DE1813251C - Verfahren zum Disproportionieren von Toluol - Google Patents
Verfahren zum Disproportionieren von ToluolInfo
- Publication number
- DE1813251C DE1813251C DE1813251C DE 1813251 C DE1813251 C DE 1813251C DE 1813251 C DE1813251 C DE 1813251C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- percent
- toluene
- weight
- clinoptilolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 116
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 103
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N aluminum;calcium;potassium;silicon;sodium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na].[Al].[Si].[K].[Ca] JYIBXUUINYLWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910001603 clinoptilolite Inorganic materials 0.000 claims description 34
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K AlF3 Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 32
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O Ammonium nitrate Chemical compound [NH4+].[O-][N+]([O-])=O DVARTQFDIMZBAA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- DFUSDJMZWQVQSF-XLGIIRLISA-N (2R)-2-methyl-2-[(4R,8R)-4,8,12-trimethyltridecyl]-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 DFUSDJMZWQVQSF-XLGIIRLISA-N 0.000 description 1
- 229910016569 AlF 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVEULQCPJDDSLD-UHFFFAOYSA-L Cadmium fluoride Chemical compound F[Cd]F LVEULQCPJDDSLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910016519 CuK Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 241000899717 Itaya Species 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- DBJLJFTWODWSOF-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) fluoride Chemical compound F[Ni]F DBJLJFTWODWSOF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] Chemical compound [B+]=O.[O-2].[Al+3].[O-2] FDTUSPNGYPXVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- XTXFDUABTPNTFB-UHFFFAOYSA-K trifluoroalumane;hydrate Chemical class O.F[Al](F)F XTXFDUABTPNTFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
1 2
Die F-rlindung betrifft ein Verfahren zum Dispropor- hend beschriebenen Clinoptilolit einer Entalkalisietioniercn
von Toluol zu Benzol und Xylol in Gegen- runßsbehandlung unterwirft. Bei der Entalkalisierungs-
warl von Katalysatoren in der Dampfphase. behandlung werden die im Clinoptilolit enthaltenen
Mit dem Anwachsen der Produktion von syntheti- Alkalimetalle und Erdalkalimetalle durch Wasserscheu
Fasern, besonders synthetischen Fasern vom 5 stoffionen ersetzt. Der Grad der Entalkalisierung kann
Polyester- und Polyamidtyp, ist der Bedarf an Benzol durch übliche analytische Verfahren bestimmt werden,
und Xylol gestiegen. Großtechnische Disproportio- Bei dem beim Verfahren der Erfindung als Kualynierungsverfahren
zur Umwandlung von Toluol in satcr verwendeten Clinoptilolit sind mehr als 50 MoI-Benzol
und Xylol sind daher von Bedeutung. Bei den prozent, vorzugsweise mehr als 90 Molprozent der
meisten bekannten Disproportionierungsverfahren io gesamten, im Clinoptilolit enthaltenen Alkali-und Erdwerden
Friedel-Crafts-Katalysatoren verwendet. Es alkalimetalle durch Wasserstoffionen ersetzt. Die
sind aber auch verschiedene Verfahren bekannt, die EntaJkalisierungsbehandlung wird beispielsweise durch
in Gegenwart von Siliciumdioxyd—Aluminiumoxyd, Pulverisieren des Clinoptilolits und Behandlung mit
Aluminiumoxyd—Boroxyd oder kristallinen Zeolithen einer wäßrigen 1 bis 6 η-Lösung einer anorganischen
als Katalysatoren arbeiten. 15 Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder
Alle diese bekannten Katalysatoren haben jedoch Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie
nur eine geringe katalytisch.e Aktivität bei der Dispro- Ameisensäure oder Essigsäure, ausgeführt. Die Beportionierung
von Toluol; ferner besitzen sie Nach- handlung kann bei Raumtemperatur ausgeführt werteile,
wie kurze Lebensdauer und Bildung von Kohlen- den, es ist jedoch zweckmäßig, die Behandlung bei
stoff ablagerung auf dem Katalysator. Daher hat sich ao Temperaturen von 80 bis 1000C durchzuführen. Die
keiner dieser bekannten Katalysatoren als zufrieden- Behandlungszeit variiert in Abhängigkeit von der Bestellend
zur großtechnischen Disproportionierung von handlungstemperatur und der Konzentration der
Toluol erwiesen. Säurelösung; sie liegt jedoch im allgemeinen in dem
Das Verfahren der Erfindung zum Disproportionie- Bereich von 1 bis 6 Tagen. Der entalkalisierte Clinop-
ren von Toluol zu Benzol und Xylol bei erhöhten as tilolit wird dann mit Wasser ausreichend gewaschen, bei
Temperaturen, in Gegenwart von Wasserstoff und 120 bis 15O0C getrocknet und mit dem Aluminium-
eines Clinoptilolits als Katalysator, bei dem mehr als fluorid vermischt.
50 Mclprozent der Alkali-und Eidalkaliionen durch Andere Verfahren zur Entalkalisierung bestehen
Wasserstoffionen ausgetauscht s-nd, is* dadurch ge- darin, daß man einen pulverisierten Clinoptilolit mit
kennzeichnet, daß man die Disproportionierung bei 30 einer wäßrigen Lösung einer Ammoniumverbindung,
300 bis 700° C »λ Gegenwart von wenige als 50 Mol wie Ammoniumchlorid oder Ammoniumnitrat einer
Wasserstoff je Mol Toluol und eines Katalysators Konzentration von 1 bis 30 Gewichtsprozent, besondurchführt,
der aus 20 bis99 Gewichtsprozent, Vorzugs- ders von 5 bis 15 Gewichtsprozent, behandelt, um Alweise
40 bis 90 Gewichtsprozent Clinoptilolit, 1 bis kalimetalle oder Erdalkalimetalle durch NH4 f zu er-80
Gewichtsprozent, besonders 10 bis 60 Gewichts- 35 setzen und anschließend den so behandelten Clinoptiloprozent
Aluminiumfluorid einer Kristallitgröße vor Ht auf 300 bis 6500C zu erhitzen, um unter Abspaltung
dem Vermischen zur Katalysatorherstellung von weni- von Ammoniak einen Wasserstoffionen besetzten
ger als 1700 A sowie gegebenenfalls 0,05 bis 30 Ge- Clinoptilol't zu erhalten. Die Behandlung mit einer
wichtsprozent mindestens einem der Elemente Kupfer wäßrigen Lösung einer solchen Ammoniumverbindung
oder Silber besteht. 40 kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, es ist
Der Clinoptilolit ist eine Zeolithart, welche vor- jedoch zweckmäßig, die Behandlung bei 80 bis 100°C
wiegend aus einem kristallinen, hydratisierten Alkali- auszuführen. Die Behandlungszeit liegt im Bereich
oder Erdalkaiialuminiumsilicat besteht und ein Rönt- von 1 bis 6 Tagen.
genbeugungsspektrum der CuK\-Linie von 20 -- 11,0 Das Aluminiumfluorid, die zweite Komponente des
zeigt. 45 beim Verfahren der Erfindung verwendeten Kataly-
Der gemäß der Erfindung im Katalysatorgemisch zu sators, hat eine Kristallitgröße von weniger als
verwendende Clinoptilolit kann sowohl ein natürlicher 1703 A vor dem Mischen zur Herstellung des Katalyals
auch ein synthetischer Clinoptilolit sein. Als natür- sators. Die Kristallitgröße des Aluminiumfluoride wird
liehe Clinoptilolite sind Otanistein, wie er in der durch folgende Methode ermittelt:
Toyohamaschicht von Chita peninsula, Bezirk Aichi, 50 Es wird die Beugung des Weitwinkel-Röntgenstrahls Japan, 0 Jer bei Itani, Bezirk Yamagata, Japan, ge- durch die Kristalle der Aluminiumfluoridprobe bewonnen wird, oder ein Clinoptilolit, der in Hector stimmt. In der äquatorialen Interferenzlinie des ent-Californien, in Californien (USA.) oder in Patagonia stehenden Röntgenbeugungsbildes wird die Beugungs-(Argentiiien) gefunden wird, geeignet. intensität in Nähe der Absorption bei einem Beugungs-Ais Molekularsieb bekannte kristalline Zeolithe 55 winket von
sind bekannte Katalysatoren für die Disproportionierung von Kohlenwasserstoffen. Bei den üblichen Ver- 20 = 25,2° ± 0,3°
fahren unter Anwendung solcher kristalliner Zeolithe ist es erforderlich, daß die Katalysatoren eine gemessen. Die Kristallitgröße des Aluminiumfiuorids gleichförmige poröse Struktur besitzen, da angenom- 60 wird als der Wert D definiert, der sich aus dem halben men wurde, daß die katalytische Aktivität dieser Ka- Wert der Weite bzw. Breite der Beugungsintcnsitätstalysaloren auf diese poröse Struktur zurückzuführen kurve gerr.äß der Scherrerschen Gleichung berechnet:
ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß der beim Verfahren
Toyohamaschicht von Chita peninsula, Bezirk Aichi, 50 Es wird die Beugung des Weitwinkel-Röntgenstrahls Japan, 0 Jer bei Itani, Bezirk Yamagata, Japan, ge- durch die Kristalle der Aluminiumfluoridprobe bewonnen wird, oder ein Clinoptilolit, der in Hector stimmt. In der äquatorialen Interferenzlinie des ent-Californien, in Californien (USA.) oder in Patagonia stehenden Röntgenbeugungsbildes wird die Beugungs-(Argentiiien) gefunden wird, geeignet. intensität in Nähe der Absorption bei einem Beugungs-Ais Molekularsieb bekannte kristalline Zeolithe 55 winket von
sind bekannte Katalysatoren für die Disproportionierung von Kohlenwasserstoffen. Bei den üblichen Ver- 20 = 25,2° ± 0,3°
fahren unter Anwendung solcher kristalliner Zeolithe ist es erforderlich, daß die Katalysatoren eine gemessen. Die Kristallitgröße des Aluminiumfiuorids gleichförmige poröse Struktur besitzen, da angenom- 60 wird als der Wert D definiert, der sich aus dem halben men wurde, daß die katalytische Aktivität dieser Ka- Wert der Weite bzw. Breite der Beugungsintcnsitätstalysaloren auf diese poröse Struktur zurückzuführen kurve gerr.äß der Scherrerschen Gleichung berechnet:
ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß der beim Verfahren
der Erfindung verwendete Clinoptilolit keine poröse ^ _ ^*
Struktur haben muß. 65 /?cos0 '
De; alkalifreie Clinoptilolit, die eine Komponente
des beim Verfahren der Erfindung verwendeten Kata- worin β der halbe Wert der Breite der Beugungsinten-
Ivsators wird dadurch erhalten, daß man den vorste- sitätskurve ist, welche in Abhängigkeit von der Kri-
3 4
lUtllitgrölk- variiert, λ isl die Wellenlänge des Röntgen- Aluminiunifluorid bestimmter Kristallilgföße hiiuu-
Itrahls, λ' isl eine Konstante (0,9), und Θ ist der Beu- gegeben wird, wird die kalalytische Aktivität des Ka-
gungswinkel. talysators bei der Disproportionierung im Vergleich
Die vorstehende Einschränkung der Kristallografie zu dem Katalysator aus nur zwei Komponenten erhöht,
des Aluminiumfluoridä gilt vor dem Mischen zur Her- 5 die Zersetzung von Toluol herabgesetzt und damit die
Heilung des Katalysators und betrifft selbstverständ- auf dem Katalysator abgelagerte Menge an Kohlenlieh
nicht die Knvtailitgröße nach der Herstellung des stoffinaterialien verringert. Außerdem wird die Le-Katalysators.
bensdauer des Katalysators durch die Zugabe von
Es kann irgendein Aluminiumfluorid zur Herstel- Kupfer und/oder Silber weiter verlängert. Kupfer und/
lung des Katalysators für das Verfahren der Erh'n io oder Silber werden im allgemeinen in Form ihrer Me-
tlung verwendet werden, sofern es eine Kristallografie tallsalze, wie Nitrate oder Chloride, zugegeben. Bei-
VOIi weniger als 1700 A besitzt. Beispielsweise werden spielsweise werden Silbernitrat, Cuprinitiat oder Cupri-
Aluminiumfluoridhydrate, die gemäß den im E. Band chlorid verwendet.
Am. Chem. Phys., (8) 1, S. 60 (1904), von A. M a ζ u- Die Zusammensetzung des bei dem Verfahren der
c hell i, in Alti Accad Lincei, (5) 16i, S. 775 (1905), 15 Erfindung zu verwendenden Katilysators variiert in
oder von W. F. F h r e t, F. T. F r e r e, J. Am. Chem. Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen; im
Soc, 67, S. 64 (1945), beschrieben wurden, und ba- Falle de?. Zweikomponentenkatalysators ist die Zu-
jische Aluminiumfluoride der Forme! sammensetzung: 20 bis 99 Gewii.'isprozent, vorzugsweise
40 bis 90 Gewichtsprozent de- entalkalisierten
AI(OH)(FmO„ 20 Clinoptilolitkomponente und 1 bis SO Gewichtsprozent,
vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent der AIu-
(worin / + m + 2n = 3; / = 2,7 bis 0,20; m = 0,30 miniumfluoridkomponente. Im Falle des Dreikompo-
bis 2,70 und η = 1,2 bis 0,0 ist), hergestellt nach den nentenkatalysators wird die metallische Kompo-
Verfahren von J. W. C ο w 1 e y, T. R. Scott, be- nente, bestehend aus Kupfer und/oder Silber, zu dem
schrieben in J. Am. Chem. Soc, 70, S. 105(1948), oder 15 vorstehenden Zweikomponentenkatalysator in einer
von R. L. J ο h η s ο n, veröffentlicht in B. Siegel, Na- Menge von 0,05 bis 30 Gewichtsprozent, zugegeben,
lure, 210, S. .1256 (1966), verwendet. Vorzugsweise Wenn nur Kupfer zugegeben wird, beträgt dessen be-
werden Aluminiumfluoride verwendet, die durch CaI- vorzugter Anteil 5 bis 10 Gewichtsprozent, und wenn
tinierung von X-AIF3-3H2O, /3-AlF3-3H2O oder nur Silber zugegeben wird, ist es bevorzugt, es in einer
deren Gemische bei Temperaturen unter 700"C, vor- 30 Menge von 2 bis 8 Gewichtsprozent zu verwenden,
yugsweise im Bereich von 200 bis 5000C, hergestellt Die charakteristischen Merkmale des Verfahrens
wurden. Ähnlich wirksame Aluminiumfluoride werden gemäß der Erfindung zur Disproportionierung von
auch dadurch erhalten, daß man einen Überschuß an Toluol unter Anwendung des Katalysators der vor-
vvasserfreiem Fluorwasserstoff durch eine Reaktions- stehenden Zusammensetzung werden nachstehend im
säule, die mit Aluminiumoxyd, Aluminiumhydroxyd 35 einzelnen beschrieben:
oder deren Gemische gefüllt ist, bei 200 bis 500uC Bei der Disproportionierung von Toluol treten Ne-
schickt, oder dadurch, daß man einen Überschuß an benreaktionen auf, wie Cracken von Toluol oder des
wasserfreiem Fluorwasserstoff durch eine mit Alumi- entstehenden Produktes, die zur Bildung von niederen
niumchlorid gefüllte Säule bei 20 bis 400°C schickt. Kohlenwasserstoffen und Ablagerung von Kohlenstoff
Es ist nicht erforderlich, ein Aluminiumfluorid einer 40 führen. Dieser »Ringverlust« kann als Wert (Gegleichförmigen
chemischen Struktur zu verwenden, wichtsprozent) ausgedrückt werden, der sich durch die
sondern es können auch sehr aktive Katalysatoren Bestimmung der im Spülgas enthaltenen Menge an
unter Verwendung von Gemischen der vorstehend er- niederen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatowähnten
Aluminiumfluoride erhalten werden, sofern graphie und durch Teilung des Gewichtes des in den
deren Kristallitgröße klemer als 1700 A ist. 45 gebildeten niederen Kohlenwasserstoffen enthaltenen
Es ist wesentlich, daß der beim Verfahren der Er- Kohlenstoffs durch das Gewicht des in der Toluolbe-
findung verwendete Katalysator die vorstehend be- Schickung enthaltenen Kohlenstoffs ergibt. Dieser
schriebene erste und zweite Komponente enthält. Wie Wert zeigt das Ausmpß des Auftretens der Nebenreak-
in den nachstehenden Beispielen gezeigt wird, kann die tion au. Die Qualität eines bei der Disproportionierung
DisproportionterungvonToluoInichterfolgreichdurch- 50 verwendeten Katalysators wird durch die Größe seiner
geführt werden, wenn eine der vorstehenden Kompo- katalytischen Aktivität und dem Auftreten von Neben-
nenten im Katalysator nicht enthalten ist. Obwohl es reaktion beurteilt. Als Kriterium zur Beurteilung der
unbekannt ist, welche der beiden Komponenten für Qualität eines Katalysators wird der »Katalyseindex«
die Aktivität des Katalysators entscheidend ist, ist verwendet, der Js der Wert definiert wird, der durch
das System im Vergleich mit den üblichen Katalysator- 55 Teilung des Wertes der »relativen Aktivität« des Ka-
systemen wesentlich aktiver, das Auftreten uner wünsch- talysators durch den Wert des »relativen Ringverlustes«
ter Nebenreaktionen wird herabgesetzt, und ferner erhalten wird. Die Werte von »relativer Aktivität« und
wird die Lebensdauer des Katalysators deutlich ver- »relativem Ringverlust« wurden gemäß folgenden
längert. Arbeitsweisen ermittelt:
Außer den beiden vorstehend beschriebenen Korn- 60 Der bekannte Katalysator mit einem Entalkaliponenten
kann der beirr. Verfahren der Erfindung ver- sierungsgrad von 93 Molprozent wurde dadurch herwendete
Katalysator noch mindestens eines der EIe- gestellt, daß man einen in Californien (USA.) gemente
Kupfer und Silber als dritte Komponente ent- wonnenen Clinoptiloüt mit einer lOgewichtsprozentihalten.
Kupfer und/ode; Silber weisen keinerlei kata- gen wäßrigen Ammorvurnchloridlösung behandelte,
lytische Aktivität bei der Disproportionierung von 65 mit Wasser wusch, trocknete und ihn einer Hitze-Toluol
auf, wenn sie einzeln verwendet werden. Wenn behandlung bei 5000C unterwarf. Unter Anwendung
jedoch Kupfer und/oder Silber als dritte Kompo- des so hergestellten bekannten Katalysators wurde
nente zu dem entalkalisierten Clinoptilolit und dem die Dhproportionierung von Toluol unter folgenden
Reaktionsbedingungen ausgeführt:
Reaktionstemperatur ... 5100C
Reaktionsdruck 30 kg/cm!
Zeitfaktor W/F (worin
W das Gewicht des
Katalysators und F die
ToIu olzuf uhrgeschw in-
digkeit (Mol/h] ist)... 100 (g Katal. h/Mol Toluol)
Die Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol betrug 37 Molprozent und der Ringverlust 1,26 Gewichtsprozent.
Diese Werte wurden als Standardwerte der Umsetzung bzw. des Ringverlustes festgelegt.
Die in Tabelle I aufgeführten Ergebnisse wurden dadurch erhalten, daß man die Disproportionierung von
Toluol bei einer Temperatur von 510°C und einem Druck von 30 kg/cm* in Gegenwart des bekannten
Katalysators unter Veränderung des Zeitfaktors WIF
ausführte und in jedem Fall den Wert der Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol maß.
Tabelle | I |
Zeilfnktor WlF
(g Katal. h/Mol Toluol) |
Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol (Molprozent) |
50 80 100 140 |
20 30 37 45 |
Die Kurve in F i g. 1 wurde durch Auftragen der Beziehung zwischen dem Zeitfaktor WIF und dem
Umsatz von Toluol zu Benzol und Xylol erhalten; sie wird als Bezugskurve zur Berechnung des Wertes
der »relativen Aktivität« verwendet.
Mit einer bestimmten Katalysatorprobe wird die
Disproportionierung von Toluol bei einer Temperatur von 510 C und einem Druck von 30 kg/cm* bei einem
vorgegebenen Wert α für den Zeitfaktor W/F ausgeführt
und dann die Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol gemessen. Wenn der gemessene Wert der
Umsetzung ρ Molprozent ist, wird der Wert des Zeitfaktors
WlF, entsprechend der Umsetzung von ρ MoI-prozent,
in der Kurve von F i g. 1 gesucht. Wenn der Wert des Zeitfaktors W/Fb (g Katal. h/Mol Toluol)
ist. ist der Wert der relativen Aktivität durch folgende Gleichung gegeben:
relative Aktivität =
100-
Unter Anwendung der gleichen Katalysatorprobe wird die Disproportionierung von Toluol bei einer
Temperatur von 510' C und einem Druck von 30 kg je cm1 ausgeführt, während der Wert für den Zeitfaktor
HVF so ausgewählt wird, daß die Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol 37 Molprozent beträgt,
und dann wird der Ringverlust gemessen. Wenn der gemessene Wert für den Ringverlust c Gewichtsprozent
ist. dann ist der Wert des relativen Ringverlustes durch folgende Gleichung gegeben:
relativer Ringverlust -- 100-
1.26 Ein großer Wert für den Katalyseindex bedeutet, daß der Katalysator ausgezeichnete katalytische Aktivitäten
besitzt. Ist der Wert für die relative Aktivität groß, so ist der Wert des Katalyseindex groß, und
wenn der Wert für den relativen Ringverlust klein ist, ist der Wert für den Katalyseindex groß.
Die Kristallitgröße des als eine Komponente des Katalysators zu verwendenden Aluminiumfluorids
steht in enger Beziehung zu der katalytischen Aktivilu
tat und zum Ringverlust. Wenn die Kristallitgröße anwächst, besteht die Neigung zu einem Abfall der
katalytischen Aktivität und zu einem Anstieg des Ringverlustes.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Katalyseindex und der Kristallitgröße des Aluminiumfluorids
bei dem beim Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysator. Die Kurve α zeigt den Katalyseindex
des bekannten Katalysators, bestehend ausschließlich aus mit Ammoniumchlorid behandeltem Clinoptilolit
ao Die K urve b zeigt den Katalyseindex eines Katalysators,
der aus 20 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid und 80 Gewichtsprozent mit Ammoniumchlorid behandeltem
Clinoptilolit besteht. Die Kurve r zeigt den Katalyseindex «ines Katalysators, der außerdem noch
3 Gewichtsprozent Silber enthält.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Katalysator, mit einem Aluminiurnfluorid einer Krislallitgröße von
weniger als 1700 A als Katalysatorkomponente, einen höheren Katalyseindex aufweist als der bekannte,
lediglich aus entalkalisiertem Clinoptilolit bestehende Katalysator. Andererseits weist der Katalysator mit
einer Aluminiumfluoridkomponente mit einer Kristallitgröße von mehr als 1700 A einen Katalyseindex
auf, der äquivalent oder schlechter ist als derjenige des bekannten Katalysators. Demzufolge ist es unerläßlich,
daß das zur Herstellung des Katalysators verwendete Aluminiumfluorid eine Kristallitgröße
von weniger als 1700 A besitzt.
Die Herstellung des beim Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysators wird nachstehend erläutert.
Im Falle des Zweikomponentenkatalysators wird ein entalkalisierter Clinoptilolit mit einem Aluminiumfluorid
in einem geeigneten Verhältnis vermischt und mittels geeigneter Einrichtungen, beispielsweise einer
Tablettiermaschine, in eine geeignete Form gebracht und anschließend die Calcinierung des Gemische;
durchgeführt. Im Falle des Dreikomponentenkatalysators wird der Katalysator durch Zugabe eine«
Gemisches eines entalkalisierten Clinoptiloliis mii einem Aluminiumfluorid in eine wäßrige Lösung eine;
Kupfersalzes und/oder Silbersalzes hergestellt. An schließend erfolgen die Trocknung und Verformunj
des Gemisches zu Tabletten, die dann calciniertwerden Die Calcinierung wird im allgemeinen an de
Luft ausgeführt, es ist jedoch natürlich möglich, dii
Calcinierung in einer Atmosphäre eines Inertgases wie Stickstoffgas oder Kohlendioxydgas. oder voi
Wasserstoffgas auszuführen. Es besteht keine Ein schränkung bezüglich der Reihenfolge der Stufen zu
Herstellung des Katalysators.
Außer der vorstehend beschriebenen In;nrägnie rungsmethode kann die Ionenaustauschmethode zur
Auftragen von Kupfer und/oder Silber auf den KaU lysator angewendet werden. Dazu wird der entalkal
sierte Clinoptilolit mit einer wäßrigen Lösung ein« Kupfer- und/oder Silbersalzes behandelt und nach dei
Trocknen anschließend mit Aluminiumfluorid ve mischt. Zweckmäßig isi auch ein Verfahren, wob
man einen Clinoptilolit mit einer wäßrigen Säurelösung,
die die gewünschten Metallkationen enthält, behandelt und dadurch gleichzeitig die Entalkalisierung
des Clinoptilolits und die Aufnahme der Metallkomponenten ausführt. Außer den vorstehend beschriebenen
Verfahren sind in gleicher Weise andere bekannte Verfahren, wie die Ausfällmethode oder die
Mischmethode zum Auftragen des Metalls auf den Katalysator, anwendbar.
Die Calcinierung wird bei einer Temperatur von 400 bis 600° C, vorzugsweise von 450 bis 550° C.
Während mehr als 4 Stunden ausgeführt. Es wird •blicherweise bevorzugt, daß die Tabletten einen
Durchmesser von etwa 3 bis 6 mm haben.
Die Disproportionierung von Toluol in Gegenwart der so hergestellten Katalysatoren kann in der Dampf-•der
in der flüssigen Phase, entsprechend den bekannten Fließbett- oder Festbettverfahren, ausgeführt werden.
Es ist optimal, die Reaktion in der Dampfphase Unter Anwendung eines Festbettes auszuführen. Die
Reaktion wird bei einer Temperatur von 300 bis 700°C, vorzugsweise von 350 bis 550" C, ausgeführt.
Wird die Reaktion bei Temperaturen oberhalb 700° C durchgeführt, so verliert der Katalysator seine Aktivität.
Die Disproportionierung von Toluol nach dem Verfahren der Erfindung wird in Gegenwart von
Wasser toff durchgeführt. Dadurch wird die Menge des abgeschiedenen Kohlenstoffs herabgesetzt. Die
Menge des zugegebenen Wasserstoffs ist nicht kritisch. So wird ein ausreichender Effekt erzielt, wenn Wassereton*
in dem System in einer Menge von weniger als 50 Mol je Mol Toluol vorliegt. Ein bevorzugtes Molverhältnis
von Wasserstoff zu Toluol liegt in dem Bereich von 10:1 bis 20:1. Da der beim Verfahren der
Erfindung verwendete Katalysator eine sehr hohe Aktivität zur Disproportionierung von Toluol aufweist,
kann die Reaktion selbst unter atmosphärischem Druck durchgeführt werden; es ist im Falle der
großtechnischen Arbeitsweise jedoch bevorzugt, die Reaktion unter erhöhten Drücken auszuführen. Der
Reaktionsdruck liegt unter 100 at: ein Druck von etwa 30 at ist optimal. Es besteht keine besondere
Beschränkung hinsichtlich des Zeitfaktors WjF (g Katal. h/Mol Toluol), welcher die Zufuhrgeschwindigkeit
von Toluol je Gewichtseinheit des Katalysators definiert. Um eine hohe Umsetzung von Toluol zu
erhalten, ist es bevorzugt, die Reaktion bei einem If/F-Wert von etwa 50 bis etwa 400, besonders von
lOO bis 200, durchzuführen. Es entsteht jedoch kein Nachteil, wenn die Reaktion bei einem WjF- Wert von
inter 50 ausgeführt wird.
Das Verfahren der Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Ein in Californien (USA.) gewonnener Clinoptilolit wurde zu Teilchen entsprechend einer Größe von unter
©,147 mm lichter Maschenweite pulverisiert und mit tiner 10°/oigen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid
von 90 bis 1000C während 4 Tage behandelt, dann ausreichend mit Wasser gewaschen und bei
J20 bis 150° C 8 Stunden getrocknet. Der Entalkalisierungsgrad
betrug 93 Molprozent. Dazu wurde ein Aluminiumtrifluorid mit einer Kristallitgröße von
350 A in einer Menge von 20 Gewichtsprozent zugegeben und die beiden Bestandteile miteinander vermischt.
Das Gemisch wurde zu Tabletten mit einem Durchmesser von 5 · 5 mm unter Verwendung einer
Tablettiermaschine gepreßt und 8 Stunden auf 500"C erhitzt. Der so erhaltene Katalysator wurde als
Katalysator A bezeichnet.
Der Katalysator A wurde in eine 5%ige wäßrige Lösung von Kupfernitrat eingetaucht, um Kupfernitra?
auf den Katalysator A in einer Menge von 5 Gewichtsprozent, berechnet als Kupfermetall, aufzutragen,
dann bei 120 bis 150°C 8 Stunden getrocknet und auf 500° C während 8 Stunden erhitzt. Der so
ίο erhaltene Katalysator wurde als Katalysator B bezeichnet.
Der Katalysator A wurde in eine 3%ige wäßrige Lösung von Silbtrnitrat eingetaucht, um Silbernitrat
auf den Katalysator A in einer Menge von 3 Gewichts-
IS prozent, berechnet als Silbermetall, aufzutragen, dann
bei 120 bis 150° C 8 Stunden getrocknet und auf 500" C
während 8 S'unden erhitzt. Der so erhaltene Katalysator
wurde als Katalysator C bezeichnet.
In Gegenwart von 21,8g jeder der so erhaltenen
ao Katalysatoren A, B und C wurde die Disproportionierungsreaktion
von Toluol während 8 Stunden unter folgenden Bedingungen ausgeführt:
Reaktionsdruck | 30 kg/cm» |
Reaktionstemperatur ,.. | 51O0C |
Zufuhrgeschwindigkeit | |
von Wasserstoff | 97 N-l/h |
(N-I ist eine Einheit für | |
einen Wert [Liter], um | |
gerechnet unter Bedin | |
gungen von 760 mm Hg | |
und 0°C) | |
Zuführgeschwindigkeit | |
von Toluol | 20.1 g/h |
Molverhältnis von Was | |
serstoff zu Toluol.... | 20 |
Zeitfaktor (WjF) | 100 (g Katal. h/Mol Tol-ol) |
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt:
Katalysator |
Umsetzung zu
Benzol und Xylol (Molprozent) |
Relativer
Ringverlust |
Katalyse
index |
A B C |
42 41 47 |
31 23 14 |
3,8 4,9 11.3 |
Aus den in Tr.belle II angegebenen Ergebnissen ist
ersichtlich, daß cie beim Verfahren der Erfindung \crwendeten
Katalysatoren ausgezeichnete Aktivitäten aufweisen.
Wenn der Katalysator B während 30 Tagen, wobei er alle 3 Tage durch Calcinierung bei 500 bis 600C
in Luft regeneriert wurde, oder wenn der Katalysator C während 50 Tagen, wobei er alle 5 Tage regeneriert
wurde, eingesetzt wurde, wurde keine Herabsetzung der katalytischer; Aktivität beobachtet.
Wurde die D sproportionierung von Toiuol unter den gleichen Bedingungen bei einer Reaktionstemperatur
von 450 C. jedoch in Gegenwart des KatalysatorsA ausgeführt, betrug die Umsetzung von Toluol zu Benzol
und Xylol 38 bis 40 Molprozent.
Vergleichsversuch A
Unter Anwendung des entalkalisierten Clinoptilolits des Beispiels 1 als Katalysator an Stelle der Mchr-
209 616/228
komponentenkatalysatoren wurde die Disproportionierung von Toluol unter den gleichen Bedingungen
wie im Beispiel 1 ausgeführt. Die Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol betrug 37 Molprozent,
der relative Ringverlust 100 und der Katalyseindex 1,0.
Vergleichsversuch B
Die Disproportionierung von Toluol wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 in Gegenwart
eines Katalysators ausgeführt, der in der gleichen Weise wie der Katalysator A (Beispiel 1) hergestellt
wurde, außer daß ein Aluminiumtrifluorid mit einer kristallitgröße von 2200 A als Aluminiumfluoridkomponente
verwendet wurde; die Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol betrug 31 Molprozent,
der relative Ringverlust 125 und der Katalyseindex 0,62.
Vergleichsversuch C
Die Katalysatoren D und E wurden in der gleichen Weise wie der Katalysator A hergestellt, außer daß
Cadmiumfluorid bzw. Nickelfiuorid an Stelle der
Aluminiumtrifluoridkomponente des Katalysators A verwendet wurden. In Gegenwart der Katalysatoren D
bzw. E wurde die Disproportionierung von Toluol unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1
ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 aufgeführt.
Katalysator | Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol (Molprozent) |
Rehtiver Ringverlust |
S | 38 18 |
580 4800 |
Ein bei Itaya, Bezirk Yamagata (Japan), gewonnener
Clinoptilolit wurde zu Teilchen entsprechend einer Größe von unter 0,147 mm lichter Maschenweite
pulverisiert und mit einer 10°/0igen wäßrigen Lösung
von Ammoniumnitrat bei 90 bis 1000C 4 Tage behandelt, anschließend ausreichend mit Wasser gewaschen
und dann bei 120 bis 1500C 8 Stunden getrocknet. Der Entalkahsierungsgrad des so behandelten
Clinoptiloüts betrug 94 Molprozent. Ein AIuminiumtrifluorid
einer Kristallitgrößc von HOO A
wurde zu dem so behandelten Cliniptilolit in einer Menge von 20 Gewichtsprozent zugegeben, und die
Bestandteile wurden miteinander vermischt. Das Gemisch wurde zu Tabletten mit einem Durchmesser
von 5 · 5 mm geformt und bei 5IX)7C während 8 Stunden
calciniert. Der so erhaltene Katalysator wurde als Katalysator F bezeichnet.
Der Katalysator G wurde durch Eintauchen des Katalysators F in eine lOgewichtsprozentige wäßrige
Lösung von Kupfernitrat hergestellt, um Kupfernitrat auf den Katalysator F in einer Menge von 10 Gewichtsprozent,
berechnet als Kupferrretail, aufzutragen, dann bei 120 bis 150° C während 8 Stundet« getrocknet
und 8 Stunden bei 5000C calciniert.
Der Katalysator H wurde durch Eintauchen des Katalysators F in eine 5gewichtsprozentige wäßrige
Lösung von Silbernitrat hergestellt, um Silbernitrat auf den Katalysator F in einer Menge von 5 Gewichtsprozent,
berechnet als Silbcrmetall, aufzutragen, dann
bei 120 bis 15O0C während 8 Stunden getrocknet und anschließend 8 Stunden bei 500cC calciniert.
In Gegenwart von 21,8 g jedes der so erhaltenen Katalysatoren F, G bzw. H wurde die Disproportionierung
von Toluol während 8 Stunden bei einem Druck von 30 kg/cm2, einer Temperatur von 510°C,
einer Wasserstoffzufuhrgeschwindigkeit von 97 N-l/h, einer Toluolzufuhrgeschwindigkeit von 20 1 g/h. einem
Molverhälnis von Wasserstoff zu Toluol von 20 und einem Zeitfaktor W/F von 100 (g Katal. h/Mol Toluol)
ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Katalysator | Umsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol (Molprozent) |
Relativer P.ingverlust |
Katalyse index |
F G H |
37 34 40 |
59 53 27 |
1,7 1,6 4,0 |
Aus den in Tabelle IV angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die beim Verfahren der Erfindung verwendeten
Katalysatoren ausgezeichnete katalytische Eigenschaften besitzen.
"Vergleichsversuch D
In Gegenwart eines Katalysators, der in der gleichen Weise wie der Katalysator G (Beispiel 2) hergestellt
wurde, außer daß der entalkalisierte Cliniptilolit des bei der Herstellung verwendeten Katalysators F frei
von der Aluminiumtrifluoridkomponente war, wurde die Disproportionierung von Toluol unter den gleichen
Bedingungen wie im Beispiel 2 ausgeführt. Die LImsetzung von Toluol zu Benzol und Xylol betrug 35 Molprozent,
der Ringverlust 120 und der Katalyseindex 0,75.
.„ Beispiels
Ein Clinoptilolit wurde zu Teilchen, entsprechend einer Größe von unter 0,147 mm lichter Maschenweite
pulverisiert und mit einer wäßrigen 3 n-Salzsäurelösung
5 Tage bei 90 bis 1000C behandelt, dann aus·
reichend mit Wasser gewaschen und bei 120 bis 150° C während 8 Stunden getrocknet. Aluminiumtrifluoric
einer Kristallitgröße von 350 A wurde zu dem se
behandelten Clinoptilolit in einer Menge von 20 Ge wichtsprozent zugemischt. Das Gemisch wurde zi
Tabletten mit einem Durchmesser von 5 · 5 mm ge formt und 8 Stunden bei 500° C calciniert. Das cal
cinierte Produkt wurde in eine 5gewichtsprozentig wäßrige Lösung von Silbernitrat eingetaucht, ur
Silbernitrat in einer Menge von 5 Gewichtspro.eeni berechnet als Silbermetall, aufzutragen, dann bei 12
bis ISO0C während 8 Stunden getrocknet und anschlie
Bend 8 Stunden bei 5000C calciniert.
Tn Gegenwart von 21,8 g des so erhaltenen Kat;
lysators wurde die Disproportionierung von Tolut während 8 Stunden bei einer Reaktionstemperati
von 510° C, einem Druck von 3P kg/cm'J, e-ni
Wasserstoffzufuhrgeschwindigkeit von 97 N-l/h, ein· Toluolzufuhrgeschwindigkeit von 20,1 g/h, einem Mc
verhältnis von Wasserstoff zu Toluol von 20 und eine Zeitfaktor W\F von 100 (g Katal. h/Mol Tokuol) au
geführt. Die Umwandlung von Toluol zu Benzol ui Xylol betrug 37 Molprozent, der Ringverlust 9 ui
der Katalyseindex 11,1.
Unter Anwendung eines Katalysator}, der in der gleichen Weise wie der Katalysator des Beispiels 3
hergestellt wurde, außer daß ein basisches Aluminium- S fluorid der Formel
[Al(OH)0.sF,.,O0i3l
Slit einer Kristallitgröße von 450 A als Aluminiumuorid verwendet wurde und zu dem Clinoptilolit in
finer Menge von 30 Gewichtsprozent, bezogen auf
jftas Gesamtgewicht, zugegeben wurde, wurde die Disproportionierung von Toluol entsprechend den
Bedingungen des Beispiels 3 ausgeführt. Die Um-Handlung von Toluol zu Benzol und Xylol betrug
33 Molprozent, der relative Ringverlust 18 und der Katalystiindex 4,5.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Disproportionieren von Toluol zu Benzol und Xylol bei erhöhten Temperaturen, in Gegenwart von Wasserstoff und eines Clinoptilolits als Katalysator, bei dem mehr als1050 Molprozent der Alkali- und Erdalkaliionendurch Wasserstoffionen ausgetauscht sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Disproportionierung bei 300 bis 7000C in Gegenwart von weniger als 50 Mol Wasserstoff je Mol Toluol und eines Katalysators durchführt, der aus 20 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 90 Gewichtsprozent Clinoptilolit, 1 bis 80 Gewichtsprozent, besonders 10 bis 60 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid einer Kristallitgröße vor dem Vermischen zur Katalysatorherstellung von weniger als 1700 A sowie gegebenenfalls 0,05 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einem der Elemente Kupfer oder Silber besteht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus 40 bis 90 Gewichtsprozent Clinoptilolit, 10 bis 60 Gewichtsprozent Aluminiumfluorid und 5 bis 10 Gewichts prozent Kupfer besteht.3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Katalysator aus 40 ois 90 de Wichtsprozent Clinoptilolit, 10 bis 60 Gewichts prozent Aluminiumfluorid und 2 bis 8 Gewichts prozent Silber besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen | |
DE2300512C2 (de) | Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2622536C3 (de) | Verfahren zur selektiven Adsorption von Stickstoffoxiden aus einem Gasstrom | |
CH676558A5 (de) | ||
EP1106247A2 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE3341902C2 (de) | Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen | |
DE2552004A1 (de) | Hochreine, thermisch stabile, geformte, aktive aluminiumoxid-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung | |
DE2841977A1 (de) | Verfahren zur selektiven erzeugung von fluessiggas | |
DE3008306C2 (de) | Katalysator auf der Basis von Aluminiumoxid als Träger und Vanadiumoxid und seine Verwendung zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2446006C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE1294353B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE2008644C3 (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Trimethylbenzolen | |
DE1767507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicatzeolithkatalysators | |
DE1813251C (de) | Verfahren zum Disproportionieren von Toluol | |
DE2751888A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators | |
DE3215069A1 (de) | Synthetische, kristalline metallsilikat- und -borsilikat-zusammensetzung und ihre herstellung | |
EP0472014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2540637A1 (de) | Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators | |
DE1813252A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Toluol | |
DE1813251A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von Toluol | |
DE2013511A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von calcinierten Rhenium-Fiatinmetall-Aluminiumoxidtrager-Katalysatoren | |
DE1813252C (de) | ||
DE2628262C2 (de) | Katalysator zur Dehydrierung von Paraffinkohlenwasserstoffen zu Olefinen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2534270C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen | |
DE69602220T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Sepiolith |