Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1692274C3 - Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern - Google Patents

Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern

Info

Publication number
DE1692274C3
DE1692274C3 DE19661692274 DE1692274A DE1692274C3 DE 1692274 C3 DE1692274 C3 DE 1692274C3 DE 19661692274 DE19661692274 DE 19661692274 DE 1692274 A DE1692274 A DE 1692274A DE 1692274 C3 DE1692274 C3 DE 1692274C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
tea leaves
discs
disks
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661692274
Other languages
English (en)
Inventor
Dhirendra Nath Cinnamara P.O. Assam Barbora (Indien)
Original Assignee
Tea Research Association, Kalkutta, Westbengalen (Indien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tea Research Association, Kalkutta, Westbengalen (Indien) filed Critical Tea Research Association, Kalkutta, Westbengalen (Indien)
Application granted granted Critical
Publication of DE1692274C3 publication Critical patent/DE1692274C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Verarbeitung von Teeblättern, mit zwei gegeneinander gerichteten, im Abstand voneinander liegenden Scheiben, deren Oberflächen mit Reibung erzeugenden Rippen, Leisten, Zapfen oder Nuten ausgestattet sind, die so gerichtet sind, daß bei einer Drehung wenigstens einer der Scheiben die Bruchstücke der Teeblätter in Richtung auf den Scheibenrand vorgeschoben werden, wo das verarbeitete Produkt abgenommen wird, wobei die eine Scheibe ->iit einem Mittelkonus in eine Einlaßöffnung der anderen Scheibe hineinragt und in dieser einen Ringraum zur Verteilung der Teeblätter bildet, sowie mit einer die Teeblätter in den Raum zwischen den Scheiben einleitenden Zuführvorrichtung und mit einer die vom Umfang der Scheiben her austretenden verarbeiteten Teeblätter abführenden Schüttrinne.
Bei einer bekannten Verarbeitungsmasehine dieser Art (GB-PS 9 88 322) sind zwei horizontal angeordnete Scheiben vorgesehen, von denen die obere Scheibe rotiert, während die unlere Scheibe an mehreren Kurbeln montiert ist, die synchron angetrieben sind. Die untere Scheibe führt daher eine Exzenterbewegung aus, wobei ihre Mittelachse um die Achse der rotierenden Scheibe herumkreist. Die Zuführung der Teeblätter erfolgt durch eine Förderschnecke, die in der Mittelöffnune der rotierenden Scheibe angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung ist relativ kompliziert, weil zahlreiche Teile angetrieben werden müssen. Die Exzenterbewegung verursacht Maschinenschwinguneen Die Maschine muß daher sehr stabil konstruiert werden und ist insgesamt einem hohen Verschleiß unterworfen.
Auch bei einer anderen bekannten Maschine (GB-PS 8 59 513) sind zwei dicht nebeneinander angeordnete Scheiben vorgesehen, von denen die eine rotiert und die andere eine Exzenterbewegung ausführt. Die Zuführung der Teeblätter erfolgt durch die rotierende Scheibe hindurch Die Scheiben sind mit horizontalen Achsen angeordnet. Ferner sind Verarbeitungsmaschinen für Teeblätter bekannt, bei denen eine Scheibe stationär ist, während die andere eine ausschließlich exzentrische Schwingbewegung durchführt.
Die bekannten Tceverarbeitungsmaschinen enthalten mindestens eine Scheibe, die Exzenterschwingungen
ausführt. . .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vornchiung der eingangs genannten Art zu schaffen, die weitgehend schwingungsfrei arbeitet und unkompliziert aus wenigen Teilen hergestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die beiden Scheiben koaxial zueinander angeordnet sind, und daß diejenige Scheibe, durch die hindurch die Teeblättei in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eingeführt werden, stationär ist, während die andere Scheibe drehbar montiert und gegen die Wirkung seiner Feder axial verschiebbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine liegen die Scheiben koaxial zueinander. Es hat sich herausgestellt, daß es ausreicht, eine der Scheiben rotieren zu lassen, um die Teeblätter in ausreichendem Maße zu zermahlen so daß die Zellen aufbrechen. Diejenige Scheibe, durch die hindurch die Zuführung der Teeblätter erfolgt, ist feststehend mit dem Zuführrohr verbunden, während die gegenüberliegende Scheibe rotiert.
Die rotierende Scheibe kann man in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung axial verschiebbar machen, so daß sämtliche Bewegungen, die die Scheiben relativ zueinander durchführen müssen, ausschließlich von einer der beiden Scheiben ausgeführt werden. Die andere Scheibe kann also an das Zuführrohr angesetzt und starr mit diesem verbunden werden.
Da die eine Scheibe gleichmäßig rotiert und die andere Scheibe überhaupt feststeht, erzeugt die Maschine praktisch keine Eigenschwingungen. Dk Teeblätter werden dadurch von der Scheibe zurr Scheibenrand getrieben, daß die Rippen, Leisten Zapfen und Nuten in entsprechender Weise geform sind, so daß unter ständiger Reibung eine gleichmäßige Bewegung des zu behandeinen Gutes von innen nacr außen erfolgt.
Der im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Ansprücnen verwendete Ausdruck »Verarbeitung< umfaßt alle Verfahrensschritte, die zur Zerkleinern^ von Teebläitern ausgeführt werden, nämlich Rollen Zerschneiden und Zerreißen oder Wickeln, Zerreißet und Zerschneiden.
Die zusammenwirkende;! Scheiben können waage recht angeordnet werden, wobei dann die Teeblätte von oben zugeführt werden. Die Scheiben können abc auch senkrecht angeordnet werden, wobei die Teeblät ter von der Seite zugeführt werden. Falls die Scheibe! senkrecht angeordnet sind, kann eine Förderschnecke am Ausliißende mit einer Mittelöffnung in einer de
Scheiben verbunden sein. Diese Mittelöffnung steht mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben in Verbindung.
Durch den in der Mitte der drehbaren Scheibe vorhandenen Kegel, der in die Zuführöffnung der ortsfesten Scheibe hineinragt, wird ein Ringraum gebildet, durch welchen die Teeblätter in regelbarer Weise rund um den Kegel in den Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben gelangen kömsn. Der Kegel kann sich sogar in das Auslaßende der Zuführeinrichtung hineinerstrecken.
Die Rippen, Leisten, Zapfen, Nuten u. dgl. sind auf den Scheiben unter bestimmten Winkeln angeordnet. Die Gebilde auf der einen Scheibe sind entgegengesetzt zu denjenigen auf der anderen Scheibe angeordnet. Die Winkel der Anordnung werden so gewählt, daß die Teeblätter aus dem mittleren Bereich der Scheiben gegen den Scheibenumfang vorrücken.
Die Form der Rippen, Leisten, Zapfen, Nuten od. dgl. wird im wesentlichen durch die Verarbeitung bestimm!. Es wurde gefunden, daß zickzackförmige Gebilde zufriedenstellende Ergebnisse bei der Anwendung der Erfindung lieferten.
Es können Leisten verwendet werden, um die gewünschten Gebilde zu erhalten, oder die Scheiben können mit Nuten oder Rippen versehen weiden. Bei einer anderen Ausführungsform werden verzugsweise konische Zapfen verwendet, die von den Seiten der Scheiben vorstehen.
Ls ist nicht erforderlich, daß diese Gebilde a.t beiden gegenüberliegenden Seiten der Scheiben vorgesehen werden. Auch wenn nur eine Scheibe derart ausgebildet ist, wird sie ihren Zweck erfüllen. Es kann jedoch erforderlich sein, die Seite der anderen Scheibe etwas aufzurauhen.
Es ist auch möglich, die beiden Seilen mit verschiedenen Gebilden zu versehen, wobei jedoch die Gebilde auf der einen Seite entgegengesetzt zu jenen auf der anderen Seite wirken müssen. Diese Anordnung kann jedoch unter Umständen kein gleichmäßiges Produkt liefern.
Nachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt
I-i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie .Y-A' der Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 1.
F i g. 5 die Gebilde auf einer Scheibenseile unter Verwendung von Zapfen,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Zapfens gemäß F i g. 5,
F i g. 7 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung. ·■■!
Fig. 1 zeigt eine Scheibe 4, die am Auslaßende einer /.!!führungseinrichtung befestigt isi. welche aus einem waagerecht angeordneten zylindrischen Gehäuse 1 mit einem Aufgabetrichter 2 an einem Ende 'in;: einer Förderschnecke 3 besteht, die sich von der Stelle (is unterhalb des Trichters bis zum Auslaßende des Gehäuses I erstreckt. Die Schnecke wird clinch einen Mntnr I angetrieben. In entsprechendem Abstand von der Scheibe 4 befindet sich eine weitere Scheibe 6, die auf einem Lager 15 rur.d um eine Welle 12 angeordnet ist, welche durch einen Motor 10 angetrieben wird. Die Scheibe 6 wird durch eine Feder 8 belastet, die in einer Einrichtung 11 angeordnet ist. Eine Keilnut 13 (mit einem entsprechenden Keil) in der Welle 12 ermöglicht, daß die Scheibe 6 auf der Welle verschiebbar ist.
Auf der mit der Scheibe 4 zusammenwirkenden Seite der Scheibe 6 ist in der Mitte derselben ein konischer Teil 7 angeordnet, der in die mittlere Öffnung der Scheibe 4 hineinragt. Die aus dem zylindrischen Gehäuse 1 der Zuführungseinrichtung zugeführten Teeblätter treten durch den Ringraum rund um den konischen Teil 7 in den Zwischenraum 16 zwischen den beiden Scheiben 4 und 6 ein.
Mittels einer verschiebbaren Tragplatte 14 kann die drehbare Scheibeneinheit, welche aus der Scheibe 6, dem Lager 15, der Einrichtung 11 mit der Feder 8, der Welle 12 und dem Motor 10 besteht, erforderlichen- oder gewünschteiifalls von der gegenüberliegenden Scheibe 4 weg verschoben werden, mit welcher sie sich zwecks Verarbeitung der Teeblätter in zusammenwirkenden Rolleingriff befindet.
Die beiden Scheiben werden von einer Kammer 23 umgeben, um die verarbeiteten Teeblätter zu sammeln, die aus den I Jmfangstei.en der Scheiben austreten.
Das untere Ende der Kammer 23 ist mit einer Öffnung versehen und ein unterhalb derselben angeordneter Trog 7~ ermöglicht die Abführung der verarbeiteten Teeblätter.
Bei der in F i g. 7 dargestel'ten Ausführungsform (in welcher einsprechende Teile mit den gleichen Be/ugsziffcrn bezeichnet sind) sind die zusammenwirkenden Scheiben 4 und 6 waagerecht angeordnet. Die zusammenwirkenden Seiten sind nicht eben, sondern konisch. Die mittlere Öffnung der Scheibe 4 ist mit dem Auslaßende des Aufgabetrichters 2 \ erbunden.
Die Scheibe 6 ist auf der angetriebenen Welle 12 befestigt und wird durch die leder 8 in der Einrichtung 11 belastet. Durch ein Rad 17, das sich auf einer Gewindebuchse 18 drclit. ist der Zwischenraum 16 zwischen den beiden Scheiben einstellbar.
Der konische Teil 7, der von der Scheibe 6 vorsteht, erstreckt sich in das Ausiaßende des Aufgabetrichters 2 und bildet dadurch einen Ringraum 21. längs welchem die Teeblätter in den Zwischenraum 16 gelangen.
Eine Sammelkammer 23 umgibt die Scheiben 4 und 6 wenigstens an den Umfangskanten derselben, an welchen die verarbeiteten Teeblätter austreten. Die Kammer 23 ist mit einer Schüttrinne 20 versehen, längs welcher die gesammelten Teeblätter nach unten gleiten und abgeführt werden.
Zur Entfernung am Boden tier Kammer 23 anhaftender Teeblätter ist ein Schaber 19 vorgesehen.
Zur Regelung der Menge der der Verarbeitung zugefiihrten Teeblätter kann im Aufgabelrichter 2 eine Schnecke 22 vorgesehen sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Gebilde, welche auf den Scheiben Reibung erzeugende Oberflächen bilden, ist in den F ig.-4 und 5 dargestellt. Es sind dies /ickzackfönnige Gebilde. Die Ausrichtung der Gebilde und der Winkel ihrer Anordnung sind so berechnet, daß die /ugeiuhrten Teeblätter aus dem m:nieren Bereich ni Jen l!miangsbereich vorrücken, wtibei dieselben während dieser Bewegung infolge der Form der Gebilde und die zusammenwirkende unterschiedliche Drehung der Scheiben veraibettet werden.
Die I-" 1 t!. 3 und 4 zeieen Leisten, die aiii der Scheibe 4
(Fig. 3) mit 5 und auf der Scheibe 6 (Fig.4) mit SA bezeichnet sind. Diese Gebilde 5 und 5A können auch durch die Bildung von Rippen oder Nuten auf den Seiten der Scheiben erhalten werden.
l7ig. 5 zeigt, daß die Gebilde 5A aus konischen Zapfen 24 (Fig. 6) bestehen, die auf einer Seite der Scheibe 6 in der erforderlichen Weise angeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
f.*

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Verarbeitung von Teebläitern, mit zwei gegeneinander gerichteten, im Abstand voneinander liegenden Scheiben, deren Oberflächen mit Reibung erzeugenden Rippen, Leisten, Zapfen oder Nuten ausgestattet sind, die so gerichtet sind, daß bei einer Drehung wenigstens einer der Scheiben die Bruchstücke der Teeblätter in Richtung auf den Scheibenrand vorgeschoben werden, wo das verarbeitete Produkt abgenommen wird, wobei die eine Scheibe mit einem Mittelkonus in die Einlaßöffnung der anderen Scheibe hineinragt und in dieser einen Ringraum zur Verteilung der Teeblätter bildet, sowie mit einer die Teeblätter in den Raum zwischen den Scheiben einleitenden Zuführvorrichtung und mit einer die vom Umfang der Scheiben her austretenden verarbeiteten Teeblätter abführenden Schüttrinne, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (4, 6) koaxial zueinander angeordnet sind und daß diejenige Scheibe (4), durch die hindurch die Teeblätter in den Zwischenraum zwischen den Scheiben eingeführt werden, stationär ist, während die andere Scheibe drehbar montiert und gegen die Wirkung einer Feder (8) axial verschiebbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (4,6) konisch ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben vertikal angeordnet sind und eine Zuführschnecke (3) durch ein mit der stationären Scheibe (4) verbundenes Rohr in den Raum zwischen den Scheiben einmündet.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen, Leisten, Zapfen oder Nuten (5, 5A) unter Winkeln auf der einen Scheibe angeordnet sind, die denjenigen auf der anderen Scheibe entgegengesetzt sind.
DE19661692274 1965-09-13 1966-09-10 Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern Expired DE1692274C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3899165 1965-09-13
DET0032028 1966-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692274C3 true DE1692274C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342657C2 (de) Pelletiermaschine
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2029348C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines pharmazeutischen Pulvers
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
DE3313959C2 (de) Rohrmühle zum Mahlen von natürlichen und künstlichen Rohstoffen, insbesondere für die Zementindustrie
DE3874408T2 (de) Zerkleinerungsapparat.
DE69312800T2 (de) Würfelpresse
DE2913457A1 (de) Umlaufende pressvorrichtung zum kontinuierlichen auspressen oelhaltiger samen und fruechte
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE1692274C3 (de) Maschine zur Verarbeitung von Teeblattern
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE69113026T2 (de) Kontinuierliche Dispergiervorrichtung.
DE69616010T2 (de) Trog mit verdrängerelement für die aufbereitung von viehfutter
DE1933972A1 (de) Rotierende Holzschleifmaschine
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE1692274B2 (de) Maschine zur verarbeitung von teeblaettern
DE2346159C2 (de) Knetraspler für Ton oder tonähnliche Massen
DE69211112T2 (de) Knetmaschine für Nahrungsprodukte
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE3717007C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung