Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1710249C - Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen - Google Patents

Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Info

Publication number
DE1710249C
DE1710249C DE1710249C DE 1710249 C DE1710249 C DE 1710249C DE 1710249 C DE1710249 C DE 1710249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
gripper bar
gripper
gear
bar drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-D. Dipl.-Ing.; Maaßen Heinz; 4052 Dülken Gaidies
Original Assignee
Fa. Jean Güsken, 4060 Viersen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch Greifer, deren Stangen zu ihrer geradlinigen Führung über ein Zykloidengetriebe antreibbar sind.
Bei einem bekannten derartigen Greiferstangenantrieb mit Zykloidengetriebe (belgische Patentschrift 565) nehmen die Greife' und ihre Antriebsorgane nicht mit an der Schwingbewegung des Webeblatts teil. Dies hat einerseits den Vorteil geringerer schwingender Massen und einfacherer Antriebsverhältnisse, andererseits können aber die Greifer nur außerhalb des Webfaches geführt werden.
Es ist weiterhin bekannt, die Greiferstangen über eine Koppel durch einen an der Weblade gelagerten, durch eine Kurvenführung verschwenkten Hebel anzutreiben (deutsche Patentschrift 872327). Da sich das mit der Greiferstange verbundene Ende dieses Hebels auf einem Kreisbogen bewegt, die Greiferstange aber geradlinig geführt werden muß, kann nur die lose Verbindung über eine Koppel gew'-ihlt werden, und es bedarf einer zusätzlichen genauen Führung der Greiferstangen.
ίο Es ist auch schon vorgeschlagen worden (deutsche Auslegeschrift 1535 666), mit dem Webeblatt hin- und herschwingende Greifer einer Webmaschine i'urch ein an der Weblade gelagertes Zykloidengetriebe anzutreiben, welches eine Drehantriebsbewegung in eine geradlinige Bewegung eines mit dem Greifer verbundenen Zapfens umwandelt Die Drehbewegung wird durch ein Schneckenrad einer auf der Schwenkachse der Weblade angeordneten Schnecke abgenommen. Durch kontinuierliche Änderungen der
so Drehzahl der Schnecke während des Webzyklus könnte zwar eine beliebige Geschwi idigkeits- und Beschleunigungscharakteristik des Greifers erzielt werden, jedoch wird bei dieser Ausführung bereits deutlich, daß auch die Schwingbewgung der Weblade die Hauptbewegung des Greifers beeinflußt, da sich das Verschwenken des Schneckenrades relativ zur Schnecke in einer sich der Hauptantriebsbewegung des Greifers überlagernden zusätzlichen Drehbewegung des Schneckenrades äußert. Im übrigen enthält dieser ältere Vorschlag keine nähere Aussage über einen in bestimmter Weise ungleichförmigen Antrieb der Schnecke.
Zur Erzeugung einer ungleichförmigen Drehbewegung, wie sie als Ausgangsbewegung für eine gewünschte ungleichförmige Längsbewegung des Greifers zweckmäßig wäre, sind unt<*r anderem Doppelkurbelgetriebe mit einer Koppel zwischen den beiden Kurbeln allgemein bekannt (Dr. L. Burmester, Lehrbuch der Kinematik, 1888, l.Band, S. 290). Zu ähnlichem Zweck sind für den Rutenschlittenantrieb an Rutenwebstühlen auch schon einfache Kurbeltriebe eingesetzt worden (deutsche Patentschrift 918 560). Beim Einsatz eines Doppelkurbelgetriebes im Antriebsstrang eines Greiferantriebs tritt jedoch zu dem bereits angesprochenen Problem der Überleitung der Hauptbewegung auf den Greifer ohne Verfälschung durch die Schwingbewegung des Greifers mit der Weblade das weitere Problem hinzu, daß das Doppelkurbelgetriebe normalerweise bei einem dem Webzyklus entsprechenden Umlauf jeweils tv.ir ein Geschwindigkeitsmaximum und -minimum
zeugt. Legte man das letztere in den Phasenbereich des aus dem Webfach zurückgezogenen Greifers, so müßte das Geschwindigkeitsmaximum in die Phase der Fadenübergabe fallen. Gewünscht ist jedoch auch eine verhältnismäßig langsame Greifergeschwindigkeit bei der Fadenübergabe.
Zur Lösung der geschilderten Probleme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das am Webeblatt gelagerte Zykloidengetriebe mit den mit dem Webeblatt in an sich bekannter Weise hin- und herschwingenden Greiferstangen über ein um ein örtlich feststehendes Umlaufzentrum rotierendes Doppelkurbelgetriebe in an sich bekannter Weise mit ungleichförmiger Geschwindigkeit anzutreiben und dabei die Abtriebswelle des Doppelkurbelgetriebes während der Schwingbewegung mit dem Webeblatt die senkrechte, zum Webeblatt parallele Ebene durch das Umlauf-
Zentrum nach beiden Seiten durchdringen zu las- einem auf diesem Zapfen 21 sitzenden Zahnrad 19.
sen. Die Zahnräder 18 und 19 weisen ein Verhältnis der
Der neu vorgeschlagene Greiferstangenantrieb be- Zähnezahlen von 2:1 auf und stehen über einen
seitigt mit einem Schlag alle genannten Schwierigkeit Zahnriemen 20 im Eingriff. Die Hebelarme 16 und
ten. Das vorgesehene Doppelkurbelgetriebe ist ein 5 17 sind gleich lang.
sehr einfaches Mittel zur Erzeugung einer ungleich- In Fig. 2 sind die wesentlichen Antriebsteile nach
förmigen Drehgeschwindigkeit bzw. Greiferbewe- Fig. 1 noch einmal schematisch dargestellt und mit
gung. Auch die Überleitung der Antriebsbewegung denselben Bezugszeichen versehen, um die Bewe-
auf die mit dem Webeblatt hin- und hersch'vingenden gungsverhältnisse besser erläutern zu können. Dop-
Antriebsorgane läßt große konstruktive Freiheit. Am to pelkurbelgetriebe 12, 13, 14 und Zykloidengetriebe
verblüffendsten ist aber die vorteilhafte Tatsache, 16, 17, 18, 19 sind in einer Stellung gezeigt, in wel-
daß sich der Einfluß der Schwingbewegung der Grei- eher sich die in Fi g. 1 dargestellte rechte Greifer-
fer nicht nur nicht störend bemerkbar macht, sondern stange 5 ihrer äußersten ausgefahrenen Stellung nä-
durch den damit verbundenen relativen Lagewechsel hert. Die Pfeilrichtung A bezeichnet die gleichblei-
des An- und Abtriebszapfens des Doppelkurbelge- 15 bende Drehrichtung des Doppelkurbelgetriebes, die
triebe? dessen Geschwindigkeitscharakteristik gerade sich über die Abtriebswelle 15 auch dem Hebelarm
so verändert, wie es für diesen bestimmten Verwen- 16 des Zvkloidengetriebes mitteilt. Mit B ist dit
dungszweck bei einer Greiferwebmaschine am gün- Drehrichtung des Hebelarms 17 ;nit Bezug auf den
stiften ist. Hebelarm 16 bezeichnet. Infolge der Zahnradverbin-
Es wird nur Schutz beansprucht für die Gesamt- 20 dung 18, 19. 20 verläuft die Drehrichtung B umge-
kombination der Merkmale des Anspruchs 1 und für kehrt zur Drehrichtung A. Aus Fi g. 2 ist auch sofort
die Merkmale der Unteransprüche nur in Kombina- ersicht'ich, daß bei gleich langen Hebelarmen 16 und
tion mit dem Hauptanspruch. 17 SOwje einem Übersetzungsverhältnis zwischen den
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in Zahnrädern 19 und 19 von 2 : 1 das mit der Greifer-
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nä- 25 stange 5 verbundene Ende des Hebelarms 17 bestän-
hcr erläutert. Es zeigt dig auf einer Geraden in Richtung des Webeblatts ge-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf den erfin- führt wird.
dungsgemäßen Greiferstangenantrieb der rechten Der Kurbelarm 14 ist in einer solchen Winkelstel-
Greiferstange einer schützenlosen Webmaschine. lung über die Welle 15 mit dem Hebelarr. 16 verbun-
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Bewe- 30 den, daß die durch die Geometrie des Doppelkurbel-
gungsverhältnisse der Antriebsteile nach F i g. 1, getriel>es bedingte Winkelgeschwindigkeit des Kur-
F i g. 3 ein Schaubild des Greiferstar.genweges als beiarmes 14 gerade in dem Bereich am geringsten ist.
Funktion der Zeit bzw. der Stellung der Antriebskur- Jn welchem sich die Greiferstangen außerhalb des
be'· Webfaches befinden. Es wird dadurch erreicht, daß
F i g. 1 zeigt eine auf einer Ladenwelle 1 gelagerte 35 die Greiferstangen in dem Zeitintervall, welches zum
Weblade 2, an welcher das Webeblatt 3 befestigt ist. Anschlagen eines Fadens benötigt wird, sich nur ein
Angetrieben von einer Kurbelwelle 4, führt die Web- verhältnismäßig kurzes Wegstück seitlich aus dem
lade und das Webeblatt zum Anschlagen der von Fach heraus bewegen. In Fig.3, wo die Gewebemitte
Greiferstangen 5, von welchen nur die rechte gezeigt mit M und die Gewebekante mit K angedeutet sind
ist, eingebrachten Fäden eine hin- und herschwin- 40 und die Stellung der Greiferspitze im Verhältnis zum
gende Bewegung aus. Umdrehungswinkel der Kurbelweile 4 bzw. der An-
Der erfindungsgemäße Greifersiangenantrieb wird triebswelle 11 des Kurbelgetriebes dargestellt ist, von der Kurbelwelle 4 abgenommen, auf welcher zu wurde zur Veranschaulichung oes Ausmaßes, um diesem Zweck beidseitig ein Zahnrad 6 sitzt, das im wieviel weniger die Greiferstangen zur Seite ausfah-Beispielsfall über einen Zahnriemen 7 mit einem 45 ren müssen, wenn an Stelle eines gleichmäßig rotie-Zahnrad 8 im Eingriff jteht. Das Zahnrad 8 ist auf renden Antriebs dem Zykloidengetriebe ein im Beidie Eingangswelle 9 eines Kegelradgetriebes 10 auf- spielsfall beschriebenes Doppelkurbelgetriebe vorgegekeilt, das ortsfest am Maschinengestell angebracht schaltet wird, neben der ausgezogen gezeichneten, ist. Die Abtriebswelle 11 (Umlaufzentrum) des Ke- mit dem erfindungsgemäßen Antrieb tatsächlich ergelradgetriebes 10 nimmt eine senkrechte Lage ein 50 ziehen Kurve gestrichelt auch der Sinusbogen einge- und treibt mit einer der Winkelgeschwindigkeit der tragen, weicher dem Winkelbereich 'On 120° entKurbelwelle 4 entsprechenden Drehgeschwindigkeit spricht, währenddessen sich die Greifer außerhalb einen Kurbelarm 12, welcher über eine in ihrer Länge des Faches befinden. In diesem gestrichelten Kurveneinstellbare Koppel 13 mit einem weiteren Kurbelarm verlauf müßte bei gleichmäßigem Antrieb des Zykloi-14 gelenkig verbunden ist. Der Kurbelarm 14 sitzt 55 dengetriebes 16 bis 20 jeder Greifer geführt werden, drehfest auf einer im Webeblatt 3 gelagerten Welle woraus ersichtlich ist, daß demgegenüber gemäß der 15, die durch ein dort undrehbar befestigtes Zahnrad Erfindung auf jeder Seite der Maschine im Beispiels-18 hindurchgeführt ist. Mit der Welle 15 ist ein He- fall 80 mm an Platz eingespart werden. Eine Ändebelarm 16 verkeilt, welcher ebenso wie das Zahnrad rung und Einstellung der Geschwindigkeitsumsetzung 18 Bestandteil eines mit dem Webeblatt hin- und her- 60 des Kurbelgetriebes und damit eine Änderung der schwingenden Zykioidengetriebes zur Geradführung Kurvenform nach F i g. 3 läßt sich durch eine Ändeder Greiferstangen ist. Das Zykloidengetriebe besteht rung der Länge der Koppel 13 erreichen,
ferner aus einem am freien Ende des Hebelarms 16 Würde mit Bezug auf die schematische Darstellung drehbar angelenkten weiteren Hebelarm 17, der wie- nach F i g. 2 das Webeblatt 3 in der gezeichneten derum mit seinem Ende am Ende der Greiferstange 5 65 Stellung stillstehen, dann wäre zwar die Winkelgegelenkig ansetzt. Der Hebelarm 17 ist drehfest mit schwindigkeit des Kurbelarms 14 und damit des Hedem die beiden Hebelarme 16 und 17 verbindenden belarms 16 im Bereich der seitlich herausgefahrenen Zaofen 21 montiert und damit auch drehfest mit Stellung der Greifer geringer als die Winkelgeschwin-
digkeit des Kurbelarms 12 mit Bezug auf sein Umlaufzentrum 11. Andererseits würde aber das Doppelkurbelgetriebe in diesem Fall zur Folge haben, daß bei der Fadenübergabe die" Winkelgeschwindigkeit des Hebelarms 16 größer ist als die des Kurbelarms 12. Es ergäben sich somit für die Fadenübergabe ungünstigere Bedingungen als bei gleichmäßigem Antrieb des Zykloidengetriebes mit der konstanten Drehzahl des Kurbelarms 12. Die Erfindung vermeidet jedoch diesen Nachteil. Von der in F i g. 2 festgehaltenen Stellung bewegt sich das Webeblatts bis zum Anschlagen des Fadens noch ein wenig nach vorn in Pfeilrichtung C, um darauf während der Bewegung der Greifer zur Fachmitte hin in Richtung des Pfeiles D zu schwingen. Dabei schwingt mit dem Webeblatt die Welle 15 bis über die Welle 11 hinweg, so daß sich für die Geschwindigkeitsumsetzung des Doppelkurbelgetriebes 12, 13, 14, für welche die Lage der Wellen 11 und 15 zueinander maßgebend ist, eine Umkehrung ergibt. Wenn sich die Welle 15 mit Bezug auf Fig.2 oberhalb der Welle 11 befindet, wird abermals die Winkelgeschwindigkeit des Kurbeiarmes 14 geringer als die des Kurbelarmes 12, obgleich sich beide um etwa 180° weitergedreht haben und bei fester Lage der Wellen 11 und 15 nunmehr ein Geschwindigkeitsmaximum des Kurbelarmes 14 entstehen müßte. Schaubildlich drückt sich in F i g. 3
ίο die Verlangsamung der Greifergeschwindigkeit im Bereich der eingefahrenen Extremstellung der Greifer darin aus, daß die Weg-Zeit-Kurve nicht nur wie vorbeschrieben in den Tälern, sondern auch an dci Spitze einen größeren Krümmungsradius aufweist als eine entsprechende Sinuskurve. Weitere Änderunger der Kurvenform auch im Bereich der Fadenübergabc bei eingefahrenen Greifern sind daneben mit Hilf« von Längenänderungen der Koppel 13 möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2812

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen durch Greifer, deren Stangen zu ihrer geradlinigen Führung über ein Zykloidengetriebe antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das am Webeblatt (3) gelagerte Zykloidengetriebe (16 bis 21) mit den mit dem Webeblatt (3) in an sich bekannter Weise hin- und herschwingenden Greiferstangen (5) über ein um ein örtlich feststehendes Umlaufzentrum (11) rotierendes Doppelkurbelgetriebe (12, 13, 14) in an sich bekannter Weise mit ungleichförmiger Geschwindigkeit antreibbar ist, wobei die Abtriebswelle (15) des Doppelkurbelgetriebes (12, 13, 14) während der Schwingbewegung mit dem Webeblatt (3) die senkrechte, zum Webeblatt (3) parallele Ebene durch das Umlaufzentrum (11) nach beiden Seiten durchdringt.
2. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Doppelkurbelgetriebes (12, 13, 14) von der die Weblade (2) antreibenden Kurbelwelle (4) abgeleitet ist.
3. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurbelarme (12, 14) des Doppelkurbelgetriebes (12, 13, 14) durch eine in ihrer Länoe verstellbare Koppelstange (13) gelenkig miteinander verbunden sind.
4. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zykloidengetriebe (16 bis 21) aus einem ersten, am Webeblatt (3) drehbar gelagerten Heoelarm (16) und einem zweiten gleich langen, auf dem ersten gelagerten und mit seinem freien Ende an der Greiferstange (5) angelenkten Hebelarm (17) besteht, wobei durch ein Übersetzungsgetriebe (18, 19, 20) dem zweiten Hebelarm (17) eine, bezogen auf den ersten Hebelarm (16), doppelt so große Drehgeschwindigkeit in umgekehrter Richtung erteilbar ist, wie dem ersten Hebelarm (16) mit Bezug auf das Webeblatt (3).
5. Greiferstangenantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (16, 17) an ihren Lagerstellen (15, 21) drehfest mit Zahnrädern (18, 19) im Verzahnungsverhältnis 2:1 verbunden sind, welche formschlüssig im Eingriff stehen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE4212536C1 (de)
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE3872057T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer rotation in eine hin- und hergehende drehbewegung, speziell fuer textilwebmaschinen.
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE3501550C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE7908124U1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2800835A1 (de) Getriebe fuer ein aggragat einer textilmaschine, insbesondere fuer den fachbildungsmechanismus einer webmaschine
DE2844852C2 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen