DE1790123A1 - Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme - Google Patents
Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter StroemeInfo
- Publication number
- DE1790123A1 DE1790123A1 DE19681790123 DE1790123A DE1790123A1 DE 1790123 A1 DE1790123 A1 DE 1790123A1 DE 19681790123 DE19681790123 DE 19681790123 DE 1790123 A DE1790123 A DE 1790123A DE 1790123 A1 DE1790123 A1 DE 1790123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner conductor
- electrical cable
- frequency currents
- outer conductor
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1882—Special measures in order to improve the refrigeration
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Elektrisches Kabel zur Übertra-Sung hochfrequenter Ströme. Zur Übertragung größerer Hochfrequenzenergien werden in neuerer Zeit fast ausschließlich koaxiale Kabel benützt, die aus zwei Leitern be- stehen, von denen der eine als Außenleiter den Innenleiter konzen- trisch umschließt. Die-zentrische Lage des Innenleiters wird durch Isolierstoff zwischen den Leitern gesichert. Dieser Isolierstoff kann den Zwischenraum zwischen den beiden Leitern voll, teilweise oder so ausfüllen, daß er nur zur Halterung des Innenleiters dient, während der größte Teildes Zwischenraumes mit Luft oder Gas gefüllt ist. Da mit steigender Frequenz eine immer dünnere Schicht der Innenleiter- oberfläche an der Stromleitung beteiligt ist, genügt es, statt eines Vollleiters ein Rohr zu verwenden, um so das Material im Innern des :Kabels einzusparen. Da ein Teil der über das so ausgebildete Kabeltransportierten Leistung durch die Verluste in den Leitern sowie im Isolierstoff in Wärme umgesetzt wird, begrenzt die tehermische Festig- keit des Isolierstoffes die zulässige Kabeltemperatur und damit die
übertragbare Leistung. - Darüber hinaus sind die inerten Flüssigkeiten in Gegenwart von Metallen und anderen Konsüukti.onswerkstoffen stabil, das gilt auch oberhalb solcher Temperaturen, die für alle anderen dielektrischen Kühlmittel als-höchstzulässig bezeichnet werden müsse,. Auch unter exstremen Be- dingungen bilden inerte Flüssigkeiten keine .Schlämme oder Harze. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß inerte Flüssigkeiten.z.B. nach erfolgten elektrischen Durchschlägen nicht ersetzt werden müssen, da sie sich selbst- regenerieren. Die inerte Flüssigkeiten sind nicht brennbar und chemisch inaktiv, -sowie anti.korro.siv und ungiftig. Alsinerte Flüssigkeit kann beispielsweise eine Flüorcarbon-Inert-Flüssigkeit verwendet werden, die infolge ihrer-hervorragenden dielektrischen Eigenschaften sogar als Isoliermittel @einae.setzt werden kann. So beträgt beispielsweise die Dielektrizitätskonstante etwa 1,8 bis 1999 der Verlustfaktor ist bei ikHz kleiner als 3 bis 4 mal 1o 4, bei i MHz kleiner als 5 x 10 4 und die Durchschlagsfestigkeit bei 250 C beträgt etwa 17 bis 22 kV/mm.
- In Durchführung des Erfindungsgedankens läßt sich eine Inert-Flüssigkeit als Kühlmittel bei einer hochfrequent betriebenen Anlage in der Weise einsetzen, dsß die zur Anlage gehörenden koaxialen Kabel so-ausgebildet sind, daß der z.B. aus einem Rohr bestehende Innenleiter ge- kühlt wird.. Auf diese Weise ist es möglich, die zu übertragende Leistung wesentlich zu steigern. Das ist besonders dann wichtig, wenn eine bestehende Anlage in ihrer Leistung erhöht werden soll und verhindert werden muß, daß ein zur Anlage gehörendes Kabel ausgewechselt oder ein weiteres Kabel für einen Parallelbetrieb hinzugefügt werden muß. Anstatt- das kühlende Medium durch den als Rohr ausgebildeten Innenleiter'zu führen, ist es auch möglich, die Kühlung den Kabels durch Ausfüllen des zwischen den beiden konzentrischen Rohren befindlichen Hohlraumes. zu ermöglichen. Infolge der giihstigen Eigenschaften des verwendeten kühlenden Mediums ist es ferner möglich und oft besonders zweckmäßig, wenn, es nicht um die Steigerung der zu übertragenden Leistung geht, bei gleicher Leistung die Abmessungen des Kabels zu vermindern$ Auf diese Weise: lassen sich exstren kleine äußere Ab- messungen erreichen. Das gilt insbesondere noch dran, wenn nicht nur die Kabel, sondern auch die mit diesem Kabel. verbundenen weiteren elek- trischen Anlagen, beispielsweise Senderöhre, Yeratärkeranlagen und .dergl. an einen gemeinsamen Kühlmittelumlauf angeschlossen sind. Be- sonders vorteilhaft dürfte daher der Einsatz solcher, inefolge des verwendeten inerten Kühlmittels möglicher Anordnungen geringer Abmessungen in ortsveränderlichen Anlagen sein, beispielsweise in Bord- anlagen und dergl. von Flugzeugen, Schiffen. Die Erfindung sei an Hand der in den Figuren 1 .bis 4 dargestellten AusfÜhrungsbeispiele.näher erläutert.
- Das aus dem als .Rohr ausgebildeten Innenaeit.er 1 und dem ebenfalls als Rohr ausgebildeten Außenleiter 2 bestehende elektrische.Kabel zur Übertragung-hochfrequenter Ströme wird, wie in der Figur 1 dargestellt, in der Weise gekühlt, daß die inerte Flüssigkeit, beispielsweise eine Fluorcabon-Inert-Flüssigkeit in Pfeilrichtung das Innenrohr durchströmt. Infolge des niedrigen Siedepunktes dieser Inert-Flüssigkeit kann die Wärme beim Verdampfen erheblich schneller als bei nicht flüchtigen or-
ganischen Kühlmitteln abgeführt werden. Anstatt die inerte 1 Kühlfjissig- Figur 2 dargestellt, auch möglich, das kühlende Medium in den Raum zxi zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr einlaufen zu lassen. Weitere die inerte Flüssigkeit pYe#s Dielektrikumo zwischen Innen- und Außen-
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Elektrisches Kabel zur Übertragung hochfrequenter Ströme, bestehend aus einem Innenleiter und einem koaxial zu diesem angeordneten Außenleiter, insbesondere in Form zweier konzentrisch»r zueinander angeordneter Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem -- Innenleiter und dem Außenleiter und/.oder gegebenenfalls im Innern des Innenleiters von einem inerten Kühlmittel durchströmt wird. 2. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter von *mindestens einem weiteren konzentrischen Rohr um- geben ist. :)..Elektrisches Kabel aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs- richtung im Innern des Innenleiters unterschiedlich zu der im Raum zwishhen dem Innenleiter und dem Außenleiter ist. Elektrisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel eine Fluorcarbon-Inert-Flüssigkeit verwendet ist.-5- .Verwendung eines nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten elektrischen Kabels zur Übertragung hochfrequenter Ströme zum Anschluß ,an eine an sich bekannte Strahlunsenderöhre mit gemeinsamem oder unterschiedlichem Kühlmittelkreislauf. .
6.- Verwendung eaeh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 herge-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681790123 DE1790123A1 (de) | 1968-09-14 | 1968-09-14 | Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681790123 DE1790123A1 (de) | 1968-09-14 | 1968-09-14 | Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1790123A1 true DE1790123A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=5706893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681790123 Pending DE1790123A1 (de) | 1968-09-14 | 1968-09-14 | Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1790123A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818193A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Asea Brown Boveri | Direkt forciert gekühlte Generatorableitung |
-
1968
- 1968-09-14 DE DE19681790123 patent/DE1790123A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19818193A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Asea Brown Boveri | Direkt forciert gekühlte Generatorableitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4214380A1 (de) | Uebertragungsleitung mit fluiddurchlaessigem mantel | |
DE2647758B2 (de) | Kühlungsmodul für elektrische Bauteile | |
DE3536770C2 (de) | ||
DE102009056699A1 (de) | Autonomer Temperaturtransmitter | |
DE8421520U1 (de) | Elektrische Isolatorsäule | |
DE2163270C2 (de) | Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern | |
DE1665599C3 (de) | Tieftemperaturkabel für Energieübertragung | |
DE1790123A1 (de) | Elektrisches Kabel zur UEbertragung hochfrequenter Stroeme | |
DE1067099B (de) | Einrichtung zur Übertragung großer Leistungen durch elektrische Hochspannungskabel | |
DE912109C (de) | Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel | |
DE102012103797A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Widerstand | |
DE1006481B (de) | Aus ein- oder mehrschichtigem dielektrischem Stoff bestehende Wellenfuehrung | |
DE1640767B1 (de) | Hohlraumisoliertes koaxiales hochfrequenzkabel | |
DE2536910B2 (de) | Elektrooptisches (insbes. Laser-) Entfemungsmeßsystem mit elektrisch geheizten Fensteröffnungen | |
DE839052C (de) | Koaxiales oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel | |
DE943362C (de) | Hochbelastbarer Wirkwiderstand | |
DE2137895C3 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Temperatur einer in einem gyromagnetischen Resonanzspektrometer untersuchten Probe | |
DE757468C (de) | Kuenstlicher Belastungswiderstand fuer Hochfrequenzstroeme | |
DE826939C (de) | Koaxiales oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel | |
DE892032C (de) | 'Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre, insbesondere Röntgenröhre | |
DE2257720B2 (de) | Wassergekuehlte kabelanlage | |
DE1042050B (de) | Hohlleiteranordnung mit einem Hohlleiterabschnitt, der ein von einem Magnetfeld durchsetztes Teil aus ferromagnetischem Ferrit-Material enthaelt | |
DE908991C (de) | Konzentrisches Hochfrequenzenergiekabel | |
DE2252924C3 (de) | Wassergekühltes Hochspannungskabel | |
DE959379C (de) | Elektrische Verbindungen fuer Hochfrequenzenergie fuehrende Leiter |