DE1615370A1 - Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes - Google Patents
Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen HeizelementesInfo
- Publication number
- DE1615370A1 DE1615370A1 DE19671615370 DE1615370A DE1615370A1 DE 1615370 A1 DE1615370 A1 DE 1615370A1 DE 19671615370 DE19671615370 DE 19671615370 DE 1615370 A DE1615370 A DE 1615370A DE 1615370 A1 DE1615370 A1 DE 1615370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- contact
- resistor
- temperature
- movable contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 37
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/128—Preventing overheating
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1913—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/46—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
- H01H37/50—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible wires under tension
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/041—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature additionally responsive to excess current
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Οίρ,--..-
/Str© ^ München-Pullach, -12«,September 1967
'SXDIiBI LITTLE, 34 Ewan Street, Mascot, H.:.S.. W, , ,
Australien
Yorrichtung zum Schütze gegen Überlastung eines
—elektrischen Heizelementes . ■ ■ "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schütze gegen
■Überlastung eines elektrischen Heizelementes, das in einer
rohrförmigen Umhüllung angeordnet ist© Die erfindungsgemäße Vorrichtung Ist gekennzeichnet durch einend zusammen mit
dem Heizelement in der rohrförmigen Umhüllung angeordneten, temperaturabhängigen Widerstand, welcher mit dem Heizelement
in Serie geschaltet Ist, einen weiteren Widerstand, welcher im xfesentliohen durch Temperaturänderungen nicht
beeinflusst wird, !welcher parallel zum temperaturabhängigen Widerstand geschaltet' ist und durch eine Kontaktvorrichtung,
die an den zweiten Widerstand angeschlossen ist und auf Änderungen des durch den zweiten Widerstand"fließenden
Stromes empfindlich ist, welche dem Unterbruch des das Heizelement speisenden Kreises dient, sobald die Temperatur
in der Umhüllung einen im voraus bestimmten Wert
übersteigt© -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von elektrischen
Heizelementen gegen Überlastung, und zwar insbesondere von Heizelementen, die in einer rohrförmigen Umhüllung
angecoänet sind©
In Waschmaschinen oder anderen elektrischen Geräten werden
Heizelemente verwendet, bei welchen ein elektrischer Draht "
oder eine Spirale vollständig in einer rohrförmigen Umhül-
t -■
• BAD Cm!@INAL
-z-
lung verschlossen sind, um jeden direkten Kontakt zwischen
dem Heizdraht und dem umgebenden Medium, wie z. B, Wasser zu vermeiden. Es wurden zwar thermostatische Kontrollen in
der Vergangenheit verwendet, um eine- Beschädigung der- Heiz- elemente
durch Überlastung zu verhindern Diese Vorrichtungen wirkten auf der Grundlage eines vorgegebenen Stromwertes
und schützten daher die Elemente nicht gegen eine Beschädigung, welche durch eine Veränderung der wärmeaufnehmenden
Eigenschaften oder der Wärmeleitfähigkeit des umgebenden Mediums verursacht wurden«, So schützten z. B. die
bekannten Anordnungynicht ein Heiaiement, welches zur Funktion
in eingehauchtem Zustand in Wasser bestimmt ist, wenn
das Wasser abgeleitet wird und das Element von Luft umgeben
ist. Es ist bereits auch verseht worden, eine Schutzvorrichtung gegen Überlastung auf die Weise auszubilden, dass ein
Birnetall-Kontakt an der Umhüllung des Heizelementes angeordnet wurde. Die Zeitspanne, welche zur Aufheizung des Bimetalles
erforderlich ist, wenn dieses in Funktion treten soll, verhindert jedoch nicht eine Beschädigung des Elementes in der Zwischenzeit.»
Diese letztere Anordnung kann ausserdem zu unnötigen Ausschaltungen des Heizkreises führen, wenn z» B, das Heizelement
zum Erwärmen vom hartem Wasser verwendet wird. Unter
diesen'Umständen kann sich eine Kalkschicht rund um das
Heizelement und den Bimetall-Kontakt bilden, welcher normalerweise
in einem Kupfergehäuse angeordnet ist, welches / , auf der Umhüllung des Elementes aufgelötet ist„ Da die
Kalkschicht einen schlechten Wärmeleiter darstellt, während Kupfer ein guter Wärmeleiter ist, kann der Bimetall-Kontakt
auf seine Ausschalttemperatur aufgeheizt werden,
wenn die Gesamttemperatur des Heizelementes noch nicht die '«<:
gefährliche Höhe erreicht hat· Auf diese Weise wird das
Heizelement unnötig abgeschaltete
Die Erfindung hat die liberxd-ndung der erwähnten Schwierigkeiten
zum Ziel* Die erfindungsgemässe. Vorrichtung wirkt
in direkter Abhängigkeit ττοώ. del? innerhalb der Umhüllung
des Beizelementes entwickelten. "Wärme und ist unabhängig
von der Wärmeleitfi&igke^^^^
Mediums, solange die temperatur in.der-TMiüiiung; innerhalb
iron örenzen Terbleibt, vreione für eine sioihere Arbeit des
Heizelementes
Um eine HöglichlEei%r zur Einstellung der
eine besondej^ i&eii^eratur iit der P^
welcher der Kreis des Heizelementes untei&ocnen ^eM
soll, kann vorzugswelsa ein- z^feiteya iM: wesentlichen temperaturunabhängiger
Widerstand aussernslb^ der timhüllung
an einer gut zugänglichen Stelle angeordnet sein© Wenn
dieser weitere Widerstand ^eräiiderlScia gemacht wird^ derart,
dass der durch den Widerstand flisssenae jStrom geändert
werden kann, können gleichzeitig die Irbeitsbedingungen
der Kontaktvorrichtung, geändert werden j welche auf den
Strom anspricht· - ;;; ,.:.".-","-.- - _ :':
Die Erfindung wird anhand einer in der 2eichnung schematisch
dargestellten Ausfuhrung: erläutert* Es zeigen: f
"Big, 1 den Schal^fcreis eines elektrischen Heizelementes
mit der erfindungsgemäB t-orgesehenen Schutzvor-
."■"-. :''■;',-_ richtung, " / ■'■."■■;--....-■:■'■""- ;;-v.--; "-".. -; - :. "· : . :
!"ig1. Z einen Schnitt eines ;Heizelementes aiit dem temperatur ä&hängigen Widerstand, . : '
M.g«. 5 und 4 je einen seitlichen Schnitt und" einen örund-.
riss _ einer: Ebntaktirorrichtiing^ welche '"zur Verwendung im Schaltkreis nach der I*igi>
i geeignet ist*
BAD
16T5370
Entsprechend der Darstellung in.der Figo 1 ist ein Heizelement
1 in einer rohrförmigen umhüllung eingeschlossen welche gleichzeitig einen temperaturabhängigen Widerstand 3-enthältj
welcher mit dem Element 1 in Serie geschaltet ist·.
Das freie Seide des Elementes 1 ist an die Klemme F einer
geeigneten .Stromquelle angeschlossen. Das freie Ende des
temBratmrabhängigen, Widerstandes 3 ist» über einen normalerweise
geschlossenen Kontakt 4 an die Klemme A der Stromquelle
angeschlossen·
Parallel zum teinperaturabhängigen Widerstand 3 ist ein veränderliöher,
im wesentlichen temperaturtinempfindliaher Widerstand
5 zusammen mit eisern Widerstandsdraht 6 geschaltet,
welcher sich durch den diieh ihn flies senden Strom dehnt' und
den Kontakt 4 in einer Weise betätigt, die im folgenden erläutert
wird·
Wenn die Stromquelle eingeschaltet wird, so fliegst der Strom
durch das Heizelement 4 und den temperaturabhähgigen Widerstand 3>
so dass dieser die gleiche temperatur erreicht,
• wie das Heizelement in der Umhüllung 2· Zusätrzliöli fliesat
noch Strom durch den Widerstandsdiiaht S und den Widerstand
5, welcher sich vorzugsweise ausserhalb der Umhüllung 2 aa-.
einer leicht zugänglichen Stelle befindet· Der durxih: den
Daht 6 und den Widerstand 5 fliessende Strom ist v$n der
Einstellung des beweglichen Kontaktes 7 wie auch vom Widerst
andswert des wärme abhängigen Widerstandes 3 abhängig*
Wenn der temperaturabhängige Widerstand 3 erhitzt wird, so
vergrössert sich sein Widerstandswert, und es vergrSssert '
sich der Strom, welcher durch den Saht 6 und den Widerstand
5 fliesste Bei einem im voraus bestimmten Stromwert betätigt
der Draht 6 den Kontakt 4 in einer im folgenden be schrie-
009829/0494
* benen Weise und unterbricht den Stromkreis des Heizelementes
1V Der OLnterbruchdes Stromkreises durch den Kontakt 4 ist
somit von der Temperatur abhängig, welche innerhalb der Um-
-/hüllung entsteht» Das. Heizelement 1 ist daher unter-allen
Umstanden gegen eine Überhitzung geschützt,,welche eine Beschädigung des Heizelementes zur Polge hätte, ..-.■■' ";-._
Nach dem AbsclaLten der Stromquelle kühlen sich das Heizelement zusammen mit dem temperaturabhängigen Widerstand ab9
Entsprechend dem Typ und der Einstellung der EontaktvorrichtTHg
wird entweder der'Eontakt von neuem geschlossen^ so dass ein
neuer-Heizzyklus beginnen kann, oder es wird der Stromkreis
so lange-unterbrochen gehalten, bis die'Kontaktvorrichtung
wieder von Hand eingeschaltet wird* · ;
Der temperaturabhängige Widerstand J kann ζ«,B0 aus 'Nickel
he stehen und einen Widerstand von Q, 2 Ohm bei Baum temperatur
haben«. Der äussere Widerstand 5 hat in diesem Falle einen
Wert von ungefähr 5 Ohm und kann zusätzlich nooii durch den
beweglichen Eontakt 5 verändert werden0 Dieser Widerstand
ist Jedoch auf Änderungen der Temperatur unempfindlich„
Die !Fig« 2 zeigt die Inördnung des Heizelementes 1 und des
:temperatu2?abhähgigen Widerstandes, 3 in d.e^ Umhüllung 1«, ;
Die Umhüllung ist mit.einem geeigneten isolia?enden Material
Sgeflillt ZeBe mit Magnesium- oder Zirkonosqyde Der
■ temperaturabhängige Widerstand 3 ist um die; Leitung 9 herum
. ausgebildet, welche von der Verbindungsstelle des Elementes
. 1 und des. Widerstandes. 3 aus der Umhüllung 1 nach aussen
führte Der elektrische Anschluss des freien Endes des Widerstandes 3 kann die lorm eines metaiiisehen Ringes oder
Rohres 10 haben, das teilweise im isolierenden Material eingeh
bettet ist« , " ' ■ \
In den Figuren 3 und 4· ist eine Kontaktvorrichtung dargestellt,
welche zur Betätigung des Kontaktes 4· durch den Widerstandsdraht 6 geeignet ist.
Die Kontaktvorrichtung enthält eine metallische Basis 11,
welche die Form eines in der Hälfte getrennten Rohres hat» Die Basis 11 ist an einem Ende mit einem Block 12 aus isolierendem
Material versehen, welcher eine flache Feder 13 und Anschlüsse 14·, 15 und 16 trägt ο
Die Feder 13 trägt eine Kontaktfeder 17
> welche mit dem Anschluss 14- sowie mit einem Winkel 18 verbunden ist,
dessen kurzer Arm mit einem Ende des Widerstandsdrahtes 6 verbunden ist» Das andere Ende des Drahtes ist an einer
verstellbaren Schraube 19 befestigt. Die Schraube 19 ist
elektrisch mit der Basis 11 und der Klemme' 16 verbunden und führt durch einen isolierenden Block 20 am anderen
Ende der Basis 11· Durch eine Drehung der Mutter 21 an der Schraube 19 kann die Spannung des Drahtes 6 und somit auch
die auf den Winkel 18 und die Feder 13 wirkende Kraft verändert
werden. Das Material der Basis 11· ist so gewählt, dass
sein Koeffizient der Wärmedehnung im wesentlichen gleich ist wie der des Drahtes 6»
Die Kontaktfeder 17 trägt&n ihrem freien Ende einen Kontakt
22, welcher mit einem festen Kontakt 23 zusammenwirkt, welcher am Block 20 befestigt und durch eine Leitung 28 mit
dem Anschluss 15 verbunden ist.
Die Kontaktfeder 17 ist in ihrer Längsrichtung geschlitzt
und bildet zwei Arme 23 und 24-, zwischen denen ich eine
Zunge 25 befindet, welche an ihrem freien Ende einen U-för- \
migen Ausschnitt 26 aufweist. Der längere Arm des Winkels
009829/0494
18 ist leicht nach oben gebogen und hat einen "V-förmigen
Einschnitt 2?» welcher der Aufnahme der Ausnehmung 26
der Zunge 25 dient* Die lange dar Zunge 2^ ist sogewählta
dass diese aus der Bteie der Kontaktfeder 17 ls©bög©n ist9
wenn ihr Ends in den Einschnitt 2? eingreift 0
Der Draht 6 ist normalerweise ©o gespannts dass der .Einschnitt"
27 und die Zunge 26 ~ei<£h ein weaig über der.Sfe© dei? Eontaktföder
17 befinden» Auf diese Weise werden "dursh die Kraft
der flange 25 die Arme 2^ mnd 24* und der Kontakt 22 nat&h unten
gegen dea festen Stodakt 25
Wenn der Itealat 6 erwermt »ird und g
kann der Winkel 18 auf er dem -Sliafluss d^^SM©^ i-^ seinen
längeren Arm in ®i®ß Stslliiag ^ewegea». la ^aL#&©3? sich d©
Einschnitt 27 unter fe? Sfe^^iad Ie^ Sen^aJsMsaes" f? fe©f*ia£
Dadurch wird die Ziaage-25 la eäae .©iiöS^isaiig gsfesg£)mc S&tiihrer
ursprünglichen Stellung ©atgege^gessitet ist is
dadurch die Arme 23 und 24 nach oben, wodurch schlagartig
die Kontakte 22 und 23 geöffnet werden. Die Bawegung der
Eontaktfeder 17 nach dü&n ist durch einen ir@rstellbaren
Anschlag 29 begrenzt, welcher durch eine Schraube mit einem abgeflachten Ende gebildet sein kann* «Je nach der ursprünglichen
Spannung des Widerstandsdrahtes 6 und der Einstellung des Anschlages 29 schlieset entweder die Kontaktfeder
selbsttätig .die Kontakte von neuem, wenn der Draht
abgekühlt wird oder es muss die Kontaktfeder von Hand zurückgestellt werden· Bei dieser letzteren Ausführung
bleibt der Stromkreis solange unterbrochen, bis ein eventueller
Fehler beseitig}*, wird, welcher in der Maschine, in welcher sich die „Heizvorrichtung befindet, vorhanden
sein kann·
009829/0494 .BAD OMQINAL
Durch eine geeignete Einstellung des veränderlichen Widerstandes kann die erfindungsgemässe Vorrichtung "bei Heizelementen
in "beliebigen Geräten für den Haushalt oder für den industriellen Gebrauch verwendet werden· So kann z«B»
eine ganze Gruppe von Heizelementen in einer leitung einer
Klimaanlage gegen.BeSchädigung dadurch geschützt werden,
dass der Temperaturanstieg in einem der Elemente/überwacht wird und dass der Stromkreis aller Elemente abgeschaltet
wird, sobald die Temperatur in dem einen Element den eingestellten Wert..über steigt·
Die erfindungsgemässe Anordnung kann auch als ein durch
Temperatur beeinflusstet Relais verwendet werden, durch welches andere dektrisehe Stromkreise eingeschaltet werden,
wenn bestimmte Temperaturverhältnisse entstehen· Da die
Funktion der Vorrichtung von der inneren Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes in der Umhüllung abhängig
ist, von der Wärmeleitfähigkeit des umgebenen Mediums beeinflusst wird und durch einen äusseren Widerstand einstellbar
ist, ist es nßglich, Schaltzyklen vorzusehern, welche
bei bestimmten Temperaturen des zu erhitzenden Mediums eingeschaltet werden, indem der Widerstand auf verschiedene
Werte eingestellt wird· So kann ζ,B, bei halbautomatischen
Waschmaschinen für den Haushalt, wo .ain Thermostat einen
Waschzyklus bei einer vorherbestimmten Wassertemperatur einschaltet , die Vorrichtung dazu verwendet werden, dass si©
bei einer bestimmten Temperatur des Wassers den Antriebsmotor der Waschmaschine für den Waschzyklus einschaltet·
Der verstellbare Konickt des veränderlichen Widerstandes 5
kann auch ζ·Β· zur Rückstellung der Kontaktfeder durch einen Nocken verwendet werden, derart, dass, wenn der bewegliche
Kontakt auf Kuli gestellt wird, der Hocken die Kontakte schliesst. Die Kontakte bleiben dairauf geschlossen,"
009629/0494
während der bewegliche Kontakt auf den gewünschten lemperaturwert
eingestellt wirdj bei welchem das Ausschalten erfolgen soll.
Es versteht sich, dass die beschriebene Kontaktvorrichtung
nur eiie mögliche Form eines im Zusammenhang mit der
Erfindung verwendbaren Schalters ist, welcher auf die Grosse
des Stromes im veränderlichen Widerstand ansprichto Es können im Rahmen der Erfindung auch andere auf die Grosse
des Stromes empfindliche Schalter verwendet werden.
009829/0494
Claims (1)
- - ίο -PATENTANSPRÜCHE1» Vorrichtung zum Schütze gegen Überlastung eines elektrischen Heizelementes, das in einer rohrförmigen Umhüllung angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen zusammen mit dem Heizelement (1) in der rohrförmigen Umhüllung (2) angeordneten, temperaturabhängigen Widerstand (3)> welcher mit dem Heizelement (1) in Serie geschaltet ist, einen weiteren Widerstand (5), welcher im wesentlichen durch Temperaturänderungen nicht beeinflusst wird, welcher parallel zum temperaturabhängigen Widerstand (3) geschaltet ist und durch eine Kontaktvorrichtung (4-, 6), die an den zweiten Widerstand (5) angeschlossen ist und auf Änderungen des durch den zweiten Widerstand (5) fliessenden Stromes empfindlich ist, welche dem Unterbruch des das Heizelement speisenden Kreises dient, sobald die Temperatur in der Umhüllung (2) einen im voraus bestimmten Wert übersteigt» ;2e Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass der zweite Widerstand (5) ausserhalb und intAbstand von der rohrförmigen Umhüllung (2) des Heizelementes (1) angeordnet ist«3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Widerstand (5) bezüglich seines Widerstandswertes veränderlich ist.ORIGINAL INSPECTED009829/04944« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche!? dadurch gekennzeichnet^- dass die Kontaktvorrichtung (4, 6) einen beweglichen kontakt (22) und einen mit diesem zusammenwirkenden festen Kontakt (23) enthält, die beide im Stromkreis des Heizelementes (1) geschaltet sind, wobei der bewegliche Kontakt (22) an einem federnden Glied (18, 23, 24, 25) angeordnet ist, welches bestrebt let, diesen Kontakt (22) in eine offene Stellung zu bewegen und ein Widerstandsdraht (6) zwischen dem federnden Glied (18, 23, 24, 25) und einer festen Basis (11) gespannt ist, welcher den beweglichen Kontakt (22) in einer den Kreis sohliessenden Stellung hält, wobei der Draht <6) elektrisch in Serie mit dem zweiten Widerstand (5) geschaltet ist und durch den durch ihn fliessenden Strom gedehnt wird, wodurch eine Bewegung des beweglichen Kontaktes (22) aus der schllessenden in eine offene Stellung ermöglicht wird, sobald der durch den Draht (6) fliessende Strom einen bestimmten Wert erreicht hat·5· Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt (22) auf einer flachen Jeder (23, 24) angeordnet ist, in welcher eine Zunge (25) ausgebildet ist, durch welche der Kontakt in zwei stabilen Stellungen an entgegengesetzten Seiten der Ebes der Feder (23, 24) gehalten werden kann, und eine schlagartige Umsohaltbewegung des Kontaktes (22) aus einer Stellung in die andere erzielbar ist.009829/049/»Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU66909/65A AU405010B2 (en) | 1965-11-23 | Protective arrangement for electric heater elements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1615370A1 true DE1615370A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=3751297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671615370 Pending DE1615370A1 (de) | 1965-11-23 | 1967-09-12 | Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3417228A (de) |
CH (1) | CH443458A (de) |
DE (1) | DE1615370A1 (de) |
GB (1) | GB1096988A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2398380A2 (fr) * | 1977-07-21 | 1979-02-16 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Appareil de commande thermostatique |
DE3024828A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-28 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrischer patronenheizkoerper |
EP0086465A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Elpag Ag Chur | Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung |
DE4014753A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Elpag Ag Chur | Rohrheizkoerper mit sicherung |
DE3249500C2 (de) * | 1982-02-12 | 1992-04-23 | Elpag Ag Chur, Chur | Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung |
DE4313339A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-03 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Sicherungseinrichtung eines Elektro-Heizelementes gegen unzulässige Verringerung der Wärmeabnahme |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893055A (en) * | 1973-04-16 | 1975-07-01 | Texas Instruments Inc | High gain relays and systems |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA682217A (en) * | 1964-03-17 | John L. Eaton, Jr. | System employing manually deactivated heating element | |
US2777932A (en) * | 1954-09-20 | 1957-01-15 | Essex Wire Corp | Temperature responsive control circuit |
-
1966
- 1966-11-14 GB GB50934/66A patent/GB1096988A/en not_active Expired
- 1966-11-16 CH CH1642666A patent/CH443458A/de unknown
- 1966-11-17 US US595075A patent/US3417228A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-12 DE DE19671615370 patent/DE1615370A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2398380A2 (fr) * | 1977-07-21 | 1979-02-16 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Appareil de commande thermostatique |
DE3024828A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-01-28 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrischer patronenheizkoerper |
EP0086465A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-24 | Elpag Ag Chur | Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung |
DE3249500C2 (de) * | 1982-02-12 | 1992-04-23 | Elpag Ag Chur, Chur | Rohrheizkörper mit einer Überlastsicherung |
DE4014753A1 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-14 | Elpag Ag Chur | Rohrheizkoerper mit sicherung |
DE4313339A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-11-03 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Sicherungseinrichtung eines Elektro-Heizelementes gegen unzulässige Verringerung der Wärmeabnahme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH443458A (de) | 1967-09-15 |
US3417228A (en) | 1968-12-17 |
GB1096988A (en) | 1967-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH668502A5 (de) | Schutzschalter. | |
DE2744676A1 (de) | Schutzschalter | |
DE8715851U1 (de) | Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung | |
DE19636640C2 (de) | Schalter mit einem Sicherheitselement | |
DE1615370A1 (de) | Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes | |
DE2114401A1 (de) | Elektrisches Tauchheizgerät | |
EP0361073B1 (de) | Brühgetränkemaschine mit einem in zwei Leistungsstufen betreibbaren elektrischen Durchlauferhitzer | |
DE1192293B (de) | Bimetallschaltvorrichtung | |
DE1565559B2 (de) | Steuerschaltung fuer eine elektrisch beheizte bettdecke oder dgl. | |
EP0138069B1 (de) | Schutzschalter | |
AT277407B (de) | Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte | |
DE2223362A1 (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE2743325C2 (de) | Elektrische Luftheizungsanlage | |
DE597076C (de) | Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete | |
DE1538689A1 (de) | Thermische Ausloeseeinrichtung | |
DE102004024966B4 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Stößels eines Ventils | |
DE2205353C2 (de) | Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher | |
DE960299C (de) | UEberstromschutzschalter | |
EP2926357B1 (de) | Auslösevorrichtung für leistungsschalter | |
DE533139C (de) | Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ | |
DE488688C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises | |
DE3843154C2 (de) | Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich | |
DE493405C (de) | Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird | |
AT109879B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Stromes bei elektrischen Bügeleisen. | |
DE931059C (de) | Thermischer Ausloeser |