Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1670552A1 - Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen

Info

Publication number
DE1670552A1
DE1670552A1 DE19671670552 DE1670552A DE1670552A1 DE 1670552 A1 DE1670552 A1 DE 1670552A1 DE 19671670552 DE19671670552 DE 19671670552 DE 1670552 A DE1670552 A DE 1670552A DE 1670552 A1 DE1670552 A1 DE 1670552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
diphenylhydantoin
melting point
sulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670552
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Nakamura
Yasuhisa Nakamura
Susumu Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1670552A1 publication Critical patent/DE1670552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATINTANWXLTI DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN I O / U 5 5 2 DR. M. KÖHLER DIPUING. C GERNHARDT München Hamburg
TELEFONi 35 547« TELEORAMMEi KARPATENT
8000 MÖNCHEN 15, 17· FeÖ· 1967
NUSSBAUMSTRASSE 1Ö ' VWl Wl
W. 13 003/67 13/Ko
Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-SuIfony!hydantoinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen in 5j5-Stellung zweifach substituierten Hydantoinen und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze.
Die neuartigen in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoine gemäß der Erfindung werden durch die nachstehende allgemeine Formel
H2 ^co α)
dargestellt, worin R^ und R2 jeweils eine Phenyl oder eine
009887/2U7
COPY
niedere Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) bedeuten oder zusammengenommen eiiien 5- bis 6-gliedrigen cycloaliphatischen Ring mit dem Kohlenstoffatom in der 5-Stellung des Hydantoinkerns bilden, R, eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise mit 1 bis 4- Kohlensöoffatomen), Fhenyl- oder substutierte Phenylgruppe darstellt, wobei der Substituent an der Phenylgruppe ein niederes Alkyl (vorzugsweise mit 1 bis A- Kohlenstoffatomen), Nitro, Halogen (vorzugsweise Chlor oder Brom), Amino, Hydroxy, niederes Alkoxy (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder ein Phen.ylalkoxy (vorzugsweise mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in der Alkoxyeinheit) sein kann, und R^, Wasserstoff, eine Alkyl- (vorzugsweise mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen), Alkanoyl- (vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen), Benzoyl— oder Alkpxycarbonylgruppe (vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen) bedeutet·
Beispiele für die neuartigen 1-Sulfonylhydantoine, die in der 5»5-Stellung zweifach substituiert sind, der vorstehenden allgemeinen Formel (I) umfassen: 1-Äthansulfonyl-5,5-diphenylhydantoin, 1—Benzolsulfony1-5-äthyl-fce3?%.-phenylhydantoin, 1-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-dimethylhydantoin, 1-Äthj&sulfonyl-5--äthyl-5-phenylhydantoin, i-Benzolsulfonyl-i^-dipkenylhydantoin, 1-lthansulfonyl-5,5-dimethy!hydantoin, 1-Äthansulfony1-5,5-penta-
009887/2U7
COPY BAD ORlGiNAL J
methylenhydantoin, l-Benzolsulfonyl-SjS-dimethyihhydantoin, l-iiensolsulfonyl-iJtS-pentaraethylenhydantoin, l=(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin, l-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-b-äthyl-2-phenylhydantoin, l-(p-Toluolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin, l-(p-Toluolsulfonyl)-5-äthyl-5-phenylhydantoin, l-(p-Aminobenzolsulfonyl)-5,5-dipehenylhydantoin, l-(p-Methoxybensolsulionyl)-5,5-diphenylhydantoin, l-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-5,i)-dij-henylhydantoin, l-(p-BenzyloxyDenzol3ulfonyl)-5f5-diphenylhydantoin, l-(p-Hydroxybenzoleulfonyl)-5»5-diphenylhydantoin, l-(m-Nitrobenzol8ulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin, l-(o-TolUülsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin, 1-Benzolsulfonyl-5-raethyl-5,5-diphenylhydantoin, 1-Benzolsulfonyl-3-äthoxycarbeny1-5,5-diphenylhydantoin, 1-Benzolaulfony1-3-acety1-5,5-diphenylhydantoin od.dgl.
Diese neuartigeiiL-Sulfonyl-hydantoine, die in der 5,5- i Stellung zweifach substituiert sind, und deren pharmazeutisch annehmbare Salze weisen eine bessere oder wenigstens gleiche entzündungshemmende Aktivität (anti-inflammatory activity) verglichen mit bekannten entzündungshemmenden Mitteln, wie Phenyl- ' butazon und Aminopyrin.auf. Außerdem besitzen äie Verbindungen ■■ gemäß der Erfindung eine geringere Toxizität verglichen mit , bekannten entzündungshemmenden Mitteln, und weisen im wesentlichen keine nachteiligen Nebenwirkungen auf, wie z.B. Hagen- ■ und Darmstörungen und Erbrechen. Außerdem besitzen die Verbin- · düngen gemäß der Erfindung eine gleiche oder1 bessere anti-
009887/2U7
COPY BAD ORIGINAL
pyretische Aktivität, verglichen mit bekannten Antipyretica mit analgetischer Aktivität, wie Aspirin, Phenylbutazon und Aminopyrin. Daher sind die Verbindungen gemäß der Erfindung als entzündungshemmendes Mittel, Antipyreticum und Anaigeticum sehr brauchbar.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann eine Anzahl der Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formech (I), worin R. Wasserstoff darstellt, d.h. die 1-Sulfonylverbindun-
gen der Formel
Rn CO-NH
(II) N-CO
worin R, und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R,1 eine niedere Alkyl- (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) , Phenyl- oder substituierte Phenyl/-;ruppe darstellt, wobei der Substituent an der Phenylgruppe ein niederes Alkyl (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Nitro, Halogen (vorzugsweise Chlor oder Brom), niederes Alkoxy4 (vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder Phenylalkoxy (vorzugsweise mit einer Alkoxyeinheit mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen) sein kann, in Form eines Alkalimetallsalzes nach einem Verfahren erhalten werden, wobei : . die entsprechenden 3-Sulfonylver- bindungen der Formel
009887/2147
CO-N-SO2R3 1
(III)
R2 ^NH-CO
einerTemperatur innerhalb des Bereichs von 15 bis 2oo°C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalireagens, gewählt aus Hydriden, Hydroxyden, Amiden und Alkoholaten von Alkalimetallen, unterworfen wird. Bei Behandlung dieses Salzes mit einer Säure, z.B. mit Salzsäure, wird das 1-Sulfonylhydantoin der vorstehend angegebenen Formel (II) erhalten.
Geeignete Alkalireagenzien für die vorstehend beschriebene alkalische Umlagerung umfassen Alkalihydrede, wie Natrium-
hydrid und Lithiumhydrid, deren Verwendung besonders vorteilhaft ist. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel umfassen Äther, Benzol und Xylol. Da die Anwesenheit von Wasser zu einer Erniedrigung der Ausbeute des erwünschten Produkts neigt soll das Reaktionsmedium vorzugsweise im wasserfreien Zustand sein. Obgleich die UmlageiBungsreaktion bei einer so niedrigen \ Temperatur wie 150C fortschreitet, erfordert dies eine lange Reakt ions dauer und daher ist es normalerweise vorteilhaft, di· lic Reaktion unter erhöhten Temperaturen, beispielsweise unter Rückflußtemperatur auszuführen.
Die 1-Sulfonylverbindungen der vorstehend angegebenen formel (il) können audn gemäia einer anderen Ausführungsform der Erfindung, nämlich nach einem Verfahren hergestellt'werden,
009887/2U7
bei welchem man 1,3-Disulfonylverbindung der allgemeinen Formel
CO-N-SO2R"3
worin die Reste R^, R2 und R1, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R", die gleiche Bedeutung wie R', aufweist, wobei die Reste Rn, und R1, gleich oder verschieden sein können, mit einer Säure oder einer Base bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 15° bis 2000C umsetzt, wobsi deren Sulfonylgruppe in der 3-Stellung abgespalten wird. Ee ist gänzlich überraschend, daß die Sulfonylgruppe in der 3-Stellung allein der 1,3-Disulfonyigrbindungen durch die Einwirkung der Säure oder Base abgespalten werden kann«
Normalerweise sind derartige Säuren oder Basen, diejals geeignet für die Abspaltung einer Acylgruppe bekannt sind, für die vorstehend beschriebene Reaktion gemäß der Erfindung brauchbar· Geeignete Säuren für diesen Zweck umfassen Mineraleäuren, wie Salzläure, Bromwasserstoff- und Schwefelsäure· Diese Säuren werden vorzugsweise in Form von wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt von etwa 5 bis 30 Gew.-% oder als Gemisch von derartigen wäßrigen Lösungen mit einer gleichen Menge eines Alkohols (z.B. Methanol oder Äthanol) verwendet· Dit Abspaltungerekktion mit einer derartigen Säure schreitet in vorteilhafter Weise bei einer erhöhten
008887/2U7
Temperatur, z.B. bei wenigstens 5O0C fort.
Nach Vervollständigung der Umsetzung durch Umäristalli— sation des Produkts aus einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, A't-.anol, Aceton, Dioxin oder einer Mischung der verstellenden mit Wasser, kann die 1-Sulfonylverbindung der vorstehend angerebenen Formel (II) als freie Säure gewonnen werden.
Die andere 3ru·pe von geeigneten Reagentien für die
- der Sulfonylgruppe in der 3-Stellung der 1,3-Bi- ;?;;lfonylverbindung der vorstehend angegebenen Formel (IV) ge-3:-·.3 d-?r Erfindung besteht aus Hydroxyden, Carbonaten, Bicarbonaten und Alkonolaten von Alkalimetallen, z.B. Natriumayiroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, liatriunfiicarbonat und Natriumäthylat, sowie aus den Hydroxy den von Erdalkalin, wie Bariumhydroxid und Calciumhydroxyd. Diese Reagentien werden in einer Menge von etwa 1 bis 5 liol ^e 1 Mol der Disulfonylverbindung der vorstehend angegebenen Formel (IV) verwendet, und zwar vorzugsweise in wäß— riger oder alkoholischer Lösung mit einem Gehalt von 1 bis 5 Gew.-&. Die Reaktion wird vorzugsweise bei etwa 50 bis 11C0C auogefüart. Infolge der alkalischen Hydrolyse . di 1-Sulfonylverbindung der vorstehenden Formel (II-) entsprechendes Metallsale erhalten. Die Behandlung dieses Salzes mit einer Säure ergibt die freie Säure gemäß der Formel (II).
009887/2147
BAD ORIGINAl.
Eine weitere Gruppe vcn Reagentien, die für die Abspaltung der SuIfonylgruppe in der 3-Steilung der 1,3-Disulfonylverbindung der verstehend angegebenen Formel (IV) gemftßjki der Erfindung geeignet ist, besteht aus Aminen, einscrjlijji lieh Ammoniak,primären Aminen, wie Methylamin, Ä'thylamin und Anilin und sekundären Aminen, wie Dimethylamin, Diethylamin und Morpholin· Diese Amine werden vorzugsweise in einer Menge vcn etwa 2 bis 5 Mol je 1 Mol der DiεuIfonylverbindung der vorstehend angegebenen Formel (IV) in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, ficeton, Benzol odei in einer Mischung der vorstehenden Lösungemittel mit Wasser verwendet. Infolge der Abspaltungsreaktion der SuIfonylgruppe wird die 1-SuIfonylverbindung der verstehend angegeben·» Formel (II) ale Aminaddukt erhalten, wobei durch dessen Behandlu&g mit einer Seure die Verbindung der vorstehend angegebenen Formel (II) erhalten wird·
Di« 1*»Sulfonylverbindung der Formel (II) oder deren Alkalisalz kann durch an sich bekannte Mittel oder Maßnahmen in andere Verbindungen übergeführt werden, die unter den Bereich der vorstehend angegebenen Formel (I) fallen·
Sie Verbindung der vorstehend angc ebenen Formel (I) lautem in welcher der Rest I^ ein niederes AIk^i bedeutet, kann mühelos nach an sich bekannten Mitteln oder Maßnahmen erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der vor-
009887/2U7
BAD ORlGiNAi
stehend angegeber«i Ferne1 (II) mit einem Dialkylsulfat, z.B. Dimethylsulfat oder Diäthylei~-l± :>.t t oder durch. Umsetzung des Alkalisalzes der Verbindung der Formel (XI) mit einem Alkylhalogenid, z.B. Methyljodid oder Äthylbromit, erhalten werden.
Die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) la welchen IL einen niederen Alkano^l- oder Benzoylrest darstellt, könnan nach an sich bekannten Maßnahmen oder Mitteln erhalten werden, z.B. durch Umsetzung der Verbindung der Formel (II) mit einem Säureanhylrid, wie Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid oder durch Umsetzung de» Alkalisalze* der Verbindung der vorstehenden Formel (II) mit einem AcylhalogenUl, wie Acetylehlorid, Propionylciilorid oder Bensoylchlorid. '
Die Verbindungen der vorstehend angegebenen Formel (I), worin S^ einen Alkoxycarbonylrest bedeutet, können nach an sich bekannten Mitteln oder Arbeitsweisen erhalten werden, z.B. durch Umsetzung de» Alkalisalzes der Verbindung der Formel (II) mir einem Alkylchloroformiat, z.B. Äthylchlorofo*miat.
Die Verbindungen der Formel (I), in wilehen der .Rest B-* eine Aminophenyl- oder Hydroxypheny!gruppe darstellt, können aus der entsprechenden Verbindung, in welcher R* eine liitrophenyl- oder Benzyloxypheny!gruppe bedeutet» in an sich . bekannter Weise oder mit an sich bekannten Mitteln erhalten '
w erden, z,B. durch katalytische Reduktion· ' . '
00S887/2H7 , ,
BAD OFUQlNAL
- ίο -
Dis Ausgar>SRiR8terialiejQ,der vorstehend geschilderten Arbeitsweisen* &*a. die 3~8ulfony!«hydantoine, die in der
5»5-Stellu!ig aweitach substutuiert sind, der vofctehend angefrfbenen Formel (III) und die 1,3-Disulfonylhydantoine, die in der 5»5-Stellung zweifach substituiert sind, der voribehend angegebenen Formel (IV) wurden offensichtlich nie zuvor beschrieben. Die 3-Suifonylverbindun ; der allgemeinen Formel (III) und die ·^-DiBulfoaylvftrblnduns der allgemeinen Formel (I?)} //orln HS «lid &"-* gleich sindt können dundb zußg dar Hydantoine der allgemeinen Formel
B4 JJO *m
in Form von deren Älkalisalz oder in Gegenwart eines Dehy-
drohalogenierungsiEittels mit Sulfonylhalogenid der allge-
ist
meinen Formel KSSO2X (worin X ein Halogen/und H|r, die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist), nach an sich bekannten Arbeitsweisen and Mitteln hergestellt werden.
Die Umsetzung des Alkalimetallsalzes von Hydantoinen der vorstehend angegebenen Formel ("V) mit dem ßulfonylhaloge - nid wird vorzugsweise ineingenfgeeigneten Lösungemittel, wie Äther, Benzol, n-Hexan, Xylol, Aceton oder Äthanolt bei
009837/2117
BAD ORiGiNAL
bei Temperaturen im Bereich von etwa 15 bis 2000C, zweckmäßig und vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des Lösungs* mittels ausgeführt. Bei dieser Umsetzung wird normalerweise ein Gemisch der 3-Sulfony!verbindung der vorstehend angegebene* nen Formel (III) und der 1,3-Disulfony!verbindung der vor-
stehend angegebenen Formel (IV), worin R1, und R 3 gleich sind, erhalten. Das quantitative Verhältnis der Verbindungen in dem Produkt hängt in gewissem Ausmaß von den Arten der Ausgangsmaterialien und des Lösungsmittels ab, wobei jedoch bei einer verhältnismäßig niedrigen Reaktionstemperatur oder kurzen Reaktionsdauer das Bildungsverhältnis oder der Bildungsanteil der 3-Sulfonylverhlndung zur Zunahme neigt und ί umgekehrt bei einer verhältnismäßig hfth«n Teaptfttur oder lan- j gen Reaktionsdauer der Btlc*ung*anteil der 1,3-Dfteulfonylverbindung zur Zunahme neigt· Si· J ^Mlfnnylv^ibindung und dl· 1,3-Disulfonylverbindung können alt Leichtigkeit durch Omkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Benzol oder einem Geraisch davon getrennt werden, j Ähnliche Ergebnisse können erhalten werden, wenn anstell· der Umsetzung «Ines Alkpllsalzes des Hydantoins der vorstehend angegebenen Formel (V) mit dem vorstehend bezeichneten Sulfonylhalcgenld zunächst das Hydantoin der vorstehend angegebenen Formel (V) mit einer äquiraolaren. Menge Hydroxyd, Hydrid, Amid, oder Alkoholat eines Alkalimetalle (z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natrlumamld und Natrlumäthylat) umsetzt und anschließend das Reaktionsprodukt mit dem vorstehend bezeichneten Sulfonylhalogenld /
umsetzt.
009887/2U7
BAD ORIGINAL
Beispiele für Dehydrohalogenierungsmittel, die zur direkten Kondensation des Hydantoins der vorstehenden Formel (V) mit dem Sulfonylhalogenid zweckmäßig zur Anwendung gelangen können, umfassen Pyridinanaloge, z.B. Pyridin, Picolin und Lutidin, und aliphatlsche tertfire Amine, wie Trimethylamine Triäthylarain, Tri-n-propylamin und Tri-n-Butylamin.
Wenn das Hydantoin der vorstehenden Formel (V) und das Sulfonylhalogenid durch die Einwirkung eines Pyridinanalogen als Dehydrohalogenierungsmittel kondensiert werden, wird zweckmäßig und vorzugsweise etwa ein molarer Teil des Hydantoine mit etwa 1 bis 1,5 molaren Anteilen des SuIfonylhalögetids in 1 bis 15 Mol des Pyridinanalogen umgesetzt. Ee ist ebenfalls möglich, die Kondensation in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, auszuführen. Das Pyrldinanaloge wird vorzugsweise im wasserfreien Zustand verwendet. Obgleich die Reaktion bei Raumtemperatur fortschreitet, wird sie in vorteilhafter Weise durch Erhitzen auf dem Wasserbad während 30 Minuten bis 2 Stunden ausgeführt. Nach dieser Arbeitsweise wird hauptsächlich die 3-Sulfonylverbindung der vorstehenden Formel (III) erhalten.
Die Kondensation des Hydantoins von Formel (T)mit dem Sulfonylhalogenid in Gegenwart eines aliphatischen tertiären Amine wird zweckmäßig in einen Lösungsmittel wie Aceton, Benzol und Xylol ausgeführt. Dabei werden vorzugsweise etwa
009887/2147
BAD ORIGlÄÄL
2 bis h Mol des Sulfonylhalogenids und etwa 2 bis 4 Mol des tertiären Amins je 1 Mol des Hydantoins der Formel (V) verwendet. Diese Kondensationsreaktion schreitet bei Raumtemperatur fort undvervollständigt sich innerhalb einer besonders kurzen Zeitdauer in Aceton. Bei Verwendung von Benzol oder Xylol als Lösungsmittel wird die Reaktion in vorteilhafter Weise durch Erhitzen auf dem Wasserbad während zwei bis 3 Stunden ausgeführt. Nach dieser Arbeitsweise wird hauptsächlich die 1,3-Disulfony!verbindung der Formel (IV) erhalten, inwlcher R', = R!f3 ist, wobei daa Produkt in hoher Ausbeute erzielt wird.
Die 1,3-Disulfony!verbindung der Formel (IV), in welcher R1-, von RM-z verschieden ist, kann durch Umsetzung der ."vv,; 3-Sulfonylverbindung der nachstehenden Formel
R1 CO-N-SO2R3"
JH-CO
(in)1
mit dem Sulfonylhalogenid der Formel XSO2R1 -* in Gegenwart eines aliphatischen tertiären Amins, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, hergestellt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, etwa 1 bis 2 Mol des SulfonylhalogerLds und etwa 1 bis 2 Mol des tertiären Amins jsxSxkIejul 1 Md)i der 3-Sulfony!verbindung der vorstehenden Formel (III)1 zu verwenden.
009887/2U7
BAD
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können aus der Reaktionsmischung in Form ihrer Salze isoliert werden. Ferner können die freien 1-SuIf ony!verbindungen der vorstehen· den Formel (I) in ihre Salze mit pharmaceutisch annehmbaren Basen naoh an sich bekannten Maßnahmen übergeführt werden. Beispiele für geeignete Basen sind z.B. die Hydroxyde von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxyd.
Für einige der spezifischen Verbindungen gemäß der Erfindung wurden deren pharmacologische Aktivitäten mit denjenigen von bekannten Arzneimitteln verglichen« wobei die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
(1) Entzündungshemmende Wirkungen:
Die entzündungshemmende Aktivität der An der nachsehenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden unter Anwendung des Maus-Hinterpfotenödem-Verfahrens geprüft. Bei jedem Versuch sowie auch im Kontrollversuch wurden 6 Mäuse angewendet. 0,05 ml einer 10 £igen Hefe- oder Karageen-Suspension wurden in die Pfote des Hinterbeins des Tieres eingespritzt. Nach 3 Stunden wurden die Hinterbeine der Maus vom Gelenk abgeschnitten, und das Gewicht (R) des Beins, welches die Häfensuspension- oder Karageeneinspritzung erhielt, und das Gewicht (L) des Beins, das diese Injektion nicht erhielt, wurden bestimmt. Aus den Werten von R, L und dem Körpergewicht (B.W.) der Maus wurde die prozentuale Zunahme gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
009887/2U7
BAD ORIGINAL
Prozentzunahme = χ — χ
L
Aus dem Mittel der prozentualen Zunahme (A) der Versuchsgruppe und dem Mittel der prozentualen Zunahme (B) der Kontrollgruppe wurde die prozentuale Hemmung gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet.
% Hemmung « j^s. χ loo
Die zu prüfende Verbindung wurde den Versuchstieren ^O Minuten vor der Einspritzung der Hefe- oder Karageen-Suspension oral verabreicht.
Die Versuchsergebni» sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt t
Tabelle I
Entzündungshemmende Wirkungen der Verbindungen auf das Maus-Hinterpfoten-odem, das mittele Hefe- oder Karageen-Suspension (carrageenln) hervorgerufen wurde
Verbindungen Ηβπηαηκ in % des Ödems
1 inu/kK p.o. Hefe Karaaeen
1 -Benicjlsulfonyl-SiS-diphenyl-
hydantoin
51,8 42,4
1-Äthansulfonyl-5,5-diphenyl-
hydantoin
39,9 28,7
1-p-NitBobenzolsulfonyl-5-
äthyl-5-phenylhydantoin
43,7
34,9
Phenylbutazon 33,5 27,7
Aminopyrln 30,4 24,0
Aspirin 18,6 28,4
Ibufenac 20,3 19,4
009887/2147
BAD OJGÖftMM
Aus der vorstehenden Tabelle I ist ersichtlich, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Entzündungshemmende Aktivität gegenüber bekannten Entzündungshemmenden Mitteln aufweisen.
(2) Antiexsudative Aktivität:
Die antiexsudative Aktivität der in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Arzneimittel wurde bestimmt. Bei jedem Versuch sowie im Kontrollversuch wurden 6 männliche Ratten vom Wiatar-Stamm verwendet.
In jedes Versuchstier wurden 25 ml Np-Oas am Rücken eingespritzt« um in situ eine Luftblase zu bilden, in welche 1 ml von *1 £lgem Crotonöl eingespritzt wurde. Das Arznei- Bit tel in der angegebenen Dosierung wurde den Versuchstieren täglich durch orale Verabreichung während einer Dauer von 1 Woche gegeben. Das Volumen der Ausschwitzung oder Exsudation in der Luftblase wurde 1 Woche später gemessen. Aus dem Mittel des Exsudationsvolumens VmI der Versuchstiere und demjenigen der Kontrollgruppe wurde eine prozentuale Hemmung, 9#53 - 1,16 ml gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet:
% Hemmung - χ 100
Das Körpergewicht der untersuchten Tiere vor und nach der Dosis-Abgabe wurde ebenfalls bestimmt. Die Versuchsergebnisse sind In der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
009887/2U7
BAD
Tabelle II Antiexsudative Wirkung in Ratten
Verbindung Anzahl
von
Ratten
Dosis
mg/kg
täglich
p.o.
Volumen (ml Exsudative :*) Körpergewicht (g)
Kontrolle 6 0 9,53 ± 1 ,16 i s.e,) Hemmung ( vorher/am Ende
0 183/231
ο 1-Benzolsulfonyl-
o 5 *5-diphenyl-
«o hydantoin
oo
6 3
6 Io
6 16,7
6 5o
6 15o
6 Io
6 5o
6 loo
6 2oo
7,42 i 1,88 7,45 i 1,37 4,63 ± I,o5 4,53 i 1,33 3,22 ± o,61 22,1
21,3
51,4
52,5
66,2
176/214 173/2o4 186/236 186/214 183/180
Phenylbutazon
Aspirin
3oo
7,3o t 1,99 2,9o t i,o4 2,8o ± o,32 l,7o ± 1,21
lo,16 ± 1,76 22,4
69,6
71,9
83,o
-1,9
178/217 185/174 167/142 148/105
156/201
cn '■j ο cn cn ro
Aus der vorstehenden Tabelle II 1st ersichtlich, daß 1-Benzo lsulfonyl*5»5*-dlphenylhydanto in eine wesentlich stärkere antiexsudative Aktivität aufweist als Aspirin und etwa die gleiche wie diejenige von Phenylbutazon. Aus der vorstehenden Tabelle II ist ferner ersichtlich, daß im Hinblick auf die Abnahme im Körpergewicht 1-Benzolsulfonyl-5,5-dipheny!hydantoin gegenüber Phenylbutazon bevorzugt wird.
O) Antipyretische Aktivität:
Die antipyretische Aktivität der in der nachstehenden Tabelle III aufgeführten Arzneimittel wurde gemessen. Unter männlichen Ratten vom Wistar-Stamn mit einem Gewicht von I6o bis g wurden solch® mit etwa der gleichen Körpertemperatur ausgewählt und untersucht. In die Versuchstiere wurde 1 ml je 100 g Körpergewicht einer 15 jfigen Hefesuspension subcutan eingespritzt, und den fieberkranken Ratten wurde 16 Stunden nach Einspritzung der Hefesuspension das Arzneimittel in der angegebenen Dosierung oral verabreicht· Die Körpertemperatur Her Versuchstiere wurde Insgesamt 6mal jede Stunde vor der Hefeinjektion, zum Zeitpunkt der Arzneimittelverabreichung und nach der Verabreichung gemessen. Die'·Versucheergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt, wobei die "Abnahme", die maximale Abnahme in der Körpertemperatur aeit dem Zeitpunkt der Arzneimittelverabreichung angibt.
009887/214?
BAD ORIGINAL
Tabelle III
Verbindung Antipyretische Wirkung Dosis P ι Wahrsoheinlichkeitswerte in Ratten Temperatur in 0C Abnahme ί
;
Ό55
Kontrolle «Anzahl von
Ratten
Bg/kg
p.o.
Rektale 0*15 ί 0,07
1-Benzolsulfonyl-
5,5-diphenylhydanto
9 O ,r-ZnaO-HT. 0,37 t O,O9(P<O.Q5)
1,10 t 0,16(Rö.01)
1,35 ί O,2i(ScO.O1j
!
Aspirin 5
in 5
5
30
100
200
37,0/38,1 0,44 ί 0,15(190.05)
0,82 t O»15(KO.O1)
O9SS t 0,19(^0.01)
O
3
Phenylbutazon 5
5
5
30
100
200
36,8/38,5
37,2/38,1
36,8/37,9
0,54- Z. 0, i8trC0»Q5j
0,79 ± OS2O(RO.O55
1,03 t Q?19(£*0.0S)
ejt
OO
"»Mi
KJ
*-
Aminopyrin 5
4
5
30
100
200
37,0/38,3
37,1/38,6
37,1/38,4
1,00 t O,17(£rt).Oi5
1,16 ± O,13(PCO.O1)
in in 100
200
37,4/38,1
36,9/38,2
37,5/38,4
37,4/38,2
37,0/38,1
B
Aus der vorstehenden Tabelle III ist ersichtlich, daß das l-Benzolsulfonyl-5,5-diphenylnydantoin eine gleiche oder überlegene antipyretische Aktivität, verglichen mit den bekannten Antipyretika, Aspirin, Phenylbutazon und Aminopyrin, aufweist.
(4) Magen-Darmstörung und akute Toxizität: Männlichen nicht reinrassigen Hunden mit einem Alter von 1 bis 1,5 Jahren aus dem Laboratoriums-Hundebestand wurde das Arzneimittel oral in Form von Kapseln verabreicht. Keiner der fünf Hunde, welchen 100 mQ je kg Körpergewicht von 1-Benzolsulfonyl-5#5-diphenylahydantoin verabreicht worden waren, zeigte irgendein Symptom, das auf eine Magen-Darmstörung während der nachfolgenden Woche hinwies. Jedoch zeigten zwei Hunde, denen 100 nA je kg Körpergewicht Phenylbutazon verabreicht worden waren, schwaches Erbrechen während 1 bis $ Tagen unmittelbar im Anschluß an die Verabreichung und es wurde eine Appetitabnähme während 3 Tagen beobachtet.
Der IDc0-Wert (Wert einer Woche) von 1-Benzolsulfony1-5,5-diphenylhydantoin unter Anwendung von männlichen dd-Mäusen war so gering wie I700 mg je kg im Falle oraler Verabreichung und 1037 mg je kg bei intraperitonealer Injektion.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind als entzündungshemmendes Mittel, Antipyretikum und Analgetikum sehr brauchbar. Geeignete Verabreichungsdosierungen liegen im
009887/2U7
BAD QRltÄL
Bereich von etwa 200 bis 600 mg je kg Körpergewicht je Tag
p-ro Erwachsener.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Äthansulfonyl-5,5-diphenylhydantoin und 1,j5~Diäthansulf onyl-5#5-diphenylhydantoin
Zu einer Suspension von 2.ΎΛ g Natriumsalz von 5»5-Diphenylhydantoin in 250 ml absolutem Benzol wurden 14 g Äthansulfonylchlorid zugegeben und das System wurde während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem während 5 Minuten unter Rückfluß gehalten wurde, wurde Benzol unter vsrringertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurde Wasser zugegeben und die unlösliche Substanz wurde aus verdünntem Äthanol umkristalisiert, wobei 120 g 2-Äthansulfonyl-5*5-diphenylnydantoin in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von I50 bis 1510C erhalten wurden.
Wenn die vorstehende Umsetzung während 1 Stunde unter Rückfluß ausgeführt wurde, worauf ähnliche Behandlungen folgten und das unlösliche Material aus einem Lösungsmittelgemisch aus Benzol und Äther|umkristallisiert wurde, ergaben sich 15,0 g 1,3-Diäthansulfony1-5,5,-diphenylhydantoin in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von I85 bis 186° X.
8DT/2U7 BAD ORiGINAt
Beispiel 2
Herstellung von 3-Benzolsulfonyl-5-äthyl-5-phenylhydantoin und !,^-Dibenzolsulfonyl-S-äthyl-^-phenylhydantoin
22,6 g Natriumsalz von 5-Äthyl-5-phenylhydantoin und 23,7 g Benzolsulfonylchlorid wurden 30 Minuten lang in 200 ml absolutem Benzol unter Rückfluß gehalten. Benzol wurde abdestilliei und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Bei Umkristallisation des unlöslichen Materials aus Methanol wurden 17*2 g 3-Benzolsulfonyl-5-äthyl-5-phenylhydantoin in Vorm von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 190,5 bis 191,5°C erhalten.
Bei Ausführung der vorstehend beschriebenen Reaktion, wobei 4 Stunden lang unterRückfluß gehalten wurde und anschürend ähnliche Behandlungen durchgeführt wurden, ergaben sich 7,2 g l,^Dibenzolsulfonyl-5-äthyl-5-phenylhydantoin in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 1750C.
In ähnlicher Welse wurden die folgenden Verbindungen hegestellt:
009887/2147
BAD ORiGiNAL
3-Äthansulfonyl-5,5-diniethylhydantoin Schmelzpunkt: 172 bis 174°C
1,3-Diäthansulfonyl-5,5-dimethylhydantoin Schmelzpunkt: I5I bis 153°C
3-Benzolßulfonyl-5<5-dimethy!hydantoin Schmelzpunkt: 168 bis 1700C
1,3-Dibenzolsulfonyl~5»5-diiaethylhydantoin Schmelzpunkt: I72 bis 174°C
Beispiel 3
Herstellung von 3-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5i5-diraethylhydantoin und l,3-Di-(p-nitrobenzolsulfonyl)-5,5-dimethy!hydantoin
15,0 g Natriumsalz von 5,5-Dinethylhydantoin und 2k g P-Nitrobenzolsulfonylchlorid wurden während 30 Minuten bei Raumtemperatur in 150 ml Äthanol gerührt und dann 3 Minuten lang auf kochendem Wasserbad erhitzt. Nach der Umsetzung wurde Äthanol unter verringertem Druck abdestilliert und zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben. Bei Umkristallisation des unlöslichen Materials aus Äthylacetat wurden 5/3 g l,3-Di-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5»5-dimethy!hydantoin in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 262 bis 2630C erhalten.
Dann wurde die Mutterlauge von der vorstehend beschriebenen Äthylacetatumkristallisation konzentriert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei 8,5 g 3-(p«4Iitrobenzolsulfonyl)-5»5-dimethy!hydantoin in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 205°C erhalten wurden.'
009887/2U7
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
3-Benzolsulfonyl-5*5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 205 bis 204°C
1,3-Dibenzolsulfonyl-5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 233 bis 2340C
Beispiel 4
Herstellung von 3-Äthansulfonyl-5,5-pentamethylenhydantoin
Zu einer Suspension von 16,8 g 5,5-Pentamethylenhydantoin in 200 ml η-Hexan wurden 2,4 g Natriumhydrid zugegeben und das System wurde unterRückfluß während 2 Stunden erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 15 g Äthansulfonylchlorid versetet, worauf etwa 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt wurde. η-Hexan wurde abdestilliert und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und aus verdünntem Äthanol umkristallisiert, wobei eine Ausbeute von 12,0 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von l£6 bis 1480C erhalten wurd·.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
009887/2U7
3-Äthan5ulfonyl-5-äthyl-5-phenylhydantoln Ölige Substanz
3H3enzolsulfonyl-5,5--pentamethylenhydantQin Schmelzpunkt: I9I bis 193°C
3-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5*5-diphenylhydantoin Schmelzpunktj I95 bis 1960C
3-(p-Nitrobenzolsulfonyl)~5-äthyl-5-phenylhydantoin Schmelzpunkt: 205 bi3 2O7°C
3-(p-Toluolsulfonyl)-5,5-dipheny!hydantoin Schmelzpunkt: 228 bis 23O0C
3-(p-Toluolsulfonyl)~5-äthyl-5-phenylhydantoin Schmelzpunkt: 182 bis 1830G
3-(p-Acetaminobenzolsulfonyl)-5*5-dipehnylhydantoin Schmelzpunkt: 228 bis 2310C
Beispiel 5
Herstellung von 3-Benzolsulfonyl-5,5-diphenylhydantoin
2$,2 g 5,5-Diphenylhydantoin und 22,6 g Benzolsulfonylchlorid wurden in 50 ml Pyridin eingebracht und die Mischung wurde während 2 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Dann wurde Pyridin unter «rringertem Durck abdestilliert*und der Rückstand wurde mit Wassepverstzt.Die ausgefallenen Kristalle bei der Herstellung des mit Salzsäure angesäuerten Systems wurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 31,0 g des gewünschten Produktes in
ο form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 204 C
erhalten wurden.
009887/2U7
Beispiel 6
Herstellung von 3-(p-Toluolsulfonyl)-5,5-dlphenylhydantoln
25*2 g 5,5-Dipheny!hydantoin und 19,1 g p-Toluoleulfonylchlorid wurden In $0 ml Fyrldln eingebracht und dl· Misohung wurde während 2 Stunden auf einem Wasserbad erhitzt, worauf ähnliche Behandlungen wie In Beispiel 5 ausgeführt wurden« Die dabei sich ergebenden rohren Kristalle wurden aus Dioxan umkristallisiert, wobei 30 g des gewünschten Produkts in Fons von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 2^00C erhalten wurden.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten»
3-(p-Methoxybenzolsulfonyl)-5, 5-dipttenylhydantoin Schmelzpunkt! I86 bis 188°C
3_(p-chlorbenzolsulfonyl)-5,5«diphenylhydant ο in Schmelzpunkt: 170 bis 1710C
3- (P-Benzyloxybenzolsulfonyl) -5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 221 bis 223°C
3-(m-Hitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 222 bis 224°C
009887/2147
Beispiel 7
Herstellung von l^-Dibenzoleulfonyl-SiS-diphenylhydantoin
Jn 200 ml absolutem Benzol wurden 25,2 g 5#5-Diphenylhydantoin, 50 g Benzolsulfonylchlorid und 4o g TriKthylamin eingebracht, und die Mischung wurde während 1,5 Stunden unterRückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Benzol abdeetiliiert und der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Salzsäure angesäuert;. Die dabei auegefallenen rohen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und mit kalten 5 !(igen wäßrigen Natriumhydroxyd und mit Wasser gewaschen, worauf aus Dioxan umkristallisiert wurde. Dabeiwurden 45 g dee gewünschten Produkten Form von weißen Mädeln mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 234OC erhalten.
Beispiel b
Herstellung von l,34Kp-Methoxybenzolsulfonyl)-5#5-dlpheny!hydantoin
In 200 ml absolutem Benzol wurden 25,2 g 5,5-Diphenylhydantoin, 57 g p-Methoxybenzolsulfonylchlorid* und 40 g fHäthylamin eingebracht und die Mischung wurde während Stunden unterRückfluß erhitzt. Die Behandlung des Reaktionsproduktes erfolge in ähnlicher Weise wie vorstehend in Beispiel 7 beschrieben» Es wurden 50 g des gewünschten Produktes in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 240 bis 242°C erhalten.
009887/2U7
BAD ORIGINAL
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen erhalten?
Schmelzpunkt: 268 bis 2710C
1,3-Di-(m-nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 243 bis 2450C
l^-Di-Co-toluolsulfonylJ-S^-diphenylhydantoin Schmelzpunkt 196 bis 199°C
1, 3-Di-(p-benzyloxybenzßlsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt: 196 bis 1990C
Beispiel 9
Herstellung von l,j5-Dibenzolsulfonyl-5,5-diphenylhydantoin
In 200 ml absolutem Aceton wurden 39#6 g 3-Benzolsulfonyl-515-diphenylhydantoin, 20 g Benzolsulfonylchlorid und 3,0 g Triäthylamin zugegeben und die Mischung wurde während etwa 10 Minuten auf dem Wasserbad erhitzt. Die ausgefällten Kristalle tiurden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann mit Aceton und aus Dioxan umkristallisiert, wobei 40 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 234°C erhalten wurden. In ähnlicher Welse wurde die folgende Verbindung erhalten:
1-Benzo lsulfony 1-3-(p-me thoxybenzolsulfonyl)-5, 5-diphenylhydantoin
Schmelzpunkt: 235 bis 2370C
009887/2U7
BAD i
Beispiel 10
Herstellung von l-Äthansulfanyl-5,5-diphenylhydantoin
34,4 g 3-Äthansulfonyl-5,5-dfc>henylhydantoin wurden in 200 ml absolutem Benzol suspendiert und der Suspension wurden 2,4 g Natriumhydrid zugegeben, worauf 2 Stunden lang unter Rückfluü gehalten wurde. Nach der Umsetzung wurde das Benzol abdestillieil und cer Rückstand wurde mit verdünnter Salzsäure behandelt. Die Umkristallisatim des unlöslichen Materials aus verdünntem Äthanol ergab 27,5 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpukktvon 205 und 207°C.
Beispiel 11
Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-5-äthyl-5-phenylhydantoin
Die Arbeitsweise von Beispiel 10 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß a4s Ausgangsmaterial &h,k g j5-Benzolsulfonyl-5-äthyl-5~Phenylhydantoin verwendet wurden. Es wurden dabei 15,0 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln (UmkristäHisiert aus Methanol) mit einem Schmelzpunkt von 98 bis 1000C erhalten.
009887/2147
BAD ORIGINAL Beispiel
Herstellung von l-{p- Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diraethylhydantοin
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel IO wurde mit der Abänderung wiederholt, daß 31,3 g 3-(p-iIitrobenzolsulfonyl)-5,5-dimethy!hydantoin als Ausgangsmaterialverwendet wurden. Dabei wurde das gewünschte Produkt in einer Menge von 18,5 g in Form von weißen Nadeln (umkristallisiert aus verdünntem Methanol) mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 217°C erhalten.
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-Xthaiisulfonyl-5-ä thyl-5-phenylhydanto in Schmelzpunkt: I63 bis 1640C
l-Benzolsulfonyl-5,5-dipheny!hydantoin Schmelzpunkt: 221 bis 222°C
1-Äthansulfonyl-5,5-diroehtylhydantoin Schmelzpunkt: 190 bis 192°C
1-Äthanaulfonyl-5,5-pentamethylenhydantoin Sehmelpunkt: 247 bis 249°C
1-Benzolsulfonyl-5,5-dimifcy!hydantoin Schmelzpunkt: 202 bis 204°C
l-Benzolsulfonyl-SiS-pentamethylenflydantoin Schmelzpunkt: 245 bis 246°C
l-(p-Nitrobenzolsulfonyl)^äthyl-5-phenylhydantoin Schmelzpunkt: 204 bis 2050C
009887/2U7
BAD ORIGINAL
l-( p-Toluols ulf oijyl)-5,5-dlphenylhydantoin Schmelzpunkt: 265 bis 267°C
1 - (P-To luo lsulf ony 1) -S-äthyl-S-Phenylhydanto in Schmelzpunkt: 109 bis 111°C
Beispiel 13
Herstellung von l-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin und l-(p-Aminobenzolsulfonyl)-5,5-dlphenylhydantoin
Zu einer Suspension von H,3 β 3-(p-*iitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin in 50 ml absolutem Toluol wurden 0,25 g Natriurahydrid zugegeben, worauf die In Beispiel 11 beschriebenen Behandlungen ausgeführt wurden. Anschließend wurden 2,8 g l-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-dlphenylhydantoin in Form von blassgelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222°C erhalten.
5 g des vorstehend beschriebenen l-(p-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin wurden In 100 ml Äthanol gelöst und die Lösung wurde einer katalytischen Reduktion in üblicher Weise unter Anwendung von Palladiumkohlenstoffkatalysator unterworfen. Nach der Umsetzung wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde konzentriert. Bei Umkristallisation des sich ergebenien Rückstands aus verdünntem Äthanol wurden 2,5 g 1-(p-Aminobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin in Form von weißen Nadeln nit einem Schmelzpunkt von 276 bis 2780C erhalten.
009887/2U7
BAD ORtQtNAt
In ähnlicher Weise wurde von 1-(p-Benzyloxybenzolsulfonyl)-5»5-diphenylhydantoin, 1-(p-Hydroxybenzo1-sulfonyl)-5f 5-diphenylhydantoin in Form von weißen Nadeln mil; einem Schmelzpunkt von 263 - 2650C erhalten.
Beispiel 14
Herstellung von 1 -Benzolsulfonyl-5,5-diphenylliydanto.in.
a) 53. g ' 1,3-Di"benzolsulfonyl-5t5-diphenylhydantoin wurden 200 ml 4#iges wässriges. Natriumhydroxyd zugegeben und die. Suspension wurde auf einem Wasserbad unter Rühren während etwa 30 Minuten erhitzt. Die sich ergebende durchsichtige lösung wurde mit Salzsäure angesüuert und.die dabei^ausgefällten Kristall£wurdendurch. Filtrieren getrennt, mit verdünntem wässrigem Natriumcarbonat gewaschen und von Äthanol umkristallisiert,
wobei 20 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln und einem Schmelzpunkt von 221 - 2220C erhalten wurden.
b) 50 g 1,3-Dibenzoleulfonylh.ydantoin wurden
einer Mischung aus 50 ml konzentrierter Salzsäure und
50 ml Äthanol zugegeben und das System bei 150 - 1700C während 4 Stunden in" einem Autoclaven erhitzt und
dann gekühlt. ΊΛ& ausgefällte« Kristalle wurden durch
Filtern getrennt und aus Methanol umkristallisiert,
wobei 37 g des gewünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 221 - 2220C erhalten wurden.
009887/2U7
BAD ÖFHGfNÄt
Beispiel 15
•Herstellung von 1-(p-Metiioxybenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin.
. · 500 ml Äthanol wurden 59,0 g 1,3-Di-(p-meth.oxyl^e'nzolsulfonyl)-5>5-diphenylh.■ydan·fcoin und 17,0 g Diäthylamin zugegeben und die Mischung wurde während 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Äthanol abdestilliert und zu. dem Rückstand wurde verdünnte Salzsäure zugegeben. Die daraufhin s^-^^f^lTteii Krist.all'ewurdeiidurch filtrieren abgetrennt und aus Methanol umkristallisiert, wobei 30 g des erwünschten irodukts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 - 2680O erhalten wurden.
In ähnlicher Weise wurden die· folgenden Verbindungen erhalten:
1-(pröhlorbenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin Schmelzpunkt bei "°
1-(p-Benzyloxybenzolsulfonyi)-5,5-diphenylhydantoin
Schmelzpunkt.bei.228. ~ 23O0C 1-(m-Nitrobenzolsulfonyl)-5,5-diphenylhydantoin
Schmelzpunkt bei 253 ~ 2550O 1-(o-Tt).luolsulfonyl)-5»5-diphenylhydantoin . · ·
Schmelzpunkt.bei-223 - 2250O. ·
009887/2U7
Beispiel 16
Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-3-methy1-5,5-diphenylhydantoin.
3,9 g 1-Benzolsulfonyl-5,5-diphenylhydantoin wurden in 1000. ml 0.2#igem wässrigen Hatriumhydroxyd aufgelöst, welchem 4 g Dimethylsulfat langsam unter Rühren tropfenweise zugegeben wurden,wobei das System . kühl gehalten wurde». Die sich ergebende Lösung wurde währ.end 2 Stunden gerührt und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt und. aus Methanol umkristallisiert, wobei 2,5 g des erwünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von - 2150C erhalten wurden, ·
Beispiel 17 . · '
Herstellung von 1-Benzolsulfonyl-3-äthoxycarbonyl-5f5-diphenylhydantoin.
In 500 ml absoluten Benzols wurdenv34 g 1-Benzolsulfonyl-5» 5-diphenylhydantoin suspendiert und der Suspension wurden 2,5 g -Natriumhydrid zugegeben· Anschließend wurde die Mischung während einer Stunde auf einem Wasserbad unter Rühren erhitzt und mit 15 g Äthylohlorformiat versetzt, worauf für eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Benzol wurde abdestilliert · und der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Äther
009887/2147
extrahiert. Der Ätherextrakt wur konzentriert und der sich ergebende Rückstand wurde 'aus Äthanol umkristallisfert, wobei 20 g des erwünschten Produkts in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 153 - 1550C erhalten wurden.
Beispiel 18
Herstellung von 1-Benzolsulfonylr3-acetyl-5,5-diphenylhydantoin
5.0 g von 1-Benzolsulfonyl-5»5-diphenylhydantοin wurden 20 ml Essigsäureanhydrid1 zugegeben und unter Rückfluß während 2 Stunden erhitzt. Der nach Verdampfen unter verringertem Druck erhaltene Rückstand wurde in Benzol' gelöst und in Fetroletrmäther gegossen. Nachdem die daraufhin ausgefällten Kristalle durch Filtrieren abgetrennt wurden, wurden 3f0 g des gewünschten Produkts
ι1
in Form von weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 172 - 1750C erhalten.
009887/2U7

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung 1-Sulfonyl zweifach substituierten 1-sulfonylhydantoinen der Formel
CO- N-R4
R2 y - (
(I)
SO5R,
worin R1 und R2 jeweils Phenyl oder ein niedriges Alkyl bedeuten oder gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen cycloaliphatischen Ring mit dem Kohlenstoffatom in der 5-Stellung des Hydantoinkerne bilden; R, ein niedriges Alkyl, Phenyl oder ein substituiertes Phenyl bedeutet, wobei der Substituent am Phenyl ein niedriges Alkyl-, Nitro-, Halogen-, Amino-, Hydroxy-, ein niedriges Alkoxy- oder ein Phenylalkoxyrest ist, in dem die Alkoxyeinheit 1 bis 2 Kohlenstoffatome hat; unu R. Wasserstoff, ein niedriges Alkyl, ein niedriges Alkanoyl, Benzoyl oder ein Alkoxycarbonyl darstellt und deren Salzen mit pharmazeutisch zulässigen Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder ein in 5,5-Stellung zweifach substituiertes 3-Sulfonylhydantoin der Formel
009887/2U7
BAD ORJGlNAl.
GO-N-SO2R1
(III)
R2-" "" NH-CO
worin R- und R2 die obengenannte Bedeutung haben und Rf, ein niedriges Alkyl, Phenyl oder ein substituiertes Phenyl ist, wobei der Substituent am Phenyl ein niederer Alkyl-, Nitro-, Halogen-, ein niedriger Alkoxy- oder ein Phenylalkoxyrest ist, in dem die Alkoxyeinheit 1 bis 2 Kohlenstoffatome hat, auf eine Temperatur zwischen 15° und 200° C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalireagens, bestehend aus Hydriden, Hydroxyden, Amiden oder Alkoholaten von Alkalimetallen erhitzt, oder dats man ein in der 5,5-Stellung 2-fach 5,5-substituiertes Disulfonylhydantoin der Formel
R. . CO-N-SO0R",
R2 " N N-GO
worin R-, R2 und R1, dia obengenannte Bedeutung haben und R", die gleiche Bedeutung wie Rf, aufweist, wobei die Reste H1- oder R", gleich oder verschieden sein können, bei einer Temperatur zwischen 15° »*· und 20.00C mit einer Säure oder einer
009887/2147
BAD ORIGINAL
Base umsetzt, und das sich ergebende in 5,5-Stellung 2-fach substituierte 1-Sulfonylhydantoin der Formel
R1 CO-NH
"\ O^ j (II)
Le.
worin R-, R2 und R', die obengenannte Bedeutung besitzen, in Form einer freien Säure oder eines Salzes gewinnt und gewünsch* tenfalls das Produkt in an sich bekannter Weise in das Endprodukt der vorstehend angegebenen Formel (I) überführt·
2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial 3-Sulfonyl-, oder 1,3-Disulfonylhydantoin verwendet, das durch Umsetzung eines in 5,5-S+ellung 2-faoh substituierten Hydantoins der Formel
I R1 CO-HH
HH-CO
worin R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Form eines Alkalisalzes oder in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels mit einem SuIfonylhalogenid der Formel
XSO23 ,
worin R1, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogen bedeutet, hergestellt wurde·
009887/2147
DE19671670552 1966-02-17 1967-02-17 Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen Pending DE1670552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP971866 1966-02-17
JP971966 1966-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670552A1 true DE1670552A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=26344486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670552 Pending DE1670552A1 (de) 1966-02-17 1967-02-17 Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3534022A (de)
DE (1) DE1670552A1 (de)
FR (1) FR6097M (de)
GB (1) GB1167262A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123824A (en) * 1975-04-22 1976-10-28 Sumitomo Chem Co Ltd A non-medical antibacterial and its preparation
US4743611A (en) * 1986-07-02 1988-05-10 American Home Products Corp. Naphthalenylsulfonylimidazolidinediones and their thioxo analogs useful as aldose reductase inhibitors
JP2764262B2 (ja) * 1987-08-28 1998-06-11 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物
US5202339A (en) * 1987-08-28 1993-04-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
US5004751A (en) * 1987-08-28 1991-04-02 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
AU623676B2 (en) * 1988-08-24 1992-05-21 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161652A (en) * 1962-09-12 1964-12-15 Dainippon Pharmaceutical Co 5, 5-disubstituted-nu3-carbo (lower) alkoxyhydantoins

Also Published As

Publication number Publication date
US3534022A (en) 1970-10-13
FR6097M (de) 1968-06-10
GB1167262A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108438A1 (de) Benzylimidazolidinone
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE1670552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen
DE1518877A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2405395A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen azinen und ihren tautomeren
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2132028A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine
AT362351B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen
DE2845537A1 (de) Benzimidazolylcarbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2801980A1 (de) 4-hydroxy-2-benzimidazolin-thion- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695748C3 (de) l-Acyl^-methyl-S-methoxyindolylessigsäuren. Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT338813B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamide und ihren salzen und optischen isomeren
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE1695804B2 (de) N-acyl-2-methyl-3-indolylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel