diese Maßnahme kann bereits
eine Vorverdichtung der Betonsäule in einem der
Förderzylinder stattfinden, damit zum Beispiel
Gaseinschlüsse oder nicht vollständig gefüllte
Förderzylinder nicht zu ungewollten Förderschwankungen
führen. Hierzu ist es bei einer weiteren Variante durchaus
ausreichend, wenn die Geschwindigkeit des den Druckhub im
Zeitabschnitt Δt beginnenden Förderzylinders geringer ist,
als die Durchschnittsgeschwindigkeit während des restlichen
Druckhubs. Der Beginn des Druckhubs des einen
Förderzylinders kann bezüglich seines Startzeitpunkts und
seiner Geschwindigkeit so gewählt werden, daß sämtliche zu
berücksichtigenden Verluste und somit Schwankungen durch,
zum Beispiel das zu fördernde Material ausgeglichen werden.
Bei einer weiteren Verfahrensvariante können während des
Zeitabschnitts beide Förderkolben im wesentlichen mit der
halben durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁ des restlichen
Druckhubs bewegt werden. Dieses hat den Vorteil, daß das
Umschalten von einen auf den anderen Förderkolben nahezu
stufenweise erfolgen kann, da sich die Teilförderströme zum
kontinuierlichen Gesamtförderstrom addieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise durch
eine Vorrichtung durchgeführt, die mindestens zwei durch
eine Umstellungsvorrichtung abwechselnd mit einem Behälter
oder einer Lieferleitung verbindbare Förderzylinder
aufweist, deren Förderkolben miteinander abwechselnd einen
Saug- und einen Druckhub ausführen, wobei die
Umstellungsvorrichtung ein entlang der offenen Endbereiche
der Förderzylinder mit seiner Einlaßöffnung verschwenkbares
Schwenkrohr ist. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere
dadurch aus, daß die Einlaßöffnung und diese umgebende
Verschlußbereiche des Schwenkrohrs derart ausführt sind, daß
während eines Umstellvorgangs die Förderzylinder im
wesentlichen zusammen mit dem Lieferrohr kurzgeschlossen,
aber von dem Behälter im wesentlichen getrennt sind.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß im Prinzip bekannte
Vorrichtungen verwendet werden können, bei denen lediglich
die Umstellungsvorrichtung in Form eines Schwenkrohrs anders
ausgestaltet werden muß. Das Schwenkrohr muß mit seiner
Einlaßöffnung erfindungsgemäß gewährleisten, daß während des
Schwenkvorgangs bzw. Umstellungsvorgangs zumindest zeitweise
ein Kurzschluß der beiden Förderzylinder hergestellt ist.
Vorteilhafterweise kann die Einlaßöffnung in Form eines im
wesentlichen um die Schwenkachse des Schwenkrohres gebogenen
Langlochs ausgebildet sein und eine Länge aufweisen, die
ungefähr dem Außenabstand der beiden Förderzylinderöffnungen
entspricht. Um ein sicheres Abtrennen der Förderzylinder vom
Behälter zu erreichen, können die Verschlußbereiche in
Verlängerung des Langlochs angeordnet sein und eine Breite
aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser der
Förderzylinderöffnungen entspricht. Hierdurch wird
vermieden, daß ein Kurzschluß zwischen einem den Druckhub
ausführenden Förderzylinder und dem Behälter hergestellt
wird.
Bevorzugterweise wird die Vorrichtung hydraulisch gesteuert,
wozu bei einer ersten Ausführungsform jeweils eine Zylinder-
Kolben-Einheit vorgesehen sein kann, bei der eine wahlweise
schaltbare Leitung in den kolbenseitigen Raum jedes
Zylinders führt, wobei eine Zusatzpumpe zur weiteren
Druckmittelversorgung der beiden Druckräume der zweiten
Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet ist, wobei sich
zwischen den Kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder-
Kolben-Einheiten ein sich verbindender Strang der
Hydraulikanlage erstreckt, in welchem ein über ein
Umschaltventil wahlweise mit der Zusatzpumpe oder mit einem
Druckmittelrücklauf verbindbarer Strang mündet, wobei die
Abschnitte des Stranges zwischen jedem Zylinder und der
Mündung des Stranges jeweils ein durch den Druck des
Zylinders schließbares Rückschlagventil enthalten, und wobei
die Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheiten im Endbereich
ihrer Kolbenstangenseite einen sie verbindenden Strang
aufweisen, der ebenfalls über das Umschaltventil wahlweise
mit dem Druckmittelrücklauf oder der Zusatzpumpe verbindbar
ist. Die Zusatzpumpe zur Druckversorgung der den Druckhub
beginnenden Zylinder-Kolben-Einheit sorgt dafür, daß dem
noch drückenden Förderkolben keine Antriebsenergie entzogen
werden muß. Die Energiezufuhr zum Kolben, der sich in
Bewegung setzen soll, ist auf einfache Weise zeitgerecht und
größenmäßig genau einzuschalten. Da an der im Druckhub
befindlichen Zylinder-Kolben-Einheit, und damit an dem ihr
zugehörigen Rückschlagventil der Druck der Hydraulikpumpe
ansteht, welche den Druck von der Zusatzpumpe übertrifft,
kann dies nur den anderen, in Bewegung zu setzenden Kolben
beaufschlagen. Dies gilt auch für die Stillstandszeit des
Kolbens, der den Druckhub beendet hat. Die Zusatzpumpe sorgt
ferner für eine gegenüber dem Druckhub höhere
Geschwindigkeit des Kolbens im Saughub.
Ein unabhängiges Ansteuern der Zylinder-Kolben-Einheiten
wird bei einer zweiten Ausführungsform dadurch erreicht, daß
die Zylinder-Kolben-Einheiten jeweils über eine separate
Pumpe mit Druckmittel versorgt werden. Bei einer solchen
Ausgestaltung können Geschwindigkeits- und Umschaltzyklen
abhängig von der verwendeten Ansteuerung der Pumpen
bereitgestellt werden.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf läßt sich bei einer
dritten Ausführungsform der Vorrichtung auch dadurch
erreichen, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit zum
Antreiben der Förderkolben vorgesehen ist, bei der eine
wahlweise schaltbare Leitung einer ersten Pumpe mit dem
kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders verbindbar oder
von diesen trennbar ist, daß eine zweite Pumpe zur
Druckmittelversorgung der beiden kolbenstirnseitigen
Druckräume über eine schaltbare Leitung jeweils einzeln oder
gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, und daß die
kolbenstangenseitigen Räume jedes Zylinders gemeinsam mit
einem Druckmittelrücklauf verbindbar sind. Das Erreichen der
unterschiedlichen Kolbengeschwindigkeiten wird durch die
Pumpensteuerung und das Flächenverhältnis von Kolben zu
Kolbenstange bestimmt. Des weiteren sieht diese
Ausführungsform vor, daß die beiden Kolben mit gleicher
Geschwindigkeit sich im Druckhub bewegen, wobei die
Steuerung in der Regel so erfolgt, daß der eine Kolben in
diesem Zustand seinen Druckhub beendet und der andere diesen
beginnt. Wenn die zweite Pumpe einen konstanten Förderstrom
bereitstellt halbiert sich somit der Druckmittelfluß und
teilt sich auf die beiden Zylinder auf, so daß diese jeweils
mit halber Geschwindigkeit verfahren, aber dennoch gemeinsam
einen gleichbleibenden Förderstrom erzeugen.
In einer dritten Ausführungsform ist jeweils eine Zylinder-
Kolben-Einheit zum Antreiben der Förderkolben vorgesehen,
bei der eine wahlweise schaltbare Leitung einer ersten Pumpe
jeweils über einen regulierbaren Stromteiler gemeinsam mit
dem kolbenstirnseitigen Druckraum jedes Zylinders und dem
kolbenstangenseitigen Raum jedes anderen Zylinders
verbindbar oder von diesen trennbar ist, wobei eine zweite
Pumpe zur Druckmittelversorgung der kolbenstirnseitigen
Druckräume über eine schaltbare Leitung jeweils einzeln oder
gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, wobei jeweils
die Stromteiler mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der
Zylinder verbindbaren Stränge gemeinsam durchschaltbar oder
blockierbar sind, und wobei die Stromteiler, wenn diese von
der ersten Pumpe getrennt werden, gemeinsam mit einem
Druckmittelrücklauf verbindbar sind. Durch diese Anordnung
ist die unterschiedliche Ansteuerung im wesentlichen durch
die Pumpen zu regeln. Die Feineinstellung dieser Vorrichtung
erfolgt über die zweite Pumpe.
Um bei einer fünften Ausführungsform auf eine zweite Pumpe
zu verzichten, ist jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit zum
Antreiben der Förderkolben vorgesehen, bei der eine
wahlweise schaltbare Leitung einer Pumpe mit dem
kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders verbindbar oder
von diesem trennbar ist, wobei eine zweite wahlweise
schaltbare Leitung dieser Pumpe mit den kolbenstirnseitigen
Druckräumen der Zylinder gemeinsam verbindbar oder von
diesen trennbar ist, wobei die kolbenstirnseitigen
Druckräume der Zylinder mit einer Schaukelleitung
miteinander verbunden sind, und wobei die
kolbenstirnseitigen Druckräume über eine wahlweise
schaltbare Leitung gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf
verbindbar oder von diesem trennbar sind. Bei diesem
Hydraulikkreislauf sorgt das in dem einen
kolbenstirnseitigen Druckraum verdrängte Volumen dafür, daß
der andere Kolben entsprechend bewegt wird. Da die
Schaukelleitung wahlweise mit dem Druckmittelrücklauf
verbindbar ist, kann der durch die Schaukelleitung gedrückte
Volumenstrom beeinflußt werden.
Weiterhin können vorteilhafterweise jeweils ein Zylinder an
seinem kolbenstirnseitigen Ende über eine Steuerleitung mit
der Steueranschlußseite des dem anderen Zylinder
zugeordneten Rückschlagventils verbunden sein. Das
Schwenkrohr kann mittels eines Schiebers über ein
gesteuertes Zweiwegeventil betätigbar sein, das mit einer
Pumpe und/oder einem Druckspeicher verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte, teilweise weggeschnittene
Ansicht einer Fördervorrichtung für Beton,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines vereinfachten
hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der
Vorrichtung,
Fig. 3 ein schematisiertes Schaltschema der den
Förderzylinder zugewandten Stirnseite des
Schwenkrohres,
Fig. 4 ein Weg-Zeitdiagramm der beiden Förderkolben gemäß
der einer ersten Verfahrensvariante der vorliegenden
Erfindung
Fig. 5 fünf Arbeitsstellungen der Kolben-Zylinder-Einheiten
gemäß des Diagramms aus Fig. 4,
Fig. 6 ein Weg-Zeitdiagramm einer zweiten
Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 fünf Arbeitsstellungen der Kolben-Zylinder-Einheiten
gemäß der zweiten Verfahrensvariante aus Fig. 6,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines vereinfachten
hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der
Vorrichtung,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines vereinfachten
hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der
Vorrichtung,
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform eines vereinfachten
hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der
Vorrichtung, und
Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform eines vereinfachten
hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der
Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung zeigt in einer
Draufsicht einen etwa trichterförmigen Behälter 1 zur Aufnahme
von Beton, beispielsweise aus Transportbetonmischern. Der Beton
wird in eine nur angedeutete Lieferleitung 2 über ein
Schwenkrohr 3 und einen Rohrkrümmer 4 gefördert. Dies geschieht
mittels zweier Förderzylinder 5, deren Förderkolben 6
miteinander anwechselnd jeweils einen Saug- und einen Druckhub
ausführen. Dabei ist das Schwenkrohr 3 hydraulisch über einen
Schieber 7 jeweils in seine gewünschte Stellung bezüglich der
Mündung der beiden Förderzylinder 5 verschwenkbar. In der Fig. 1
ist die Mündung des saugenden Förderzylinders 6 zum Behälter 1
hin offen, so daß sich der Zylinder von dort her füllt (siehe
den gestrichelt dargestellten Pfeil).
Die Förderkolben 6 werden mittels Zylinder-Kolben-Einheiten 8
bewegt, von denen in Fig. 1 nur die Zylinder 9 schematisch
angedeutet sind. An der verbindungsstelle zwischen den
Förderzylindern 5 und den Zylinder-Kolben-Einheiten 8 sind
Gehäuse 10 angeordnet. Wie im folgenden weiter unten noch
beschrieben wird, ist das Schwenkrohr 3 bei dieser
Ausführungsform trichterförmig ausgebildet, so daß beide
Förderzylinder 5 gleichzeitig mit der Förderleitung 2 zumindest
zeitweise verbindbar sind.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines
vereinfachten Schemas einer Hydraulikanlage zur Betätigung
der Zylinder-Kolben-Einheiten 8 und der damit
gekoppelten Förderkolben 6. Ein Förderzylinder 5 und
Förderkolben 6 sind bruchstückweise und schematisiert in
Verbindung mit einer der Zylinder-Kolben-Einheiten 8
angedeutet. Ebenso schematisiert ist der gleichfalls von der
Hydraulikanlage betätigte Schieber 7 angedeutet.
Jede Zylinder-Kolben-Einheit 8 weist einen Kolben 11 auf, dessen
Bewegungsablauf sich über seine Kolbenstange 12 auf den
Förderkolben 6 überträgt.
Der Antrieb für die Zylinder-Kolben-Einheiten im Druckhub
erfolgt im wesentlichen mittels einer Hydraulikpumpe 13. Eine
Zusatzpumpe 14 liefert für bestimmte Bewegungsabschnitte der
Kolben zusätzlichen Förderstrom. Das hydraulische Leitungsnetz
weist folgende Abschnitte auf:
Ein Strang 15 führt von der Hydraulikpumpe 13 bis zu einem
Verzweigungspunkt 16 und von dort ein Strang 17 bis zu einem
Zweiwegeventil 18 und ein Strang 19 bis zu einem Umschaltventil
20. Vom Zweiwegeventil 18 führt ein Strang 21 in den kolben
stirnseitigen Bereich eines Zylinders 9₁ (die Indexbezeichnungen
1 und 2 werden nachfolgend für die beiden Kolben-Zylinder-
Einheiten bei der Schilderung ihrer Bewegungsabläufe gebraucht).
Ein Strang 22 führt vom Zweiwegeventil 18 in den
kolbenstirnseitigen Druckraumes des Zylinders 9₂. Die Stränge 21
und 22 sind somit durch das Zweiwegeventil 18 wahlweise mit der
Hydraulikpumpe 13 verbindbar.
Vom Umschaltventil 20 führt ein Strang 23 zu der einen, ein
Strang 24 zu der anderen Seite eines Kolbens 7a im Schieber 7.
Außerdem führt vom Umschaltventil 20 ein Strang 25 zum Rücklauf
26 derart, daß je nach Ventilstellung eine Seite des Schiebers 7
mit der Hydraulikpumpe 13 und die jeweils andere mit dem
Rücklauf 26 verbunden ist.
Ein Leitungsstrang 27 verbindet die beiden
Kolbenstirnseitenbereiche der Zylinder 9₁ und 9₂ miteinander.
Zwischen beiden zweigt ein Strang 28 zu einem Umschaltventil 29
ab. Vor der Mündung des Stranges 28 in die Zylinder 9₁ und 9₂
enthält der Strang 27 jeweils ein Rückschlagventil 30 bzw. 31,
jeweils mit Schließrichtung auf den Strang 28 zu.
Vom Umschaltventil 29 führt ein Strang 32 zum Rücklauf 26 sowie
ein Strang 33 zur Zusatzpumpe 14. Außerdem führt vom
Umschaltventil 29 ein Strang 34 in den Bereich der Zylinder-
Kolben-Einheiten, wo er in einen die stangenseitigen Bereiche
der Zylinder 9₁ und 9₂ verbindenden Strang 35 mündet. Dieser
Strang enthält keine Ventile.
Zwischen dem kolbenseitigen Bereich des Zylinders 9₁ und der
Steueranschlußseite des Rückschlagventils 31 verläuft eine
Steuerleitung 36. Ebenso ist der Zylinder 9₂ über eine
Steuerleitung 37 mit dem Rückschlagventil 30 verbunden.
Der Hydraulikpumpe 13 ist ein Druckbegrenzungsventil 38, der
Zusatzpumpe 14 ein Druckbegrenzungsventil 39 zugeordnet.
Mit der geschilderten Vorrichtung und einem zusätzlichen
gesteuerten Schaltsystem für die Umschaltventile 20, 29 und das
Zweiwegeventil 18 ist ein Bewegungsablauf der Kolben 11
erzielbar, der anhand der Fig. 3 bis 7 nachstehend
beschrieben wird. Der Bewegungsablauf gilt in gleicher Weise für
die Förderkolben 6 und bestimmt damit das Fördern von Beton aus
dem Behälter 1 in die Lieferleitung 2.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 eine erste
Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung näher beschrieben.
Insbesondere in der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die der
Förderzylinder 5 zugewandte Stirnseite 40 des Schwenkrohres 3 im
wesentlichen nierenförmig ausgebildet ist. In der Stirnseite 40
befindet sich eine bogenförmige Einlaßöffnung 41, deren Breite B
im wesentlichen dem Durchmesser D der Mündungsöffnung 42, 43 der
Förderzylinder 5 entspricht. Die Länge L der Einlaßöffnung 41
entspricht dem Außenabstand A der beiden Mündungsöffnungen 42,
43. Die Einlaßöffnung 41 hat somit die Form eines gebogenen
Langlochs, deren Bogenmittelpunkt in der Schwenkachse 44 des
Schwenkrohres 3 liegt. Desweiteren weist die Stirnseite 40
jeweils am Ende der Einlaßöffnung 41 Verschlußbereiche 45, 46
auf, deren geringster Abstand C von der Einlaßöffnung 41 zur
Außenkante dem Durchmesser D der Mündungsöffnungen 42, 43
entspricht. Ausgehend von der Stirnseite 40 des Schwenkrohres 3
läuft dieses trichterförmig auf sein zweites mit der
Lieferleitung 2 verbundenes Ende zu. Die Einlaßöffnung 41
reduziert sich dabei ebenfalls trichterförmig auf die
entsprechende Öffnung am gegenüberliegenden Ende. Abgesehen von
den Übergangszuständen, lassen sich im wesentlichen durch die
erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkrohres 3 die in Fig. 3
dargestellten , fünf Zustände, die für die Steuerung der Anlage
von entscheidender Bedeutung sind, erreichen.
In der folgenden Beschreibung werden anhand der Fig. 3 bis 5 der
jeweiligen Stellung des Schwenkrohres 3 die entsprechenden
Stellungen der Kolben 11₁ und 11₂ zugeordnet.
Ausgangsstellung für die Phase I ist die Stellung der Kolben und
des Schwenkrohres, wie sie in Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Die
Hydraulikpumpe 13 beaufschlagt über den Strang 15, das Ventil 18
und den Strang 21 den Zylinder 9₁ mit einem Druck P₁.
Gleichzeitig hält die Hydraulikpumpe 13 über die Stränge 15, 19
und 23 sowie das Ventil 20 den Schieber 7 in seiner im Bild
rechten Stellung. Die rechte Seite des Schiebers ist über das
Umschaltventil 20 mit dem Ablauf 26 verbunden. Die
stangenseitigen Bereiche der Zylinder 9₁ und 9₂ sind über die
Stränge 35, 34 sowie das Umschaltventil 29 mit dem Rücklauf 26
verbunden. Die Zusatzpumpe 14 ist über die Stränge 33, 34 und
35, sowie das Ventil 29 mit dem kolbenstangenseitigen Ende der
Kolben 11₁, 11₂ verbunden. Durch die Schaltung des
Umschaltventils 29 beaufschlagt die Zusatzpumpe 14 nunmehr die
Zylinder 9₁ und 9₂ jeweils in ihrem kolbenstangenseitigen Bereich
mit einem Druck P₂. Der Druck P₂ ist kleiner als der Druck P₁.
Daher drückt der Kolben 11₁ gegen den Druck P₂ die von ihm beim
Druck zu verdrängende Flüssigkeit in den Strang 35. Der Kolben
11₁ erhält damit auf der Stangenseite eine zusätzliche
Druckbeaufschlagung zur Wirkung der Pumpe 14. Sein Rückhub
erfolgt mit der Geschwindigkeit V₃. Diese Hubbewegung entspricht
dem Saughub des zugehörigen Förderkolben 6.
Dadurch, daß die Geschwindigkeit V₃ größer ist als die
Geschwindigkeit V₁ hat der Kolben 11₁ beim Eintritt in die Phase
II noch nicht seinen Druckhub beendet, während der Kolben 11₂
bereits mit seinem Saughub fertig ist. Im entsprechenden Zeit-
Weg-Diagramm in Fig. 4 ist zu erkennen, daß beginnend mit der
Phase II der umstellungszeitbereich tu beginnt. Während eines
Zeitabschnittes Δt des Umstellungszeitbereiches tu steht der
Kolben 112 und somit der entsprechende Förderkolben 6 still. Der
Vorteil liegt insbesondere darin, daß der Verschlußbereich 46
der Stirnseite 40 nicht unnötig mit einem hohen Druck
beaufschlagt wird. Das Schwenkrohr 3 schwenkt in der Phase II
bereits durch das Umschalten des Ventils 20 so weit, daß die
Mündungsöffnung 42 von dem Behälter 1 getrennt wird.
Bei Erreichen der Phase III sind nunmehr beide Mündungsöffnungen
42, 43 und somit beide Förderzylinder 5 mit der Einlaßöffnung 41
und somit der Lieferleitung 2 kurzgeschlossen. In diesem Zustand
schaltet das Zweiwegeventil 18. Dadurch wird die Hydraulikpumpe
13 mit dem kolbenstirnseitigen Bereich des Zylinders 9₂
verbunden. Der Kolben 11₂ führt nunmehr einen Druckhub mit der
Geschwindigkeit V₁ aus, bis das Ende der Phase IV erreicht ist.
In der Phase IV schwenkt das Schwenkrohr 3 derart weiter, daß
der Verflußbereich 45 nach und nach die Mündungsöffnung 43
überstreicht. Der Kolben 11₁ steht während dieser Zeit still.
Wenn die Mündungsöffnung 43 gänzlich von der Einlaßöffnung 41
getrennt ist und eine Verbindung zum Behälter 1 wieder
hergestellt ist, steht die Zusatzpumpe 14 nunmehr über die
Stränge 33, 34, 35 und dem Umschaltventil 29 nunmehr mit den
kolbenstangenseitigen Bereichen der Zylinder 9₁ und 9₂ in
Verbindung, so daß der Kolben 11₂ gegen den Druck P₂ die von ihm
beim Druckhub zu verdrängende Flüssigkeit in den Strang 35
drückt, wobei der Kolben 11₁ damit auf der Stangenseite eine
zusätzliche Druckbeaufschlagung zur Wirkung der Pumpe 14 erhält.
Sein Rückhub erfolgt mit der Geschwindigkeit V₃ siehe Phase V.
Diese Hubbewegung entspricht dem Saughub des zugehörigen
Förderkolbens 6. Am Ende der Phase III, das heißt zu Beginn der
Phase IV, haben die Kolben 11₁ und 11₂ ihrer Ausgangsstellung
genau vertauscht. Der weitere Ablauf entspricht jeweils dem
geschilderten Ablauf, nur mit entsprechend vertauschten Kolben
und einer entsprechend vertauschten Druckbeaufschlagung.
Der in der Fig. 3 gezeigte Bewegungsablauf des Schwenkrohres 3
erfolgt somit zwischen dem Ende der Phase I und dem Beginn der
Phase V, also während des Umstellungszeitabschnitts des tu. Die
dem Weg-Zeitdiagramm zugeordneten Schaltstellungen während der
Schwenkbewegung des Schwenkrohres 3 siehe Fig. 3 sind variabel
gestaltbar und müssen nicht exakt gemäß diesem
Ausführungsbeispiel erfolgen. Überschneidungen der Phasen können
abhängig von den Betriebbedingungen sogar erwünscht sein. Anhand
der Fig. 4 ist klar zu erkennen, daß sich die Druckhübe der
Zylinder 11₁ und 11₂ ohne Zeitverlust am Ende des Zeitabschnitts
Δt mit der gleichen Fördergeschwindigkeit V₁ ablösen und somit
einen kontinuierlichen Förderstrom bereitstellen. Erfindungs
gemäß ist es hierbei wichtig, daß die Mündungsöffnungen 42, 43
der Förderzylinder 6 in diesem Zustand mit der Einlaßöffnung 41
und somit der Lieferleitung 2 kurzgeschlossen sind. Ein weiterer
wichtiger Punkt ist dabei, daß beide Mündungsöffnungen 42, 43 von
dem Behälter 1 getrennt sind und entsprechend ihren Saughub
solange noch nicht beginnen, bis der Kurzschluß wieder
aufgehoben ist.
Anhand des Weg-Zeitdiagramms für die Kolben der
Hydraulikvorrichtung, der im wesentlichen dem Hubablauf der
Förderkolben für die Betonförderung entspricht, ist zu erkennen,
daß der gesamte Druckhub eines Förderkolbens einen längeren
Zeitraum einnimmt, nämlich t₁, als der Saughub mit der Dauer t₃.
Die Zeitsumme aus Saug- und Druckhub, t₁ + t₃, bleibt jedoch
immer gleich, so daß die Gegensinnigkeit der beidseitigen
Kolbenbewegungen erhalten wird.
Insbesondere anhand der Fig. 3, 6 und 7 wird eine zweite
Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung näher
erläutert. Es wird im folgenden nur auf die wesentlichen
Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel näher
eingegangen. Für gleiche und ähnlich Verfahrensabläufe und
Bauteile werden daher gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere durch
das Umschaltventil 29, die Rückschlagventile 30, 31, sowie deren
Steuerleitungen 36, 37 in der Lage, einen der Zylinder 9 bereits
seinen Druckhub beginnen zu lassen, während der andere Zylinder
9 seinen Druckhub noch nicht beendet hat. Dies ist insbesondere
dann von Vorteil, wenn eventuelle Verluste, zum Beispiel durch
unzureichende Füllung oder Lufteinschlüsse im Beton,
ausgeglichen werden müssen.
Ausgehend vom Ende der Phase I, also zum Beginn der Phase II ist
die Zusatzpumpe 14 über die Stränge 33, 28, 27 sowie die
Ventile 29, 31 mit dem stirnseitigen Ende des Kolbens 9₂
verbunden. Die Zusatzpumpe 14 beaufschlagt damit den Kolben 11₂
mit einem Druck P₂ von dem Beginn der Phase II bis zum Beginn der
Phase III während der Zeitdauer Δt. Der Kolben 11₁ beendet den
Druckhub mit der Geschwindigkeit V₁. Der Kolben 11₂ beginnt unter
der Einwirkung des Druckes P₂ bereits seinen Druckhub mit einer
Geschwindigkeit V₂₁ die kleiner ist als die Geschwindigkeit V₁.
Bei Erreichen der Phase III schaltet das Umschaltventil 18 um,
und die Zusatzpumpe 14 wird vom stirnseitigen Ende des Kolbens P₂
getrennt. Durch den Druckhub mit verringerter Geschwindigkeit V₂
im Zeitabschnitt Δt wird die Betonsäule in diesem Förderzylinder
bereits vorverdichtet, so daß zum Beispiel materialbedingte
Druckverluste ausgeglichen werden können. Somit drücken während
des Zeitraumes Δt beide Kolben. Der eine Förderkolben, der
weiterhin über das Schwenkrohr 3 mit der Lieferleitung 2
verbunden ist, beendet in diesem Zeitraum seinen Druckhub und
bleibt anschließend während der Umschaltzeit tu stehen. Der
andere Förderkolben wird unmittelbar am Ende seines Saughubs
bereits wieder langsam in Richtung des Druckhubs mit Hilfe der
Zusatzpumpe 14 in Bewegung gesetzt. Der soeben in
entgegengesetzter Richtung in den Zylinder eingesaugte Beton
erhält damit bereits ebenfalls eine Anfangsbewegung in Richtung
auf die Mündungsöffnung 42 zu. Nach Beendigung des
Zeitabschnittes Δt, das heißt nach Herstellen des Kurzschlusses
zwischen den beiden Mündungsöffnungen 42, 43 und dem
gleichzeitigen Umschalten auf eine größere Ölfördermenge durch
die Hydraulikpumpe 12, ändert sich die Geschwindigkeit des
Förderkolbens. Der Beton wird aus dem Förderzylinder in die
Lieferleitung 2 gepreßt, ohne das die Gefahr eines schlagartigen
Überganges, einer Stockung oder gar eines Rücklaufens, bedingt
durch schlechte Füllung, eintritt. Nach Beendigung des
Umstellvorganges, das heißt nach Ablauf der Zeit tu, wird der
andere Förderkolben in Richtung seines Saughubs bewegt, und zwar
schneller als im Druckhub. Die Geschwindigkeitserhöhung wird
durch die Zusatzpumpe 14 ermöglicht. Sie gewährleistet, daß der
Saughub in dem Augenblick beendet ist, in dem durch
entsprechende Schaltvorgänge ein neuer Druckhub eingeleitet
wird, ehe der andere Kolben seinen Druckhub vollständig beendet
hat.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung, daß die
geschilderten Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Saug- und
Druckhub jedes Kolbens und die zeitliche Abstimmung zu dem
Hubablauf des anderen Förderkolbens, sowie die zu den
entsprechenden Zeitpunkten geforderte Stellung der Stirnseite
des Saugrohres aufeinander abgestimmt sind.
Im folgenden werden anhand der Fig. 8 bis 11 weitere
Ausführungsformen von vereinfachten Schemen einer
Hydraulikanlage näher erläutert. Es soll im folgenden aber
nur auf wesentliche Unterschiede zu dem in Fig. 2 gezeigten
Schema eingegangen werden, weshalb für gleiche und ähnliche
Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
Es sei an dieser Stelle betont, daß die Schemen lediglich
die wichtigsten zur Funktionserfüllung erforderlichen
Bauteile umfassen.
Das in Fig. 8 gezeigte Schema weist zur Steuerung zwei im
wesentlichen gleichwertige Verstellpumpen 13, 14 auf. Die
erste Verstellpumpe 13 steht über die Leitung 15, einem 4/2-
Wegeventil 45 und einem Strang 21 mit dem
kolbenstirnseitigen Druckraum des Zylinders 9₁ in
Verbindung. Das Wegeventil 45 sorgt in seiner anderen
Schaltstellung dafür, daß die Verstellpumpe 13 über die
Leitung 15 und den Strang 46 mit dem kolbenstangenseitigen
Raum des Zylinders 9₁ in Verbindung steht. Desgleichen steht
die Verstellpumpe 14 über die Leitung 33, einem 4/2-
Wegeventil 47 und dem Strang 22 mit dem kolbenstirnseitigen
Druckraum des Zylinders 9₂ in Verbindung. In der anderen
Schaltstellung des Wegeventils 47 steht die Verstellpumpe 14
über den Strang 48 mit dem kolbenstangenseitigen Raum des
Zylinders 9₂ in Verbindung. Die Verstellpumpen 13, 14 werden
aufeinander abgestimmt. Aus der Schaltung ist zu erkennen,
daß jeder Zylinder 9₁, 9₂ separat über die zugeordnete
Verstellpumpe 13, 14 angesteuert und betrieben werden kann.
Daraus ergibt sich, daß alleinig die Ansteuerung der
Verstellpumpen 13, 14 und der Wegeventile 45, 47 für das
Aus- und Einfahren der Zylinder 9₁, 9₂ verantwortlich ist
und deren Ansteuerung entsprechend erfolgen muß. Des
weiteren ist eine zusätzliche Pumpe 49 mit einem
nachfolgenden Druckspeicher 50 vorgesehen, die über die
Leitung 19 und dem 4/2-Wegeventil 20 mit dem Schieber 7 in
Verbindung stehen. Der Druckspeicher 50 sorgt dafür, daß die
Pumpe 49 nicht dauernd in Betrieb sein muß. In diesem
Zusammenhang ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei
der der Druckspeicher 50 durch eine der Verstellpumpen 13,
14 während der Stillstandzeit einer der Kolben 11₁, 11₂
aufgefüllt wird.
Das in Fig. 9 gezeigte Schema umfaßt eine Verstellpumpe 13,
die über eine Leitung 15, einem 4/3-Wegeventil 51 und den
Strängen 46, 48 mit den kolbenstangenseitigen Räumen der
Zylinder 9₁, 9₂ in Verbindung steht. Das Wegeventil 51 weist
eine Stellung auf, bei der die Stränge 46, 48 von der Pumpe
13 getrennt und über den Strang 25 mit dem
Druckmittelrücklauf 26 verbunden sind. Des weiteren ist eine
zweite Verstellpumpe 14 vorgesehen, die über die Leitung 33,
einem 4/3-Wegeventil 52 und den Strängen 53, 54 mit den
kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂
wahlweise in Verbindung. In der in der Fig. 9 gezeigten
Stellung verbindet das Wegeventil 52 beide Druckräume der
Zylinder 9₁ und 9₂ mit der Pumpe 14. Durch die Steuerung
über die zwei Verstellpumpen 13, 14, wobei die eine jeweils
den Druckhub und die zweite den jeweiligen Saughub bewirkt,
kann über eine genaue Ansteuerung der Wegeventile 51, 52 und
der Pumpen 13, 14 das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen
dem Druck- und Saughub konstant gehalten werden. Dies ist
bei dieser Ausführungsform insbesondere dann der Fall, wenn
beide Zylinder 9₁ und 9₂ kurzfristig einen Druckhub
ausführen (siehe Ventilstellung in Fig. 9) und beide
Kolbenstangenseiten der Zylinder 9₁ und 9₂ während dieser
Zeit mit dem Tank verbunden sind. Gleichzeitig erfolgt dann
die Betätigung des Schiebers 7. Das bedeutet, daß bei der
Herstellung des Kurzschlusses am Schwenkrohr 3 sich beide
Förderzylinder 5 im Druckhub befinden mit im wesentlichen
der halben durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁. Das
stufenweise Umschalten von einem auf den anderen Zylinder 9₁
und 9₂ hatte durch die Anpassung der Geschwindigkeiten
keinen Einfluß auf den Gesamtförderstrom.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich
von der vorangegangenen dadurch, daß in den Strang 46, 48
nach dem 4/3-Wegeventil 51 jeweils ein einstellbarer
Stromteiler 55, 56 angeordnet ist, von dem jeweils die
Stränge 46, 48 zu den kolbenstangenseitigen Räumen der
Zylinder 9₁ und 9₂ weitergeführt werden und jeweils ein
zweiter Strang 57, 58 über ein 4/2-Wegeventil 59 mit den
kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂ in
Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der
Druck- bzw. Saughub jeweils durch die Verstellpumpe 13
erzeugen. Während des Umstellvorganges des Schwenkrohres 3
verbindet jedoch das 4/3-Wegeventil 51 die Stränge 46, 48
mit dem Druckmittelrücklauf 26 und das 4/2-Wegeventil 49
blockiert die Stränge 57, 58, so daß kein Ölvolumen aus den
kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂
entweichen kann. Die Verstellpumpe 14 ist in diesem Zustand
gleichzeitig mit beiden kolbenstirnseitigen Druckräumen des
Zylinders 9₁ und 9₂ verbunden. Diese führen dann in
Abhängigkeit von dem Fördervolumen der Verstellpumpe 14
einen Druckhub mit gleicher Geschwindigkeit aus.
Üblicherweise befindet sich der eine Zylinder bei diesem
Vorgang kurz vor seiner Endstellung und der andere am Beginn
seines Druckhubes. Das Fördervolumen der Verstellpumpe 14
ist üblicherweise so gewählt, daß keine
Förderstromschwankungen auftreten. Bei diesem Vorgang muß
das Teileverhältnis der Stromteiler 55, 56 und das
Flächenverhältnis der Kolbenstirnseite und der
Kolbenstangenseite der Zylinder 9₁ und 9₂ ausgelegt sein, um
ein vernünftiges Verhältnis zwischen Druckhub- bzw.
Saughubgeschwindigkeit zu erhalten. Die Feinabstimmung der
Vorrichtung erfolgt durch die Verstellpumpe 14, die
entsprechend zur Erzeugung größerer oder kleinerer
Geschwindigkeiten eingestellt werden kann.
Abschließend ist in Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform
eines Hydraulikschemas zum Antrieb der Förderzylinder 5
dargestellt. Die Leitung 15 von der Verstellpumpe 13 ist
wiederum über ein 4/3-Wegeventil 51 und den Strängen 46, 48
mit den kolbenstangenseitigen Räumen der Zylinder 9₁ und 9₂
verbunden. Darüber hinaus zweigt von der Leitung 15 ein
Strang 59 vor Erreichen des Wegeventils 51 ab. Der Strang 59
verbindet über ein 3/2-Wegeventil 60 die Leitung 15 und
somit die Pumpe 13 mit einer Schaukelleitung 61. Die
Schaukelleitung 61 ist direkt mit beiden kolbenstirnseitigen
Druckräumen 9₁ und 9₂ verbunden. Ein ebenfalls mit dem 3/2-
Wegeventil 60 verbundener Strang 62 führt über ein weiteres
3/2-Wegeventil zum Druckmittelrücklauf 26. Zum Beginn des
Saughubs des einen Zylinders wird eine kleine Menge Öl aus
der Schaukelleitung 61 über die Wegeventile 60, 63 zum
Druckmittelrücklauf 26 geleitet. Der kolbenstangenseitige
Raum dieses Zylinders steht dann mit der Pumpe 13 in
Verbindung. Das Ölvolumen aus dem den Saughub beginnenden
Zylinder wird nun über die Schaukelleitung 61 abzüglich der
kleinen Menge an Hydraulikflüssigkeit in den
kolbenstirnseitigen Druckraum des anderen Zylinders gepreßt.
Die durch die Wegeventile 62, 63 abgeführte kleine Menge an
Hydraulikflüssigkeit sorgt für einen zeitweiligen
Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Saug- und Druckhub.
Anschließend nach dem Schließen des Wegeventils 63 bewegen
sich beide Zylinder 9₁ und 9₂ mit der gleichen
Geschwindigkeit bis der sich im Saughub befindliche Zylinder
die Endlage erreicht. Der sich im Druckhub befindliche
Zylinder hat die Endlage noch nicht erreicht, durch die
soeben genannten Geschwindigkeitsunterschiede am Anfang der
Bewegung. Zu diesem Zeitpunkt schaltet das 4/3-Wegeventil in
die in Fig. 11 gezeigte Stellung und das 3/2-Wegeventil 60
ebenfalls in die in Fig. 11 gezeigte Stellung. Die Pumpe 13
ist somit über die Leitung 15, den Strang 59 und die
Schaukelleitung 61 mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen
der Zylinder 9₁ und 9₂ verbunden. Dadurch führen beide
Kolben 11₁ und 11₂ einen Druckhub mit gleicher
Geschwindigkeit aus bis der sich von Anfang an im Druckhub
befindliche Zylinder seine Endlage erreicht hat. Während
dieser Zeit wird auch der Schieber 7 über das Wegeventil 20
betätigt. Der Gegenhub erfolgt dann in umgekehrter
Reihenfolge. Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform bietet
die Möglichkeit den gesamten Vorgang mit lediglich nur einer
einzigen Pumpe 13 zu steuern.
Claims (14)
1. Verfahren zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen
aus einem Behälter (1) in eine Lieferleitung (2) mittels
zweier durch eine
Umstellungsrichtung (3) abwechselnd mit dem Behälter (1) oder
der Lieferleitung (2) verbindbarer Förderzylinder (5), deren
Förderkolben (6) miteinander abwechselnd einen Saug- und
einen Druckhub ausführen, wobei die durchschnittliche
Kolbengeschwindigkeit V₃ während des Saughubs wenigstens
zeitweise größer ist als beim Druckhub, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Umstellungszeitabschnitts tu
der Umstellungsvorrichtung (3) die beiden Förderzylinder (5)
zumindest zeitweise im wesentlichen von dem Behälter (1)
getrennt und unter gemeinsamer Verbindung mit der
Lieferleitung (2) miteinander kurzgeschlossen werden und in
diesem Zustand der eine Förderkolben (6) seinen Druckhub noch
beendet und gleichzeitig der andere Förderkolben (6) mit
seinem Druckhub bereits beginnt, wobei der entsprechende
Förderkolben (6) seinen Saughub erst ausführt, wenn der
Kurzschluß im wesentlichen wieder aufgehoben und der
zugehörige Förderzylinder (6) mit dem Behälter (1) verbunden
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Förderkolben (6) der den Saughub beendet hat, während eines
Zeitabschnitts Δt des Umstellungszeitabschnitts tu bereits
mit dem Druckhub beginnt während der andere Förderkolben (6)
seinen Druckhub noch nicht beendet hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Geschwindigkeit V₂ des den Druckhub im Zeitabschnitt Δt
beginnenden Förderkolbens (6) geringer ist, als die
durchschnittliche Geschwindigkeit V₁ während des restlichen
Druckhubs.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Zeitabschnitts Δt beide
Förderkolben (6) im wesentlichen mit der halben
durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁ des restlichen
Druckhubs bewegt werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens zwei durch eine
Umstellungsvorrichtung (3) abwechselnd mit einem Behälter (1)
oder einer Lieferleitung (2) verbindbarer Förderzylinder (5),
deren Förderkolben (6) miteinander abwechselnd einen Saug- und
einen Druckhub ausführen, wobei die
Umstellungsvorrichtung (3) ein entlang der offenen
Endbereiche (42, 43) der Förderzylinder (5) mit seiner
Einlaßöffnung (41) verschwenkbares Schwenkrohr (3) ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (41) und diese
umgebende Verschlußbereiche (40, 46) des Schwenkrohrs (3)
derart ausgeführt sind, daß während eines Umstellungsvorgangs
die Förderzylinder (5) im wesentlichen zusammen mit dem
Lieferrohr (2) kurzgeschlossen aber von dem Behälter (1) im
wesentlichen getrennt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einlaßöffnung (41) in Form eines im wesentlichen um die
Schwenkachse (44) des Schwenkrohrs (3) gebogenen Langlochs
ausgebildet ist und eine Länge L aufweist, die ungefähr dem
Außenabstand A der beiden Mündungsöffnungen (42, 43)
entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußbereiche (45, 46) in Verlängerung des
Langloches (41) angeordnet sind und eine Breite C aufweisen,
die im wesentlichen dem Durchmesser D der Mündungsöffnungen
(41, 43) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8)
vorgesehen ist, von der eine wahlweise schaltbare Leitung
(17) in den kolbenseitigen Raum jedes Zylinders (9) führt,
daß eine Zusatzpumpe (14) zur weiteren Druckmittelversorgung
der beiden Druckräume der zwei Zylinder-Kolben-Einheiten (8)
angeordnet ist, daß sie zwischen den kolbenstirnseitigen
Druckräumen der Zylinder-Kolben-Einheiten (8) ein sich
verbindender Strang (27) der Hydraulik-Anlage erstreckt, in
welchen ein über ein Umschaltventil (29) wahlweise mit der
Zusatzpumpe (14) oder mit einem Druckmittelrücklauf (26)
verbindbarer Strang (28) mündet, daß die Abschnitte des
Stranges (27) zwischen jedem Zylinder (9) und der Mündung des
Stranges (28) jeweils ein durch den Druck im Zylinder (9)
schließbares Rückschlagventil (30, 31) enthalten, und daß die
Zylinder (9) der Zylinder-Kolben-Einheiten (8) im Endbereich
ihrer Kolbenstangenseite einen sie verbindenden Strang (35)
aufweisen, der ebenfalls über das Umschaltventil (29)
wahlweise mit dem Druckmittelrücklauf (26) oder der
Zusatzpumpe (14) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils ein Zylinder (9) an einem kolbenstirnseitigen Ende
über eine Steuerleitung (36, 37) mit der Steueranschlußseite
des dem anderen Zylinder (9) zugeordneten Rückschlagventils
(31, 30) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit
(8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist,
die jeweils über die separate Pumpe (13, 14) mit
Druckmittel versorgbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit
(8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist,
bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer
ersten Pumpe (13) mit dem kolbenstangenseitigen Raum
jedes Zylinders (9) verbindbar oder von diesen trennbar
ist, daß eine zweite Pumpe (14) zur
Druckmittelversorgung der kolbenstirnseitigen Druckräume
der Zylinder (9) über eine schaltbare Leitung (33)
jeweils einzeln oder gemeinsam mit den Druckräumen
verbindbar ist, und daß die kolbenstangenseitigen Räume
jedes Zylinders (9) gemeinsam mit einem
Druckmittelrücklauf (26) verbindbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit
(8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist,
bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer
ersten Pumpe (13) jeweils über einen regulierbaren
Stromteiler (55, 56) gemeinsam mit dem
kolbenstirnseitigen Druckraum jedes Zylinders (9) und
dem kolbenstangenseitigen Raum jedes anderen Zylinders
(9) verbindbar oder von diesem trennbar ist, daß eine
zweite Pumpe (14) zur Druckmittelversorgung der
kolbenstirnseitigen Druckräume über eine schaltbare
Leitung (33) jeweils einzeln oder gemeinsam mit den
Druckräumen verbindbar ist, daß jeweils die Stromteiler
(55, 56) mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der
Zylinder (9) verbindbare Stränge (57, 58) gemeinsam
durchschaltbar oder blockierbar sind, und daß die
Stromteiler (55, 56), wenn diese von der ersten Pumpe
(13) getrennt sind, gemeinsam mit einem
Druckmittelrücklauf (26) verbindbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit
(8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist,
bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer
Pumpe (13) mit dem kolbenstangenseitigen Raum jedes
Zylinders (9) verbindbar oder von diesem trennbar ist,
daß eine zweite wahlweise schaltbare Leitung (59) dieser
Pumpe (13) mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der
Zylinder gemeinsam verbindbar oder von diesen trennbar
ist, daß die kolbenstirnseitigen Druckräume der Zylinder
(9) mit einer Schaukelleitung (61) miteinander verbunden
sind, und daß die kolbenstirnseitigen Druckräume über
eine wahlweise schaltbare Leitung (63) mit einem
Druckmittelrücklauf (26) verbindbar oder von diesem
trennbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (3) mittels eines
Schiebers (7) über ein gesteuertes Zweiwegeventil (20)
betätigbar ist, das mit einer Pumpe und/oder einem
Druckspeicher verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503986A DE19503986A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen |
US08/930,687 US5993181A (en) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | Process and device for feeding concrete or other thick materials |
JP08523925A JP3081923B2 (ja) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | コンクリートまたは他のどろどろした材料の送給方法および送給装置 |
EP96901313A EP0808422B1 (de) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen |
KR1019970705452A KR100264234B1 (ko) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | 콘크리트 또는 반죽기질의 물질을 급송하기 위한 장치 및 방법 |
CN96192285A CN1177393A (zh) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | 混凝土或其他稠料输送方法及设备 |
PCT/EP1996/000228 WO1996024767A1 (de) | 1995-02-07 | 1996-01-19 | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503986A DE19503986A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503986A1 true DE19503986A1 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=7753363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503986A Ceased DE19503986A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5993181A (de) |
EP (1) | EP0808422B1 (de) |
JP (1) | JP3081923B2 (de) |
KR (1) | KR100264234B1 (de) |
CN (1) | CN1177393A (de) |
DE (1) | DE19503986A1 (de) |
WO (1) | WO1996024767A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0854285A2 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-22 | Gian Guido Ravellini | Betonpumpe |
WO2005119057A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Schwing Gmbh | Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben |
DE102005032915B3 (de) * | 2005-07-12 | 2007-02-22 | Schwing Gmbh | Betonfördervorrichtung mit einem Hydrauliksystem |
WO2010081695A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Friedrich Schwing | Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen |
NL2005671C2 (nl) * | 2010-11-11 | 2012-05-14 | Poppe Beheer B V C | Werkwijze en inrichting voor het verpompen van visceuze massa, in het bijzonder mortel. |
CN102700941A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-10-03 | 东南大学 | 密闭空腔型变压干粉泵装置 |
CN102700940A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-10-03 | 东南大学 | 一种压缩型变压粉体泵装置 |
DE102013104494A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | MPS-Matter Pumpsysteme GmbH | Dickstoffpumpe |
DE102013215990A1 (de) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche |
WO2018029099A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Putzmeister Engineering Gmbh | Dickstoffventil |
WO2018091747A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Schwing Gmbh | Dickstoffpumpe mit einstellbarer begrenzung des förderdrucks |
DE102021100981B3 (de) | 2021-01-19 | 2022-04-28 | Putzmeister Engineering Gmbh | Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils |
WO2023083735A1 (de) * | 2021-11-12 | 2023-05-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Hydraulikantriebssystem für ein bau- und/oder dickstoffpumpensystem, bau- und/oder dickstoffpumpensystem und verfahren zum betreiben eines hydraulikantriebssystems und/oder eines bau- und/oder dickstoffpumpensystems |
EP4390125A1 (de) * | 2022-12-23 | 2024-06-26 | PuWe GmbH | Doppelkolbenpumpe mit axial verschiebbarem steuerkolben |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19959217A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Putzmeister Ag | Verfahren und Anordnung zum Betonieren von vertikalen Schächten |
US6637625B1 (en) * | 2000-04-19 | 2003-10-28 | Delaware Capital Formation | Continuous positive displacement metering valve |
DE10343802B4 (de) * | 2003-09-22 | 2007-12-06 | Schwing Gmbh | Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom |
ES2726374T5 (es) * | 2008-03-26 | 2022-11-11 | Quantum Servo Pumping Tech Pty Ltd | Bomba de ultra alta presión con mecanismo de accionamiento de rotación alternante y desplazamiento lineal |
US8231362B2 (en) * | 2009-02-10 | 2012-07-31 | Innoventor Renewable Power, Inc. | Multi-chambered pump |
KR101028831B1 (ko) | 2009-04-27 | 2011-04-12 | 주식회사 리더스큐엠 | 콘크리트 압송용 혼화제 투입장치 |
US10422333B2 (en) | 2010-09-13 | 2019-09-24 | Quantum Servo Pumping Technologies Pty Ltd | Ultra high pressure pump |
KR101340285B1 (ko) * | 2013-05-07 | 2013-12-10 | 권순형 | 콘크리트 펌프카용 밸브 구동장치 및 그의 제어방법 |
CN103603746B (zh) * | 2013-11-22 | 2016-01-20 | 南京理工大学 | 凝胶膏体火箭发动机推进剂的持续供给装置 |
US9765768B2 (en) * | 2014-01-15 | 2017-09-19 | Francis Wayne Priddy | Concrete pump system and method |
CN107454926B (zh) * | 2015-02-23 | 2019-06-04 | 施蓝姆伯格技术公司 | 用于对苛刻流体加压的方法和系统 |
US10001114B1 (en) * | 2017-03-28 | 2018-06-19 | Jessop Initiatives LLC | Continuous flow pumping system |
NL2019357B1 (en) * | 2017-07-27 | 2019-02-18 | Weir Minerals Netherlands Bv | Pump system for handling a slurry medium |
CN109098959B (zh) * | 2018-07-24 | 2019-12-03 | 山东科技大学 | 一种混凝土湿喷机分配阀结构 |
DE102018132309A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Schwing Gmbh | Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe |
DE102018132270A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Schwing Gmbh | Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe |
WO2020120234A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Schwing Gmbh | Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe |
CN109989900B (zh) * | 2019-05-24 | 2024-06-07 | 徐州徐工施维英机械有限公司 | 糊状物料输送装置及其控制方法和工程车辆 |
CN110552508B (zh) * | 2019-09-11 | 2021-05-04 | 上海市市政规划设计研究院有限公司 | 超高性能混凝土钢纤维定向排列的方法 |
JP7084056B1 (ja) * | 2020-12-28 | 2022-06-14 | 株式会社シンテック | 流動化処理土の圧送方法及びその装置並びに解泥水の圧送方法及びその装置 |
KR102464912B1 (ko) * | 2020-12-30 | 2022-11-10 | 우리기술 주식회사 | 콘크리트 균열보수용 무기계 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 균열보수방법 |
CN113338623A (zh) * | 2021-06-01 | 2021-09-03 | 浙江鸿翔建设集团股份有限公司 | 一种混凝土泵送的压力补偿装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1291846A (en) * | 1968-12-31 | 1972-10-04 | Georg Stetter | Concrete pump |
US3663129A (en) * | 1970-09-18 | 1972-05-16 | Leon A Antosh | Concrete pump |
US4191309A (en) * | 1977-11-23 | 1980-03-04 | Marlen Research Corporation | Product portioning in the continuous pumping of plastic materials |
US4533300A (en) * | 1979-06-11 | 1985-08-06 | Robert E. Westerlund | High pressure pumping apparatus for semi-fluid material |
US4343598A (en) * | 1980-03-14 | 1982-08-10 | Friedrich Wilh. Schwing Gmbh | Viscous material pump, particularly for concrete |
DE3525003A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Gerhard Dr Hudelmaier | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung |
DE4215403C2 (de) * | 1991-05-16 | 2000-10-19 | Mbt Holding Ag Zuerich | Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel |
-
1995
- 1995-02-07 DE DE19503986A patent/DE19503986A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-01-19 KR KR1019970705452A patent/KR100264234B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-01-19 EP EP96901313A patent/EP0808422B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-19 JP JP08523925A patent/JP3081923B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-19 US US08/930,687 patent/US5993181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-19 CN CN96192285A patent/CN1177393A/zh active Pending
- 1996-01-19 WO PCT/EP1996/000228 patent/WO1996024767A1/de active IP Right Grant
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0854285A3 (de) * | 1997-01-17 | 1999-11-24 | Gian Guido Ravellini | Betonpumpe |
EP0854285A2 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-22 | Gian Guido Ravellini | Betonpumpe |
WO2005119057A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Schwing Gmbh | Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben |
DE102005032915B3 (de) * | 2005-07-12 | 2007-02-22 | Schwing Gmbh | Betonfördervorrichtung mit einem Hydrauliksystem |
US9046086B2 (en) | 2009-01-16 | 2015-06-02 | Friedrich Schwing | Method for feeding pasty masses and pump device for feeding pasty masses |
WO2010081695A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Friedrich Schwing | Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen |
CN102282370A (zh) * | 2009-01-16 | 2011-12-14 | 弗里德里希·施温 | 用于输送糊状物料的方法和用于输送糊状物料的泵装置 |
RU2477813C1 (ru) * | 2009-01-16 | 2013-03-20 | Фридрих ШВИНГ | Способ транспортировки пастообразных масс и насосное устройство для транспортировки пастообразных масс |
NL2005671C2 (nl) * | 2010-11-11 | 2012-05-14 | Poppe Beheer B V C | Werkwijze en inrichting voor het verpompen van visceuze massa, in het bijzonder mortel. |
CN102700941A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-10-03 | 东南大学 | 密闭空腔型变压干粉泵装置 |
CN102700940A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-10-03 | 东南大学 | 一种压缩型变压粉体泵装置 |
DE102013104494A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | MPS-Matter Pumpsysteme GmbH | Dickstoffpumpe |
DE102013104494B4 (de) | 2013-05-02 | 2023-11-30 | MPS-Matter Pumpsysteme GmbH | Dickstoffpumpe |
WO2015022088A1 (de) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche |
DE102013215990A1 (de) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche |
CN105683569A (zh) * | 2013-08-13 | 2016-06-15 | 普茨迈斯特工程有限公司 | 具有旁管的两缸泥浆泵 |
WO2018029099A1 (de) | 2016-08-11 | 2018-02-15 | Putzmeister Engineering Gmbh | Dickstoffventil |
WO2018091747A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Schwing Gmbh | Dickstoffpumpe mit einstellbarer begrenzung des förderdrucks |
US11092143B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-08-17 | Schwing Gmbh | Viscous material pump with adjustable limitation of the delivery pressure |
DE102021100981B3 (de) | 2021-01-19 | 2022-04-28 | Putzmeister Engineering Gmbh | Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils |
WO2022157013A1 (de) * | 2021-01-19 | 2022-07-28 | Putzmeister Engineering Gmbh | Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils |
WO2023083735A1 (de) * | 2021-11-12 | 2023-05-19 | Putzmeister Engineering Gmbh | Hydraulikantriebssystem für ein bau- und/oder dickstoffpumpensystem, bau- und/oder dickstoffpumpensystem und verfahren zum betreiben eines hydraulikantriebssystems und/oder eines bau- und/oder dickstoffpumpensystems |
EP4390125A1 (de) * | 2022-12-23 | 2024-06-26 | PuWe GmbH | Doppelkolbenpumpe mit axial verschiebbarem steuerkolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3081923B2 (ja) | 2000-08-28 |
KR100264234B1 (ko) | 2000-09-01 |
EP0808422B1 (de) | 1998-11-11 |
US5993181A (en) | 1999-11-30 |
JPH10505647A (ja) | 1998-06-02 |
KR19980702057A (ko) | 1998-07-15 |
CN1177393A (zh) | 1998-03-25 |
EP0808422A1 (de) | 1997-11-26 |
WO1996024767A1 (de) | 1996-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0808422B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen | |
DE2462651C3 (de) | Betonpumpe | |
DE3328908C2 (de) | ||
EP0825348B1 (de) | Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten | |
DE4215403C2 (de) | Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel | |
DE19542258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe | |
DE102005008217A1 (de) | Hydraulikantrieb, insbesondere für Zweizylinder-Dickstoffpumpen | |
EP0465474B1 (de) | Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe | |
DE69221642T2 (de) | Schmierungsanlage für punktschmierung der arbeitszylinder in grosskolbenmaschinen, insbesondere schiffdieselmotoren | |
DE102004009362B4 (de) | Kolben-Dickstoffpumpe | |
WO1989011037A1 (en) | Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids | |
DE2011579B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe | |
DE3525003C2 (de) | ||
EP1526930B1 (de) | Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse | |
EP4281668B1 (de) | Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils | |
DE1503334A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE4311275C2 (de) | Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung | |
EP0280901B1 (de) | Plungerpumpe | |
DE2339292A1 (de) | Druckmittel-versorgungseinrichtung mit zwei hydraulik-zylindern und einem an einer teleskopischen einrichtung befestigten druckmittel-empfaenger | |
DE2542392A1 (de) | Hochdruckmembranpumpe | |
DE2857176C1 (de) | Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine | |
DE632410C (de) | Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen | |
DE3346820A1 (de) | Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe | |
DE2249683B2 (de) | Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor | |
CH404326A (de) | Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |