DE1762759B1 - Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderen - Google Patents
Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderenInfo
- Publication number
- DE1762759B1 DE1762759B1 DE19681762759 DE1762759A DE1762759B1 DE 1762759 B1 DE1762759 B1 DE 1762759B1 DE 19681762759 DE19681762759 DE 19681762759 DE 1762759 A DE1762759 A DE 1762759A DE 1762759 B1 DE1762759 B1 DE 1762759B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate transistors
- row
- code
- transistors
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/10—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
- H01L27/102—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
- H01L27/1022—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus
einem Code in einen anderen, insbesondere eines 4-bit-Dualcodes in einen l-aus-10-Code, der aus
logischen Gattern und gegebenenfalls aus Verstärkern aufgebaut ist.
Höhere Integrationsgrade in digitalen monolithisch integrierten Schaltungen lassen sich nur dann wirtschaftlich
erreichen, wenn Systementwurf, Schaltungstechnik und Technik der Integration als eine Einheit
behandelt werden.
Bei der Entwicklung von monolithisch integrierten Halbleiterschaltungen mit logischer Zuordnerfunktion
liegen die Schwierigkeiten im wesentlichen bei der durch die Art der Logik bedingten großen Zahl der
Kreuzungen von Informationsleitungen. Bekanntlich sind Kreuzungen von elektrischen Signalen in monolithisch
integrierten Schaltungen, die nur eine Verdrahtungsebene haben, immer Kreuzungen von Leiterbahnen
und durch Oxyd gegenüber diesen Leiterbahnen isolierte Diffusionen im Kristall. Die Zuverlässigkeit
der Kreuzung hängt dabei von der Dicke der isolierenden Oxydschicht ab. Die Dicke wiederum
wächst mit der Dauer und der Anzahl der Oxydationsschritte. Kreuzungen lassen sich also realisieren
durch nur für diese Kreuzungen geschaffene diffundierte Tunnel oder durch Ausnutzung von schon für
andere Funktionen (Widerstände, Dioden, Transistoren) notwendigen Diffusionen als Kreuzung über
Bauelementen. Die Tunnel der zweiten Art haben dann den Vorteil, daß keine zusätzliche Kristallfiäche
für die Tunnel benötigt wird.
Bekanntlich kann die Zahl der logisch notwendigen Leitungskreuzungen bei Zuordnern (Codeumsetzern)
herabgesetzt werden, wenn die Zuordnung in mehreren Stufen durchgeführt wird. Nachteilig ist die durch
diese Zwischenstufen bedingte größere Anzahl der Stufenlaufzeiten, der erhöhte Leistungsbedarf und
die größere Anzahl an Bauelementen und damit meist größere Kristallfläche.
Es ist Aufgabe der Erfindung, neue Schaltungen für Codeumsetzer mit zugehörigen Layout-Anordnungen
anzugeben, die trotz einstufiger Zuordnung ein Minimum an notwendigen Kreuzungen erfordern
und bei denen alle Kreuzungen über schaltungstechnisch erforderliche Bauelemente geführt werden, so
daß der für die Kreuzungen erforderliche Flächenbedarf ein Minimum ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter einen Transistor je Eingang enthalten, deren
Kollektoren alle miteinander und mit einem Pol der Speisespannung verbunden sind, deren Basen die Eingangssignale
erhalten und deren Emitter zur Bildung einer Verknüpfung miteinander und mit einem Widerstand
verbunden sind, der auf die Basis eines als Umkehrer arbeitenden Verstärkungstransistors führt,
und daß bei dieser Schaltung als monolithisch integriertes Bauelement alle Gattertransistoren und alle
Widerstände in einer Insel angeordnet sind, wobei die Gattertransistoren in einer Reihe angeordnet sind,
die Eingangsleitungen zu diesen Transistoren im wesentlichen parallel zu dieser Reihe verlaufen und
jede Basiszone und vorzugsweise auch jede Emitterzone der Gattertransistoren etwa senkrecht zur Reihe
bis zur zugehörigen Eingangsleitung gestreckt ist.
Die geringe Zahl der notwendigen Kreuzungen wird entscheidend durch die Verwendung von NOR-Gattern
in bekannter ETL-Schaltungstechnik ermöglicht. Keine andere der bei monolithisch integrierten
Schaltungen bekannten Schaltungstechniken, wie z. B. TTL oder DTL, läßt eine so günstige Layout-Anordnung
zu wie die erfindungsgemäß angegebene Anordnung.
Besonders vorteilhaft können auch die Gattertransistoren in zwei parallelen Reihen angeordnet sein
und die Eingangsleitungen in zwei Gruppen auf beiden Seiten außerhalb der parallelen Reihen verlaufen
ίο und Verbindungen zwischen Emittern von Gattertransistoren
innerhalb der Reihe und/oder in beiden Reihen bestehen und die an die Emitter angeschlossenen
Widerstände innerhalb der beiden Gruppen von Eingangsleitungen beginnen und sich in ihrer
größeren Dimension senkrecht zu den Eingangsleitungen über diese hinaus erstrecken.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Codeumsetzer für einen 4-bit-Dualao
code zu einem aus l-aus-10-Dezimalcode,
Fig. 2 ein NOR-Gatter in ETL-Technik, F i g. 3 zwei dieser NOR-Gatter als Teil einer inte- a
grierten Schaltung, ^P
F i g. 4 einen Gattertransistor mit gestreckter as Basis- und gestreckter Emitterzone.
Der Codeumsetzer in F i g. 1 besitzt zehn Ausgänge, die den Dezimalzahlen O bis 9 entsprechen. Jeder
Ausgang wird von einem Gatter 11 mit vier Eingängen angesteuert, denen die Eingangssignale des
Dualcodes entweder direkt oder im Komplement zugeführt werden, je nachdem, welche Dezimalziffer
das Gatter entschlüsseln soll. Für jede Signalkombination der Eingangssignale führt nur eines der Gatter
ein Ausgangssignal oder kein Gatter führt ein Ausgangssignal, wenn das zugeführte Signal eine sogenannte
»Pseudo-Tetrade« darstellt. Bereits diese Darstellung der Schaltung des Zuordners läßt erkennen,
daß eine große Anzahl von Kreuzungen der Eingangsleitungen entstehen.
Die Ausführung der Gatter erfolgt in ETL-Technik wie in F i g. 2 dargestellt. Dabei sind die vier Gattertransistoren
12 bis 15 mit den Kollektoren mit der positiven Speisespannung Vp verbunden, die Basen
erhalten die Eingangssignale und die Emitter sind m wieder miteinander und mit einem Widerstand 17
verbunden, der auf die Basis eines Verstärkungstransistors 16 führt, der als Umkehrer arbeitet.
Solange die Basen der vier Gattertransistoren 12 bis 15 alle niedriges Potential haben, führen die verbundenen
Emitter ebenfalls niedriges Potential, und der Transistor 16 ist gesperrt, so daß durch den
Arbeitswiderstand 19 kein Strom fließt und der Kollektor etwa auf positiver Betriebsspannung liegt. Der
Widerstand 18 sorgt für ein sicheres Sperren des Transistors 16 in diesem Zustand. Wenn jedoch die
Basis nur eines der vier Gattertransistoren 12 bis 15 eine hohe Spannung erhält, liegen die verbundenen
Emitter ebenfalls etwa auf dieser Spannung, und der Verstärkungstransistor 16 wird über den Widerstand
17 eingeschaltet, so daß sein Kollektor niedrige Spannung führt. Um also die Funktion der in F i g. 1
dargestellten logischen Schaltung auszuführen, müssen bei Verwendung der in F i g. 2 gezeigten Gatter
die Signale bei A, ~Ä usw. mit niedriger Spannung zugeführt werden, während die Ausgangssignale mit
hoher Spannung erscheinen.
Diese Gatter in ETL-Technik lassen sich besonders günstig als monolithisch integrierte Schaltung aus-
bilden. Da bekanntlich Transistoren mit gemeinsamem Kollektorpotential in einer integrierten Schaltung nur
eine N-Insel erfordern und außerdem die N-Insel für
die Widerstände an der positiven Versorgungsspannung liegt, können alle 40 Gattertransistoren des
Codeumsetzers in der Widerstandsinsel liegen. Der niederohmige Kollektoranschluß für die einzelnen
Transistoren wird über eine vergrabene N+-Schicht (buried layer) erreicht, wodurch die Mitte des Layout
frei von Leiterbahnen für die Zuführung der Versorgungsspannung bleibt.
Die Gattertransistoren 12 bis 15 werden nun besonders günstig in zwei parallelen Reihen mit geringem
Abstand so angeordnet, daß je zwei Gattertransistoren in jeder Reihe sind und die zusammengehörigen
Paare von Gattertransistoren sich in den beiden Reihen gegenüberliegen. Die vier Gattertransistoren
12 bis 15 bilden dann je ein Viereck, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Eingangsleitungen 22 bis 29
laufen in zwei Gruppen zu beiden Seiten der Doppelreihe 20, 21 der Gattertransistoren 12 bis 15, und die
Verbindung jedes Transistors mit der zugehörigen Eingangsleitung ist dadurch gebildet, daß die Basis-
und Emitterzone etwa senkrecht zur Reihe bis zur zugehörigen Reihe gestreckt ist. F i g. 4 a zeigt einen
einzelnen derartigen Gattertransistor vergrößert in Draufsicht. Darin ist die Umgebung des Transistors
ein Teil der N-Insel 30 auf dem gesamten Kristall. Die Basiszone 34 erstreckt sich so weit, bis die zugehörige
Eingangsleitung erreicht ist, die am Basiskontakt 33 angeschlossen ist. Die Emitterzone 32
erstreckt sich bis in die Nähe des Basiskontaktes 33, ist jedoch am entgegengesetzten Ende 31 mit einem
Kontakt versehen, entsprechend der Anordnung von Fig. 3. Der Querschnitt des Transistors in Fig. 4b
zeigt die Tiefe der Basis- und Emitterzone 32 und 34, wie sie beim Planar-Herstellungsprozeß entsteht, und
die Lage von Basiskontakt 33 und Emitterkontakt 31 sowie die vergrabene Schicht 35, die den niederohmigen
Kollektoranschluß herstellt.
Statt dessen läßt sich auch eine Geometrie nur mit gestreckter Basis anwenden. Vorteile sind, daß die
Auswahlleitungen weniger Oxydtreppen kreuzen und daß außerdem das Oxyd über der Basis eines integrierten
Planartransistors wesentlich dicker ist als über dem Emitter. Beide Anordnungen haben gegenüber
dem normalen Transistor einen nicht erwünschten zusätzlichen Widerstand, und zwar beim gestreckten
Emitter re und bei gestreckter Basis rb, der
das Umladen parasitärer Kapazitäten am Emitter ungünstig beeinflußt. Das Verhältnis der Schichtwiderstände
Basisdiffusion zu Emitterdiffusion ist 200Ω/Π:1,5Ω/Π· Unter Berücksichtigung der für
den Emitter kleineren Geometrie ergibt sich für die Widerstände ein Verhältnis re.mrb «i 100. Bei einer
Stromverstärkung des Transistors < 100 ergibt sich hinsichtlich des wirksamen Widerstandes zum Umladen
der parasitären Kapazitäten eine Überlegenheit des gestreckten Emitters.
Durch enge geometrische Anordnung der Emitter und des ETL-Widerstandes ist die kritische parasitäre
Kapazität klein zu halten. Um die in der Mitte des Layout gewonnene Information den Verstärkertransistoren
16 am Rande des Kristalls zuführen zu können, wird vorteilhaft der Widerstand als Tunnel für
die Information benutzt, wie F i g. 3 zeigt.
Die Anordnung der vier Gattertransistoren 12 bis 15 in F i g. 3 in Form eines Vierecks stellt eine besonders
günstige Ausnutzung der Kristallfläche dar. Für eine solche Anordnung müssen die Eingangsleitungen so auf die beiden Gruppen verteilt werden,
daß in beiden Reihen 20, 21 möglichst gleich viele Transistoren angesteuert werden. Ein Beispiel für eine
solche Aufteilung ist in F i g. 3 gezeigt, wo die vier Eingangsleitungen A, ~Ä, B, Έ auf der einen Seite der
Doppelreihe verlaufen und die anderen vier Eingangsleitungen auf der anderen Seite. Diese Aufteilung ist
nur eine von vielen Möglichkeiten, wie auch der besprochene 4-bit-Dualcode zu l-aus-10-Dezimalcode
nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
In gleicher Weise lassen sich auch andere Codeumsetzer nach der Lehre der Erfindung so aufbauen,
daß keine Kreuzungen außer den durch die gestreckten Basen gebildeten notwendig sind.
Claims (4)
1. Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in
einen anderen, insbesondere eines 4-bit-Dualcodes in einen l-aus-10-Code, die aus logischen Gattern
und gegebenenfalls aus Verstärkern aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatter
(11) einen Transistor (12 bis 15) je Eingang enthalten, deren Kollektoren alle miteinander und
mit einem Pol (Vp) der Speisespannung verbunden sind, deren Basen die Eingangssignale (A, ~Ä,B...)
erhalten und deren Emitter zur Bildung einer Verknüpfung miteinander und mit einem Widerstand
(17) verbunden sind, der auf die Basis eines als Umkehrer arbeitenden Verstärkungstransistors
(16) führt, und daß bei dieser Schaltung als monolithisch integriertes Bauelement alle Gattertransistoren
(12 bis 15) und alle Widerstände (17) in einer Insel (30) angeordnet sind, wobei die Gattertransistoren
(12 bis 15) in einer Reihe (20, 21) angeordnet sind, die Eingangsleitungen (22 bis 29)
zu diesen Transistoren (12 bis 15) im wesentlichen parallel zu dieser Reihe (20, 21) verlaufen und
jede Basiszone (34) und vorzugsweise auch jede Emitterzone (32) der Gattertransistoren (12 bis
15) etwa senkrecht zur Reihe (20, 21) bis zur zugehörigen Eingangsleitung (22 bis 29) gestreckt ist.
2. Umsetzerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gattertransistoren
(12 bis 15) in zwei parallelen Reihen (20, 21) angeordnet sind und die Eingangsleitungen (22 bis
29) in zwei Gruppen (22 bis 25 und 26 bis 29) auf beiden Seiten außerhalb der parallelen Reihen
(20, 21) verlaufen und Verbindungen zwischen Emittern von Gattertransistoren (12 bis 15)
innerhalb der Reihe (20, 21) und/oder in beiden Reihen (20 und 21) bestehen und die an die
Emitter angeschlossenen Widerstände (17) innerhalb der beiden Gruppen von Eingangsleitungen
(22 bis 25, 26 bis 29) beginnen und sich in ihrer größeren Dimension senkrecht zu den Eingangsleitungen über diese hinaus erstrecken.
3. Umsetzerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale
(A, ~Ä, B...) so auf die beiden Gruppen von Eingangsleitungen (22 bis 25, 26 bis 29) verteilt
sind, daß in beiden Reihen (20, 21) insgesamt und je Gatter (11) möglichst gleich viele Transistoren
angesteuert sind.
4. Umsetzerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Emitter
der Gattertransistoren (12 bis 15) artgeschlossenen Widerstände (17) abwechselnd bzw. paarweise
nach beiden Seiten von der Doppelreihe (20,21) der Gattertransistoren (12 bis 15) wegführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762759 DE1762759B1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderen |
NL6912509.A NL159821B (nl) | 1968-08-20 | 1969-08-16 | Geintegreerde halfgeleiderschakeling met poortschakelingen. |
CH1247169A CH495634A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | Integrierte Schaltung |
SE6911444A SE394780B (sv) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | Integrerad kopplingsanordning |
GB41157/69A GB1278073A (en) | 1968-08-20 | 1969-08-18 | Integrated circuits |
AT794469A AT320027B (de) | 1968-08-20 | 1969-08-19 | Integrierte Schaltung mit einem Halbleiterkörper, der wenigstens ein Gatter mit mehreren Transistoren enthält |
FR6928544A FR2016003A1 (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | |
BE737752D BE737752A (de) | 1968-08-20 | 1969-08-20 | |
US00149756A US3753005A (en) | 1968-08-20 | 1971-06-03 | Integrated circuit comprising strip-like conductors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762759 DE1762759B1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762759B1 true DE1762759B1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=5697181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681762759 Withdrawn DE1762759B1 (de) | 1968-08-20 | 1968-08-20 | Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753005A (de) |
AT (1) | AT320027B (de) |
BE (1) | BE737752A (de) |
CH (1) | CH495634A (de) |
DE (1) | DE1762759B1 (de) |
FR (1) | FR2016003A1 (de) |
GB (1) | GB1278073A (de) |
NL (1) | NL159821B (de) |
SE (1) | SE394780B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027541A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-29 | Deutsche ITT Industries GmbH | MOS-Schaltkreis zum Umwandeln des Codes einer Binärzahl in den der zugehörigen Dezimalzahl |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3795828A (en) * | 1973-03-08 | 1974-03-05 | Ibm | Monolithic decoder circuit |
US4319396A (en) * | 1979-12-28 | 1982-03-16 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for fabricating IGFET integrated circuits |
US4538075A (en) * | 1983-09-07 | 1985-08-27 | Advanced Micro Devices, Inc. | High speed referenceless bipolar logic gate with minimum input current |
US5150309A (en) * | 1987-08-04 | 1992-09-22 | Texas Instruments Incorporated | Comprehensive logic circuit layout system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3284677A (en) * | 1962-08-23 | 1966-11-08 | Amelco Inc | Transistor with elongated base and collector current paths |
US3292012A (en) * | 1964-05-22 | 1966-12-13 | Texas Instruments Inc | Low offset voltage logic gate |
US3371315A (en) * | 1964-08-05 | 1968-02-27 | Bell Telephone Labor Inc | Error detection circuit for translation system |
US3518449A (en) * | 1966-02-01 | 1970-06-30 | Texas Instruments Inc | Integrated logic network |
US3448344A (en) * | 1966-03-15 | 1969-06-03 | Westinghouse Electric Corp | Mosaic of semiconductor elements interconnected in an xy matrix |
US3402330A (en) * | 1966-05-16 | 1968-09-17 | Honeywell Inc | Semiconductor integrated circuit apparatus |
US3506815A (en) * | 1966-12-28 | 1970-04-14 | Collins Radio Co | Binary converter |
-
1968
- 1968-08-20 DE DE19681762759 patent/DE1762759B1/de not_active Withdrawn
-
1969
- 1969-08-16 NL NL6912509.A patent/NL159821B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-18 CH CH1247169A patent/CH495634A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-18 SE SE6911444A patent/SE394780B/xx unknown
- 1969-08-18 GB GB41157/69A patent/GB1278073A/en not_active Expired
- 1969-08-19 AT AT794469A patent/AT320027B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-20 FR FR6928544A patent/FR2016003A1/fr active Pending
- 1969-08-20 BE BE737752D patent/BE737752A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-06-03 US US00149756A patent/US3753005A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027541A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-29 | Deutsche ITT Industries GmbH | MOS-Schaltkreis zum Umwandeln des Codes einer Binärzahl in den der zugehörigen Dezimalzahl |
DE2941639A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-30 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Mos-binaer-dezimal-codewandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE394780B (sv) | 1977-07-04 |
US3753005A (en) | 1973-08-14 |
AT320027B (de) | 1975-01-27 |
NL6912509A (de) | 1970-02-24 |
CH495634A (de) | 1970-08-31 |
BE737752A (de) | 1970-02-20 |
FR2016003A1 (de) | 1970-04-30 |
GB1278073A (en) | 1972-06-14 |
NL159821B (nl) | 1979-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556274C2 (de) | Programmierbare logische Schaltung | |
DE2252130C2 (de) | Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE2509530C2 (de) | Halbleiteranordnung für die Grundbausteine eines hochintegrierbaren logischen Halbleiterschaltungskonzepts basierend auf Mehrfachkollektor-Umkehrtransistoren | |
DE2021824B2 (de) | Monolithische halbleiterschaltung | |
DE19519796C2 (de) | Halbleiterschaltung mit einem Überspannungsschutzkreis | |
DE2144235A1 (de) | Verzögerungsanordnung | |
EP0065667B1 (de) | CMOS-Auswahlschaltung | |
DE2113306B2 (de) | Integrierter Schaltungsblock | |
DE3600207C2 (de) | Integrierte Halbleitervorrichtung | |
EP0348539A1 (de) | Programmierbares CMOS-Logik-Feld | |
DE1616438C3 (de) | Integrierte Schaltung, Verwendung dieser Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1762759B1 (de) | Monolithisch integrierte Schaltung zur Umsetzung einer Information aus einem Code in einen anderen | |
DE2539967C2 (de) | Logikgrundschaltung | |
EP0166027A2 (de) | In C-MOS-Technik realisierte Basiszelle | |
DE2852200A1 (de) | Integrierte logische schaltung | |
DE3017750C2 (de) | Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor | |
DE1614250A1 (de) | Integrierte Schaltung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1772668A1 (de) | Schalteranordnung fuer elektronische Musikinstrumente | |
DE2004090B2 (de) | Monolithisch integrierter Transistor mit herabgesetztem inversem Verstärkungsfaktor | |
DE2105475C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3801530C2 (de) | ||
DE3021565A1 (de) | Flip-flop | |
DE68913821T2 (de) | Eingangsschutzschaltung für Analog/Digital integrierte Halbleiterumsetzerschaltung. | |
DE2628210C3 (de) | Logischer Schaltkreis mit einer Vielzahl von Einzelschaltkreisen | |
DE2530424C2 (de) | Logisches Gatter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |