DE1946396B2 - Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier - Google Patents
Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus AltpapierInfo
- Publication number
- DE1946396B2 DE1946396B2 DE1946396A DE1946396A DE1946396B2 DE 1946396 B2 DE1946396 B2 DE 1946396B2 DE 1946396 A DE1946396 A DE 1946396A DE 1946396 A DE1946396 A DE 1946396A DE 1946396 B2 DE1946396 B2 DE 1946396B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- rotor
- pulper
- opening
- waste paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/20—Methods of refining
- D21D1/32—Hammer mills
Landscapes
- Paper (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier, mit
einem gegen die Längsachse geneigten Behälter und einem nahe am Boden des Behälters angeordneten,
mit Rippen ausgestatteten, scheibenförmig gestalteten Rotor.
Ein zur Aufbereitung von Altpapier dienendes Gerät der eingangs genannten Art ist aus der US-PS
2 729 145 bekannt. Dieses bekannte Gerät besitzt den Nachteil, daß es lediglich bei einer verhältnismäßig
niedrigen Konzentration des Rohmaterials und bei einem relativ hohen Flüssigkeitsanteil arbeitet, so daß
nachfolgend mittels einer Eindickungseinrichtungden Papierbrei das überschüssige Wasser entzogen werden
muß. Außerdem ist bei dem Aufbereitungsgerät nach der US-PS 2729145 ein kontinuierlicher Betrieb
nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit dem es möglich ist, Altpapier
von hoher Konsistenz im Durchlaufbetrieb in Wasser aufzulösen.
Ausgehend von einem Stofflöser der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß
a) der Behälter mit einem Antrieb für langsame Drehbewegungen ausgestattet ist,
b) der Rotor mit seinem scheibenförmigen Teil in einer entsprechenden öffnung des Behälters
axial beweglich geführt ist, und
c) die Öffnung des Behälters in dem dem Rotor zugekehrten
Bereich scharfkantig ausgebildet ist.
Der Stofflöser nach der Erfindung bietet vor allem den Vorteil, daß ein kontinuierliches Arbeiten gewährleistet
ist, d. h. eine ununterbrochene Trennung bzw. Aussortierung des genügend zerkleinerten Stoffes
von Verunreinigungen, wobei nur dieser Stoff durch den einstellbaren ringförmigen Spalt aus dem
Behälter des Stofflösers austreten kann, während Verunreinigungsteilchen, die diesen Spalt nicht passieren
können, in das Behälterinnere zur weiteren Behandlung zurückgeschleudert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stofflösers ergibt sich ferner der Vorteil, daß man nicht mehr das Umrühren des Papierstoffes mittels des sich schnelldrehenden Zerkleinerungsrotors zu sichern braucht, sondern daß man dies durch die langsame
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stofflösers ergibt sich ferner der Vorteil, daß man nicht mehr das Umrühren des Papierstoffes mittels des sich schnelldrehenden Zerkleinerungsrotors zu sichern braucht, sondern daß man dies durch die langsame
iü Bewegung des Behälterinhalts erreichen kann. Diese
Bewegung ist eine langsame Rotation, die den Stoff im Inneren des Behälters umwälzt, indem sie ununterbrochen
jeden Papierteil in Kontakt mit dem Zerkleinerungsrotor bringt, der auf diese Weise seine Arbeit
an der ganzen Rohmasse durchführen kann, ohne daß er für ihr Umrühren zu sorgen hat. Man sieht
ohne weiteres, daß man mit dem Stofflöser nach der Erfindung Altpapier bzw. zelluloseartige oder gleichartige
andere Materialien mit gewünschter Konzentration (z. B. von 30% und höher) behandeln kann,
da die langsame Rotation des Behälters selbst gegebenenfalls das Umrühren von geringfügig angefeuchtetem
Stoff gestattet.
Nach der US-PS 1 512 516 ist es zwar bei einer Ein-
2r> richtung, die zur Zerfaserung von Papier und zur Entfernung
von Verunreinigungen dient, bekannt, in einer gegen die Horizontale geneigten, umlaufenden
ersten Trommel eine konzentrische, rasch umlaufende zweite Trommel wenigstens teilweise in die erste
κι Trommel eingreifend anzuordnen. Ein Hinweis, einen Stofflöser nach der Art und Weise gemäß der Erfindung
auszubilden, ist aus dieser bekannten Bauart nicht zu entnehmen.
Ferner ist aus der US-PS 3305 180 eine Vorrich-
r> tungzur Herstellung eines Papierbreies mit einem fest
angeordneten Behälter mit vertikaler Achse und mit einem Rotor bekannt, wobei in dem Behälter eine
öffnung vorgesehen und der Rotor relativ zu dieser öffnung in axialer Richtung verschiebbar ist.
4(i Zuger,chärft ausgebildete innere Ringkanten im
Bereich der unteren öffnungen von Behältern in Einrichtungen zur Aufbereitung von Altpapier oder dergleichen
sind an sich aus der DE-PS 917832 und der FR-PS 1359441 bekannt.
> Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der obere Rand der Flügel des mit
Flügeln ausgestatteten, scheibenförmigen Rotors über der scharf zulaufenden Kante der Stirnflanke der öffnung
des Behälters liegt.
Ίο Vorzugsweise is? hierbei die Höhe der Flügel am
Rande des Rotors größer als nach dem Zentrum zu. Hierdurch ist gewährleistet, daß Verunreinigungsteilchen, welche die Spalte zwischen den Flügeln des
Rotors nicht passieren können, in das Innere des Be-
-,-) hälters zurückgeschleudert werden, wobei im übrigen die Spaltbreite zwischen den Flügeln dem gewünschten
Feinheitsgrad des Stoffes entsprechend wählbar ist. Betrachtet man den Zwischenraum zwischen den
Flügeln des Rotors als einen ersten Spalt und die ring-
ho förmige öffnung zwischen dem Rotor und dem Boden
des Behälters als einen zweiten Spalt, so erhält man praktisch eine doppelte Aussiebung mit Hilfe dieser
beiden senkrecht aufeinanderstehenden Spalte.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele zur
bs näheren Erläuterung der Erfindung dargestellt. Es
zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Stofflösers im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Teilansicht des Geräts nach Fig. 1 in einer anderen Arbeitsstellung, ebenfalls im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt einer abgewandelten Rotorkonstruktion für das Gerät nach Fig. 1, und
Fig. 4 eine teilweise gegebene Draufsicht auf den Rotor nach Fig. 3.
In dem in Fig. 1 gezeigten Gerät ist der rotierende Behälter insgesamt mit 1 bezeichnet. Seine Wandung
ist aus zwei aneinandergesetzten stumpfen Kegeln gebildet, von denen der untere mit la bezeichnet ist.
Unten besitzt der Behälter 1 einen Drehzapfen 6, der in deinem Zapfenlager 7 sitzt. Oben hat der Behälter
eine große öffnung Ic, durch die das Altpapier eingegeben
wird. Bei großen Behältern kann oben nahe der öffnung Ic ein Gleisreifen 3 aufgesetzt sein, mit
dem der Behälter 1 auf Scheiben 4 rollt. Eine durch ein (nicht gezeigtes) Zapfenlager gehalterte Achse 9
durchsetzt den hohlen Drehzapfen 6 und trägt den im allgemeinen konisch geformten Rotor 2. Behälter und
Rotor werden um je seine Achse gedreht, wobei normalerweise diese Achsen zusammenfallen. In bestimmten
Fällen können aber auch die Achsen divergieren. Die Rotationsgeschwindigkeit des Behälters 1
ist klein und die des Rotors 2 groß, wobei Behälter und Roter gleichsinnig rotieren.
Der Neigungswinkel der Rotationsachse des Behälters 1 gegen die Horizontale hängt von den >u verarbeitenden
Rohstoffen ab und kann gegebenenfalls mittels bekannter mechanischer Vorrichtungen regelbar
gemacht werden.
Der Rotor 2 besitzt an seinem Umfang vorspringende Rippen oder Schneiden 2a, deren Zahl und
Form je nach dem Rohmaterial wechseln kann. Der Behälter 1 kann auch an seiner inneren Oberfläche
mit vorspringenden Rippen oder Schneiden versehen sein.
Während Behälter 1 und Rotor 2 rotieren, werden durch die Öffnung Ic das trockene Altpapier und die
gewünschte Wassermenge eingegeben. Das sich ergebende Gemisch wird im Behälter umgewälzt, der dank
seiner Form und Neigung ununterbrochen jeden Teil des Gemisches auf den Rotor 2 fallen läßt. Dieser
sorgt durch seine Rotationsgeschwindigkeit und seine Rippen 2a dafür, daß eine fortschreitende Aufbereitung
erfolgt.
Der Stofflöser gestattet eine Warmbehandlung. Hierfür genügt es, heißes Wasser zu benützen und,
wenn nötig, den Behälter 1 zu erwärmen. Will man bei Temperaturen über 100° C arbeiten, so genügt
es, mit einem dampfdichten Deckel die öffnung Ic zu verschließen und den Behälter aufzuheizen, indem
man ζ Β. Dampf durch den hohlen Zapfen 6 leitet. Der Boden lh des Behälters 1 besitzt eine öffnung,
in der der Rotor 2 mit seinem scheibenförmigen Teil 2c mit leichtem Spiel untergebracht ist. Die Scheibe
2c und die Ausbauchung des Rotors, die mehr oder weniger groß sein kann, tragen die vorspringenden
Rippen 2a. Der Rotor kann mit Hilfe der Nocken 9«, 9b und des in einer Anordnung 13 gelagerten
Steuergestänges 12 verschoben werden. Die öffnung im Boden lh besitzt eine abgeschrägte Stirnflanke 14,
deren spitze Kante sich auf der Innenseite des Behälters 1 befindet.
Die Wirkungsweise des Stofflösers ist wie folgt:
Während der Arbeitsphase (Fig. 1) wird der Rotor 2 axial so eingestellt, daß die Scheibe 2c leicht
in das Innere des Behälters 1 hineinragt, bezogen auf die innere Oberfläche des Bodens lh. Die durch den
Rotor 2 geschleuderten Papierteilchen haben Bahnen A, die in der Ebene der Scheibe 2c liegen, und
bei dem leichten Spiel j zwischen der Scheibe 2c und der öffnung des Behälters kann diesen keines der
Teilchen verlassen.
Wenn man nun den Behälter 1 in eine unterhalb angeordnete Bütte 11 entleeren will, ohne die Drehbewegungen
des Stofflösers zu unterbrechen, verschiebt man den Rotor 2 nach außen, derart, daß die
Scheibe 2c sich ein wenig hinter der scharf zulaufenden Kante der Stirnflanke 14 befindet (Fig. 2). Es
ist ersichtlich, daß in diesem Falle wenigstens ein Teil der i-aserstoffteilchen, die durch den Rotor 2 dorthin
gelenkt werden, den Behälter 1 entlang der Bahnen B durch den ringförmigen Spalt verlassen werden, der
zwischen der Stirnflanke 14 und dem Rand der Scheibe 2c besteht. Verunreinigungen aber, die dicker
sind als der Abstand D zwischen der Oberflächenebene der Scheibe 2c und der inneren Oberfläche des
Bodens l/i (quer gemessen, siehe Fig. 2) können den
Behälter nicht verlassen und folgen der Bahn A.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Entleerung des Stofflösers während der Arbeitsphase durch Teilchenauswah!
vorzunehmen. Der Stofflöser kann dank dieser Auswahl fortlaufend in Tätigkeit sein, bei der
nur der genügend zerkleinerte und von den hauptsächlichsten Verunreinigungen befreite Stoff ausfließen
kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es ein besonderer Vorteil dieses Stofflösers ist, daß der Feinheitsgrad
der Auswahl während des Betriebes geregelt werden kann, da er viel mehr vom Abstand D als vom Spiel ;'
abhängt, das zwischen den Durchmessern der Scheibe 2c1 und der Bodenöffnung besteht. Die Bahnen B der
Faserstoffieilchen sind am Ausgang des Rotors 2 bei gegebener Rotorgeschwindigkeit geradlinig und liegen
in einer Ebene senkecht zur Rotationsachse, so daß durch die Auswahl dank der scharf zulaufenden
Kante der Stirnflanke 14 gewissermaßen eine Scheibe von der Dicke gleich dem Abstandsmaß D abgetrennt
wird. Man erhält also die gleiche Aussiebung wie mit einem Sieb, dessen Maschen Schlitze von der Größe
des Abstandsmaßes D sind, man hat demgegenüber jedoch den Vorteil, daß D während des Betriebes
regelbar ist, die Größe von Siebschlitzen jedoch nicht.
Falls das Rohmaterial viele flache Verunreinigungen 16 von einer Dicke kleiner als D enthält, die infolgedessen
mit dem fertigen Stoff hätten entweichen können, kann man am Umfang der Scheibe 2c, wie
in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, einen Kranz von Flügeln
15 anbringen, deren Höhe H größer ist als D und deren Abstand L viel kleiner ist als die kleinste
Flacherstreckung der dünnen Verunreinigungen 16, die man abtrennen will. Betrachtet man eines dieser
Verunreinigungsteilchen 16, so sieht man, daß es im allgemeinen flach auf dem Rotor 2 liegt, und bei dem
oben angegebenen Abstand L kann es nicht zwischen die Flügel 15 rutschen, so daß es gezwungen ist, der
Bahn A zu folgen. Somit wird es von dem fertigen Stoff abgetrennt, welcher der Bahn B folgt und in die
Bütte 11 abgeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier, mit einem gegen die Längsachse
geneigten Behälter und einem nahe am Boden des Behälters angeordneten, mit Rippen
ausgestatteten, scheibenförmig gestalteten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Behälter (1) mit einem Antrieb für langsame Drehbewegungen ausgestattet ist,
b) der Rotor (2) mit seinem scheibenförmigen Teil (2c) in einer entsprechenden öffnung
des Behälters (1) axial beweglich geführt ist.,
c) die öffnung des Behälters (1) in dem dem Rotor (2) zugekehrten Bereich (14) scharfkantig ausgebildet ist.
2. Stofflöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand der Flügel (15)
des mit Flügeln (15) ausgestatteten, scheibenförmigen Rotors (2) über der scharf zulaufenden
Kante der Stirnflanke (14) der öffnung liegt.
2. Stofflöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Flügel (15)
am Rande des Rotors (2) größer ist als nach dem Zentrum zu.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6928999A FR2057511A6 (de) | 1969-08-25 | 1969-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946396A1 DE1946396A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1946396B2 true DE1946396B2 (de) | 1980-04-30 |
DE1946396C3 DE1946396C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=9039337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1946396A Expired DE1946396C3 (de) | 1969-08-25 | 1969-09-12 | Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3682398A (de) |
DE (1) | DE1946396C3 (de) |
FR (1) | FR2057511A6 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2363665A1 (fr) * | 1976-09-03 | 1978-03-31 | Lamort E & M | Perfectionnements aux pulpeurs pour la desintegration des matieres de recuperation sales et tres dures, notamment des matieres resistantes a l'etat humide |
FR2441681A1 (fr) * | 1978-11-17 | 1980-06-13 | Lamort E & M | Perfectionnements aux procedes et appareils de desintegration de matieres cellulosiques |
US5551641A (en) * | 1994-09-30 | 1996-09-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Non-pulpables collection chamber with removable basket for solid waste pulpers |
GB9800494D0 (en) * | 1998-01-09 | 1998-03-04 | Monotub Plc | Washing machine |
KR100734349B1 (ko) * | 2000-11-17 | 2007-07-03 | 엘지전자 주식회사 | 회전가능한 배플을 갖는 드럼세탁기 |
JP5717687B2 (ja) * | 2012-04-18 | 2015-05-13 | 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 | 解繊装置及び汚泥脱水装置 |
US10111558B2 (en) * | 2015-03-06 | 2018-10-30 | Blendtec, Inc. | Mixer apparatus and method |
FR3036974B1 (fr) * | 2015-06-04 | 2019-09-13 | Technip France | Installation de melange-separation de liquides non miscibles |
US10035734B2 (en) * | 2016-03-10 | 2018-07-31 | James Chun Koh | Food waste treatment apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2575380A (en) * | 1949-12-08 | 1951-11-20 | Pennsylvania Crusher Co | Crusher mill |
DE958250C (de) * | 1951-05-09 | 1957-02-14 | Schwenk Zementwerke G M B H E | Vorrichtung zum Herstellen und Foerdern von Moertel od. dgl. |
US3115821A (en) * | 1959-01-24 | 1963-12-31 | Bauermeister Hermann Maschf | Machine for treating bulk chocolate |
US3329350A (en) * | 1964-05-25 | 1967-07-04 | Otis Gay | Pulverising apparatus |
-
1969
- 1969-08-25 FR FR6928999A patent/FR2057511A6/fr not_active Expired
- 1969-09-09 US US856343A patent/US3682398A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-12 DE DE1946396A patent/DE1946396C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1946396A1 (de) | 1971-03-04 |
FR2057511A6 (de) | 1971-05-21 |
DE1946396C3 (de) | 1981-02-05 |
US3682398A (en) | 1972-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447321C2 (de) | Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen | |
DE19523704C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff | |
DE1213385C2 (de) | Mischmaschine | |
DE1483497A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE2245819A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von luft-faservlies | |
DE2140904C3 (de) | Drucksortierer für Faserstoffsuspensionen | |
DE3342657C2 (de) | Pelletiermaschine | |
DE2535979B2 (de) | Scheibenmühle | |
DE1946396C3 (de) | Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier | |
DE2005252C3 (de) | Abfall-Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE524795C (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Tabak | |
DE2165878C3 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Spänen | |
DE69814362T2 (de) | Zuführelement für fasermaterial | |
DE68901813T2 (de) | Breimaschine fuer die papierherstellung. | |
CH615718A5 (en) | Disc mill for comminuting starting material containing lignocellulose | |
DE2810359A1 (de) | Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln | |
DE697597C (de) | ||
DE1148734B (de) | Maschine zum Zerspanen von Holz, Vegetabilien od. dgl. | |
DE2531288C2 (de) | Vorrichtung zum Mahlen eines körnigen Lebensmittel-Mahlguts | |
DE1217754B (de) | Muehle | |
DE634714C (de) | Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoffblaettern u. dgl. | |
DE576110C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Knollung mehligen oder koernigen Gutes durch Abrollen | |
CH343760A (de) | Kolloidmühle | |
DE2109663C3 (de) | Einrichtung zum Filtrieren von Fasersuspensionen | |
DE935881C (de) | Vorrichtung zum Zerfasern von Papierstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |