DE1648358A1 - Verfahren und Geraet zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien - Google Patents
Verfahren und Geraet zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden MaterialienInfo
- Publication number
- DE1648358A1 DE1648358A1 DE19671648358 DE1648358A DE1648358A1 DE 1648358 A1 DE1648358 A1 DE 1648358A1 DE 19671648358 DE19671648358 DE 19671648358 DE 1648358 A DE1648358 A DE 1648358A DE 1648358 A1 DE1648358 A1 DE 1648358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- semiconductor devices
- section
- inductor
- induced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9046—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Verfahren und Gerät zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und Gerät zur zerstörungsfreien Bestimmung elektrischer
unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien mit Hilfe von Wirbelströmen. Die Erfindung betrifft
insbesondere ein Verfahren und Gerät zur Bestimmung elektrischer Unstetigkeitsstellen in einem elektrisch leitendem
Material, indem ein durch Wirbelatröme induziertes Magnetfeld mit mehreren Halbleitergeräten abgetastet wird, die ein
Differenzsignal liefern, das elektrische Unstetigkeitsstellen anzeigt.
109820/0331
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Oipl.-Wirttch.-tng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MDKCÜEN2, THERESIENSTRA3SE33 · Tilefom292102 · T*l«eramm.Adr*ii·: LlraSSS/MOnditn
Bcifcvarbindvne·»· Dsuficht Bank AO, Filiale MOnditn, Dop.-Kan· Vifctualitnmark!-, Kr-* ' .·. Ä/30i38
Bayer. Vveintbcnk MSndicn, Zwtigrt. Oikqr-varä-Mill«r-Rin0, Kie.-Nr. 882495 · Poitidissbfe,'..-'" odien Nr. 143397
Das Verfahren und Gerät nach der vorliegenden Erfindung wurde insbesondere zur zerstörungsfreien Prüfung
solcher Bauteile entwickelt, die aus elektrisch leitendem Material bestehen; eine Ausführungsform eines Prüfgerätes
nach der vorliegenden Erfindung soll im folgenden beschrieben werden. Verfahren und Gerät sollen jedoch nicht auf diese
Anwendung beschränkt sein. Die vorliegende Erfindung wurde insbesondere zur zerstörungsfreien Untersuchung zusammengesetzter
Anordnungen entwickelt, deren einzelne Bauelemente zu einer festen Anordnung zusammengefügt sind. Zum Zusammenfügen
der einzelnen Bauelemente dienen Befestigungsvorrichtungen, etwa Niete oder Schrauben, die durch die Bauteile
hindurchreichen und diese miteinander verspannen können. Für Niete oder Schrauben sind geeignete Öffnungen oder Löcher
im Material erforderlich, durch die sich die Niete oder Schrauben erstrecken. Die erforderlichen Öffnungen werden
durch bekannte Verfahren, wie Bohren oder Stanzen, im Material hergestellt. Nach den bisherigen Verfahren lassen sich diese
öffnungen zwar leicht herstellen, jedoch können dadurch die metallurgischen oder strukturellen Eigenschaften des Materials
negativ beeinflußt werden, insbesondere in der Umgebung der Öffnung. Bei der Herstellung solcher Öffnungen nach bekannten
Bohrverfahren wird an der Öffnung durch Reibung oder durch Arbeiten des Materials Wärme erzeugt. Die auf diese Weise
erzeugte Wärme wird während oder nach der Herstellung der Öffnung mit einer Geschwindigkeit abgeführt, die von der Form
109820/0331 bad orisinal
■und den physikalischen Eigenschaften des Materials und von
der örtlichen Umgebung der Bohrung abhängt. Wenn diese Faktoren
eine relativ rasche Wärmeabgabe ergeben, wirkt das wie ein Abschrecken des Materials, wodurch das die Öffnung umgebende
Material spröde wird. Die Auswirkungen einer solchen Versprödung sind bei der Herstellung der Öffnung im allgemeinen nicht
feststellbar, da diese Versprödung äußerlich nicht sichtbar
in Erscheinung tritt, sondern sich erst feststellen läßt, wenn das Material beansprucht wurde. Beim üblichen Arbeitsablauf
werden daher die verschiedenen Bauelemente durch geeignete Befestigungsvorrichtungen miteinanaer verbunden;.dann wird die
. 2ussmmengesetzte Anordnung bestimmungsgemäß verwendet. Nachdem
die Anordnung eine gewisse Zeit in Betrieb war und dabei das Liaterial beansprucht wurde, können sich in dem spröden !«aterial
in der Umgebung der öffnung kleine Hisse bilden, die eine elektrische ünstetigkeit darstellen und die nicht notwendigerweise
bis zur Oberfläche des Bauteils reichen müssen. Diese
Risse oder Unsteti^keitsstellen verringern die strukturelle
Festigkeit des materials; wenn das Gerät dauernd in Gebrauch ist und demzufolge das Material beansprucht wird, verschlimmern
sich die Schäden, bis das schadhafte Bauteil oder die Bauteile schließlich zerbrechen oder auf andere Weise während des Betriebs,
der Anordnung zerstört werden. Wenn die kleinen Risse und Unstetigkeiten während ihrer Entstehung, noc.h ehe ernsthafte
Schaden an der Anordnung auftreten, festgestellt werden können, könnten die beschädigten Bauteile ausgewechselt oder
109820/0331
BAD ORIGINAL
andere geeignete Maßnahmen getroffen werden, um einen vollständigen
Zusammenbruch der Anordnung zu vermeiden. Ein frühzeitiges Peststellen der Bauelemente, die letztlich die Schäden
verursachen, ist insbesondere im Flugzeugbau von großer Bedeutung.
Bisher konnten winzige Risse und Unstetigkeiten im Material in der Umgebung solcher in mehreren Bauteilen vorhandener
Öffnungen nur festgestellt werden, wenn die Bauteile ausgebaut und die Befestigungsvorrichtungen entfernt wurden.
Nach dem Ausbau konnte das die Öffnungen umgebende Material mit üblichen Verfahren und Geräten bequem untersucht werden,
wobei allerdings verborgene, im Inneren vorhandene elektrische Unstetigkeiten möglicherweise nicht festgestellt werden konnten.
Prüfverfahren, bei denen die Anordnung zerlegt werden muß, sind relativ kostspielig und zeitraubend, außerdem wird dabei meist
die Befestigungsvorrichtung zerstört, so daß sie beim erneuten Zusammenbau durch eine neue ersetzt werden muß. Die Untersuchung
solcher zusammengesetzter Anordnungen auf vorhandene Unstetigkeitsstellen wurde deshalb üblicherweise solange zurückgestellt,
bis die planmäßige Wartung erforderlich schien oder bis Ereignisse oder äußere Anzeichen auftraten, die auf
winzige Defekte oder Unstetigkeiten im iviaterial schließen ließen.
Der Erfindung liegt folgende Aufgabenstellung zugrunde: Es soll ein Verfahren und Gerät geschaffen werden, das
mit Hilfe von Wirbelströmen elektrische Unstetirkeitsstellen
109820/0331
164835'
in einem elektrisch leitenden Material feststellt.
Es soll weiterhin ein Prüfgerät geschaffen werden, das auf elektrische Unstetigkeitsstellen in einem Material
anspricht und das auf dem in einem Material durch induzierte Wirbelströme erzeugten Magnetfeld beruht, wobei die Wirbelströme
und das induzierte Magnetfeld durch elektrische Unstetigkeitsstellen beeinflußt werden.
Es soll weiterhin ein Gerät geschaffen werden, das auf elektrische unstetigkeitsstellen in einem elektrisch leitenden
Material anspricht und Vorrichtungen zur Erzeugung von Wirbelströmen in dem Material enthält, die ein resultierendes
induziertes Magnetfeld erzeugen, mit mindestens zwei Halbleitergeräten, die betreffende Abschnitte des induzierten Magnetfeldes
abtasten und ein Ausgangssignal liefern, das den differentiellen Kennwerten der Halbleitergeräte entspricht.
Es soll weiterhin ein Gerät geschaffen werden, das auf elektrische Unstetigkeitsstellen in einem elektrisch leitenden
Material anspricht und ein relativ hohes Auflösungsvermögen zur Peststellung solcher Unstetigkeitsstellen besitzt,
v/obei mehrere Halbleitergeräte verwendet werden, die augenblicklich
auf entsprechende Abschnitte eines induzierten Magnetfeldes ansprechen können, das durch im Material fließende
Wirbelsfcröme erzeugt wird.
Ea soll weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung elektrischer
Unstetigkeitostellen in einem elektrisch leitenden
kat&rial geschaffen werden, indem in dem Material zur Erzeugung
109820/0331
1848358
eines induzierten Magnetfeldes Wirbelströme induziert werden
und indem das induzierte Magnetfeld durch in Differenzschaltung verbundene Halbleitergeräte abgetastet wird.
Es folgt nun eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Gerätes nach der vorliegenden Erfindung zur Bestimmung elektrischer
Unstetigkeitsstellen in einem elektrisch leitenden Material.
Figur 2 ist eine Aufsicht auf einen Sondenaufbau des Gerätes zum Erzeugen und Abtasten eines Magnetfeldes an der
Oberfläche des zu, untersuchenden Materials.
Figur 3 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 3-3 aus Figur 2.
Figur 4 ist eine schematische Darstellung der beim Betrieb der Sonde erzeugten Wirbelströme und des resultierenden
induzierten Magnetfeldes.
Figur 5 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 5-5 aus Figur 4 und zeigt die typische Anordnung der Wirbelströme
und des induzierten Magnetfeldes.
Figur 6 ist ein Längsschnitt durch eine abgewandelte Sondenanordnung.
Figur 7 ist eine schematische Darstellung eines Prüfgerätes, in dem die Sonde aus Figur 6 verwendet wird.
In den Zeichnungen und insbesondere in Figur 1 ist ein Gerät zur Bestimmung elektrischer Unstetigkeitsstellen
109820/0331
in schematischer Darstellung gezeigt, das in betriebliche
Beziehung zu einem Bauteil S mit einer Befestigungsvorrichtung F gebracht wird. Das Bauteil S besteht aus elektrisch leitendem
Material, und die Befestigungsvorrichtung F kann -7 muß aber
nicht - aus elektrisch leitendem Material bestehen. Der Kopf der Befestigungsvorrichtung F ist versenkt und bildet mit der
Oberfläche des Bauteils eine Ebene. Im Kopf der Befestigungsvorrichtung F befindet sich ein Schlitz C, in dem geeignete
mechanische Werkzeuge an der Befestigungsvorrichtung angreifen können. In der hier gezeigten speziellen Anwendung befindet
sich die elektrische Unstetigkeitsstelle oder der Defekt, dessen Betrachung von Bedeutung ist, in der Umgebung der Öffnung,
durch die sich die Befestigungsvorrichtung F erstreckt. Selbstverständlich kann das Gerät auch für Bauteile verwendet
werden, die keine Öffnung enthalten und nicht mit einer Befestigungsvorrichtung
versehen sind. Unabhängig von der speziellen Anwendung des Gerätes bleibt jedoch das Arbeitsverfahren
und die theoretische Grundlage unverändert.
Das in Figur 1 dargestellte Gerät umfaßt allgemein eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, die mit dem
Bauteil S induktiv gekoppelt werden kann, und eine Vorrichtung zur Hagnetfeldabtastung, die mit den Magnetfeldern elektromagnetisch
gekoppelt werden kann, die mit üein Bauteil zusammenhängen. Die Vorrichtung zur Erzeugung des Magnetfeldes enthält
einen Induktor oder eine Spule 10 mit Regelkreis, die zur Erzeugung eines Hagnetisierungsfeldes durch einen Strom I er-
109820/0331 bad original
regt wird. Das von der Spule 10 erzeugte Magnetisierungsfeld ist in Figur 1 durch die mit Hq bezeichneten Pfeile gekennzeichnet,
die die magnetische Feldstärke darstellen. Einen geeigneten Magnetisierungsstrom I liefert ein Durchstimmoszillator
11, der einen Wechselstromverstärker 12 mit Konstantstromregelung speist. Es wird vorzugsweise ein.Durchstimmoszillator
verwendet, um das Gerät wahlweise bei einer bestimmten gewünschten Frequenz betreiben zu können, wodurch optimale
Prüfbedingungen für eine spezielle Anwenaung geschaffen werden.
Der als kagnetisierungsstrom dienende Wechselstrom I fließt
durch die Spule 10 und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld H0,
das auf Grund induktiver Kopplung durch Anbringen der Spule
in der Nähe der Oberfläche des Bauteils in dem Bauteil Wirbelströme
I erzeugt. Die auf diese Weise induzierten Wirbelströme I sind ebenfalls ein Wechselstrom und verlaufen, wie in Fi^ur
1 gezeigt ist, in einem bestimmten Bereich um die Öffnung herum mit effektiver Konzentration, wobei die Bahnen der Wirbelströme
in einer senkrecht zur Zeichenebene liegenden Ebene verlaufen. Bekanntlich würden die Wirbelströme normalerweise
ungleichförmig, wenn auch symmetrisch über das Bauteil verteilt sein, und zwar sowohl in radialer .Richtung als auch in Hichtung
der Eindringtiefe, wobei die größte Stromdichte unmittelbar unterhalb der Induktorspule 10 auftritt. Die Eindringtiei'e der
Wirbelströme hängt von der Frequenz den Magnetisierungsstroms
Die auf diese Weise im Bauteil S induzierten Wirbel-
109820/0331 BAt)ORIG1NAL
I&48358
ströme I erzeugen ein induziertes Hagnetfeld, wie in Figur 1
durch die Pfeile H dargestellt ist. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, wirkt das induzierte Magnetfeld H dem Magnetisierungsfeld
Hq entgegen; es enthält Komponenten in der Mitte
der Spule 10, die mit H bezeichnet sind, und Komponenten, die außerhalb der Spule verlaufen und mit H .j und Hg bezeichnet
sind. Das durch die Wirbelströme I induzierte Magnetfeld H verläuft ringförmig um die Wirbelströme, wobei die Verteilung
der Jkagnetflußlinien durch die Anordnung der Wirbelströme bestimmt wird. Wegen magnetischer Koppelverluste, wegen des
magnetischen Widerstands des Kreises und wegen des Widerstands der Wirbelströme im Bauteil ist das induzierte Magnetfeld Hr
kleiner als das Magnetisierungsfeld Hq. Es ist also ein resultierendes Magnetfeld H vorhanden, dessen vektorielle Komponenten
Hq und H sind. G-egenimpedanzen in den elektrischen
und magnetischen Kreisen verursachen eine relative Phasenverschiebung
der Magnetfeldkomponenten.
Die vereinfachte und idealisierte Darstellung der tfiagnetfeldkomponenten und der Wirbelströme I _ in Figur 1 ist
in Figur 5 näher ausgeführt, um die Verteilung der Komponenten aer Wirbelströme und Flußlinien des induzierten Magnetfeldes
zu erläutern. Nach der Darstellung aus Figur 5 sind die Wirbelströme I auf eine allgemein zylindrische Anordnung beschränkt,
die sich durch das Bauteil S erstreckt, und die Fluglinien ues induzierten Magnetfeldes H1, sind mit den Komponenten der
Wirbelströme gekoppelt. Die Betriebsfrequenz der Vorrichtung
109820/0331
zur Erzeugung des Magnetfeldes ist ein wesentlicher Faktor zur Bestimmung der Eindringtiefe der Wirbelströme in das Bauteil S;
die Wirbelströme sind normalerweise ungleichförmig in Richtung ■
der Eindringtiefe und in radialer Richtung verteilt, wobei die Dichte mit zunehmender Eindringtiefe und mit zunehmendem
radialen Abstand vom idealisierten Konzentrationspunkt unmittelbar unterhalb der Induktorspule 10 abnimmt. Obwohl die Verteilung
der Komponenten des induzierten Magnetfeldes und der Wirbelströme
I ungleichförmig ist, verläuft sie jedoch symmetrisch,
θ C
wenn im Bauteil S und insbesondere in dem Bereich, der die Wirbelströme beeinflußt, keine elektrischen Unstetigkeitsstellen
vorhanden sind. Ein Fehler oder Defekt D, der im Bauteil S eine Unstetigkeitsstelle der elektrischen Leitung darstellt,
unterbricht die Bahn der Wirbelatröme I und verursacht eine unsymmetrische Verteilung eines Teils der Wirbelströme IQ„.
Diese resultierende unsymmetrische Verteilung der Wirbelströme I ist in Figur 4 und 5 dargestellt, wobei aer normalerweise
kreisförmige Verlauf der Wirbelströme verzerrt ist, da diese im Bereich des Defektes um den Defekt herum !ließen.
Eine Verzerrung der Wirbelströme I00, die auf einer
elektrischen unstetigkeitsstelle im Bauteil S beruht, verursacht auch eine Verzerrung des induzierten Magnetfeldes Hr . Die
Verzerrung eines Teils der Wirbelströme I _ in eine unsymmetrische
Bahn, wie in Figur 4 und 5 gezeigt ist, erzeugt eine unsymmetrische Anordnung des induzierten Magnetfeldes, was eine
Verringerung der magnetischen Flußdichte in der Nähe der
109820/0331
elektrischen Unstetigkeitsstelle D zur Folge hat. Diese Verringerung
der magnetischen Flußdichte ist sowohl im Inneren der Magnetisierungsspule 10 als auch in radialem Abstand außerhalb
der Magnetisierungsspule feststellbar. Die Wirkung einer
relativ kleinen elektrischen Unstetigkeit auf das induzierte Magnetfeld wird durch das im Inneren der Spule 10 auftretende
Gesamtmagnetfeld fast vollständig überdeckt; dieses? im Inneren
der Spule auftretende iüagnetfeld besitzt einen relativ großen Anteil, -eier durch keine Verzerrung der Y/irbelströme beeinflußt
wird. In radialer Richtung in gewissem Abstand außerhalb der KagnetisierungFspu.le ist jedoch die Verzerrung des Magnetfeldes
leichter feststellbar, soweit das untersuchte Gebiet nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Gesamtmagnetfeld ist. Gemäß der
Erfindung wird also die Wirkung des Magnetfeldes dadurch bestimmt,
daß man einen relativ kleinen Abschnitt des Magnetfeldes im Reuiii außerhalb der Magnetisierungsspule 10 untersucht,
und nicht den zentralen Bereich innerhalb der Spule, \voc5urch ein erheblich größeres Auflösungsvermögen und eine
genaue Anzeige vornandener elektrischer Unstetigkeitsstellen ermöglicht wird.
Die Bestimmung des Magnetfeldes und insbesondere des induzierten Magnetfeldes erfolgt durch eine Vorrichtung
zur. lüagnetfeldabtastung, die im Gerät der vorliegenden Erfindung
vorgesehen ist. Die Magnetfeldabtastungsvorrichtung umfaßt zwei Halbleiterneräte 13, die betrieblich mit einem Ausgangskreiij
verbunden sind und die ein Ausgangssignal, entsprechend
109820/0331 Bm ORIGINAL
1U48358
dem elektromagnetisch mit dem betreffenden Halbleitergerät
gekoppelten Magnetfeld, abwandeln können. In dem in Figur 1 dargestellten Gerät enthält jedes Halbleitergerät 13 einen
Hallgenerator, der mit einem Steuerstrom I betrieben wird, den eine geeignete G-leichspannungsquelle 14 mit Konstantstromregelung
liefert. Die Stromklemmen der beiden Hallgeneratoren 13 sind in Serie geschaltet, damit beide durch den gleichen
»Steuerstrom I betrieben werden können. Die Ausgangsklemmen
c
oder HallSpannungsklemmen der Hallgeneratoren 13 sind über zugehörige Signalverstärker 16 mit einem KoinpensationsKreis verbunden. Im Kompensationskreis werden übliche Schaltelemente verwendet, wodurch die von den Hellgeneretoren gelieferten Hallspannungssignale in Differenzschaltung verbunden werden, sodaß ein Ausgangssignal entsteht, das die Differenz zwischen den beiden Hallspannungen angibt. Da das von den Hallgeneratoren 13 abgetastete Magnetfeld ein Wechselfeld "ist, so ist die Ausgangs-Hallspannung ebenfalls eine Wechselspannung, ™ obwohl die Hallgeneratoren durch einen Gleichstrom als Steuerstrom betrieben werden. Das durch den Kompensationskreis 15 der Ausgangsschaltung erzeugte Differenzsignal wird einem Verstärker 17 eingespeist, der eine Wechselspannungsausgabe liefert. Mit dem Ausgang des Verstärkers 17 ist außerdem ein Detektor 18 verbunden, der eine Gleichspannungsausgabe liefert, die von einem Verstärker 19 verstärkt wird und mit der ein Sichtanzeigegerät 20 betrieben werden kann. Pur die verschiedenen Verstärker, den Kompensationskreis und den Detektor
oder HallSpannungsklemmen der Hallgeneratoren 13 sind über zugehörige Signalverstärker 16 mit einem KoinpensationsKreis verbunden. Im Kompensationskreis werden übliche Schaltelemente verwendet, wodurch die von den Hellgeneretoren gelieferten Hallspannungssignale in Differenzschaltung verbunden werden, sodaß ein Ausgangssignal entsteht, das die Differenz zwischen den beiden Hallspannungen angibt. Da das von den Hallgeneratoren 13 abgetastete Magnetfeld ein Wechselfeld "ist, so ist die Ausgangs-Hallspannung ebenfalls eine Wechselspannung, ™ obwohl die Hallgeneratoren durch einen Gleichstrom als Steuerstrom betrieben werden. Das durch den Kompensationskreis 15 der Ausgangsschaltung erzeugte Differenzsignal wird einem Verstärker 17 eingespeist, der eine Wechselspannungsausgabe liefert. Mit dem Ausgang des Verstärkers 17 ist außerdem ein Detektor 18 verbunden, der eine Gleichspannungsausgabe liefert, die von einem Verstärker 19 verstärkt wird und mit der ein Sichtanzeigegerät 20 betrieben werden kann. Pur die verschiedenen Verstärker, den Kompensationskreis und den Detektor
109820/0331
werden übliche Schaltelemente verwendet, weshalb sich eine
eingehende Beschreibung erübrigt. Die speziellen Schaltkreise und die Zwischenverbindungen sind in der Technik bekannt,
weshalb die obige Beschreibung für genügend ausführlich gehalten wird. Auch für die Wechsel- und G-leichspannungsquelle
und 14, die die Magnetisierungsspule 10 bzw. die Hallgeräte speisen, wird ein üblicher Schaltungsaufbau verwendet, weshalb
zum vollständigen Verständnis der Erfindung keine eingehendere Beschreibung notwendig erscheint.
Nach der vorliegenden Erfindung v/erden die beiden Höllgeneratoren 13 in der Ebene der Eiagnetisierungsspule 10
und in gewissem Winkelabstand zueinander angebracht. Beide Hallgeneratoren 13 haben gleichen Abstand vom Mittelpunkt der
Spule 10 bzw. vom Symnietriezentrum des von der Spule erzeugten
Magnetfeldes und sind so angeordnet, daß ihre magnetischen Achsen zueinander und zur magnetischen Achse der Spule 10
parallel verlaufen» Die Hallgeneratoren 13 sind in gewissem radialem Abstand außerhalb der Spule 10 und der effektiven
Konzentration der Wirbelströme I Λ angebracht. Bei der Anwendung
des Gerätes nach der vorliegenden Erfindung wird die aiagnetisierungsspule 10 in die Iahe der Oberfläche eines
Bauteiles S gebracht! in der in Figur 5 gezeigten speziellen
Anwendung ist die Spule koazial zur Befestigungsvorrichtung F angebracht, so daß die magastische Achse der Spule koaxial
mit der Achse der Befestigungsvorrichtung I- verläuft» 'Um optimale Betriebsbedingungen zu erhalten, hat die ipsle 1G
109820/0331 ßA° oR)G(NAL
ähnliche Konfiguration wie die Befestigungsvorrichtung; im vorliegenden Fall ist die Spule kreisförmig und ihr Durchmesser
im wesentlichen gleich dem Durchmesser der freiliegenden Oberfläche des versenkten Kopfes. Eine solche Konfiguration
liefert eine optimale Konzentration der Wirbelströme I
β C
unmittelbar an der Öffnung, durch die sich die Befestigungsvorrichtung
F erstreckt. Demzufolge hat die verzerrende Wirkung elektrischer Unstetigkeitsstellen im Bauteil in der Umgebung
der Öffnung für die Befestigungsvorrichtung F den größten Einfluß auf das induzierte Magnetfeld, das von den Wirbelströmen
erzeugt wird. Im Falle eines symmetrisch ausgebildeten Magnetfeldes liefern die beiden Halbleitergeräte ein Ausgaugssignal,
das Null ist; wenn jedoch eine elektrische Unstetig-' keitsstelle im Bauteil vorhanden ist, hat das Signal einen
bestimmten Wert ungleich Null, da die elektrische Unstetigkeitsstelle eine Verzerrung der Wirbelströme I _ und demzufolge
eine Verzerrung des symmetrischen Magnetfeldes verursacht. Wenn man die Hallgeneratoren 13, wie in Figur 4 gezeigt
ist, so zum'Bauteil S anordnet, daß sich ein Hallgenerator über der elektrischen Unstetigkeitsstelle D befindet, ergibt
sich an den Ausgängen der Schaltkreise-.ein Differenzsignal,
das das Vorhandensein einer solchen elektrischen Unstetigkeitsstelle anzeigt. Werden die Hallgeneratoren 13 so angeordnet,
daß keiner der Generatoren über einer Unstetigkeitsstelle liegt, dann entsteht ein lullsignal, da beide Generatoren
gleiche Komponenten des Magnetfeldes abtasten und daher beide
109820/0331 β*° ORIGINAL
eine gleichhohe Hallspannung liefern, die durch den Kompensationskreis
15 abgeglichen wird. Verwendet man das Gerät nach der vorliegenden Erfindung in der obigen Weise» so erhält man
eine relative Anzeige zweier Abschnitte des Magnetfeldes, die
von den Hallgeneratoren 13 abgetastet werden, wodurch man eine für absolute Meßverfahren notwendige Eichung vermeidet.
Obwohl das Verfahren zur Bestimmung elektrischer önstetigkeitsstellen in einem Bauteil ein relativ hohes Auflösungsvermögen
liefert und das Gerät bequem so ausgelegt werden kann, daß es eine außerordentlich hohe Empfindlichkeit
für winzige Änderungen des Magnetfeldes aufweist·, müssen
Faktoren 'berücksichtigt werden, die die Anzeige beeinflussen
können. Beispielsweise beeinflußt der Schlitz C im Kopf der Befestigungsvorrichtung F die Magnetfelder, was ebenfalls von
den Hallgeneratoren 13 abgetastet wird, Es zeigte sich, daß der Einfluß des Schlitzes ö etwa vergleichbare Groß© aber
entgegengesetzte Polarität besitzt wie die normalen Defekte und elektrischen Unstetigkeiten, die in einem Bauteil S vorhanden
sein können. Andere Faktoren, die einen feststellbaren Einfluß insbesondere auf solche Sonden besitzen, deren Hallgeneratoren
einander diametral gegenüberliegen, sind die Dicke des Bauteils, örtliche Veränderungen der metallurgischen,
elektrischen oder physikalischen Eigenschaften des Materials ιιΤίύ. Änderungen der Oberfläche, wodurch der Abstand zwischen
äen Hallgeneratoren 13 und der Materialoberfläche beeinflußt
wird. Obwohl der Einfluß dieser Faktoren eine bestimmte Größe
109820/0331
besitzt, reicht er nicht aus, im Schaltkreis ein effektives Ausgangssignal erzeugen zu können. Diese Paktoren, die diametral
gegenüberliegende Hallgeneratoren beeinflussen, können "Langzeitvariablen" genannt werden, da sie Eigenschaften des
Materials sind und nicht mit den elektrischen Unstetigkeitsstellen
zusammenhängen, für die das Gerät nach der vorliegenden Erfindung ausgelegt ist. Ein Vorteil der diametral gegenüberliegenden
Hallgeneratoren 13 besteht darin, daß die Wirkung des Schlitzes C im wesentlichen ausgeschaltet wird.
Eine Anordnung der Halbleitergeräte 13, durch die
der Einfluß von Langzeitvariablen auf die Ausgabe des Gerätes wirksam ausgeschaltet wird, ist ebenfalls in Figur 4 dargestellt.
In der abgewandelten Anordnung können die beiden Hallgeneratoren dicht nebeneinander angebracht werden. Durch Verringerung
des Winkelabstandes zwischen den beiden Generatoren 13 erreicht man, daß beide etwa den gleichen Bereich abtasten.
Die dem Material des Bauteils eigenen Langzeitvariablen wirken sich deshalb kaum aus, so daß die Ausgabe des Gerätes hierdurch
im wesentlichen nicht beeinflußt wird. Der kleinstmögliche Winkelabstand wird durch die Abmessungen der Halbleitergeräte
und durch die zu erwartende Größe der elektrischen tmstetigkeiten
bestimmt, die im Bauteil vorhanden sein können. In Figur ist ein Winkelabstand von etwa 10° dargestellt, jedoch kann
dieser Winkelabstand durch geeignete Konstruktion des Gerätes noch erheblich verringert werden; nach Wunsch kann der Winkelabstand
auch bis zu einem für eine spezielle Anwendung geeig-
109820/0 331 BAD
net en Winkel vergröi3ert werden.
Um optimale Betriebsbedingungen für das Gerät zu erreichen, wird die kagnetisierungsspule 10 relativ zum Bauteil
S und der Befestigungsvorrichtung F festgehalten, während die Hallgeneratoren 13 um die Spule herum gedreht werden, um den
gesamten Bereich um die Öffnung herum, in der sich die Befestigungsvorrichtung F befindet, abtasten zu können*
Die Magnetisierungsspule 10 und die Halbleitergeräte
13 werden vorzugsweise von einer geeigneten SondenanOrdnung 21
getragen, deren Aufbau beispielsweise in Figur 2 und 3 dargestellt ist. Diese Sondenanordnung 21 dient dazu, die Magiaetisierungsspule
10 relativ zu einer Oberfläche des Bauteils S starr festzuhalten und den Hallgeneratoren 13 eine Drehung um
die Liagnetisierungsspule 10 in bestimmter Beziehung zu dieser
zu .restatten. Die Sondenanordnung 21 besteht aus einem Unterteil 22 mit einer ringförmigen Vertiefung 23» die am unteren
Ende vorgesehen ist. Das Unterteil 22 besitzt eine Stirnfläche, die auf einer Oberfläche eines Bauteils S oder einer Befestigungsvorrichtung
F aufliegen kann oder von dieser getragen wird. Wie in Figur 3 gezeigt ist, dient die vorzugsweise im Unterteil
22 vorgesehene ringförmige Vertiefung 23 dazu, die Spule 10 so nahe wie möglich an die Stirnfläche heranzubringen; damit
optimale elektromagnetische Kopplung mit dem Bauteil 8 gewährleistet
ist. Auf dem Unterteil 22 ist ein Haltering 24 für die Halbleitergeräte drehbar befestigt» Dieser Halteriag 24
besteht aus einem ringförmigen Rand 25 mit einem riagfart
BAD ORIGINAL
109820/0331
sich radial nach innen erstreckenden Flansch 26 an der Innenfläche
des Randes. Geeignete Lager 27 und 28 sind am Unterteil
22 befestigt, um eine Drehung des Rings 24 in einer Ebene parallel zur Stirnfläche des Unterteils 22 zu gestatten. Hierfür
besitzt das Unterteil 22 einen Stumpf 29 mit kleinerem Durchmesser, um den herum sich das ringförmige Lager 27 befindet.
Das Lager 28 hat die Form einer Scheibe und liegt auf der oberen Stirnfläche des Unterteils 22 auf, die durch den
Stumpf 29 gebildet wird. Das Unterteil k2 hat Zylinderform,
wobei der Durchmesser der Spule 10 etws gleich groß ist wie der Kopf der Befestigungsvorrichtung, mit der zusammen das
Gerät verwendet werden soll. Der Haltering 24 trägt die Halbleitergeräte 13 und ist so ausgelegt, daß die Halbleitergeräte
nahe dem Umfang des Unterteils 22,jedoch in radialer Richtung nach außen verschoben angebracht werden können. Zur Halterung
des Rings 24 dient zusammen axt dem Unterteil 22 eine Stirnplatte 30. Die Stirnplatte 30 besteht aus einer kreisförmigen
Scheibe, die an der oberen Stirnfläche des Stumpfs 29 gehalten wird und sich radial nach außen erstreckt, und zwar bis über
den ringförmigen Flansch 26 des Halterings 24. Ein weiteres scheibenförmiges Lager 28a befindet sich zwischen den einander
zugewandten Flächen der Stirnplatte 30 und dem ringförmigen
Flansch 26, um die Reibungskräfte zu verringern. Ein geeigneter Griff 31 ist in eine zentrale Buchse 32 im Stumpf 29
eingeschraubt und dient dazu, die Stirnplatte 30 und das Unterteil 22 miteinander zu befestigen. Die notwendige Spannkraft
109820/0331 ^ ,
BAD ORIGINAL
wird durch eine im Handgriff 31 vorgesehene Stufe 33 gebildet. Eine zentrale, axiale Bohrung 34 im Handgriff 31 und weiterführende
Bohrungen 35 und 36 im Unterteil 22 dienen zur Aufnahme eines elektrischen Kabels 37, das die Spule 10 mit einer
Wechselspannungsquelle 11 verbindet.
Jeder Hallgenerator 13 ist am unteren Ende an einer Längsstange 38 mit einem angeflanschten Kopfteil 38a befestigt,
die in eine geeignete Bohrung im ringförmigen Hand 25 eingelassen werden kann. Eine Schraubmutter 40 ist in die obere
Fläche des ringförmigen Randes 25 eingelassen und nimmt das Kopfteil 38a auf, um dadurch die Haltestange 38 in der gewünschten
Stellung zu befestigen. Eine elektrische Verbindung von jedem der Hallgeneratoren 13 zur Schaltung des Gerätes
wird durch einen geeigneten elektrischen Leiter 41 hergestellt, der mehrere Leitungen enthält, die sich axial durch eine in
der zugehörigen Haltestange 38 vorgesehene Bohrung erstrecken und zum jeweiligen Hallgenerator 13 führen,
Um die Sondenanordnung zur Befestigungsvorrichtung F koaxial ausrichten zu können, ist ein Anpassungsteil 42 vorgesehen.
Das Anpassungsteil 42 bestellt aus einer kreisförmigen
Grundplatte 43, die in eine geeignete Vertiefung 44 in der Unterfläche des Unterteils 22 eingepaßt ist. Die Grundplatte
43 ist mit einem axiale» Vorsprung versehen, der in den Schlitz
C in der Befestigungsvorrichtung F hineinpaßt. Zwei Kopfschrauben
46 reichen dureii die Grundplatte 43 des Anpassungsteils 42
hindurch und sind mit dem unterteil 22 verschraubt, wodurch
109820/0331
das Anpassungsteil mit dem Unterteil 22 "befestigt ist. Die
richtige Ausrichtung des Anpassungsteils 42 zum Unterteil 22
wird durch einen Stift 47 bewirkt, der am Unterteil 22 befestigt ist und in eine Buchse 48 in der Grundplatte 43 eingelassen
wird« Ersichtlicherweise muß der Vorsprung 45 des Anpassungsteils 42 dem Schlitz C oder einer sonstigen Einrastvorrichtung,
die im Kopf einer speziellen Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein kann, entsprechen und kann demgemäß abgewandelt werden.
Als weitere Angabe über die richtige Ausrichtung der Sondenanordnung relativ zur Befestigungsvorrichtung F oder
einer Einrastvorrichtung in der Oberfläche eines Bauteils S ist ein geeignetes Sichtanzeigegerät in Verbindung mit der
Stirnplatte 30 und dem ringförmigen Rand 25 des als Halterung für die Halbleiter dienenden Rings 24 vorgesehen. Dieses
Gerät kann mit gleichbleibendem Abstand vorgesehene Zeigermarken enthalten, die auf dem Umfang der Stirnplatte 30 vorgesehen
sind und ein Maß für die Drehung darstellen, sowie eine Zeigermarke oder einen Pfeil 49 auf der Oberfläche des ringförmigen
Randes 25. Eine Drehung des Halterings 24 um das Unterteil 22, bezogen auf einen Ausgangspunkt, gibt dadurch
eine Anzeige der Stellung der Hallgeneratoren 13 relativ zum Schlitz 0 der Befestigungsvorrichtung F oder zu einer anderen
Ausrichtungsmarke im Bauteil S, sowie den relativen Ort einer elektrischen Unstetigkeitsstelle im Bauteil. Die richtige Ausrichtung
der Stirnplatte mit den Anzeigemarken relativ zum Anpassungsteil 42 kann mit einem Ausrichtungsstift 50 bewirkt
109820/0331
werden, der am Unterteil 22 befestigt ist und in eine Buchse
51 in der Stirnplatte 30 eingelassen werden kann. Durch eine Ausrichtvorrichtung mit Stift und Buchse ist eine richtige
Justierung der verschiedenen Elemente der SondenanOrdnung beim
Anbringen des Gerätes gewährleistet, um dadurch eine genaue Anzeige des relativen Abstands einer elektrischen Unstetigkeitsstelle
zur itegistrierstelle oder zum Schlitz 0 zu erhalten.
Die in Figur 2 und 3 dargestellte Ausführungsform
einer Sondenanordnung enthält eine weitere Bohrung 39» in die eine der Haltestangen 38 für den Hallgenerator eingebracht und
befestigt werden kann, so daß eine Anordnung erreicht wird, bei der die Hallgeneratoren nicht diametral gegenüber stehen.
Wie schon erwähnt wurde, ist eine solche Sondenanordnung, bei der die Hallgeneratoren 13 nebeneinander liegen, nicht so
empfindlich gegen Langzeitvariablen, die im Material herrschen können.
Eine abgewandelte Sondenanordnung 55 ist in Figur und eine Schaltung zur Verwendung dieser abgewandelten Sondenanordnung
in Figur 7 dargestellt. Diese abgewandelte Sondenanordnung 55 hat im allgemeinen ähnlichen Aufbau wie die in
Figur 2 dargestellte Sonde 21, enthält jedoch elektrische Justierungsvorrichtungen und zusätzliche elektromagnetische
Hilfsvorrichtungen, um den Sondenaufbau in einer festen Beziehung
zur Befestigungsvorrichtung oder Öffnung zu halten« Die ±n Figur 6 dargestellt® Sondenanordmuag 55 enthält ein
zylindrisches Unterteil 56 und. einen Haltering 57 für clis
109820/0331
Hallgeneratoren, der an dem unterteil angebracht werden kann
und sich um eine Längsachse drehen kann. Das Unterteil 56 besitzt am oberen Ende eine ringförmige Stufe, die an einem
ringförmigen Flansch 58 anliegt, der sich von dem ringförmigen Rand des Halterings 57 aus nach innen erstreckt. Ein geeignetes
lager 59 dient dazu, die Reibungskräfte zwischen dem Unterteil und dem relativ dazu beweglichen Haltering zu verringern. Um
das untere Ende des Unterteils 56 herum verläuft eine ringförmige Vertiefung 60, die nach außen hin geöffnet ist und die
die Magnetisierungsspule 10 aufnimmt. Eine Stirnplatte 61 ist am gegenüberliegenden Ende des Unterteils durch einen Handgriff
72 befestigt, der in eine zentrale Bohrung 63 im Unterteil
eingeschraubt wird, wobei die Stirnplatte den Haltering 57 mit dem Unterteil 56 zusammenhalt. Eine axiale Bohrung 64 im
Handgriff 62 mündet nach innen in einen vergrößerten Abschnitt der Bohrung 63 im Unterteil 56. Ein elektrisches Mehrleiterkabel
65 verläuft durch diese Bohrung 64 und durch eine weiterführende, radiale Bohrung 66 zur Spule 10.
Am Haltering 57 für die Hallgeneratoren sind zwei Haltestangen 67 befestigt, die langgestreckte zylindrische
Form und ein angeflanschtes Kopfteil 67a haben und in senkrechten, zylindrischen Bohrungen 68 im ringförmigen Hand des
Halterings gehalten werden. Eine Schraubmutter 69 ist in das obere Ende jeder Bohrung 68 eingelassen, um den Kopfabschnitt
67a der zugehörigen Haltestange 67 aufzunehmen und um eine starre Befestigung der Haltestangen am Haltering zu gewähr-
BAD
109820/0331
leisten. Am unteren Ende jeder Haltestange sind die zugehörigen Hallgeneratoren 13 befestigt, wobei sich die Stangen soweit
nach unten erstrecken, daß sich die Hallgeneratoren nahe der Oberfläche des Bauteils S befinden. Jede Bohrung 68 kann mit
einer geeigneten Verbundmasse (nicht dargestellt) als Schutz für die Hallgeneratoren 13 gefüllt sein. Ein geeignetes elektrisches
Mehrleiterkabel 70 fuhrt durch eine zentrale Bohrung
in jeder der Haltestangen 67» um die Hallgeneratoren 13 mit
der notwendigen elektrischen Schaltung zu verbinden.
Aus !figur 7 ist ersichtlich, daß die elektrische Schaltung zum Betrieb der Sondenanordnung 55 zur Bestimmung
elektrischer ünstetigkeitsstellen grundsätzlich die gleiche
wie die aus Figur 1 ist, wobei nach Möglichkeit die gleichen Bezugsnummern verwendet wurden. Die Spannungsquelle für die
Induktorspule 10 besteht aus einem Durehstimmoszillator 11
und einem Wechselstromverstärker 12 mit Konstantstromregelung.
Ein als Steuerstrom I « dienender Gleichstrom zum Betrieb der Hallgeneratoren wird von einer Gleichspannungsquelle 14 mit
Konstantstromregelung geliefert, wobei die ütromklemmen der
Hallgeneratoren in Serie geschaltet werden, damit für beide der gleiche Stromfluß herrscht. Mit den Hallspannungs-Ausgangsklemmen
jedes Hallgenerators 13 ist ein zugehöriger Verstärker
16 »verbunden, dessen Ausgang an einem Kompensationskreis 15 anliegt. Der Kompensationskreis 15 dient dazu, die Ausgangssignale
der Verstärker 16 gegeneinander abzugleichen und ein Differenz-Ausgangssignal zu liefern. Dieses Differenzsignal
108820/0331 bad or/G/Nal
ist Null, wenn die SondenanOrdnung 55 so angebracht ist, daß
die Hallgeneratoren 13 über solchen Bereichen des zu prüfenden Bauteils S liegen, in denen keine elektrischen Unstetigkeitsstellen
vorhanden sind, und besitzt einen bestimmten Wert, wenn einer der Hallgeneratoren 13 über einem Defekt liegt.
Dieses Differenz-Ausgangssignal wird dann durch einen Verstärker 17 verstärkt, der über einen Dreiwegschalter 70 wahlweise mit
einem Ausgangskreis verbunden werden kann. Der Dreiwegschalter 70 ist in der Zeichnung auf "Aus" geschaltet. Der Ausgangskreis
enthält eine Wechselspannungs- und Gleichspannungsausgabe, die ein Detektorkreis 18 und ein Gleichstromverstärker 19 liefern.
Mit dem Gleichstromausgang dieser Schaltung kann ein geeignetes Sichtanzeigegerät 20 verbunden werden.
Wenn der Schalter 70 auf "Abtasten" geschaltet ist, wird ein Stromkreis vom Verstärker 18 zum Ausgangskreis geschlossen,
und das Gerät wird dann betrieben, wie im Zusammenhang mit Figur 1 und dem Sondenaufbau 21 aus Figur 3 beschrieben
wurde. Die Arbeitsweise des Gerätes aus Figur 7 wird deshalb mit Bezug auf des Abtasten -vorhandener Ünstetigkeitsstellen
nicht näher beschrieben. Für einen Abtastvorgang würde der Haltering 57 für die Hallgeneratoren bis 180° um das Unterteil
56 gedreht, wodurch ein voller Abtastzyklus in Übereinstimmung
mit dem im Zusammenhang mit der Schaltung aus Figur 1 und der Sondenanordnung 21 aus Figur 2 beschriebenen Prüfverfahren
gewährleistet wäre.
Die abgewandelte üondenanordnung 55 enthält eine
109820/0331
elektrische Justiervorrichtung, um eine koaxiale Ausrichtung
der Sonde zur Befestigungsvorrichtiing F oder der im Prüfteil
S vorhandenen Öffnung zu erleichtern. Hierfür wird ein dritter Hallgenerator 71 verwendet, der sich im Inneren der Magnetisierungsspule
10, nahe der Unterfläche des Unterteils 56 befindet. In der Mitte der Unterfläche des Unterteils befindet
sich eine geeignete Vertiefung 72 zur Aufnahme des zum Justieren dienenden Hallgenerators 71. Eine Bohrung 73 verbindet die
Vertiefung mit der Bohrung 63 für die notwendigen elektrischen Zuleitungen 74, die den Hallgenerator mit der elektrischen
Schaltung verbinden. Die Vertiefung 72 ist vorzugsweise mit
einer geeigneten Verbundmasse (nicht dargestellt) zum Schutz des Hallgenerators 71 gefüllt. Ein als Steuerstrom IQ2 dienender
Gleichstrom für den Betrieb des Hallgenerators 71 wird von der G-I eich Spannungsquelle 14 geliefert, und der Spannungsausgang
des Hallgenerators ist mit einem Verstärker 75 verbunden. Diese verstärkte Hall-Ausgangsspannung kann dann an
den Ausgangskreis angelegt werden, indem der Schalter 70 auf "Justieren" gestellt wird, wodurch ein Stromkreis vom Verstärker
75 zur Wechselspannungsausgangsklemme und zum Detektor 18 geschlossen wird.
Der Betrieb des G-erätes aus Figur 7 für "Justieren"
erfordert den Oszillator 11, der das sotwendige Magnetisierungsfeld H0 liefert. Dieses Maguetisierungsfeld Hq induziert im
Prüfteil S und in der Befestigungsvorrichtung F Wirbelströme
die ein Magnetfeld H„ erzeugen. Wenn die So»de 55 relativ
BAD ORiGfNAL
109820/0331
1S48358
zur Befestigungsvorrichtung F oder zur Öffnung symmetrisch
angebracht ist, ist auch das induzierte Magnetfeld symmetrisch, und der Hallgenerator 71 tastet ein spezielles resultierendes
Magnetfeld H ab. Eine Verschiebung der Sonde aus dieser zentralen Stellung heraus bewirkt eine Verzerrung des induzierten
Magnetfeldes und eine relative Verschiebung des induzierten Magnetfeldes H und des Magnetisierungsfeldes Hq. Diese beiden
Effekte bewirken eine relative Vergrößerung des induzierten Magnetfeldes H am Hallgenerator 71, das dem uagnetisierungsfeld
Hq entgegenwirkt, wodurch das resultierende Magnetfeld H ,
das der Hallgenerator 71 abtastet, verringert wird, da der Hallgenerator 71 gegenüber der Befestigungsvorrichtung F verschoben ist. Durch Beobachtung der Anzeige der Gerät-Ausgabe
kann die Sonde 55 bequem auf den Mittelpunkt der Befestigungsvorrichtung ausgerichtet werden.
Nach Beendigung des Justiervorgangs wird der Schalter 70 auf "Abtasten" geschaltet und ein Prüfvorgang durchgeführt,
wie schon beschrieben wurde. Um die Sonde 55 in der gewünschten koaxialen Ausrichtung relativ zur Befestigungsvorrichtung F
zu halten, ist ein wahlweise einzuschaltender Elektromagnet 76 am Unterteil 56 befestigt. Der Elektromagnet 76 befindet sich
in einer ringförmigen Vertiefung 77 in der Stirnplatte des
Unterteils 56j die Vertiefung 77 kann durch eine Deckplatte 78
geschlossen werden. Eine Bohrung 79 verbindet die Vertiefung 77 mit der Bohrung 63 und führt das Leitungskabel 80, das die
Spule des Elektromagneten 76 mit einer Sleichspannungsquelle 81,'
109820/0331
in diesem Pall eine geeignete Batterie, verbindet. Mn Kontaktsatz
des Schalters 70 ist mit dem Schaltkreis des Elektromagneten 76 und der Batterie 81 verbunden und schließt nur dann
den Stromkreis, wenn der Schalter 70 auf "Abtasten" geschaltet
ist. Wenn der Elektromagnet 76 angeschaltet wird, erzeugt er
ein Magnetfeld, das die Befestigungsvorrichtung Έ anzieht und
dadurch die Sonde 55 in der gewünschten Stellung hält, jedoch nicht die Arbeitsweise der "Hallgeneratoren 15 beeinflußt, da {
diese auf ein magnetisches Wechselfeld ansprechen.
Zur weiteren Vereinfachung des Abtastvorgangs mit der Sonde 55 ist ein Antriebsmechanismus vorgesehen, der den Haltering
57 für die Hallgeneratoren 1j5 um das Unterteil 56 herum
dreht. Dieser Antriebsmechanismus kann einen Elektromotor 82 enthalten, der an dem Unterteil 56 starr befestigt ist und
über ein vom üotor angetriebenes Ritzel 83 und ein auf dem
inneren Umfang des Halterings 57 vorgesehenes Zahnrad 84 mit dem Haltering mechanisch gekoppelt ist. Der Motor 82 ist an λ
zwei leitungen 85 angeschlossen und zum Elektromagneten 76 vorzugsweise in Nebenschluß geschaltet. Durch diese Schaltungsweise dreht der Motor 82 den Haltering 57» während gleichzeitig
der Elektromagnet beim Abtastvorgang erregt wird.
.Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß'die Erfindung ein neuartiges Prüfgerät zur Bestimmung elektrischer
ünstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien liefert. Durch die Verbindung zweier Halbleitergeräte in
Differenzschaltung und durch Anbringen dieser Geräte in radia-
BAD ORlGfNAt 109820/0331
ler Richtung außerhalb einer Magnetisierungsspule mit Kegelkreis
wird ein hohes Auflösungsvermögen zur genauen Bestimmung elektrischer ünstetigkeitsstellen erreicht·
Die im vorstehenden beschriebene Ausführungsform der Erfindung gilt als bestmögliche lösung der gestellten
Aufgabe. Es können jedoch im Rahmen der Erfindung Abwandlungen vorgenommen werden.
109820/0331
Claims (19)
1. Auf magnetischer Induktion beruhendes Prüfgerät zur zerstörungsfreien Prüfung elektrisch leitender Materialien,
mit Vorrichtungen zur Erzeugung eines Magnetfeldes mit einem Induktor (lO) mit Regelkreis, der wahlweise mit dem Material
induktiv gekoppelt werden kann und dazu dient, im Material Wirbelströme zu induzieren, die in einer bestimmten Anordnung
auftreten und ein zugehöriges induziertes Magnetfeld erzeugen, das Komponenten außerhalb des Materials besitzt,
die normalerweise symmetrisch verteilt sind, wobei die bestimmte Anordnung der V/irbelströme durch elektrisch nichtleitende
Bereiche in den induktiv gekoppelten Abschnitten des
109820/0331 °r™nal .nspeoteD
Patentanwalt» Dipl.-Irtfl, Martin Licht/ Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Pip!.=Phys. Sebastian Herrmann
I MÖNCHEN 2, THERESIENSTItASSE 33 · Telefom 293102 · ?el«grsmm*A<!r«3!3: Ιΐρο»!!/Μ5ηώ·η
Bankverbindungen! Deut«*· Bank AO, Fiilci» München, Dep.'KsiM VikiuallenmarkS, Kcnie-Nr, 70/30438
Boyer. Vereintbank Manchen, Zwifgit. Oikar-von-MiÜer-Ring, Kfo.-Nr. 882495 ' Poitichsa-Kenfoi Manchen Nr. 163397
e; PATSHTANWALT Da. IEiNHOlD SCHMIßT
Materials verzerrt werden, wodurch ein unsymmetrisches induziertes
Magnetfeld entsteht; Vorrichtungen zur Magnetfeldabtastung, die auf das induzierte Magnetfeld ansprechen und
die ein mit dem induzierten Magnetfeld zusammenhängendes Ausgangssignal
erzeugen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldabtastungsvorrichtung mindestens zwei Halbleitergeräte
(13) enthält, die in einem gewissen radialen Abstand außerhalb des Induktors angebracht werden können, so daß sie mit
einem Teil des außerhalb des Materials verlaufenden induzierten Magnetfelds elektromagnetisch gekoppelt sind, wobei
jedes Halbleitergerät auf einen bestimmten Abschnitt des induzierten Magnetfeldes ansprechen kann, so daß das Ausgangssignal
eine absolute Anzeige der Eigenschaften desjenigen Materialabschnittes ist, der über das induzierte Magnetfeld
mit den Halbleitergeräten elektromagnetisch gekoppelt ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergeräte jeweils einen Hallgenerator (±3) enthalten,
deren magnetische Achsen zueinander parallel verlaufen.
3. Prüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldabtastungsvorrichtung eine Gleichspannungsquelle (14) enthält, mit der die Hai!generatoren verbunden
sind, so daß jeder Hallgenerator mit einem Strom gleicher Stromstärke betrieben wird.
4. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Halbleitergerät eine Spannungsausgabe liefert, die dem mit dem Halbleitergerät gekoppelten Magnetfeld entspricht,
■■■"'109820/0331 '
wobei die Magnetfeldabtastvorrichtung einen Ausgangskreis enthält,
der mit den Halbleitergeräten verbunden ist, so daß das Ausgangssignal eine Funktion der Differenz der Ausgangsspannung
von je zwei Halbleitergeräten ist.
5. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergeräte (13) so angebracht sind, daß sie auf
einer bestimmten Bahn relativ zu einem festen Bezugspunkt gedreht werden können.
6.- Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitergeräte (13) gleichen Abstand zum Induktor (10)
haben und zueinander in einem bestimmten Winkelabstand angebracht sind.
7. Prüfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbleitergeräte einander diametral gegenüberliegen.
8. Prüfgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bondenanordnung (21, 55), auf der sich der Induktor (10) und
die Halbleitergeräte (13) befinden, wobei der Induktor in einer Ebene nahe der Oberfläche des zu prüfenden Materials gehalten
wird.
9. Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sondenanordnung eine solche Halterung für die Halbleitergeräte liefert, daß diese auf einer bestimmten Bahn relativ
zu einem festen Bezugspunkt gedreht werden können.
10. Prüfgerät .nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sondenanordnung einen ersten Abschnitt enthält, der mit einem bestimmten Abschnitt des zu prüfenden Materials
109820/0331 BAD ORIGINAL
^ ib48358
2a
starr verbunden wird, sowie einen zweiten Abschnitt, der drehbar auf dem ersten Abschnitt befestigt ist und die Halbleiter-'geräte
trägt, wodurch eine Drehung dieses zweiten Abschnittes relativ zum ersten Abschnitt einen geschlossenen Umlauf der
Halbleitergeräte um den ersten Abschnitt herum ermöglicht.
11. Prüfgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (10) am ersten Abschnitt des öondenaufbaus
befestigt ist.
12. Prüfgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenanordnung einen liotor besitzt, der mechanisch
mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt gekoppelt ist und
wahlweise betrieben werden kann, um den zweiten Abschnitt um den ersten Abschnitt herum zu drehen.
13. Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenanordnung eine Vorrichtung zur Justierung der
Sonde relativ zu einem bestimmten Abschnitt des zu untersuchenden Materials enthält.
14. Prüfgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Justiervorrichtung eine mechanische Anzeigevorrichtung enthält, die mit einer auf dem zu untersuchenden Material vorgesehenen
Marke in Verbindung gebracht werden kann.
15. Prüfgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiervorrichtung die Sondenanordnung relativ zu
einem bestimmten Abschnitt des zu untersuchenden Materials ausrichten kann, der eine Unstetigkeitsstelle enthält, durch
die die vom Induktor induzierten Wirbelströme verzerrt werden,
109820/0331 BAD ORIGINAL
wenn der Induktor nicht symmetrisch zu dieser Unstetigkeitsstelle ausgerichtet ist, wobei die Justiervorrichtung eine
zweite Magnetfeldabtastvorrichtung mit einem auf das induzierte Magnetfeld ansprechenden Halbleitergerät (71) enthält, das
innerhalb des Induktors angebracht ist, mit Seaaltungsvorrichtungen,
die mit dem Gerät verbunden sind und die eine Anzeige des durch das Gerät abgetasteten Magnetfeldes liefern, so daß
eine symmetrische Justierung des Induktors relativ zu der Unstetigkeitsstelle eine bestimmte Anzeige liefert.
16. Prüfgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondenanordnung eine Befestigungsvorrichtung (76) enthält,
die wahlweise betätigt werden kann, um die Sondenanordnung in einer bestimmten Beziehung zu einem ausgewählten Abschnitt
des zu untersuchenden Materials zu halten.
17. Prüfgerät nach Anspruch i6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung einen wahlweise einschaltbaren
Elektromagneten (76) enthält, der auf magnetisierbare Abschnitte des Materials einwirkt.
18. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung elektrisch leitender Materialien, bei dem ein Wirbelstromfluß in dem Material
induziert wird, wobei die Wirbelströme in einer bestimmten Anordnung effektiv konzentriert sind und ein induziertes
Magnetfeld erzeugen, das mit den Materialeigenschaften zusammenhängt und Komponenten besitzt, die außerhalb der
effektiven Anordnung der Wirbelströrae verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponenten des induzierten Magnetfeldes an
BAD ORIGINAL
109820/0331
mindestens zwei in gewissem Abstand voneinander vorhandenen Stellen mit Vorrichtungen abgetastet werden, die auf ein Magnetfeld
ansprechen und die entsprechende Ausgangssignale lie- · fern, und Abgleichen der entsprechenden Ausgangssignale in
einer Differenzschaltung, um ein resultierendes Ausgangssignal
zu erhalten, das für die Materialeigenschaften bezeichnend ist, durch die die abgetasteten Abschnitte des induzierten Magnetfeldes
beeinflußt wurden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch wahlweises Abtasten gewisser Abschnitte des elektromagnetischen
Feldes in einer bestimmten Anordnung um die effektive Wirbelstromkonfiguration
herum, indem die Magnetfeldabtastvorrichtungen
auf einer kreisförmigen Bahn fortlaufend verschoben werden.
109820/0331
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55039966A | 1966-05-16 | 1966-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1648358A1 true DE1648358A1 (de) | 1971-05-13 |
Family
ID=24197020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671648358 Pending DE1648358A1 (de) | 1966-05-16 | 1967-04-07 | Verfahren und Geraet zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449664A (de) |
DE (1) | DE1648358A1 (de) |
GB (1) | GB1113007A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2488693A1 (fr) * | 1980-08-18 | 1982-02-19 | Ca Atomic Energy Ltd | Sonde de surface a courants de foucault |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4095181A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-13 | The Boeing Company | Rotating pot shaped eddy current probe in which only a small fraction of the lip forming the outer core portion is retained |
GB2028510B (en) * | 1978-08-21 | 1983-02-16 | Defence Sercretary Of State Fo | Apparatus for the detection of defects in engineering materials |
GB2068558B (en) * | 1980-01-29 | 1983-07-27 | British Steel Corp | Billet surface inspection system |
US4379261A (en) * | 1980-09-10 | 1983-04-05 | Lakin Kenneth M | Rotating magnetic field device for detecting cracks in metal |
EP0076617B1 (de) * | 1981-10-02 | 1989-03-01 | University College Cardiff Consultants Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung von Münzen |
US4495466A (en) * | 1982-04-08 | 1985-01-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Eddy current test probe with circumferential Segments and method of testing material surrounding fastener holes |
US4658214A (en) * | 1982-12-28 | 1987-04-14 | Polaroid Corporation | Magnetic position indicator using multiple probes |
US4634976A (en) * | 1983-05-05 | 1987-01-06 | American Stress Technologies, Inc. | Barkhausen noise method for stress and defect detecting in hard steel |
US4922201A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Eddy current method for measuring electrical resistivity and device for providing accurate phase detection |
US4924182A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Eddy current method to measure distance between scanned surface and a subsurface defect |
USH879H (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and device for inspecting circumferentially conducting materials |
GB8916423D0 (en) * | 1989-07-18 | 1989-09-06 | Secr Defence | Method and apparatus for non-destructive testing |
DE4129259C2 (de) * | 1991-08-30 | 1995-06-22 | Bernd Schneider | Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper |
WO1993015396A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Northrop Corporation | Arrayed eddy current probe system |
US5554933A (en) * | 1992-02-27 | 1996-09-10 | Logue; Delmar L. | Polar coordinates sensor probe for testing material surrounding fastener holes |
US5227720A (en) * | 1992-04-02 | 1993-07-13 | General Electric Company | Apparatus and method using a bifilar coil with an integrated loop/switch for resistance measurement of superconductors |
GB2273782A (en) * | 1992-12-24 | 1994-06-29 | Hocking Ndt Limited | Eddy current flaw detection of sheet metal adjacent fasteners |
US5510709A (en) * | 1993-09-27 | 1996-04-23 | General Electric Company | Eddy current surface inspection probe for aircraft fastener inspection, and inspection method |
US5648721A (en) * | 1993-10-12 | 1997-07-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Rotating flux-focusing eddy current probe for flaw detection |
US6150809A (en) * | 1996-09-20 | 2000-11-21 | Tpl, Inc. | Giant magnetorestive sensors and sensor arrays for detection and imaging of anomalies in conductive materials |
US20050007106A1 (en) * | 2003-05-23 | 2005-01-13 | Jentek Sensors, Inc. | Hybrid wound/etched winding constructs for scanning and monitoring |
US7176681B2 (en) * | 2005-03-08 | 2007-02-13 | Siemens Power Generation, Inc. | Inspection of composite components using magnetic resonance imaging |
DE102014202128A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Induktor |
EP4345448A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-04-03 | Airbus Operations, S.L.U. | Werkzeug und system zur wirbelstromprüfung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286168A (en) * | 1962-12-18 | 1966-11-15 | Shell Oil Co | Apparatus for adjusting the amplitude and phase of pickup coils of eddy current instruments |
US3312898A (en) * | 1963-02-28 | 1967-04-04 | Westinghouse Electric Corp | Polyphase current measuring device using several signal detectors each positioned to respond to only one phase current magnetic field |
US3359495A (en) * | 1964-08-13 | 1967-12-19 | Bell Inc F W | Magnetic reaction testing apparatus and method of testing utilizing semiconductor means for magnetic field sensing of an eddy-current-reaction magnetic field |
-
1966
- 1966-05-16 US US550399A patent/US3449664A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-03-31 GB GB14765/67A patent/GB1113007A/en not_active Expired
- 1967-04-07 DE DE19671648358 patent/DE1648358A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2488693A1 (fr) * | 1980-08-18 | 1982-02-19 | Ca Atomic Energy Ltd | Sonde de surface a courants de foucault |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3449664A (en) | 1969-06-10 |
GB1113007A (en) | 1968-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1648358A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Bestimmung von Unstetigkeitsstellen in elektrisch leitenden Materialien | |
DE2656111C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE1473696B2 (de) | Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung | |
DE1473522A1 (de) | Wirbelstrom-Pruefanordnung fuer ferromagnetische Werkstuecke | |
DE3918862C2 (de) | ||
DE2448153B2 (de) | Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien | |
DE4118407A1 (de) | Wirbelstromsensor fuer ferromagnetische materialien | |
EP0451375B1 (de) | Elektrodynamischer Ultraschallwandler | |
DE2338628A1 (de) | Anordnung zum steuern einer alarmausloesung | |
DE2440915C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE1573837C3 (de) | Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien | |
DE3923377C1 (de) | ||
DE2811202C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer Fadenspannung | |
DE3901678C2 (de) | ||
DE2427647B2 (de) | Streuflußprüfgerät mit mehreren Meßköpfen | |
DE1648357A1 (de) | Verfahren und Geraet zur Materialpruefung durch induzierte Wirbelstroeme | |
EP0452443B1 (de) | Rotierkopf zum abtasten von metallischem prüfgut | |
DE69033077T2 (de) | Elektronenspinresonanzsystem | |
DE2935302C2 (de) | Anordnung zum Prüfen von Permanentmagneten | |
DE2204449A1 (de) | Wirbelstrom-System zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE2506248B2 (de) | Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen | |
DE102020127623B4 (de) | Spulenanordnung für kompensationsstromsensor | |
DE871185C (de) | Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven | |
DE2335243A1 (de) | Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl | |
DE4122081C1 (en) | Hysteresis measurer for permanent magnetic samples - provides reception, measuring gap by pole shoes of electromagnet producing alternating magnetic flux |