DE1798021B2 - Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators - Google Patents
Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysatorsInfo
- Publication number
- DE1798021B2 DE1798021B2 DE19661798021 DE1798021A DE1798021B2 DE 1798021 B2 DE1798021 B2 DE 1798021B2 DE 19661798021 DE19661798021 DE 19661798021 DE 1798021 A DE1798021 A DE 1798021A DE 1798021 B2 DE1798021 B2 DE 1798021B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- ions
- material sample
- ion
- ion beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/28—Static spectrometers
- H01J49/30—Static spectrometers using magnetic analysers, e.g. Dempster spectrometer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/58—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/04—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
- H01J37/05—Electron or ion-optical arrangements for separating electrons or ions according to their energy or mass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/252—Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/252—Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers
- H01J37/256—Tubes for spot-analysing by electron or ion beams; Microanalysers using scanning beams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/022—Circuit arrangements, e.g. for generating deviation currents or voltages ; Components associated with high voltage supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/14—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
- H01J49/142—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using a solid target which is not previously vapourised
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/20—Magnetic deflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/28—Static spectrometers
- H01J49/284—Static spectrometers using electrostatic and magnetic sectors with simple focusing, e.g. with parallel fields such as Aston spectrometer
- H01J49/286—Static spectrometers using electrostatic and magnetic sectors with simple focusing, e.g. with parallel fields such as Aston spectrometer with energy analysis, e.g. Castaing filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/28—Static spectrometers
- H01J49/32—Static spectrometers using double focusing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/28—Static spectrometers
- H01J49/32—Static spectrometers using double focusing
- H01J49/322—Static spectrometers using double focusing with a magnetic sector of 90 degrees, e.g. Mattauch-Herzog type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Description
IS
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bündelung eines auf einen ausgewählten Oberflächenabschnitt
einer Materialprobe gerichteten Primär-fonenstrahls eines Mikroanalysators mit zwei elektrischen Linsen,
die als Kondensator- und als Objektivlinse im Stahlengang zwischen einer Ionenquelle und der
Materialprobenoberfläche dienen.
Bei einer bekannten derartigen Einrichtung befindet -5 sich im Strahlengang ein Magnet, der die Massentren
nung durchführt. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß der Primär-Ionenstrahl nur auf einen relativ großen
Oberflächenbereich der Materialprobe scharf eingestellt werden kann.
Fernerhin ist eine andere Einrichtung bekanntgeworden, bei der Sektorlinsen zur Ablenkung von Elektronen
von einer Strahlenquelle zu einem Objekt dienen. Nachgeschaltete Äquipotentiallinsen dienen zur Bündelung
der vom Objekt emittierten Sekundär-Ionen und -1^
zur Analyse dieser Ionen in einem Spektrographen.
Eine weitere bekannte Einrichtung beschreibt eine geradachsige Linse in Reihe mit einer Sektorlinsc,
jedoch ohne einen Hinweis darauf, daß eine Verringerung des Abstandes zwischen einem Eintrittsschlitz und
einem Sektor der Sektorlinse erwünscht ist oder auftritt.
Der Erfindung liegt ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten An die Aufgabe zugrunde,
diese dahingehend zu verbessern, daß der Primär-Ionenstrahl auf einen kleineren Oberflächenbereich der
Materialprobe scharf eingestellt werden kann, wodurch eine Verzögerung der Strahlöffnung der in das
Massenspektrometer eintretenden, von der Materialprobe ausgestrahlten Ionen erlaubt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch -s°
gekennzeichnet, daß in dem genannten Strahlengang weiter eine an sich bekannte Sektorlinse angeordnet ist,
die die Ionen aufgrund ihrer Masse trennt.
Dadurch wird im wesentlichen eine Verkürzung des. Abstandes längs des Sirahlenganges zwischen der >>
Objektebene und der Bildebene erreicht und die Erfindungsaufgabe gelöst. Der Ionenstrahl kann somit
auf einem kleinen Oberflächenbezirk der Materialprobescharf eingestellt werden, und zwar auf eine Fläche, die
kleiner ist als die lonenaustrittsöffnung der Ionenquelle. h0
Das anschließende Massenspektrometer kann eine große Blende und dadurch bedingt einen hohen
Übertragungsfaktor besitzen. Es wird somit ein verhältnismäßig großer Anteil der ausgesendeten Ionen
im Massenspektrometer gesammelt und analysiert. ('>
Neben einer hohen Empfindlichkeit wird dadurch auch ein hoher Rauschabstand erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Ausführungs
beispiels einer Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 in stärker detaillierter Darstellung als Quer
schnitt eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. | J1
größerem Maßstab, und zwar die dort verwenden Sektorlinse,
Fig. 3 schematisch eine abgeänderte Form eine: Linsensystems,
Fig.4 schematisch eine Mikroanalysiervorrichtung
die ein Linsensystem nach F i g. 1 - 3 verwendet,
Fig.5 in teilweiser Seitenansicht und schematise!
einen Abschnitt der in Fig.4 dargestellten Analysier
vorrichtung.
In den F i g. 1 - 3 sind Sektorfeldlinsen dargestellt, di< in der eingangs gekennzeichneten Art die Empfindlich
keit der Mikroanalysiervorrichtung nach der Erfindung erhöhen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist dort die Wirkung
der Serienschallung einer elektrischen Äquipotentialen
se 10 mit einer elektrischen Sektorfeldlinse \1
dargestellt, die z. B. in Form eines sphärisch gekrümm ten ringförmigen Kondensators ausgebildet sein kann
Wenn die Sektorlinse 12 allein betrieben wird, hat sie eine Winkelöffnung α, und ihre Objektbrennpunktebe
ne, die wie in Fig. 1 zu sehen rechts ist, wäre verhältnismäßig weit von der Linse 12 entfernt, wie die;
durch den Dingpunkt 16 angedeutet ist. Die winklige Bildabweichung der Linse 12 wird durch die Linie If
dargestellt, die senkrecht zum Gaußschen Bildpunkt 2Ά
auf der Hauptachse steht. Die winklige Bildabweichung deutet die Breite des Bildes des einzelnen, theoretisch
dimensionslosen Dingpunkte 16 an.
Wenn die Äquipotentiallinse 10 in Tandem bzw. ir Reihe und vor die Sektorlinse 12 geschaltet wird, wire
die Dingebene näher zur Sektorlinse 12 bewegt, zu einer vom Bildpunkt 24 angedeuteten Stelle, und zwar mil
einer entsprechenden Zunahme der Winkelöffnung, die nun zu α' wird. Die Streuung wird jedoch nicht
wesentlich erhöht, und der Ort des Bildpunktes 22 wird nicht verändert.
In Fig. 2 ist eine Ionenquelle 26 schematisch dargestellt. Die Quelle 26 kann von irgendeiner
geeigneten Art sein, wie z. B. in Form eines Gefäßes, in dem ein Edelglas durch eine Dauerfunkenentladung
erregt wird. Ionen verlassen die Quelle 26 durch eine öffnung 28 und werden mit der Beschleuniger-Elektrode
30 beschleunigt. Anschließend durchlaufen sie einen Satz von Ablenkplatten 32, die steuerbar erregt werden,
um die Richtung und die Position des Strahlenbündels einzustellen. Dann treten sie in die Äquipotentiallinse 10
ein, bestehend aus einer ersten, geerdeten Elektrdoe 34, einer zweiten geerdeten Elektrode 36 und einer
geladenen Elektrode 38, die sich zwischen diesen beiden geerdeten Elektroden befindet und dagegen abisoliert
ist. Zwischen der Äquipotentiallinse 10 und dem Kondensator 12 sitzt die Blende 40.
Der Kondensator 12 enthält innere und äußere kugelförmige gekrümmte Platten 42 bzw. 44, deren
gegenüberliegenden Oberflächen um einen gemeinsamen Mittelpunkt gekrümmt sind. Die Platten 42 und 44
sind an geeigneten Lagern befestigt, wie z. B. an den dargestellten Befestigern 46 und durch die Isolierabstandss'ücke
48 davon isoliert. Die Ionen treten längs der Achse 20 aus dem Kondensator 12 aus und
diejenigen mit gewählter Energie verlaufen auf herkömmliche Weise zwecks Modulation mittels irgendwelcher
geeigneter Vorrichtungen durch eine
IO
ι«,
ittsblende (njcht dargestellt).
c' 3 zeigt die Wirkung der Verwendung zweier
- ' otentiaüinsen in Verbindung mit einer einzelnen
fflfeldlinse 12'. Sowohl die Objekt- als auch die
■\A bene werden dabei näher an die Sektorfeldlinie 12'
gebracht, als dies ohne die Äquipotentiallinsen der ''st und trotz allem besteht noch keine bemerkens-1
'zunähme der winkligen Büdabweichung des . m, ;m Vergleich zur winkligen Büdabweichung der
S angewandten Sektorfeldlinse 12'. Ein weiterer Vorteil der Anwendung der vorhegen-Erfindung
besteht darin, daß sie die Scharfeinstell me mit elektrischen Vorrichtungen gestattet, anstelle
HerWüschen Bewegung der Ionenquelle in bezug auf
H Sektorfeldlinie. Die optimale Scharfeinstellung kann Jf weiteres dadurch erzielt werden, daß das
Brchungsvermögen der Äquipotentiallinse verstellt ird indem das Potential auf der Mittelelektrode so
* ' eingestellt wird, bis die Objekt- oder Bildebene je
h Fall mit der tatsächlichen Position des Objekts ·
"der mit derjenigen der bildaufnehmenden Vorrichtung ausfluchtet.
Im Falle erfindungsgemäßer Systeme, die zur Scharfeinstellung in nur einer Koordinaten-Richtung
angeordnet sind, wie dies z. B. der Fall ist bei einem in
Reihe mit einer elektrischen Äquipotential-Schlitzlinse angeordneten gleichmäßigen Magnetsektor, ist die
Raumwinkelaufnahme größer als diejenige des Sektorfeldes und zwar proportional im Verhältnis der
Objektentfernung des Sektorfeldes allein zur Objektentfernung der Reihenschaltung.
Bei Systemen, die zur Scharfeinstellung in zwei zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen angeordnet
sind, wie z. B. im System der F i g. 1 und 2, bestehend aus einem elektrischen Kugelkondensator
und einer äquipotentialen, koaxialen Blendenlinse, ist die Raumwinkelaufnahme um das Quadrat des Verhältnisses
der betreffenden Objektenentfernung größer, verglichen mit der Sektorlinse allein.
In allen Fällen jedoch ist die Abweichungszunahme im Vergleich zu denjenigen der Sektorfeldlinsen allein
um eine Größenordnung kleiner als die Abweichungen der Sektorfeldlinse und folglich bei den meisten
Anwendungen von keiner praktischen Auswirkung.
Die Größe des Primär-Ionenstrahls an seinem Auftreffmittelpunkt auf der Materialprobe bestimmt das
Auflösungsvermögen des Analysator und dies kann im Vergleich mit dem bisher erzielten Auflösungsvermögen
gestellt werden. Die durch das Spektrometer geschossenen Ionen werden einfach demoduliert und
nicht zur Erzeugung eines vergrößerten lonenbildes der
erregten Oberfläche der Materialprobe verwendet. Es können somit verhältnismäßig große Streuungen ohne
ins Gewicht fallenden Verlust des Auflösungsvermögens
im Spektrometer toleriert werden, so daß es möglich ist, ein Spektrometer mit einer großen Öffnung
zu verwenden, womit ein verhältnismäßig großer Anteil sekundärer Ionen in das Spektrometer gerichtet und
von diesem analysiert werden kann.
Fig.2 zeigt die Ausführung einer sektorförmigen
Feldlinse. Es bezeichnen hierbei die gleichen Zahlen die gleichen Teile. Hinter einer Strahlenquelle 26 ist eine
Vorrichtung 32 zur Erzeugung von elektrischen Äquipotentialen vorgesehen. Mechanische Einstellmoglichkeiten
über kugelgelagerte Linsen 34, 38 gestatten die Fortleitung des Strahls entlang der Mittellinie
durch eine Eingangsöffnung 40 und zu inneren Begrenzungsflächen 42,44 der sektorförmigen Feldlinse
Das Gehäuse 46 dieser Linse umschließt die eigentliche Linse, die in Halterungen 48 gehalten wird.
Gemäß Fig.4 und 5 umfaßt ein Analysator eine Ionenquelle 110, die von irgendeiner erwünschten Art
sein kann. Sie kann z. B. aus einem Gefäß bestehen, das eine Atmosphäre eines Edelgases, wie z. B. Argon, unter
einem Druck von ein paar wenigen Mikron Quecksilbersäule enthält. Elektroden (nicht dargestellt) innerhalb
des Gefäßes werden zur Erzeugung einer Niederspannungslichtbogenentladung durch das Gas zur Hervorbringung
von Ionen erregt, wobei die positiven durch eine Öffnung 112 in einen verhältnismäßig hoch
evakuierten Abschnitt des Analysator entweichen. Die Ionenquelle 110 wird passenderweise unter einem
verhältnismäßig hohen positiven Potential gehalten, etwa 20 kV in bezug auf Erdung, und die Ionen werden
über eine geerdete Beschleunigungselektrode 114 von der Öffnung 112 weg gegen eine Filtervorrichtung 116
> beschleunigt.
Die von der Öffnung 112 ausgestrahlten Ionen enthalten keinen größeren Anteil der Ionen des
Edelgases, aber zugleich auch einen geringen Anteil verunreinigter Ionen, die von Gasen herrühren, welche
von den Wandungen des das Gas umgebenden Gefäßes sowie von Teilchen herrühren, die von den den
Lichtbogen erzeugenden Elektroden abgesprüht werden. Zweck dieser Filtervorrichtung 116 ist es, die
Fremdionen von den Ionen des Edelgases abzulenken ,ο und die Edelgasionen in wesentlicher reiner Form in
einer Richtung gegen die zu analysierende Materialprobe 124 zu konzentrieren. Wie dargestellt, besteht der
Filter 116 aus einem keilförmigen magnetischen Sektorfeld, dessen Symmetrieebene in der Ebene der
(5 Zeichnung liegt und das sich gegen die Ionenquelle 110
verjüngt. Ein derartiges Feld stellt sich sowohl in der Symmetrieebene als auch in der Richtung senkrecht
dazu scharf ein, so daß die erwünschten Ionen mit gewähltem Moment aus diesen längs parallelen Wegen
austreten.
Nachdem die Edelgasionen durch den Filter
verlaufen sind, durchstreichen sie eine elektrische Äq.'ipotcntialünse 118. Diese Linse 118 erzeugt ein
lonenbilcl IVs der Öffnung 112, das ungefähr um das
4.s Zehnfache des Durchmessers verkleinert ist. Die Linse
118 kann auch als Kondensatoriinse bezeichnet werden.
Ein Teil der von der Kondensatorlinse 118 austretenden Ionen wird von einer Objektivlinse 122 aufgenommen,
die wie dargestellt, ebenfalls eine Äquipotentiallinse ist
so und oft auf der Oberfläche der zu analysierenden Materialprobe 124 eine weitere Verkleinerung erzeugt.
Der Ionenstrahl wird somit gereinigt und auf eine Stelle auf der Oberfläche der Materialprobe konzentriert, die
ungefähr '/ioo des Durchmessers der lonenöffnung
s> beträgt, so daß ζ. B. eine Fläche von ungefähr nur einem
Mikron Durchmesser vom 'onenstrahl beschossen wird, wenn die Öffnung 112 ungefähr 0,1 mm Durchmesser
hat
Oberhalb der Objeküvlinse 122 befindet sich ein
do Ablenkplattenpaar 126 zur Ablenkung des Ionenstrahl
in zwei Koordinatenrichtungen. Der Ionenstrahl kann somit eine ausgewählte Fläche der Materialprobe
abtasten.
Wo immer der Ionenstrahl auf die Materialprobe auftritt, werden Teilchen der Materialprobe von der
Oberfläche absprühen. Diese Teilchen sind vorherrschend neutrale Atome entsprechend der Zusammensetzung
der Materialprobe. Ein kleiner Bruchteil der
abgespritzten Teilchen jedoch besteht aus positiven Ionen. Die Materialprobe wird unter einem positiven
Potential gehalten, das typischerweise 2,5 kg/Volt in bezug zur Erdung (Erde) beträgt, so daß die
ausgestrahlten posiiiven Ionen über die geerdete Elektrode 128 gegen ein Massenspektrometer beschleunigt
werden, weiches im allgemeinen durch 130 gekennzeichnet ist. Auf Grund der geringen Größe der
ionenausstrahlenden Stelle auf der Oberfläche der Materialprobe braucht man keinen Eintrittsschlitz für
das Massenspektrometer.
Das Spektrometer 130 besitzt eine doppelte Scharfeinstellung,
was besagt, daß das Spektrometer gleichzeitig sowohl eine Winkel- als auch eine Energiescharfeinstellung
erzeugt. Es handelt sich um stigmatische Bilderzeugung, d. h., daß der GauBsche Bildpunkt oder
der Bildpunkt erster Ordnung in der radialen Ebene (die Ebene der Krümmung des mittleren Teilchenwegs 136,
die zugleich die Ebene der Zeichnung darstellt) mit dem Bildpunkt erster Ordnung auf der axialen Ebene (der
Ebene durch den mittleren Teilchenweg am Bildpunkt, die senkrecht zur Radialebene verläuft) zusammenfällt.
Das Spektrometer besitzt ebenfalls einen verhältnismäßig großen Aufnahmewinkel. Diese Merkmale tragen zu
einem verhältnismäßig hohen lonenübertragungsfaktor bei, wodurch die Analyse eines verhältnismäßig großen
Anteils der von der Materialprobe 124 ausgestrahlten Ionen ermöglicht und somit eine hohe Empfindlichkeit
geschaffen wird.
Das erste Bestandteil des Massenspektrometers 130 ist eine elektrische Äquipotentiallinse 132, die von der
Beschleunigungselektrode 128 aus Ionen auf einen gekrümmten, ringförmigen Kondensator 134 richtet,
worin der mittlere Teilchenweg 136 um einen Winkel von ungefähr 45° abgelenkt wird. Die Eintrittsöffnung
des Kondensators 134 wird von einer Blende 135 definiert, die vorzugsweise einstellbar ist, um somit die
Einstellung des Auflösungsvermögens und der Empfindlichkeit dieses Spektrometers zu gestatten. Der
Kondensator 134 wirkt als Energiefilter, um die Ionen gemäß ihren betreffenden Energien abzulenken. Ionen
mit Energien innerhalb eines ausgewählten Bereiches verlaufen dann durch eine Blende 138, den Energiewähler,
der ebenfalls vorzugsweise verstellbar ist und nur den Ionen im ausgewählten Energiebereich den Zutritt
in ein keilförmiges, magnetisches Sektorfeld 140 ermöglicht. Das magnetische Sektorfeld 140 lenkt die
Ionen gemäß ihrer betreffenden Momente oder Massen ab und bewirkt eine Scharfeinstellung von Ionen einei
gewählten Masse auf die Austrittsöffnung 142, deren Breite ebenfalls vorzugsweise verstellbar ist. Die Breite
der Austrittsöffnung 142 bestimmt das Masseauflösungsvermögen des Spektrometers. Dieses Auflösungsvermögen wird ebenfalls von den Größen der
Eintrittsöffnung in der Blende 135 und der der Wähleröffnung in der Blende 138 bestimmt. Während
des Betriebes werden all diese öffnungen für gewöhnlich miteinander eingestellt, um ein maximales Auflösungsvermögen
zu erreichen, das mit einer erwünschten Empfindlichkeit übereinstimmt. (>o
Ionen, die durch die Austrittsöffnung 142 verlaufen,
treffen auf den Empfänger 144 eines Sekundärelektronenverstärkers 146, der entsprechend der Intensität des
beim Empfänger 144 ankommenden lonenstromes ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses Signal kann auf <>s
einem Meßinstrument wiedergegeben werden oder — wie dargestellt — wird vorzugsweise verstärkt und
verwendet, um die Intensität des Elektronenstrahls eines Oszilloskopes 148 zu modulieren.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Strahlablenkung des Oszilloskopen 148 mit der Ablenkung des
primären Ionenstrahl in beiden Koordinatenrichtungen
synchronisiert, so daß beim Abtasten einer ausgewählten Fläche der Materialprobe durch das beschießende
lonenbündel der Bildschirm des Oszilloskopen ein vergrößertes Bild darstellen wird. Dieses vergrößerte
Bild zeigt die Verteilung eines gewählten Elements oder eines Isotops auf der Oberfläche der Materialprobe,
wobei Unterschiede in Konzentration von Punkt zu Punkt durch Helligkeitsunterschiede aufgezeigt werden.
Das betreffende Element oder die Isotope werden durch passende Absstimmung des Massenspektrometers nach
bekannten Grundlagen gewählt.
Zwischen der zweiten Beschleunigungselektrode 128 und dem Eingang zum Massenspektrometer 130
befindet sich vorzugsweise ein Nebensatz von Ablenkplatten 150, um das Auflösungsvermögen der Mikrosonde
auf ein Höchstmaß zu erhöhen, und zwar durch Kompensierung der Auswirkung, die durch das
Abtasten der Oberfläche der Materialprobe mittels des Beschießungsstrahls entsteht. Beim NichtVorhandensein
von Neben-Ablenkplatten 150 wird sich der Bündelknoten
des sekundären Ionenstrahl an der Austrittsöffnung 142 des Massenspektrometers bewegen, sowie der
primäre oder Beschießungsstrahl die Materialprobenoberfläche abtastet, und es wäre notwendig, daß die
Austrittsöffnung 142 genügend erweitert wird, um diese Bewegung zu ermöglichen. Eine Vergrößerung der
Austrittsöffnung 142 würde das Massenauflösungsvermögen des Spektrometers verringern. Die Anbringung
von Neben-Ablenkungsplatten 150 macht die Vergrößerung
der Austrittsöffnung 142 hinfällig, da durch die synchrone Erregung der Neben-Ablenkplatten 150 und
der primären Ablenkplatten 126 der Bündelknoten an der Austrittsöffnung 142 ruhig gehalten werden kann.
Zur Erhöhung der lonenausstrahlung der Materialprobe
124 ist eine Elektronenschleuder 152 vorgesehen. Nur ein kleiner Bruchteil der von der Materialprobe in
Erwiderung auf die lonenbeschießung abgespritzten Teilchen verlassen die Materialprobe 124 in einem
ionisierten Zustand. Die meisten der abgespritzten Teilchen sind in Form von neutralen Atomen und
Molekülen. Gemäß der Erfindung ist die Elektronenschleuder 152 seitlich gegen das lonenbündel versetzt
und so angeordnet, um einen Elektronenstrahl auf die Fläche der unter Prüfung stehenden Materialprobe 124
zu richten. Durch geeignete Wahl der Größe des Elektronenstrahls, des Stroms und der Energie, die
passenderweise getrennt für jeden der der Analyse unterworfenen Bestandteile durch Ausprobieren ermittelt
werden, kann ein wesentlicher Anteil der versprühten neutralen Teilchen durch den Elektronenbeschuß
ionisiert werden, womit die Menge der für die Analyse zur Verfügung stehenden Ionen weiter vermehrt wird.
Typische Betriebsspannungen (alle relativ zur Er dung) der verschiedenen Elemente der Mikrosonde sine
in der Zeichnung angegeben. Diese Werte stellen be der Ausübung der Erfindung keine beschränkender
Faktoren dar, sondern wurden als innerhalb optimale! Bereiche für eine Ionenmikrosonde liegend gefunden, ii
der die verschiedenen Elemente folgende, betreffende angenäherte Abmessungen und Abstände haben:
Entfernung von der lonenauslaßöffnung 112 zum Filter 116:
Mittlerer Krümmungsradius des mitt-
Mittlerer Krümmungsradius des mitt-
127 mm
leren Ionenweges durch den Filter 116:
Abstand zwischen den betreffenden Mittelelektroden der Äquipotentiallinsen 118 und 126:
Abstand zwischen den Mittelelektroden der zweiten Äquipotentiallinse 126 und der Materialprobe 124: Mittlerer Krümmungsradius des Kugelkondensators 134: Die Einlaßöffnung 135 und die Wähler-
Abstand zwischen den Mittelelektroden der zweiten Äquipotentiallinse 126 und der Materialprobe 124: Mittlerer Krümmungsradius des Kugelkondensators 134: Die Einlaßöffnung 135 und die Wähler-
17 | 98 |
021 (P
8 |
1 mm bis |
140 mm | blende 138: | etwa 10 mr | |
verstellbar von ungefähr | Durchmess | ||
254 mm | |||
5 | Durchschnittlicher Radius des | 140 mm | |
mittleren Ionenweges durch das | |||
25,4 mm | magnetische Sektorfeld 140: | 1,2 mmunc | |
Breite der Auslaßöffnung 142: | 10 Mikron | ||
254 mm | verstellbar zwischen | ||
IO | |||
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zur Bündelung von auf einen ausgewählten Oberflächenabschnitt einer Materialprobe gerichteten Primärionenstrahl eines Mikroanalysators mit zwei elektrischen Linsen, die als Kondensator- und als Objektivlinse im Stahlengang zwischen einer Ionenquelle und der Materialprobenoberfläche dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in !0 den genannten Strahlengang weiter eine an sich bekannte Sektorlinse (140) angeordnet ist, die die Ionen aufgrund ihrer Masse trennt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49438865A | 1965-10-11 | 1965-10-11 | |
US49437865A | 1965-10-11 | 1965-10-11 | |
US49449065A | 1965-10-11 | 1965-10-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798021A1 DE1798021A1 (de) | 1971-08-26 |
DE1798021B2 true DE1798021B2 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=27413976
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0053727 Granted DE1539659B2 (de) | 1965-10-11 | 1966-10-11 | Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer |
DE1539660A Expired DE1539660C3 (de) | 1965-10-11 | 1966-10-11 | Vorrichtung zur Abbildung und Analyse von Ionen |
DE19661798021 Pending DE1798021B2 (de) | 1965-10-11 | 1966-10-11 | Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0053727 Granted DE1539659B2 (de) | 1965-10-11 | 1966-10-11 | Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer |
DE1539660A Expired DE1539660C3 (de) | 1965-10-11 | 1966-10-11 | Vorrichtung zur Abbildung und Analyse von Ionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3445650A (de) |
DE (3) | DE1539659B2 (de) |
FR (1) | FR1508152A (de) |
GB (1) | GB1145107A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3610921A (en) * | 1968-05-01 | 1971-10-05 | Perkin Elmer Corp | Metastable mass analysis |
JPS4833903B1 (de) * | 1969-04-08 | 1973-10-17 | ||
JPS5034439B1 (de) * | 1969-05-16 | 1975-11-08 | ||
JPS5036397B1 (de) * | 1969-07-11 | 1975-11-25 | ||
DE1937482C3 (de) * | 1969-07-23 | 1974-10-10 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Mikrostrahlsonde |
BE758925A (fr) * | 1969-11-14 | 1971-04-16 | Bayer Ag | Procede pour l'analyse des surfaces de corps solides par spectrometrie de masse |
FR2087652A5 (de) * | 1970-05-27 | 1971-12-31 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | |
DE2031811B2 (de) * | 1970-06-26 | 1980-09-25 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen | Doppelfokussierendes stigmatisch abbildendes Massenspektrometer |
US3659236A (en) * | 1970-08-05 | 1972-04-25 | Us Air Force | Inhomogeneity variable magnetic field magnet |
US3842269A (en) * | 1971-10-05 | 1974-10-15 | Max Planck Gesellschaft | Mass spectrometer of high detection efficiency |
US3930155A (en) * | 1973-01-19 | 1975-12-30 | Hitachi Ltd | Ion microprobe analyser |
US4100409A (en) * | 1973-02-02 | 1978-07-11 | U.S. Phillips Corporation | Device for analyzing a surface layer by means of ion scattering |
JPS5015594A (de) * | 1973-06-08 | 1975-02-19 | ||
US3878392A (en) * | 1973-12-17 | 1975-04-15 | Etec Corp | Specimen analysis with ion and electrom beams |
US3916191A (en) * | 1974-03-01 | 1975-10-28 | Minnesota Mining & Mfg | Imaging apparatus and method for use with ion scattering spectrometer |
US4107527A (en) * | 1977-07-13 | 1978-08-15 | Valentin Tikhonovich Cherepin | Ion-emission microanalyzer microscope |
AT353519B (de) * | 1978-03-07 | 1979-11-26 | Oesterr Studien Atomenergie | Einrichtung zur buendelung des primaerionen- strahls |
JPS5917500B2 (ja) * | 1981-03-18 | 1984-04-21 | 株式会社東芝 | 中性粒子検出装置 |
US4847504A (en) * | 1983-08-15 | 1989-07-11 | Applied Materials, Inc. | Apparatus and methods for ion implantation |
DE3403254A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur kompensation von aufladungen bei der sekundaerionen-massenspektrometrie (sims) elektrisch schlecht leitender proben |
FR2575597B1 (fr) * | 1984-12-28 | 1987-03-20 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Appareil pour la micro-analyse ionique a tres haute resolution d'un echantillon solide |
GB8703012D0 (en) * | 1987-02-10 | 1987-03-18 | Vg Instr Group | Secondary ion mass spectrometer |
US4843239A (en) * | 1987-05-18 | 1989-06-27 | Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wisserschaften E.V. | Compact double focussing mass spectrometer |
NL8701871A (nl) * | 1987-08-10 | 1989-03-01 | Philips Nv | Geladen deeltjes apparaat met bundelontmenger. |
FR2624610B1 (fr) * | 1987-12-11 | 1990-03-30 | Cameca | Procede d'analyse en temps de vol, a balayage continu, et dispositif d'analyse pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4800273A (en) * | 1988-01-07 | 1989-01-24 | Phillips Bradway F | Secondary ion mass spectrometer |
GB8812940D0 (en) * | 1988-06-01 | 1988-07-06 | Vg Instr Group | Mass spectrometer |
US5220167A (en) * | 1991-09-27 | 1993-06-15 | Carnegie Institution Of Washington | Multiple ion multiplier detector for use in a mass spectrometer |
GB2269934B (en) * | 1992-08-19 | 1996-03-27 | Toshiba Cambridge Res Center | Spectrometer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103584A (en) * | 1963-09-10 | Electron microanalyzer system | ||
US2772363A (en) * | 1952-03-21 | 1956-11-27 | Cons Electrodynamics Corp | Method and apparatus for ionization of solids |
US2947868A (en) * | 1959-07-27 | 1960-08-02 | Geophysics Corp Of America | Mass spectrometer |
US3061720A (en) * | 1960-02-29 | 1962-10-30 | Ewald Heinz | Spectrograph |
FR1352167A (fr) * | 1962-11-28 | 1964-02-14 | Ct Nat De La Rech Scient Et Cs | Nouveau dispositif de microanalyse par émission ionique secondaire |
-
1965
- 1965-10-11 US US494378A patent/US3445650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-11 US US494388A patent/US3517191A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-04 GB GB44183/66A patent/GB1145107A/en not_active Expired
- 1966-10-11 DE DE1966A0053727 patent/DE1539659B2/de active Granted
- 1966-10-11 DE DE1539660A patent/DE1539660C3/de not_active Expired
- 1966-10-11 DE DE19661798021 patent/DE1798021B2/de active Pending
- 1966-10-11 FR FR79474A patent/FR1508152A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1539660A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1539659B2 (de) | 1977-07-07 |
FR1508152A (fr) | 1968-01-05 |
DE1798021A1 (de) | 1971-08-26 |
US3445650A (en) | 1969-05-20 |
DE1539660B2 (de) | 1977-09-22 |
DE1539660C3 (de) | 1978-06-01 |
GB1145107A (en) | 1969-03-12 |
DE1539659A1 (de) | 1969-12-18 |
US3517191A (en) | 1970-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1798021B2 (de) | Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators | |
DE10005698B4 (de) | Gitterloses Reflektor-Flugzeitmassenspektrometer für orthogonalen Ioneneinschuss | |
DE3635275C2 (de) | ||
DE112011102323B4 (de) | Ionendetektionsanordnung | |
DE3913965A1 (de) | Direkt abbildendes sekundaerionen-massenspektrometer mit laufzeit-massenspektrometrischer betriebsart | |
EP0218920A2 (de) | Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ | |
DE69118492T2 (de) | Massenspektrometer mit elektrostatischem Energiefilter | |
DE112015001235B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator | |
EP3712924B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektronentransfer von einer probe zu einem energieanalysator und elektronen-spektrometervorrichtung | |
DE1937482B2 (de) | Mikrostrahlsonde | |
DE102020119770A1 (de) | Spektroskopie- und bildgebungssystem | |
DE2255302B2 (de) | Einrichtung für die Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie | |
DE3904032A1 (de) | Elektronenmikroskop zur untersuchung von festkoerperoberflaechen | |
DE1498646B2 (de) | Ionen mikroanalysevorrichtung | |
DE2331091A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der energie geladener teilchen | |
DE102020123567A1 (de) | Vielzahl-Teilchenstrahl-System mit Kontrast-Korrektur-Linsen-System | |
DE2608958A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen | |
DE102007013693A1 (de) | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens | |
DE69121463T2 (de) | Ionenbündelvorrichtung | |
DE2705430A1 (de) | Elektrostatischer analysator fuer geladene teilchen | |
DE102020104151B3 (de) | Abbildungsvorrichtung für Elektronen und ein Abbildungsverfahren zur Reduktion des Untergrundsignals in abbildenden elektronenoptischen Geräten | |
DE2752933A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE2659385A1 (de) | Analysator mit ionen-mikrosonde | |
DE102017208005B3 (de) | Teilchenquelle zur Erzeugung eines Teilchenstrahls und teilchenoptische Vorrichtung | |
DE102014019408A1 (de) | Abbildende Energiefiltervorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |