DE1584419C3 - Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1584419C3 DE1584419C3 DE19661584419 DE1584419A DE1584419C3 DE 1584419 C3 DE1584419 C3 DE 1584419C3 DE 19661584419 DE19661584419 DE 19661584419 DE 1584419 A DE1584419 A DE 1584419A DE 1584419 C3 DE1584419 C3 DE 1584419C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- cutting
- row
- aerated concrete
- plastic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/145—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
darauffolgenden
baren Schneidedraht zum
Schneiden der Blockteile nach der zweiten Riehtung,
dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbak-
geordnet sind, von denen mindestens einer entfernbar ist.
dedrähten nicht erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Schneiden eines Blockes
aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, zu schaffen, das bzw. die das Entstehen von Rissen oder
Abbröckelungen beim Schneiden des Materials weitgehend
verhindert.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß
tung und mit mindestens einem relativ gegenüber 20 darin, daß die in einer Reihe stehenden Blockteile
den Tragmitteln in horizontaler Richtung beweg- vor dem zweiten Schnitt in Richtung der Reihe «ineinandergeschoben
werden.
Der durch die Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren erzielte technische Fortschritt besteht in
ken (5 und 6) zum Aneinanderschieben der in 25 dem sauberen und abbröckelungsfreien Schneiden
einer Reihe stehenden Blockteile (4 a bis 4d) an- eines Blockes in Teilblöcke sowie in dem verhältnismäßig
kleinen Platzbedarf, den die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt.
Bei einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens,
die mit Tragmitteln zum Tragen des Blok-
kes, mit mindestens einem Schneidedraht zum Teilen
des Blockes in der ersten Richtung und mit mindestens einem relativ gegenüber den Tragmitteln in ho-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schnei- rizontaler Richtung bewegbaren Schneidedraht zum
den eines Blockes aus plastischem Material, imbe- 35 darauffolgenden Schneiden der Blockteile nach der
sondere Gasbeton, bei dem der Block zuerst durch zweiten Richtung versehen ist, sind Klemmbacken
einen vertikalen Schnitt oder mehrere nebeneinander
geführte vertikale Schnitte in eine Anzahl in einer
Reihe stehender Blockteile geteilt wird, die anschließend in horizontaler Richtung durch quer zur ersten 40
Schnittrichtung geführte vertikale Schnitte geschnitten werden.
geführte vertikale Schnitte in eine Anzahl in einer
Reihe stehender Blockteile geteilt wird, die anschließend in horizontaler Richtung durch quer zur ersten 40
Schnittrichtung geführte vertikale Schnitte geschnitten werden.
Bei bekannten Verfahren kommen wegen der vertikal geführten Schneidedrähte Risse oder Abbröckelungen
in den Blockteilen vor, und zwar in der Nähe 45 zeigen, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
der ersten Schneidefläche an der Stelle, an der der beschriebeil.
Schneidedraht beim Herstellen der zweiten Schneide- Auf den linken Teil eines Schneidetisches, der aus
fläche die Blockteile verläßt. mehreren in gleichem Abstand voneinander und par-
Es ist bereits versucht worden, diese unerwünsch- allel zueinander drehbar gelagerten Querrollen 1 beten
Risse oder Abbröckelungen durch eine schräge 50 steht, werden mehrere Stäbe 2 im gleichen Abstand
Anordnung der Schneidedrähte zu verhindern (belgi- voneinander und parallel zueinander gelegt. Dann
sehe Patentschrift 522 228). Die Praxis hat jedoch werden mehrere erste Schneidedrähtc 3 quer auf die
gezeigt, daß auch bei schräg angeordneten Schneide- Stäbe 2 gelegt. Hierauf wird ein Block 4 aus plastidrähten
noch Abbröckekingen vorkommen, die um schem Gasbeton, z. B. mit den Abmessungen 7X1
so größer und zahlreicher sind, je größer die Festig- 55 oder 5 X 1 m, in der Längsrichtung flach aufgelegt,
keit des Materials ist. Eine Abnahme der Abbröcke- wie dies die F i g. 1 zeigt. Darauf werden die ersten
hingen könnte man erreichen, wenn der Winkel zwi- Schneidedrähte 3, die zwischen den Stäben 2 und der
sehen dem Schneidedraht und der horizontalen Auf- Unterseite des Blockes 4 liegen, in vertikaler Richlagefläche
möglichst klein gehalten würde. Diesen tung durch den Block hindurchbewegt, wodurch der
scheinbar guten Lösungsgedanken bei der bekannten 60 Block 4 gemäß Fig. 2 in Blockteile 4a, 4b, 4c und
Vorrichtung nach der vorgenannten Patentschrift an- 4d geteilt wird, die in Schneidedrahtbreite voneinangewendet,
würde bedeuten, daß der Schneidedraht der abstehen.
sich etwa horizontal erstrecken müßte. Die Blockteile werden nunmehr aneinandergescho-
Eine solche Führung des Schneidedrahtes läßt ben, indem auf den linken und rechten Blockteil mit
aber wieder ein anderes Problem entstehen: Wegen 65 Hilfe von Klemmbacken 5 und 6 nach Fig. 3 eine
der infolge der Schräglage sich ergebenden großen Druckkraft P ausgeübt wird. Diese Kraft ist einerseits
Länge des Schneidedrahtes neigt dieser zu Abwei- so groß, daß sich die Blockteile 4 a, 4 b, 4 c und 4d
chungen von der gewünschten Schnittebene, so daß in Längsrichtung der Stäbe 2 aneinanderschieben, je-
zum Aneinanderschieben der in einer Reihe stehenden Blockteile angeordnet, von denen mindestens
einer entfernbar ist.
An Hand der Zeichnung, in der die Fig. i bis4
aufeinanderfolgende Bearbeitungsstadien beim Durchführen des Verfahrens zum Schneiden eines
Gasbetonblocks unter Verwendung einer Schneidevonichtun« nach der britischen Patentschrift 997 973
doch andererseits klein genug, um ein Festkleben dieser Blockteile an den ersten Schneideflächen zu
verhindern. Dies ist bei genügend trockenem Gasbeton ohne weiteres möglich.
Nachdem die Blockteile zusammengeschoben sind und die linke Klemmbacke 5 nach oben geschoben
ist, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist, werden mehrere mit Abstand vertikal nebeneinander angeordnete,
über die Unter- und Oberseite der Blockteile hinausragende Schneidedrähte 7 parallel und relativ zu sowie
zwischen den Stäben 2 bewegt, indem die Stäbe 2 zusammen mit den darauf stehenden Blockteilen
quer über die Querrollen 1 zu der rechten Seite der Vorrichtung verstellt werden. Dabei werden die
Blockteile in zweiten Schneideflächen geschnitten.
Bei diesen Schneidevorgängen wird das Material der Blockteile an der Austrittsseite der Schneidedrähte
von dem Material des benachbarten Blockteils abgestützt, so daß Abbröckelungen oder Risse nicht auftreten.
Der Blockteil 4 α an der linken Seite wird mittels der Klemmbacke 6 abgestützt, wobei in der
Klemmbacke 6 vorgesehene Nuten 8 die Schneidedrähte 7 beim Verlassen des Blockteils aufnehmen.
Falls die obere Kruste des Blockes abgeschnitten
Falls die obere Kruste des Blockes abgeschnitten
ίο werden soll, erfolgt dies ebenfalls erst, nachdem die
Blockteile aneinandergeschoben worden sind. Zu diesem Zweck wird ein horizontaler Schneidedraht in
Richtung der Reihe Blockteile 4 a, 4 b, 4 c und 4 d in einer horizontalen zweiten Schneidefläche in bezug
auf diese Blockteile bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, bei
dem der Block zuerst durch einen vertikalen Schnitt oder mehrere nebeneinander gelührte vertikale
Schnitte in eine Anzahl in einer Reihe stehender Blockteile geteilt wird, die anschließend
die Schnitte nicht mehr gerade sind, also ['kitten unterschiedlicher
Dicke entstehen. Der Schneidedraht sollte deshalb andererseits möglichst kurz sein, damit
Abweichungen \on vorbestimmten Plattendicken vermieden oder möglichst gering gehalten werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß an der Seile, an der mit dem
Schneiden begonnen wird, ein längerer. Platz beanspruchender Auslauf für den Schneidewagen vorhan-
in horizontaler Richtung durch quer zur ersten io den sein muß, der bei vertikal angeordneten Schnei-
Schnittrichtung- geführte vertikale Schnitte geschnitten
werden, d a d u r c H g e k e η η ζ e i c h net,
daß die in einer Reihe stehenden Blockteile (4 a bis 4d) vor dem zweiten Schnitt in Richtung
der Reihe aneinandergeschoben werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Tragmitteln zum Tragen
des Blockes, mit mindestens einem Schneidedraht zum Teilen des Blockes in der ersten Rich-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6509414A NL6509414A (de) | 1965-07-21 | 1965-07-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1584419A1 DE1584419A1 (de) | 1970-02-05 |
DE1584419B2 DE1584419B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1584419C3 true DE1584419C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=19793696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661584419 Expired DE1584419C3 (de) | 1965-07-21 | 1966-07-20 | Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1584419C3 (de) |
ES (1) | ES329275A1 (de) |
GB (1) | GB1133264A (de) |
NL (1) | NL6509414A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102490261B (zh) * | 2011-12-28 | 2013-09-11 | 扬州威奥重工机械有限公司 | 一种泡沫混凝土分切线上的顶、底面切割机 |
CN103625866A (zh) * | 2013-11-20 | 2014-03-12 | 攀枝花市科发机械制造有限公司 | 一种砖块夹具移动装置 |
DE102014019532B9 (de) * | 2014-12-23 | 2016-05-04 | Xella Baustoffe Gmbh | Schneidverfahren und Schneidanlage zum Quer- und Längsschneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen, insbesondere Poren- oder Schaumbetonkuchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern, insbesondere Poren- oder Schaumbetonformkörpern |
-
1965
- 1965-07-21 NL NL6509414A patent/NL6509414A/xx unknown
-
1966
- 1966-07-19 GB GB3246066A patent/GB1133264A/en not_active Expired
- 1966-07-20 ES ES0329275A patent/ES329275A1/es not_active Expired
- 1966-07-20 DE DE19661584419 patent/DE1584419C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1584419B2 (de) | 1974-05-30 |
DE1584419A1 (de) | 1970-02-05 |
ES329275A1 (es) | 1967-09-01 |
NL6509414A (de) | 1966-12-15 |
GB1133264A (en) | 1968-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314002C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE2159714B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasbetonelementen | |
DE2135233C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streckmetallerzeugnissen | |
DE2205852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen | |
DE1584419C3 (de) | Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2043029A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bau elementen, vorzugsweise Gasbetonelementen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE3315227C2 (de) | Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3306852C1 (de) | Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung | |
DE2101800A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines streifenförmigen Leimauftrages auf plattenförmige Werkstücke | |
AT406131B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von acht- oder mehrseitigen kanthölzern | |
DE2206732C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kunststeinrohlingen | |
DE2636220C3 (de) | Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges | |
DE966769C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl. | |
DE2510270C2 (de) | Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen | |
DE2619748C2 (de) | Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung | |
DE435071C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander | |
DE2750085C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Knüppeln | |
DE2835900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siebartig gelochten platten aus relativ formsteifem werkstoff | |
DE2950561C2 (de) | Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut | |
DE1100927B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Spaene eines Span-bettes zur Erzeugung von Spanplatten | |
CH624318A5 (en) | Method and apparatus for bending a corrugated sheet and a corrugated sheet bent by this method | |
DE1812443A1 (de) | Ziegel-Abschneidevorrichtung | |
DE1427752C (de) | Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material | |
DE3308322C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton | |
DE620987C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Spannungen geschlitzter Kolbenringe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |