DE1758190A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen WerkstoffenInfo
- Publication number
- DE1758190A1 DE1758190A1 DE19681758190 DE1758190A DE1758190A1 DE 1758190 A1 DE1758190 A1 DE 1758190A1 DE 19681758190 DE19681758190 DE 19681758190 DE 1758190 A DE1758190 A DE 1758190A DE 1758190 A1 DE1758190 A1 DE 1758190A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- billet
- mold
- steel
- production
- liquid steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D7/00—Casting ingots, e.g. from ferrous metals
- B22D7/02—Casting compound ingots of two or more different metals in the molten state, i.e. integrally cast
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
REISHOLZ GmbH
Düsseldorf - Reisholz
Düsseldorf - Reisholz
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlblöcken aus verschiedenen Werkstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Rohstahlblöeken
aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. aus einem unlegierten Grundmaterial und einem Kern aus hochlegiertem, vornehmlich
austenitischem Material, die als Ausgangsmaterial für plattier· te Hohlkörper oder Rohre dienen; ferner eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Bekannt sind Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus verschiedenen
Werkstoffen, die in sogenanntem Verbundguß hergestellt werden. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß das unterschiedliche Material
in zwei Pfannen bereitgestellt werden muß und daher ein hoher Aufwand beim Gießen entsteht. Es besteht ferner die Gefahr des
vorzeitigen Zusammenlaufens der Materialien und somit das Entstehen von Zwischenlegierungen, die sich bei der Weiterverarbeitung
ungünstig erweisen (DRP 512 06l, DRP 628 09I). Es ist ferner bekannt,
vor dem Eingießen des Materials, in die Kokille eine Platte
oder eine Bramme einzuhängen (z.B. deutsche Patentanmeldung N 29 796). Durch die Turbulenz des einströmenden flüssigen Stahles
wird hierbei das Kernmaterial örtlich unterschiedlich abgeschmolzen, wodurch sich unerwünschte Zwischenlegierungen ergeben. Hierdurch
ist ebenfalls wie beim Verbundguß der Querschnitt des Kernwerkstoffes nicht überall konstant, was bei der Weiterverarbeitung
unterschiedliche Plattierungsdicken zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem die Nachteile der
bekannten Verfahren beseitigt und ein einwandfreies Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung zu plattierten Behältern, Rohren
etc. geschaffen wird.
68/112 - 2 -
009 8 8 3/0854
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in eine bis zu einer entsprechenden
Höhe mit flüssigem Stahl gefüllte Kokille einen Knüppel . aus hochlegiertem, vorzugsweise austenitischem Material genau zentrisch
einzuführen und in dieser Lage festzuhalten, so daß es zu einer gleichmäßigen, innigen Verbindung des flüssigen Grundmaterials
mit dem legierten festen Material kommt. Die Höhe des Grundmaterials in der Kokille wird vom Volumen des eingeführten Knüppels
bestimmt. Zur Erstellung einer gleichmäßigen Verbindung wird erfindungsgemäß die Oberfläche des in der Kokille befindlichen Stahles
durch eine an sich bekannte Behandlung mit inerten Gasen vor Oxydation geschützt. Der sich während des Gießens auf der flüssigen
Blockoberfläche ansammelnde Blockschaum muß vor dem Einführen des Knüppels sorgfältig entfernt werden. In die Kokille werden
isolierend oder exotherm wirkende, an sich bekannte Einsatzhauben derart eingesetzt, daß sie bis dicht unter» die Oberfläche des flüssigen
Stahles vor dem Einführen des Knüppels reichen, um eine Dekkelbildung zu vermeiden. Die Oberfläche des Knüppels wird in ebenfalls
bekannter Weise metallisch blank gehalten.
Zur Erzielung der zentralen Lage des Knüppels im Grundmaterial wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die genau
zentrisch auf die Kokille aufgesetzt wird. Der in dieser Vorrich-;
tung aufgehangene Knüppel wird so genau geführt bzw. gehalten, dad
er zentrisch in das flüssige Grundmaterial eingesetzt werden kann. Nach Erstarrung des Blockes wird die aus dem Block hervorragende
Knüppelüberlänge abgetrennt. In der Vorrichtung sind Zuleitungen für das Inerte Gas vorgesehen, die von dort aus die Blockoberfläche
mit dem Gas beaufschlagen.
In einer Abwandlung des Verfahrens für thermoschockempfindliche Knüppelwerkstoffe wird vorgeschlagen, den Knüppel zu erwärmen,
beispielsweise, indem der Knüppel durch eine ebenfalls innerhalb der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung installierten Induktionsspule
geführt wird.
Die Form des Knüppels, z.B. quadratisch oder rund sowie das Querschnittsverhältnis
Knüppel/Block kann nach den Erfordernissen der Weiterverarbeitung und des Endzweckes variiert werden.
009883/0854
68/11.2 - 2 -
68/11.2 - 2 -
In der beigefügten Zeichnung ist eine mögliche Ausführungsform
der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine erfindungsgemäß gefüllte Kokille mit aufgesetzter Vorrichtung vor dem Einführen des Knüppels
Pig. 2 die Darstellung von Fig. 1 mit halb eingeführtem Knüppel
Fig. 3 den Zustand nach Durchführung des Verfahrens
Fig. 4 und 5 mögliche Querschnittsausführungen
In Fig. 1 ist auf die Kokille (l), die mit flüssigem Stahl (2) als
Grundwerkstoff entsprechend gefüllt ist, die Vorrichtung (3) genau zentrisch aufgesetzt. Die Vorrichtung (3) nimmt den Knüppel
(4) in sich auf und führt ihn mit geeigneten Mitteln zentrisch in den noch flüssigen Stahl (2) ein. In der Kokille sind isolierend
oder exotherm wirkende Einsatzhauben (5) in bekannter Weise eingesetzt. In der Vorrichtung (3) ist eine Induktionsspule (6)
angedeutet. Ebenfalls sind Zuleitungen (7) in der Vorrichtung (3) vorgesehen, die zur Zuführung von inertem Gas eingesetzt werden.
009883/08 54
68/112 Patentansprüche
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Rohstahlblöcken aus verschiedenen
Werkstoffen, vorzugsweise aus unlegiertem Grundmaterial und legiertem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß in eine bis auf das
Volumen des einzuführenden Knüppels mit flüssigem Stahl gefüllte Kokille ein Knüppel genau zentrisch in das Stahlbad eingeführt
und bis zur Erstarrung des Orundmaterlals festgehalten
wird, wobei in bekannter Weise die Beaufschlagung des flüssigen Stahles mit inertem Gas erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knüppeloberfläche metallisch blank ist.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blockschaum vor dem Einführen des Knüppels mechanisch entfernt wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kokille in ihrem oberen Bereich innen mit bekannten isolierend oder exotherm wirkenden Platten so weit ausgekleidet
ist, daß der flüssige Stahlspiegel vor dem Einfuhren des Knüppels in diesem ausgekleideten Bereich steht«
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen
1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zentrierende Grundplatte, deren Ansätze in die Öffnung der Kokille hineinragen; ferner
Mittel zur zentrischen Einführung des Knüppele duroh die Grundplatte in die Kokille und Anlagen zur Erwärmung des Knüppels
sowie Zuleitungen zur Zuführung des inerten Gases auf die Blookoberflache.
68/U2 009883/0854
BAD ORIGINAL
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die
Anlage zur Erwärmung der Knüppel eine Induktionsspule ist.
68/112 009883/0854
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758190 DE1758190A1 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681758190 DE1758190A1 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758190A1 true DE1758190A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=5694902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758190 Pending DE1758190A1 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758190A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095354B (de) * | 1958-02-27 | 1960-12-22 | Jung Albrecht Fa | Zugschalter |
US4630351A (en) * | 1980-11-24 | 1986-12-23 | Mannesmann Ag | Making clad seamless pipes |
CN110039031A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-07-23 | 中国石油天然气集团有限公司 | 一种浇注双金属管坯的装置及其浇注方法 |
-
1968
- 1968-04-19 DE DE19681758190 patent/DE1758190A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095354B (de) * | 1958-02-27 | 1960-12-22 | Jung Albrecht Fa | Zugschalter |
US4630351A (en) * | 1980-11-24 | 1986-12-23 | Mannesmann Ag | Making clad seamless pipes |
CN110039031A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-07-23 | 中国石油天然气集团有限公司 | 一种浇注双金属管坯的装置及其浇注方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE844806C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen | |
DE2122453C3 (de) | Vorrichtung zum Tauchgießen von Metallgußstücken | |
DE1758190A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohstahlbloecken aus verschiedenen Werkstoffen | |
DE3211042C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Ablängen horizontal gegossener Stränge | |
DE2241894B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale | |
DE823778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink | |
DE2352175B2 (de) | ||
DE1252375B (de) | Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile | |
DE2941849A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen | |
DE2339979C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes | |
DE19710887C2 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
EP0175922A2 (de) | Giessform zur Herstellung von Polbrücken für Bleiakkumulatoren | |
DE2638100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall | |
DE3784439T2 (de) | Einrichtung zum sequenz-strangguss verschiedener stahlzusammensetzungen. | |
DE862346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstuecken aus Flusseisen und Stahl | |
DE877656C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl | |
DE3803831A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern | |
DE2021491C (de) | Metallische Umschmelzelektrode und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2251992A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln | |
DE744116C (de) | Giesskokille zum Herstellen von plattierten Bloecken und Platten | |
DE112016007049T5 (de) | GIEßLEHRE UND GIEßVERFAHREN UNTER VERWENDUNG DERSELBEN | |
DE1566207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zahntechnischer Einzelwerkstuecke aus Porzellan | |
AT206594B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Stranggießen von Hohlkörpern, insbesondere aus Eisen und Stahl | |
DE2021491B2 (de) | Metallische umschmelzelektrode und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE1952010B2 (de) | Anlage zum elektroschlacke-giessen hohler metallbloecke |