DE1530695C3 - Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers - Google Patents
Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines KraftfahrersInfo
- Publication number
- DE1530695C3 DE1530695C3 DE1530695A DE1530695A DE1530695C3 DE 1530695 C3 DE1530695 C3 DE 1530695C3 DE 1530695 A DE1530695 A DE 1530695A DE 1530695 A DE1530695 A DE 1530695A DE 1530695 C3 DE1530695 C3 DE 1530695C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- warning device
- circuit
- measuring circuit
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/16—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
- A61B5/18—Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
- B60K28/066—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/06—Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Developmental Disabilities (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Psychology (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers, bei
welcher die Lenkkorrekturbewegungen des Fahrers am Lenkrad eine Warnvorrichtung zur Abgabe eines
Signals beeinflussen, wenn die Anzahl der Lenkkorrekturbewegungen eine Mindesthäufigkeit unterschreitet.
Bei einer nach der USA.-Patentschrift 2 875 430. vorbekannten Vorrichtung dieser Art wird jede Bewegung
des Lenkrades durch ein am Umfang der Lenkradnabe abrollendes Reibrädchen abgenommen
ίο und über eine flexible Welle auf einen Nockenstern übertragen, der bei seiner Drehung zwei Kontakte
wiederholt zum Kontaktschluß bringt. In den Stromkreis dieser Kontakte ist die Erregerspule eines Verzögerungsrelais
gelegt, dessen Anker bei jedem Kontaktschluß gegen die Kraft einer Ausschiebefeder angezogen
wird. Zwischen den aufeinanderfolgenden Kontaktschlüssen schiebt die Feder den Anker des
Verzögerungsrelais aus zur Betätigung einer Kolben-Zylinder-Anordnung als einem Zeitmesser, weleher
über einen zugeordneten Kontaktsatz die in den Stromkreis der Fahrzeugbatterie geschaltete Warnvorrichtung
zur Abgabe eines akustischen Signals betätigt, wenn eine voreingestellte Zeit verstrichen ist.
Die Warnvorrichtung wird also hier jeweils dann betätigt, wenn die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden,
durch den sich drehenden Nockenstern bewirkten Kontaktschlüssen einen vorbestimmten
Wert überschreitet, was folglich dann der Fall ist, wenn die Anzahl der Lenkkorrekturbewegungen des
Fahrers am Lenkrad eine Mindesthäufigkeit unterschreitet; dies kann beispielsweise dann der Fall sein,
wenn der Fahrer durch Übermüdung einschlafen sollte, in welchem Falle er dann durch das akustische
Signal der Warneinrichtung gewarnt wird. Die vorbekannte Vorrichtung ist nun darin nachteilig,
daß sie aus folgenden Überlegungen keine ausreichende Funktionssicherheit besitzt. Wenn wiederum
der Fall des durch Ermüdung einschlafenden Fahrers betrachtet wird, so ist es ohne weiteres denkbar,
daß der Fahrer bei entsprechenden Straßenverhältnissen eine immer enger werdende Kurve einschlägt
und so schließlich von der Straße abkommt. Das an der Lenkradnabe abrollende Reibrädchen
würde dabei eine ständige Drehung des Nockensterns verursachen und damit eine ständige Wiederholung
der Kontaktschlüsse, so daß es überhaupt nicht oder äußerst verspätet zu einer Betätigung der Warnvorrichtung
kommen würde. Auch ist es denkbar, daß der durch Übermüdung einschlafende Fahrer das
Lenkrad krampfhaft in einer Stellung hält, in welcher der Nockenstern einen Kontaktschluß bewirkt, so
daß also die Erregerspule des Verzögerungsrelais unter Strom gesetzt bleibt und dadurch eine Betätigung
der Warnvorrichtung nicht beeinflußt werden kann. Es ist bekannt, daß eine häufige Ursache von Verkehrsunfällen
ein zu schnelles Fahren ist. Das schnelle Fahren ist meistens begleitet von einer überhöhten
Anzahl von Lenkkorrekturbewegungen. Zu schnell fahrende Fahrer sind deshalb ebenso eine Gefahr
für den Verkehr wie Fahrer, die beispielsweise durch Übermüdung am Lenkrad einschlafen. Es ist
deshalb erwünscht, den Fahrer durch ein Signal darauf aufmerksam zu machen, daß er für die gegebenen
Verkehrsverhältnisse zu schnell fährt, obwohl er dabei nicht unbedingt eine zulässige Geschwindigkeit
überschreitet.
Wird die Vorrichtung der eingangs genannten Art nach dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung da-
3 4
hingehend erweitert, daß die Warnvorrichtung zur Fahrers am Lenkrad zu einer Bewegungsumkehrung
Abgabe eines Signals auch bei Überschreitung der nach der einen oder nach der anderen Richtung
normalen Häufigkeit von Lenkkorrekturbewegungen kommt.
anspricht, dann wird jedes abnormale Fahrverhalten Mit dem Schalter 10 in Reihe geschaltet ist ein Im-
dem Kraftfahrer durch ein geeignetes Signal gemel- 5 pulsgeber 20, der bei jeder Schalterbetätigung einen
det, so daß dessen Fahrsicherheit wesentlich verbes- Stromimpuls erhält, den er dann über eine Leitung
sert überwacht wird. Wird in Übereinstimmung mit 25 an einen Meßkreis 50 abgibt. Der Meßkreis 50
der bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Er- mißt die vom Impulsgeber 20 gelieferten Impulse,
findung die Vorrichtung so gestaltet, daß die Warn- Mit dem Meßkreis 50 ist eine Warnvorrichtung 80 in
vorrichtung auf Bewegungsumkehrungen von Lenk- io Reihe geschaltet, welche ein für den Fahrer wahr-
korrekturen in wenigstens einer Richtung anspricht, nehmbares Signal abgibt, sobald der Meßkreis 50
dann wird darüber eine optimale Funktionssicherheit eine Unterschreitung oder eine Überschreitung der
der Vorrichtung erreicht. Natürlich wird bei einer normalen Häufigkeit von Lenkkorrekturbewegungen
solchen Steuerung das normale Lenkradspiel berück- über die von ihm gemessenen Impulse feststellt. An
sichtigt, das sich in der Größenordnung von etwa 15 den Meßkreis 50 ist noch über einen Schalter 91 eine
1,5 Winkelgraden bewegt. Alle Lenkkorrekturbewe- Skalen-Ablesevorrichtung 90 zuschaltbar. Bei Zu-
gungen des Fahrers am Lenkrad, welche größer sind schaltung dieser Ablesevorrichtung hat der Fahrer
als dieses normale Lenkradspiel, werden für die die Möglichkeit, seine augenblickliche Fahrweise in
Steuerung der Warnvorrichtung verwertet. objektiver Weise zu überwachen, um so zu erkennen,
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung 20 daß er eventuell zu rasch fährt oder bereits übermü-
wird darin gesehen, daß beim Vorsehen einer an die det ist, so daß er sein weiteres Fahrverhalten entspre-
Fahrzeugbatterie angeschlossenen elektrischen Warn- chend einstellen kann.
vorrichtung in deren Stromkreis ein durch ein Bewe- Nach F i g. 2 besitzt der Schalter 10 ein schwenkgungsumkehrungen
von Lenkkorrekturen betätigba- bares Betätigungsglied 16, welches mit seinem Ende
rer Schalter, ein bei jeder Schalterbetätigung einen 25 17 mit dem an dem drehbaren Lenkungsteil 12 befe-Stromimpuls
abgebender Impulsgeber und ein die stigten Ring 13 in Reibverbindung gehalten ist. An
Stromimpulse messender Meßkreis in Reihe geschal- dem Ende 17 des Betätigungsgliedes 16 ist beispielstet
sind. Durch die Zwischenschaltung des Impulsge- weise ein Filz befestigt, der die Reibverbindung mit
bers wird der Vorteil einer Unabhängigkeit von der dem Ring 13 herstellt. Wird der Lenkungsteil 12 und
Zeitdauer der Schalterbetätigung erreicht, die es 30 damit der Ring 13 im Uhrzeigergegensinn gedreht,
möglich macht, über den Meßkreis eine Differenzie- dann wird dadurch das Betätigungsglied 16 des
rung hinsichtlich der Betätigung der Warnvorrich- Schalters im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der
tung entweder bei Unterschreitung oder bei Über- Schalter 10 einen Kontaktschluß erhält. Bei Drehung
schreitung der normalen Häufigkeit von Lenkkorrek- des Lenkungsteils 12 im Uhrzeigersinn wird dieser
turbewegungen vorzunehmen. 35 Kontaktschluß wieder unterbrochen. Zur Vereinfa-
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä- chung der Darstellung ist in F i g. 2 nicht gezeigt, daß
Ben Vorrichtung sind in den darauf bezogenen Pa- der Schalter gleichartig einen weiteren Kontaktschluß
tentansprüchen erfaßt, erhalten kann, wenn der Lenkungsteil 12 aus einer
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- Drehung im Uhrzeigersinn in eine Drehung im Uhrfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. 40 zeigergegensinn umgekehrt wird, so daß die oben
Es zeigt vermerkte Voraussetzung erfüllt ist, daß der Schalter
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Überwa- 10 jedesmal dann betätigt wird, wenn eine Lenkkor-
chungsvorrichtung in der Gesamtheit ihrer wesent- rektur des Fahrers am Lenkrad eine Bewegungsum-
lichsten Bauelemente, kehrung erfährt.
F i g. 2 das Schaltbild aller Bauelemente der Vor- 45 Der Impulsgeber 20 besteht aus einem Unterrichtung
nach F i g. 1 gemäß einer ersten Ausfüh- brecherrelais 23, dessen Erregerspule 22 über eine
rungsform und Leitung 21 an den Schalter 10 angeschlossen ist. Der
F i g. 3 das Schaltbild aller Bauelemente der Vor- Kontaktkreis dieses Unterbrecherrelais 23 wird gebil-
richtung nach F i g. 1 gemäß einer zweiten Ausfüh- det von einem Öffnungskontakt 24, einem Ruhekon-
ruügsform. 50 takt 26 und einem Schließkontakt 27, der über die
Die Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicher- Leitung 25 an den Meßkreis 50 angeschlossen ist.
heit eines Kraftfahrers besteht nach F i g. 1 aus einem Wird das Betätigungsglied 16 durch den Lenkungs-Schalter
10, der in den geerdeten Stromkreis der teil 12 zum Schließen des Schalters 10 betätigt, dann
Fahrzeugbatterie 11 gelegt ist. Der Schalter 10 wird fließt durch die Erregerspule 22 des Unterbrecherredurch
Bewegungsumkehrungen von Lenkkorrekturen 55 lais 23 ein Strom, welcher das Anziehen des Öffdes
Fahrers am Lenkrad betätigt, was durch die nungskontaktes 24 gegen den Ruhekontakt 26 be-Schnittdarstellung
eines drehbaren Lenkungsteils 12 wirkt. Weil der Öffnungskontakt 24 über die Lei-
und eines an diesem befestigten Ringes 13 veran- tung 9 an die Fahrzeugbatterie 11 angeschlossen ist,
schaulicht ist, mit welchem in noch zu beschreiben- fließt folglich ein Strom über den Schließkontakt 27
der Weise das Betätigungsglied des Schalters 10 zu- 60 und die Leitung 25 in den Meßkreis 50, der folglich
sammenwirkt. Der Schalter 10 wird jeweils dann be- in diesem als Stromimpuls gemessen wird, weil sich
tätigt, wenn eine Lenkkorrektur einen Drehwinkel der Öffnungskontakt 24 nach einer vorbestimmten
von beispielsweise 1,5 Winkelgraden überschreitet, Zeit wieder von dem Ruhekontakt 26 löst. Der dem
und zwar jeweils zu dem Zeitpunkt, wenn die äugen- Meßkreis 50 angelieferte Stromimpuls ist damit unblickliche
Lenkkorrektur eine Bewegungsumkehrung 65 abhängig von der Zeit, über welche der Schalter 10
erfährt. Statt dessen kann auch eine solche Anord- betätigt bleibt.
nung getroffen sein, daß der Schalter 10 nur dann Der Meßkreis 50 besteht aus einem regelbaren Labetätigt
wird, wenn es bei den Lenkkorrekturen des dewiderstand 31 für einen in Reihe geschalteten
5 6
Kondensator 38, parallel zu welchem ein gleichfalls tung 80 ist eine Skalen-Ablesevorrichtung 90 auch
regelbarer Entladewiderstand 39 geschaltet ist. Ein hier wahlweise an den Meßkreis 50 anschließbar,
weiterer Regelwiderstand 35 und ein in Reihe mit Der abgewandelte Impulsgeber 20 gemäß F i g. 3 diesem liegender Begrenzungswiderstand 36 ist besteht aus einem Zeitverzögerungsrelais 123, dessen gleichfalls parallel zu dem Kondensator 38 geschal- 5 geerdeter Heizwiderstand 122 über einen Untertet. Mit dem Entladewiderstand 39 liegt ein Begren- brecherkreis 120 an die Ausgangsleitung 121 des zungswiderstand 40 in Reihe. Die Begrenzungswider- Schalters 10 angeschlossen ist. Der Unterbrecherstände 36 und 40 und der Kondensator 38 des Meß- kreis 120 besteht aus einem Widerstand 124, einem kreises 50 sowie die Erregerspule 22 des Impulsge- Halterelais 125, einem durch dieses betätigbaren bers 20 sind an eine gemeinsame geerdete Leitung 37 io Kontaktschalter 126 und einem Doppelpolrelais 127, angeschlossen. Wenn der Impulsgeber 20 über die über dessen einen Pol der Kontaktkreis 128 des Zeit-Leitung 25 einen Stromimpuls an den Meßkreis 50 verzögerungsrelais 123 an den Meßkreis 50 anabgibt, dann wird über diesen Ladewiderstand 31 der schließbar ist. Die geerdete Erregerspule 129 des Kondensator 38 aufgeladen. Die über die Wider- Halterelais 125 bewegt bei Strombeaufschlagung desstände 35, 36, 39 und 40 sowie die geerdete Leitung 15 sen Anker 130 zur Betätigung des Schalters 126 über 37 bewirkte Entladung des Kondensators 38 erzeugt ein Betätigungsglied 131. Die Erregerspule 132 des in einer Abgriffleitung 41 des Entladewiderstandes Doppelpolrelais 127 schließt bei Strombeaufschla-39 ein Signal, welches folglich proportional ist zu der gung die beiden Kontaktsätze 133 und 134 von desGröße des Stromimpulses. sen beiden Polen. Auch der Heizwiderstand 122 des
weiterer Regelwiderstand 35 und ein in Reihe mit Der abgewandelte Impulsgeber 20 gemäß F i g. 3 diesem liegender Begrenzungswiderstand 36 ist besteht aus einem Zeitverzögerungsrelais 123, dessen gleichfalls parallel zu dem Kondensator 38 geschal- 5 geerdeter Heizwiderstand 122 über einen Untertet. Mit dem Entladewiderstand 39 liegt ein Begren- brecherkreis 120 an die Ausgangsleitung 121 des zungswiderstand 40 in Reihe. Die Begrenzungswider- Schalters 10 angeschlossen ist. Der Unterbrecherstände 36 und 40 und der Kondensator 38 des Meß- kreis 120 besteht aus einem Widerstand 124, einem kreises 50 sowie die Erregerspule 22 des Impulsge- Halterelais 125, einem durch dieses betätigbaren bers 20 sind an eine gemeinsame geerdete Leitung 37 io Kontaktschalter 126 und einem Doppelpolrelais 127, angeschlossen. Wenn der Impulsgeber 20 über die über dessen einen Pol der Kontaktkreis 128 des Zeit-Leitung 25 einen Stromimpuls an den Meßkreis 50 verzögerungsrelais 123 an den Meßkreis 50 anabgibt, dann wird über diesen Ladewiderstand 31 der schließbar ist. Die geerdete Erregerspule 129 des Kondensator 38 aufgeladen. Die über die Wider- Halterelais 125 bewegt bei Strombeaufschlagung desstände 35, 36, 39 und 40 sowie die geerdete Leitung 15 sen Anker 130 zur Betätigung des Schalters 126 über 37 bewirkte Entladung des Kondensators 38 erzeugt ein Betätigungsglied 131. Die Erregerspule 132 des in einer Abgriffleitung 41 des Entladewiderstandes Doppelpolrelais 127 schließt bei Strombeaufschla-39 ein Signal, welches folglich proportional ist zu der gung die beiden Kontaktsätze 133 und 134 von desGröße des Stromimpulses. sen beiden Polen. Auch der Heizwiderstand 122 des
Die Abgriffleitung 41 ist mit der Skalen-Ablese- 20 Zeitverzögerungsrelais 123 schließt bei Strombeaufvorrichtung
90 verbunden. Diese besteht aus einer schlagung dessen Kontaktrelais 128.
Zwillingstriode 101 mit Kathoden 102 und 103, die Ist der Schalter 1 geschlossen, dann fließt bei jeder an die geerdete Leitung 37 angeschlossen sind. Die Betätigung des Schalters 10 ein Strom über die Leizugehörigen Heizstromkreise 104 und 105 sind über tung 121 und den geschlossenen Kontaktschalter 126 Leitungen 106 und 107 an die Fahrzeugbatterie 11 25 zu dem Heizwiderstand 122 des Zeitverzögerungsreangeschlossen. Das zwischen der Kathode 102 und lais 123. Dadurch wird dessen Kontaktkreis 128 geder zugehörigen Anode 109 angeordnete Gitter 108 schlossen, so daß die Erregerspule 132 des Doppelist unmittelbar an die Abgriffsleitung 41 angeschlos- polrelais 127 unter Strombeaufschlagung kommt und sen. Das zwischen der Kathode 103 und der zugehö- deshalb die beiden Kontaktsätze 133 und 134 gerigen Anode 110 angeordnete Gitter 111 der Zwil- 30 schlossen werden. Durch das Schließen des Kontaktlingstriode 101 ist über einen Regelwiderstand 112 satzes 133 kommt die über den Widerstand 124 bean die geerdete Leitung 37 angeschlossen. Der Re- reits unter Strombeaufschlagung stehende Erregergelwiderstand 112 wird so eingestellt, daß zwischen spule 129 des Halterelais 125 unter zusätzliche den beiden Gittern 108 und 111 ein Nullabgleich be- Strombeaufschlagung, so daß der Anker 130 angezosteht, wenn die Abgriffsleitung 41 spannungslos ist. 35 gen und dadurch über das Betätigungsglied 131 der Die Anoden 109 und 110 sind über Widerstände 115 Kontaktschalter 126 geöffnet wird. Durch die Öff- und 116, parallel zu welchen ein Amperemeter 114 nung des Kontaktschalters 126 wird der Heizwiderund das Betätigungsglied 117 der Warnvorrichtung stand 122 des Zeitverzögerungsrelais 123 stromlos, 80 geschaltet sind, an die Fahrzeugbatterie 11 ange- so daß dessen Kontaktrelais 128 eine Öffnung erschlossen, wobei in der Verbindungsleitung 9 ein 40 fährt. Die Öffnung des Kontaktkreises 128 hat zur weiterer Widerstand 120' liegt. Folge, daß die Erregerspule 132 des Doppelpolrelais
Zwillingstriode 101 mit Kathoden 102 und 103, die Ist der Schalter 1 geschlossen, dann fließt bei jeder an die geerdete Leitung 37 angeschlossen sind. Die Betätigung des Schalters 10 ein Strom über die Leizugehörigen Heizstromkreise 104 und 105 sind über tung 121 und den geschlossenen Kontaktschalter 126 Leitungen 106 und 107 an die Fahrzeugbatterie 11 25 zu dem Heizwiderstand 122 des Zeitverzögerungsreangeschlossen. Das zwischen der Kathode 102 und lais 123. Dadurch wird dessen Kontaktkreis 128 geder zugehörigen Anode 109 angeordnete Gitter 108 schlossen, so daß die Erregerspule 132 des Doppelist unmittelbar an die Abgriffsleitung 41 angeschlos- polrelais 127 unter Strombeaufschlagung kommt und sen. Das zwischen der Kathode 103 und der zugehö- deshalb die beiden Kontaktsätze 133 und 134 gerigen Anode 110 angeordnete Gitter 111 der Zwil- 30 schlossen werden. Durch das Schließen des Kontaktlingstriode 101 ist über einen Regelwiderstand 112 satzes 133 kommt die über den Widerstand 124 bean die geerdete Leitung 37 angeschlossen. Der Re- reits unter Strombeaufschlagung stehende Erregergelwiderstand 112 wird so eingestellt, daß zwischen spule 129 des Halterelais 125 unter zusätzliche den beiden Gittern 108 und 111 ein Nullabgleich be- Strombeaufschlagung, so daß der Anker 130 angezosteht, wenn die Abgriffsleitung 41 spannungslos ist. 35 gen und dadurch über das Betätigungsglied 131 der Die Anoden 109 und 110 sind über Widerstände 115 Kontaktschalter 126 geöffnet wird. Durch die Öff- und 116, parallel zu welchen ein Amperemeter 114 nung des Kontaktschalters 126 wird der Heizwiderund das Betätigungsglied 117 der Warnvorrichtung stand 122 des Zeitverzögerungsrelais 123 stromlos, 80 geschaltet sind, an die Fahrzeugbatterie 11 ange- so daß dessen Kontaktrelais 128 eine Öffnung erschlossen, wobei in der Verbindungsleitung 9 ein 40 fährt. Die Öffnung des Kontaktkreises 128 hat zur weiterer Widerstand 120' liegt. Folge, daß die Erregerspule 132 des Doppelpolrelais
Wird bei der Entladung des Kondensators 38 des 127 stromlos wird, so daß die Kontaktsätze 133 und
Meßkreises 50 über die Leitung 41 an dem Entlade- 134 eine Öffnung erfahren. Die Erregerspule 129 des
widerstand 39 eine Spannung abgegriffen, dann wird . Halterelais 125 steht im Falle einer dann noch vordadurch
der Nullausgleich zwischen den beiden Git- 45 liegenden Betätigung des Schalters 10 dann immer
tern 108 und 111 der Zwillingstriode 101 gestört. noch unter Strombeaufschlagung, deren Größe durch
Die an dem Entladewiderstand 39 abgegriffene Span- den Widerstand 124 so eingestellt ist, daß der Anker
nung wird folglich in dem Amperemeter 114 gemes- 130 angezogen und deshalb der Kontaktschalter 126
sen, so daß dessen Zeigerausschlag ein Maßstab ist geöffnet bleibt. Wenn die Betätigung des Schalters 10
für die Häufigkeit der Lenkkorrekturbewegungen des 50 aufgehoben wird, dann wird die Erregerspule 129
Fahrers am Lenkrad. Wenn die an dem Entlade- des Halterelais 125 stromlos, so daß dessen Anker
widerstand 39 abgegriffene Spannung einen vorbe- 130 abfallt und dadurch der Kontaktschalter 126 gestimmten
Wert unterschreitet oder überschreitet, schlossen wird. Es kann folglich bei der nächsten Bedann
wird dadurch das Betätigungsglied 117 der tätigung des Schalters 10 sofort ein Heizstrom zu
Warnvorrichtung 80 betätigt, so daß es zur Abgabe 55 dem Heizwiderstand 122 des Zeitverzögerungsrelais
eines für den Fahrer wahrnehmbaren Signals 123 fließen, so daß der vorbeschriebene Schaltungskommt.
ablauf eine Wiederholung erfährt. Folglich ist auch
In der abgewandelten Ausführungsform gemäß hier wie in der Ausführungsform gemäß F i g. 2 da-F
i g. 3 besteht die Vorrichtung wiederum aus einem von auszugehen, daß bei jeder Betätigung des Schal-Schalter
10, der durch Bewegungsumkehrungen von 60 ters 10 ein von dessen Betätigungsdauer unabhängi-Lenkkorrekturen
betätigt wird, wenn er über einen ger Stromimpuls an den Meßkreis 50 abgegeben Schalter 1 und einen Widerstand 2 in den Stromkreis wird. Diese Abgabe erfolgt über den geschlossenen
der Fahrzeugbatterie 11 gelegt ist. Der Schalter 10 ist Kontaktsatz 134 des Doppelpolrelais 127 und ein
in Reihe gelegt mit dem Impulsgeber 20, dem Meß- Amperemeter 133, dessen Ausgangsleitung 134 zu
kreis 50 und der Warnvorrichtung 80, die sich in der 65 dem Meßkreis 50 führt.
nachfolgend beschriebenen Weise von den entspre- ' Der gegenüber der Ausführungsform nach F i g. 2
chenden Bauelementen der Vorrichtung gemäß abgewandelte Meßkreis 50 nach Fig. 3 besteht aus
F i g. 2 unterscheiden. Parallel zu der Warnvorrich- einer Heizspule 51 für einen geerdeten Bimetall-
Kontaktgeber 53, der bei Strombeaufschlagung der Heizspule 51 einerseits Kontakte 56 und 57 abwechselnd
betätigt und andererseits den Zeiger 54 eines Amperemeters 55 bewegt, dessen geerdeter Widerstandsteil
mit 52 bezeichnet ist.
Die Warnvorrichtung 80 weist als Betätigungsglied ein Relais 81 auf, dessen geerdete Erregerspule 83
über eine Verbindungsleitung 85 an die Kontakte 56 und 57 des Meßkreises 50 angeschlossen ist. Der
Kontaktkreis 82 des Relais 81 ist manuell schließbar, so daß dadurch die Warnvorrichtung 80 außer Betrieb
gesetzt werden kann. Ist der Kontaktkreis 82 geöffnet, dann wird dieser selbsttätig zur Betätigung
der Warnvorrichtung bei Strombeaufschlagung der Erregerspule 83 geschlossen, wobei eine solche An-Ordnung
getroffen ist, daß erst eine mehrmalige Strombeaufschlagung der Heizspule 51, deren Größe
über das Amperemeter 133 des Impulsgebers 20 einstellbar ist, den Bimetall-Kontaktgeber 53 des Meßkreises
50 zur Berührung mit dem Kontakt 57 bewegt, so daß dann über die Leitung 85 die Erregerspule
83 unter Strombeaufschlagung kommt.
Die Skalen-Ablesevorrichtung 90 ist über einen Doppelpolschalter 58, dessen Betätigungsglied mit
61 bezeichnet ist, an den Meßkreis 50 anschließbar. Der eine Pol 57 dieses Schalters 58 hat Verbindung
mit dem Widerstandsteil 52 des Amperemeters 55. Bei Kontaktberührung des Betätigungsgliedes 61 mit
diesem Pol 57 fließt ein Strom bei jeder Betätigung des Schalters 10 zu einem Amperemeter 91, das über
einen Widerstand 93 in den Stromkreis der Fahrzeugbatterie 11 gelegt ist. Der Fahrer kann also auch
hier über das Amperemeter 91 eine ständige Überwachung seiner augenblicklichen Fahrweise vornehmen.
Ist das Betätigungsglied 61 des Schalters 58 mit dem anderen Pol 59 in Kontakt, dann ist in den
Stromkreis des Amperemeters 91 eine Einrichtung 60 gelegt, die beispielsweise einer Temperaturmessung
an einer bestimmten Stelle des Kraftfahrzeuges dient.
Die mit mehr elektronischen Bauelementen ausgestattete Ausführungsform gemäß F i g. 2 und die mit
mehr elektrischen Bauelementen ausgestattete Ausführungsform gemäß F i g. 3 sind zwei bevorzugte
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers.
Statt dessen können für den Schalter 10, den Impulsgeber 20, den Meßkreis 50, die Warnvorrichtung
80 und die Skalen-Ablesevorrichtung 90 auch Bauelemente aus anderen Gebieten der Technik verwendet
werden, so beispielsweise hydraulisch, pneumatisch und/oder mechanisch wirkende Bauelemente.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 520/315
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit
eines Kraftfahrers, bei welcher die Lenkkorrckturbewcgung des Fahrers am Lenkrad eine
Warnvorrichtung zur Abgabe eines Signals beeinflussen, wenn die Anzahl der Lenkkorrekturbewegungen
eine Mindesthäufigkeit unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnvorrichtung (80) zur Abgabe eines Signals
auch bei Überschreitung der normalen Häufigkeit von Lenkkorrekturbewegungen anspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnvorrichtung (80) auf
Bewegungsumkehrungen von Lenkkorrekturen in wenigstens einer Richtung anspricht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer an die Fahrzeugbatterie angeschlossenen
elektrischen Warnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Warnvorrichtung
(80) ein durch die Bewegungsumkehrungen von Lenkkorrekturen betätigbarer Schalter
(10), ein bei jeder Schalterbetätigung einen Stromimpuls, abgebender Impulsgeber (20) und
ein die Stromimpulse messender Meßkreis (50) in Reihe geschaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (10) ein mit einem
drehbaren Lenkungsteil (12, 13) in Reibverbindung gehaltenes Betätigungsglied (16, 17) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Warnvorrichtung
(80) eine Skalen-Ablesevorrichtung (90) an den Meßkreis (50) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber
(20) aus einem Unterbrecherrelais (23) besteht, dessen Erregerspule (22) und dessen Kontaktkreis
(24, 26, 27) in Reihe zwischen dem Schalter (10) und dem Meßkreis (50) liegen (Fig. 2).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber
(20) aus einem Zeitverzögerungsrelais (123) besteht, dessen Heizwiderstand (122) und dessen
Kontaktkreis (128) in Reihe zwischen dem Schalter (10), einem Unterbrecherkreis (120) und dem
Meßkreis (50) liegen (F i g. 3).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkreis
(50) einen Ladewiderstand (31), einen Kondensator (38) und einem parallel zu diesem liegenden
Entladewiderstand (39) in Reihenschaltung zwischen dem Impulsgeber (20) und der Warnvorrichtung
(80) aufweist (F i g. 2).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Meßkreis (50) aus einer in Reihe zwischen dem Impulsgeber (20) und der Warnvorrichtung (80)
liegenden Heizspule (51) für einen Bimetall-Kontaktgeber (53, 56, 57) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US192657A US3227998A (en) | 1962-05-07 | 1962-05-07 | Automobile driver attention indicator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1530695A1 DE1530695A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1530695B2 DE1530695B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1530695C3 true DE1530695C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=22710541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1530695A Expired DE1530695C3 (de) | 1962-05-07 | 1963-02-20 | Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3227998A (de) |
DE (1) | DE1530695C3 (de) |
GB (1) | GB966723A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039551A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Vinzenz Von Holle | Ein System zur Vermeidung des Einschlafens während des Autofahrens |
DE10163967A1 (de) * | 2001-12-24 | 2003-07-03 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631446A (en) * | 1968-08-12 | 1971-12-28 | Donald D Setser | Sleep-sensing device for use on automotive vehicles |
US3594772A (en) * | 1968-08-12 | 1971-07-20 | Dow Chemical Co | Sleep sensing device |
US3654599A (en) * | 1970-04-10 | 1972-04-04 | Life Technology Inc | Vehicle steering reversal rate alarm system |
JPS5321175B2 (de) * | 1973-02-03 | 1978-06-30 | ||
US4004290A (en) * | 1974-08-28 | 1977-01-18 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for judging psychosomatic condition of the driver in motor vehicle |
US4104621A (en) * | 1975-08-20 | 1978-08-01 | Nissan Motor Company, Limited | Steering-wheel reversal driver alertness monitor |
JPS5427136A (en) * | 1977-07-29 | 1979-03-01 | Nissan Motor Co Ltd | Collsion preventing apparatus |
JPS562226A (en) * | 1979-06-13 | 1981-01-10 | Nissan Motor Co Ltd | Dozing drive detector |
JPS5750097A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-24 | Nissan Motor | Automotive warning device |
JPS5758515A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-08 | Nissan Motor Co Ltd | Alarm system for vehicle |
JPS5766025A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-22 | Nissan Motor Co Ltd | Alarming device for vehicle |
JPS5766027A (en) * | 1980-10-06 | 1982-04-22 | Nissan Motor Co Ltd | Alarming device for vehicle |
JPH05155291A (ja) * | 1991-12-03 | 1993-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用警報装置 |
US20020180608A1 (en) | 2001-05-04 | 2002-12-05 | Sphericon Ltd. | Driver alertness monitoring system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2848712A (en) * | 1957-08-12 | 1958-08-19 | James N Preston | Automatic sleep-warning system device for automobiles |
US2875430A (en) * | 1957-12-17 | 1959-02-24 | Jr Bernard J Kayser | Alarm apparatus for motor vehicle operator |
US2963694A (en) * | 1959-03-03 | 1960-12-06 | Baron Lou | Speed alarm for vehicles |
US3106981A (en) * | 1961-04-03 | 1963-10-15 | Metro Mac Inc | Electronic driving assurance system |
-
1962
- 1962-05-07 US US192657A patent/US3227998A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-02-20 DE DE1530695A patent/DE1530695C3/de not_active Expired
- 1963-05-02 GB GB17306/63A patent/GB966723A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039551A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-21 | Vinzenz Von Holle | Ein System zur Vermeidung des Einschlafens während des Autofahrens |
DE10163967A1 (de) * | 2001-12-24 | 2003-07-03 | Volkswagen Ag | Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB966723A (en) | 1964-08-12 |
DE1530695A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1530695B2 (de) | 1973-05-17 |
US3227998A (en) | 1966-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1530695C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Fahrsicherheit eines Kraftfahrers | |
DE903349C (de) | Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist | |
DE693971C (de) | Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen | |
DE867464C (de) | Auswertungsgeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen | |
DE466225C (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen | |
DE931572C (de) | Nach dem Impulsabstandsverfahren elektrisch gesteuerte, mit einem elektrischen Stellmotor arbeitende Regeleinrichtung | |
DE564576C (de) | Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes | |
DE605247C (de) | Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters | |
AT128981B (de) | Fernbedienungsanlage. | |
DE481686C (de) | UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern | |
DE606089C (de) | Leistungsbegrenzer | |
DE546492C (de) | Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten | |
DE652946C (de) | Fernbedienungsanlage | |
DE608734C (de) | Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen, insbesondere fuer die Zwecke der Fernregelung, mittels Impulse | |
DE1588644C3 (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme | |
DE922812C (de) | OElwechselwaechter | |
DE572018C (de) | Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle | |
DE685677C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Schaltzeit an elektrischen Apparaten und Reglern | |
DE941618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung | |
DE591356C (de) | Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes | |
DE759432C (de) | Einrichtung zum Schutze von ueber eine Frei- oder Erdleitung mit Gleichstrom ferngesteuerten Relais gegen Leitungsbeschaedigungen und Fremdstroeme, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen | |
DE677483C (de) | Einrichtung zur kurzzeitigen Erhoehung eines Fehlerstromes | |
DE1221929B (de) | Meldeeinrichtung, insbesondere fuer Mess- und Registriergeraete | |
DE517767C (de) | Selektivrelais fuer Hochspannungsnetze mit einem Ansprechorgan, einem Ausloeseorgan und einem widerstandsabhaengigen Zeiteinstellorgan | |
DE640332C (de) | Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung elektrischer Anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |