DE1765184C3 - Elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents
Elektrische SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1765184C3 DE1765184C3 DE1765184A DE1765184A DE1765184C3 DE 1765184 C3 DE1765184 C3 DE 1765184C3 DE 1765184 A DE1765184 A DE 1765184A DE 1765184 A DE1765184 A DE 1765184A DE 1765184 C3 DE1765184 C3 DE 1765184C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongues
- tongue
- switching device
- short
- electrical switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 61
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/06—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
- H05K7/08—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/02—Details
- H01H43/024—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/08—Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
- H01R31/085—Short circuiting bus-strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4848—Busbar integrally formed with the spring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/15—Intermittent grip type mechanical movement
- Y10T74/1526—Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
- Y10T74/1553—Lever actuator
- Y10T74/1555—Rotary driven element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vielzahl von Schaltzungensätzen,
die in aufeinandergestapelten Isolierplatten miteinander fluchtend eingebettet sind. Eine derartige
Schaltvorrichtung geht aus der DE-AS 1142197 als
bekannt hervor. Diese bekannte elektrische Schaltvorrichtung weist Schaltzungensätze auf, bei denen jede
Schaltzunge mit einer Lötöse versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1 so auszubilden, daß eine Vorverdrahtung
zum Anpassen an bestimmte Anweodungsfälle möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierplatten fluchtende Aussparungen aufweisen,
die jeweils entweder offen sind oder in die ein Teil der dazugehörigen Schaltzunge so hineinragt, daß ein
einsteckbarer Kurzschlußstift oder -bügel elektrischen Kontakt gibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Teil
ein elektrischer Lappen, der die lichte Weite der Aussparung unter die Weite des Querschnitts des
Kurzschlußstiftes oder -bügeis vermindert, so daß der Kurzschlußstift oder -bügel nach Umbiegen des
Lappens fixiert ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein
schematischer Weise
F i g. I eine isometrische Darstellung von drei übereinanderliegenden
Schaltzungen der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung,
F i g. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Verbindung der oberen Isolierplatte mit in einer
einzigen Ausschlagrichtung wirkenden Schaltzunge der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung,
F i g. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der wirksamen, also mittleren Schaltzunge der erfindungsgemäßen
elektrischen Schaltvorrichtung,
F i g. 4 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der unteren oder in zwei Ausschlagrichtungen wirkenden
Schaltzunge der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung,
F i g. 5 eine Draufsicht der elektrischen Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei verschiedene
Schaltverbindungen dargestellt sind,
Fig.6 einen senkrechten Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Fig. 5, wobei die verschiedenen elektrischen
Schaltverbindungen dargestellt sind,
F i g. 7 eine isometrische Darstellung des Kurzschlußbügels der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung,
Fig.8 eine Ansicht des Kurzschlußstiftes der
erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung,
F i g. 9 eine Darstellung der Verbindung zwischen den einzelnen Isolierplatten der erfindungsgemäßen elektrischen
Schaltvorrichtung,
ίο Fig. 10 eine isometrische Teilansicht in vergrößertem
Maßstab des Führungsblockes eines Nockenstößels einer elektrischen Schaltvorrichtung.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine isometrische Darstellung von drei übereinanderliegenden Schaltzungensätzen
der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltvo-.richtung. Dabei werden die wirksamen Zungen von
der Anordnung A gehaltert Die Enden dieser Zungen sind so ausgebildet, daß sie in die geführten, als
Nockenstößel dienenden Teile eingreifen. Bei diesen Zungen handelt es sich um betätigte Zungen, die in einen
aus Kunststoff bestehenden Block 100 oder eine Platte eingeformt sind, welcher den mäanderförmigen Teil der
Zungen in der richtigen Stellung hält und eine Reihe von Aussparungen besitzt, die im allgemeinen mit einer
jeden Zunge fluchten. Bevor der Formvorgang stattfindet, werden diese Zungen durch ein Gewebe oder
Gurtband miteinander verbunden. Die typische Lagerung der Zungen in derti- Block 100 oder der Isolierplatte
zeigt die Fig.3 der Zeichnung. Das die Verbindung herstellende Gewebe Wkann an Ort und Stelle belassen
oder aber dadurch beseitigt werden, daß nach Beendigung des Formvorganges durch die fluchtenden
Aussparungen Stanzstempel hindurchgeführt werden. Die Fig.9 der Zeichnung zeigt ganz deutlich diesen
-5 Fall, wo das Gewebe im Bereich der Aussparung 102
ausgestanzt wurde, jedoch in dem benachbarten Loch 104 keine Ausstanzung vorgenommen wurde. Dies stellt
eine einfache Methode zur Herstellung der Verbindung der bpiden Zungen dar.
Bei den oberhalb der wirksamen Zu,;gen A liegenden
Zungen handelt es sich um Zungen B der Fig. I mit einer einzigen Ausschlagrichtung. Diese Zungen haben
einen Ansatz (F i g. 2). Die in beiden Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen Z zeigen eine typische
Ausbildung der Ansätze nach F i g. 4. Es ist klar, daß in einer jeden Platte ein Gewebe W vorgesehen ist, aus
welchen nach Beendigung des Formvorganges Teile entfernt werden können. Die Anordnungen nach den
F i g. 2 bis 4 sind in paralleler Lage gezeigt, um die Art und Weise, in welcher die Platten 100 aufeinander
geschichtet werden, besser zum Ausdruck zu bringen. In denjenigen Teil der Zungen, welcher in die Platten 100
greift, sind in jedem Falle drei unterschiedliche Zonen vorgesehen. Diese Zonen werden der Einfachheit halber
mit X,Y und Z bezeichnet. In den in einer einzigen Ausschlagrichtung wirkenden oberen Zungen, sind in
die Zone X Löcher 106 eingearbeitet, in welche die Lappen 108 hineinragen. Eine ähnliche Anordnung wird
in der Zone X der in beiden Ausschlagrichtungen
w) wirkenden Zunge verwendet, während auf der wirksamen
Zunge derjenige Zwischenraum, welcher mit den Aussparungen in den in einer und in beiden Ausschlagrichtungen
wirkenden Zungen örtlich übereinstimmt und der mit der Ziffer 110 (Fig. 3) bezeichnet ist, frei
Ί5 bleibt. Wenn also diese Zungen übereinandergestapelt
und die zusammenwirkenden Aussparungen in die Platten eingeformt werden, so können die in einer
einzigen oder in beider Ausschlagrichtungen wirkenden
Zungen dadurch miteinander verbunden werden, daß in die zusammenwirkenden Aussparungen ein Glied
eingetrieben wird, das die Lappen 108 in der oberen und unteren Platte der Anordnung berührt.
Es wird im folgenden nunmehr auf die Zone Y Bezug genommen. Dort besitzt eine jede wirksame Zunge eine
Aussparung 112, in welche der Lappen 114 hineinragt,
während die in beiden Ausschlagrichtungen wirkende Zunge eine Aussparung 116 aufweist, in welche der
Lappen 118 hineinragt Die in einer einzigen Ausschlagrichtung
wirkende Zunge besitzt in dieser Zone Y eine Aussparung 120, welche mit den Aussparungen 112,116
in den anderen Zungen lagemäßig übereinstimmt. Hierdurch ist es möglich, die wirksamen und in beiden
Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen durch Eintreiben eines Gliedes durch die fluchtende Aussparung
miteinander zu verbinden.
In der Zone Zweist eine jede Zunge eine Aussparung 122 und einen Lappen 124 auf, wobei durch sämtliche
dieser Aussparungen das Einführen eines Gliedes in der Zone Z möglich ist. Dies ergibt sich auch aus der
Anordnung nach F i g. 5 und der .Schnittdarstellung nach
Fig.6. Dabei muß im Auge behalten werden daß die
durch die verschiedenen Zonen hindurchgehenden Schnittlinien der F i g. 5 Mäanderform haben. Geht man
einmal von dem Anschlußende dieser Zungen aus, so läßt die erste Reihe der waagerechten Aussparungen
einen Zugang zu dem Gewebe W zu, welches die verschiedenen Zungen untereinander verbindet. Es sind
gerade diese Aussparungen, in welchen das Gewebe )0 entfernt wird, sofern gewünscht wird, benachbarte
Zungen voneinander zu trennen, was normal ist. Die nächste Reihe ist die Zone Z, an welche sich die Zone Y
und dann die Zone X anschließen. Wie aus Fig.6
ersichtlich, ist mit 126 ein Glied bezeichnet, das durch die in senkrechter Richtung fluchtenden Aussparungen
in der Zone X hindurchgetrieben wird. Deshalb kann sich dieses Glied 126 lediglich in die Zunge mit einer
einzigen Ausschlagrichtung und in die Zunge mit zwei Ausschlagrichtungen einlegen, kann aber keine Verbin- -to
dung mit der wirksamen Zunge herstellen. Hierdurch ist die oberste Zunge mit der untersten Zunge in
außerordentlich einfacher Weise verbunden. Das Glied 128 ist in die Anordnung in der Zone Z eingepreßt
worden; wenn dieses Glied 128 hinreichend genug eingeführt worden ist, so greift es in alle drei Zungen ein,
was aber unzweckmäßig wäre. Dieses Glied wird daher hinreichend kurz gemacht, so daß es lediglich die
mittlere Platte erreicht und dadurch nur die oberste Zunge oder die Zunge mit lediglich einer einzigen
Ausschlagrichtung mit der wirksamen Zunge verbindet. Der Kurzschlußbügel 103 (Fig.7) hat die Form eines
U-Bügels mil nach unten weisenden Schenkeln 132,134.
Der Schenkel 132 wird in die Zone Y hineingepreßt, wobei in der Zone Y der oberen einzigen Platte eine «
Aussparung vorgesehen ist. Deshalb wird auch keine Verbindung hergestellt. Der entsprechende Schenkel ist
lang genug ausgeführt, um durch die zweite oder mittlere Platte hindurchzugehen, wo er mit der
wirksamen Zunge eine Verbindung herstellen kann. Der w) andere Schenkel 134 greift in die Zone Z ein, wo
sämtliche Zungen fluchtende Ausnehmungen mit zugeordneten Lappen besitzen. Da aber der Schenkel
134 nur so lang ist, um in die obere Platte einzugreifen,
steht er lediglich mit der oberen Zunge in Verbindung, h-,
Der Kurzschlußbi'gel 130 verbindet die obere Zunge über den Schenkel 132 mit dem Schenkel 134 in der
einen Reihe mit der wir'i .amen Zunge in der anderen
Reihe, Hierdurch ist eine sehr einfache Verbindung zwischen verschiedenen Platten in unterschiedlichen
Reihen möglich.
Sämtliche Kurzschlußbügel 130 sind ein wenig dicker als die lichte Weite zwischen der Aussparung und dem
Lappen, der in die Aussparung der Zunge hineinragt. Deshalb ist beim Einsetzen des Kurzschlußbügels 130 in
die Aussparung der Lappen nach unten gebogen und wirkt als Verschluß, so daß er eine gute elektrische
Verbindung sicherstellt und ein Lösen verhindert.
Die Fig.8 zeigt eine andere Art der Verbindung in
Form eines Kurzschlußstiftes 136 mit einem Teil 138, welcher durch die obere Platte hindurchgeht und sich
mit einer Abschrägung 140, welche am Ende des Teiles 138 vorgesehen ist und den zur Verhinderung des
Lösens des Kurzschlußstiftes 136 dienenden Lappen untirgreift, in die wirksame Platte einlegt. Wenn auf den
Kurzschlußstift 136 ein büchsenförmiger Kurzschlußstift aufgesteckt wird und die beiden Klemmen später
voneinander gelöst werden, so wird ein Lösen dieses Kurzschlußstiftes 136 aus der Aussparung verhindert.
Eine jede wirksame Zunge besitzt crne schmale, nach
vorne ragende Spitze, die mit der Bezugsziffer 142 bezeichnet ist. Auch ist es klar, daß die wirksame Zunge
kleiner ist als die in einer einzigen oder in beiden Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen. Dies gestattet
der Spitze 142 in die öffnung 144 in dem geführten Nockenstößel 146 hineinzuragen. Das herausragende
Ende 148 dieses Nockenstößels 146 bewegt sich längs des Nockenumfangs. Die Kanten des Nockenstößels 146
werden von senkrechten Nuten 150 in dem Führungsölock
152 aufgenommen und geführt, welcher zwischen Endplatten mit dem Teil 154 befestigt ist. Dieser Teil 154
ragt von den Enden des Führungsblockes ausgehend nach vorne, welch letzterer in geeigneten Aussparungen
in einer jeden Endplatte gelagert ist, so daß der Führungsblock in seiner Lage derart festgelegt ist, daß
er in bezug auf den Hauptnocken sicher orientiert ist, da ja die Nockenstößel 148 mit Bezug auf diejenigen
Nocken, längs welchen sie gleiten, sicher orientiert sind. Alle wirksamen Zungen sind also so ausgestaltet, daß sie
unter einer nach unten weisenden Rückstellkraft stehen, so daß auf die Nockenstößel 148 von den wirksamen
Zungen eine Druckkraft ausgeübt wird derart, daß diese Nockenstößel 148 sich längs des Nockenumfanges
bewegen.
Eine jede in einer einzigen Ausschlagrichtung wirkende Zunge 156 lädt in Richtung des Führungsblokkes
aus, so daß sie sich gegen die nach oben gerichteten Anschläge 158 anlegt. Da die in einer einzigen
Ausschlagrichtung wirkenden Zungen ursprünglich nach unten gebogen sind, werden sie als Folge ihrer
Rückstellkraft fest gegen diese Anschläge angepreßt. Die in zwei Ausschlagrichtungen wirkenden Zungen
sind Hinreichend lang, um sich unter die unteren Anschlagflächen 160 zu legen, die auch auf der
Führungsblockanordnung vorgesehen sind. Diese Zungen sind nach oben umgebogen, so daß sie ebenfalls
unter dem Einfluß einer Rückstellkraft gegen ihre zugeordneten Anschläge angepreßt werden.
So greifen die wirksamen Zungen zwischen die sicher gelagerten oberen und unteren, in einer einzigen
Ausschlagrichtung oder in beiden Ausschhgrichtungen wirkenden Zungen, so daß sie sich — unter einer
Rückstellkraft stehend — gegen die in senkrechter Richtung gleitender, längs der Nockenprofile sich
bewegenden Nockenstößel anlegen und diese nach unten drücken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche;1, Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vielzahl von Schahzungensätzen, die in aufeinandergestapelten Isolierplatten miteinander fluchtend eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatten fluchtende Aussparungen aufweisen, die jeweils entweder offen sind oder in die ein Teil der dazugehörigen Schaltzunge so hineinragt, daß ein einsteckbarer Kurzschlußstift (136) oder -bügel (130) elektrischen Kontakt gibt.
- 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil ein elastischer Lappen (z. B. 114) ist, der die lichte Weite der Aussparung unter die Weite des Querschnitts des Kurzschlußstifts (136) oder -bügeis (130) vermindert, so daß der Kurzschlußstift (136) oder -bügel (130) nach Umbiegen des Lappens fixiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63137167A | 1967-04-17 | 1967-04-17 | |
US664080A US3390243A (en) | 1967-04-17 | 1967-08-29 | Multiple switch assembly |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765184A1 DE1765184A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1765184B2 DE1765184B2 (de) | 1978-02-02 |
DE1765184C3 true DE1765184C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=27091373
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681790340 Pending DE1790340A1 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-16 | Zeitschaltgeraet |
DE1765184A Expired DE1765184C3 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-16 | Elektrische Schaltvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681790340 Pending DE1790340A1 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-16 | Zeitschaltgeraet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3431372A (de) |
JP (2) | JPS503876B1 (de) |
DE (2) | DE1790340A1 (de) |
ES (1) | ES352793A1 (de) |
FR (1) | FR1560850A (de) |
GB (2) | GB1212070A (de) |
NL (1) | NL6805353A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585330A (en) * | 1969-06-25 | 1971-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Motor-operated spring-closing circuit breaker |
FR2155804B1 (de) * | 1970-09-03 | 1976-07-23 | Mallory Timers Continent | |
US3766342A (en) * | 1972-05-26 | 1973-10-16 | Chrysler Corp | Switch responsive to brake pedal movement |
FR2188275B1 (de) * | 1972-06-09 | 1974-12-27 | Crouzet Sa | |
JPS5324772U (de) * | 1976-08-10 | 1978-03-02 | ||
US4125309A (en) * | 1977-06-22 | 1978-11-14 | Amp Incorporated | Miniature pin board assembly |
DE2965825D1 (en) * | 1979-09-18 | 1983-08-11 | Eaton Spa | Timer especially for household appliances |
DE3021236C2 (de) * | 1980-06-04 | 1983-08-18 | Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf | Schaltvorrichtung |
JPS58163115A (ja) * | 1982-03-19 | 1983-09-27 | ソニー株式会社 | スイツチ |
US4412110A (en) * | 1982-04-22 | 1983-10-25 | The Singer Company | Timer clutch |
US4463226A (en) * | 1982-12-13 | 1984-07-31 | Hales Paul D | Timing device driving means |
GB2149576B (en) * | 1983-09-30 | 1988-01-06 | Hosiden Electronics Co | Jack with embedded contacts |
US4517426A (en) * | 1984-02-29 | 1985-05-14 | The Scott & Fetzer Company | Electrical bussing for a switch arm connector block |
US4560846A (en) * | 1984-11-19 | 1985-12-24 | The Singer Company | Increased capacity program timer |
US4796484A (en) * | 1987-03-17 | 1989-01-10 | Emhart Industries, Inc. | Shaft detent assembly for a timing mechanism |
US4892983A (en) * | 1988-12-08 | 1990-01-09 | Eaton Corporation | Programmer/timer with combined line and program function switch |
US4959512A (en) * | 1989-03-29 | 1990-09-25 | Emhart Industries Inc. | Appliance timer with improved terminal assembly |
US5025117A (en) * | 1989-03-29 | 1991-06-18 | Emhart Industries Inc. | Can operated timer with improved housing |
US4962288A (en) * | 1989-03-29 | 1990-10-09 | Emhart Industries, Inc. | Timer with improved electrical bussing |
US4965859A (en) * | 1989-03-29 | 1990-10-23 | Emhart Industries, Inc. | Electromechanical timer with improved bussing retention |
US5010972A (en) * | 1989-07-06 | 1991-04-30 | Nartron Corporation | Combination vehicular braking and accessory control system |
US5217280A (en) * | 1989-07-06 | 1993-06-08 | Nartron Corporation | Pressure sensitive signal device for vehicle brake pedal |
US4978177A (en) * | 1989-07-06 | 1990-12-18 | Nartron Corporation | Signal mechanism responsive to force applied to vehicular brake pedal and the like |
US5030801A (en) * | 1990-08-27 | 1991-07-09 | Emerson Electric Co. | Timing mechanism with momentary switch |
US5137338A (en) * | 1991-02-11 | 1992-08-11 | Nartron Corporation | Combination vehicular braking and accessory control system |
US5750948A (en) * | 1996-05-28 | 1998-05-12 | Emerson Electric Co. | Cam-operated timer |
US6797897B2 (en) * | 1999-08-02 | 2004-09-28 | France/Scott Fetzer Company | Timer |
US6080943A (en) * | 1999-08-02 | 2000-06-27 | France/Scott Fetzer Company | Timer |
US6441326B1 (en) | 1999-08-02 | 2002-08-27 | France/Scott Fetzer Company | Timer |
US6583371B1 (en) | 2001-11-02 | 2003-06-24 | France/Scott Fetzer Company | Timer |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591684A (en) * | 1948-12-23 | 1952-04-08 | Int Standard Electric Corp | Electrical contact |
US2943512A (en) * | 1956-07-30 | 1960-07-05 | American Nat Bank And Trust Co | Switch ratchet structure |
US3159255A (en) * | 1961-09-27 | 1964-12-01 | Kingston Products Corp | Timer shaft construction |
US3188409A (en) * | 1963-03-22 | 1965-06-08 | Mallory & Co Inc P R | Motor drive, cam actuated electrical multi-switch with ratchet escapement |
US3239614A (en) * | 1963-10-30 | 1966-03-08 | Mallory & Co Inc P R | Second sub-interval circuit means for escapement devices |
DE1259997B (de) * | 1964-07-10 | 1968-02-01 | Hans Simon | Elektrischer Schnappschalter |
US3271537A (en) * | 1964-12-03 | 1966-09-06 | Mallory & Co Inc P R | Sequential timer |
US3306996A (en) * | 1965-03-22 | 1967-02-28 | Mallory & Co Inc P R | Wrap-around plug-in timer |
US3297850A (en) * | 1965-04-19 | 1967-01-10 | Northern Electric Co | Electrical contact assembly |
US3286046A (en) * | 1966-01-28 | 1966-11-15 | Mincone Raymond John | Multiple switch with ganged switch construction and improved actuator cam structure |
-
1967
- 1967-04-17 US US631371A patent/US3431372A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-29 US US664080A patent/US3390243A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-03-29 GB GB36929/69A patent/GB1212070A/en not_active Expired
- 1968-03-29 GB GB05197/68A patent/GB1212069A/en not_active Expired
- 1968-04-16 DE DE19681790340 patent/DE1790340A1/de active Pending
- 1968-04-16 ES ES352793A patent/ES352793A1/es not_active Expired
- 1968-04-16 NL NL6805353A patent/NL6805353A/xx unknown
- 1968-04-16 DE DE1765184A patent/DE1765184C3/de not_active Expired
- 1968-04-16 FR FR1560850D patent/FR1560850A/fr not_active Expired
- 1968-04-17 JP JP43025310A patent/JPS503876B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-06-29 JP JP48072968A patent/JPS5219672B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1765184B2 (de) | 1978-02-02 |
JPS5219672B1 (de) | 1977-05-30 |
DE1790340A1 (de) | 1977-02-24 |
GB1212069A (en) | 1970-11-11 |
JPS503876B1 (de) | 1975-02-12 |
FR1560850A (de) | 1969-03-21 |
NL6805353A (de) | 1968-10-18 |
US3431372A (en) | 1969-03-04 |
US3390243A (en) | 1968-06-25 |
GB1212070A (en) | 1970-11-11 |
DE1765184A1 (de) | 1971-07-01 |
ES352793A1 (es) | 1969-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765184C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE69214973T2 (de) | Kartenrandverbinder mit schaltbaren Kontakten | |
EP2456011B1 (de) | Elektrisches Klemmenbauelement | |
DE4411187A1 (de) | Stromleitungs-Verbinder | |
DE1515423A1 (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE2946213A1 (de) | Mehrkontakt-drehschalter | |
DE1765978B1 (de) | Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen | |
DE2815634C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE68910246T2 (de) | Abgeschirmtes Verbindungsgehäuse. | |
DE2807061A1 (de) | Aus einzeltasten zusammensetzbare tastatur | |
DE29514014U1 (de) | Reihenklemme mit Stromschiene | |
DE2448349C2 (de) | Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder | |
DE19706636C2 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile | |
EP0645856A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder | |
DE9010565U1 (de) | Steckverbinder | |
DE2339905C3 (de) | Reihenverbinder für elektrische Leitungen | |
DE4102349A1 (de) | Kontrollgeraet zur stromkreisueberwachung | |
AT234188B (de) | Trennlötösenstreifen | |
DE2416690A1 (de) | Anschlussblock | |
DE2811204A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte | |
DE29905003U1 (de) | Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen | |
AT215491B (de) | Koordinatenwähler | |
DE2205943C2 (de) | Klemme, insbesondere Aufreihklemme, für elektrische Leitungsanschlüsse | |
DE1590585A1 (de) | Befestigung fuer Steckverbinder | |
DE4040662C1 (en) | Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |