DE1758357A1 - Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen - Google Patents
Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von HeissgasenInfo
- Publication number
- DE1758357A1 DE1758357A1 DE19681758357 DE1758357A DE1758357A1 DE 1758357 A1 DE1758357 A1 DE 1758357A1 DE 19681758357 DE19681758357 DE 19681758357 DE 1758357 A DE1758357 A DE 1758357A DE 1758357 A1 DE1758357 A1 DE 1758357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- gas
- guide plate
- shaft
- baffle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/09—Furnace gas scrubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/54—Venturi scrubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
Description
1 7. MAI 136a
Chemical Construction Corporation ' / b 8 3 b
ffev York. IJoY,. V^St.A.,
Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heißgasen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absehrek~
ken und/oder zur Entfernung von Verunreinigungen bildenden Feststoffteilchen aus den heißen Abgasen ron
Stahl»Hochöfen oder anderen öfen, welche mit Feststoffteilchen verhältnismäßig großer Teilchengröße angereicherte Abgase abgeben, beispielsweise andere
Arten von metallurgischen Öfen und Pyritschmelzöfeno
Das herkömmliche Verfahren zur Behandlung der Abgas· von einem Stahlhochofen o„dgl. besteht darin, daß das
Abgas, welches anfänglich vergleichsweise große Teilchengröße besitzende Feststoffteilchen sowie feine
Staubteilchen mitführt, durch einen Staubabscheider beliebiger Konstruktion geleitet wird, in welchem die
größeren !feilchen in trockenem Zustand durch Absetzen am Boden des Abscheiders nach dem Stokeschen Gesetz
durch eine Änderung der Sas-Strömungsrichtung im Abscheidergefäß abgeschieden werden„ Die angeeammel-
109814/1769
ten Feststoffe werden periodisch durch öffnen eines
Bodenventila, wie eines Schiebers, ausgetragen, Diese herkömmliche Vorrichtung hat in der Praxis insofern*
zu Schwierigkeiten geführt, als die Feststoffe danach
trachten, sich zusaesBenzuballen und einen Küche» bzw.,
eine Ablagerungsschicht zu bilden, welche die Innen
wände der Vorrichtung bedeckt, so daß Suhlie&lieh die
Vorrichtung verstopft und das Austragventil bsv. -klappe blockiert wird»
Diese herkömmliche Anordnung eines Trocken-Staubab-■
scheiders alt nachgeachalteter Haß-Waschvorrichtung
ist in zahlreichen Batentschriften dargestellt, unter
anderen beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 041 059ο Verschiedene herkömmliche Anordnungen von
Vorrichtungen sum nassen Waschen von Hochofenabgasen
sind beispielsweise in den USA-Patentschriften '.
3 UO 163, 2 702 699, 3 199 267, 2 940 733, 3 19&ÖÖ2V
und 3 067 991 beschrieben« Andere das Waschen bzw* Abschrecken von Gasen betreffende Vorveröffentlichungen sind die USA Patentschriften 3 262 685 und
3 212 761. -
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum wirksamen
Waschen und Abschrecken von heißen, Feststoffe mit-
1 0 9 8 1Ά 7 1 7 6 0 BAD ORIGINAL
führenden Abgasen, wie sie ursprünglich von Hochöfen
οοdgl ο abgegeben werden, wobei das heiße Abgas anfänglich mit Wasser o.dglo Flüssigkeit kontaktiert
wird und hierdurch zunächst die größeren Feststoffteil
chen in Form eines Schlamms entfernt werden „ Diese
Vorrichtung weist einen Schacht auf f der unmittelbar
voa der Heißgasquellep wie einem Ho--hofenP abgeht und
in einen Gas Flüssigkeit Kontakt!erabsehnitt Übergeht,
welcher sich lotrecht abwärts zu eiuem endgültigen Aualaß
in einem Schlamm-Aufnahmebehälter erstreckt.= In diesen Schacht erstreckt sich oberhalb des Behälters
ein waagerechtes Rohr, das einer zentral angeordneten Sprühdüse Wasser zuführt„ welche es mittig abwärts in
den lotrechten Gas-Flüssigkeit Kontaktierabschnitt einsprüht,. Im Kontaktierabschnitt ist unterhalb des
waagerechten Rohrs ein umgekehrt kegelstumpfförmiges
Leitblech angeordnet, das von der Sohäehtwänd einwärts
und abwärts absteht und in einer zentralen öffnung ausläuft und auf dessen Oberseite durch eine Anzahl
von tangential angeordneten Leitungen Wasser in einem kreiselnden Strom aufgebracht wird- Eas Wasser strömt
in spiraliger Strömungsbahn an der leitblech Oberfläche abwärts und rinnt an der zentralen Leitbiechcffnung
in den Gasstrom hineinr Von der* Unterseite des
." U / 1 76 0 BAD
Aufnahmebehälters wird ein flüssiger Schlamm abgezogen, so daß der Flüssigkeitsstand im Aufnahmebehälter auf
einer Höhe unterhalb des unteren Austrittsendes des Schachts gehalten wird. Außerdem 1st ein zweiter
Schacht vorgesehen, der von einer im Aufnahmebehälter oberhalb des Austritteenies der ersten Rohrleitung
vorgesehenen Öffnung abgeht und zu einer beliebigen Torrichtung zur Weiterbehandlung des abgeschreckten
und gewaschenen Abgases führt, In bevorzugter Ausführungsform wird das abgeschreckte und gewaschene Abgas
in einem lotrechten Venturi-Durchgang und in einer mit Fackungen versehenen Gaswaschsäule weiter gereinigt und abgekühlt„ Die Erfindung schafft somit eine
verbesserte Vorrichtung, in welcher das vom Ofen korn
mende Abgas anfänglich mit Wasser gewaschen wird, wodurch eine bessere Abschreckung und Feststoffent
fernung erzielt wird ο Die Ablagerung von JfftS'catoifen
in Form einer Ablagerungsschicht bzw. eines Kuchens wird hierbei wirksam verhindert. Das Gas wird anschließend in einer Venturi Waschvorrichtung und in
einer Packungsbett-Gaswaschsäule weiter gereinigt und
abgekühlt.
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die mitgeführten größeren Feststoffteilchen aus dem Gas
109RU/1760 3.
strom abgetrennt und in Form eines flüssigen Schlamme aufgefangen werden, der ohne weiteres aus dem Schlamm-Aufnahmebehälter
abgezogen werden kann, ohne eine Verstopfung bzw, ein Blockieren der Ventile oder Rohrleitungen
des Feststoff Abzugsystems zu verursachen, Auf
diese Weise wird die bei herkömmlichen Vorrichtungen auftretende Schwierigkeit des echichtweisen Zusetzen«
der Innenflächen des Trocken Staubabscheiders mit schicht artig abgesetzten oder zusammengeklumpten Feststoffmassen
ausgeschaltet. Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der heiße Abgasstrom wirksam
und gleichmäßig auf eine niedrigere Temperatur abgeschreckt und außerdem wirksam unter Entfernung feinerer Staubteilchen gewaschen wird» Noch ein weiterer
Vorteil der bevorzi^ten Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher das aus dem Schlamm-Aufnahmebehälter austretende Gas weiterhin abwärts durch einen lotrechten
Venturi-Durchgang und aufwärts durch eine mit Packungs
betten versehene Gaswaschsäule geleitet wird, besteht darin, daß schließlich ein sauberer und abgekühlter
Abgasstrom geliefert wird« der praktisch frei von mitgeführten Feststoffteilchen sowie von Flüssigkeite
tröpfchen ist» Im Fall von von einem Stahl-Hochofen stammendem Abgas besteht der endgültig erhaltene GaB
■6
1 0 9 '■', U / 1 7 6 0
C * ■
strom hauptsächlich aus Kohlenmonoxyd und kann als
Brennstoff oder für chemische Zweofce, beispielsweise
für die Wasserstoffgewinnung, verwendet werden. Ia
anderen Fällen« in welchen das Abgas von Pyritröetanlagen stammt« enthält das endgültig gereinigte Abgas
einen beträchtlichen Anteil an Schwefeldioxyd and kann nach Entfernung des Waseerdampfa in Kontaktierverfahren fttr die Gewinnung von Schwefelsäure herangezogen werden»
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. JBs zeigen:
Fig. 1 einen Teilechnitt durch den Abschreek/Waseh-
und Flüssigsohlammbildungs-Absohnitt einer
Vorrichtung mit- den Merkmalen der Erfindung, bei welcher die mitgeführten größeren Feststoffteilchen aus einem heißen Stahlhochofen-Abgasstrom in Form eines flüssigen Schlamms
entfernt werden.
Pig, 2 eine Absicht eines Teils von Pig 1, längs der
Linie 2-2 gesehen, in vergrößertem Maßstab, und
1 0 9 B U / 1 7 6 0
; 758357
- 3 eine eohematische Schnittansteht einer bevorzugten
AiisfUhrungeform der Erfindungt welche
die Kombination der erfindungsgemäßen Vorrlch tungsbauteile zur Lieferung eines gereinigten
und abgekühlten Abgasstrome, der praktisch ... frei von mitgefUhrten Feststoffteilchen und
Wassertropfchen ist, veranschaulichtο
Der in ^ig« 1 in seinem Umriss angedeutete Ofen 1β
beispielsweise ein Stahlgewinnunge-Hochofen» erzeugt
einen heißen, mit Feststoffteilchen angereicherten Abgasstrom und weist im übrigen eine Anstieheinrichtung
2 zum kontinuierlichen oder periodischen Abziehen der Stahlschmelze 3 auf, Pas erzeugte Abgas wird vom
Ofen 1 mittels einer bewegbaren Haube 4 aufgefangen«
die wahlweise auch aus einem fest eingebauten Übergangs- bzw«, Zwischenschacht bestehen kann* Von diesem
Zwischenschaoht aus strömt das heiße Abgas zu einer Rohrleitung bzwc einem Schacht 5$ die bzw* der vom
Auslas des Schachtabschnitts 4 abgeht und in einem eich
lotrecht abwärts erstreckenden Gas-Flüssigkeit-Kontaktierabschnitt
endete In diesen lotrechten Teil des Schachts 5 ragt ein waagerechtes Rohr 6 hinein, über
welches ein AbBchreckwasserstrom 7 zugeführt wird,
.8
1 0 9 ',', 1 Ll 1 7 6 0
-Q-
Xnnerhalb des Sohachts 5 ist über dem Bohr 6 Toraugswelse eine alt feuerfesten Material verkleidete Leitwand 8 vorgesehen, duroh welche eine Abtragung bsw«
eine Erosion dee Rohrs 6 infolge der Berührung mit
dem heiBen, mit Feststoffen angereicherten Abgasstrom
▼erhindert wird. Die Leitwand 8 besteht Üblicherweise aus Beton oder einem ähnlichen widerstandsfähigen Material. Am Innenende des an oder neben der Mittelachse
des lotrechten Gae-Plttasigkeit-Kontaktierabschnitts
des Schachts 5 auslaufenden Bohre 6 ist eins »entrale
Sprühdüse 9 angeordnet« welche den Wasserstrom 7 an der Zentralachse des lotrechten Abschnitts des Sohachts
5 abwärts und auswärts leitet.
Im lotrechten Abschnitt des Schachte 5 1st unterhalb des Rohrs 6 ein umgekehrt kegelstumpf*Urmiges Leitblech 10 angeordnet» das τοη der Wand des Schachts 5
einwärts und abwärts verläuft und an einer eentrals»
öffnung endet. Oberhalb des oberen Endes des LeItbleohs 10 erstrecken sich mehrere Abstand ToneInander
beslteende Leitungen 11 waagerecht in den Sohacht 5
hinein, die tangential anr Innenwand des Schachts 5 angeordnet sind und über die ein Wasseretrom 12 ein-
-9-
1 0 9 ί.ϊ U / 1 7 6 0
wärts in den Schacht 5 eingeführt und in einemfcreiselnden Strömungsschema auf der Oberseite des
Leltbleohs 10 verteilt wird„ Der verteilte Wasserstrom 12 fliefit in spiraliger Strömungsbahn quer Über
die Oberseite dee Leitblechs 10 abwärts und fällt an
der im Leitblech 10 vorgesehenen zentralen öffnung in das in Abwärtsrichtung strömende heiße Abgas hinein«
Oberhalb der Leitungen 11 1st la Schacht 5 ein praktisch waagerechtes, ringförmiges Leitblech 15-.vorgesehen» das eine Feststoffablagerung und -anaaramlung an.
den Leitungen verhindert. Das Leitblech 13 erstreckt sich von der Wand des Schachts 5 aus einwärts zu einer
Zentralöffnung mit innerhalb der Innenkanten der Leitungen 11 liegendem Innenumfang, so daß die leitungen
11 das Wasser unterhalb dee Leitblechs 13 auf die
Oberfläche des unteren Leitblechs 10 austragen«
Der über die mittige öffnung im Leitblech 10 nach -unten austretende vermischte Gae-Flüssigkeiteatroe
etrömt nunmehr abwärts durch den unteren Auatritteendabfcchnitt.14 des Schachts 5 hindurch» welcher je ich
vom Gae-Plüaeiglceit-Kontaktiarabschnitt in einen
Schlamm-Aufnahmebehälter 15 hineinerstreckt<>
Der Abschnitt 14 erweitert sich vorzugsweise innerhalb dta
. -10-
1098 U/1760
Aufnahmebehälters 15 in Auewarterichtung« Der die
Feststoffe enthaltende, sieh ansammelnde Schlamm wird im Unterteil des Aufnahmebehälters 15 aufgefangen und über einen BodenauslaS 16 mit geregelter
Durchsat sanenge als Strom 17 ausgetragen, so da0 im
Unterteil des Aufnahmebehälters 15 eine Hasse flüssigen Schlamms aufrechterhalten bleibt.
Die aus dem abgeschreckten und zumindest teilweise■ J
gewaschenen Abgas bestehende Gasphase im Aufnahmebehälter 15 enthält nunmehr einen geringen Anteil an
eingeschlossenen WassertrSpfchen und feineren Feststoffteilchen. Die Gasphase wird an einer oberhalb
des unteren Endes des Abschnitts 14 liegenden Aus- '~
trittsttffnung im Aufnahmebehälter 15 als Strom 19 über
eine Rohrleitung bzw. einen Sohacht 18 abgezogen. Der '
Schacht 18 erstreckt sich vorzugsweise waagerecht, ■ während der Gasstrom 19, wie später noch näher erläu- ~:'
tert werden wird, in gewissen Fällen durch weitere Vorrichtungen geleitet wird, In weichen ein zusätzliches Waschen und Kühlen erfolgt. In anderen Fällen
kann der Gasstrom 19 unmittelbar als Brenngas oder für andere Zwecke verwendet oder zur Aufienluft abgeführt
werden.
-11-
1098U/ 1760
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht f in Richtung
der Pfeile 2-2 Xa Fig. 1 gesehen, und veranschaulicht
die Anordnung der feuerfesten Leitwand 8 über dem Rohr 6 und der Düse 9 Die Leitwand 8 besitzt vorzugsweise
die Form eines winkeligen Beton Gußstücks mit oben liegender zentraler Spitze*
In Figo ? ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher eine Vorrichtungskombination
vorgesehen ist, durch welche ein vollstan
dlges Reinigen und Waschen des Abgasetroms bewirkt und
ein gereinigter, abgekühlter endgültiger Gasstrom geliefert wird, der praktisch frei von Feststoffteilchen
und eingeschlossenen Wassertröpfchen isto Die Anfangsstufe dieser Anordnung gemäß Fig„ 3 ähnelt der vorstehend in Verbindung mit FIg0 1 beschriebenen Vorrieh
tung, bei welcher die heißen, mit Feststoffteilchen angereicherten Abgase über den Schacht 5 in Abwärtsrichtung
strömen« Das Rohr 6 ragt waagerecht in den Schacht 5 hinein und der Wasserstrom 7 strömt über das
Rohr 6 einwärts, um über die abwarte gerichtete Sprühdüse 9 zentral in den Heißgasstrom eingespritzt zu werden» Oberhalb des Rohrs 6 und der Sprühdüse 9 ist eine
Leitwand 8 vorgesehen, während unterhalb der Sprüh-
1 0 9 'M U I 1 7 6 0
_.,Λΐκ»Ι
dttee 9 la Schacht 5 ein umgekehrt kegelstumpfförmigee Leitblech 10 angeordnet let, auf dessen Oberseite,
der Waaeeretrom 12 verteilt wird, so daß er abwarte
fließt und am unteren mittlgen Auelaß des Leitbleche
10 in den Abgasstrom hineinfällt. Das Öas-Flüseigkeitsgenisoh strömt abwärts durch den sich auswärts erweiternden unteren Sndabsoanitt 14 des Schachte 5* wobei
Bioh isi Unterteil des Aufnahmebehälters 15 eine flüssige Sohlanaphase ansammelt. Der BodenaueIaB 16 M mit
eine« Regelrentil 20 verbunden, mit dessen Hilfe der
überschüssige flüssige Schlamm fiber eine Leitung 21
als Strom 17 abgeführt werden kann. Die Bins teilung dee Ventils 20 wird durch einen Regler 22 bestimmt,
der mit einem Schwimmer ο.dgl. Flüssigkeitsstand-Meß-Torrichtung im Aufnahmebehälter 15 verbunden ist. In
der Praxis können verschiedene Regeleinrichtungen aur
Regelung des Flttssigkeitsstands im Aufnahmebehälter
durch Steuerung der Einstellung des Ventile 20 angewandt werden, beispielsweise verschiedene Bauarten
elektronischer oder pneumatischer Regelorgane.
Die abgekühlte und teilweise gewaschene Gasphase im Aufnahmebehälter 15, welche nunmehr die eingeschlossenen WassertrBpfohen sowie restliche Feststoff-Feinteilchen enthält, strömt außerhalb des Sohachtabschnltts
10 98 U/1760 -1'-
im Aufnahmebehälter 15 aufwärts und tritt dann In den
waagerechten Schacht 18 ein, auf dessen Zentralachee
Düseneinrichtungen angeordnet sind, welche in waagerechter Richtung Wasser In den Gasstrom einsprühen,
wodurch eine weitere Wasehwirkung gewährleistet wird
und außerdem Feststoffablagerungen aus dem Schacht 18
ausgewaschen werden» Sin Waaeerstrom 23 .wird,,über
eine lotrecht angeordnete Leitung 24 zugeführt, die sich abwärts in die Leitung 18 erstreckt und in einer
zentralen, waagerecht liegenden Sprühdüse ausläuft» Anschließend wird der Vaseerstrom 25 in awel Ströme
und 26 aufgeteilt, von denen der Wasserstrom 12 die vorher beschriebene Aufgabe erfüllt,während der Strom
26 in eine lotrecht angeordnete Leitung 27 eingeführt wird, die eine der ausätslichen Sprttheinriehtungen
darstellt, sich abwärts in den Schacht 18 erstreckt und in einer zentralen, waagerecht liegenden Sprühdüse endete Die aus den waagerechten SprühdUsenaueläe
sen der Leitungen 24 und 27 austretenden Wasserstrahlen treiben einerseits den Gasstrom durch den waagerechten Schacht 18 und bieten andererseits eine
Waschwirkung, durch welche Festetoffablagerungen aus
dem Schacht 18 entfernt werden»
109 H U/1760
-H-
Der Schacht 18 endet an einer Verbindung alt de«
oberen Sintrittsende eines lotrecht angeordneten,
▼enturidtteenartlgen Durchgangs, welcher in Abwarterichtung von Gasstrom durchströmt wird. Dar Gaastroa .
strömt mithin durch den sich Verengenden'Durchgang 28«
wobei ein Wasserstroa 29 mittels einer Leitung oder
einer DUae 30 waagerecht in den stark beschleunigten
Gasetrom am Einschnttrungsabschnitt des! Venturidurohgangs
eingespritzt wird. Infolge der Beaufschlagung der flue»
eigen Phase durch den alt hoher Geschwindigkeit strömenden Gasstrom wird die flüssigkeit su einem feinen
Nebel diskreter FöLttsslgkei te tröpfchen dispergiert, welche auf die im Oasstrom mitgeführten Feststoffteilchen
aufprallen. Das so entstehende Gas-Flüaeigkeitsgemlsch
tritt dann aus dea sich erweiternden Abschnitt 31 de· Venturidurohgangs aus und besteht aus einer praktisch
Ton Feststoffen freien Gasphase sowie einer die eingeschlossenen Peststoffteilchen enthaltenden flussigen
Phase. Der entstandene Hiechstroa strömt durch einen '
Schrägachacht 32, ron dessen Boden die aufgefangene
Flüssigkeit mit den in ihr enthaltenen Feststoffteilchen in Fora eines dünnen Schlaamstrona 33 abgesogen
wird, welcher zu einem Verdicker oder einer anderen Weiterbehandlungsvorrichtung überführt wird«
-15-1098H/1760
Die aus dem Schrägechacht 32 austretende Gasphase
enthalt nunmehr eingeschlossene Plüssiglceitatröpfchen
und in manchen Fällen auch sehr geringe Restanteile an Feststoffteilchenο Der Gasstrom gelangt dann unter
ein waagerechtes Leitblech 34 und in den Unterteil einer Gaswasohsäule 35 hinein, in welcher die' mitgeführten
Flüssigkeitstropfchen durch Berieselung mit Wässer in
Packungsbettabscnnitten aus dem Gasstrom entfernt werden. Das Leitblech 34 ist mit einer■zentralen Öffnung
und einer kreisförmigen Wasserschranke versehen, welche abwärts fließendes, verhältnismäßig sauberes Rieselwaaser zurückhält, das über ein Rohr 36 als Strom
37 abgeführt wird. Oberhalb der im Leitblech 34 vorgesehenen zentralen öffnung ist ein kegelförmiges Leitblech 38 angeordnet, so daß der Gasstrom aufwärts zwischen dem Leitblech 33 und dem Leitblech 34 hindurchströmen muß, während die abwärts fließende Flüssigphase auf dem Leitblech 38 abgelenkt wird und mithin
nicht durch die zentrale öffnung im Leitblech 34 hindurchfließtο Auf diese Weise wird der dünnflüssige
Schlammstrom 33 in Schlammform gehalten und vermischt
sich nicht mit dem sauberen Wasser im Leitblechbehälter 34, welches auf oben beschriebene Weise getrennt
abgeführt wird,.
109RU/ 1760
Der aufsteigende Gasstrom strömt oberhalb des
Leltbleoha 34 nacheinander durch einen Paokungshalteroet 39 t ein Packungebett 4-O9 einen Rost 41, ein Bett
42, einen Rost 43 und ein Bett 44. Oberhalb des Betts
44 wird Über ein Rohr 46 ein Wasserstrom 45 aufgesprüht,
wobei das Wasser nacheinander durch die Packungsbetten 44t 42 und 40 rieselt und hierbei die hochsteigende
Oasphase in der Säule 35 berieselt und eltgeführte Fiasslgkeitströpfohen wirksam entfernt, Aus der Gaswasohsäule 35 tritt nunaehr oberhalb des Fackungebette
44 Über ein AualaBrohr 47 ein abgekühlter und gewaschener Gasstrom 48 aus, der lsi wesentlichen frei von
elneohlossenen Flflssigkel te tröpfchen und Feststoffteilchen 1st. Der Gasstrom 48 kann nunmehr jedem gewünschten Verwendungssweck augeführt werden und, wie vorher
erwähnt, beispielsweise für chemische Verfahren benutst
oder eur Atmosphäre, abgeleitet werden, ohne eine Luftverunreinigung au verursachen„
Selbstverständlich Bind dem Fachmann auf diesem Gebiet
zahlreiche Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsform der Erfindung offensichtlich« Wie eingangs erwähnt, 1st die Erfindung allgemein auf Stahl-Hochöfen oder andere metallurgische
-t7~ 1098U/ 1760
Herateilungsanlagen, wie Kupolöfen, Sauerstoff-Konverter, Schmelzöfen usw., aber auch auf andere Feststoff-Verarbeitungsanlagen anwendbar» die mit erhöhten !Temperaturen, arbeiten und heiße, mit Feststoffen angereicherte Abgase, erzeugen» beispielsweise Pyritröstanlagen. . . . .
Die verschiedenen Vorrichtungsbauteile» wie Schächte,
Behälter, Rohre und Leitungen besitzen im allgemeinen
zylindrischen bzw. kreisförmigen Querschnitt, können jedoch in den Fällen, in welchen sehr große Grasmengen
behandelt werden müssen, auch teilweise oder, sämtlich quadratischen oder rechteckigen Querschnitt besitzen»
Der dargestellte und beschriebene lotrechte Abschnitt 14 des Schachts 5 erweitert sich innerhalb des Aufnahmebehälters 15 auswHrts und in Abwärtsrichtung» kann
jedoch in manchen Fällen auch aus einem geraden Rohr» stück ohne Erweiterung bestehen oder sich in Form eines
Kegelstumpfs auswärts erweitern» Die schützenden Leitwände bzwο -bleche 8 und 13 können unter Umständen
weggelassen werden, und zwar insbesondere dann, wenn niedrige Gas-Strömungsgeschwindigkeiten im Spiel sind
oder wenn die im heißen Abgae enthaltenen Feststoffe
keine Schleif- bzw» Schmirgelwirkung ausüben. Wie er-
-18-1098U/1760
wähnt, kann der abgeschreckte und gewaschen· Gasstrom 19t der anfänglich Über den Schacht 18 aus des Aufnahmebehälter 15 abgeführt wird» bereite für bestirnte
Verwendungszwecke« beispielsweise als Brenngas,
brauchbar sein oder unmittelbar aur Atmosphäre abgeleitet werden, wenn die Erwägungen bezüglich der Luftverunreinigung keine Rolle spielen· In diesen Fällen kann
der durch die Abschnitte 28 und 31 gebildete Venturi-Durchgang nebst der Gaswaeohsäule 35 mit Zueateeinrichtungen weggelassen werden. Die Anzahl der in der Gas«
waschβauIe 35 befindlichen Packungsbetten ist variabel;
in den Fällen, in welchen ein geringer Heatanteil an
im Gasstrom 48 enthaltenen Waeeertröpichen als unschädlich angesehen wird, braucht nur ein elnslges
Packungebett vorgesehen zu sein. In den meisten Fällen werden jedoch in der Gaswaeohsäule 35 mehrere lotrecht hintereinandergeschaltete Packungsbetten angeordnet o
-19-
1098U/1760
Claims (2)
1. Vorrichtung zu« Abschrecken und/oder Waaohen Ton
Heißgaaen alt einer Feststoff-Abscheiderkaaaer und
einer Wasch- bzw, Rieseleinrichtung, dadurch gekennseiohnet, daß sie einen Schacht (5) mit einem
In einen Schlane-Aufnahmebeh/llter (15) hineinführenden lotrechten Absohnitt aufweist, daß der Aufnahmebehälter einen BodenauslaS (16) für den FeetstoffSOhIaMi und einen oberhalb des Endes des Heißgas-Sohachts liegenden Gaaaualaß (18) aufweist und
daß der lotrechte Schacht-Abaohnitt mit einer zentral angeordneten, abwärts gerichteten Wasser-Sprühdüse (9) Über einem umgekehrt kegelstumpfförmigen Leitblech (10) sowie mehreren Wasserleitungen (11) versehen ist, die sich tangential und
waagerecht in den Sohaoht hineinerstrecken und Wasser in spiraligen StrBmungssoheaa auf dem Leitblech (10) verteilen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Sprühdüse (9) und des zu
dieser führenden Waseer^Zufuhrrohrs (6) eine aus
feuerfestem Material bestehende Leitwand (8) vorgesehen 1st·
-20-
109814/1760
3» Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennseiohnet,
dafi die aus feuerfestem Material bestehende Leit- »
wand (8) ein winkeligen Querschnitt besitzender Beton"Gußteil ist.
4ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß über den kegelstumpf für·*
migen Leitblech (10) und den Wasserleitungen (11)
ein ringförmiges, waagerecht angeordnetes Leitblech (13) vorgesehen ist.
5« Vorrichtung nach einem der Torangehenden Ansprüche«
dadurch gekennzeichnet, daß eich der Endabschnitt (H) des Heißgas-Schachts Innerhalb des Aufnahmebehälters auswärts erweitert..
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß ein
Schacht (18) mit einem waagerechten Abschnitt ist, in welchem eine oder mehrere Wasser SprühdUsen
(24t 27) angeordnet sind, die Wasser waagerecht in den Gasstrom einspritzen, und daß dem waagerechten
Abschnitt ein lotrechter Venturi· Durehgangsab
schnitt (28) nachgeschalt et; ist, an dessen Bin
schnürung Wasser-Einspritzdüsen (30) angeordnet
-21 109M/./1760 BADCRIQINAL
sind» welche das Wasser waagerecht in den Gasstrom
einspritzen, und der zu einer lotrechten Gaswaschsäule (35) mit einem Unterteil zur Entfernung von Wasser und Feststoffen und mindestens
einem Paekun^sbett (40) führt.
7- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaswaschsäule (35) ein ringförmiges
Leitblech (34) mit zentraler Wasserachranke, welsche das aus dem Packungebett nach unten fließende
Wasser zurückhält, und oberhalb der im ringförmigen Leitblech vorgesehenen öffnung ein kegelförmiges Leitblech (38) mit aufwärts weisender Kegelspitze
aufweist.
1098U/1760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64102067A | 1967-05-24 | 1967-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758357A1 true DE1758357A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=24570614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758357 Pending DE1758357A1 (de) | 1967-05-24 | 1968-05-17 | Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3456928A (de) |
DE (1) | DE1758357A1 (de) |
GB (1) | GB1197005A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129812A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-15 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka | "verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von hochofengas" |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3390869A (en) * | 1966-11-16 | 1968-07-02 | Alliger Howard | Spray-type soot eliminator |
CH498647A (de) * | 1968-02-03 | 1970-11-15 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zur Behandlung gasförmiger Medien |
US3785630A (en) * | 1970-10-13 | 1974-01-15 | Air Pollution Ind | Gas collector for steel furnace |
CH547231A (de) * | 1970-10-15 | 1974-03-29 | Metallgesellschaft Ag | Zwischenabsorber fuer die absorption von so3 und verfahren zum betreiben des zwischenabsorbers. |
US3713277A (en) * | 1971-01-15 | 1973-01-30 | Sackett & Sons Co A J | Fog impingement scrubbing system |
US3708958A (en) * | 1971-07-19 | 1973-01-09 | C Duty | Device and method for removing pollutants from stack gases |
US3844770A (en) * | 1971-09-17 | 1974-10-29 | I Nixon | Manufacture of steel and ferrous alloys |
BE789914A (fr) * | 1971-10-12 | 1973-02-01 | Steag Ag | Dispositif d'epuration de gaz de fumees |
US3827216A (en) * | 1973-05-07 | 1974-08-06 | Melin D Krebs Eng | Scrubbing apparatus and method |
US3976456A (en) * | 1975-04-07 | 1976-08-24 | Dresser Industries, Inc. | Gas scrubber |
US4141701A (en) * | 1975-11-28 | 1979-02-27 | Lone Star Steel Company | Apparatus and process for the removal of pollutant material from gas streams |
US4170458A (en) * | 1977-10-25 | 1979-10-09 | Hartwick George J | Smoke eliminator method and apparatus |
FR2464091A1 (fr) * | 1979-09-04 | 1981-03-06 | Rhone Poulenc Ind | Procede de traitement physique et chimique d'un courant gazeux par une pulverisation de liquide a co-courant |
FI67030B (fi) * | 1981-06-26 | 1984-09-28 | Outokumpu Oy | Foerfarande och anordning foer rening av gaser innehaollandefasta och gasformiga foeroreningar |
US4603035A (en) * | 1983-09-30 | 1986-07-29 | Chevron Research Company | Hydrogen sulfide removal process |
DE3808729A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-10-05 | Krupp Koppers Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases |
DE3816340A1 (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-23 | Krupp Koppers Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines heissen produktgases, das klebrige bzw. schmelzfluessige partikel enthaelt |
US5230870A (en) * | 1992-05-26 | 1993-07-27 | Johnson Arthur F | Method for converting noxious pollutants from flue gas into merchantable by-products |
US5401480A (en) * | 1990-08-14 | 1995-03-28 | Energy Conservation Partnership Ltd. | Removal of sulfur and nitrogen oxides from flue gases |
US5273727A (en) * | 1991-07-16 | 1993-12-28 | Energy Conservation Partnership, Ltd. | Flue gas purification and production of dry ammonium bisulfites and bisulfates |
US5384106A (en) * | 1991-07-16 | 1995-01-24 | Energy Conservation Partnership Ltd. | Method for removing pollutants from a gas stream using a fractional condensing heat exchanger |
DE4240196C2 (de) * | 1992-11-30 | 1996-06-13 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
FI103388B (fi) * | 1997-08-29 | 1999-06-30 | Outokumpu Oy | Menetelmä kaasujen pesemiseksi useammassa eri vaiheessa ja tätä varten tarkoitettu monivaihepesuri |
DE19952754A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung von Vergasungsgasen |
US6328790B1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-12-11 | Envirocare International, Inc. | Tapered gas inlet for gas treatment system |
US7008535B1 (en) | 2000-08-04 | 2006-03-07 | Wayne State University | Apparatus for oxygenating wastewater |
US8507253B2 (en) * | 2002-05-13 | 2013-08-13 | Algae Systems, LLC | Photobioreactor cell culture systems, methods for preconditioning photosynthetic organisms, and cultures of photosynthetic organisms produced thereby |
US6953495B2 (en) * | 2003-07-31 | 2005-10-11 | Envirocare International, Inc. | Low-energy venturi pre-scrubber for an air pollution control system and method |
TWI297616B (en) * | 2004-11-02 | 2008-06-11 | Ind Tech Res Inst | Method for catching nano-particles |
WO2007038605A2 (en) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Greenfuel Technologies Corporation | Flue gas scrubbing with a multifunction impinging stream gas-liquid reactor |
US8110395B2 (en) | 2006-07-10 | 2012-02-07 | Algae Systems, LLC | Photobioreactor systems and methods for treating CO2-enriched gas and producing biomass |
AP2009005054A0 (en) | 2007-04-27 | 2009-12-31 | Greenfuel Technologies Corp | Photobioreactor systems positioned on bodies of water |
KR100860493B1 (ko) * | 2008-06-09 | 2008-09-26 | 정재억 | 냉각 탈진 장치 |
FI9388U1 (fi) * | 2011-06-29 | 2011-09-14 | Outotec Oyj | Poistokaasukanava |
CN110013717B (zh) * | 2013-11-15 | 2022-03-22 | 斯塔米卡邦有限公司 | 用于从气体流捕集颗粒的设备和方法以及从气体中去除可溶颗粒的方法 |
TR201902344T4 (tr) * | 2013-12-20 | 2019-03-21 | Tata Steel Ltd | Eritme prosesi ve aparatı. |
CN105238452A (zh) * | 2015-09-08 | 2016-01-13 | 袁峥嵘 | 一种脱除煤气中高浓度硫化氢系统及方法 |
CN106422611B (zh) * | 2016-08-09 | 2018-10-30 | 长安大学 | 一种用于降低汽车尾气中产霾物pm2.5含量的喷洒剂 |
GB2618798A (en) * | 2022-05-17 | 2023-11-22 | Edwards Ltd | Separator |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR624542A (fr) * | 1925-11-14 | 1927-07-20 | Procédé et dispositif pour l'épuration des gaz | |
US2006295A (en) * | 1931-06-19 | 1935-06-25 | United Eng & Constructors Inc | Apparatus for the scrubbing of gas |
BE498107A (de) * | 1946-11-08 | |||
US2691423A (en) * | 1951-06-14 | 1954-10-12 | Simpson Herbert Corp | Dust collector |
US2731466A (en) * | 1951-11-26 | 1956-01-17 | Phillips Petroleum Co | Quench section for carbon black production furnace |
US2747847A (en) * | 1953-01-26 | 1956-05-29 | Otto Carl | Coke oven gas cooler |
US3130024A (en) * | 1960-07-21 | 1964-04-21 | Fly Ash Arrestor Corp | Apparatus for separating foreign matter from air |
US3222136A (en) * | 1962-11-13 | 1965-12-07 | Ashland Oil Inc | Carbon black apparatus |
US3262685A (en) * | 1963-11-08 | 1966-07-26 | Chemical Construction Corp | Gas quencher |
US3331591A (en) * | 1965-10-23 | 1967-07-18 | Modern Equipment Co | Cupola exhaust gas conditioning systems |
-
1967
- 1967-05-24 US US641020A patent/US3456928A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-08 GB GB21908/68A patent/GB1197005A/en not_active Expired
- 1968-05-17 DE DE19681758357 patent/DE1758357A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129812A1 (de) * | 1980-08-28 | 1982-04-15 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka | "verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von hochofengas" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1197005A (en) | 1970-07-01 |
US3456928A (en) | 1969-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1758357A1 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken und/oder Waschen von Heissgasen | |
DE3511234C2 (de) | Einrichtung zum Entstauben von Gasen | |
EP2616529B1 (de) | Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes | |
DE69706545T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung und abstreifen von wirbelschichtspaltungskatalysatorteilchen von gasförmigen kohlenwasserstoffen | |
DE1769125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auswaschen von oxydischen Schwefelverbindungen aus Rauchgasen | |
DD210310A5 (de) | Verfahren und anlage zur direkten erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen aus stueckigem eisenerz | |
DE102007042543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas | |
EP0284762A2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Synthesegases in einem Quenchkühler | |
DD280975B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und reinigung von mit schlacke bzw.staub beladenen druckvergasungsgasen | |
DE1571778A1 (de) | Abscheider zum Abscheiden von Staub | |
DE3129812C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung | |
CH641970A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase. | |
DE1952347A1 (de) | Vorrichtung zum Spalten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu Olefinen | |
DE2035630C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gasförmiger Olefine durch thermische Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2749399C2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von beladenen Adsorbentien | |
DE2556370C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugtem Synthesegas von Schlacke | |
DD265051A3 (de) | Vorrichtung zur verteilung eines feststoffbeladenen gases in einer waschfluessigkeit | |
DE2931773A1 (de) | System zum verringern des schwefeldioxidgehalts | |
EP1098695B1 (de) | Verfahren zum entfernen von relativ grobkörnigen feststoffen aus einem stationären wirbelbett | |
DE2131657A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas | |
DE2623033A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen | |
DE19633830C2 (de) | Kühlvorrichtung nach dem Verdunstungsprinzip für heiße, staubhaltige Gase | |
DE1596326C (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen | |
DE2217593C3 (de) | Elektroofen | |
AT242110B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von Flüssigkeiten mit Gasen |