DE1610297B1 - Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl - Google Patents
Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dglInfo
- Publication number
- DE1610297B1 DE1610297B1 DE19671610297 DE1610297A DE1610297B1 DE 1610297 B1 DE1610297 B1 DE 1610297B1 DE 19671610297 DE19671610297 DE 19671610297 DE 1610297 A DE1610297 A DE 1610297A DE 1610297 B1 DE1610297 B1 DE 1610297B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreading
- belts
- laundry
- drive
- item
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F67/00—Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
- D06F67/04—Arrangements for feeding or spreading the linen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/10—Guides or expanders for finishing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S26/00—Textiles: cloth finishing
- Y10S26/01—Edge and/or uncurling; stiffening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Querausbreitvorrich- der einen Bänderseite durch je eine Ablenkvorrichtung
für Wäschestücke od. dgl., bei welcher einem tung in Richtung auf die anderen wirksamen Band-Zwangszuführförderer
gegenläufige, in querspreizen- trümer bewegbar sind.
dem Sinne wirkende Spreiz-Band-Paare zugeordnet Die periodische Bewegung der Bandtrümer gegensind.
5 einander kann konstruktiv in einer Vielzahl von tech-
Beim Bügeln eines Wäschestückes in der Art eines rüschen Lösungen verwirklicht werden. So können
Tuches wird in der Wäscherei die Vorderkante des beispielsweise die Spreizbänder mit ihren jeweiligen
Wäschestückes zwischen die Rollen der Bügel- Trägern bewegt werden. Es kann zweckmäßig vormaschine
eingezogen, so daß der übrige Teil des gesehen sein, innerhalb des von den Spreizbändern
Stückes nachfolgt. Dabei ist dafür zu sorgen, daß ίο umschlossenen Raumes Schwenkhebel., anzubringen,
dieser nachfolgende Teil des Wäschestückes im welche im Bereich der Laufumkehrstellen so anwesentlichen
frei von Falten und KnitterHnien bleibt, geordnet sind, daß die Spreizbänder über ihre Endbevor
er zwischen den Rollen der Bügelmaschine hin- stücke hinweggleiten, und daß die gleichzeitige Bedurchgezogen
wird. wegung der beiden Schwenkhebel deren Endstücke
Wäschezuführvorrichtungen sind in verschiedenen 15 gegen das andere Band des Spreizbandpaares auslenkt,
Ausführungsformen, beispielsweise durch, die britische wodurch im wesentlichen der ganze innere Bandtrum
Patentschrift 755 648 sowie durch die USA.-Patent- des einen Spreizbandes gegen den inneren Bandtrum
Schriften 2 300 890 und 2 052 310 bekannt. Der- des anderen Spreizbandes bewegt wird. Das Zurückartige vorbekannte Zuführvorrichtungen können ziehen der Schwenkhebel bringt durch die Spanjedoch
Förder- bzw. Eingabeschwierigkeiten dann 20 nung im Spreizband eine Rückführung der zunächst
ergeben, wenn das zugeführte Wäschestück in Quer- ausgelenkten Bandtrümer in ihre Ausgangslage. Im
richtung nicht glatt gespannt wird, sondern z. B. aus allgemeinen genügt die Auslenkung eines Bandtrums
einer Schleudervorrichtung kommend stark zerknit- an jedem Spreizband, welcher periodisch in Richtert
ist und scharfe Faltungen aufweist. Die bisher tung gegen den benachbarten Bandtrum des anderen
bekannten Zuführvorrichtungen konnten derartige 25 Spreizbandes vorgestoßen und von diesem zurück-Falten
nur teilweise ausstreichen, so daß unter Um- gezogen wird. Selbstverständlich kann gegebenenfalls
ständen im nachfolgenden Bügelvorgang ein un- auch eine konstruktive Ausbildung zweckmäßig sein,
erwünschtes Einbügeln der Falten erfolgte. · bei der beide benachbarten Bandtrümer gegenein-
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ander ausgelenkt werden, wobei die Auslenkung der
eine Querausbreitvorrichtung für Wäschestücke 30 entsprechenden Schwenkhebelsätze in geeigneter
od.'dgl. zu schaffen, bei der eine zusätzliche Ausricht- Weise synchronisiert werden muß.
wirkung erreicht wird, welche ein Glattstreichen etwa Die Antriebe der einzelnen Spreizbänder sind vorhandener Falten bewirkt. Außerdem sollen im zweckmäßig mit einer mechanischen Kupplung verwesentlichen Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung sehen, welche sicherstellt, daß alle mit der gleichen keine behindernden Mittel, wie spezielle Greiferfüh- 35 Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und rungen, Blasluftführungen, Ablenkkanten od. dgl., vorzugsweise sind auch die Schwenkhebel für die vervorhanden sein, so daß die Bedienungsperson ohne schiedenen Spreizbandpaare mechanisch gekuppelt, Behinderung an die Zuführstelle herantreten kann. wodurch die gewünschte Synchronisierung im Be-
wirkung erreicht wird, welche ein Glattstreichen etwa Die Antriebe der einzelnen Spreizbänder sind vorhandener Falten bewirkt. Außerdem sollen im zweckmäßig mit einer mechanischen Kupplung verwesentlichen Arbeitsbereich der Zuführvorrichtung sehen, welche sicherstellt, daß alle mit der gleichen keine behindernden Mittel, wie spezielle Greiferfüh- 35 Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden, und rungen, Blasluftführungen, Ablenkkanten od. dgl., vorzugsweise sind auch die Schwenkhebel für die vervorhanden sein, so daß die Bedienungsperson ohne schiedenen Spreizbandpaare mechanisch gekuppelt, Behinderung an die Zuführstelle herantreten kann. wodurch die gewünschte Synchronisierung im Be-
Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu wegungsvorgang erreicht wird.
sehen, daß die jeweils benachbarten Bandtrümer der 40 Es kann ferner zweckmäßig sein, daß die Spreizbeiden
Spreizbandpaare mittels einer Ablerikvorrich- bänder auf ihrer wirksamen Seite mit Greifstücken
tung periodisch gegeneinanderpreßbar sind. Aus- versehen sind. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig
gangspunkt der Erfindung bildet demnach ein be- derart, daß die Greifstücke auf den gegenüberliegenkannter
Zwangszuführförderer mit gegenläufigen, im den, benachbarten Bandtrümern miteinander zuquerspreizenden
Sinne wirkenden Spreizbandpaaren, 45 sammenwrrken und das Wäschestück ergreifen, wenn
wobei durch das periodische Gegeneinanderpressen diese gegeneinander bewegt werden. Die Abstände
und Voneinanderabheben der benachbarten Band- zwischen den Greifstücken sind dabei so groß zu
trümer zusätzlich zum Querausbreiten ein wirkungs- wählen, daß sie die Windungen des Wäschestücks
volles Glattstreichen des Wäschestückes erreicht aufnehmen können, bevor dieses fortschreitend auswird.
Eine solche Ausbreitvorrichtung kann bei einer 50 gebreitet wird. Die Spreizbänder können zweck-Handzuführung
des Wäschestückes zur Bügel- mäßig beidseitig der Mittellinie und hierzu rechtmaschine
verwendet werden; sie erseheint jedoch be- winklig angeordnet sein. Sofern ein mehr in Längssonders
geeignet für den Gebrauch in Verbindung richtung verlaufender Zug auf das Wäschestück ausmit
einer automatischen Transporteinrichtung. Die geübt werden soll, besteht die Möglichkeit, die Spreiz-Ausbreitvorrichtung
gemäß Vorliegender Erfindung 55 bänder gegenüber der rechtwinkligen Anordnung zur
kann an die Stelle einer Luftkanalanordnung treten. Mittellinie pfeilförrnig unter geringer Neigung ent-Die
beiden. Spreizbandpaare können bevorzugt mit gegen der Transportriehtung anzuordnen,
gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wer- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erden, wobei die periodischen Bewegungen der Ablenk- findung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen vorrichtung synchronisiert und in Phase erfolgen. 60 näher erläutert. Es zeigt
gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wer- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erden, wobei die periodischen Bewegungen der Ablenk- findung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen vorrichtung synchronisiert und in Phase erfolgen. 60 näher erläutert. Es zeigt
Dies stellt einen besonders einfachen Weg dar, Fig. 1 .eine peispektivische-Draufsicht auf die
um sicherzustellen, daß der seitliche Zug der Eingabeseite einer Wäschezuführvorrichtung mit
beiden Bandpaare auf das Wäschestück ausge- Querausbreitvofidchtung,
glichen ist, wodurch das Ausbreiten auch bei relativ Fig. 2 eine iDr.aufs.icht auf die in Fig. 1 darniedrigen
periodischen Steuerfrequenzen symmetrisch 65 gestellte Querausbjeitvomchtung,
erfolgt. Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines der in
erfolgt. Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines der in
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es Fig. 2 gezeigten Schwenkhebel,
zweckmäßig sein, daß die wirksamen Bandtrümer Gemäß Fig. 1 ist an der Eingabeseite eines Zu-
Claims (4)
- 3 4führförderers 2 eine Querausbreitvorrichtung ange- Antriebsrolle 6 a drehfest verbunden ist und eineordnet. Beim Betrieb der Anordnung wird ein solche Kurvenform aufweist, daß eine vollständigeWäschestück 1 durch ein Paar in der Zeichnung Hin- und Herbewegung der Betätigungsstange 16 beinicht dargestellter Greifer auf den in Pfeilrichtung jeder Umdrehung der vertikalen Antriebsrolle 6 avorlaufenden Zuführförderer 2 gelegt, dessen Mittel- 5 eintritt. Die Einstellung kann z. B. so getroffen wer-linie mit 3 bezeichnet ist. Der Zuführförderer 2 zieht den, daß bei einem Bandweg von etwa 30 cm diedie vorauslaufende Kant© des Wäschestücks 1 in der inneren zusammenwirkenden Bandtrümer IF und IRangegebenen Pfeilrichtung vorwärts> wobei der nach- auf einer Wegstrecke von etwa 18 cm gegeneinander-folgende Teil über eine Zuführungsrolle 4 geführt ist. gepreßt sind und auf einer Wegstrecke von etwaDie Querausbreitvorrichtung ist unmittelbar unter- io 12 cm in Abstand liegen.halb der Zuführungsrolle 4 angebracht und enthält Die Spreizbänder 5 tragen aufgesetzte Greifstücke vier endlos umlaufende Spreizbänder 5, die in zwei 19 von etwa 15 cm Länge, die in einem jeweiligen Bandpaaren angeordnet sind. Auf jeder Seite der Abstand von etwa 5 cm angeordnet sind. Die Greif-Mittellinie 3 liegt ein Bandpaar mit einem Spreiz- stücke 19 sind auf den Spreizbändern 5 so angeordband vor und dem anderen Spreizband hinter dem 15 net, daß sie aufeinander ausgerichtet sind, wobei bei Wäschestück 1. Die Spreizbänder 5 laufen kontinu- zusammengepreßten Bandtrümern IF und IR die ierlich um vertikal stehende Antriebsrollen 6 a, 6 b, Greif stücke 19 das Wäschestück 1 fest erfassen, wähwelche jeweils einen Durchmesser von etwa 10 Zen- rend die Zwischenräume zwischen den Greifstücken timetern aufweisen und mit einer Drehzahl von etwa 19 die etwaigen Falten aufnehmen und daher unter 150 Umdr./Min. angetrieben werden. Die Spreiz- 20 Schlupf deren fortschreitendes Querausbreiten erbänder 5 werden von einem Elektromotor 7 angetrie- möglichen.ben, der über ein Zahngetriebe 8 einen Umkehr- Die Fig. 2 zeigt ferner die Art des Umkehrantrieantrieb 9 antreibt, wodurch die Antriebsrollen 6 a bes, welcher zwischen den vertikalen Antriebsrollen und 6 b mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten in 6 a und 6 b angewendet wird. Aus Gründen der Uberentgegengesetzten Richtungen angetrieben werden, so 25 sichtlichkeit wird nur der Antrieb der auf der rechten daß die Spreizbänder jedes Paares, wie durch die Seite vorhandenen Antriebsrollen gezeigt. Dieser entPfeile angedeutet, gegeneinander laufen, wobei die hält eine Kette 20, welche durch den elektrischen inneren an dem Wäschestück anliegenden Trümer Antriebsmotor 7 über ein Kettenrad 21 antreibbar des Spreizbandes sich von der Mittellinie 3 nach den ist, wobei diese Kette 20 weitere Kettenräder 22, 23 Rändern hin bewegen. Eine Verbindungswelle 10 er- 3° treibt, die drehfest mit den vertikalen Antriebsrollen streckt sich parallel zur Zuführungsrolle 4 und kup- 6 a und 6 b in der gezeigten Weise verbunden sind,
pelt das Zahngetriebe 8 mit einem ähnlichen Zahn- In F i g. 3 ist ein einzelner Schwenkhebel 13 dargetriebe 11, welches die weiteren vertikalen Antriebs- gestellt, welcher aus zwei parallelen Rohrstücken 24, rollen 6 a, 6 b des anderen Spreizbandpaares durch 25 besteht, die mittels eines Zwischenstücks 26 durch einen weiteren Umkehrantrieb 12 antreibt. 35 entsprechende Schweißverbindungen verbunden sind.Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Das eine Rohrstück24 bildet dabei die Lagerhülse Querausbreitvorrichtung und läßt die in F i g. 1 aus eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schwenk-Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten zapfens und weist außerdem einen Betätigungsarm 27 Mittel erkennen, mit deren Hufe die benachbarten auf, der an seinem freien Ende zur Verbindung mit Trümer IF und IR der Spreizbänder 5 ein zwischen- 40 der Betätigungsstange 16 ausgebildet ist.
gelegtes Wäschestück 1 in spreizendem Sinne quer- Die Greifstücke 19 können einstückig mit einem spannen. Die hinter dem Wäschestück 1 liegenden Kunststoffband ausgebildet werden, wobei entsprewirksamen Bandtrümer IF arbeiten im Bereich der chende Greifprofile an den Oberflächen unmittelbar vertikalen Antriebs- und Umlenkrollen mit zwei bei der Herstellung des Bandes anzubringen sind, rechtwinkligen Schwenkhebeln 13 zusammen, die an 45 Die Betätigungsstange 16 kann außerdem zur Ververtikalen Achsen 14 schwenkbar gelagert sind. Der ringerung der bewegten Massen durch einen Drahtfreie Hebelteil 15 der Schwenkhebel 13 liegt jeweils zug ersetzt werden, welcher gegen die Kraft einer an der Innenseite der wirksamen hinteren Band- Rückholfeder wirkt und ebenfalls an den Schwenktrümer IF an. Eine Betätigungsstange 16 kuppelt alle hebern 13 angreift. Das Verhältnis der Strecken von vier Schwenkhebel 13 derart," daß bei Verschiebung 5° Anpressen und Loslassen der Spreizbänder kann in der Betätigungsstange 16 in dem einen Schwenksinn geeigneter Weise durch die Formgebung der Kurvender Schwenkhebel 13 letztere sich um ihre Schwenk- scheiben 18 verändert werden. Es ist außerdem mögachse drehen, wodurch die beiden inneren Band- lieh, das Verhältnis von Anpreß- und Abhebezeiten trümer/F entgegen ihrer Bandspannung auf die wirk- der Spreizbänder dadurch in gewünschter Weise zu samen Trümer IR der äußeren Spreizbänder bewegt 55 verändern, daß der Antrieb der Kurvenscheibe 18 werden. In dieser Position, die in Fig. 2 durch die von einer vertikalen Rolle unter Zwischenschaltung unterbrochene Linie dargestellt ist, wird das Wäsche- eines entsprechenden Getriebes oder einer sonstigen stück 1 relativ fest zwischen den wirksamen Band- Vorrichtung zur proportionalen Drehzahländerung trümern IF und ZR eingespannt. Eine Rückholfeder abgenommen wird.
17 führt die Betätigungsstange 16 nach dem Loslassen 6oin die Ausgangslage zurück, und die Spreizbänder Patentansprüche:
können nun wieder die voll ausgezogen gezeichnete Normallage einnehmen. Zu diesem Zeitpunkt 1. Querausbreitvorrichtung für Wäschestücke wird das Wäschestück 1 mehr oder weniger frei- od. dgl., bei welcher einem Zwangszuführförderer gegeben. 65 gegenläufige, in querspreizendem Sinne wirkendeDie Betätigungsstange 16 wird durch die Wirkung Spreiz-Band-Paare zugeordnet sind, dadurcheiner Kurvenscheibe 18 hin und her bewegt, welche gekennzeichnet, daß die jeweils benach-mit der auf der linken Seite angebrachten vertikalen barten Bandtrümer (ZF, ZR) der beiden Spreiz-bandpaare (5) mittels einer Ablenkvorrichtung (13,14,15,16) periodisch gegeneinanderpreßbar sind, - 2. Querausbreitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Bandtrümer (IF) der einen Bänderseite durch je eine Ablenkvorrichtung (13, 14, 15, 16) in Richtung auf die anderen wirksamen Bandtrümer (IR) bewegbar sind.
- 3. Querausbreitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (13, 14, 15, 16) über eine Kurvensteuerung (18) in Abhängigkeit vom Rollenantrieb (6 a) betätigbar ist.
- 4. Querausbreitvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizbänder (5) auf ihrer wirksamen Seite mit Greifstücken (19) versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34687/66A GB1151434A (en) | 1966-08-02 | 1966-08-02 | Laundry Article Spreading Device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1610297B1 true DE1610297B1 (de) | 1971-08-26 |
Family
ID=10368720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671610297 Withdrawn DE1610297B1 (de) | 1966-08-02 | 1967-07-22 | Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431665A (de) |
BE (1) | BE701989A (de) |
DE (1) | DE1610297B1 (de) |
DK (1) | DK113845B (de) |
GB (1) | GB1151434A (de) |
NL (1) | NL150866B (de) |
SE (1) | SE340078B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902628A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-31 | Arbter C | Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von waeschestuecken an buegelmaschinen |
EP0093353A3 (de) * | 1982-04-22 | 1984-09-26 | Kela Spezialmaschinen GmbH | Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten |
EP0153069A3 (en) * | 1984-02-03 | 1987-09-30 | Henry John Weir | Laundry feeder |
WO2018059730A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561306A (en) * | 1967-12-29 | 1971-02-09 | Aronoff Edward Israel | Method and apparatus for treating tubular fabrics |
US3521389A (en) * | 1969-06-30 | 1970-07-21 | Dan D Mazzolla | Attachment for flatwork ironer |
US3736678A (en) * | 1971-12-03 | 1973-06-05 | Chicago Dryer Co | Feeder apparatus |
DE2326905A1 (de) * | 1972-08-21 | 1974-03-07 | Toyo Machinery Co | Geraet zum entfalten, ausbreiten und fuehren eines gewirkten stoffes |
FR2283979A1 (fr) * | 1974-09-04 | 1976-04-02 | Bora Sa | Appareil de transfert de pieces de linge |
DE3068022D1 (en) * | 1979-07-09 | 1984-07-05 | Weir Henry J | Laundry feeding machine |
DK150272C (da) * | 1982-09-14 | 1987-10-05 | Jensen Ejnar & Soen As | Apparat til centrering af udstrakte vasketoejsstykker, der skal overfoeres til et transportbaand |
GB8813110D0 (en) * | 1988-06-03 | 1988-07-06 | Weir Henry J | Improvements in/relating to feed mechanisms for laundry articles |
GB2223039A (en) * | 1988-06-03 | 1990-03-28 | Weir Henry J | Sheet spreading device |
US5179795A (en) * | 1991-10-24 | 1993-01-19 | Tokai Co., Ltd. | Device for straightening one edge of rectangular sheet |
US5440810A (en) * | 1994-03-16 | 1995-08-15 | Chicago Dryer Company | Apparatus for feeding and spreading laundry articles |
DK172243B1 (da) * | 1994-04-28 | 1998-02-02 | Jensen Ejnar & Soen As | Indretning til indfødning af i hovedsagen rektangulære tøjstykker i en ilægger |
DK171241B1 (da) * | 1994-04-28 | 1996-08-05 | Jensen Ejnar & Soen As | Fremgangsmåde til ilægning af tøjstykker i et tøjbehandlingsapparat samt apparat til udførelse af fremgangsmåden |
US5517737A (en) * | 1994-06-06 | 1996-05-21 | The Procter & Gamble Company | Apparatus for continuously stretching or continuously releasing stretching forces from a web using two pairs of opposing non-planar belts |
KR101204814B1 (ko) | 2011-08-12 | 2012-11-26 | 최규수 | 원단 말림 펼침장치 |
KR101328060B1 (ko) | 2012-03-13 | 2013-11-08 | 박해덕 | 섬유원단 배출장치 |
US10407822B2 (en) * | 2017-06-02 | 2019-09-10 | Stanley G. McCabe | Separator and stacker for textile articles |
JP6929138B2 (ja) * | 2017-06-06 | 2021-09-01 | 株式会社プレックス | 布類展張装置 |
DE102021114236A1 (de) * | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer Mangel |
CN115636294A (zh) * | 2022-10-31 | 2023-01-24 | 河南尧丰医疗用品有限公司 | 一种布料储料装置 |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE250987C (de) * | ||||
DE462889C (de) * | 1928-05-05 | 1928-07-17 | Eugen Lendner | Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten |
DE466212C (de) * | 1926-09-05 | 1928-10-02 | Max Spuhr | Vorrichtung zum Glaetten und Strecken eingerollter Gewebeleisten mittels umlaufenderBuersten |
US2052310A (en) * | 1935-05-20 | 1936-08-25 | Lifsitz Sol | Attachment for ironing machines or mangles |
US2096087A (en) * | 1936-02-03 | 1937-10-19 | Curtis & Marble Machine Compan | Cloth spreading and guiding device |
US2300889A (en) * | 1940-08-06 | 1942-11-03 | Sr Charles Edwin Hamilton | Flatwork ironer with selvage smoothing mechanism |
US2300890A (en) * | 1941-07-05 | 1942-11-03 | Sr Charles Edwin Hamilton | Selvage-smoothing means for flatwork ironers |
DE862592C (de) * | 1950-03-01 | 1953-01-12 | Heberlein & Co Ag | Vorrichtung zur Regelung der gegenseitigen seitlichen Lage einer Stoffbahnkante gegenueber einem Maschinenteil |
DE908367C (de) * | 1951-07-22 | 1954-04-05 | Manfred Erhardt & Co | Vorrichtung zum selbstaetigen Geradfuehren von Gewebebahnen |
US2688176A (en) * | 1953-09-25 | 1954-09-07 | Birch Brothers Inc | Cloth opening apparatus |
DE1683284U (de) * | 1952-04-07 | 1954-09-16 | Erhardt & Leimer O H G | Automatische breiteneinstell-vorrichtung fuer gewebebahn fuehrer. |
DE926544C (de) * | 1953-01-23 | 1955-04-21 | Rolf Beckmann | Gewebeeinfuehrapparat |
DE943524C (de) * | 1953-04-22 | 1956-05-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten |
GB755648A (en) * | 1954-02-18 | 1956-08-22 | Lister Bros Ltd | Improvements in feeding and spreading appliances for ironing machines |
DE1010489B (de) * | 1953-03-13 | 1957-06-19 | Monforts Fa A | Verfahren und Vorrichtung zum Geradefuehren einer Warenbahn, insbesondere einer Gewebe-, Kunststoff- oder Papierbahn |
US2806694A (en) * | 1953-12-08 | 1957-09-17 | Magee Carpet Co | Apparatus for guiding and spreading a moving web of material |
DE1061279B (de) * | 1958-01-31 | 1959-07-16 | Albert Leimer | Einrichtung zum Geradefuehren und Breithalten von laufenden Warenbahnen |
DE1063570B (de) * | 1954-02-18 | 1959-08-20 | Lister Brothers Ltd | Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine |
FR1194013A (de) * | 1959-11-06 | |||
US3256624A (en) * | 1964-03-02 | 1966-06-21 | Regan B Miller | Flatwork smoothing device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US137169A (en) * | 1873-03-25 | Improvement in machines for opening, smoothing, and guiding fabrics |
-
1966
- 1966-08-02 GB GB34687/66A patent/GB1151434A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-07-12 US US652947A patent/US3431665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-07-22 DE DE19671610297 patent/DE1610297B1/de not_active Withdrawn
- 1967-07-28 BE BE701989D patent/BE701989A/xx unknown
- 1967-07-31 NL NL676710567A patent/NL150866B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-08-01 DK DK393067AA patent/DK113845B/da unknown
- 1967-08-02 SE SE11071/67A patent/SE340078B/xx unknown
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1194013A (de) * | 1959-11-06 | |||
DE250987C (de) * | ||||
DE466212C (de) * | 1926-09-05 | 1928-10-02 | Max Spuhr | Vorrichtung zum Glaetten und Strecken eingerollter Gewebeleisten mittels umlaufenderBuersten |
DE462889C (de) * | 1928-05-05 | 1928-07-17 | Eugen Lendner | Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten |
DE483078C (de) * | 1928-05-05 | 1929-09-25 | Eugen Lendner | Vorrichtung zum Ausstreichen eingerollter Gewebekanten mittels umlaufender, mit Erhoehungen versehener Leitbaender |
US2052310A (en) * | 1935-05-20 | 1936-08-25 | Lifsitz Sol | Attachment for ironing machines or mangles |
US2096087A (en) * | 1936-02-03 | 1937-10-19 | Curtis & Marble Machine Compan | Cloth spreading and guiding device |
US2300889A (en) * | 1940-08-06 | 1942-11-03 | Sr Charles Edwin Hamilton | Flatwork ironer with selvage smoothing mechanism |
US2300890A (en) * | 1941-07-05 | 1942-11-03 | Sr Charles Edwin Hamilton | Selvage-smoothing means for flatwork ironers |
DE862592C (de) * | 1950-03-01 | 1953-01-12 | Heberlein & Co Ag | Vorrichtung zur Regelung der gegenseitigen seitlichen Lage einer Stoffbahnkante gegenueber einem Maschinenteil |
DE908367C (de) * | 1951-07-22 | 1954-04-05 | Manfred Erhardt & Co | Vorrichtung zum selbstaetigen Geradfuehren von Gewebebahnen |
DE1683284U (de) * | 1952-04-07 | 1954-09-16 | Erhardt & Leimer O H G | Automatische breiteneinstell-vorrichtung fuer gewebebahn fuehrer. |
DE926544C (de) * | 1953-01-23 | 1955-04-21 | Rolf Beckmann | Gewebeeinfuehrapparat |
DE1010489B (de) * | 1953-03-13 | 1957-06-19 | Monforts Fa A | Verfahren und Vorrichtung zum Geradefuehren einer Warenbahn, insbesondere einer Gewebe-, Kunststoff- oder Papierbahn |
DE943524C (de) * | 1953-04-22 | 1956-05-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtelektrische Vorrichtung zum Abtasten von Stoffbahnkanten |
US2688176A (en) * | 1953-09-25 | 1954-09-07 | Birch Brothers Inc | Cloth opening apparatus |
US2806694A (en) * | 1953-12-08 | 1957-09-17 | Magee Carpet Co | Apparatus for guiding and spreading a moving web of material |
GB755648A (en) * | 1954-02-18 | 1956-08-22 | Lister Bros Ltd | Improvements in feeding and spreading appliances for ironing machines |
DE1063570B (de) * | 1954-02-18 | 1959-08-20 | Lister Brothers Ltd | Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine |
DE1061279B (de) * | 1958-01-31 | 1959-07-16 | Albert Leimer | Einrichtung zum Geradefuehren und Breithalten von laufenden Warenbahnen |
US3256624A (en) * | 1964-03-02 | 1966-06-21 | Regan B Miller | Flatwork smoothing device |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902628A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-07-31 | Arbter C | Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von waeschestuecken an buegelmaschinen |
EP0093353A3 (de) * | 1982-04-22 | 1984-09-26 | Kela Spezialmaschinen GmbH | Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten |
EP0153069A3 (en) * | 1984-02-03 | 1987-09-30 | Henry John Weir | Laundry feeder |
WO2018059730A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-05 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel |
EP3636825A1 (de) * | 2016-09-29 | 2020-04-15 | Herbert Kannegiesser GmbH | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer mangel |
US10858777B2 (en) | 2016-09-29 | 2020-12-08 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Method and device for supplying laundry items to a laundry treatment device, in particular a mangle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6710567A (de) | 1968-02-05 |
BE701989A (de) | 1968-01-02 |
SE340078B (de) | 1971-11-08 |
US3431665A (en) | 1969-03-11 |
GB1151434A (en) | 1969-05-07 |
DK113845B (da) | 1969-05-05 |
NL150866B (nl) | 1976-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1610297B1 (de) | Querausbreitvorrichtung fuer waeschestuecke od dgl | |
DE2555425A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates | |
DE3008842A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn | |
DE1141610B (de) | Faltenlegevorrichtung fuer Warenbahnen | |
DE2604729A1 (de) | Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung | |
DE1024918B (de) | Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden | |
DE1289487B (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren horizontal transportierter flacher Werkstuecke in eine um 90íÒ gedrehte neue Lage | |
DE2828917A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung von abzuwickelnden stoffballen o.dgl. | |
DE516679C (de) | Bogenzufuehrungsvorrichtung | |
DE1127859B (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine | |
DE1610297C (de) | Querausbreitvornchtung fur Wasche stucke od dgl | |
DE2613424C3 (de) | Garn-Texturiermaschine | |
DE2134921A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von wattewickeln | |
DE3218484A1 (de) | Legemaschine | |
DE1552156B2 (de) | Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2149172B2 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern | |
DE612056C (de) | Mehrschichtige Presswatte, insbesondere Verbandwatte, und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2130615C3 (de) | Wickeleinrichtung zur Bildung eines aus Gewebe und Mitlaufer bestehenden Wickels auf einem Dekatierzylinder | |
DE484504C (de) | Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier | |
DE270938C (de) | ||
DE2253180A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum anbringen des freien endes eines rueckholbandes an einem tampon-wattewickel | |
DE1436856C (de) | Vorrichtung zum Überführen horizontal transportierter flacher Werkstücke in eine um 90 Grad gedrehte neue Lage | |
DE69120476T2 (de) | Vorrichtung zum Einziehen unterschiedlicher Wellpappearten | |
DE614406C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
CH621996A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |