Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1948398A1 - Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung - Google Patents

Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung

Info

Publication number
DE1948398A1
DE1948398A1 DE19691948398 DE1948398A DE1948398A1 DE 1948398 A1 DE1948398 A1 DE 1948398A1 DE 19691948398 DE19691948398 DE 19691948398 DE 1948398 A DE1948398 A DE 1948398A DE 1948398 A1 DE1948398 A1 DE 1948398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
working
outer tube
cylinder
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948398
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681755693 external-priority patent/DE1755693C/de
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE19691948398 priority Critical patent/DE1948398A1/de
Priority to IT12916/70A priority patent/IT955017B/it
Priority to GB43848/70A priority patent/GB1270485A/en
Priority to US72718A priority patent/US3658313A/en
Priority to FR7034070A priority patent/FR2075871B2/fr
Publication of DE1948398A1 publication Critical patent/DE1948398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dr. Ing., Dipl. Phys.
HERBERTSTURIES 5600 Wuppertai-Elberfeid, den 24ο9ο 1969
Patentanwalt Morianstraße 10, Ruf 446271
Postscheck Köln 160823
Deutsche Bank AG Wuppertal 038/2630 .
Firma August Bilstein, 5828 Ennepetal-Altenvoerde
"Hydropneumatisches Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung" · (Zusatz zur Patentanmeldung P 17 55 693.3)
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 17 55 693.3 ist ein hydropneumatisches Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Arbeitszylinder, einem darin gleitverschieblich geführten Arbeitskolben mit einendig aus dem Arbeitszylinder abdichtend herausgeführter Kolbenstange, einer die Arbeitsflüssigkeit im Arbeitszylinder unter hohen Druck stellenden Druckgaskammer, einer teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Vorratskammer, einem ihr vorgeschaltetem Abregelventil und einer ihr nachgeschalteten Pumpe, die durch einen mittels eines in seine Stromzuleitung eingebauten Niveauschalter zu steuernden Elektromotor zu betreiben ist. Ein solches hydropneumatisches Federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung ist von kompakter, selbstpumpender Bauart und als unabhängiges Einzelabstützorgan zu verwenden, wobei es aber gegenüber anderen bekannten Federbeinen auch bei stehendem Fahrzeug auf das gewünschte Niveau gebracht werden kann, obwohl es
1098 U/1157
keine zum Fahrzeug führende Hydraulik- oder Druckmittelleitungen, sondern lediglich ein zur fahrzeugseitig gelegenen Stromzuleitung führendes Stromkabel erfordert.
Im Falle der Hauptanmeldung sind die durch den Elektromotor angetriebene Pumpe sowie das Abregelventil zwischen dem Arbeitszylinder und der Vorratskammer ange-
^ ordnet, so daß diese Aggregate durchweg mit der Arbeitsflüssigkeit gefüllt sind, die je nach Erfordernis aus der Vorratskammer direkt in den Arbeitszylinder gepumpt bzw«, ■ aus letzterer in die Vorratskammer über das Abregelventil abgelassen wirdoDas hat sich aber als nachteilig erwiesen, weil die Arbeitsflüssigkeit (Dämpfungsöl) mit zunehmender Betriebsdauer altert und durch Verschleißteilchen Uodgl« verschmutzt wird, mithin die Arbeit der von ihr durchströmten Pumpenorgane, insbesondere -ventile, sowie des Abregelventils beeinträchtigte Auch wirkt sich die starke Tempe-
* raturabhängigkeit der Viskosität der Arbeitsflüssigkeit bzw. des Dämpfungsöls bei den relativ großen Temperaturwechseln im Federbein nachteilig auf die Pumpenleistung aus, die dadurch erheblichen Veränderungen unterworfen ist und damit auch die Niveauregulierung entsprechend beeinflußt,, Weiterhin ist es im Falle der Hauptanmeldung wie auch bei anderen hydropneumatischen Federbeinen von Nach-" teil, daß sie mit einer konstanten Druckgasmenge gefüllt sind, mithin das Druckgasvolumen starken lastabhängigen Veränderungen unterworfen ist. Dadurch wird bei Laständerungen auch die Kennung der Gasfederrate stark ver-
.109814/116.7 :
ändert, die dabei sehr progressiv werdenikann. Soll beispielsweise eine möglichst große Zuladung erreicht, d.h. von dem Federbein eine verhältnismäßig große Last aufgenommen werden, so wird durch die stark progressiv ansteigende G-asfederrate die Aufbau-Eigenfrequenz sehr hoch , so daß das abgestützte Fahrzeug dann keinen ausreichenden Federungskomfort mehr besitzt.
Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das hydropneumatische Federbein nach der Hauptanmeldung dahingehend weiter zu entwickeln und zu vervollkommnen, daß es seine Vorteile beibehält, jedoch die ihm noch anhaftenden vorerwähnten Mängel nicht aufweist. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Vorratskammer, das Abregelventil und die Pumpe einen von der Arbeitsflüssigkeit getrennt angeordneten Regelflüssigkeitskreis bilden, der einen zwischen Pumpe und Abregelventil gelegenen Regelflüssigkeits-Druckraum besitzt, der über ein bewegliches Trennorgan die Druekgaskammer beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Arbeits- bzw. Dämpfungsflüssigkeit von der Regelflüssigkeit vollständig getrennt, so daß erstere mit.den Pumpenorganen sowie dem Abregelventil überhaupt nicht in Berührung kommt. Dadurch kann auch die Regelflüssigkeit von anderer Beschaffenheit als die Arbeitsflüssigkeit bzw. das Dämpfungsöl gewählt werden, insbesondere eine weitgehend tem ρeratürunabhängige Viskosität besitzen« Auf diese Weise kann die Pumpenleistung in relativ weitgehenden Temperaturbereichen konstant ge-
1098 U/ 1 1 5 7 ■<.,* -φι.
halten werden, was sich wiederum günstig auf die Regelzeit auswirkt, die dadurch konstant gehalten werden kann.
Vorteilhaft sind der die Pumpe antreibende Elektromotor sowie da"s Abregelventil in der die Regelflüssigkeit enthaltenden Vorratskammer untergebracht, die an_ dem dem Kolbenstangenaustrittsende gegenüber gelegenen Ende des Ärbeitszylinders, vorzugsweise im oberen Teil dps Feder-'
^ beines angeordnet ist. Das hat u.a. auch den Vorteil, daß der für die Unterbringung des Pumpenantriebsmotors und Abregelventils ohnehin erforderliche Raum nunmehr auch für die Unterbringung der Regelflüssigkeit genutzt werden kann, wodurch eine noch gedrängtere Bauweise erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Trennung der Regelflüssigkeit von der Arbeitsflüssigkeit bzw. die Beaufschlagung der Druckgaskammer durch den Regelflüssigkeits-Druckraum eröffnet auf einfache './eise auch die Möglichkeit, daß nach
^ einem weiteren Merkmal der Erfindung die Druckgaskammer durch eine eine Drosselöffnung oder Steuerventilbohrung enthaltende Trennwand in eine die-Arbeitsflüssigkeit beaufschlagende Hauptkammer und in eine Vor- bzw» Speicherkammer unterteilt wird, die von dem Regelflüssigkeits-Druckraum beaufschlagt ist. Auf diese Weise kann in der die Arbe.itsflüssigkeit beaufschlagenden Hauptkammer unabhängig von der Belastung des Fahrzeuges bzw. Federbeins das hier wirksame G-asvolumen stets konstant gehalten werden, und zwar dadurch, daß über die Drosselöffnung oder eine entsprechend gesteuerte Ventilbohrung die der jeweili-109814/1157
gen Zuladung entsprechende Druckgasmenge aus der vom Regelflüssigkeits-Druckraum beaufschlagten Vor- bzw. Speicherkammer in die wirksame Druckgas-Hauptkammer einströmt bzw. aus letzterer abgelassen wird.
Weitere Merkmale nach der Erfindung seien anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des neuen hydropneumatischen Federbeins in axialem Längsschnitt,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Teilausschnitt, jedoch mit in Yor- und Hauptkammer unterteiltem Druckgasraum und
Fig. 3 eine weitere Federbein-Ausführungsform in
axialem Längsschnitt.
Das in Fig. 1 abgebildete hydropneumatische Federbein mit selbsttätiger Kiveauregulierung besteht im wesentlichenaus dem mit Arbeitsflüssigkeit bzw. einen geeigneten Dämpfungsöl gefüllten Arbeitszylinder 1, dem darin gleitverschieblich geführten, mit ventilgesteuerten Drosselöffnungen 2 versehenen Arbeitskolben 3» der damit fest verbundenen einendig aus d em Arbeitszylinder T durch dessen unteres Abschlußstück 4 abdichtend herausgeführten Kolbenstange 5, der die Arbeitsflüssigkeit im Arbeitszylinder 1 unter hohen Druck stellenden Druckgaskammer 6, der oberhalb des oberen Zylinderabschlußstückes 7 gelegenen und von dem Außenrohr 8 und dessen Deckel 9 umschlossenen, mit Regal-1098U/11S7
flüssigkeit teilweise gefüllten Vorratskammer TO und dem darin untergebrachten Elektromotor 11 sowie dem Elektromagneten 12.für das Abregelventil 13, das ebenso wie die von dem Elektromotor 11 betriebene Pumpe H ,mit ihren Ansaug-'-und Auslaßventilen 14' bzw·. H11 in dem Zylin&erabschlußstück 7 untergebracht ist. Die Druckgaskammer 6 wird durch die zwischen den Zylinderabschlußstücken 4, 7
fc ausgespannte Schlauchmembran 15 gegenüber dem zwischen letzterer und dem Arbeitszylinderrohr 16 gelegenen Ringraum abgedichtet. Dieser Ringraum ist durch die etwa im ■mittleren Teil zwischen der Schlauchmembran 15 und dem Arbeitszylinderrohr 16 vorhandene Trennwand 17 flüssigkeitsdieht in zwei Ringräume 18, 19 unterteilt, von denen der untere Ringraum 18 über den Durchlaß 16' am unteren Ende des Zylinderro"hres 16 mit dem Inneren des Arbeitszylinders in ständiger Verbindung steht, mithin mit Arbeitsflüssigkeit
. gefüllt ist und eine entsprechende Ausdehnungskammer bildet, wohingegen der obere Ringraum 19 als Regelflüssigkeits-Druekraum dient, der über die Pumpenventile H', H1' einerseits und die Abregelventilbohrung 13' andererseits in entsprechender Leistungsverbindung mit der die Regelflüssigkeit enthaltenden Vorratskammer 10 steht. Auf diese Weise wird die in der Vorratskammer 10 und im Druckraum befindliche Regelflüssigkeit, für die zweckmäßigerweise eine Flüssigkeit mit weithin temperaturunabhängiger Viskosität verwendet wird, von der im Arbeitszylinder und in der Ausdehnungskammer 18 befindlichen Arbeitsflüssigkeit
bzw» dem Dämpfungsöl vollständig getrennte 1098U/1 157
Bei zusätzlicher Fahrzeugbela-dung wird zwecks Erreichung des ordnungsgemäßen Niveaus durch den mitbtels des nicht dargestellten Niveauschalters gesteuerten Elektromotor 11 die Pumpe 14 angetrieben, die von der in der Hauptanmeldung beschriebenen Bauart und Wirkungsweise ist<, Dadurch wird Regelflüssigkeit aus der Vorratskammer 10 in die Druckkammer 19 gefördert, die demzufolge über den oberen Teil der Schlauchmembran 15 das in der Kammer 6 vorhandene Druckgas komprimiert, das dann seinerseits über den unteren Teil 15' der Schlauchmembran die Arbeitsflüssigkeit in der Kammer 18 und damit auch im Arbeitszylinder 1 unter entsprechend höheren Druck setzt, wodurch die Kolbenstange 5 um ein entsprechendes Stück ausfährt und dadurch das gewünschte Niveau erreichen läßt. Wird dagegen das Fahrzeug entlastet, so wird über den durch den Niveauschalter gesteuerte Elektromagneten 12 das Abregelventil 13 geöffnet, wodurch eine entsprechende Regelflüssigkeitsmenge aus dem Druckraum 19 in die Vorratskammer 10 entweichen kann. Die dadurch bedingte Erniedrigung des Gasdrucks in der Kammer hat eine entsprechende Verringerung des Arbeitsflüssigkeitsdruckes zur Folge, wodurch die Kolbenstange 5 weiter einfahren kann, bis das gewünschte Niveau erreicht ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zwischen dem Arbeitszylinderrohr 16 und der Schlauchmembran 15 vorhandene Trennwand 17 mit einer sich radial nach außen bis an das Außenrohr 8 erstreckenden Verlängerung 17' versehen, in der sich eine enge Drosselbohrung 20 be-109 8 U/1.1 57
findete Durch diese Trennwand-Verlängerung 17' wird die zwischen der Schlauchmembran 15 und dem Außenrohr 8 gelegene Druckgaskammer in eine untere, die Arbeitsflüssigkeit bzw. deren Ausdehnungskammer 18 beaufschlagende Hauptkammer 21 und eine darüber gelegene, vom Regelflüssigkeits-Druckraum 19 beaufschlagte Yor- bzw. ,Speicherkammer 22 unterteilt* Durch die Drosselbohrung 20 kann in begrenztem Umfang Druckgas von der Vorkammer 22 in die Hauptkammer 21 und umgekehrt strömen, so daß sich auf die Dauer in beiden Kammern der gleiche statische Gasdruck einstellt. Jedoch ist dann aber für die im Fährbetrieb auftretenden, durch die relativ rasch erfolgenden Hubbewegungen der Kolbenstange 5 bedingte Federungsarbeit praktisch nur das in der Druckgas-Hauptkammer 21 befindliche Druckgas wirksam, das hier also bei Voll- wie auch Leerlast stets ein konstantes Volumen besitzt. Auf diese Weise bleibt die Kennung der Gasfederrate unabhängig von der Belastung des Fahrzeuges bzw. Federbeines, wodurch eine entsprechende Verbesserung des Federungskomforts erreicht wird.
Das in Fig. 5 dargestellte hydropneumatische Federbein ist von grundsätzlich gleicher Beschaffenheit wie das in den vorbeschriebenen Figuren abgebildete Es ist insbesondere auch mit einem besonderen, von der Arbeitsflüssigkeit bzw ο dem Dämpf ungsöl vollständig getrennten Regelflüssigkeitekreis sowie mit einer in eine Haupt- und Vor- bzw. Speicherkammer unterteilten Druckgaskammer versehene Die
Regelflüasigkeits-Vorratskammer 10 mitsamt dem in ihr be-1098U/1 157
findlichen Elektromotor 11 und dem
"™ 5*·. *■·
Elektromagneten 12 für das Abregelventil 13 befindet sich hier aber unterhalb des unteren Zylinderabschlußstückes 4, in welchem sich lediglich die durch den Motor 11 angetriebene Pumpe 14 befindet, wohingegen das Abregelventil 13. und die Ventilbohrung 13f im Boden 23' des den unteren Teil des Außenrohres 8 mit Abstand umgebenden Zylindertopfes 23 gelegen sind. Der zwischen dem Zylindertopf 23 und dem Außenrohr 8 vorhandene Kingraum ist durch den abdichtenden Ringtrennkolben 24 in zwei Ringkammern 25» 26 unterteilt, von denen die untere Kammer 25 den Regelflüssigkeits-Druckraum bildet, während die obere Ringkammer 26 mit Druckgas gefüllt ist und über die im Außenrohr 8 nahe oberhalb des Zylinderabschlußstückes 4 gelegene Drosselbohrung 27 mit der eigentlichen, über die Schlauchmembran 28 die Arbeitsflüssigkeit beaufschlagenden Druckgas-Haup tkammer 29 in Verbindung steht. Auch hier bildet also die Ringkammer 26 eine entsprechende Vor- bzw.Speicherkammer zur wirksamen Druckgas-Hauptkammer 29· Die von der Schlauchmembran 28 umgebene Ausdehnungskammer 30 ist mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt und steht über den am oberen Ende des Arbeitszylinderrohres 16 vorhandenen Kanal 161 mit dem Inneren des Arbeitszylinders 1 in ständiger Verbindung. Das obere Ende des Arbeitszylinderrohres 16 ist über das obere Zylinderabschlußstück 7 mit dem Außenrohr 8 verbunden, wobei das Abschlußstück 7 in seinem zentralen Teil die abgedichtete Durchtrittsöffnung für die Kolbenstange 5 enthält und am unteren Ende seines Außenumfanges die Schlauch-
10 9 814/1157
membran 28 einspannt, die mit ihrem anderen Ende durch den hier vorgesehenen Befestigungsring 31 an dem Arbeitszylinderrohr 16 bzw. dessen unterem Abschlußstück 4 befestigt ist.
Auch bei dem Ausführungsrbeispiel nach Fig. 3 wird die Federungsrate praktisch nur durch das in der Hauptkammer 29 vorhandene Druckgas bestimmt, das dem verdrängten Kolbenstangenvolumen entgegenwirkt. Die Drosselbohrung 27, die auch als niveauabhängig steuerbares Ventil ausgebildet sein kann, läßt bei den dynamischen Bewegungen der Kolbenstange 5 kaum Druckgas hindurch, da die Bohrung 27 sehr klein ist und dämpfend wirkt. Soll bei Entlastung des Fahrzeuges der Druck in der Hauptkammer 29 reduziert werden, so wird über entsprechende Impulse vom Regler bzw. Niveauschalter her das elektromagnetisch betätigte Abregelventil 13 geöffnet, das aus der Druckkammer 25 Regelflüssigkeit in die Vorratskammer 10 zurückfließen läßt. Die G-asdruek-Vorkammer bzw. -Speicherkammer 26 dehnt sich dann entsprechend der abgelassenen Regelflüssigkeitsmenge aus, so daß sich.der Druck in der Hauptkammer 29 der gegenwirkenden Kraft der Kolbenstange 5 anpaßt und durch deren entsprechend weites Einfahren das Niveau wieder erreicht wird. Die statische Last wird auch im Stillstand dadurch gehalten, daß .das Auslaßventil 1.4'.r der Pumpe 14, die über das Rohr 32 mit der Regelflüssigkeits-Druckkammer 25 verbunden ist, ausreichend dicht ist.» Um die Pumpenventile gegen in der Regelflüssigkeit etwa vorhandene Verunreinigungen zu
schützen, kann vor dem Ansaugventil 14' noch ein entspre-109 814/ 1157
1348338
chendes, nicht dargestelltes Filter eingebaut sein.
Sofern statt der Drosselbohrung 27 ein niveauabhängig steuerbares Ventil vorhanden ist, kann über die !Pumpe 14, den Regelflüssigkeits-Druckraum 20 und den Trennkolben 24 in der Vor- bzw. Speicherkammer 26 auch ein entsprechend gröberer Druck als in der Hauptkammer 29 erzeugt bzw. gehalten werden. Wird beispielsweise das -Fahrzeug entladen und dabei zur Niveauregulierung das ^regelventil 13 bei geöffnetem Ventil 27 geöffnet, so daß die Regel flüssigkeit in die Vorratskammer 10 zurückfließen kann, so kann dann nach Schließen des Ventils 27 die Pumpe sofort wieder Regelflüssigkeit aus der Vorratskammer TO in die Druckkammer 25 pumpen, mithin in der dann abgeschlossenen Druckgas-Speicherkammer 26 ein eniqprechend höherer Gasdruck erzeugt werden. Wird sodann das Fahrzeug beladen, kann über das dann zu öffnende Ventil 27 das Druckgas aus der Speicherkammer 26 sofort in die Hauptkammer 29 einströmen, wodurch das Fahrzeug auf das gewünschte Niveau gebracht wird. Sofern dagegen anstelle eines steuerbaren Ventils lediglich eine einfache Drosselbohrung 27 vorhanden ist, muß bei einer Zuladung die Pumpe den Druck ausgleichen, d.h. die Niveauregulierung erfordert dann eine bestimmte, von der Förderleistung der Pumpe·abhängige Dauer,,
1 0 9 8 U / 1 1 5 7

Claims (7)

  1. ' " Patentansprüche:
    ί 1. yHydropneumatisehes federbein mit selbsttätiger Niveauregulierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem mit Arbeitsflüssigkeit gefüllten Arbeitszylinder, einem darin glei-tverschieblich geführten Arbeitskolben mit einendig aus dem Arbeitszylinder abdichtend herausgeführter Kolbenstange, einer die Arbeitsflüssigkeit im Arbeitszylinder unter hohen Druck stellenden Druckgaskammer, einer
    ^ teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Vorratskammer, einem ihr vorgeschalteten Abregelventil und einer ihr nachgeschalteten Pumpe, die durch einen mittels eines in seine Stromzuleitung eingebauten Niveauschalters zu steuernden Elektromotor zu betreiben ist, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung
    ■\ P 17 55 6.93.3) t d a'diir o.h g e k e η η ζ ei ohne t, daß die Verratskammer (10), das Abregelventil (13) und die Pumpe (14) .einen von der Arbeitsflüssigkeit getrennt angeordneten Regelflüssigkeitskreis bilden, der einen zwischen Pumpe
    - -'"■■■■ (H) und Abregelventil (13) gelegenen Regelflüssigkeits-Druck-
    raum (19 bzw. 25) besitzt, der über ein bewegliches Trennor-. · gan (15 bzw. 24) die Druckgaskammer (6 bzw. 21,22 oder 26,29) beaufschlagt. ,
  2. 2. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Regelflüssigkeit von anderer Beschaffenheit als-die Arbeitsflüssigkeit (Dämpfungsöl) ist, insbesondere eine weitgehend temperaturunabhängige Viskosität besitzt.
    10981 4/11 57
    1948338
  3. 3. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pumpe (14) antreibende Elektromotor (11) sowie das Abregelventil (12,13) in der die Regelflüssigkeit enthaltenden Vorratskammer (10) untergebracht sind, die an dem dem Kolbenstangenaustrittsende gegenüber gelegenen Ende des Arbeitszylinders(1), vorzugsweise im oberen Teil des Federbeines angeordnet ist.
  4. 4. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaskammer (6) durch eine eine Drosselöffnung (20 bzw. 27) oder eine Steuerventilbohrung enthaltende Trennwand (171 bzw. 24) in eine die Arbeitsflüssigkeit beaufschlagende Hauptkammer (21 bzw. 29) und in eine Vor- bzw. Speicherkammer (22 bzw. 26) unterteilt ist, die von dem Regelflüssigkeits-Druckraum (19 bzw. 25) beaufschlagt ist.
  5. 5. Hydropneumatisches Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3,. mit einem den Arbeitszylinder mit Abstand umgreifenden und damit über Zylinderabschlußstücke verbundenen Außenrohr und einer dazwischen angeordneten Schlauchmembran, die mit dem Außenrohr die Druckgaskammer und mit dem Arbeitezylinderrohr eine mit dessen Arbeitsflüssigkeit in ständiger Verbindung stehende Arbeitsflüssigkeits-Ausdehnungskammer einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchmembran (15) etwa im mittleren Teil mit dem Arbeitszylinder (1) über eine trennwand (17) flüssigkeitsdicht verbunden ist,
    109814/1157
    wobei der zwischen dieser Trennwand und dem das Kolben-", stangendurßhtrittsende bildenden Zylinderabschlußstück (4) gelegene untere Ringraum (18) die Arbeitsflüssigkeits-Ausdehnungskammer bildet, dagegen der zwischen der Trennwand (17) und dem anderen, int^j. an Zylinderabschlußstück (7) gelegene obere Ringraum (19) als Regelflüssigkeits-Druckraum dient, der über die im inneren Zylinderabschlußstück (7) gelegene Pumpe (H) und die Abregelventi!bohrung (13') mit der zwischen dem inneren Zylinderabschlußstück (7) und dem oberen Deckel (9) des Außenrohres (8) befindlichen, den Pumpenantriebsmotor (11) und das Abregelventil (12,13) enthaltenden Vorratskammer (10) für die Regelflüssigkeit in Verbindung steht (Fig. 1).
  6. 6. Hydropneumatisch.es Federbein nach den Ansprüchen 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Arbeitszylinderrohr (16) und Schlauchmembran (15) etwa in deren mittlerem Teil gelegene Trennwand (17) eine sich radial nach außen bis" an das Außenrohr (8) erstreckende, die Drosseloder Siaierventilbohrung (20) enthaltende Verlängerung (17*) aufweist, die die zwischen Schlauchmembran (15) und Außenrohr (8) gelegene Druckgaskammer in die untere, die Arbeitsflüssigkeit beaufschlagende Hauptkammer (21) und die darüber gelegene, vom Regelflüssigkeits-Druckraum (19) beaufschlagte Vor- bzw. Speicherkammer (22) unterteilt (Fig. 2).
  7. 7. Hydropneumatisches Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem den Arbeitezylinder mit Abstand umgreifenden und
    109814/115 7
    - -rr-Ί348338
    damit über Zylinderabschlußstücke verbundenen Außenrohr und einer dazwischen angeordneten Schlauchmembran, die mit dem Außenrohr die Druckgaskammer und mit dem Arbeitszylinder eine mit dessen Arbeitsflüssigkeit in ständiger Verbindung stehende Arbeitsflüssigkeits-Ausdehnungskammer einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Arbeitszylinderabschlußstück (4) und dem Außenrohrboden (23') die den Pumpenantriebsmotor (11) und das Abregelventil (12,13) enthaltende Regelflüssigkelts-Yorratsr kammer (10) angeordnet und in diesem Bereich um das Außenrohr (8) herum eine durch einen abdichtenden Ringtrennkolben (24)unterteilte Ringkammer vorgesehen ist, deren unterer Teil den Regelflüssigkeits-Druckraum (25) und deren oberer Teil die Gasdruek-Vor- bzw. Speicherkammer (26) bildet, welche ü'ber die im Außenrohr (8) in der Nähe des ftnteren Zylinderabschlußstückes (4) angeordnete Drossel- oder S"teuerventilbohrung (27) mit der Druckgas-Hauptkammer (29) in Verbindung steht (Fig. 3).
    1098 U/1 157
DE19691948398 1968-06-10 1969-09-25 Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung Pending DE1948398A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948398 DE1948398A1 (de) 1968-06-10 1969-09-25 Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung
IT12916/70A IT955017B (it) 1969-09-25 1970-09-09 Gamba ammortizzatrice idropneumati ca con regolazione automatica del l altezza in particolare per auto veicoli
GB43848/70A GB1270485A (en) 1969-09-25 1970-09-14 Hydro-pneumatic suspension unit with automatic level regulation
US72718A US3658313A (en) 1969-09-25 1970-09-16 Hydro-pneumatic suspension unit with automatic level regulation
FR7034070A FR2075871B2 (de) 1968-06-10 1970-09-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755693 DE1755693C (de) 1968-06-10 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE19691948398 DE1948398A1 (de) 1968-06-10 1969-09-25 Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948398A1 true DE1948398A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25755107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948398 Pending DE1948398A1 (de) 1968-06-10 1969-09-25 Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1948398A1 (de)
FR (1) FR2075871B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1226987A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Federvorrichtung
DE102014101090A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Reinhold Schulte Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736026C2 (de) * 1976-08-19 1985-10-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1226987A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Federvorrichtung
US6648308B2 (en) 2001-01-29 2003-11-18 Ford Global Technologies, L.L.C. Spring apparatus
DE102014101090A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Reinhold Schulte Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit
DE102014101090B4 (de) 2014-01-29 2019-01-03 Reinhold Schulte Stromabnehmer-Feder-Dämpfer-Baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075871A2 (de) 1971-10-15
FR2075871B2 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2162320A1 (de)
DE1265599B (de) Pneumatische Hoehen-Ausgleichsvorrichtung fuer unterschiedlichen Belastungen unterworfene Federungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2851070C3 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE102004014458A1 (de) Vordergabel
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1948398A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE3015959C2 (de)
DE19635880C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE1057891B (de) Lastabhaengiges hydropneumatisches Federelement, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE599716C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE69205279T2 (de) Pumpsystem.
AT322918B (de) Selbstladendes, einstellbares luftfederungselement
EP0802328B1 (de) Hydraulischer Stossheber
AT221960B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4017925A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
DE1755237C (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2004510A1 (de) Hydropneumaüsche Federung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge