DE1589195C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1589195C DE1589195C DE1589195C DE 1589195 C DE1589195 C DE 1589195C DE 1589195 C DE1589195 C DE 1589195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- light source
- light
- thallium
- source according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 18
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 17
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 11
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- GBECUEIQVRDUKB-UHFFFAOYSA-M Thallium(I) chloride Chemical compound [Tl]Cl GBECUEIQVRDUKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000008079 hexane Substances 0.000 claims description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- -1 thallium ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 1
- 150000003475 thallium Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
I 589
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquelle zur Erzeugung von Fluoreszenzlicht in einem Wellenlängenbereich
von etwa 270 bis 320 ηιμ mit einem aus einem thalliumaktivierten Alkalisalz bestehenden Kristall,
der von einer Primärlichtquelle mit ultraviolettem Licht kürzerer Wellenlänge bestrahlt wird.
Eine derartige Lichtquelle ist im wesentlichen aus der französischen Patentschrift 938 623 bekannt.
Für Lichtquellen kurzwelligen, ultravioletten Lichtes von etwa 280 ΐημ Wellenlänge gibt es verschiedene
Anwendungsgebiete. Insbesondere werden sie in photometrischen Einrichtungen zur Messung der optischen
Dichte oder Lichtabsorption von Protein- und Aminosäurelösungen benutzt.
Für die meisten Anwendungszwecke ist es erwünscht, eine starke Strahlung im Bereich der gewünschten
Wellenlänge bei möglichst geringer Bandbreite zur Verfügung zu haben, d. h., es soll möglichst nur Licht
gerade der erwünschten Wellenlänge vorhanden sein.
Zur Erzeugung derartigen Lichtes wurde unter anderem bisher ein glühender Körper zusammen mit
einem Monochromator benutzt, was jedoch den Nachteil hatte, daß ein fester Körper nur sehr schwer auf
einer Temperatur gehalten werden kann, die ausreicht, um eine starke Strahlung von 280 πιμ Wellenlänge zu
erzeugen.
Die aus der französischen Patentschrift 938 623 bekannte Lichtquelle weist Kristalle aus thalliumaktivierten
Erdalkali- oder Alkaliphosphaten auf, die an der Innenwand einer Röhre angeordnet und mit Licht
kurzer Wellenlänge bestrahlt sind. Das von dieser Lichtquelle emittierte Licht hat jedoch eine verhältnismäßig
geringe Intensität, und insbesondere emittieren die Kristalle in einem verhältnismäßig großen Wellenlängenbereich,
so daß ein erheblicher Teil der abgestrahlten Energie in Form von Licht nicht benötigter
Wellenlänge abgegeben wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lichtquelle für Licht der Wellenlänge 280 ΐημ zu schaffen, die bei
hoher Lebensdauer wirtschaftlich arbeitet und Lichtin einem engen Wellenlängehbereich abgibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Lichtquelle der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst,
daß das Alkalisalz ein Alkalihalogenid ist, daß der Kristall ΙΟ"4 bis 10"6 Molteile Thallium enthält
und daß die Oberfläche des Kristalls frei von organischen Verunreinigungen ist.
Es ist zwar bereits bekannt (Zeitschrift für Physik, Bd. 167, 1962, S. 20.bis 25), daß Thalliumchlorid mit
einem Gehalt von Kaliumchlorid Fluoreszenzeigenschäften hat und Licht in bestimmten Wellenlängenbereichen
emittiert. Demgegenüber wird jedoch bei der die Erfindung aufweisenden Lichtquelle ein Kristall
benutzt, der im wesentlichen aus einem Alkalihalogenid besteht und nur. zu einem geringen Teil mit
Thallium dotiert ist. Darüber hinaus muß der verwendete Kristall eine Oberfläche haben, die frei von
organischen Verunreinigungen ist, denn nur so wird eine hohe Lebensdauer und damit eine für die Praxis
brauchbare Lichtquelle geschaffen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der verwendete thalliumaktivierte Alkalihalogenidkristall
länglich und hat linsenförmig abgerundete Enden.- Die abgerundeten Enden wirken als
optische Linsen und sammeln den größten Teil des aus diesen Enden austretenden fluoreszierenden Lichtes.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Kristall mit Kühleinrichtungen (deutsches Gebrauchsmuster
1879 666) verbunden werden, um durch die Herabsetzung der Betriebstemperatur seine
Lebensdauer noch weiter zu erhöhen. Ferner ist es möglich, zwischen Primärlichtquelle und Kristall einen
transparenten Hitzeschild vorzusehen.
Es hat sich gezeigt, daß die verwendeten Kristalle nicht nur durch eventuelle Verschmutzung der Oberfläche,
sondern auch in gewissem Umfang durch Licht der Primärlichtquelle, insbesondere Licht von 185 πιμ
verändert werden. Es ist daher vorteilhaft, Licht mit Wellenlängen kleiner als 220 πιμ in an sich bekannter
Weise (deutsches Gebrauchsmuster 1 879 666) durch Anordnung von Filtern zwischen einer aus einer
Quecksilberdampflampe bestehenden Primärlichtquelle und dem Kristall auszufiltern.
Das verwendete Filter kann aus einer abgedichteten Röhre bestehen, in die der Kristall eingeschlossen ist
(deutsches Gebrauchsmuster 1 879 666), wobei die Röhre vorzugsweise mit" lichtdurchlässigen Endstücken
verschlossen ist und der Kristall die Innenwand der Röhre nicht berührend in dieser angeordnet ist (französische
Patentschrift 1 433 087). Der Raum zwischen Innenwand der Röhre und dem Kristall kann mit
Edelgas gefüllt sein.
Ferner kann vorteilhafterweise ein elliptischer Reflektor vorgesehen werden, in dessen einer optischen
Achse der Leuchtpunkt der Primärstrahlungsquelle und in dessen anderer optischen Achse die Achse des
Kristalls angeordnet ist (französische Patentschrift 1 433 087).
Die Herstellung eines in der die Erfindung aufweisenden Lichtquelle zu verwendenden thalliumaktivierten
Alkalihalogenidkristalls kann so erfolgen, daß dieser in einem Lösungsmittel gewaschen und
danach getrocknet wird. Üblicherweise wird hierzu ein wasserfreies Lösungsmittel verwendet, daß das
Alkalihalogenid nicht löst. So läßt sich das Verfahren etwa so durchführen, daß der Kristall in Hexan gewaschen,
in Luft getrocknet, danach mit Methylalkohol gewaschen und wieder in Luft getrocknet wird.
Der Kristall kann dann nach dem Reinigen in die Röhre gebracht werden, die Edelgas enthält und nach
dem Einbringen des Kristalls verschlossen wird.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartig gereinigter und geschützter. Kristall in einer die Erfindung aufweisenden
Lichtquelle bis zu einer Temperatur von 660C
kaum von Licht von 254 πιμ Wellenlänge oder 185 πιμ
angegriffen bzw. verändert wird, so daß die so aufgebaute Lichtquelle eine sehr hohe Lebensdauer hat,
selbst wenn keine zusätzlichen Wärmeableit- und optischen Filtereinrichtungen vorhanden sind.·
Obwohl bei dem vorstehend beschriebenen Waschverfahren wasserfreie Lösungsmittel bevorzugt wurden,
ist auch die Verwendung von wäßrigen Lösungsmitteln zweckmäßig* die eine Lösungswirkung auf Alkalihalogenide
ausüben, um die Oberfläche derartiger Kristalle zu reinigen.
Die die Erfindung aufweisende Lichtquelle .wird im folgenden an Hand eines in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die Ansicht einer Anordnung mit Filter- und Wärmeableiteinrichtungen;
F i g. 2 zeigt die Seitenansicht der Anordnung aus F i g. 1, ohne die optischen Filter- und Strömungseinrichtungen;
F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei
Teile weggebrochen und andere im Querschnitt gezeigt sind;
F i g. 4 zeigt die Seitenansicht der Anordnung gemäß F i g. 3. ■ ■
In der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung
wird eine Quecksilberdampflampe 10 als Primärlichtquelle benutzt. Sie befindet sich in der Nähe eines
länglichen Stabes 11, der einen einzelnen Kristall aus thalliiimaktiviertem Alkalihalogenid enthält. Der Kristall
wird aus einer flüssigen Schmelze gezogen, die aus einer Mischung von geeigneten Salzen, beispielsweise
Thalliumchlorid und Kaliumchlorid besteht. Wegen der Neigung der Thalliumionen, in der Schmelze
zu verbleiben, statt sich in das Kaliumchlorid-Kristallgitter einzulagern, wird der Schmelze wesentlich mehr
Thalliumchlorid zugesetzt als in Kristall erforderlich. Um beispielsweise 10~5 Mol Teile zu erhalten, wird
auf 1000 Gewichtsteile Kaliumchlorid 1 Gewichtsteil Thalliumchlorid zugesetzt. Ein anderer Grund für die
Verwendung großer Mengen Thalliumsalz ist, daß Thalliumchlorid bei atmosphärischem Druck bei einer
Temperatur verdampft, die etwas unterhalb der Kristallwachstumstemperatur
von etwa 785 bis 795°C liegt. Es ist sehr wichtig, daß die Thalliumkonzentration
in dem Kaliumchloridkristall etwa 10~4 bis 10~e
Molanteile Thalliumionen, bezogen auf die Kaliumionen, enthält. Ist der Molanteil Thallium größer als
10~4, so verschiebt sich die Wellenlänge des mit größter Stärke emittierten fluoreszenten Lichtes zu längeren
Wellenlängen hin und weg von dem gewünschten 280 ΐημ Wert. Außerdem wird der Kristall physikalisch
schlechter und schwieriger zu bearbeiten, und er hat eine geringere Lebensdauer. Ist andererseits der
Molanteil kleiner als ΙΟ"6, so wird die Fluoreszenzemission
des Kristalls schwächer.
Der Kristall kann nach irgendeinem bekannten Verfahren gezogen werden. Dabei wird für den Anregungskristall ein Platinhalter benutzt, um eine Verschmutzung
zu verhindern. Der Anregungskristallhalter wird außerdem durch ein aus einer Legierung bestehendes
Rohr gehalten, das zur Zuführung des Kühlwassers zum Anregungskristallhalter dient. Die Legierung vermeidet
die verschmutzende Korrosion.
Die Quecksilberdampflampe 10 strahlt ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 254 ηιμ aus, wodurch
der Kristall fluoreszentes Licht in einem Wellenlängenbereich von etwa 270 bis 320 mu, ausstrahlt. Wird, wie
in F i g. 1 und 2 gezeigt, ein langer schmaler Kristall benutzt, so tritt ein großer Teil der Fluoreszenzstrahlung
aus seinen Enden aus. Um diese Strahlung zu bündeln, sind die Enden des Kristalls, wie gezeigt,
in Form von Linsen abgerundet.
Da die nach üblichen Verfahren hergestellten thal-Iiumaktivierten
Alkalihalogenidkristalle durch Wärme verändert werden, wird bei Verwendung derartiger
Kristalle zwischen der erregenden Lampe und dem Kristall ein Hitzeschild 12 angeordnet. Ferner können
Kühleinrichtungen 13 und Wärmeübertragungseinrichtungen 14 benutzt werden. Die Einrichtung 14 enthält
einen Block aus Material guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium, und die Kühleinrichtungen
enthalten übliche thermoelektrische Kühlvorrichtungen mit einem Wärmeableiter. Zur Kühlung des Kristalls
kann jedoch auch Wasser, Preßluft usw. benutzt werden. Derartige-Kühleinrichtungen können auch zusammen
mit den Kristallen benutzt werden, um deren Stabilität zu verbessern. Sie sind jedoch bei Temperaturen
unterhalb vom 66° C üblicherweise nicht erforderlich.
In Vorrichtungen zur Messung der optischen Dichte oder Lichtabsorption von Lösungen wird die von den
Enden des Kristalls 11 ausgesendete fluoreszente Strahlung durch Strömungszellen 15 und optische Filter 16
geleitet, die Strahlung mit Wellenlängen zwischen 290 und 320 πιμ absorbieren. Bei dem in den F i g. I und
2 dargestellten Ausführungsbeispiel trifft nur ein verhältnismäßig geringer Teil des gesamten Lichtes der
Primärlichtquelle 10 auf den Kristall. Selbst bei dieser Anordnung verlieren nach bekannten Verfahren hergestellte
Kristalle ihre Fähigkeit zu starker Fluoreszenz nach längerer Belichtung durch die Lampe. Dies
erfolgt teilweise durch von der Lampe erzeugtes Licht, dessen Wellenlänge anders ist als die des die Fluoreszenz
des Kristalls anregende Strahlung. Insbesondere verändert Licht der Wellenlänge 185 mu, die Fluoreszenzeigenschaften
der üblichen thalliumaktivierten Alkalihalogenidkristalle, ohne wesentlich zur Stärke
der Fluoreszenz derartiger Kristalle beizutragen. Es hat sogar das die gewünschte Fluoreszenz erzeugende
Licht der Wellenlänge 254 mix die Neigung, die üblichen Kristalle zu zerstören, wenn auch in einem wesentlich
geringeren Maß als das Licht von 185 mu, Wellenlänge.
Die beiden genannten Spektrallinien sind im erregten Quecksilberdampf der Lampe 10 vorhanden. Es ist
deshalb bei Verwendung von Kristallen der üblichen Art erwünscht, zwischen der Lampe und dem Kristall
ein Filter anzuordnen, das die unerwünschte Strahlung von 185 πιμ zu Wellenlänge absorbiert. Ein geeignetes
Filter für diesen Zweck, das Wellenlängen größer als 220 πιμ durchläßt und Wellenlängen kleiner als 220 Γημ
absorbiert, besteht aus einem durchsichtigen, stark kieselsäurehaltigen Glas. Das Filter kann auf verschie-.
dene Weise in der Vorrichtung angeordnet werden. Beispielsweise kann die Umhüllung der Quecksilberdampflampe
aus diesem Material bestehen, es kann eine Platte dieses Materials zwischen der erregenden
Lampe, und dem fluoreszierenden Kristall angeordnet werden, oder der fluoreszierende Kristall kann in eine
Röhre aus diesem Material eingeschlossen werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Filter aus diesem Material für übliche thalliumaktivierte Kristalle auch
benutzt werden kann, wenn diese statt mit einer Quecksilberdampflampe mit einer anderen Lichtquelle- erregt
werden, beispielsweise einer Wasserstoff lampe, die ein Kontinuum von Wellenlängen im ultravioletten
Bereich erzeugt.
In den F i g. 3 und 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein größerer Teil der von
der Primärlichtquelle abgegebenen Energie ausgenutzt wird. Die als Primärlichtquelle dienende Quecksilberdampflampe 10 ist mit ihrem Leuchtpunkt auf einer
Brennachse eines elliptischen Reflektors 20 angeordnet. Die Achse des Kristalls 11 liegt auf einer anderen
Brennachse dieses Reflektors. Der Kristall ist in eine abgedichtete Röhre 21 eingeschlossen. Diese Röhre
besteht aus einem Material, das für das gewünschte Licht vollständig durchlässig ist, beispielsweise Quarz,
wenn ein Kristall benutzt wird, der keinen Schutz gegen Licht der Wellenlänge 185 ΐημ benötigt. Wird
andererseits ein üblicher Kristall benutzt, so besteht die Röhre aus dem vorstehend genannten Material,
das Strahlung mit einer Wellenlänge größer als 220 m;jL
durchläßt und Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner als 220 ηιμ absorbiert. Die Röhre 21 ist an den Enden
mit Scheiben 22 abgedichtet, die Licht der Wellenlänge 280 ΐημ durchlassen. Die Röhre ist mit trocknen!
Edelgas; beispielsweise Argon gefüllt. Der Wärmeübertragungsblock 14' erstreckt sich durch eine öff-
nung im Reflektor. Sein konkaves Ende berührt die thermoclektrischen Kühleinrichtungen 13. Der transparente
Hitzeschild 12 erstreckt sich der Länge nach durch den Reflektor und ist zwischen der Lampe 10
und dem Kristall 11 angeordnet. Wie vorstehend bereits erwähnt, sind diese Wärmeschutzeinrichtungen
bei einem Kristall nicht erforderlich, wenn die Betriebstemperatur nicht oberhalb von 66°C liegt. Wie außerdem
bereits erwähnt, sind die thalliumiiktivierten
Alkalihalogenidkristalle besonders empfindlich gegen Oberflächenverunreinigungen. Ist beispielsweise die
Oberfläche eines derartigen Kristalls nicht vollständig sauber, so verliert der Kristall in Betrieb sehr schnell
seine Fluoreszenzeigenschaften. Obwohl die Art der Verunreinigung, die die Ursache für die schnelle Zerstörung
der Fluoreszenzeigenschaften derartiger Kristalle ist, noch nicht entdeckt wurde, ist es bekannt,
daß bestimmte organische Verunreinigungen, beispielsweise Gummi usw., besonders schädlich sind. Für die
die Erfindung aufweisende Lichtquelle ist die Kenntnis der genauen Art der schädlichen Verunreinigung
nicht erforderlich. Da es jedoch bekannt ist, daß mit üblichen Verfahren hergestellte Kristalle normalerweise
so verschmutzt sind, daß ihre Lebensdauer ver-. ringen ist, können sie nach dem oben beschriebenen
"Verfahren behandelt werden, um so unverschmutzte Kristalle mit stark verlängerter Fluoreszenzdauer zu
erzeugen.
Wie vorstehend bereits beschrieben, erhält man gereinigte Kristalle durch Waschen üblicher thalliumaktivierter
Alkalihalogenidkristalle mit Lösungsmitteln, die die Verunreinigungen entfernen. Derartige
Lösungsmittel enthalten wäßrige Lösungsmittel, die den Alkalihalogenidkristall lösen und nicht wäßrige
Lösungsmittel zur Lösung der Verunreinigungen, die aber den Kristall nicht lösen. Bei einem Verfahren
wird der Kristall zunächst in Hexan großer Reinheit gewaschen. Er wird dann nach üblichen Verfahren an
der Luft getrocknet und in Methylalkohol großer Reinheit gewaschen. Nach dem erneuten Trocknen
werden die gereinigten Kristalle in saubere Glasröhrchen eingebaut. Dies erfolgt in trockenem Argon, um
eine Wiederverschmutzung der Kristalle zu verhindern. Die Kristalle werden durch geeignete Abstandsstücke,
beispielsweise Ringe aus Teflon, von den Wänden der Glasröhrchen ferngehalten. Teflon reagiert nicht mit
den Kristallen und ist unempfindlich gegen ultraviolette Strahlung. Es ist wichtig, daß kein Gummi
oder ähnliche Abstandsstücke benutzt werden, da sich derartige Materialien bei ultravioletter Strahlung zersetzen
und den Kristall wieder verschmutzen. Die Enden der die gereinigten Kristalle enthaltenden Röhren
werden dann mit Scheiben aus Glas oder anderem für Licht der Wellenlänge 280 ΐημ durchlässigem Material
durch Schmelzen abgedichtet. Um die Empfindlichkeit des Fluoreszenzelementes während des Betriebes
zu erhalten, ist es wichtig, daß die Röhre luftdicht abgeschlossen ist. Erfolgt der Zusammenbau in
trockenem Argon, so sind die abgedichteten Röhren ebenfalls mit Argon gefüllt, das eine geeignete neutrale
Atmosphäre zur Verhinderung der Veränderung des Kristalls darstellt. Wie vorstehend bereits erwähnt,
behalten die in den abgedichteten Röhren eingeschlossenen gereinigten Kristalle ihre Phosphoreszenzstärke
unbegrenzt, wenn sie unterhalb von 66° C mit Licht von 254 ηιμ Wellenlänge bestrahlt werden. Sie sind
weit weniger empfindlich gegen Wärme und veränderndes Licht von 185 πιμ Wellenlänge als Kristalle,
die nicht nach dem oben beschriebenen Verfahren gereinigt wurden. Deshalb sind die vorstehend beschriebenen
Wärmeschutz- und optischen Filtereinrichtungen bei Verwendung der stabilen Kristalle nicht erforderlich.
Alle Angaben über das Thallium in der Beschreibung beziehen sich auf Thallium im »I«-Valenzzustand.
Claims (15)
1. Lichtquelle zur Erzeugung von Fliioreszenzlicht
in einem Wellenlängenbereich von etwa 270 bis 320 ma mit einem aus einem thalliumaktivierten
Alkalis'alz bestehenden Kristall, der von einer Primärlichtquelle mit ultraviolettem Licht kürzerer
Wellenlänge bestrahlt .wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkalisalz ein Alkalihalogenid ist, daß der Kristall 10"4 bis 10"e
Molteile Thallium enthält und daß die Oberfläche des Kristalls frei von organischen Verunreinigungen
ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall aus Kaliumchlorid oder
Natriumchlorid besteht, das mit Thalliumchlorid aktiviert, ist.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (11) länglich ist
und linsenförmig abgerundete Enden hat.
4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der aus
einer Quecksilberdampflampe (10) bestehenden Primärlichtquelle und dem Kristall (11) ein transparenter
Hitzeschild (12) angeordnet ist.
5. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Quecksilberdampflampe
(10) und dem Kristall (11) ein Filter angeordnet ist, das Licht mit Wellenlängen größer als
220 m(x durchläßt und Licht mit Wellenlängen
kleiner als 220 πιμ absorbiert.
6. Lichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dasi Filter aus einer abgedichteten
Röhre (21) besteht, in die der Kristall (11) eingeschlossen ist.
7. Lichtquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre mit lichtdurchlässigen
Endstücken (22) verschlossen ist und daß der Kristall (11) die Innenwand der Röhre (21) nicht berührend
in dieser angeordnet und der Raum zwischen Innenwand und Kristall (11) mit Edelgas
gefüllt ist.
8. Lichtquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (22) als Filter
ausgebildet sind, die Licht der Wellenlänge 280 πιμ
durchlassen.
9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein elliptischer Reflektor
(20) vorgesehen· ist, in dessen einer optischen Achse der .Leuchtpunkt der Primärlichtquelle
(10) und in dessen anderer optischer Achse die Achse des Kristalls (11) angeordnet ist.
10. Lichtquelle nach einem der'Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (13, 14) zur Ableitung der Wärme vom Kristall (11)
vorgesehen sind.
11. Verfahren zur Reinigung eines thalliumaktivierten Alkalihalogenidkristalls für die Verwendung
in einer Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
ein thalliumaktivierter Alkalihalogenidkristall zur Verringerung der Oberflächenverschmutzung in
einem Lösungsmittel gewaschen und danach getrocknet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserfreies Lösungsmittel
verwendet wird, daß das Alkalihalogenid nicht löst.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall in Hexan ■
gewaschen, in Luft getrocknet, danach mit Methyl-
alkohol gewaschen und wieder in Luft getrocknet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Lösungsmittel verwendet
wird, das das Alkalihalogenid löst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall (11).
nach dem Reinigen in die Röhre (21) gebracht wird, die Edelgas enthält und nach dem Einbringen
des Kristalls (11) verschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 642/174
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812283C3 (de) | Laseranordnung mit gekühlter Blitzlampe | |
DE69107649T2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von blauem Laserlicht. | |
DE2512436C2 (de) | Elektrische Hochleistungs- Entladungslampe mit einem lichtdurchlässigen Kolben aus polykristallinem Aluminiumoxyd | |
DE2033137C3 (de) | Neodymdotiertes Silikatglas zur Verwendung als Glaslasermaterial | |
DE19963941A1 (de) | Borat-Kristall, Wachstumsverfahren für Borat-Kristalle und Laservorrichtung, die derartige Kristalle benutzt | |
DE1496072B2 (de) | Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung | |
EP3940434B1 (de) | Wellenlängenselektiver filter für ultraviolettes licht | |
DE1589195C (de) | ||
DE2456180A1 (de) | Einkristall und dessen verwendung | |
DE1295109C2 (de) | Stimulierbares festkoerpermedium fuer optische sender oder verstaerker (laser) | |
DE3688755T2 (de) | Generator für kohärente Strahlung mit einer Intercalationsverbindung. | |
DE1589195B1 (de) | Lichtquelle zur erzeugung von fluoreszenzlicht | |
DE1259486B (de) | Szintillationskristall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3036112A1 (de) | Ionenlaser mit einem gasentladungsgefaess | |
DE102004018887A1 (de) | Bauteil aus Quarzglas für eine UV-Strahlenquelle sowie Verfahren für die Herstellung und für die Eignungsdiagnose eines derartigen Quarzglas-Bauteils | |
Reisfeld et al. | Determination of gadolinium in sodium borate glasses | |
DE102005044697B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von CAF2-Einkristalle mit erhöhter Laserstabilität, CAF2-Einkristalle mit erhöhter Laserstabilität und ihre Verwendung | |
Moser | Equilibrium Properties of Solid Solutions of Copper Ions in Large AgCl Crystals | |
DE1539414B2 (de) | ||
DE2046070A1 (de) | Laserwerkstoff | |
DE1589902C (de) | Optischer Sender oder Verstarker | |
DE3301604C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Farbmustern in Glasplatten und deren Anwendung für Photomasken | |
DE2924684C2 (de) | Neodym-Phosphat-Glas für Laser | |
RU2066464C1 (ru) | Кристаллический сцинтиллятор лия-2 | |
SU1307423A1 (ru) | Оптический фильтр |