DE1758153A1 - Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen - Google Patents
Falsche biegsame Stange fuer StranggussanlagenInfo
- Publication number
- DE1758153A1 DE1758153A1 DE19681758153 DE1758153A DE1758153A1 DE 1758153 A1 DE1758153 A1 DE 1758153A1 DE 19681758153 DE19681758153 DE 19681758153 DE 1758153 A DE1758153 A DE 1758153A DE 1758153 A1 DE1758153 A1 DE 1758153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- hollow
- wrong
- false
- continuous casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/08—Accessories for starting the casting procedure
- B22D11/081—Starter bars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32541—Rotatable members resiliently biased to one position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Fa. Offleine Meccan!ehe Dan!eil
Buttrio (Udine) / Italien
Buttrio (Udine) / Italien
unser Zeichen: 2202/1 (Bitte in allen Amtsbescheiden angeben)
Bei Stranggußanlagen mit Biegung des Qußstrangs unmittelbar unterhalb
der Blockgießform macht die "falsche" Stange technische Schwierigkeiten,
weil sie axial sehr biegsam, auf einer zur Längsachse des Gußstranga senkrechten Achse dagegen steif sein, im steigenden Lauf die vom Eigengewicht
und im fallenden Lauf die vom Gewicht der gegossenen Stange verursachte Belastung aushalten und sie außerdem auch noch den hohen
Querkräften der Mitnehmerrollen gewachsen sein soll.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, hat man die falschen Stangen
schon aus Gummi hergestellt. Gummistangen haben jedoch nur eine kurze Lebensdauer. Sie dehnen sich und sind den hohen Drücken während des
Laufs durch die Mitnehmerrollen nicht gewachsen.
Bekannte falsche Stangen aus Stahlketten sind gegenüber den Spitzenbelastungen
nicht steif genug und ermöglichen deshalb Biegungen auch in Ebenen, die von der Krümmungeebene der Gießetange abweichen. Dadurch
entstehen erhebliehe Unregelmäßigkeiten bei der gegossenen Stange.
Falsche Stangen aus geflochtenen Eisenteilen haben den Nachteil, daß
Mitnehmerrollen;nicht einwandfrei fassen und xiehen können.
009883/0837
OBlGlNAL
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sie aus einer Reihe gleicher
und koaxial aufeinander folgenden Hohlelemente 1 bzw. 7 bzw. 13 mit
gleichem Außenquerschnitt wie die Qußstange bestehen, wobei die Hohlelemente
miteinander durch einen Qelenkbolzen 6 bzw. 11 bzw. 1*fr verbunden
sind, der die sich zu einem Qelenk ergänzenden Hohlelementenden quer zur Strangachse und leicht schwingbar verbindet und daß innerhalb
jedes Hohlelements axial wirkende Schwingungsdämpfer 2, 3 bzw. 8, 9 bzw. 12, 12* vorgesehen sind.
Die falsche Stange It. Erfindung ist durch diese Lösung in der der
Krümmung der Führungerollen für den Qußstrang entsprechenden Ebene
äußerst biegsam, in der dazu senkrechten Ebene dagegen starr und kann in dieser Ebene seitlich nicht ausweichen.
Den gleichen Erfolg erzielt man mit in einem Schwanzstück endenden Hohlelement,
das während der Montage in den Hohlraum des folgenden Hohlelemente eingeführt wird; auch bei dieser Lösung werden die verschiedenen
Hohlelemente untereinander durch Bolzen oder Stifte gelenkig verbunden. Das elastische System wird dabei durch das Schwanzstück gebildet, das
in das folgende Hohlelement eingeführt wird, in dessen Hohlraum zwei Elemente aus Qumrni oder anderem elastischen Werkstoff einander gegenüber
angebracht sind, mit denen das Schwanzstück zusammenwirkt und dadurch der falschen Stange die erforderliche Biegsamkeit gibt.
Schließlich kann man bei Verwendung von in einem Schwanzstück endenden
Hohlelementen je nach der speziellen technischen Aufgabe das elastische
aummielement auch durch mindestens eine Teller- oder gewellte Blatt-Druckfeder
aus Bandstahl oder eine andere geeignete Feder ersetzen und so die gleiche Wirkung wie mit einem Blattfederpaket entsprechend Fig. 1 erzielen.
Die Elemente 1,7 bzw. 13 der falschen Stange lassen sich mit anderen
ähnlichen Vorrichtungen und mittels eines einsigen Bolzens gelenkig
verbinden. Dadurch kann mam das Profil der falschem Stange leicht Indern
009883/0837 .y.
(ζ. B.: Übergang von 100 χ 100 mm auf 100 χ 200 mm oder auf 100 χ 300 nun
USW.).
Diese Vorrichtungen lassen eich alt gleichen Erfolg an falschen Knüppel
oder an der falschen bramme oder an Irgend eines anderen Profil anbringen.
Die Zeichnung bringt einige Aueführungebeispiele für die Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine falsche biegsame Stange, bei der
die Schwingungsdämpfer aus mehreren nach Art eines Blattfederpakets
verbundenen Lamellen bestehen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Aueführungeform, bei der
die Schwingungsdämpfer durch eine starre Zunge zwischen zwei Qummlelementen besteht;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Aueführungeform, bei der
die Schwingungsdämpfer aua einer Zunge bestehen, die auf verschiedene
Federn in einem rohrförmigen Element einwirkt;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie k - *f von Fig. 1;
Fig. 5 einen Querschnitt länge der Linie 5-5 von Fig. 2 und
Fig. 6 einen Querschnitt länge der Linie 6-6 von Fig. 3·
Die falsche Stange gemäß den Fig. 1 und k beeteht aua untereinander
gleichen Elementen. Jedes Element wiederum besteht aus vier Platten 15*
die zueinander rechtwinklig verschweißt oder gegoeeen sind, eo daß ein
Profilschnitt entsprechend Fig. k entsteht.
Im hohlen Element 1 ist eine Gabel 2 angeordnet, deren Zinken mit der
Innenwand dee Hohlkörpers verbunden, z. B. verechweißt sind; in der Kehle k zwischen den Gabelzinken eind die übereinanderliegenden
elastischen Lamellen 3 dee vorauagehenden Elements 1 beweglich geführt,
009883/0*37
" k ' BAD
- if -
während die Lamellen 3 des folgenden Elemente 1 alt dem Ende der
Gabel 2 verbolzt oder verstiftet sind (Schraubbolzen 5).
Die Qabel 2 bildet mittels des Qelenkbolzeus 6 die gelenkige Verbindung
der aufeinanderfolgenden Elemente 1 der falschen Stange.
Bei den Ausführungsbeispielen It. den Flg. 2 und 5 besteht jedes Element
7 bzw. 13 sue einem Hohlkörper 7, dessen Ende 7' in das folgende Element
7 bzw» 13 greift und am Ende eine Verlängerung 8 hat, die zwischen zwei
Ournmielementen 9 auf gegenüberliegenden Seiten 10 im Hohlraum des
Elements 7 bzw. 13 aufliegt. Diese Qummielemente 9 entsprechen den
elastischen Lamellen 3 6·? falschen Stange gem. Fig. 1.
Bei den Ausführungen It. Fig. 2 und 3 sind die einander folgenden
Elemente 7 bzw. 13 durch Bolzen 11 bzw. 14 gelenkig verbunden, wobei
diese Bolzen nur soviel Spiel haben, daß die Qeradführung der falschen
Stange nicht beeinträchtigt wird. In Fig. 3 entspricht das Element
dem in Fig. 2 mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der Gummielemente
9 andere elastische Elemente 12, 12' verwendet sind, nämlich eine gewellte Federzunge 12 aus Bandstahl oder Tellerfeder 12* oder
andere geeignete Federn. Auch hier sind die Elemente 7 bsw. 13 durch Bolzen 14 untereinander gelenkig verbunden.
- 5 009883/0837
Claims (2)
1. Falsch· Stange für Stranggußanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß
sie aus einer Reihe gleicher und koaxial aufeinander folgenden Hohlelemente
(1 bzw. 7 bzw. 13) Mit gleiche» Außenquerschnitt wie die
Gußstang· bestehen, wobei die Hohlelemente miteinander durch einen
Gelenkbolzen (6 bzw. 11 bzw. 1*t) verbunden sind, der die sich zu
einem Gelenk ergänzenden Hohlelementenden quer sur Strangachse und
leicht schwingbar verbindet und daß innerhalb Jedes Hohlelements axial wirkende Schwingungsdämpfer (2, 3 bzw. 8, 9 bzw. 12, 12*) Torgesehen
sind.
2. Falsche Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungsdämpfer aus mehreren su einem Federpaket zusammengefaßten,
federnden und durch ein Gabelstück verbundenen Lamellen (3) besteht, die auf einer Seite mit dem Inde einer Säbel (2) starr verbunden
(Schraubbolzen 5) sind, während sie auf d^r anderen Seite frei «wischen
den Gabelzinken (in deren Kehle k) laufen (Fig. 1 und k).
3· Falsche Stange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Stoßdämpfer aus zwei elastischen Elementen (9) und einem Schwansstück
(8) dazwischen besteht (Fig. 2 und 5 bzw. 3 und 6).
h. Falsche Stange nach den Ansprüchen 1 und 3· dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Elemente aus Blattfedern (12), Tellerfedern 12' oder dgl. und einem Schwanzstück (8) dazwischen besteht (Fig. 3 und 6).
009883/0837
Gi/W
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT793419 | 1967-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758153A1 true DE1758153A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=11125545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681758153 Pending DE1758153A1 (de) | 1967-04-17 | 1968-04-11 | Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3543833A (de) |
DE (1) | DE1758153A1 (de) |
GB (1) | GB1228994A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109093085A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-12-28 | 西安理工大学 | 用于铸铁水平连续铸造的空心型钢引锭杆 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2177534B1 (de) * | 1972-03-29 | 1974-12-13 | Fives Lille Cail | |
JPS4987905U (de) * | 1972-10-11 | 1974-07-30 | ||
IT1146792B (it) * | 1981-05-27 | 1986-11-19 | Danieli Off Mecc | Testa a rapido sganciamento automatico per false barre e false barre utilizzanti tale testa sganciabile |
US5135042A (en) * | 1990-11-23 | 1992-08-04 | Gunther Behrends | Self-supporting, flexible continuous casting starter bar |
CN111283152A (zh) * | 2020-03-26 | 2020-06-16 | 中国重型机械研究院股份公司 | 一种引锭杆过渡链节快拆结构及快拆方法 |
-
1968
- 1968-02-19 US US707388A patent/US3543833A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-04-11 DE DE19681758153 patent/DE1758153A1/de active Pending
- 1968-04-16 GB GB1228994D patent/GB1228994A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109093085A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-12-28 | 西安理工大学 | 用于铸铁水平连续铸造的空心型钢引锭杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3543833A (en) | 1970-12-01 |
GB1228994A (de) | 1971-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
DE2533838C2 (de) | ||
DE1954227U (de) | Vibrationen und stoesse elastisch aufnehmendes daempfungsglied. | |
AT390776B (de) | Kettenfoerderer | |
DE1758153A1 (de) | Falsche biegsame Stange fuer Stranggussanlagen | |
DE3112050C2 (de) | "Federpuffer" | |
DE1190810B (de) | Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2657906B2 (de) | Laufpolster für eine Gleiskette | |
DE2803907C3 (de) | Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell | |
DE1810988A1 (de) | Endlose Gleiskette fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3112049C2 (de) | Federpuffer | |
DE2719103C2 (de) | Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten | |
DE534525C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2559798C2 (de) | Montagevorrichtung für die Laufpolster einer Gleiskette | |
CH717246B1 (de) | Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug. | |
DE2009440C3 (de) | Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen | |
DE1780712C3 (de) | Kettenglied für Kraftfahrzeugreifenketten | |
DE1988523U (de) | Eckumlenkung fuer die treibstangen von fenster- oder tuerbeschlaegen. | |
DE1455243C3 (de) | Einrichtung zum Anlenken einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
DE872930C (de) | Dalben | |
DE739934C (de) | Achsstummelbefestigung an Querfedern von Fahrzeugen, insbesondere fuer Ackerwagen | |
AT249287B (de) | Startstrang für Stranggießanlagen | |
DE1535843A1 (de) | Webelitze fuer reiterlosen Webschaft | |
DE66971C (de) | Herstellung von Grundplatten für Metallbürsten | |
DE2118656B2 (de) | Kabelträger |