Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1578089B1 - Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen - Google Patents

Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen

Info

Publication number
DE1578089B1
DE1578089B1 DE1967B0094951 DEB0094951A DE1578089B1 DE 1578089 B1 DE1578089 B1 DE 1578089B1 DE 1967B0094951 DE1967B0094951 DE 1967B0094951 DE B0094951 A DEB0094951 A DE B0094951A DE 1578089 B1 DE1578089 B1 DE 1578089B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
missile
trajectory
warhead
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967B0094951
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Thomanek Franz Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE1967B0094951 priority Critical patent/DE1578089B1/de
Priority to FR169528A priority patent/FR96672E/fr
Publication of DE1578089B1 publication Critical patent/DE1578089B1/de
Priority to US05/858,335 priority patent/US4175491A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gefechtskopf für einen raketengetriebenen Flugkörper oder ein Geschoß zur Bekämpfung von gepanzerten Zielen, wobei der Flugkörper bzw. das Geschoß in einem vorbestimmten Punkt der Flugbahn durch ein aerodynamisches Bremsmittel in eine im wesentlichen senkrechte Endflugbahn gezwungen und seine Vorwärtsgeschwindigkeit erheblich herabgesetzt wird.
Nach der deutschen Patentschrift 15 78 077 sind bei einem Flugkörper mit panzerbrechendem Gefechtskopf am Heck aerodynamische Bremsmittel vorgesehen, um die Bahn des Flugkörpers zu beeinflussen. Dabei werden nach Zurücklegen eines gewissen Flugbahnabschnitts in einem vorbestimmten Punkt der Flugbahn die Bremsmittel in Form von Spreizklappen ausgefahren, wodurch die Geschwindigkeit des Flugkörpers verzögert, die Flugbahn zunächst stark gekrümmt und diese dann in einen im wesentlichen senkrechten abgebremsten Fall übergeht. Der Grund zu einer solchen Beeinflussung der Flugbahn liegt in der Tatsache, daß die Wirksamkeit panzerbrechender Geschosse nach der Art von Projektilen erzeugenden Hohlladungen in hohem Maße davon abhängt, daß der Flugkörper möglichst senkrecht auf dem Boden auftrifft, wobei mit Rücksicht auf die Auslösung des Zündmechanismus gewisse Grenzen bezüglich der Auftreffgeschwindigkeit nicht über- oder unterschritten werden dürfen.
Nach der französischen Patentschrift 9 33 558 ist es bekannt, daß ein Flugkörper, insbesondere zur Beförderung von Nachrichten, z. B. Briefpost, nach zurückgelegtem Flug ähnlich einem Tragschrauber auf einer im wesentlichen senkrechten Endbahn seinen Abstieg vollzieht. Hierzu werden vor Erreichen des Zielgebietes sonst seitlich am Geschoßkörper angelegte Flügel ausgespreizt, wodurch der Flugkörper verhältnismäßig langsam zur Erde schwebt. Eine solche Einrichtung hat den Nachteil, daß hierbei die Auftreffgeschwindigkeit des Flugkörpers auf dem Boden unter das für den eingangs genannten Zweck erforderliche Maß absinkt.
Eine andere bekannte Möglichkeit, die Flugbahn eines Geschosses zu verkürzen, besteht, wie die französische Patentschrift 4 96 913 zeigt, darin, die äußere Geschoßform so zu verändern, daß der Luftwiderstand erheblich vergrößert wird. Dadurch wird aber der konstruktive Aufbau des Geschosses kompliziert und teuer. Außerdem ist dabei nicht garantiert, daß das Geschoß in einer ganz bestimmten Lage auf dem Boden auftrifft.
Ferner zeigt die USA.-Patentschrift 30 88 403 einen Flugkörper zur Bekämpfung von Unterseebooten, der nach Zurücklegen einer bestimmten Strecke des aufsteigenden Astes seiner parabelförmigen Flugbahn durch Ausstoßen eines Fallschirmes am Heck abgebremst wird. Dadurch geht der Flugkörper in eine senkrechte Endflugbahn über. Hierbei soll die Fallgeschwindigkeit, um ein unbeschädigtes Eintauchen des Flugkörpers in das Wasser zu gewährleisten, erheblich reduziert werden; denn der Flugkörper soll sich im Wasser bis auf die Tauchtiefe des zu bekämpfenden Unterseebootes funktionsfähig weiterbewegen. Diese Möglichkeit der Beeinflussung der Flugbahn eines Flugkörpers erfordert durch die hohe Geschwindigkeit einen großen Bremsschirm, der seinerseits durch die dabei auftretenden extremen Belastungen in seiner Funktionsfähigkeit gefährdet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Verfahren und Maßnahmen zur Abbremsung von Flugkörpern oder Geschossen zwecks Erzielung eines möglichst senkrechten Einfallwinkels mit einer noch ausreichenden Auftreffgeschwindigkeit zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Flugkörper bzw. das Geschoß in einem vorbestimmten Punkt der Flugbahn durch Ausbringen geeigneter Mittel an der Spitze des Gefechtskopfes vorübergehend destabilisiert wird, daß sich der Flugkörper bzw. das Geschoß durch Verminderung seiner Geschwindigkeit zum Übergang in die beabsichtigte, angenähert senkrechte Endflugbahn vorübergehend quer zur Flugbahn stellt, worauf der durch seine Leitmittel restabilisierte Gefechtskopf mit seiner Längsachse wieder in die Bahntangente der annähernd senkrechten Endflugbahn eingestellt ist.
Die Erfindung nutzt die bekannte physikalische Erscheinung aus (wie z. B. aus einem AIA Α-Bericht vom Januar 1969 zu entnehmen ist), daß ein durch irgendeine Maßnahme in eine quer zur Flugbahn gerichtete Lage gezwungener gestreckter (stabförmiger) Flugkörper bei gleichzeitiger Verminderung der Fluggeschwindigkeit seine Querlage, dabei sich selbststabilisierend, beibehält. Eine Einrichtung zur Erlangung des vorgeschlagenen
Verhaltens des Flugkörpers bzw. Geschosses während des Zielanfluges besteht erfindungsgemäß darin, daß die Flugkörper- bzw. Geschoßhaube in mehrere, als Bremsbzw. Destabilisierungsflächen dienende Spreizsegmente unterteilt ist, die im vorbestimmten Punkt der Flugbahn ausgefahren werden. Dadurch stellt sich der Flugkörper quer und verharrt so lange in dieser Querlage, dabei sich selbst stabilisierend, bis die annähernd senkrechte Abstiegsbahn erreicht ist, worauf die Spreizelemente wieder eingefahren werden. Sodann tritt wieder die stabilisierende Wirkung vorhandener Heckleitflächen in Erscheinung, die den Flugkörper wieder in die ursprüngliche Fluglage zwingt, in der seine Längsachse mit der Bahntangente zusammenfällt.
Eine weitere erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch einen im vorderen Ende des Flugkörpers bzw. Geschosses untergebrachten Bremsschirm, der im vorbestimmten Bahnpunkt durch Abwerfen einer Verkleidung entfaltet wird und an der Flugkörper- bzw. Geschoßspitze vorübergehend oder bis zum Ende der Flugbahn angreift. Dies bedeutet, daß der Bremsschirm entweder, nachdem der Flugkörper seine Querlage eingenommen hat, abgesprengt oder sonstwie beseitigt wird, so daß der Flugkörper durch Vorhandensein von Heckleitflossen wieder in seine ursprüngliche Lage mit seiner Längsachse in Richtung der Bahntangente zurückgezwungen wird, oder aber daß der Flugkörper durch Verbleib des Bremsschirmes um 180° umgedreht wird, so daß er mit seinem Heck voraus den senkrechten Abstieg zur Erde vollzieht.
Im Rahmen der Erfindung ist ein Flugkörper bzw. Geschoß angesprochen, bei dem die Auslösung der Sprengladung mittels eines am Geschoßheck angeordneten, den Zünder beim Auftreffen des Geschoßhecks auf dem Boden betätigenden Druckgliedes erfolgt, wobei der Abstand der Belegungselemente vom Geschoßheck dem Abstand der oberen Zielentfernung vom Erdbogen entspricht. Dieses erfindungsgemäße Merkmal hat einen weiteren Vorteil zur Folge, der bei Verwirklichung der beschriebenen zweiten Möglichkeit —, zweite Flugphase mit dem Heck des Flugkörpers voraus — dann in Erscheinung tritt, wenn der Flugkörper aus einem Gefechtskopf mit daran anschließendem Motorengehäuse, z. B. eines Raketenmotors, zusammengesetzt ist. Der Vorteil besteht darin, daß infolge der Baulänge des Motorengehäuses, z. B. des ausgebrannten Raketenmotors, das in dieser umgekehrten Fluglage den Boden zuerst berührt, der zur Erzielung der optimalen Wirkung des Geschosses beim Detonieren des Sprengsatzes erforderliche Bodenabstand eingehalten wird. Die Betätigung des Zünders erfolgt in diesem Falle durch einen Druckbolzen, der vom Zündmechanismus ausgehend und das Gehäuse des Raketenmotors in Längsrichtung durchsetzend, das Heck des Flugkörpers überragt und beim Aufprall des Geschosses zuerst Bodenberührung hat.
Die Erfindung ist an Hand zweier nachfolgend beschriebener Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch und im Prinzip dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schießverfahrens,
F i g. 2 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein Raketengeschoß mit ausfahrbaren Bremsflächen zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.3 die Seitenansicht eines Raketengeschosses von anderer Bauart während der DeStabilisierung,
Fig.4 das Raketengeschoß gemäß Fig.3 in der Endflugphase.
Im Punkt A der Fig. 1 ist ein Flugkörper unter dem Winkel φ gestartet. Er soll das im Punkt fliegende Ziel erreichen. Die u. a. durch den Winkel 9 bestimmte Flugbahn verläuft in einer Parabel und würde bei B enden, wenn sie nicht in dem zuvor bestimmten Punkt C durch Destabilisierung des Flugkörpers unterbrochen würde. Für eine kurze Zeitspanne wird durch Bremsmittel die Flugkörperachse rechtwinklig zur Bahntangente gestellt und der Flugkörper verliert rapide an Höhe. Hat er den Punkt D erreicht, so wird die Reststabilisierung wirksam und die wenigen, an 90° Fallwinkel noch fehlenden Winkelgrade stellen sich nach erfolgter Stabilisierung ein, so daß der Aufschlag im Ziel E senkrecht zur Erdoberfläche erfolgt, der Winkel γ also 90° beträgt.
Das in Fig.2 dargestellte Raketengeschoß besteht im wesentlichen aus einem Gefechtskopf 2, dessen Geschoßhaube 1 in mehrere, als Brems- und Destabilisierungsflächen dienende, ausfahrbare Spreizsegmente la bis id unterteilt ist, ferner aus dem Raketenmotor 4 sowie den auf der Mantelfläche des Motors angeordneten Stabilisierungsflächen 5. Am Umfang des Gefechtskopfes 2 sind in einer die Sprengladung 3 umgebenden dünnen Hülle 2a in mehreren zur Geschoßachse rechtwinklig liegenden Anordnungsebenen — im Ausführungsbeispiel in fünf Ebenen — kegelige Belegungselemente 6 angeordnet.
Für jede Belegungsebene ist eine eigene Initiierungsstelle vorgesehen, von denen eine dargestellt und mit 7 bezeichnet ist. Alle Initiierungsstellen 7 werden über eine diese verbindende Zündleitung 8 simultan gezündet, sobald ein nicht näher gezeigter, jedoch an sich bekannter Aufschlagzünder im Gefechtskopf mittels eines an der Geschoßspitze ausfahrbaren Teleskopstabes 9 betätigt wird. Der Teleskopstab ist dabei auf eine solche Länge eingestellt, daß die Zündung der Sprengladung in der Höhe DH erfolgt.
Die Flugbahn A-B wird bei Verwendung des vorstehend beschriebenen Geschosses gemäß F i g. 2 bei Cdurch Ausfahren der Spreizsegmente la bis leider Geschoßhaube 1 infolge destabilisierten Quersteilens des Geschosses zur Bahntangente stark gekrümmt, so daß bereits ein Einfallwinkel von etwa 90 bis 10° erreicht ist. Im Punkt Dder Fig. 1 erfolgt der weitere Verfahrensschritt gemäß der Erfindung, nämlich die Reststabilisierung durch Wiedereinfahren der Spreizsegmente, d. h. durch Wiederherstellung der aerodynamisch geformten Gefechtskopfhaube 1. Die Stabilisierungsleitwerksflügel 5 bewirken, daß sich das Geschoß wieder ausrichtet und den letzten Abschnitt seiner Flugbahn mit senkrecht zum Boden ausgerichteter Achse durcheilt, bis es durch die Bodenberührung des Teleskopstabes gezündet wird und in der Optimalhöhe detoniert.
In den Fig.3 und 4 ist ein Raketengeschoß dargestellt, welches durch Ausfahren des Bremsschirmes 10 sowohl destabilisiert als auch restabilisiert wird.
Beim Start des Geschosses, dessen Aufbau im übrigen demjenigen des in Fig.2 dargestellten bis auf die Anordnung des Bremsschirmes an Stelle der Spreizsegmente la bis id sehr ähnelt, wird die Geschoßhaube 1 durch die Verkleidung 11 und 12 aus Blechen gebildet. Bei Erreichen des Punktes C der Flugbahn wird die Verkleidung 11 und 12 abgeworfen und der an dem darunter befindlichen Verankerungsstab 14 mittels einer Leine befestigte, zusammengelegte Schirm 10 entfaltet sich. Er bewirkt zunächst eine starke Verminderung der Horizontalgeschwindigkeit des Geschosses und wendet
dieses, da er an der Geschoßspitze angreift, in Richtung Pfeil ti soweit um, daß die Geschoßachse, die bisher in der Bahntangente lag, senkrecht zu dieser Richtung steht. Nach dieser DeStabilisierung wird die Flugbahn des Geschosses stark gekrümmt und verläuft etwa in Richtung des Pfeiles i. Die sofort einsetzende Restabilisierung erfolgt in der Weise, daß das Geschoß, mit dem Heck voraus an dem Schirm hängend, mit wachsender Geschwindigkeit zu Boden sinkt. Die Geschoßachse stellt sich hierbei erneut gleichachsig zur Bahntangente ein und es trifft senkrecht zum Erdboden bei E auf. wobei durch Eindrücken des am Geschoßheck befindlichen Druckgliedes 13 die Zündung ausgelöst wird und die Sprengladung in der optimalen Bodenentfernung D/Zdetoniert.
Versuche haben gezeigt, daß der Flugkörper nach einigen Sekunden der Brems- und Destabilisierungsphase erneut stabilisiert wird, um dann, praktisch senkrecht, zu Boden zu fallen. Bei der Dimensionierung des Fallschirmes war darauf zu achten, daß der Flugkörper
ίο nur in geringe Kreispendelung überging, d. h., daß die Kreispendelung gedämpft werden mußte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gefechtskopf für einen raketengetriebenen Flugkörper oder ein Geschoß zur Bekämpfung von gepanzerten Zielen, wobei der Flugkörper bzw. das Geschoß in einem vorbestimmten Punkt der Flugbahn durch ein aerodynamisches Bremsmitte] in eine im wesentlichen senkrechte Endflugbahn gezwungen und seine Vorwärtsgeschwindigkeit erheblich herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugkörper bzw. das Geschoß im vorbestimmten Punkt (C) der Flugbahn durch Ausbringen geeigneter Mittel an der Spitze des Gefechtskopfes vorübergehend destabilisiert wird, daß sich der Flugkörper bzw. das Geschoß durch Verminderung seiner Geschwindigkeit und zum Übergang in die beabsichtigte, angenähert senkrechte Endflugbahn vorübergehend quer zur Flugbahn stellt, worauf der durch seine Leitmittel restabilisierte Gefechtskopf (im Bahnpunkt D) mit seiner Längsachse wieder in die Bahntangente der annähernd senkrechten Endflugbahn eingestellt ist.
2. Gefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugkörper- bzw. Geschoßhaube (1) in mehrere, als Brems- bzw. Destabilisierungsflächen dienende Spreizsegmente (la bis \d) unterteilt ist, die im vorbestimmten Punkt C ausgespreizt werden.
3. Gefechtskopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im vorderen Ende des Flugkörpers bzw. Geschosses untergebrachten Bremsschirm (10), der im vorbestimmtsn Bahnpunkt (C) durch Abwerfen einer Verkleidung (11,12) entfaltet wird und an der Flugkörper- bzw. Geschoßspitze vorübergehend oder bis zum Ende der Flugbahn angreift.
4. Gefechtskopf nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sprengladung mittels eines am Flugkörper- bzw. Geschoßheck angeordneten, den Zünder beim Auftreffen des Hecks auf dem Boden betätigenden Druckglieds (13) erfolgt.
DE1967B0094951 1966-10-08 1967-10-14 Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen Pending DE1578089B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094951 DE1578089B1 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
FR169528A FR96672E (fr) 1967-10-14 1968-10-11 Tete explosive pour projectiles anti-chars.
US05/858,335 US4175491A (en) 1966-10-08 1977-12-07 Warhead and anti-tank missile construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0094951 DE1578089B1 (de) 1967-10-14 1967-10-14 Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578089B1 true DE1578089B1 (de) 1975-07-03

Family

ID=6987880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0094951 Pending DE1578089B1 (de) 1966-10-08 1967-10-14 Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1578089B1 (de)
FR (1) FR96672E (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815206A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Steiner Klaus Verfahren, lenkflugkoerper sowie waffensystem zur bekaempfung von bodenzielen
EP0223919A1 (de) * 1985-08-01 1987-06-03 DIEHL GMBH & CO. Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
EP0180734A3 (en) * 1984-09-08 1989-02-01 Diehl Gmbh & Co. Ammunition, particularly mortar ammunition
FR2657157A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-19 Thomson Brandt Armements Dispositif de correction de courbure d'un trajectoire d'une munition perforante pour des cibles a haute resistance mecanique.
EP0438343A3 (en) * 1990-01-16 1991-09-25 Thomson-Brandt Armements Penetrator ammunition for targets with high mechanical resistance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170760B (it) 1981-02-26 1987-06-03 Simmel Spa Perfezionamento nelle bombe fumogene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR496913A (fr) * 1916-08-08 1919-11-20 Charles Leopold Mayer Procédé permettant de modifier à partir d'un point donné, la courbure de la trajectoire d'un projectile
FR933558A (fr) * 1946-09-10 1948-04-26 Aérodyne
US3088403A (en) * 1959-05-26 1963-05-07 James T Bartling Rocket assisted torpedo
DE1578077C2 (de) * 1966-10-08 1977-04-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR496913A (fr) * 1916-08-08 1919-11-20 Charles Leopold Mayer Procédé permettant de modifier à partir d'un point donné, la courbure de la trajectoire d'un projectile
FR933558A (fr) * 1946-09-10 1948-04-26 Aérodyne
US3088403A (en) * 1959-05-26 1963-05-07 James T Bartling Rocket assisted torpedo
DE1578077C2 (de) * 1966-10-08 1977-04-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815206A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Steiner Klaus Verfahren, lenkflugkoerper sowie waffensystem zur bekaempfung von bodenzielen
EP0180734A3 (en) * 1984-09-08 1989-02-01 Diehl Gmbh & Co. Ammunition, particularly mortar ammunition
EP0223919A1 (de) * 1985-08-01 1987-06-03 DIEHL GMBH & CO. Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
FR2657157A1 (fr) * 1990-01-16 1991-07-19 Thomson Brandt Armements Dispositif de correction de courbure d'un trajectoire d'une munition perforante pour des cibles a haute resistance mecanique.
EP0438343A3 (en) * 1990-01-16 1991-09-25 Thomson-Brandt Armements Penetrator ammunition for targets with high mechanical resistance

Also Published As

Publication number Publication date
FR96672E (fr) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952494C3 (de) Geschoß
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
DE69129815T2 (de) Penetratormunition für Ziele mit hohem mechanischem Widerstand
DE1199662B (de) Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3414414A1 (de) Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf
DE3329700A1 (de) Unterwasserwaffe
DE3633535C1 (de) Gefechtskopf
DE69103957T2 (de) Durchdringendes Geschoss.
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
DE2452942C1 (de) Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE1578089B1 (de) Gefechtskopf fuer einen raketengetriebenen Flugkoerper oder ein Geschoss zur Bekaempfung von gepanzerten Zielen
DE69810879T2 (de) Projektil mit radialer Wirkrichtung
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE2654827A1 (de) Mittels eines traegergeschosses verschiessbare hohlladungstochtergeschosse
DE1578089C2 (de) Gefechtskopf für einen raketengetriebenen Flugkörper oder ein Geschoß zur Bekämpfung von gepanzerten Zielen
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE3529897C2 (de)
DE3421140C2 (de)
DE2004637A1 (de) Gefechtskopf
DE3903096C2 (de)
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE3920016A1 (de) Gefechtskopf zur bekaempfung von seezielen
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)