DE1782596C3 - Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents
Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1782596C3 DE1782596C3 DE19681782596 DE1782596A DE1782596C3 DE 1782596 C3 DE1782596 C3 DE 1782596C3 DE 19681782596 DE19681782596 DE 19681782596 DE 1782596 A DE1782596 A DE 1782596A DE 1782596 C3 DE1782596 C3 DE 1782596C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container body
- container
- blank
- lining
- packaging container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims 3
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 claims 3
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 claims 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Description
In sehr einfacher Weise kann ein solcher Verpakkungsbehälter
gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch hergestellt werden, daß der Rohling
so um einen dem Innenumriß des Behälterkörper weitgehend entsprechenden Dorn gelegt wird, daß sich die s
Lappen im Bereich des freien Endes des Domes befinden, daß zur Bildung des Innenmantels der Rohling
über den Längsnahtlappen versiegelt wird, und dab der Dorn mit dem Rohling so weit in den Behälterkörper
hineingeschoben wird, daß die Lappen an dessen Bo- ι ο denfläche bis zum gegenseitigen teilweisen Überlappen
gebogen und in den Überlappungszonen miteinander verschweißt werden.
Die bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen mit einer Schweißeinrichtung
versehenen Dorn auf. Die Schweißeinriehiung dient zum Verschweißen der sich überlappenden Rohlingsbereiche.
Dabei empfiehlt es sich, caß der Dorn mit Saugöffnungen versehen und an eine Vakuumquelle
angeschlossen ist.
Zur Bildung eines halbkugelförmigen Bodens ist es zweckmäßig, wenn die Lappenlänge gleich oder etwas
größer als der entlang der gekrümmten Bodenfläche gemessene Abstand zwischen dem unteren Teil des Innenmantels
und dem Mittelpunkt bzw. unteren Ende des Bodens ist und wenn die Summe der Flächeninhalte
der Lappen etwas größer als die Bodenfläche ist. Die Lappen sind hierbei im wesentlichen halbkugel-segmentartig
ausgebildet.
Zur Versteifung des Behälterkörpers kann dieser mit knappem Sitz in eine Stützhülse eingefügt sein, und dabei
empfiehlt es sich, wenn sich ein Außenflansch des Behälterkörpers auf dem oberen Rand der Stützhülse
abstützt.
Der Verpackungsbehälter ist trotz sparsamsten Materialverbrauchs und einfacher Herstellung, weshalb
er sich ohne weiteres als Einweg- bzw. Wegwerfverpackung eignet, sehr stabil und auch bequem zu handhaben,
insbesondere wenn die Stützhülse diesem einen stabilen Stand vermittelt. Er kann als vorteilhafter Ersalz
von Konservendosen, die beispielsweise aus Blech bestehen, oder Konservengläsern verwendet werden.
Auf Grund seiner Dichte und Stabilität lassen sich auch Flüssigkeiten unter Druck, beispielsweise kohlensäurehaltige
Getränke, Bier usw. aufbewahren. Durch geeignete Wahl insbesondere der Metall-Kunststoffolie, die
als Auskleidung dient, können Füllgüter auch gewissermaßen konserviert aufbewahrt werden, indem die Diffusion
von Sauerstoff oder — bei kohlensäurehaltigen Getränken — von Kohlendioxyd in den Verpackungsbehälter
bzw. aus diesem heraus weitgehend verhindert werden kann.
An Hand der Zeichnung ist im folgenden eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Darin zeigen:
F i g. 1 einen zur Herstellung der Auskleidung dienenden Rohling;
F i g. 2 das Einsetzen desselben in den Behälterkörper;
F i g. 3 den fertigen Verpackungsbehälter teilweise im Schnitt und
Fig.4a bis 4c verschiedenartige Ausbildungen des
für den Verpackungsbehälter verwendeten Verschlusses.
Im Interesse der Übersichtlichkeit sollen zunächst f>5
die im Folgenden verwendeten Bezeichungen erläutert werden.
Der Ausdruck »Behälterkörper« bezieht sich auf einen vorfabrizierten hohlen Körper aus thermoplastischem
Material.
Die »Auskleidung« ist eine in den Behälterkörper eingefügte Metall-Folien-Schicht.
Der Behälterkörper und die Auskleidung bilden zusammen den Verpackungsbehälter, der mit einem Verschluß
versehen ist, der die Behälteröffnung abschließt.
Der Verpackungsrohling gemäß F i g. 1 soll in diesem Fall aus einer mit einem thermoplastischen Material
überzogenen Aluminiumfolie bestehen. Das thermoplastische Material kann vorteilhafterweise Polyäthylen
oder Polypropylen sein. Der Rohling 1 besieht aus einem im wesentlichen rechteckigen Abschnitt 2,
der entlang einer seiner kürzeren Seiten einen Längsnahtlappen 4 aufweist. Entlang der einen langen Seile
des rechteckigen Abschnitts 2 ist eine Anzahl von gleichen Lappen 3 gebildet.
F i g. 2 zeigt das Einsetzen des Auskleidungsrohlings und das Befestigen desselben an der Innenseite eines
vorfabrizierten Behälterkörpers 5 aus Thermoplast, der während des Arbeitsschrittes des Auskleidens in eine
Haltevorrichtung eingesetzt ist. Der Auskleidungsrohling 1 wird an ein Werkzeug oder einen Dorn 8 in solcher
Weiie angelegt, daß der rechteckige Abschnitt 2 des Auskleidungsrohlings 1 den zylindrischen Mantelabschnitt
des Domes 8 einhüllt, und die kürzeren Seiten des rechteckigen Abschnitts 2 werden entlang des
Längsnahtlappens 4 mit Überlappung miteinander verbunden.
Die Lappen 3 werden, beispielsweise durch Saugwirkung, einwärts gebogen und zur Anlage an dem gekrümmten
Bodenabschnitt des Domes 8 gebracht, während gleichzeitig der Dorn in den Behälterkörper 5 hineinbewegt
wird, wobei die Lappen 3, in dem sie einander bis zu einem gewissen Maß überlappen, den gekrümmten
Bodenabschnitt des Behälterkörpers 5 gänzlich verdecken.
Wenn die Auskleidung 1 mit Hilfe des Domes 8 in den Behälterkörper 5 eingesetzt ist, wird dem von den
einander überlappenden Lappen eingenommenen Raum sowie einem durchgehenden Bereich entlang der
öffnung des Behälterkörpers 5 Wärme zugeführt. Dies kann mit Hilfe einer in den Dorn 8 eingesetzten
Schweißvorrichtung oder durch getrennte Schweißvorrichtungen geschehen, die in den Behälterkörper 5 eingesetzt
werden, nachdem der Dorn 8 aus diesem ausgezogen worden ist. Mittels einer solchen Schweißvorrichtung
wird so viel Hitze zugeführt, daß der Thermoplastuberzug auf den überlappenden Teilen der Lappen
3 zu einem undurchlässigen und homogenen Kunststoffilm zusammengeschweißt und die Auskleidung 1 in
einer durchgehenden Schweißzone entlang der öffnung des Behälterkörpers 5 an den Behälterkörper angeschweißt
wird.
F 1 g. 3 zeigt in teilweise geschnittener Perspektive einen Verpackungsbehälter, der außer dem besprochenen
Behälterkörper und der Auskleidung noch eine äußere Slützhülse 7 aufweist, deren Funktion darin besieht,
den Mantel des Behälterkörpers zu versteifen und als Fuß zum Aufstellen des Verpackungsbehälters
zu dienen. Wie aus der Figur ersichtlich, besteht der Verpackungsbehälter, außer aus der Stützhülse 7. aus
dem Behälterkörper 5, der mit knappen Sitz in der Stützhülse 7 sitrt. Zum Ermöglichen des Abdichtens
der oberen Kante der Stützhülse 7 und zur Erleichterung des Verschließens des Verpackungsbehälters ist
der Behälterkörper 5 vorzugsweise mit einem nach außen vorspringenden Flansch 11 entlang der öffnung
des Behälterkörpers verschen. Die in der Figur gezeigte
Auskleidung 1 wird in den Behälterkörper 5 eingesetzt, und die kurzen Seiten des Rcchteckabschnitics 2
der Auskleidung 1 werden durch einen undurchlässigen Längsnahtlappcn 4 miteinander verbunden. Die Lappen
3 der Auskleidung 1, die einander entlang der Überlappungszonen 10 überlappen, werden zur Anlage
am Bodenabschnitt des Behälterkörpers 5 gebracht und miteinander entlang der Überlappungszonen 10 versehweißt,
so daß sie eine undurchlässige Bodenauskleidung bilden. Die Auskleidung 1 wird ferner an der Innenseite
des Behälterkörpers 5 entlang einer durchgehenden Schweißzone 9 angeschweißt.
Der in F i g. 3 gezeigte Verpackungsbehälter kann vorlcilhafterweise dadurch verschlossen werden, daß
an dem nach außen umgebogenen Flansch 11 ein Oberteil
oder ein Deckel aus Kunststoff angeschweißt oder dichtend angebracht wird. Verschiedene Ausführungsformen
möglicher Verschlüsse sind in Fig.4 gezeigt.
F i g. 4a zeigt einen konischen Oberteil 12, der vorzugsweise aus dem gleichen thermoplastischen Material wie
der Behälterkörper 5 hergestellt ist. Der konische Teil 12 ist am besten mit einer Innenverkleidung aus Metallfolie
versehen und weist eine Vorrichtung zum öffnen in der Form einer Kappe 13 auf. Fig.4b zeigt einen
Verpackungsbehälter, bei dem ein ebener Deckel oder eine Folie an den Flansch 11 angeschweißt ist. F i g. 4c
zeigt das Anbringen eines gekrümmten Oberteiles 15, der mit einer Kappe 13 ausgestattet ist. oberhalb der
öffnung des Verpaekungsbehälters. Sowohl die ebene Folie 14 als auch der gekrümmte Oberteil sollten natürlich
an der Innenseite mit einer Metallfoiienvcrkleidung versehen sein, damit der Verpackungsbehälter als ganzes
die gleiche befriedigende Undurchlässigkeit aufweist wie der ausgekleidete Behälterkörper 5.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besteht die Auskleidung aus einer Anzahl von getrennten
Rohlingen aus mit Kunststoff überzogener Metallfolie, deren jeder an einem seiner Enden einen
s lappcnförmigcn Abschnitt aufweist. Diese Rohlinge
werden mit überlappten Kanten auf einen Dorn 8 in solcher Weise aufgebracht, daß der zylindrische Abschnitt
des Domes vollständig eingehüllt ist. und die Rohlinge werden an dem Dorn beispielsweise durch
ίο Saugwirkung festgehalten, indem in dem Dorn mindestens
eine Ansaugöffnung vorgesehen ist. die an eine Vakuumquellc anschließbar ist. In der bereits oben beschriebenen
Weise wird der Dorn in einen vorfabrizierten Behälterkörper 5 hincinbcwegt, wobei die an dem
Dorn 8 angebrachten Rohlinge mit der Innenseite des Behälterkörpers 5 zur Berührung gebracht werden, so
daß die ganze Innenseite des Behälterkörpers 5 mit der aus den Rohlingen bestehenden Auskleidung ausgekleidet
wird. Damit diese Auskleidung undurchlässig ist,
:<> müssen natürlich die Auskleidungsrohlingc entlang
sämtlicher überlappender Kanten miteinander dichtend verbunden sein. Die Auskleidungsrohlinge sollen
außerdem in der oben bereits beschriebenen Weise an dein Behälterkörper 5 angeschweißt werden, und /war
mindestens in einer durchgehenden Zone im Bereich der Öffnung des Behälterkörpers 5.
Es ist natürlich ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken
möglich, unterschiedliche Typen von Folien, beispielsweise Saranfolic. vorzusehen, und die Vcrwcn-
\o dung von Metallfolie ist nicht erforderlich. Auch können
andere Formen von Verpackungsbehältern verwendet werden. Obwohl der Verpackungsbehälter gemäß
der Erfindung verhältnismäßig leicht und billig herstellbar ist. zeichnet er sich durch eine ausgcz.cichnete
Undurchlässigkeit aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verpackungsbehälter, mit einem mit einem
Verschlußdeckel verschließbaren, becherförmigen. formstabilen, im wesentlichen zylindrischen Behälterkörper
und einer in diesen eingesetzten, den Innenmantel und Boden bildenden Auskleidung, die
aus einer mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Folie besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auskleidung (1) aus einem ebenen Rohling geformt ist, der einen im wesentlichen
rechteckigen Abschnitt (2) mit nach einer Seite sich fortsetzenden gleichförmigen Lappen (3) aufweist,
die zur Bildung eines gekrümmten, z. ß. halbkugelförmigen
Bodens in ihren Übenappungszoren (10) dicht miteinander verschweißt sind, und daß zur
Bildung des Innenmantels der Abschnitt (2) über einen Längsnahtlappen (4), der sich an der dieser
Seite benachbarten Seite befindet, undurchlässig versiegelt ist.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus mehreren
Teilrohlingen besteht, die jeweils an einer Seite einen Lappen (3) aufweisen und an den dieser Seite
benachbarten Seiten miteinander überlappt verschweißt sind.
3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper
(5) zur Versteifung mit knappem Sitz in eine Stützhülse (7) eingefügt ist.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Außenflansch
(U) des Behälterkörpers (5) auf dem oberen Rand der Stützhülse (7) abstützt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling so Um einen dem Innenumriß des Behälterkörpers
Weitgehend entsprechenden Dorn gelegt wird, daß die Lappen sich im Bereich des freien Endes des
Domes befinden, daß zur Bildung des Innenmaniels der Rohling über den Längsnahtlappen versiegelt
Wird, und daß der Dorn mit dem Rohling so weit in den Behälterkörper hineingeschoben wird, daß die
Lappen an dessen Bodenfläche bis zum gegenseitigen teilweisen Überlappen gebogen und in den
Überlappungszonen miteinander verschweißt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lappen an das gekrümmte freie Ende des Domes angesaugt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung mit dem Behälterkörper
verschweißt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens •ach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekcnnteichnet,
daß der Dorn (8) mit einer Schweißeinrichtung zum Verschweißen der sich überlappenden
Rohlingsbereiche versehen ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (8) mit Saugöffnungen versehen und an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.
65 Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter
mit einem mit einem Verschlußdeckei verschließbaren, becherförmigen, formstabilen, im wesentlichen
zylindrischen Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten, den Innenmantel und Boden bildenden
Auskleidung, die aus einer mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Folie besteht, sowie auf ein
Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Ein derartiger Behälter ist bereits bekannt (US-PS 2814 414)· Hergestellt wird dieser bekannte Behälter
im Tiefziehverfahren, wodurch das die Auskleidung und den Behälterkörper bildende Laminat an örtlichen Singularitäten
leicht zerstört wird. Mit anderen Worten läßt die Festigkeit hier sehr zu wünschen übrig. Wird
ein solcher Verpackungsbehälter dagegen im Spritz-Preß-Verfahren hergestellt, dann sind die Herstellungskosten
verhältnismäßig groß.
Darüber hinaus ist es bekannt (BE-PS 6 77 848). in eine zylindrische Stützhülse eine Auskleidung einzuschieben,
die einen zylinderförmigen Innenmantel und einen kalottenförmigen Boden aufweist. Obwohl sich
derartige Verpackungsbehälter gut bewähren, ist der Boden der dünnwandigen Auskleidung nicht vollkommen
durch eine Umkleidung geschützt, weshalb ver sucht wurde, diesen Nachteil durch eine Verdickung
des Bodens zu vermeiden, was jedoch höhere Hersicl
lungskosten bedingt.
Darüber hinaus ist es bekannt (US-PS 10 30 637). Trinkbecher aus Rohlingen herzustellen, die aus einem
rechteckförmigen Papierstück bestehen. Der Boden des Trinkbechers wird hierbei durch schraubenartiges
Bewegen des Endes des aus dem rechteckförmigen Rohling gebildeten Zylinders hergestellt; dabei wird
dafür gesorgt, daß die sich dort verstärkt ansammelnden Materialteile im Querschnitt gewellt werden, was
für viele Anwendungsfälle unerwünscht ist. Es ist auch bekannt (US-PS 13 5b 995), aufklappbare Trinkbecher
in Form von Tüten aus Zuschnitten herzustellen, deren Enden Überlappungsbereiche bilden. Die Stabilität solcher
aufklappbarer Behälter im aufgeklappten Zustand ist jedoch ohne Verwendung zusätzlicher Spreizvorrichtungen
gering.
Auch die Herstellung von Behältern, die aus einem kegelstumpfförmigen Mantel und einem darin eingesetzten
flachen Boden bestehen, ist bereits bekannt (DT-Gbm 17 43 908); hierbei wird der Mantel aus
einem bogenförmigen Zuschnitt gewickelt. Bei einer ähnlichen bekannten Behälterform (US-PS 29 84 035)
wird von einem entsprechenden Zuschnitt ausgegangen, der jedoch aus ästhetischen Gründen lediglich die
den eigentlichen Behälterkörper umgebende Manschette bildet.
Der Erfindung liegt — ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik — die Aufgabe zugrunde,
einen Verpackungsbehälter großer Festigkeit mit niedrigen Herstellungskosten, d. h. in einem einfachen Verfahren
und mit geringem Materialverbrauch herzustellen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Auskleidung aus
einem ebenen Rohling geformt ist, der einen im wesentlichen rechteckigen Abschnitt mit nach einer Seite
sich fortsetzenden gleichförmigen Lappen aufweist, die zur Bildung eines gekrümmten, z. B. halbkugelförmigen
Bodens in ihren Überlappungszonen dicht miteinander verschweißt sind, und daß zur Bildung des Innenmantels
der Abschnitt über einen Längsnahtlappen, der sich an der dieser Seite benachbarten Seite befindet, undurchlässig
versiegelt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1312667A SE334125B (de) | 1967-09-25 | 1967-09-25 | |
SE1312667 | 1967-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782596A1 DE1782596A1 (de) | 1972-01-20 |
DE1782596B2 DE1782596B2 (de) | 1976-07-01 |
DE1782596C3 true DE1782596C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3634865B1 (de) | Fluidbehälter und verfahren zu dessen bedarfsweiser, zeitgerechter herstellung am ort der befüllung | |
DE60007963T2 (de) | Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters | |
DE3326369A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines konischen kunststoffbehaelters mit einem nach aussen abstehenden oeffnungsrand durch tiefziehen | |
DE2407346A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE3338849A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier | |
DE3048996A1 (de) | "behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung" | |
DE3330188A1 (de) | Behaelter mit einem zylindrischen rumpf sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE4026801A1 (de) | Behaelter, insbesondere trinkbecher, und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2801851A1 (de) | Beutel mit griff | |
DE2157940A1 (de) | Verbundbehälter | |
EP0384037B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3409425A1 (de) | Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3100110A1 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DE1761083C3 (de) | Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter | |
DE3133258A1 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial sowie hieraus hergestellter behaelter | |
DE2851637A1 (de) | Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP2017178A2 (de) | Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht | |
EP1882637B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE1782596C3 (de) | Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper und einer in diesen eingesetzten Auskleidung sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3023835A1 (de) | Papierbehaelter | |
DE1782596B2 (de) | Verpackungsbehaelter mit einem behaelterkoerper und einer in diesen eingesetzten auskleidung sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3208682A1 (de) | Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton | |
DE3222180C2 (de) | Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung | |
DE2546590B2 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1782577C (de) | Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |