DE1703171A1 - Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen - Google Patents
Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von GeschossenInfo
- Publication number
- DE1703171A1 DE1703171A1 DE19681703171 DE1703171A DE1703171A1 DE 1703171 A1 DE1703171 A1 DE 1703171A1 DE 19681703171 DE19681703171 DE 19681703171 DE 1703171 A DE1703171 A DE 1703171A DE 1703171 A1 DE1703171 A1 DE 1703171A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- image display
- light
- arrangement
- meeting image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J5/00—Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
- F41J5/02—Photo-electric hit-detector systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
"Treffbildanzeigegerät für die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen"
Die Erfindung betrifft ein Treffbildanzeigegerät für
die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen. Das Gerät nach der Erfindung ist insbesondere für sogenannte
"iebensdauerbeschüsse" gedacht, da für deren Auswertung zu je- ^
dem Rhythmus die Aufnahme eines Treffbildes erforderlich ist.
Die konventionelle Methode, nämlich das Aufhängen und Auswerten von Schießscheiben, ist außerordentlich zeitraubend und,
auch ungenau, da man am Ende jeder Folge von Schüssen nur die
Gesamtheit aller Durchschusspunkte ausmessen kann, nicht jedoch feststellen kann, wie die einzelnen Schüsse aufeinander folgten.
Es sind bereits Treffbildanzeigegeräte mit elektrischer
Übertragung der ermittelten Werte bekannt, die jedoch sämtlich schwerwiegende Nachteile aufweisen.
Eine bekannte selbstanzeigende Schießscheibe besteht aus gegeneinander isolierten Metallstreifen, die durch den Aufschlag
des Geschosses elektrisch leitend miteinander verbunden werden und damit Anzeigestromkreise schließen. Die einzelnen Streifen
sind dabei gruppenweise zusammengefasst, und jeder Gruppe ist
ein eigener Anzeigestromkreis zugeordnet. Je genauer man die
Koordinaten bestimmen will, desto feiner muß die Schießscheibe unterteilt werden, und es ergibt sich demgemäß eine entsprechende
•große Anzahl von Anzeigestromkreisen. Da für die Anzeige selbst
der Aufschlag des Geschosses erforderlich ist, und zwar auf die
Scheibe, ist diese Scheibe von vornherein für z.B. lebensdauerbeschüsse nicht brauchbar. 109882/0034
■■'...■■■■' " ' . -2- ■■■-■■■■".
. Bei dem vorbeschriebenen Gerät ist in der bekannten Ausführungsform
nur eine Unterteilung in wenige Bereiche vorgesehen. Bei einer anderen bekannten selbsttätig anzeigenden Zielscheibe
sollen die Koordinaten, und zwar die Werte eines rechtwinkligen Koordinatensystems, angezeigt werden. Bei diesem bekannten
Gerät ist entweder an der Scheibe selbst oder auf einem mit der Scheibe über elektrische Leitungen verbundenen Ortsschaubild
die Anzeige der Koordinatenwerte vorgesehen. Die Anzeige auf dem Ortsschaubild erfolgt z.B. durch eine Glühlampe, die jedem
Koordinatenschnittpunkt zugeordnet ist und über einen zugeordneten Kontakt an der Schießscheibe selbst eingeschaltet wird. Bei
dieser bekannten Zielscheibe entspricht die Anzahl der Übertragungsleitungen der Summe der Koordinatenabstände, vermehrt um
eins. Bei einer genauen Messung ergibt sich ein erheblicher Leitungsaufwand. Auch hier erfolgt die Betätigung der Kontakte durch
den Aufschlag der Geschosse, so daß auch diese bekannte Zielscheibe für das Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung
nicht brauchbar ist.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Anzeige von Schießergebnissen
besteht aus einer Scheibe aus einem festen Werkstoff und einem Signalsender, welcher unter der Einwirkung von Schwingungsstößen
in der Scheibe infolge eines Treffers auf dieselbe Signale abgibt. Der Signalsender soll auf Longitudinalwellen in
der massiven Scheibe ansprechen. Der Signalsender selbst arbeitet nach dem Mikrofon-Prinzip. Die Übertragung der Signale erfolgt
elektrisch. Durch die Anordnung von mehreren Signalsendern an einer Scheibe kann der Auftreffpunkt eines Geschosses dadurch
ermittelt werden, daß die Laufzeitunterschiede der Longitudinalwellen bis zu den einzelnen Signalgebern ausgewertet
werden. Beim Beschuss insbesondere mit größeren Kalibern wird natürlich die Scheibe nach und nach zerstört, und entsprechend
ändert sich auch die Laufzeit der Longitudinalwellen innerhalb der Scheibe. Die Auswertung der Signale erfordert demgemäß
109882/0034
einen erheblichen Aufwand für .die elektrische Schaltung, und
wie die vorbeschriebenen bekannten Geräte ist auch diese Vorrichtung
für Lebensdauerbeschüsse naturgemäß unbrauchbar♦
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Treffbildanzeigegerät
für die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen mit elektrischer Übertragung der ermittelten Werte zu schaffen,
bei dem nicht nur die Geschosse durch das Gerät selbst unbeeinflußt
bleiben, sondern bei dem auch die Übertragung der elektrischen Signale mit einem Minimum an Ieitungsaufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vielzahl von in den beiden Koordinatenrichtungen angeordneten und
vpn den durchfliegenden Geschossen unterbrochenen fotoelektrischen
Lichtschranken mit je einem Lichtsender und -empfänger, durch eine
Speicheranordnung zum Speichern der Lichtempfängersignale, durch
eine Abfrageanordnung zum aufeinaderfolgenden Abfragen und Übertragen
der gespeicherten, die Koordinaten repräsentierenden Signale und durch eine AnzeigeOrdnung für die Anzeige der entsprechenden
Koordinaten.
Das erfindungsgemäße Treffbildanzeigegerät weist die folgenden bedeutenden Vorteile auf:
Die Geschosse werden durch die Lichtschranken in keiner Weise
beeinflußt. Aber auch umgekehrt erfolgt keine Beschädigung des
Geräts durch die Geschosse, so daß das Gerät praktisch unbegrenzt
brauchbar bleibt. Das Abfragen der Speicher und die Übertragung der gespeicherten Werte kann außerordentlich schnell vor sich
gehen, so daß mit hohen Schusskadenzen gearbeitet werden kann. Da die Werte alle über ein einziges zweipoliges Kabel als Serieninformation
(Impulsfolge) übertragen werden können, ist der Leitungsaufwand auch bei sehr genauer Ermittlung der Koordinaten immer
gleich gering. Auch ein drahtloser Übertragungskanal kann vorgesehen
werden (Sender und Empfänger); infolgedessen ist es ohne
^4_ 109882/0034
großen Aufwand möglich, die Anzeigeanordnung in sicherer Entfernung
von den Lichtschranken unterzubringen, z.B. in einem Bunker. Die Anzeige erfolgt ohne weiteres in numerischer dezimaler
Form.
Das gesamte Gerät wird deshalb zweckmäßig in zwei Haupt-Baugruppen
unterteilt, von denen die eine die Lichtschranken, die Speicheranordnung und die Abfrageordnung enthält, während
die AnζeigeOrdnung von der erstgenannten Baugruppe in sicherer
Entfernung, z*B. in einem Bunker untergebracht werden kann. Die elektrischen Signale, die die Information über die Koordinatenwerte enthalten, können in zeitlicher Aufeinanderfolge zu der
Anzeigeanordnung übertragen werden; es ist dann für die Signalübertragung nur ein einziger Kanal erforderlich. Für die Stromversorgung
der ersten Baugruppe ist eine Zuleitung nur dann erforderlich, wenn die Baugruppe keine eigene Stromquelle besitzt.
Eine Batterie in Verbindung mit drahtloser Übertragung kann die Anlage noch beweglicher machen.
Bei Verwendung von cartesischen Koordinaten sieht man zweckmäßig einen rechteckigen verwindungssteifen Rahmen als
Träger für die Lichtsender und -empfänger vor, der in zwei aneinanderstoßenden
Streben die'Lichtsender und in den jeweils gegenüberliegenden Streben die zugeordneten Lichtempfänger aufnimmt
. Die Licht sender werden dabei zweckmäßig so in dem Rahmen befestigt, daß sie einzeln bezüglich des zugeordneten Empfängers
ausgerichtet werden können. Die Anzahl der für jede Koordinatenrichtung
vorgesehenen Liehtsender (und die ebenso große Anzahl von Empfängern) muß um so größer gewählt werden, je" genauer
die Koordinaten ermittelt werden sollen. Für das kleinste vorgesehene Geschoßkaliber muß der Durchmesser der Lichtstrahlen etwas
kleiner als der halbe Durchmesser dieses Kalibers gewählt werden, damit mit Sicherheit mindestens ein Lichtstrahl in jeder Koordinatenrichtung
unterbrochen wird, wenn ein Geschoß durch den
Rahmen fliegt. 109882/0034
Damit die Justierung der Lichtsender und deren gegenseitiger
Abstand sich möglichst wenig ändern, z.B. infolge von Temperaturschwankungen,
ist der Rahmen zweckmäßig mit einem wärmereflektierenden Anstrich versehen. Es muß natürlich dafür gesorgt
werden, daß die Lichtempfänger bei Dauerlicht - z.B. Sonneneinstrahlung
- nicht ausgelöst werden. Sie können entsprechend abgeschirmt
sein, oder man kann eine Kompensationsschaltung vorsehen, oder auch eine Modulation der Lichtsender, wobei die Lichtempfänger
auf die modulierten Lichtstrahlen allein ansprechen. Eine zweckmäßige Lösung ist gekennzeichnet durch einen Lichtsender mit
konstantem Liehtstrom und einem Lichtempfänger (Phototransistor, ^
-diode oder ähnl. Element), dem ein Hochpass nachgeschaitet ist, Der Hochpass ist in diesem Fall so bemessen, daß nur Impulse mit
einer Anstiegszeit ta έ 5o Mikrosek. an einen nachfolgenden Verstärker
weitergegeben werden. Auf diese Weise wird der von dem Lichtsender ausgehende Lichtstrahl von dem durchfliegenden Geschoß
moduliert und durch den dem Lichtempfänger nachgesehalteten
Hochpass erreicht, daß nur Lichtänderungen mit einer vorgeschriebenen
Anstiegszeit registriert werden.
Diese Anordnung bietet mehrere Vorteile. Neben der Tatsache,
daß Lichtsender mit konstantem Lichtstrom weitaus billiger sind M
als solche mit intermittierendem Licht, was sich bei einer Vielzahl-
von Lichtschranken besonders bemerkbar macht, ist jede einzelne Lichtschranke trotzdem vollkommen fremdlichtunabhängig, da
der Licht-Empfänger nur auf sehr schnelle Lichtänderungen anspricht.
Eine Wechsellichtschranke müßte auch mit einem Licht hoher Frequenz
arbeiten, damit das Geschoß während seines Durchfluges auch mit Sicherheit während einer Periode der Lichtfisquenz im Lichtstrahl
verweilt. Die hohen Kosten für Lichtsender mit Lichtfrequenzen von
•mehr als loo kHz werden durch die hier vorgeschlagene vereinfachte
Anordnung vermieden. Der Hauptvorteil der hier vorgeschlagenen Anordnung ist, daß durch die Festlegung der G-renzfrequenz des Hoch-
-6-
109882/0034
passes alle Anstiegs- (bzw. Abfall-) Zeiten ta 2: 5o Mikrosek.
nicht zur Registrierung und Speicherung ausreichen. Somit könnten gleichzeitig oder kurz vor einem Geschoß die Lichtschranken
durchfliegende Vögel und Insekten wegen ihrer geringen Geschwindigkeit, keine Fehlimpulse an den Verstärkerausgängen auslösen.
Nur Körper mit einer Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Lichtgitterebene von mehr als 2oo m/sec. (für das kürzeste Geschoß)
werden registriert.
Für die Speicherung der von den Lichtempfängern abgegebenen
Signale wird zweckmäßig jedem Lichtempfänger eine bistabile Kippschaltung
(z.B. ein bistabiler Multivibrator, eine sogenannte "Flip-flop-Schaltung") nachgeschaltet, die bei Unterbrechung der
Lichtschranke durch ein Geschoß umgeschaltet (gesetzt) wird und in diesem Speicherzustand verhartt, bis sie wieder durch ein Löschsignal
zurückgeschaltet wird. Die Auswertung der gespeicherten Signale erfolgt zweckmäßig mit Hilfe von elektronischen Schaltungsmitteln, die später beispielshalber unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben werden.
Die Breite der Lichtschranken wird, wie oben erwähnt, dem kleinsten Kaliber angepasst, denn das durchfliegende Geschoß vom
kleinsten Kaliber muß mindestens eine Lichtschranke jeder Koordinatenrichtung vollständig unterbrechen. Bei Verwendung des Gerätes
für größere Kaliber wird dies zur Folge haben, daß gleichzeitig mehrere Lichtschranken unterbrochen werden, wenn ein Geschoß durch
das Lichtschrankengitter fliegt. Eine entsprechende Korrekturschaltung wird dann zweckmäßigerweise beim Anzeigegerät vorgesehen,
so daß das Gerät durch einfache Schalterbetätigung mittels Koordinatentransformation
jedem Kaliber angepasst werden kann.
Der Rahmen mit den Lichtsendern und -empfängern, den Speicherschaltungen
und der Abfrageanordnung, wird z.B. durch spitzwinklig angeordnete Abweiser oder eine andere Panzerung gegen Beschädigung
durch die Geschosse geschützt. 109882/0034
-7-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung-soll im folgenden
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des Gerätes, und
Fig. 2 stellt schematisch einen Ausschnitt aus dem
Lichtschrankengitter dar, das durch die Lichtschranken des in Fig. 1 dargestelltenRahmens
gebildet wird,
Fig. 5 zeigt das Blockschaltbild eines Lichtsenders
mit dem zugeordneten Lichtempfänger.
In Fig. 1 ist schematisch der Rahmen Io dargestellt, der auf
den Streben 12, 14: je 2oo, in gleichem Abstand voneinander angeordnete Lichtsender 9o trägt. Die in der Strebe 12 angeordneten
Lichtsender unterteilen mit ihren Lichtstrahlen das Innere des Rahmens in 2oo gleiche Abstände, und entsprechendes gilt für die
Lichtsender in der Strebe 14. Bei einer Gesamtabmessung des Lichtschrankengitters
von beispielsweise 2 χ 2 m ist jede Lichtschranke etwa 1 cm breit. Das kleinste zulässige Kaliber ist somit 2o mm;
die Durchschusskoordinaten werden mit einer Genauigkeit von 1 cm
ermittelt werden können. Die Lichtsender werden über eine Zuleitung
16 aus einem Transformator 18 mit nachgeschaltetem Gleichrichter
und Siebkette bzw. ams einer Gleichspannungsquelle mit
Gleichspannung versorgt.
Die Streben 2o und 22 des Rahmens lo, die den Streben 12
bzw. 14 gegenüberliegen, nehmen die Lichtempfänger 92 auf, und zwar
die Strebe 22 die der senkrechten Koordinate (y-Koordinate) zugeordneten Lichtempfänger und die Strebe 2o die der horizontalen
Koordinate (x-Koordinate) zugeordneten.
-8- "■.■■■"·
109882/0034
Die Lichtsender 9o und die Lichtempfänger 92 sind als in
den Rahmen Io einsetzbare selbständige Einheiten (Bausteine) ausgebildet und weisen jeweils eine einfache Optik in Form einer
Plankonvex-Linse 72 bzw. 74 auf (Fig. 3), wobei als Lichtquelle eine Glühlampe 7o mit einem Faden von möglichst kleiner Ausdehnung
vorgesehen ist. Durch die Linsen 72, 74 wird gewährleistet, daß die Licht empfänger nur von den zugehörigen Lichtsendern bestrahlt
werden und nicht durch benachbarte Lichtquellen beeinflußt werden. Die Lichtempfänger-Einheiten weisen als eigentlichen
Lichtaufnehmer einen Photοtransistor 76 auf, einen Hochpass
78, einen dreistufigen Verstärker 8o und einen Schmitt-Trigger 82. Zwischen dem Photοtransistor 76 und der Linse 74 ist im Brennpunkt
der Linse eine Blende 84 angeordnet, deren Öffnung so bemessen ist, daß die Abbildung der dem zugehörigen Lichtsender
benachbarten Lichtsender verhindert wird. Durch die Verstärkung
des Verstärkers 8o wird der durch die Blende auftretende Lichtverlust wieder ausgeglichen. Die vorgesehenen Silizium-Phototransistoren
76 weisen neben einer hohen Grenzfrequenz auch eine niedrige Ausgangs-Impedanz auf. Der dem Transistor nachgeschaltete
Hochpass 78 ist so bemessen, daß nur Impulse mit einer Anstiegszeit ta s£ 5o Mikrosek. an den nachfolgenden Verstärker 8o weitergegeben
werden. Dieser hebt die schwachen Impulse des Phototransistors auf einen Pegel von mindestens 3 V an. Der nachgeschaltete
Schmitt-Trigger 82 wandelt die bisher noch glockenförmigen Impulse in Rechteckimpulse mit normierten Anstiegszeiten um, so daß sie in dem nachfolgenden Logiksystem weiterverarbeitet
werden können. Jedem der Lichtempfänger 92 ist noch
eine bistabile Kippschaltung (y-Speicher bzw. x-Speicher) zugeordnet, die mit 24 bzw. 26 bezeichnet sind. Mit den von dem
Schmitt-Trigger 82 ausgehenden Rechteckimpulsen werden die Speicher 24 bzw. 26 gesetzt '(umgeschaltet).
-9-
109882/0034
Sobald ein Geschoss durch den Rahmen fliegt, werden mindestens
zwei der lichtschranken ganz unterbrochen und dementsprechend
mindestens eine der Speicherschaltungen für die x-Richtung und eine der Speicherschaltungen für die y-Bichtung umgeschaltet.
Ein Schußdetektor 28 spricht auf das Durchfliegen des Geschosses bzw. das Kippen der Kippschaltungen an und setzt
nach einer angemessenen Verzögerungszeit von z.B. einer ms über ein Kommandowerk 3o einen Taktgeber 32 in Betrieb. Die Taktfrequenz
ist vorgegeben; sie braucht aber nicht besonders stabilisiert zu werden. Der Taktgeber 32 ist ein Teil der Abfrageanordnung.
Er arbeitet mit einer solchen Frequenz, daß zwischen A zwei aufeinanderfolgenden Schüssen alle Speicher nacheinander
angefragt werden können. Seine Frequenz muß demgemäß um so höher gewählt werden, je mehr Lichtschranken vorgesehen sind und je
geringer der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schüssen ist. Die Impulse des Taktgebers 32 werden in einen
y-Abfragezähler 34 und einen x-Abfragezähler 36 eingezählt. Die
jeweilige augenblickliche Stellung der Zähler bildet die Adresse für das Abfragen aller Speicher hintereinander mit Hilfe eines
zugeordneten y-Vergleichers bzw. Komparators 38 bzw. x-Komparators
4o. Sobaldin diesen Komparatoren der erste umgeschaltete Speicher
ermittelt wird, wird vom Komparator ein entsprechendes Sig- *
nal zum Kommandowerk 3o übertragen, und der Taktgeber stillgesetzt.
Nach einer kurzen Verzögerungszeit setzt das Kommandowerk den
Taktgeber wieder in Betrieb ,und es erfolgt eine Ansteuerung
des anderen Komparators. Bei jedem Schuss werden also zwei deutlich voneinander getrennte Impulsfolgen abgegeben, jeweils eine
für jeden Koordinätenwer-t. Nach Abgabe der zweiten Impulsfolge schaltet das Kommandowerk den Taktgeber wieder aus und in Bereitstellung für den nächsten Schuss; außerdem werden die Speicher
sowie die x- und y-Zählwerke wieder zurückgeschaltet.
109882/0034
-lo-
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gibt der Taktgeber 32 für jede Koordinate maximal 2oo Impulse ab, und die
jeweils erreichte Anzahl von Impulsen entspricht der Lage der jeweils unterbrochenen Lichtschranke. Zugleich mit dem Abfragevorgang
werden die Impulse des Taktgebers 32 über einen Impedanzwandler 42 und ein Breitbandkabel 44 zur Anzeigeanordnung übertragen.
Für die Stromversorgung der Schaltungsanordnung, die bisher beschrieben worden ist, ist ein eigenes Netzgerät 46 vorgesehen. Das Breitbandkabel 44, z.B. ein Koaxialkabel mit 6οΛ·
Wellenwiderstand, und die Zuleitung 48 zum Netzteil 46 können praktisch in beliebiger Länge ausgeführt werden, beispielsweise
mehr als loo m lang sein.
Wenn der Taktgeber z.B. eine Impulsfolgefrequenz von 2o kHz besitzt, so haben die Impulse einen Abstand von 5o Mikrosek. Für
das Abfragen der 2oo + 2oo Speicher vergehen also 4oo X 5o Mikrosek. = 2o ms. Ohne Berücksichtigung der kurzen Verzögerungszeit in der Größenordnung von etwa 1 ms - nach dem Schuss sowie
nach der- Pause zwischen den beiden Impulsen und nach der zweiten Impulsfolge - darf also der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden
auszuwertenden Schüssen nicht geringer sein als 2o ms, was einer Kadenz von 3ooo Schuss/min entspricht.
Die Impulse, die über das Kabel 44 eintreffen, werden ebenfalls gezählt, nachdem sie durch eine Anpassungsstufe 5o für
die Y/eiterverarbeitung umgeformt worden sind. Ein Adressenzähler 52 sorgt dafür, daß die Koordinaten aufeinanderfolgender Schüsse
auf beispielsweise untereinander angeordneten, von entsprechenden
Zählerstufen gesteuerten Ziffernanzeigeröhren 54 dargestellt werden. Bei einer Rahmengröße von 2* 2 m und einer Genauigkeit
von 1 cm müssen für jeden Koordinatenwert drei Ziffernanzeigeröhren vorgesehen sein; die Koordinaten können dann direkt abgelesen
werden. Für jeden Schuss sind also sechs Ziffernanzeigeröhren
_n_ 109882/0034
erforderlich. In Fig. 1 sind "beispielsweise die ersten elf von
insgesamt zwanzig aus je sechs Ziffernanzeigeröhren bestehenden
Anzeigeeinrichtungen angesteuert worden. Der Adressenzähler sorgt dabei für die Umschaltung nach jeweils einem von dem Taktgeber
32 ausgesandten Impulsfolgepaar, so daß Schuß Serien von bis
zu 2o Schul gemeinsam angezeigt werden können. Bei Fortsetzung des Beschüsses müssen die Anzeigezähler 54 dann zunächst durch
eine Löschtaste 56 gelöscht werden. Bei Beschuss mit größeren
Kalibern muß die Kaliberkorrektureinrichtung 58 mittels eines Schalters 6o betätigt werden.
Die entsprechenden zu addierenden Signale werden den Anzeigezählern
über ein Kommandowerk 62 zugeführt. Auch die Anzeigeanordnung ist mit einem eigenen Netzteil 64 versehen. Zweckmäßig
wird ein^renntransformator vorgesehen, wodurch die Berührungs-Sicherheit
gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem Lichtschrankengitter.
Die mit A, B, C und D angedeuteten Geschosse unterbrechen je mindestens eine Lichtschranke in jeder Koordinatenrichtung.
Da der Impulsgenerator 32 (Taktgeber) stillgesezt wird, wenn die erste umgeschaltete Kippschaltung jeder Koordinatenrichtung
ermittelt worden ist, wird bei Abtastrichtung gemäß
den Pfeilen X und Y als Durchschusspunkt der mit V gekennzeichnete Schnittpunkt zweier Lichtschranken angegeben. Daraus
ergibt sich die Notwendigkeit der Korrektur bei größeren Kalibern,
z.B. bei D.
In einfacher Weise kann dafür gesorgt werden, daß der Schussdetektor
28 nur dann ausgelöst wird, wenn ein Geschoss durch das
Lichtschrankengitter fliegt, nicht aber bei Durchfliegen langsamerer
Objekte, beispielsweise Vögel oder Blätter oder auch
~12~ 109882/0034
größerer Insekten. Zu diesem Zweck ist in die Zuleitung von den Lichtempfängern 76 der Hochpass 78 eingeschaltet, Dieser
bewirkt, daß nur kurze Impulse einer vorgegebenen maximalen Zeitdauer übertragen werden, nicht aber längere Impulse. Bin
ausgeführtes Gerät spricht nur auf Objekte mit einer Geschwindigkeit von mehr als 2oo m/s an. Durch eine Erweiterung der
Anordnung ist es auch möglich, die Dauer der Unterbrechung der Lichtschranken selbst zu bestimmen; aus der bekannten Länge
der Geschosse läßt sich danach die Geschwindigkeit der Geschosse ermitteln. Eine entsprechende Anzeige kann in der Anzeigeanordnung
vorgesehen werden; die Übertragung über das Kabel 44 kann z.B. nach dem Zeitmultiplexverfahren in den Pausen
zwischen den Koordinaten-Impulsfolgen vorgesehen sein.
An die Anzeigeanordnung lassen sich Drucker für die Registrierung der Koordinatenwerte und ggf. der Geschossgeschwindigkeiten
in bekannter Weise anschließen.
Der zeitliche Abstand der ersten Impulse jeder zweiten Impulsfolge ist die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Schüssen; diese Zeit läßt sich ebenfalls leicht in der Anzeigeanordnung ermitteln und anzeigen, so daß die Kadenz festgestellt
und ausgedruckt werden kann.
Bei der Vielzahl der in der Anlage vorgesehenen Bauelemente kommen zur Erzielung einer großen Zuverlässigkeit und Störunanfälligkeit
vorzugsweise monolithische (integrierte) Schaltkreise zur Anwendung.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes, d.h. vor Beginn einer Messung kann ein automatischen Prüfprogramm zur schnellen Feststellung
defekter Glühlampen 7o eingeschaltet werden. Damit können · gleichzeitig auch alle Lichtempfänger auf ihre Funktion überprüft
werden. 109882/0034
Claims (19)
- Düsseldorf, den 4.4.1968RHEINMETAU. GMBH ' 1 /Di 171DOS SE LDORFAkte 449Pat ent an s ρ r ü c heIJ Treffbildanzeigegerät für die Ermittlung der Durchschusspunkt koordinaten von Geschossen mit elektrischer Übertragung der ermittelten Werke, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von in den beiden Koordinatenrichtungen angeordneten und von den durchfliegenden Geschossen (A, B, G, D) unterbrochenen fotoelektrischen Lichtschranken mit je einem Lichtsender und -empfänger, durch eine Speicheranordnung (24, 26) zum Speichern ' der Lichtempfängersignale, durch eine Abfrageanordnung (3o, 32, 34, 36) zum aufeinanderfolgenden Abfragen und Übertragen der gespeicherten, die KoOrdinaten repräsentierenden Signale und durch eine Anzeigeanordnung (54) für die Anzeige der entsprechenden Koordinaten.
- 2. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rechteckigen, verwindungssteifen Rahmen (lo) als Träger für die Lichtsender und -empfänger, der in zwei aneinaniäerstoBenden Streben (12, 14) justierbar die Licht- ._ sender und in den jeweils gegenüberliegenden Streben (2o, 22) die. zugeordneten Lichtempfänger aufnimmt.
- 3. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 2, gekennz e 1 ch.ne.t durch einen wärmereflektierenden Anstrich des Rahmens. ,
- 4. Treffbildanzeigegerät nach Anspruch 1, g e k e η η -ζ e i c h η e t durch einen Lichtsender mit konstantem Licht- - strom und einem Lichtempfänger (Phototransistor, -diode oder ähnl. Element), dem ein Hochpass (78) solcher Bemessung nachgeschaltet"2" 10 9882/0034ist, daß nur Impulse mit einer Anstiegszeit ta£s 5o Mikrosek. an einen nachfolgenden Verstärker (80) weitergegeben werden.
- 5. Treffbildanzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Licht empfänger als Speicher eine bistabile Kippstufe (24, 26) nachgeschaltet ist, die bei Unterbrechung der zugeordneten Lichtschranke bis zum Eintreffen eines Löschsignals umgeschaltet (gesetzt) wird.
- 6. Treff bildanzeigegerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung für die aus der Dauer der Lichtschrankenunterbrechung und der Geschossabmessung zu ermittelnde Geschossgeschwindigkeit.
- 7. Treffbildanzeigegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage anordnung einen Taktgeber (Impulsgenerator) (32) aufweist, der durch Unterbrechen einer Lichtschranke über einen Schussdetektor (28) auslösbar ist wobei jeder Koordinatenrichtung ein Zählwerk (34, 36) zugeordnet ist für das Einzählen der vom Taktgeber abgegebenen Impulse, daß jedem Zählwerk ein Koordinatenvergleicher (38, 4o) zugeordnet ist für die Abfrage der Kippschaltungen nacheinander gemäß der jeweiligen Stellung des Zählwerks als Ansteuerungsadresse zwecks Ermittlung der umgeschalteten Kippschaltungen, und daß der Taktgeber durch einen Ausgangsimpuls des Koordinatenvergleichers stillsetzbar ist bei Ermittlung der ersten umgeschalteten Kippschaltung jeder Koordinatenrichtung.
- 8. Treffbildanzeigegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die bei jedem Schuss für die Koordinaten ermitieLten Impulsfolgen, deren Impulszahl der Stellung der ersten unterbrochenen Lichtschranken entspricht, nacheinander zur Anzeigeanordnung übertragbar sind.-3-109882/00341-
- 9. Treffbildanzeigegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeanordnung Anzeigeeinrichtungen (54) für die numerische Angabe der unterbrochenen Lichtschrankenkoordinaten, zugleich der übertragenen Impulszahlen aufweist.
- 10. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Pulsfolgefrequenz des Impulsgenerators (Taktgeber) (32) mindestens gleich dem Kehrwert des Produkts aus dem zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Schüsse und der Gesamtzahl der Lichtschranken ist.
- 11. Treff bildanzeigegerät nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Kippschaltungen und die Zählwerke nach Übertragung der Impulsfolgen automatisch zurückstellbar sind.
- 12. Treff bildanzeigegerät nach dem Anspruch 9, d a d ur c h g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Anzeigeeinrichtungen Ziffernanzeigeröhren für jede Dekade der Koordinaten sowie zugeordnete Zählschaltungen für die Impulsfolge umfassen.
- 13. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 12, d a d u r c h ge ken nz eich net, daß die Anzeigeanordnung eine Mehrzahl Ton automatisch nacheinander angesteuerten Anzeigeeinrichtungen für mehrere aufeinanderfolgende Schüsse aufweist.
- 14. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 15, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß eine Löscheinrichtung (56.) für das gemeinsame Löschen aller Anzeigeeinrichtungen vorgesehen ist.-4-109882/0034
- 15. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeanordnung eine Korrekturschaltung (58, 60) für die Koordinatentransformation der Anzeige bei Unterbrechung mehrerer Lichtschranken durch Geschosse größerer Kaliber aufweist.
- 16. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an die Anzeigeanordnung ein Drucker für das Ausdrucken der ermittelten Koordinatenwerte anschließbar ist.
- 17. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeanordnung eine Kadenzanzeigeeinrichtung aufweist für die Anzeige der aus dem zeitlichen Abstand der ersten Impulse zweier aufeinanderfolgender Impulsfolgenpaare ermittelten Schusskadenz.
- 18. Treffbildanzeigegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treffbildanzeigegerät in einen Rahmenteil mit dem Rahmen, der Speicheranordnung, der Abfrageanordnung und einem zugeordneten Netzteil (46) einerseits und die Anzeigeanordnung mit einem zugeordneten Netzteil (64) andererseits aufgeteilt ist, welche beiden Teile durch ein Netzspannungskabel (48) für die Stromversorgung des Rahmenteils und ein zweipoliges Signalübertragungskabel (44) zur Anzeigeanordnung miteinander verbunden sind.
- 19. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil mit den ihm zugeordneten Anordnungen gegen Beschuss gepanzert ist.-5-109882/00342o. Treffbildanzeigegerät nach dem Anspruch 18, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Signalübertragungskabel über einen Impedanzwandler (42) an den Rahmenteil und über eine Anpassungsstufe (5o) an die Anzeigeanordnung angepasst ist.109882/0034
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703171 DE1703171A1 (de) | 1968-04-11 | 1968-04-11 | Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen |
BE746712D BE746712A (fr) | 1968-04-11 | 1970-02-27 | Indicateur de champs d'impact pour la determination des coordonnees du point de perforation de projectiles |
FR7007764A FR2082131A5 (de) | 1968-04-11 | 1970-03-04 | |
GB4278370A GB1318365A (en) | 1968-04-11 | 1970-09-07 | Impact diagram indicator for the determination of the penetration point co-ordinates of projectiles |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703171 DE1703171A1 (de) | 1968-04-11 | 1968-04-11 | Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen |
BE746712 | 1970-02-27 | ||
FR7007764A FR2082131A5 (de) | 1968-04-11 | 1970-03-04 | |
CH342070A CH524128A (de) | 1970-03-09 | 1970-03-09 | Treffbildanzeigegerät für die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen |
GB4278370 | 1970-09-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703171A1 true DE1703171A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=27507719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681703171 Pending DE1703171A1 (de) | 1968-04-11 | 1968-04-11 | Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE746712A (de) |
DE (1) | DE1703171A1 (de) |
FR (1) | FR2082131A5 (de) |
GB (1) | GB1318365A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132168A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-03 | Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon | Auswerteschaltung fuer die signale einer reihe von n in schnellem rhythmus nacheinander abgetasteten f fotodetektoren |
WO1983000920A1 (en) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | Huscher, Georg | Method and device for estimating the shots on a target |
EP0182397A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-05-28 | Musselman, Austin T. | Gerät und Methode zur automatischen Resultatauswertung eines Wurfpfeilspiels |
DE3903957A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Huscher Carola | Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung an schiessstaenden |
DE4115995A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Meyer Paul | Vorrichtung zur messung der einschussposition einer kugel |
DE4207497A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-16 | Andreas Danielski | Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe |
DE4327500A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Knestel Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben |
DE10043523A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-28 | Ulrich Hellak | Einrichtung zur elektronischen Trefferauswertung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308602A (en) * | 1978-01-06 | 1981-12-29 | Australasian Training Aids Pty., Ltd. | Target equipment |
US4763903A (en) * | 1986-01-31 | 1988-08-16 | Max W. Goodwin | Target scoring and display system and method |
DE4415944C2 (de) * | 1994-05-05 | 1998-07-09 | Karl Stefan Riener | Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung |
-
1968
- 1968-04-11 DE DE19681703171 patent/DE1703171A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-27 BE BE746712D patent/BE746712A/xx unknown
- 1970-03-04 FR FR7007764A patent/FR2082131A5/fr not_active Expired
- 1970-09-07 GB GB4278370A patent/GB1318365A/en not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3132168A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-03-03 | Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon | Auswerteschaltung fuer die signale einer reihe von n in schnellem rhythmus nacheinander abgetasteten f fotodetektoren |
WO1983000920A1 (en) * | 1981-09-01 | 1983-03-17 | Huscher, Georg | Method and device for estimating the shots on a target |
DE3134561A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-05-11 | Kempf, Alfons, Dipl.-Ing. (FH), 8950 Kaufbeuren | Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung von schiessscheiben |
EP0182397A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-05-28 | Musselman, Austin T. | Gerät und Methode zur automatischen Resultatauswertung eines Wurfpfeilspiels |
DE3903957A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Huscher Carola | Verfahren und vorrichtung zur trefferauswertung an schiessstaenden |
DE4115995A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Meyer Paul | Vorrichtung zur messung der einschussposition einer kugel |
DE4207497A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-16 | Andreas Danielski | Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe |
DE4327500A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Knestel Elektronik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schießscheiben |
DE4327500C2 (de) * | 1993-08-16 | 1996-05-09 | Knestel Elektronik Gmbh | Gerät zur Trefferauswertung von Schießscheiben |
DE10043523A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-28 | Ulrich Hellak | Einrichtung zur elektronischen Trefferauswertung |
DE10043523C2 (de) * | 2000-09-05 | 2002-11-07 | Ulrich Hellak | Einrichtung zur elektronischen Trefferauswertung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1318365A (en) | 1973-05-31 |
BE746712A (fr) | 1970-07-31 |
FR2082131A5 (de) | 1971-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0300255B1 (de) | Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss | |
DE2307722A1 (de) | Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung | |
DE1703171A1 (de) | Treffbildanzeigegeraet fuer die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen | |
EP0685701A1 (de) | Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung | |
DE2341559A1 (de) | Einrichtung fuer die simulation einer waffe | |
CH638331A5 (de) | Rauchdetektor. | |
AT396036B (de) | Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung | |
DE2528402C2 (de) | Passiver IR-Abstandszünder | |
DE2451100C2 (de) | Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone | |
DE1906075B2 (de) | Alarmvorrichtung und ueberwachungsanlage fuer deren anwendung | |
CH589835A5 (en) | Firing target with electronic hit evaluation - has several measuring sensors underneath target area and electronic computer for hit evaluation | |
DE1798281A1 (de) | Vorrichtung zum Wahrnehmen von Muendungsfeuer | |
DE3702428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messtechnischen erfassen eines projektils oder teilen hiervon | |
DE1947558A1 (de) | Vorrichtung zum UEberpruefen des einwandfreien Betriebes eines Laser-Entfernungsmessers | |
DE1265996B (de) | Schatungsanordnung zur Erfassung der Anzahl von Treffern | |
DE4237311C1 (de) | Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen | |
CH524128A (de) | Treffbildanzeigegerät für die Ermittlung der Durchschusspunktkoordinaten von Geschossen | |
DE2844912C2 (de) | ||
CH663464A5 (de) | Optischer abstandszuender zum messen eines vorgebbaren zielabstandes. | |
DE2348268C2 (de) | Dopplerradareinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in einer Bahn bewegenden Objekts | |
DE3217609C2 (de) | ||
CH591066A5 (en) | Firing target with electronic hit assessment system - has equally spaced acoustic transducers provided with pressure sensitive resistors | |
AT299756B (de) | Zielscheibe zum selbsttätigen Anzeigen der Einschußstelle eines Geschosses | |
DE3241085A1 (de) | Einrichtung zur unterdrueckung von stoersignalen bei ballistischen messungen mit lichtschranken | |
DE3806993C2 (de) |