Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1792711C3 - Verwendung von Alkanolaminderivaten - Google Patents

Verwendung von Alkanolaminderivaten

Info

Publication number
DE1792711C3
DE1792711C3 DE1792711A DE1792711A DE1792711C3 DE 1792711 C3 DE1792711 C3 DE 1792711C3 DE 1792711 A DE1792711 A DE 1792711A DE 1792711 A DE1792711 A DE 1792711A DE 1792711 C3 DE1792711 C3 DE 1792711C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
base
butyl
hydrochloride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1792711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1792711B2 (de
DE1792711A1 (de
Inventor
Albert Frederick Crowther
Leslie Harold Smith
Thomas Miller Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Priority claimed from GB3934465A external-priority patent/GB1123258A/en
Publication of DE1792711A1 publication Critical patent/DE1792711A1/de
Publication of DE1792711B2 publication Critical patent/DE1792711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1792711C3 publication Critical patent/DE1792711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D207/412Acyclic radicals containing more than six carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung der im Anspruch näher gekennzeichneten Verbindungen bei der Blockierung der /?-Rezeptoren des Sympathikus, welche u.a. zur Behandlung oder Prophylaxe von Herzkranzarterienerkrankungen brauchbar sind.
Es sind bereits bestimmte l-Amino-3-phenoxy-2-propanolderivate bekannt; es war jedoch nicht bekannt, daß Verbindungen dieses Typs die Aktivität der ^-Rezeptoren des Sympathikus blocken, vgl. J. Pharm. & Pharmacology (1956), S. 666-667 und (1958) S. 47 — 53, wonach lokalanasthetische bzw. analgetische Eigenschaften untersucht wurden.
Geeignete Salze der Alkanolamine und Alkanolaminester, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Salze, die sich z. B. von anorganischen Säuren ableiten, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, oder Salze, die sich von organischen Säuren ableiten, wie Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure, Essigsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, /Ϊ-Naphthoesäure, Adipinsäure oder 1,1-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure), oder Salze von sauren Kunstharzen, wie sulfonierten Polystyrolharzen. Verhältnismäßig unlösliche Salze, z. B. die Salze der l,l'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoesäure), haben den Vorteil, daß sie über einen längeren Zeitraum einen höheren Blutspiegel des Arzneistoffes ermöglichen.
Gemäß der Erfindung können in Form von Tabletten, Kapseln, wäßrigen oder öligen Lösungen, wäßrigen oder öligen Suspensionen, Emulsionen, sterilen injizierbaren wäßrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, oder dispergierbaren Pulvern werden.
Geeignete Tabletten können durch Vermischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten pharmazeutischen Trägern, z. B. inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprenginitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke, Gelatine oder Gummi arabicum, und Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talcum, hergestellt werden. Solche Tabletten können gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden mit j Deckschichten überzogen werden, um den Zerfall im Magen zu verzögern und damit eine verzögerte Wirkstoffabgabe während längerer Zeit zu ermöglichen.
Die wäßrigen Suspensionen, Emulsionen, öligen
ίο Lösungen und Suspensionen enthalten im allgemeinen ein SüßmitteL z. B. Glycerin, Traubenzucker oder Rohrzucker und einen Geschmackskorrigens, z. B. Vanillin oder Orangenextrakt, um ein schmacRhaftes Produkt zur Verfügung zu stellen. Die wäßrigen
π Suspensionen der Erfindung können auch Suspendieroder Dickmittel enthalten, z. B. Natriumcarboxymethyicellulose. Netzmittel, z. B. Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxyd, und Konservierungsstoffe, wie p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -pro- pylester.
Die Emulsionen können den oder die Wirkstoffe gelöst in einem pflanzlichen oder tierischen öl enthalten, z. B. Erdnußöl oder Lebertranöl, und sie können Süßmittel und Geschmackskorrigentien enthalten, die vorteilhafterweise ätherische öle sein können. Die genannten Emulsionen können auch Emulgier- und Dispergiermittel enthalten, z. B. Sojabohnenlecithin, Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, Gummi arabicum, Tranganth oder Kasein, sowie Konservierungsmittel,
j» wie p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylester, und Antioxydationsmittel, wie Gallussäurepropylester.
Die öligen Lösungen enthalten ebenfalls den oder die Wirkstoffe in Lösung in einem pflanzlichen oder tierischen Öl, und sie können gegebenenfalls Geschmackskorrigentien enthalten, um den Geschmack zu überdecken und zu verbessern. Derartige ölige Lösungen können vorteilhaft in weiche Gelatinekapseln abgefüllt werden. Die öligen Lösungen können auch Süßstoffe, wie Staubzucker, enthalten. In diesem Fall kann die ölphase außerdem ein Suspendiermittel, z. B. Bienenwachs, enthalten, um die Suspension stabil zu halten.
Präparate zur oralen Verabreichung in Form von Gelatinekapseln können aus Kapseln bestehen, welche den oder die Wirkstoffe allein enthalten. Die Kapseln können auch den oder die Wirkstoffe im Gemisch mit inerten Verdünnungsmitteln, wie Milchzucker oder Sorbit, enthalten.
Die sterilen injizierbaren wäßrigen Suspensionen können ein Suspendier- oder Dickmittel enthalten, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, sowie ein Netzmittel oder Dispergiermittel, z. B. ein Phenol-Polyäthylenoxyd-Kondensat, z. B. das Kondensationsprodukt von Octylcresol mit etwa 8 bis 10 Molanteilen Äthylenoxyd. Die sterilen injizierbaren öligen Lösungen der Erfindung können aus einem ungiftigen injizierbaren öl, z. B. Erdnußöl, oder Ölsäureäthylester hergestellt werden, und sie können außerdem Geliermittel, z. B. Aluminiumstearat enthalten, um die Absorption im Körper zu verzögern. Diese wäßrigen und öligen injizierbaren Präparate können ein oder mehrere Konservierungsmittel, z. B. p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -n-Propylester oder Chlorbutanol enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Alkanolaminderivate können durch in der Technik an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 50 Teilen l-(2-Chlorphenoxy)-3-isopropylamino-3-propanoI, 125 Teilen Maisstärke, 270 Teilen Calciumphosphat und 1 Teil Magnesiumstearat wird verpreßt und das verpreßte Material wird dann durch ein Sieb der Maschenweite 1 mm granuliert Das erhaltene Granulat wird in an sich bekannter Weise zu Tabletten verpreßt Man erhält Tabletten zur oralen Verabreichung.
Beispiel 2
89 Teile spritzgetrockneter Milchzucker werden durch ein Sieb der Maschenweite 0,25 mm passiert und dann mit 5 Teilen Maisstärke und 1 Teil Magnesiumstearat vermischt Das Gemisch wird durch ein Sieb der Maschenweite 0,25 mm passiert und dann gründlich mit 5 teilen l-Isopropylamino-3-(3-tolyIoxy)-2-propanol-hydrochlorid vermischt Das Gemisch wird wieder durch ein Sieb der Maschenweite 0,25 mm passiert und dann in an sich bekannter Weise zu Tabletten verpreßt Man erhält Tabletten zur oralen Verabreichung.
Beispiel 3
25
Ein Gemisch von 50 Teilen l-(4-Chlorphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol und 150 Teilen Maisstärke wird in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Das erhaltene Arzneipräparat eignet sich zur oralen Verabreichung. jo
Beispiel 4
200 Teile Kokosnußöl, 780 Teile Erdnußöl und 20 Teile Bienenwachs werden miteinander bei höchstens J5 1000C verschmolzen und dann mit 0,75 Teilen Gallussäurepropylester unter Rühren versetzt Die ölige Lösung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 0,4 Teile 1 -Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid, 40 Teile Puderzucker 4» und 0,6 Teile Natriumsalz des Sacharin werden miteinander 10 Minuten vermischt und dann mit 58,6 Teilen der vorgenannten öligen Lösung unter fortwährendem Rühren versetzt. Danach gibt man ein geeignetes Geschmackskorrigens zu und mischt weitere 4 > 30 Minuten. Man erhält eine ölige Suspension zur oralen Verabreichung.
Beispiel 5
Eine Lösung von 1 Teil l-lsopropylamtno-3-(3-tolyl- ">o oxy)-2-propanol-hydrochlorid in 100 Teilen destilliertem Wasser wird in Ampullen abgefüllt. Die Ampullen werden zugeschmolzen und dann 30 Minuten auf 115° C erhitzt. Man erhält Ampullen, die eine sterile wäßrige Lösung für die parenterale Verabreichung enthalten. v>
Das vorgenannte Verfahren wird wiederholt, jedoch wird eine Lösung von 0,1 Teilen Natriummetabisulfit und I Teil l-lsopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanolhydrochlorid in 100 Teilen destilliertem Wasser in Ampullen abgefüllt und dann auf die vorstehend wi beschriebene Weise behandelt. Man erhält ebentalls Ampullen, die eine sterile wäßrige Lösung für die parenterale Verabreichung enthalten.
Beispielö b5
Eine Lösung von 1 Teil l-lsopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol-hydrochlorid in 100 Teilen destilliertem Wasser wird durch ein Bakterienfilter filtriert Das sterile Filtrat wird unter aseptischen Bedingungen in sterile Ampullen abgefüllt Man erhält Ampullen, die eine sterile wäßrige Lösung zur parenteralen Verabreichung enthalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 1 Teil Di-[I-isopropyIamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanol]-1 ,r-methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat), 40 Teilen Rohrzucker, 0,5 Teilen eines Cetylalkohol-Polyäthylenoxyd-Kondensats, 1 Teil Polyvinylpyrrolidon, 0,25 Teilen p-Hydroxybenzoesäuremethylester und 100 Teilen Wasser wird mehrere Stunden in der Kugelmühle vermählen. Nach dem Zusatz eines geeigneten Farbstoffs und Geschmackskorrigens erhält man eine zur oralen Verabreichung geeignete Suspension.
Beispiel 8
200 Teile Di-[I-isopropyIamino-3-(3-tolyl-
oxy)-2-propanol]-l,r-methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat) werden zu einem feinen Pulver vermählen, durch dreistündiges Erhitzen auf 1200C sterilisiert und dann mit 20 Teilen steriler, feingepulverter Natriumcarboxymethylcellulose vermischt Das erhaltene Pulver wird mit einer sterilen 2%igen Lösung von Polyoxyäthylensorbitanmonooleat in Wasser gründlich vermischt und das erhaltene Gemisch wird getrocknet. Das trockene, sterile Produkt wird in Gläschen abgefüllt die dann verschlossen werden. Durch Zusatz von sterilem Wasser zum Pulver und anschließendes Schütteln erhält man eine Suspension zur intramuskulären Injektion.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 2 Teilen Aluminiumstearat und 98 Teilen Erdnußöl wird geliert und durch Erhitzen auf 150°C unter Rühren sterilisiert. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 1 Teil sterilem 1-Isopropylamino-3-(3-tolyloxy)-2-propanolhydrochlorid versetzt und unter sterilen Bedingungen in der Kugelmühle vermählen, um die Teilchengröße des Wirkstoffes auf unter 50 zu verringern. Man erhält eine sterile ölige Suspension zur intramuskulären Injektion.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 40 Teilen I -(2-Allylphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol-hydrochlorid und 150 Teilen Lactose wird durch ein Sieb der Maschenweite 0,252 mm hindurchgeschickt. 2 Teile Gelatine werden zugesetzt, und das Gemisch wird granuliert, indem es durch ein Sieb der Maschenweite 1,003 mm hindurchgeschickt wird. Die Granalien werden getrocknet und durch ein Sieb der Maschenweite 0,82 mm hindurchgeschickt. 6 Teile Maisstärke und 2 Teile Magnesiumstearat werden zugesetzt, und die Granalien werden in Tabletten gepreßt, wobei jede 200 mg wiegt und 40 mg aktiven Bestandteil enthält. Die Tabletten sind für orale Verwendung für therapeutische Zwecke geeignet.
Die aktiven Bestandteile, die in den obigen Beispielen 1 bis 10 verwendet wurden und noch weitere aktive Bestandteile, die für ähnliche Präparate verwendet werden können, sind in den folgenden Tabellen charakterisiert.
Erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen mit ihren Schmelzpunkten:
I Tabelle R2 1792711 6 mit ihren Schmelzpunkten: Fp. { C) (2-hydroxy-3-naphthoat) 91- 92
5 Erfindungsgemäß verwendbare ι Isopropyl 79 Base 110-112
Isopropyl Base oder Salz 121-122 Base 76- 77
Isopropyl Base 151-152 Base 68- 69
Isopropyl Hydrochlorid 113-114 Base 148-149
/erbindungen Isopropyl Benzoat 124-126 Hydrochlorid 108-109
I /Ä\-OCH2-CHOH-CH2NHR: Isopropyl >Naphthoat 186-188 Base 159-160
: Benzolring A Adipal Hydrochlorid 175-176
3-Tolyl Isopropyl I,J-Melhylen-bis- Hydrochlorid 86- 87
3-Tolyl Isopropyl Base 88- 89
3-Tolyl Isopropyl Base 99-100
: 3-Tolyl Isopropyl Base 96- 97
3-Tolyl Isopropyl Base 90- 91
3-Tolyl Isopropyl Base 83
Isopropyl Base 117-118
4-ToIyI Isopropyl Base 114-115
2,3-Dimethylphenyl Isopropyl Base 94- 95
2,4-Dimethylphenyl Isopropyl Base 119
2,5-Dimethylphenyl Isopropyl Base 142
3,4-DimethyIphenyl Isopropyl Base 72- 73
3,5-Dimethylphenyl Isopropyl Base 82- 83
2-Isopropyl-5-methylphenyl Isopropyl Base 162-163
2-t-liulyl-5-methylphenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 95
3-Äthyl-5-methylphenyl Isopropyl Base 72- 73
3-Chlorophenyl Isopropyl Base 110-111
4-Chlorophenyl Isopropyl Base 135-136
2,3-Dichlorophenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 67- 68
2,4-Dichlorophenyl Isopropyl Base 207-208
2,5-Dichlorophenyl Isopropyl Picrat 165-166
3,5-Dichloropheny! Isopropyl Hydrochlorid 136
2,4,5-Trichlorophenyl Isopropyl Base 76- 78
3-Bromophenyl Isopropyl Hydrochlorid 157-158
4-Chloro-3-methylphenyl Isopropyl Picrat 99- 99,5
4-Chloro-3,5-dimethylphenyl Isopropyl Base 155-156
3-Methoxyphenol Isopropyl Oxalat 100-101
4-Melhoxyphenyl Isopropyl Base 167-168
4-Methoxy-2-methylphenyl Isopropyl Hydrochlorid 120-122
3-t-Bulyl-4-methoxyphenyl Isopropyl Hydrochlorid 117-119
4-n-Buloxyphenyl Isopropyl Hydrochlorid 185-186
3-Nitrophenyl Isopropyl Hydrochlorid
3-Trinuoromcthylphenyl Isopropyl
2-Biphcnylyl Isopropyl
i 2-HydroxyphcnyI Isopropyl
ι 2-Chloro-4-methylphenyl Isopropyl
4-Anilinophcnyl Isopropyl
2-Phenylthiophenyl Isopropyl
2-Nitrophenyl 2-(cr,cr-Dimethylbenzyl)-4-inethyl- Isopropyl
2-Jodophenyl
3-Äthoxyphenyl
4-Benzyloxy phenyl
4-lIydroxyphcnyl
2-Phcnoxyphcnyl
2-(p-Tolyloxy)-phenyl
7 Fortsetzung 1792711 Isopropyl 8 Kp. ( C) der Inhibierune ei
Benzolring Λ Isopropyl I84U1) Blockierungsaktivität welches den spezifischen konkur- durch Isoprenalin induzierten Tachycardie bei anäst
2-Phcny I sulfonyl phenyl Isopropyl Base oder Salz 88- 89 rierenden Antagonismus eines /J-adrenergetischen Blök- tisierten Katzen.
3-Fliiorophenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 149- 150
3,5-Dimethoxyphenyl Isopropyl Hase 77- 79 kierungsmittels für die Herz-0-rezeptorensteIlen de- Eine Katze wurde mit Chloralose anästhetisiert, ι
2,3-Dimcthoxy phenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 119-121
3-Phenoxyphenyl Isopropyl Base 195
2-Benzoyl-5-melhoxyphenyl t-Butyl Hydrochlorid 106-107
2-Benzylphenyl s-Butyl Hydrogenoxalat 204-205
3-Tolyl s-B uly I Hydrochlorid 159
3-Tolyl 2-Hydroxy-l.l-dimeihyläthyl üxalat 159-160
2,3-DichlorophenyI Cyclopenlyl Hydrochlorid 85- 86
3-Tolyl l-Methyl-3-phenylpropyl Hydrochlorid 80- 81
3-Tolyl l-Methyl-3-phenylpropyl Hydrogenoxalat 146-151
3-Tolyl Base 149-151 oder
3.5-Dimclhylphenyl Hydrochlorid 136-137
t-Butyl Hydrochlorid (zwei lsomen
Isopropyl 174-176
2-Äthylphenyl l,l-Dimethyl-3-phenylpropyl 66- 67
2-Äthylphenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 89- 90
3,5-Dimethylphenyl Isopropyl Base 114-116
5-Jodo-2-methoxy phenyl Isopropyl Base 79- 80
2-Fluorophenyl Isopropyl Base 94- 95
4-Fluorophenyl Isopropyl Base 91
2-Methylthiophenyl Isopropyl Base 93- 95
4-Methylthiophcnyl s-Butyl Base 107-109
2-Allylphenyl Cyclopentyl Base 113-114
2-Äthylphenyl 2-Hydroxy-l,l-dimethyläthyl Hydrochlorid 121-123
2-Äthylphenyl l-Methyl-3-phenylpropyl Hydrochlorid 160-162
2-Äthylphenyl Isopropyl Hydrochlorid 105-106
2-Äthylphenyl Isopropyl Oxalal 177
2-t-Butylphenyl Isopropyl Hydrogenoxalat 76- 78
2-Trifluoromethylphenyl t-Butyl Hydrochlorid 87- 88
2-Äthoxyphenyl Cyclopentyl Base 97- 99
2-Äthoxyphenyl 2-Hydroxy-l,l-dimethyläthyl Base 87.5- 88
2-Äthoxyphenyl 2-Hydroxy-lJ-dimeihyIäthvl Hydrogenoxalat 86- 90
2-Äthoxyphenyl Isopropyl Base 206-207
2-Phenoxyphenyl Isopropyl Hydrochlorid 87- 88
3-Anilinophenyl Isopropyl Hydrochlorid 134-136
3-Äthylphenyl t-Butyl Base 79- 80
2-AlIyl-4-melhoxyphenyl Isopropyl Oxalat 262-264
2,3-Dihydroxyphenyl Isopropyl Base 88
2,3,3-TrimethyIphenyl t-Butyl Qxalat 105-106
2-AcetyIphenyl Isopropyl Base 107-109
2-Acetylphenyl Isopropyl Base 131-132
2-(Hex-l-enyl)-phenyl Base 69- 69.5
2-Vinylphenyl Hydrogenoxalat Vergleichsversuche zum Nachweis des technischen Fortschritts der anmeldungsgemäßen Verbindungen
Base 1. Verfahren zur Messung der 0-adrenergetischen b5 monstriert, und zwar anhand
zwar mit einer Dosis von 80 mg/kg Körpergewicht intravenös, und die Herzgeschwindigkeit und der Blutdruck wurden kontinuierlich aufgezeichnet. Dann wurde Isoprenalin [l-(3.4-Dihydroxyphenyi)-2-isopropylaminoäthanol] intravenös in Intervallen von 10 ■> Minuten mit einer Dosis von 0.20 μg/kg Körpergewicht verabfolgt. |ede Injektion von Isoprenalin ergab eine vorübergehende Zunahme der Herzgeschwindigkeil (eine Tachycardie) und einen Abfall des Blutdrucks. Der Mittelwert aus drei Zunahmen der Herzgeschwindigkei ι» ten (gemessen in Herzschlägen je min), wurde als Vergleichstachycardie genommen. Die zu prüfende Verbindung wurde dann der Katze durch kontinuierliche intravenöse Infusion mit einer bestimmten Geschwindigkeit (gewöhnlich im Bereich zwischen I und π !0μg/kg Körpergewicht/Minute) 30 Minuten lang verabreicht, wobei die Herzgeschwindigkeit und der Blutdruck der Katze immer noch kontinuierlich aufgezeichnet wurden (es wird darauf hingewiesen, daß die Verabreichung der Verbindung selbst einen .'< > gewissen Einfluß auf die I lerzgeschwindigkeit und/oder den Blutdruck der Katze haben kann). Isoprenalin wurde wieder intravenös in Abständen von 10 Minuten mit einer Dosis von 0,20 μπι/kg Körpergewicht verabreicht, und die Tachycardie, die durch die > > Verabreichung von Isoprenalin 30 Minuten nach Beginn der Infusion der zu prüfenden Verbindung verursacht wurde, wurde gemessen. (Die Zunahme der Herzgeschwindigkeit wurde aus der Herzgeschwindigkeit unmittelbar vor der Verabreichung des Isoprenalins «ι errechnet.) Der Unterschied zwischen dieser Tachycardie und der Vergleichstachycardie wurde dann als Prozentsatz der Vergleichstachycardie ausgedrückt. Dieser Prozentsatz wurde als »prozentuale Inhibierung der Vergleichstachycardie« bezeichnet. ι ί
Die Geschwindigkeit der Infusion der zu prüfenden Verbindung wurde dann gesteigert, und zwar in geometrischer Progression. Die zu prüfende Verbindung wurde nach wie vor in Abständen von 30 Minuten verabreicht. Die durch Isoprenalin induzierte Tachycar- w die wurde wie oben beschrieben gemessen, bis eine Dosis der zu prüfenden Verbindung erhalten war, die eine 75%ige Inhibierung der Vergleichstachycardie ergab. Die prozentuale Inhibierung der Vergleichstachycardie wurde dann graphisch gegen den Logarith- π mus der Gesamtmenge der zu prüfenden Verbindung, die während der 30 Minuten unmittelbar vor der Messung einer jeden Tachycardie infusiert wurde, aufgetragen, und aus der graphischen Darstellung wurde diejenige Dosis entnommen, die bei der Infusion ϊο während 30 Minuten eine 50%ige Inhibierung der Vergleichstachycardie ergab. Diese Dosis, welche mit EDio bezeichnet ist, und in μg/kg Körpergewicht ausgedrückt ist, wurde als Maß für die /?-adrenergetische Blockierungsaktivität der zu prüfenden Verbin- « dung genommen.
2. Resultat
a) Der ED50-Wert des bekannten 0-adrenergetischen Blockierungsmittels Pronethanoi, welches die chemi- wi sehe Struktur
CHOH · CH2NHCH(CH3J2
(b) Die EDw-Werte für eine Auswahl der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle gezeigt:
OCH, CHOH CH1NHR2
aufweist, beträgt 1260 μg/kg.
Benzolring R2 EU50 I
(ug/kg) %
2-Tolyl I so ρ ropy I 30 j
J-ToIvI Isopropyl 91 I
4-ToIy 1 lsopropyl 666 %
2,3-Dimethylphenyl Isopropyl 127 %
"\i-Dime thy I phenyl Isopropyl 261 I
3,4-Dimethylphenyl Isopropyl 186 ijj
3,5-Dimethylphenyl Isopropyl 95 I
2,4-Dimethylphonyl Isopropyl 400 |-,
2-lsopropyl-5-methy !phenyl Isopropyl 30 -
2-Äthylphenyl Isopropyl 40 i
2-t-Hutylphenyl Isopropyl 64 I
3-Äthylpheny! Isopropyl 79 *
3-Älhyl-5-methylphenyl Isopropyl 160 I
2-t-Butyl-5-methy !phenyl Isopropyl 535 I
2-Chlorophenyl Isopropyl 10 I
3-Chlorophenyl Isopropyl 50 I
4-Chlorophenyl Isopropyl 706 I
2,3-Dichlorophenyl Isopropyl 40 I
2,4-Dichlorophenyl Isopropyl 500 I
2,5-Dichlorophenyl Isopropyl 47 i
3i,5-Dichlorophenyl Isopropyl 74 I
2-C'hloro-4-methylphenyl Isopropyl 137 %
2,4,5-Trichlorophenyl Isopropyl 180 S
4-Chloro-3,5-dimethylphenyl Isopropyl 102 *
3-Methyl-4-chlorophenyl Isopropyl 545 i
2-Fluorophenyl Isopropyl 26 U
3-FIuorophenyl Isopropyl 105 κ
4-Fluorophenyl Isopropyl 525 "
2-Bromophenyl Isopropyl 18 ä
3-Bromophenyl Isopropyl 120 I
2-Joöopheny! Isopropy! 39 I
2-Methoxyphenyl Isopropyl 40 I
3-Mcthoxyphenyl Isopropyl 30
4-Methoxyphenyl Isopropyl 112
2-Äthoxyphenyl Isopropyl 21
3-Äthoxyphenyl Isopropyl 35
4-n-Butoxyphenyl Isopropyl 287
3.5-Dimethoxyphenyl Isopropy] 201
2,3-Dimethoxyphcnyl Isopropyl 195
4-Methoxy-3-t-butylphenyl Isopropyl 116
4-Methoxy-2-methylphenyl Isopropyl 295
5-Jodo-2-methoxyphenyl Isopropyl 384
2-Methyllhiophenyl Isopropyl 20
4-MethyIthiophcnyl Isopropyl 270
2-iIyilroxyphenyi Isopropyl 130
4-Hydroxyphenyi Isopropyl 52
2-Nitrophenyl Isopropyl 32
3-Nitrophenyl Isopropyl 152
2-Phenylphenyl Isopropyl 118
2-p-Tolyloxyphenyl Isopropyl 32
2-Phenoxyphenyl Isopropyl 30
3-Phenoxyphenyl Isopropyl 214
2-Benzylphenyl Isopropyl 78
4-Benzyloxypneny] Isopropyl 270
2-Phenylthiophenyl Isopropyl 142
3-Anilinophenyl Isopropyl 220
4-AnilinophenyI Isopropyl 435
11
12
Fortsetzung
Benzolring
2-(a,ff-Dimethylbenzyl)-4-
mclhylphenyl
2-Benzoyl-5-meihoxy phenyl
2-Trinuoromethyl phenyl
3-Trifluoromethy Iphenyl
2-Allylphenyl
2-AllyM-melhoxy phenyl
3-Tolyl
4-Tolyl
2-Äthylphenyl
2,5-Dimethylphenyl
3,5-Dimethylphenyl
4-Chlorophenyl
4-Bromo-3,5-dimethylphenyl
2-Melhoxyphenyl
4-Methoxyphenyl
2-Äthoxyphenyl
2,3-Dihydroxyphenyl
3-Tolyl
2-Äthylphenyl
2-Äthoxyphenyl
2-Phenoxyphenyl
3-Tolyl
Kl)50 (μΒ/kg)
isopropyl 528
Isopropyl 117 Isopropyl 45
Isopropyl 363 Isopropyl 79 Isopropyl 339 t-Butyl 90
t-Butyl 284
t-liutyl 18
i-Biityl 45
l-Butyl 23
t-Butyl 276
t-Butyl 159
t-Butyl 17
t-Butyl 19
t-Butyl 43
t-Butyl 25
2-Hydroxy-l,l-133 dimethyläthyl
2-Hydroxy-l,l- 80 dimethyläthyl
2-Hydroxy-l,l- 62 dimethylälhyl
2-Hydroxy-l,l- 45 dimethyläthyl
Cyclopentyl 948 Benzolring
2-Äthylphenyl
2-Äthoxyphenyl
3-Tolyl
in 3,5-Diniethylphenyl
2-Äthylphenyl
3,5-Dimethylphenyl
2-Äthylphenyl
2,3-Dichlorophenyl
2,3,5-Trimethylphenvl
2-Acetylphenyl
2-Acety!phenyl
2-Phenylsulfonylphenyl
2-(But-2-enyl)phenyl
2-iDec-l-enyI)phenyl
2> 2-(Hex-l-enyl)phenyl
2-Vinylphenyl
Cyclopentyl
Cyclopentyl
l-Methyl-3-
phenylpropyl
l-Methyl-3-
phenylpropyl
l-Methyl-3-
phenylpropyl
1,1-Di-
methyl-3-
phenylpropyl
s-Butyl
s-Butyl
Isopropyl
Isopropyl
t-Butyl
Isopropyl
Isopropyl
Isopropyl
Isopropyl
Isopropyl
344 150 600
130 83 27
91
115
78
15
233
580
i051
232
12
Bei allen untersuchten Verbindungen handelt es sich um die chemischen Formen. Weitere pharmakologische Untersuchungen zeigten; daß die linksdrehenden Verbindungen in ihrer Mehrzahl eine noch stärkere Wirksamkeit aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Alkanolaminderivaten der Formei
    A5
    OCH2 · CHOH · CH1 ■ NHR2
    oder ein Salz derselben, worin R2 für das Isopropyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, 2-Hydroxy-l,l-dimethyläthyl-, Cyclopentyl- oder l-Methyl-3-phenylpropy !radikal steht; worin einer, zwei oder drei der Substituenten A2, AJ, A4 und A5 ausgewählt sind aus drei Halogenatomen, drei Methylradikalen, zwei Methoxyradikalen, zwei Hydroxyradikalen und einem Äthyl-, Isopropyl-, t-Butyl-, Äthoxy-, n-Butoxy-, Methylthio-, Alkenyl-, Nitro-, Acetyl-, Benzoyl-, Trifluoromethyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Tolyloxy-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Anilino-, Benzyl-, α,α-Dimethylbenzyl- und Benzyloxyradikal, wobei drei, zwei bzw. einer der Substituenten A2, A1, A4 und A5 Wassterstoff sind bei der Blockierung der adenergischen ß- Rezeptoren.
DE1792711A 1962-12-11 1963-12-06 Verwendung von Alkanolaminderivaten Expired DE1792711C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46740/62A GB1069341A (en) 1962-12-11 1962-12-11 Pharmaceutical compositions containing alkanolamine derivatives
GB2871763 1963-07-19
GB4674063 1963-11-13
GB3934465A GB1123258A (en) 1965-09-15 1965-09-15 Alkanolamine derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1792711A1 DE1792711A1 (de) 1972-08-10
DE1792711B2 DE1792711B2 (de) 1978-06-22
DE1792711C3 true DE1792711C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=27448750

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493848A Expired DE1493848C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole
DE1792711A Expired DE1792711C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Verwendung von Alkanolaminderivaten
DE19661543701 Pending DE1543701A1 (de) 1962-12-11 1966-08-26 Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493848A Expired DE1493848C3 (de) 1962-12-11 1963-12-06 Kernsubstituierte 1-Phenoxy-3alkylamino-2-propanole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543701 Pending DE1543701A1 (de) 1962-12-11 1966-08-26 Alkanolaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3501769A (de)
BE (2) BE641133A (de)
CH (3) CH515212A (de)
DE (3) DE1493848C3 (de)
DK (1) DK121866B (de)
FI (1) FI42094B (de)
GB (1) GB1069341A (de)
NL (2) NL6612958A (de)
SE (1) SE323085B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6504268A (de) * 1965-04-03 1966-10-04
US3466325A (en) * 1965-04-30 1969-09-09 Haessle Ab 1-(ortho-alkenyl phenoxy) - 2-hydroxy-3-isopropylaminopropanes and the salts thereof
US3541130A (en) * 1967-02-06 1970-11-17 Boehringer Sohn Ingelheim 1-(cyanophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylamine propanes
US4036988A (en) * 1967-02-06 1977-07-19 Boehringer Ingelheim G.M.B.H. Therapeutic compositions and method
NL136601C (de) * 1967-06-15
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US3668206A (en) * 1968-10-16 1972-06-06 Venkatachala Lakshmi Narayanan Heterocyclic amine derivatives of 5,8-dihydronaphthyloxy propanols
BE741762A (de) * 1968-11-18 1970-05-19
US4018824A (en) * 1969-11-28 1977-04-19 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. 1-Aryloxy-3-aminopropane derivatives
US4360464A (en) * 1969-11-28 1982-11-23 Teikoku Hormone Mfg. Co. Ltd. Process for production of 1-aryloxy-aminopropane derivatives
US3911015A (en) * 1970-05-18 1975-10-07 Alfa Farmaceutici Spa Substituted alkanol-thio-alkylamines and salts thereof
FR2119844B1 (de) * 1970-12-28 1974-03-22 Laroche Navarro Labo
US4038319A (en) * 1970-12-28 1977-07-26 Laboratoires Laroche Navarron Substituted phenoxyalkylamines, process for their preparation and applications thereof
FR2119843B1 (de) * 1970-12-28 1974-03-22 Laroche Navarro Labo
GB1395156A (en) * 1971-07-28 1975-05-21 Ici Ltd Aldehyde derivatives
US3929856A (en) * 1971-12-14 1975-12-30 Parke Davis & Co 1-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)-3-(phenoxy)-2-propanols
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer
SE386892B (sv) * 1972-07-06 1976-08-23 Haessle Ab Forfarande for framstellning av oxaminoforeningar
LU66207A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-02
DE2354444A1 (de) * 1973-10-31 1975-05-07 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
CH585693A5 (de) * 1974-02-08 1977-03-15 Ciba Geigy Ag
SE388849B (sv) * 1974-02-14 1976-10-18 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya aminer med beta-receptorstimulerande verkan
GB1501632A (en) * 1974-06-28 1978-02-22 Cm Ind Aromatic ketones having cardiovascular activity
US4806555A (en) * 1974-10-25 1989-02-21 A. H. Robins Company, Incorporated 1-aryloxy-4-amino-2-butanols
US4379167A (en) * 1974-10-25 1983-04-05 A. H. Robins Company, Inc. 1-Aryloxy-4-amino-2-butanols and the pharmaceutical use thereof
DE2505423A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Merck Patent Gmbh Biphenylylaether und verfahren zu ihrer herstellung
US4201790A (en) * 1975-06-20 1980-05-06 May & Baker Limited Benzophenone derivatives
US4119729A (en) * 1975-12-19 1978-10-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine therapeutic process
US4067904A (en) * 1975-12-19 1978-01-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine derivatives
US4080471A (en) * 1976-06-25 1978-03-21 Aktiebolaget Hassle Use of substituted isopropylaminopropanols for inducing inotropic effects of the human heart
US4243681A (en) * 1977-10-11 1981-01-06 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions and uses thereof
EP0003664B1 (de) * 1978-02-08 1982-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Alkanolaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2805404A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Merck Patent Gmbh 1-aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole und verfahren zu ihrer herstellung
US4341718A (en) * 1978-07-03 1982-07-27 American Home Products Corporation α-[(Alkylamino)-methyl]-β-aryloxy-benzeneethanols exhibiting antiarrhythmic activity
DE2839475A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Dolorgiet Arzneimittelfabrik Isopropylamin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
IT1113029B (it) * 1979-03-01 1986-01-20 Simes Processo per la separazione dei due isomeri ottici del moprololo e composizioni farmaceutiche dell'antipodo levogiro
DE2935901C2 (de) * 1979-09-05 1983-06-01 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln 1-(2-Acetylphenylthio)-3-alkylamino-2-propanole und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US4405642A (en) * 1980-11-28 1983-09-20 American Hospital Supply Corporation Method for treatment or prophylaxis of cardiac disorders
US4604481A (en) * 1980-11-28 1986-08-05 American Hospital Supply Corporation Compounds for treatment or prophylaxis of cardiac disorders
US4396629A (en) * 1980-12-29 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Compositions, processes and method
JPS5832847A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd (3−アミノプロポキシ)ビベンジル類
US4582855A (en) * 1981-11-12 1986-04-15 American Hospital Supply Corporation Aromatic and esters of hydroxypropylamines
DE3151201A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE3237400A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 1-hydroxyethyl-triazolyl-derivate
CA1262729A (en) * 1983-10-19 1989-11-07 Leo Alig Phenoxypropanolamines
US5166218A (en) * 1983-10-19 1992-11-24 Hoffmann-La Roche Inc. Phenoxypropanolamines and pharmaceutical compositions thereof
US4579867A (en) * 1984-04-09 1986-04-01 American Hospital Supply Corporation Stable pharmaceutical compositions of short-acting β-adrenergic receptor blocking agents
NZ211815A (en) * 1984-05-15 1988-11-29 Warner Lambert Co Preparation of 1-((3,4-dimethoxyphenethyl)amino)-3- (3-tolyloxy)-2-propanol
JPS61210063A (ja) * 1985-03-14 1986-09-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd アリ−ルスルホン類
DE3544172A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Lentia Gmbh Neue kristalline salze von aryloxy-propanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ATE67480T1 (de) * 1987-03-26 1991-10-15 Helopharm Petrik Co Kg Verfahren zur herstellung von 5-hydroxydiprafenon und seiner salze mit saeuren.
TW275614B (de) * 1993-02-15 1996-05-11 Senju Pharma Co
US5488064A (en) * 1994-05-02 1996-01-30 Bristol-Myers Squibb Company Benzo 1,3 dioxole derivatives
WO2004017964A1 (en) 2002-08-19 2004-03-04 Pfizer Products Inc. Combination therapy for hyperproliferative diseases
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US20060063803A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Pfizer Inc 4-Amino substituted-2-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinoline compounds
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
WO2008070496A2 (en) 2006-12-01 2008-06-12 Bristol-Myers Squibb Company N- ( (3-benzyl) -2, 2- (bis-phenyl) -propan-1-amine derivatives as cetp inhibitors for the treatment of atherosclerosis and cardiovascular diseases
US8987262B2 (en) 2007-10-19 2015-03-24 Universite de Bordeaux Use of a beta blocker for the manufacture of a medicament for the treatment of hemangiomas
EP2050441A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Université Victor Segalen Bordeaux 2 Verwendung von Beta-Blockern für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Hämangiomen
JP2016516804A (ja) 2013-04-17 2016-06-09 ファイザー・インク 心血管疾患を治療するためのn−ピペリジン−3−イルベンズアミド誘導体
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
PE20220138A1 (es) 2019-01-18 2022-01-27 Astrazeneca Ab Inhibidores de la pcsk9 y metodos de uso de los mismos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622297A (en) * 1946-12-06 1949-04-29 British Drug Houses Ltd Improvements in or relating to the preparation of basic ethers
US3033640A (en) * 1954-06-16 1962-05-08 Saul & Co Incorporation of an organic basic compound into cellulose acetate materials
DE1220440B (de) * 1962-02-14 1966-07-07 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
US3275629A (en) * 1963-03-20 1966-09-27 Monsanto Co Substituted aryloxyalkylene amines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1792711B2 (de) 1978-06-22
DE1792711A1 (de) 1972-08-10
BE641133A (de) 1964-06-11
GB1069341A (en) 1967-05-17
CH515212A (de) 1971-11-15
FI42094B (de) 1970-02-02
DE1543701A1 (de) 1972-08-10
DE1493848B2 (de) 1977-11-17
DK121866B (da) 1971-12-13
US3501769A (en) 1970-03-17
CH528479A (de) 1972-09-30
SE323085B (de) 1970-04-27
NL301580A (de)
DE1493848A1 (de) 1972-03-30
CH461532A (de) 1968-08-31
BE686949A (de) 1967-03-15
DE1493848C3 (de) 1978-07-06
NL6612958A (de) 1967-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792711C3 (de) Verwendung von Alkanolaminderivaten
DE2904445C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N&amp;darr;1&amp;darr;-methyl-N&amp;darr;2&amp;darr;-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DE3019350C2 (de)
DD202001A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen
DE3129750A1 (de) 5&#39;-aminoalkyl-4&#39;,4,8-trialkylpsoralene
DE69104615T2 (de) Diphenylpiperazinderivat.
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
DE3785401T2 (de) Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Arzneimitteln, wirksam für gastrointestinale Beschwerden.
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE2360332C2 (de) Die Verwendung von 1-Carnitin oder einem 1-Carnitinderivat oder eines Salzes davon bei der Behandlung spezieller Lungenkrankheiten
DE60202682T2 (de) Chinoline derivate und ihre anwendung als antitumor agentien
DE69816520T2 (de) Behandlung von durch Einzeller verursachte Infektionen
DE69220050T2 (de) Verfahren zur inhibierung der fibrose
DE3035688C2 (de)
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE2521905C2 (de) Arzneimittel zur cerebralen Durchblutungsförderung
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE2351292C3 (de) 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE69507113T2 (de) Therapeutisches Mittel zur Behandlung von ischämischen oder Reperfusion Schädigungen des Myokards
EP0967980A2 (de) Verwendung von aminothiazolen zur wund- und hautbehandlung
DE2749075C2 (de)
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2755122A1 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)