Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1605418B2 - Verfahren zum erfassen eines hindernisses fuer ein schienenfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erfassen eines hindernisses fuer ein schienenfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1605418B2
DE1605418B2 DE1967S0107846 DES0107846A DE1605418B2 DE 1605418 B2 DE1605418 B2 DE 1605418B2 DE 1967S0107846 DE1967S0107846 DE 1967S0107846 DE S0107846 A DES0107846 A DE S0107846A DE 1605418 B2 DE1605418 B2 DE 1605418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wave
antenna
vehicle
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0107846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605418C3 (de
DE1605418A1 (de
Inventor
Jean Claude Clamart Pretti (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Original Assignee
Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA filed Critical Societe de Fabrication dInstruments de Mesure SFIM SA
Publication of DE1605418A1 publication Critical patent/DE1605418A1/de
Publication of DE1605418B2 publication Critical patent/DE1605418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605418C3 publication Critical patent/DE1605418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/10Wire waveguides, i.e. with a single solid longitudinal conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9328Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum
to Erfassen eines Hindernisses für ein sich auf einem Geleise bewegendes Schienenfahrzeug, wobei nach dem Radarprinzip von diesem Fahrzeug über einen Oberflächenwellenleiter eine elektromagnetische Welle ausgesandt, diese Welle bis zum eventuellen Hindernis geleitet, die vom Hindernis reflektierte Welle zqrück zum Fahrzeug geleitet und wieder aufgenommen wird.
Über Verfahren, weiche zum Erfassen eines Hindernisses für ein sich auf einem Geleise bewegendes Schienenfahrzeug beide Schienen benötigen, um für eine ausgesandte und eine reflektierte Welle eine Stromschleife zu bilden (DT-PS 3 76 949), um einen geschlossenen Stromkreis bilden zu können, an den induktiv eine Meßeinrichtung angekoppelt ist (US-PS 20 68 655) oder um die beiden Schienen als gleiche, parallellaufende Leitungssysteme für eine Entfernungsmessung nach dem Impulsreflexionsverfahren verwenden zu können, ging die Entwicklung zu Verfahren der eingangs genannten Art, da sich bei dem erstgenannten Verfahren der Zustand der Schienen, d. h. die Isolation zwischen beiden Schienen und die Art der Verbindung der einzelnen Schienenteilstücke miteinander, sehr stark auf das Meßergebnis auswirkt, was zu erheblichen Fehlern führen kann. Von diesen Nachteilen sind zwar die bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (FR-PS 13 87 440, US-Zeitschrift »Electronics« vom 26. 7.1965, Seiten 74 — 76) frei. Sie benötigen aber für die Führung der Welle einen zusätzlich zu den beiden Schienen des Geleises vorzusehenden Wellenleiter, der den Aufwand erheblich vergrößert. Außerdem vergrößert der Wellenleiter die Störanfälligkeit, da er absichtlich oder unabsichtlich beschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit einem verminderten Aufwand die geschilderten Nachteile vermieden und gute Ergebnisse erzielt werden. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Oberflächenwellenleiter der obere Teil des Schienenkopfes einer einzigen Schiene verwendet wird.
Durch den Wegfall eines zusätzlichen Wellenleiters wird der Aufwand gering gehalten, und die Verwendung des oberen Teiles des Schienenkopfes einer einzigen Schiene als Oberflächenwellenleiter statt der bekannten Verwendung des gesamten Geleises als Leiter für elektromagnetische Wellen ergibt eine zuverlässige Weiterleitung der elektromagnetischen Wellen unabhängig vom Zustand der Schienen. Wie Versuche bestätigt haben, folgen die längs des oberen Teiles des Schienenkopfes geführten Wellen auch den Kurven der Schienen und überwinden ohne weiteres Weichen, selbst wenn diese offen sind. Ebenso werden auch Schienenstöße überwunden. Das Meßergebnis ist deshalb ebenso zuverlässig wie bei Verwendung eines zusätzlich zu den Schienen vorhandenen Wellenleiters, mit dem die Überwindung von Weichen Schwierigkeiten bereitet.
Vorzugsweise wird als Oberflächenwellenleiter nur die die Schienenscheitelfläche bildende ebene Fläche
des Schienenkopfes verwendet.
Ein Teil der Aufgabe ist es auch, eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen. Dieser Teil der Aufgabe ist, ausgehend von einer Vorrichtung mit einem am Fahrzeug montierten und mit einer Antenne gekoppelten Radargerät, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antenne so angeordnet ist, daß der die Fortpflanzungsrichtung der Welle darstellende Vektor mit der Längsachse der Schiene des Geleises zusammenfällt, auf dem sich das Fahrzeug bewegt, und daß der die elektrische Komponente des Feldes darstellende Vektor senkrecht zu der den Scheitel der Schiene bildenden ebenen Fläche steht. Die Fortpflanzungsbedingungen für die Wellen sind hierbei besonders günstig.
Vorteilhafterweise wird die Wellenlänge der Radarwellen so gewählt, daß sie geringer ist als die Breite des Schienenkopfes. Bei diesen Erregungsverhältnissen bleibt die ausgesandte Energie in der Schiene konzentriert. Es hat auch den Anschein, zumindest für geringe Reichweiten, daß der von der Fortpflanzung herrührende Leistungsverlust geringer ist als bei Verwendung der bekannten Verfahren.
Für das am Schienenfahrzeug montierte Radargerät kann jede beliebige bekannte und geeignete Bauart gewählt werden, falls es mit einer Antenne ausgerüstet ist, die in der erfindungsgemäßen Weise angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist eine pyramidenförmige Hornantcnne, deren Lage so gewählt ist, daß ihre große Seite parallel zu der von der oberen Schienenfläche gebildeten Ebene liegt, ihre Achse zur Schienenachse parallel verläuft und ihre Mündung am Fahrzeug nach vorne zeigt. Außerdem empfiehlt es sich, zwischen der großen Unterseite der Antenne und der Schienenscheitelfläche einen Abstand zu halten, der vorzugsweise unter 5 cm liegt.
Die Verwendung anderer bekannter Antennen anstelle des Hornstrahlers ist selbstverständlich nicht ausgeschlossen, jedoch besteht gegenwärtig die Ansicht, daß dieser die besten Ergebnisse liefert.
Wie bereits gesagt, kann das mit der gemäß der Erfindung montierten Antenne zu koppelnde Radargerät von beliebiger geeigneter, bekannter Bauart sein. In der Praxis ist jedoch die Verwendung eines Radargeräts mit Doppler-Fizeau-Effekt besonders vorteilhaft, das der im folgenden an Hand der Zeichnung gegebenen Beschreibung entspricht.
Dieses Radargerät, das direkt die Entfernung angibt, die das damit bestückte Fahrzeug von einem ermittelten Hindernis trennt, verwendet nicht wie die bekannten Radargeräte mit Doppler-Fizeau-Effekt zwei verschiedene Sender, sondern nur einen einzigen, der abwechslungsweise auf zwei Frequenzen arbeitet.
Das Gerät weist ein einziges Sendeklystron 1 auf, das durch Anlegung einer Rechteckspannung aus einem Modulator 10 an seine Reflektorelektrode so frequenzmoduliert wird, daß die Aussendung abwechslungsweise bei einer Frequenz f und bei einer Frequenz /Ό + f\ erfolgt, wobei f\ niedrig ist.
Die so erzeugte Welle wird von der Antenne 2
ausgestrahlt, nachdem sie durch ein Duplexgerät 3 geschickt wurde, in welchem Sende- und Empfangsweg getrennt werden, die beide über die gleicht Antenne laufen.
Die vom Hindernis reflektierte Welle wird dann von der Antenne 2 aufgefangen und über das Duplexgerät 3 einer Mischstufe 4 zugeleitet, wo sie mit einem Bruchteil der durch Ankopplung an den Sender ausgesandten Welle verglichen wird. Sodann ist ein Invertiergatter 5 vorgesehen, das durch das Modulationssignal ausgelöst wird und die von der Mischstufe erhaltene Information in die entsprechende, Verstärkungsleitung einleiten kann. Die beiden Verstärkungsleitungen 6 und 7 sind genau symmetrisch und weisen je ein Filter auf, das zur Unterdrückung der Frequenzmodulationskomponente dient, so daß nur der Ausdruck /Ό übrigbleibt.
Und schließlich werden die am Ausgang der beiden
Verstärkungsleitungen erhaltenen Signale einem Komparator 8 mit Analogphase zugeleitet, der die Phasenabstände zwischen den Signalen der beiden Leitungen in Stromschwankungen umsetzt. Außerdem ist ein Lesegerät 9 vorgesehen, das vom Strom des Phasenmessers durchflossen wird, und dessen Zifferblatt eine Meterskala trägt.
Ein solches Gerät ist einfach und kann in einem Gehäuse untergebracht werden, dessen Rauminhalt nicht größer als 15 Liter ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses für ein sich auf einem Geleise bewegendes Schienenfahrzeug, wobei nach dem Radarprinzip von diesem Fahrzeug über einen Oberflächenwellenleiter eine elektromagnetische Welle ausgesandt, diese Welle bis zum evtl. Hindernis geleitet, die vom Hindernis reflektierte Welle zurück zum Fahrzeug geleitet und wieder aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenwellenleiter der obere Teil des Schienenkopfes einer einzigen Schiene verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenwellenleiter nur die die Schienenscheitelfläche bildende ebene Fläche des Schienenkopfes verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem am Fahrzeug montierten und mit einer Antenne gekoppelten Radargerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne so angeordnet ist, daß der die Fortpflanzungsrichtung der Welle darstellende Vektor mit der Längsachse der Schiene des Geleises zusammenfällt, auf dem sich das Fahrzeug bewegt, und daß der die elektrische Komponente des Feldes darstellende Vektor senkrecht zu der den Scheitel der Schiene bildenden ebenen Fläche steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne als eine am Fahrzeug befestigte pyramidenförmige Hornantenne ausgebildet ist, deren Lage so gewählt ist, daß ihre große Seite parallel zu der von der oberen Schienenfläche gebildeten Ebene liegt, ihre Achse zur Schienenachse parallel verläuft und ihre Mündung am Fahrzeug nach vorne zeigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der großen Unterseite der Hornantenne von der Scheitelfläche der Schiene höchstens etwa 5 cm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekernzeichnet, daß die Wellenlänge der verwendeten Wellen geringer ist als die Breite des Schienenkopfes.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Radargerät ein Gerät mit Doppler-Fizeau-Effekt ist und einen Einzelsender aufweist, der abwechslungsweise auf zwei verschiedenen Frequenzen arbeitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Radargerät ein einziges Sendeklystron, das durch Anlegung einer von einem Modulator erzeugten Rechteckspannung an seine Reflektorelektrode frequenzmoduliert wird, ein Duplexgerät zur Weiterleitung der vom Klystron ausgesandten Welle zur Sendeantenne und zur Rückleitung der von der Antenne aufgefangenen reflektierten Welle zu einer Mischstufe, in der diese reflektierte Welle mit einem Bruchteil der ausgesandten Welle verglichen wird, ein Gatter zum Einführen der von der Mischstufe erhaltenen Information in die eine oder andere der beiden symmetrischen Verstärkungsleitungen und eine Komparatorschaltung mit Analogphase zur Umwandlung der Phasenabstände zwischen den am Ausgang der beiden Verstärkungsleitungen erhaltenen Signale in Stromschwankungen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Radargerät die ausgesandte Welle mit der reflektierten Welle dadurch vergleicht, daß es bei der niederen Frequenz einen Phasenvergleich durchführt.
DE1605418A 1966-01-14 1967-01-13 Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses für ein Schienenfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1605418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45916A FR1473132A (fr) 1966-01-14 1966-01-14 Dispositif détecteur d'obstacle pour mobile se déplaçant sur une voie ferrée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605418A1 DE1605418A1 (de) 1971-03-18
DE1605418B2 true DE1605418B2 (de) 1977-11-17
DE1605418C3 DE1605418C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=8598695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605418A Expired DE1605418C3 (de) 1966-01-14 1967-01-13 Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses für ein Schienenfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3502521A (de)
DE (1) DE1605418C3 (de)
FR (1) FR1473132A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216406A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen und Anwendung des Verfahrens zum automatischen Betrieb von schienengebundenen Fahrzeugen
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312757A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Pernot Michel Procede de mesure de l'espace restant libre sur une voie de triage en vue d'amener un wagon et de l'atteler au train
DE3464877D1 (en) * 1984-05-05 1987-08-27 Henri Shavit Apparatus for making a container from a flat blank
US4550041A (en) * 1984-12-14 1985-10-29 Loctite Corporation Article containing a thixotropic additive and cyanoacrylate monomer employed for developing latent fingerprints
US4795271A (en) * 1987-12-11 1989-01-03 W. A. Lane, Inc. Free standing product pouch
US5273514A (en) * 1990-02-12 1993-12-28 Colgate-Palmolive Company Method for making a flexible pouch
US5059035A (en) * 1990-02-12 1991-10-22 Colgate-Palmolive Company Flexible pouch with folded spout
ES2073166T3 (es) * 1990-06-01 1995-08-01 Johnson & Son Inc S C Bolsa que permanece de pie que tiene una caracteristica de cierre transversal y metodo de fabricacion.
US5378065A (en) * 1993-12-30 1995-01-03 Tobolka; Stefan Container
US5761884A (en) * 1995-11-29 1998-06-09 Arkmount Systems Inc. Method of making a filled container
USD409481S (en) * 1996-08-19 1999-05-11 The Coca-Cola Company Container
US6164825A (en) * 1996-11-26 2000-12-26 The Coca-Cola Company Stable, flexible, easy open pouch
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
US6206571B1 (en) * 1999-06-24 2001-03-27 Alan D. Olin Flexible bag with resealable pour spout
USD455645S1 (en) 2000-05-26 2002-04-16 Kapak Corporation Pouch for holding liquids
CA2361980A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-13 Arkmount Systems Inc. Heat sealing and cutting mechanism and container forming apparatus incorporating the same
US6695757B2 (en) * 2001-01-12 2004-02-24 Scholle Corporation Method of manufacturing a standup bag
USD448988S1 (en) 2001-02-08 2001-10-09 Kapak Corporation Stand-up pouch for holding liquids
JP2003026192A (ja) * 2001-05-10 2003-01-29 Hosokawa Yoko Co Ltd 液体収容袋
US6921204B2 (en) 2002-02-07 2005-07-26 Scholle Corporation Internal brace for a standup flexible container
JP2004039117A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Hitachi Ltd 情報記録媒体、情報記録装置及び情報再生装置
SE526951C2 (sv) * 2003-10-02 2005-11-22 Eco Lean Res & Dev As Förpackning
US20050238765A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Weaver Rodney M Flexible carbonated beverage pouch
US20050241976A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Britto James J Flexible container
DE102019210278A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Siemens Mobility GmbH Erkennung von Hindernissen auf Bahngleisen mit Hilfe von Oberflächenwellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970802A (en) * 1930-10-08 1934-08-21 John H Johnson Method of making inflatable rubber goods
DE1042679B (de) * 1955-04-26 1958-11-06 Rudolf Mohr Dr Verfahren zum Verschliessen der Einbauoeffnung von Gefaessen elektrischer Sammler aus Polyaethylen
US2985954A (en) * 1956-09-05 1961-05-30 Jones James Byron Method and apparatus employing vibratory energy for bonding metals
FR1246309A (fr) * 1959-10-08 1960-11-18 A M I Ets Perfectionnements à la fabrication de récipients en matière plastique
US3244574A (en) * 1961-05-05 1966-04-05 Bopp Decker Plastics Inc Spin welding apparatus for joining plastic workpieces
FR1297056A (fr) * 1961-08-09 1962-06-22 Machine destinée à la fabrication des sachets en matière plastique
NL126868C (de) * 1962-11-14 1900-01-01
US3242029A (en) * 1963-05-13 1966-03-22 Kleer Vu Ind Inc Ultrasonic sealer for sealing plastics
US3388021A (en) * 1964-02-03 1968-06-11 Young William E Method and apparatus for heat sealing
US3383256A (en) * 1964-09-14 1968-05-14 Dow Chemical Co Process and apparatus for capping plastic containers
US3402873A (en) * 1964-11-09 1968-09-24 Illinois Tool Works Heat-sealed article and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216406A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen und Anwendung des Verfahrens zum automatischen Betrieb von schienengebundenen Fahrzeugen
DE19721901A1 (de) * 1997-05-26 1997-11-13 Bernhard Prof Dr Liesenkoetter Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1473132A (fr) 1967-03-17
DE1605418C3 (de) 1978-07-06
US3502521A (en) 1970-03-24
DE1605418A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605418C3 (de) Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses für ein Schienenfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69630301T2 (de) Streifenförmige näherungssensor mit entfernungswahl
DE2628644C3 (de) Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE2300526C2 (de) Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol
DE1949828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen radiofrequenter Signale
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE1911687B2 (de) Verfahren der angewandten Geophysik zur Messung der Verformung eines in den Erdboden eindringenden elektromagnetischen Wechselfeldes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555909A1 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebertragung bei ortsveraenderlichen objekten
DE2139617C3 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden spurgebundenen Objekten
DE1541724A1 (de) Funkempfangsgeraet,das sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Feldkomponenten des uebertragenen Signals anspricht
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2807014A1 (de) Radareinrichtung
DE2712600A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer ploetzlichen veraenderung der von holzgut durchgelassenen oder reflektierten energie mit radiofrequenz
DE2337997A1 (de) Kurzwellen-vorhangantenne
DE2306202A1 (de) Antenne
DE3615502C2 (de) Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare
DE920729C (de) Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen
DE2243952A1 (de) Instrumenten-landeanlage
DE2638906A1 (de) Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band
DE923440C (de) Anordnung zur Linearisierung der Frequenzmodulation in einem Hoechstfrequenzoszillator
DE955789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur pulsfoermigen Energieuebertragung
DE622615C (de) Sendeverfahren zur Leitung der Nebellandung von Flugzeugen
DE3130209C2 (de) Leitung zur Übertragung von elektromagnetischer Energie im Mikrowellenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee