DE1630491U - Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze. - Google Patents
Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze.Info
- Publication number
- DE1630491U DE1630491U DE1949D0037041 DED0037041U DE1630491U DE 1630491 U DE1630491 U DE 1630491U DE 1949D0037041 DE1949D0037041 DE 1949D0037041 DE D0037041 U DED0037041 U DE D0037041U DE 1630491 U DE1630491 U DE 1630491U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- extendable support
- unlock
- axially
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
-
Ausziehbare Deokel- oder Türenstütze ------------------- GebrauchsmusteranmeldungL g 37 041/63 c D vom 7. 7. 1949 g 2riorJ-tät «. vom 14. 5. 1948 j'v'vr*v''t' !'T*'M'v'' 'vtt*1 ?"vT eemMte Die Erfindung betrifft Stutzen, Streben oder Halte- Es wirithM#Aie Es wiritraguggehstj- bffern und Gelassen General Motors Corporation und ist an den hinteren auf eiee ! S) k@en8nd Türen von Automobilen. Eine gelbzäuibhllcke sie b zur Zeit z. B. an Kraftfahrzeugen Verwendung findet, funlti beantragt. - niert. in.. d, er Weiss, daß man, den Deckel bis in seine dauber- Es w) rdd) e rnonfat beansprucht aus der Ahmetdung rm n ste Öffnungsstellung arihebt und ihn d4 s e in-i-, t Willig wobei sich die Stütze verriegelt. Um die Verriegelung zu Tag : 4. 5. 194h rcg. c y. Deßkel vp, n der rrj-egelunssstellung aus DiAnme egebuhr wird auf das Postsc eckkonto des eu sc e a en mtes u er- wiesendädiÌRtste Lage angehoben, und beim XEwä ! 3 ! &a WsEi. h<bi « tlZledenstell end arbeit et ist sie nicht betriebssicher. Wenn nämlich der Deckel Anlagen : nach oben geschleudert wird. was sehr leicht vorkommt, -2 Doppe ! des Antrages, 1 BesSrßanaatüber NeQpptsia, §s-f, würde sich die r, Eg- lassen. Das ict Zeichnungspause (die vorschriftsmäßigen Zeichnungen werden nach- eC'n 4p V ch-teil, wenn der Fahrer bei einer Ladung, die aus gereir-. i 4mMm "&änöRSftokommt, Nitfahrer in dem hinteren Raum mitr'e- vorbereiie' - vorbereilete Em ? ? angsoescheinigung (en). nommen werden, mit hochgestelltem Deckel fahren will. Ei Stütze dieser Art ist daher unzuverlässig, was in Erscheinung tritt, wenn sie an den rückwärtigen Türen - Zweck der Erfindung ist es, die Stütze so zu verrie-
geln, daß die Verriegelung nur gelöst werden kann, wenn die - Die Freigabe des Nockenrades wird durch eine axiale Verschiebung desselben bewirkte die vorzugsweise durch einen unter Federwirkung stehenden Knopf ausgelöst wird.
- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar veranschaulichen : Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch eine Stütze nach der Erfindung an der rückwärtigen Tür eines Station-Wagens in offener und verriegelter Stellung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine zum Teil. geschnittene Ansicht der Stütze in verriegelter Stellung und in vergrößertem Maßstabes Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Falle oder des Nockenrades, Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte andere Ansicht der Sttzenteile, nachdem sie in ausgezogener Stellung in die Lage für die Entrieslung gebracht sind, Fig. 7 eine ähnliche Ansicht der Teile in einem späte ren Stadium der Entriegelung und
Flg 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 3. Die Stütze besteht aus einem oberen kanalförmigen Teil 1. das sich teleskopartig in das untere kanalförmige e>s bere ei t w dex h=o Teil 2 einsehiebt Das obere Teil ist an der Konsole 3 an- gelenkt, die ihrerseits am Deckel 4 des Fahraegea 5 befe- - In der ausgezogenen und verriegelten Stellung, die in
Fig. 3 gezeigt ist, ist das Nockenrad oder die Falle, die - Denn wiewohl die Kante 14 des Schlitzes 11 auf dem Nocken 1 liegt und das BVestreben hat, das Nockenrad zu drehen, sind
die Nocken 13 durch die innere Wandung 15 des Teiles 1 ge- sperrt. Wenn man den Deckel 4 anhebte werden die eile 1 und 2 auseinandergezogen und das Nockenrad in die Lage gedrehte die in Fig. 6 gezeigt ist. In dieser Stellung trifft der Anschlag 18. der sich an dem oberen Teil 1 befindet, auf . die Nocke 17 am Nockenrand und dreht es aus der in Fig. 3 gezeigten Lage heraus in die Stellung, die in Fig. 6 ge- zeigt ist. Wenn dann der Deckel herabgelassen wird, trifft Cft die obere Kante 14 des Schlitzes 11 in Teil 1 auf die Nocke 1 n&a dreht sie in die La die in Fig< 7 dargestellt is- kn kann. der Becel herunterfallen, da das Noekenrad in einer lage izte wo keiner der Nockea in den Soblitzen der ! feile 1 und 2 featgehalten wird. Soweit ist die Konstruktion bekannt. Ihr Nachteil besteht darin, daß sich der Deekel von selbs-b entrtägeln kann, wenn die feile 1 und 2 der Stütze durch Stße des Fahrzeuges oder Schwièn des Deokels tãl11g auseinan- der gezogen werden. Die selbständige Entriegelung der Stütze wird erfin- dungsgemäß durch folgende sehr einfache Vorkehrung erzielt : Das innere Teil 19 an dem das Nockenrad nieht angebracht ißtt hat einen Schlitß 22 (Fig. 4), in den ein am Nockenrac angebrachter Vorsprung odàr Auge 23 einueifts wenn die Ted le 1 und 2 initeinander verriegelt sind (Fig. 4) o Das Auge weist abgerundete Enden 24 auf (Fig. 5). Auf dem Stift 10 sitzt eine Schxaubenfeder 26# die das Nockanrad ttnd damit das Auge 23 in den Verriegelungaschlitz 22 des inneren Tei- les 1 hineindrückt. Das hindert das Nockenyad an einer Dre- hung. und folglich ist es unmöglich, die taleskQpartigen Teile zu belegen, solange dasNockenradin dieser Weise Verriegelt ist. An dem inneren Teill befindet sich ein Knopf 27, der dort von einer federnden Platte 28 gehalten wird und sich gegenüber dem unter 2ederduck stehenden Nockenrad befindet wenn die Teile verriegelt sind, wie aus der Fig. 4 hervor- geht. Durch einen einfachen Druck auf den Knopf 27 (nach Traten in Fig. 4) kann das Auge 2 ; aus dem Verriegelungs- schlitz 22 herausgedrückt werden. Das Nockenrad amt auf diese Weise frei. Die Teile 1 und 2 lassen sieh nsmbis in ihre Endlage auseinanderziehanf und anschließend kann der Deckel in der üblichen Weise heruntergelassen werden. Das DeeReS 4n ae etse he $e Dag Neönra. d arbeitet hierbei in der oben geschilderten Weise und wird in die Lage gedreht, die es in entriegelter Stel- lung eirmi=tt die beiden Teile 1 =d 2 werden teleskopartig =oa=ougoocho'ben und der Deckel ode : r die Tür geschlossen.
Claims (1)
-
S sucs , tiM-n.. t"<- ! < ! t !. M'MM !. f, ,.. ) 1) Ausziehbare Stütze für Deckel und Suren, die aus einem Paar teleskopartig ineinandeyschiebbarer eile mit-ii'&orin- ander passen-den Schlitoen bestehtt durch die ein drehbar gelagertes a beateht h ai P andergazeg9&ey Stellmi hiaduehgreift dadueh gekejanzi nett daß zur Verhinde ungewollten Zusaromenschiebens deJ $eH. e (' ! TEm &) das SodksraA ( 1T inen orsprng (Auge 23) aufweist uncl das $tutzentell (1)-s welches nialzt (=ge 25) aAdst eS ; et das Nockenrad trägt.. mit einem entsprechenden Schlitz (22) setsehe n d nspr versehen ist, in den das Auge (23) einspringt* wenn die TeJ le auseinandergezogen sind (Pig* 4) t so daß sich das Nicker rad nicht ungewollt drehen kann. 2) Ausziehbare Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das einen auf seinem Lagerzapfen (10) zur Entriege- lung gegen die Wirkung einer Feder (26) axial Tersehiebbar ist. 3) Ausziehbare Stütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnete daß ein Knopf (27) an dem die Ausnebzung (22) aufweisenden Teil (1) vorgesehen ist, du. rch den das Nookenrsd axial verschoben werden kann, um das Auge (23) zur Entriegelung aus dem Schlitz 22) heranszubewegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949D0037041 DE1630491U (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949D0037041 DE1630491U (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630491U true DE1630491U (de) | 1951-11-08 |
Family
ID=30006638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949D0037041 Expired DE1630491U (de) | 1949-09-21 | 1949-09-21 | Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1630491U (de) |
-
1949
- 1949-09-21 DE DE1949D0037041 patent/DE1630491U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE810119C (de) | Ausziehbare Stuetze fuer Deckel und Tueren | |
DE7726092U1 (de) | Ringverschluss-vorrichtung | |
EP0189813B1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
DE1630491U (de) | Ausziehbare deckel- oder tuerenstuetze. | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE2202618A1 (de) | Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen | |
DE69511299T2 (de) | Sicherheitssystem | |
DE640097C (de) | Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE19705473A1 (de) | Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke | |
DE767742C (de) | Lager fuer Oberlichtdoppelfenster | |
DE69319282T2 (de) | Schloss für Möbel oder dergleichen | |
EP0189814A2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
AT299739B (de) | Magnetverschluß | |
DE1678127C (de) | Handhaben-Lagerung in einem Türschloßbeschlag | |
DE835042C (de) | Verschluss fuer Koffer | |
DE480333C (de) | Feststellvorrichtung fuer Fruehbeetfenster | |
AT253968B (de) | Scharnierband für Fenster- und Türläden | |
DE939076C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterladen | |
DE9308746U1 (de) | Verbesserte Kofferkonstruktion | |
DE1584211A1 (de) | Scharnier | |
DE2849289A1 (de) | Moebelschloss | |
DE1887238U (de) | Klappenhalter. | |
DE6605847U (de) | Verschlussfacheinrichtung | |
DE1853138U (de) | Blattfedersicherung zur axialen festlegung eines handgriffes, hebelarmes od. dgl. auf einem achszapfen, beispielsweise fuer betaetigungsgriffe fuer tueren oder fenster in kraftwagen. |