DE1654385C3 - Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen - Google Patents
Matte für Liege-, Sitz- und StützflächenInfo
- Publication number
- DE1654385C3 DE1654385C3 DE19671654385 DE1654385A DE1654385C3 DE 1654385 C3 DE1654385 C3 DE 1654385C3 DE 19671654385 DE19671654385 DE 19671654385 DE 1654385 A DE1654385 A DE 1654385A DE 1654385 C3 DE1654385 C3 DE 1654385C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring elements
- mat
- elements
- tension
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 102100014487 ALG1 Human genes 0.000 description 3
- 101700078158 ALG1 Proteins 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 101710012566 MNAT1 Proteins 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen, deren Federelemente in ihrem elastischen
Widerstand mittels einer Spannvorrichtung einstellbar sind.
Durch die US-PS 30 59 249 ist eine Matte dieser Art bekannt, die als bespannte Matratze ausgebildet ist und
über einem unteren Rahmen eine biegbare Platte sowie auf dieser angeordnete Federelemente aus Spiralfedern
enthält, die durch Anheben oder Absenken der Platte innerhalb der Matratze verschieden spannbar sind. Bei
dieser bekannten Matte besteht die Spannvorrichtung aus mehreren in Längsrichtung der Matte im Abstand
voneinander angeordneten Querstäben von etwa rechteckigem Querschnitt, die zwischen dem unteren
Rahmen und der Platte exzentrisch gelagert und mittels Handkurbeln aus der Flachlage in die Hochkantstellung
und umgekehrt drehbar sind, um die Platte heben oder senken zu können. Eine solche Spannvorrichtung ist
ohne den unteren Rahmen und die Platte oder einem ähnlichen Flächenglied nicht anwendbar und bedingt
daher eine verhältnismäßig umständliche und aufwendige Ausbildung der Matte.
Außerdem ist eine unterschiedliche Spannung nur im so
bestimmten Flächenbereich möglich.
Weiterhin ist durch die CH-PS 114 884 eine
Vorrichtung an Matratzen mit einem Tragnetz bekannt, bei der zwischen am Matratzenrahmen befestigten
Anhängehaken und dem Tragnetz Zugfedern und Spannhebel derart angeordnet sind, daß durch Umlegen
einzelner oder aller Spannhebel die dazugehörigen Federn bzw. Federelemente gespannt oder entspannt
werden können und so die Spannung des Tragnci/.es
verändert werden kann. Hierbei können die an jedem (,0
Federelement angreifenden Spannhebel b/w. die durch sie gebildeten Spannvorrichtungen nur zur Wirkung
kommen, wenn die Federeleniente über die Spannhebel an dem Matratzenrahmen befestigt sind, sei dal] ;iücIi für
diese bekannte Spannvorrichtung ein fester Rahmen ^
unentbehrlich ist.
Schließlich ist durch die HF-PS 3 52 4W die
Verwendung von bogenförmig gekrümmten blatifederartigen Federelementen bekannt, die mittels Spannvorrichtungen in ihrer Bogenkrümmung einstellbar sind.
Wenn bei diesen bekannten Federelementen auch ihr elastischer Widerstand einstellbar ist. so behalten sie bei
einer Änderung ihrer Bogenkrümmung doch die Eigenfestigkeit des verwendeten Federstahles, was sich
bei der verhältnismäßig großen Breite von Blattfedern bei einer elastischen Matte störend bemerkbar macht.
Außerdem sind diese Federelemente zur Verwendung in einer solchen Matte nur in Verbindung mit einem
Rahmen bekannt.
Diesem Stand der Technik auf dem Gebiet elastischer Matten gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, insbesondere von der US-PS 30 59 249 ausgehend, die Konstruktion einer elastischen Matte für
Liege-, Sitz- und Stützflächen in der Weise zu verändern, daß ein Rahmen zur Aufnahme der
Federeiemente fortfällt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Federelemente aus mindestens
einem Zugelement mit daran aufgereihten Druckelementen bestehen und gruppenweise oder in ihrer
Gesamtheit mit der Spannvorrichtung verbunden sind.
In der US-PS 28 22 896 ist zwar bereits eine Vorrichtung beschrieben, die aus einem Zugglied und
daran aufgereihten Druckgliedern besteht. Diese bekannte Vorrichtung ist aber als für sich selbst
verwendbares Trag-, Halte- oder Spannglied ausgebildet, das im Gebrauchszustand ein gestrecktes, stabförmiges
Gebilde darstellt, das eine große Steifigkeit, aber eine geringe Biegbarkeit besitzt und zum Nichtgebrauch
bei entspanntem Zugglied zusammengewickelt werden kann. Mit Rücksicht auf diese PS wird im Rahmen der
vorliegenden Erfindung für die angegebene Ausbildung der Federelemente als Zugglied mit daran aufgereihten
Druckelementen Schutz nur im Zusammenhang mit den übrigen im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen
beansprucht.
Durch die Kombination dieser Merkmale werden bei der Matte nach der Erfindung in vorteilhafter Weise die
auftretenden Kräfte von dem aus den Federelementen und der Spannvorrichtung bestehenden Gesamtgebilde
aufgenommen, so daß ein die Funktion der Spannvorrichtung ermöglichender Rahmen im Gegensatz zu der
US-PS 30 59 249 oder der CH-PS 114 884 nicht notwendig ist. Infolge dieser rahmenlosen Ausbildung
kann die Matte nach der Erfindung durch Veränderung der Spannung der Federelemente für sich allein so
eingestellt werden, daß sie weicher und härter bis brettartig ist. Auch kann eine vorhandene rahmenlose
Matte. /. B. eine Matratze mit Federkern, zu einer der
Erfindung entsprechenden einstellbaren Matte in einfacher Weise umgestaltet werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die
Zugelemente ein oder mehrere, als Schraubenfeder oder Tellerfeder ausgebildete Druckglieder aufweisen.
Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, die Länge der Federelemente b/w. der durch sie gebildeten Reihen zu
verändern und den Fedcrclementen für sich eine zusätzliche Elastizität zu geben.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
In der Zeichnung zcijil
I i g. 1 einen 'Teil einer der Erlindung entsprechenden
Matte im schematischen Längsschnitt ohne Spannvorrichtung.
F i g. 2 eine Tcildraul'sicht der Matte nach F i g. ! mil
Spanin orrichtuiitr.
F i g. 3 bis 7 zwei einander ähnliche Ausführungsformen einer bei der Matte nach der Erfindung
verwendbaren Spannvorrichtung in verschiedenen Darstellungen,
Fig.8 bis 13 eine andere A-jsführungsform der
Spannvorrichtung ebenfalls in verschiedenen Darstellungen und
Fig. 14 in schematischer Teildraufsicht eine weitere
Ausführungsform einer Spannvorrichtung in Verbindung mit einer gegenüber Fig. 2 bis 8 abgeänderten
Ausführungsform der Federelemente.
Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Matte 1 ist nach Art einer Federkernmatratzt mit Federkernen 2 versehen, die
eine bestimmte Widerstandskraft haben, infolge ihrer im Verhältnis zur gesamten üegefläche der Matte
jeweils kleinen Belastungsfläche durch eine liegende Person jedoch verschieden stark zusammengedrückt
werden. Zur Vermeidung der sich hieraus für eine liegende Person und für die Federung bzw. die Matte
ergebenden Nachteile ist die Matte 1 zusätzlich gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 mit in Querreihen
angeordneten langgestreckten Federelementen 3 und einer Spannvorrichtung 11 versehen. Bei dieser
Ausbildung der Matte 1 kann der elastische Widerstand der Federelemente mittels der Spannvorrichtung 11 je
nach den Erfordernissen eingestellt und bei der dargestellten Matte der durch eine liegende oder
sitzende Person ausgeübte Belastungsdruck auf eine größere Zahl von Federkernen 2 bzw. auf eine jrößere
Stützfläche der Matte gleichmäßiger verteilt werden. Die Federelemente 3 könnten statt in Querreihen auch
in Längsreihen oder auch in anderer Weise, z. B. kreuzweise, angeordnet sein und vermitteln der Matte,
je nach der Einstellung eine bestimmte Vorspannung. Dabei können die Federelemente 3 mit der Spannvorrichtung
11 im oberen Bereich der Matte oder im unteren Bereich derselben oder auch im mittleren
Höhenbereich der Matte angeordnet sein.
Wenn die Federelemente 3 bei einer entsprechend Fig. 1 und 2 mit Federkernen 2 versehenen Matte im
oberen Bereich gemäß der strichpunktierten Linie 4 der Fig. 1 angeordnet werden, so wird die Belastung
zunächst von den Federelementen 3 aufgenommen und dann auf eine größere Anzahl von Federkernen 2
verteilt. Wenn die Federelemente 3 im mittleren Bereich des Matlenkörpers z. B. gemäß der strichpunktierten
Linie 5 der F i g. 1 angeordnet sind, so können sie im Vergleich zu der oberen Anordnung härter vorgespannt
werden, da der über den Federelementen 3 befindliche Teil der Federkerne 2 oder auch einer entsprechenden
Schaumstoffpolsterung als elastisch nachgiebige Auflage zur Wirkung kommt, bevor die Belastung durch die
einstellbaren Federelemente 3 aufgenommen und an den unteren Teil der Federkerne 2 b/w. der sonstigen
Polsterung weitergegeben wird. Weiden die Federelemente 3 dagegen entsprechend der strichpunktierten
Linie 6 in Fig. 1 am unteren Ende der Federkerne 2 angeordnet bzw. diesen oder einer sonstigen Polsterung
nachgeschaltet, so wirken die Federkerne oder die sonstige Polsterung in der üblichen Weise als weiche
Federung und die Fedcrelenienic 3 als härtere Federung
und zugleich als tragende Konstruktionselemente. Gegebenenfalls können die Federelemente, wie in
Fig. 1 gezeigt, hierbei nach oben gewölbt angeordnet
Die Federelemente 3 bestehen bei jeder Ausfiilmingsl'orm
der Erfindung aus mindestens einem /ugfesten. :iher flexiblen Zugelement 8 und auf dieses verschiebbar
aufgereihten Druckelementen 7. Das oder die Zugelemente 8 können z. B. jeweils durch ein Drahtseil
gebildet sein, während die Druekelemente 7 aus einfachen zylindrischen Druckkörpern bestehen können,
die mit ihren Stirnenden gegeneinander gerichtet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig.2 sind die
Zugelemente 8 an ihrem einen Ende durch eine Verankerung 10 beliebiger Art im Mattenkörper
verankert und an ihrem anderen Ende mit der
ίο Spannvorrichtung 11 über Endanschläge 9 verbunden.
Die Spannvorrichtung kann dabei in verschiedener Weise und insbesondere derart ausgebildet sein, daß die
langgestreckten Federelemente 3 gruppenweise oder auch insgesamt gespannt werden können. Gemäß
Fig.2 dient die Spannvorrichtung 11 zum Spannen
einer Gruppe von drei Federelementen 3. Hierzu greift die Spannvorrichtung mit je einem Zug- oder
Spannbügel 32 an jedem Zugelement 8 der drei in zueinander parallelen Reihen angeordneten Federelemente
3 an. Der jeweilige Zugbügel 32 kann zugleich ein Anschlagglied für das jeweils letzte Druckelement 17
jedes Federelementes 3 bilden, oder es kann der Endanschlag 9 als Anschlagglied dienen. Jeder Spannbügel
32 ist mit einer zu den Reihen der Federelemente 3 querverlaufenden zusätzlichen Federelementreihe 33
bis 37 verbunden, die mittels des mit den Gelenken 13 bis 16 versehenen Storchenschnabelgelenkes 38, das mit
den Gelenken 13 und 14 an das Zugelement 8 der Federelementreihe 33 bis 37 angeschlossen ist, mehr
oder weniger anspannbar ist und auf diese Weise zum Spannen der drei Federelemente 3 dien;. Die beiden
anderen Gelenke 15 und 16 des Storchenschnabelgelenkes 38 sind durch eine quer zur Spannrichtung der
zusätzlichen Federelementreihe angeordnete Betätigungsvorrichtung,
z. B. eine Spannschraube 18 mit Spannmuttern 19, verbunden, die mittels der Handkurbel
39 zum Spannen bzw. Entspannen der zusätzlichen Federelementreihe gedreht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind die Zugelemente 8 der Federelemente 3 mit ihren in dieser
Figur rechts befindlichen Enden durch die Spannbügel 32 in deren Mitte hindurchgeführt und dort mit dem
Endanschlag 9 verbunden, der in einen Spannkopf 33 eingehängt ist. Die Spannköpfe 33 bilden jeweils einen
Teil der zum Spannen der Federelemente 3 dienenden zusätzlichen Federelementreihe und sind mit dieser
jeweils durch ein Spannjoch 34 verbunden. Die zusätzliche Federelementreihe 33 bis 37 weist ein
Zugelement 35 sowie an diesem befestigte Endanschlä-
so ge 36 und Druckelemente 37 auf.
Die Spannvorrichtung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. Gemäß Fig. 3 und 4 ist bei einer
entsprechend Fig. 1 und 2 ausgebildeten Matte in dieser eine zu den Federelementen 3 querverlaufende
im Querschnitt U-förmige Spannleiste 21 angeordnet, ir der mit dem Querabstand der Federelemente j
entsprechenden gegenseitigen Abständen Spannhebe 20 schwenkbar gelagert sind. Die Spannhebel sind unj
Zapfen 22 schwenkbar, die in Langlöchern 23 dei
f,0 gegenüberliegenden Schenkelwandungen der Spannlei
stc 21 angeordnet sind und durch die die Zugelemente 5 der Federelemente 3 jeweils hindurchgeführt sind. Ai
diesen Enden der Zugelemenie 3 sind wiederun
Endanschläge 9 angeordnet, die sich \on außen auf dii
,,s Zupfen 22, die in den L.inglöchern 2\ parallel /Ai siel
verschiebbar sind, abstützen. Die Spannhebel 20 situ jeweils mil einem inneren Kurvcnicilsiück 24 vcrsehei
und stützen sich mit diesen auf dem Boden de
Spannleiste im Bereich von Durchlaßöffnungen 25 für das jeweilige Zugelement 8 ab. Das Kurventeilstück 24
hat z. B. eine solche Form, daß die Spannhebel 20 in einer zum Zugelement 8 parallelen oder etwa parallelen
Lage die kleinste Spannwirkung auf das jeweilige Zugelement ausüben und ihre Spannwirkung allmählich
vergrößern, wenn sie in Richtung der Pfeile 26 (F i g. 3) in eine zu den Federelementen 3 rechtwinklige Lage
verschwenkt werden. Wenn mehrere Federelemente 3 gemäß Fig. 2 und 3 mit Querabständen voneinander
angeordnet sind, so können die Spannhebel 20 miteinander gekuppelt werden, um eine Gruppe von
Federelementen 3 gleichmäßig und gleichzeitig zu spannen.
Gemäß Fig.3 ist hierzu eine die Spannhebel 20 an
ihren freien Enden miteinander verbindende Zugeinrichtung, z. B. eine Stellstange Π angeordnet, die
einrastbar oder mittels einer Stellschraube od. dgl. quer zu den Federelementen 3 verstellbar ist und auf diese
Weise die Spannhebel 20 gemeinsam in die gewünschte Spannlage verschwenkt und in dieser hält.
Es kann aber auch eine Verbindung zwischen den Spannhebeln 20 und einem Teilstück 21a der Spannleiste
durch einen Bügel 28 hergestellt werden, wie dies in F i g. 7 schematisch gezeigt ist. Der Bügel 28 lagert
schwenkbar in der Leiste 21a und greift mit seinem frei aufragenden Teil in eine beispielsweise offene Rast 29
des Spannhebels 20 ein, so daß dieser sich schon bei kleinster Zugspannung des Zugelementes eines Federelementes
3 unmittelbar an dem Teilstück 21a abstützt, wogegen er sich sofort von diesem abhebt und
ausschließlich am Bügel 28 lagert und dabei das Zugelement 8 unter zusätzliche Spannung setzt, wenn er
um seinen Zapfen 22 in Richtung des Pfeiles 26 verschwenkt wird.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Lagerung der Spannhebel 20. Hierbei ist für jedes Federeiement 3 ein
Winkelstück 30 angeordnet, dessen vom Zugelement 8 durchsetzter Schenkel 31 das Widerlager für den
Spannhebel 20 bzw. dessen exzentrisches Kurven-Teilstück 24 bildet. Die Wirkungsweise dieser Spannvorrichtung
entspricht der bereits beschriebenen.
Eine weitere Ausführungsform einer Spannvorrichtung, bei der zum Spannen der Federelemente 3 in
ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 eine zusätzliche Federelementreihe angeordnet
ist, ist in Fig.8 bis 13 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht das Zugelement der zusätzlichen
Federelementreihe aus Zugbändern 40, die mittels Nieten 4t an zwischengeschalteten Keilpaaren 42
angelenkt sind, die ein in Längsrichtung des Zugelementes verlaufendes Langloch 43 besitzen (Fig. 10, 11).
Jedes dieser Keilpaare 42 ist von einem zu ihm in entgegengesetzter Richtung wirkenden äußeren Keilpaar
44 zu beiden Seiten flankiert Dieses äußere Keilpaar 44 (Fi g. 12,13) ist durch einen das Langloch 43
des jeweils inneren Keilpaares 42 durchsetzenden Verbindungsbolzen 45 mit einem Laschenpaar 46 fest
verbunden, das gem^ß Fig. 12 und 13 eine mit dem Keilpaar 44 starre Einheit bildet. Sowohl die äußeren
Keilpaare 44 als auch die mit ihnen starr verbundener Laschenpaare 46 haben eingezogene, auf die Zugbänder
40 hin rechtwinklig gekröpfte Stirnenden 47 bzw. 48 zur Bildung von verbreiterten Stoßflächen, mit denen sie ar
den ebenso gestalteten Stirnenden von Zwischengliedern 49 (F i g. 9) stumpf anliegen, die je ein Zugband 4C
mit Spiel umgreifen.
Zum Spannen der Federelemente 3, die wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 7 jeweils aus einem
ίο Zugelement 8 und auf diesem aufgereihten Druckelementen
7 bestehen, dienen Keilpaare 42, 44 in der Weise, daß die Keilpaare zwischen die Druckelemente 7
des jeweiligen Federelementes 3 in einander entgegengesetzten Richtungen hineingetrieben werden. Hierdurch
werden diese in axialer Richtung unter Spanndruck gesetzt und das Zugelement 8 des Federelementes
straff angespannt. Dieses Zugelement 8 ist durch den Zwischenraum des inneren Keilpaares 42 an einer
unterhalb des Verbindungsbolzens 45 gelegenen und mit der Kreuzungsslelle der Keilkanten übereinstimmenden
Stelle hindurchgeführt. Dabei bieten die an die Keilpaare 42, 44 zur Anlage kommenden Druckglieder
50 der Federelemente 3 den Keilrändern jeweils eine runde Angriffsfläche und werden in beiden Wirkrichtungen
der inneren und äußeren Keilpaare 42, 44 gleichzeitig unter Druck gesetzt.
Die dargestellten Spannvorrichtungen können außer durch ein Storchenschnabelgelenk 38 (Fig. 2) auch
durch Kolben mit Zug- und Druckgestänge, Zahnstange gen, einen Bowdenzug oder Stellschrauben betätigt
werden. Weiterhin können gemäß F i g. 14 die Federelemente 3 ein oder mehrere, jeweils aus einer Schraubenfeder,
einem Druckkolben, einem Puffer aus elastischem Werkstoff oder, wie dargestellt, aus Tellerfedern 51
bestehende Druckglieder enthalten, die einen einem gewünschten Spanndruck widerstehenden oder denselben
aufnehmenden Widerstand aufweisen. Hierdurch wird den an sich eine gewisse Starrheit aufweisenden
Federelementen noch eine zusätzliche Elastizität verliehen.
Fig. 14 zeigt im übrigen ein weiteres Beispiel für die
Ausbildung der Spannvorrichtung für die Federelemente 3. Bei dieser Ausführungsform sind quer zu den
Federelementen 3 zwei im Abstand parallel zueinander
4j verlaufende Spannschienen 55 angeordnet, die winkelförmigen
Querschnitt haben und durch die die Zugelemente 8 der Federelemente 3 hindurchgeführt
und auf deren Außenseite durch die Endanschläge 9 festgelegt sind. Zwischen den beiden Spannschienen 55
ist ein relativ zu diesen bewegbares Ansatzstück einer Schrauben- und Muttervorrichtung 57/58 angeordnet,
das durch zueinander parallele Lenkerpaare 56 mit den Spannschienen 55 verbunden ist. Außerdem ist ein
Querstück 59 mit keilförmigen Anlaufbahnen angeord-
net auf denen an den Spannschienen gelagerte Rollen 60 laufen. Durch Betätigung der Schrauben- und
Muttervorrichtung 57,58 können die Spannschienen 55 mehr oder weniger auseinander bewegt und hierdurch
die Federelemente 3 entsprechend gespannt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
■>>
Claims (4)
1. Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen, deren Federelemente in ihrem elastischen Widerstand
mittels einer Spannvorrichtung einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (3) aus mindestens einem Zugelement (8)
mit daran aufgereihten Druckelementen (7) bestehen und gruppenweise oder in ihrer Gesamtheit mit
der Spannverrichtung (11,20 bis 25,40 bis 45,55 bis
60) verbunden sind.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (8) ein oder mehrere als
Schraubenfeder oder Tellerfeder ausgebildete Druckglieder (51) aufweisen.
3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Zugelementen (8)
eine zusätzliche, zum Spannen dienende Federelementreihe (35 bis 37) angeordnet ist.
4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (8) in
variierbaren Gruppen mit der Spannvorrichtung (20 bis 25,40 bis 45,55 bis 60) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT71767 | 1967-01-25 | ||
DESC041693 | 1967-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1654385C3 true DE1654385C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1654385B2 (de) | Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen | |
DE19637933C1 (de) | Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel | |
EP1894494B1 (de) | Federungssystem für Matratzen | |
DE1963397C3 (de) | Feder für einen Federrost | |
DE2707046C2 (de) | ||
DE2447739C3 (de) | Gefederter Zusatz-Sitz | |
DE10024530A1 (de) | Stützvorrichtung | |
AT149957B (de) | Federnde Stützen für Sitzmöbel. | |
DE1654385C3 (de) | Matte für Liege-, Sitz- und Stützflächen | |
CH678594A5 (de) | ||
EP1754429A1 (de) | Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln | |
DE202008005443U1 (de) | Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett | |
DE4442719C2 (de) | Orthopädischer Lattenrost | |
DE69912117T2 (de) | Federkernmatratze | |
DE683227C (de) | Federung zum Spannen des oder der Gurte des Bodens einer Matratze | |
DE161292C (de) | ||
DE202017102916U1 (de) | Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement | |
DE202020105687U1 (de) | Unterfederung für ein Polstermöbel | |
DE819714C (de) | Lagerzelt | |
DE707037C (de) | Tragrost fuer die Sprungfedrn eines Federpolsters, insbesondere fuer Sitze von Sitzmoebeln | |
DE1133224B (de) | Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden | |
DE2355251C3 (de) | Untermatratze für Liegemöbel mit einem schwenkbar gelagerten und in mindestens zwei Abschnitte unterteilten Rahmen | |
EP2313289B1 (de) | Sitz, insbesondere flugzeugsitz | |
DE2427804C2 (de) | Bettboden mit unter Vorspannung befestigten Federstahldrähten | |
DE1906687C (de) | Matratze |