DE1567692B1 - Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphatenInfo
- Publication number
- DE1567692B1 DE1567692B1 DE19651567692 DE1567692A DE1567692B1 DE 1567692 B1 DE1567692 B1 DE 1567692B1 DE 19651567692 DE19651567692 DE 19651567692 DE 1567692 A DE1567692 A DE 1567692A DE 1567692 B1 DE1567692 B1 DE 1567692B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystalline
- ammonium polyphosphate
- water
- insoluble
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/28—Ammonium phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/26—Phosphates
- C01B25/38—Condensed phosphates
- C01B25/40—Polyphosphates
- C01B25/405—Polyphosphates of ammonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/64—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
- C08G18/6461—Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
1 ' 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung phate in einer erwünschten kristallinen Form ermög-
praktisch wasserunlöslicher kristalliner Ammonium- liehen sollte. Die Erfindung erfaßt damit auch neue
polyphosphate der allgemeinen Formel und noch nicht vörbesghriebene kristalline Ammo-
TT /-MW ^ t>
η niumpolyphosphate.
H(^)+2(NH4)ACW1 5 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
in der « eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert Herstellung praktisch wasserunlöslicher kristalliner
größer als 10 ist und m einen Höchstwert von η + 2 Ammoniumpolyphosphate der allgemeinen Formel
hat und m/n zwischen etwa 0,7 und 1,1 liegt, indem π ηαττ ν p n
eine Masse, die aus einem phosphathaltigen Material, U(*-w) +^^Λυ3η+Ι
einem Ammonisierungsmittel und einem Konden- io in der η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert
sationsmittel besteht, thermisch kondensiert wird. größer als 10 ist und m einen Höchstwert von η + 2
Die Erfindung betrifft damit auch neuartige" kristalline hat und m\ri zwischen etwa 0,7 und 1,1 liegtä indem
Formen dieser Ammoniumpolyphosphate, die nach eine Masse, die aus einem phosphathaltigen Material,
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden einem Ammonisierungsmittel und einem Kondenkönnen.
15 sationsmittel besteht, thermisch kondensiert wird; es
Aus der deutschen Patentschrift 757 926 ist bekannt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensadaß
man unlösliche Ammoniummetaphosphate durch tion in Gegenwart dieses praktisch wasserunlöslichen
Umsetzen eines phosphathaltigen Materials mit einem kristallinen Ammoniumpolyphosphates durchführt,
Ammonisierungsmittel in Gegenwart eines Konden- wobei dieses kristalline Ammoniumpolyphosphat in
sationsmittels oder durch Umsetzen eines phosphat- 20 Mengen von mindestens 1 Gewichtsteil je 10 Gewichtshaitigen
Materials mit einem kombinierten Ammoni- teile der Masse vorliegt, und daß man die thermische
sierungs- und Kondensationsmittel bei Temperaturen Kondensation bei Temperaturen von etwa 100 bis
oberhalb 100° C herstellen kann. So wird in dieser 35O0C so lange durchführt, bis die Masse in die
Vorveröffentlichung die Verwendung von Phosphor- kristallinen Ammoniumpolyphosphate umgewandelt
pentoxid als phosphathaltiges Material und Konden- 25 ist.
sationsmittel wie auch die Verwendung von Ammo- Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß praktisch
niumsalzen als Ammonisierungsmittel beschrieben. wasserunlösliche kristalline Ammoniumpolyphosphate
Nach den Lehren der deutschen Patentschrift 971451 in hohen Ausbeuten, d. h. ohne nennenswerte Mengen
erfolgt die Herstellung von wasserunlöslichen Ammo- einer wasserlöslichen Komponente, in der gewünschten
niummetaphosphaten- aus einem phosphathaltigen 30 kristallinen Form gemäß einer verbesserten Arbeits-Material
(P2O5), einem Ammonisierungsmittel (Am- weise hergestellt werden können, wenn man eine
möiiiäk) und einem kombinierten Amm'onisierungs- Masse, die aus einem polyphosphathaltigen Material,
und Kondensationsmittel (Harnstoff). einem Ammonisierungsmittel und einem Konden-
Bei der Herstellung praktisch wasserunlöslicher sationsmittel besteht, in Gegenwart dieses gewünschten
kristalliner Ammoniumpolyphosphate durch ther- 35 kristallinen Ammoniumpolyphosphats, d. h. des prakmische
Kondensation eines geeigneten phosphathal- tisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphats in
tigen Materials, wie Monoammoniumorthophosphat, derjenigen kristallinen Form, die angestrebt wird,
mit einem Ammonisierungs- und Kondensations- thermisch kondensiert.
mittel, wie Harnstoff, enthalten die gebildeten Poly- Charakteristische Massen, die sich aus einem phos-
phosphatprodukte eine praktisch wasserunlösliche 4° phathaltigen Material, einem Ammonisierungsmittel
Fraktion und eine verhältnismäßig wasserlösliche und einem Kondensationsmittel zusammensetzen und
Fraktion. Die Bildung der Wasserlöslichen Fraktion sich für die vorliegende Erfindung eignen* sind
führt selbstverständlich zu einer Verminderung der solche, die sich allgemein durch thermische Konden-Ausbeute
an der erwünschten wasserunlöslichen sation zu kristallinen Ammoniumpolyphosphaten
Fraktion, und es ist oftmals notwendig, die wasser^ 45 polymerisieren, welche im wesentlichen wasserunlöslösliche
Fraktion aus der Masse durch Mäßnahmen lieh sind. Die Massen können Gemische, Additionswie
Auslaugen mit Wasser u. dgl. zu entfernen, um die verbindungen oder Doppelsalze oder Umsetzungserwünschte
wasserunlösliche Fraktion mit dem ange- produkte sein und in flüssiger Form, z. B. als Schmelze,
strebten Reinheitsgrad zu erhalten. Außerdem wurde oder in fester Form? ζ. B, kristallin, als amorphe
gefunden, daß die thermische Kondensationsreaktion 5° Körner oder als Pulver vorliegen, d. h. auch in Formen,
nur schwierig zu steuern und zu handhaben ist, und die nur geringe oder gar keine kristalline Struktur
zwar unter anderem wegen der Stärke der Gasent- zeigen, wie sich aus den Röntgenstrahlen-Beugungswicklung
und des Schäumens, was während der mustern ergibt.
Umsetzung stattfindet. Ferner ist es oft vorteilhaft, Um im allgemeinen Ammoniumpolyphosphate durch
das kristalline Ammoniumpolyphosphat in einer er- 55 die thermische Kö'ndenSätiönsieaktion gemäß vorliewünschten
Kristallform herzustellen. Es ist daher gender Erfindung herzustellen, sollte mindestens genüersichtlich,
daß ein Verfahren zur Herstellung prak- gend Ammonisierungsmittel vorliegen, um etwa 1 Mol
tisch wasserunlöslicher kristalliner Ammoniumpoly- Ammoniak pro Mol vorhandenen Phosphors zu
phosphate in hohen Ausbeuten, d. h. sowohl ohne eine liefern, und weiterhin sollte auch genügend Ammoninennenswerte
wasserlösliche Fraktion als auch in der 60 sierungsmittel vorliegen, um die erwünschte Ammogewünschten
kristallinen Form und nach einer ver- niakkonzentration in der Dampfphase über den Umbesserten
Arbeitsweise einen Fortschritt auf diesem Setzungsteilnehmern herzustellen. Auch das Konden-Gebiet
der Technik darstellen würde. sationsmittel sollte in solchen Mengen vorliegen, daß
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur im wesentlichen eine quantitative Entfernung des
Herstellung praktisch wasserunlöslicher kristalliner 65 gesamten im System vorhandenen oder gebildeten
Ammoniumpolyphosphate zu entwickeln, welches mit Wassers gesichert ist, mit Ausnahme des Konstitutionsverbesserten
Ausbeuten durchführbar sein und die wassers, das im Umsetzungsprodukt verbleibt.
Herstellung dieser kristallinen Ammoniumpolyphos- Zu den typischen phosphathaltigen Materialien ge-
ORIGINAL INSPECTSD
3 4
hören solche, die einen Phosphatrest (PO4 3^j aufweisen Ammonisierungs- und Koadensatiönsmittel kann entweder durch Hydrolyse liefern und mit dem Ammonia weder allein oder zusammen mit anderen Ammonisie»
sierungsmittel und dem Kondensationsmittel thermisch rüngs- und/oder Kondensationsmitteln verwendet
kondensiert werden können unter Bildung eines werden.
Ammoniumpolyphosphates. Zu derartigen Stoffen ge- S Typische für die vorliegende Erfindung geeignete
hören Monoammoniumorthophosphat, Diammonium* kombinierte Ammonisierungs* und Kondensatiönsorthophosphat,
Triammoniumorthophosphat, Ortho* mittel sind stickstoffhaltige Verbindungen, die im*
phosphorsäure, kondensierte Phosphorsäure, Phös* stände sind, Ammoniakstickstoff freizusetzen und
phorpentoxid, Phosphoroxyhalogenide, wie Phosphor- sich mit den phosphorhaltigen Stoffen zu kondensieren
oxybromid und Phosphoroxychlorid u. dgl., einschließe io unter den Bedingungen der hier beschriebenen therlich
Mischungen der genannten Verbindungen. mischen Kondensationsreaktion. Hierzu gehören ins-Kondensierte
Phosphorsäure ist eine Phosphor- besondere die Stickstoffverbindungen, die eine oder
säure, die eine gewisse Menge einer oder mehrerer mehrere Amidgruppen enthalten, d. h. Verbindungen,
Polyphosphorsäuren und/oder Metaphösphorsäuren die sich durch den Ersatz eines oder mehrerer Wasserenthält;
jede derartige Säure kann verwendet werden. 13 Stoffatome im Ammoniak durch einwertige Säurereste
Zu den Polyphosphorsäuren gehören Pyrophosphor- ergeben, und speziell die primären Amide, die sowohl
säure und andere Polymerisate vom Tri- bis zum die Elemente Kohlenstoff und/oder Schwefel, Stick*
Nonapolymerisat und höhere. Die Eigenschaften und stoff, Sauerstoff und Wasserstoff als auch keine
Zusammensetzung der kondensierten Phosphorsäuren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten. Diese
ändert sich mit dem P2O5-Gehalt der kondensierten 20 Verbindungen haben vorzugsweise eine nichtcyclische
Phosphorsäure, wie von Van Wazerin »Phosphö- Struktur und — wenn überhaupt — gibt es hier nur
rus and its Compounds« (Interscience Publishers, Inc., Wenige Verbindungen, die drei oder mehr AmId-New
York, N. Y., Vol. I, 1958) beschrieben und dort gruppen enthalten und bei der praktischen Durchauf
Tabelle 12-1, S. 748, aufgezeigt worden ist. Ob- führung der vorliegenden Erfindung verwendet werden
wohl grundsätzlich für die vorliegende Erfindung jede 25 können. Besonders bevorzugt werden niedrigmolekukondensierte
Phosphorsäure als Säurequelle geeignet lare Stickstoffverbindungen mit einem Mölekuläfist,
werden als kondensierte Phosphorsäuren flüssige gewicht unter etwa 200, die mindestens einen, aber
Gemische im Bereich von etwa 72 Gewichtsprozent nicht mehr als zwei der folgenden Reste enthalten:
P2O5, die etwa 89,4 % Orthophosphorsäure und Carbamyl, Carbamic Sülfamino, Sulfamyl und Ureidö.
10,6 °/o Pyrophosphorsäure enthalten, bis etwa 88 Ge- 30 Beispiele derartiger Verbindungen sind Harnstoff, Am-Wichtsprozent
P2O5, die etwa 1,3 °/o Qrthophösphor- moniumcarbamat, Biuret, Sulfämid, Sulfaminsäure,
säure, 1,8% Pyrophosphorsäure, 2,4% Tripolyphos- Ammoniumsulfamat, Guanylharnstoff, Methylharn*
phorsäure und etwa 94% höhere Polyphosphorsäure- stoff, Formamid* Aminoharnstoff, 1,3-Diaminoharnpolymerisate
als Tripolyphosphorsäure enthalten, be- stoff, Biharnstoff und ähnliche Harnstoffverbindungen,
vorzugt. 35 die wegen ihrer verhältnismäßig hohen Wirtschaftlich-Typische
für die vorliegende Erfindung geeignete keit und ihrer leichten Verfügbarkeit besonders bevor»
Ammonisierungsmittel sind diejenigen, welche unter zugt werden.
den Bedingungen der thermischen Kondensations- Zur Erläuterung einiger der vorstehend genannten
reaktion Ammoniak liefern oder freisetzen können. Typen von Umsetzüngsteilnehmern, die zur Herstel-
Hierzu gehören Stoffe wie Ammomakgäs^ flüssiges 40 lung praktisch wasserunlöslicher Ammoniumpoly-
Ammoniak, anorganische Ammoniumsalze, die keine phosphate (APP) durch thermische Kondensation
oxydierenden Anionen enthalten, z. B. Halogenide^ Verwendet werden können, sind die folgenden Glei=·
Carbonate, Sulfide u. dgl., und solche Verbindungen chungen aufgeführt:
wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Am- q
moniumchlorid, Ammoniumfluorid, Ammoniumsulfid 45
ü. dgl., Ammoniumhydroxid, Hydroxylaminchlorid,
Hydroxylaminfluorid.MonoammoniümorthophöSphat,
Diammoniumorthophosphat, Triammoniumorthophosphat, Ammoniumpyröphösphat, Harnstoffphosphat
u. dgl., einschließlich der Gemische obiger Stoffe. 50
moniumchlorid, Ammoniumfluorid, Ammoniumsulfid 45
ü. dgl., Ammoniumhydroxid, Hydroxylaminchlorid,
Hydroxylaminfluorid.MonoammoniümorthophöSphat,
Diammoniumorthophosphat, Triammoniumorthophosphat, Ammoniumpyröphösphat, Harnstoffphosphat
u. dgl., einschließlich der Gemische obiger Stoffe. 50
Typische für die vorliegende Erfindung geeignete Kondensationsmittel sind solche, die das Umsetzungssystem genügend trocken halten können während der
thermischen Kondensationsreaktion, und zwar durch Entfernung des Wassers in der einen oder der anderen 55
Form aus dem System. Hierzu gehören Mittel wie
Phosphorpentoxid, Phosphoroxyhalogenide, z. B. Wie aus obigen Gleichungen hervorgeht, können die
Phosphoroxychlorid und Phosphoroxybromid, Harn- einzelnen Umsetzungsteilnehmer in einigen Fällen in
Stoffphosphat, Phosphorpentahalogenide, z. B. Phos- einer zweifachen Weise wirken, d. h. sowohl als phösphorpentabromid
und Phosphorpentachlorid, u. dgl. 60 phathaltiger Stoff als auch als Ammonisierungsmittel,
einschließlich der Mischungen dieser Stoffe. sowohl als phosphathältiger Stoff als auch als Kon-Außer
den vorstehend aufgezeigten Ammonisie- densationsmittel oder als kombiniertes Ammonirungs-
und Kondensationsmitteln kann auch ein sierungs- und Kondensationsmittel. Bevorzugte Umkombiniertes
Ammonisierungs- und Kondensations- Setzungsteilnehmer für die vorliegende Erfindung sind
mittel Anwendung finden, d.h. ein Stoff, der im- 65 die kombinierten Ammonisierungs- und Kondensa-Btande
ist, entweder als Ammonisierungs- oder Kon- tionsmittel, wie oben beschrieben, und folgende phosdensationsmittel
oder sowohl als Ammonisierungs- phathaltigen Stoffe: Ammoniumorthophosphate, d. h.
und Kondensationsmittel zu wirken. Das kombinierte die Mono-, Di- und Triammoniumorthöphosphate,
NH3 + H3PO4 + | HäN — C- | - NH2 -> APP | (1) |
NH3 + H3PO4 + | PA | -^APP | (2) |
NH4OH + NH3 | + POCl3 | ^APP | (3) |
0 | |||
H3PO4+ H2N- | C-NH2 | ^-APP | (4) |
(NiL)4P2O7 + P2 | O5 | ->APP | (5) |
5 6
Orthophosphorsäure, kondensierte Phosphorsäure und salzen, z. B. Monoammoniumorthophosphat, Diam-Gemische
aus diesen Verbindungen. moniumorthophospiiat, Triammoniumphosphaten und
Nachfolgend werden einige Zusammensetzungen deren Gemischen, sowie einem kombinierten Ammovon
Reaktionspartnern und deren Umsetzung näher nisierungs- und Kondensationsmittel. Im allgemeinen
erläutert: 5 ist es nur notwendig, die Ammoniumphosphate und
Bei der Umsetzung von kondensierter Phosphorsäure das kombinierte Ammonisierungs- und Kondensa-
und eines kombinierten Ammonisierungs- und Kon- tionsmittel zu vermischen und dieses Gemisch zum
densationsmittels ist es allgemein gewöhnlich nur Ablauf der thermischen Kondensationsreaktion zu
notwendig, das kombinierte Ammonisierungs- und erhitzen. Gewöhnlich sind Mengen des kombinierten
Kondensationsmittel zu der kondensierten Phosphor- η Ammonisierungs- und Kondensationsmittels und der
säure hinzuzufügen, wobei die Umsetzungsteilnehmer Ammoniumphosphate zwischen etwa 1 und 7 eines
vorzugsweise vermischt werden, und das Gemisch molaren Verhältnisses von Stickstoff (aus dem komzum
Ablauf der thermischen Kondensationsreaktion binierten Ammonisierungs- und Kondensationsmittel)
zu erhitzen. Gewöhnlich sind Mengen des kombinier- zu Phosphor (aus dem Ammoniumorthophosphat)
ten Ammonisierungs- und Kondensationsmittels und 15 geeignet, wobei ein molares Verhältnis zwischen etwa
der kondensierten Phosphorsäure zwischen etwa 1. und 3 bevorzugt wird.
1 und 5 eines molaren Verhältnisses von Stickstoff zu Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge-
Phosphor der Umsetzungsteilnehmer geeignet, wobei stellten praktisch wasserunlöslichen kristallinen Amein
molares Verhältnis zwischen etwa 1 und 3 bevor- moniumpolyphosphate sind polymere Polyphosphate,
zugt wird. 20 d. h. diese Verbindungen besitzen einen P-O-P-Bin-
. Bei Verwendung von Orthophosphorsäure und eines dungstyp der allgemeinen Formel
kombinierten Ammonisierungs- und Kondensations- w /Μττ \ ρ π
mittels kann jede Konzentration der Orthophosphor- η<«-»)+ΑΐΝΰ4Μη»υ8ι»+1
säure verwendet werden, obwohl die verwendete worin η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert
Konzentration vorzugsweise oberhalb etwa 40 Ge- 25 größer als 10 ist und m/n zwischen etwa 0,7 und 1,1
wichtsprozent liegt, und speziell bevorzugt sind Kon- liegt. Daß der Durchschnittswert von η größer als 10
zentrationen von etwa 85 % und höher. ist, ergibt sich an Hand der Papierchromatographie
Es ist im allgemeinen nur notwendig, das kombi- (Karl — Kroupa, Analyt. Chemie, 28, S. 1091
nierte Ammonisierungs- und Kondensationsmittel zu [1956]), und die polymere Bindung vom P-O-P-Typ
.der Orthophosphorsäure hinzuzufügen, wobei die 3° ergibt sich aus den NMR-Spektren, die praktisch
Umsetzungsteilnehmer vorzugsweise vermischt wer- keine Bindungen vom P-N-P-Typ und keine ortho-,
.,den, und das Gemisch zum Ablauf der thermischen pyro- oder kurzkettigen Gruppen vom P-O-P-Typ
iCoHdensationsreaktion zu erhitzen. Entsprechend der zeigen, sowie durch die Infrarotspektren, die P-O-P-Anwendbarkeit
der oben beschriebenen kondensierten Bindungen aber keine P-N-Bindungen zeigen. Phosphorsäure als Umsetzungsteilnehmer sind Mengen 35 Diese polymeren Verbindungen können entweder
.der Umsetzungsteilnehmer zwischen etwa 1 und 5 gradkettige Strukturen oder verzweigtkettige Strukeines
molaren Verhältnisses von Stickstoff zu Phosphor türen aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß prakgeeignet,
wobei ein molares Verhältnis zwischen etwa tisch der gesamte Stickstoff in diesen Verbindungen
.1 und 3 bevorzugt wird. Da Orthophosphorsäure .als Ammoniakstickstoff vorliegt, und es ist in diesen
,Wasser enthalten kann und da Wasser nachteilige «<· Verbindungen praktisch kein Kernstickstoff vorhan-Wirkungen
auf das durch thermische Kondensation den. Obwohl theoretisch das molare Verhältnis von
,erhaltene Produkt ausübt, kann es in einigen Fällen Ammoniakstickstoff zu Phosphor bei den erfindungsnotwendig
sein, das mögliche Auftreten von Wasser ßeQ Verbind etwa χ ist ± h. ™ + 2 mit
im Reaktionsprodukt zu verhüten oder auf em " ° η
Minimum herabzusetzen durch Anwendung über- 45 m = n, wenn die Verbindungen völlig ammonisiert
schüssiger Mengen des kombinierten Ammonisierungs- sind, ist in einigen Fällen das molare Verhältnis von
und Kondensationsmittels zwecks Entfernung des Ammoniakstickstoff zu Phosphor kleiner als 1; und
Wassers durch Hydrolyse. diese Erfindung soll sich auf solche polymeren Am-
Eine weitere geeignete Zusammensetzung für ein moniumpolyphosphate beziehen, die ein molares
Reaktionspartnergemisch besteht aus.einemrphosphat- 5° Verhältnis von nicht weniger als etwa 0,7 aufweisen,
haltigen Material, z. B. Phosphorsäure, und einem Wenn ferner die erfindungsgemäßen Verbindungen
kombinierten Ammonisierungs- und Kondensations- hier als wasserunlöslich gekennzeichnet werden, so ist
mittel, z. B. Harnstoff, d. h. Harnstoff-Phosphat, von damit gemeint, daß die Löslichkeit einer Aufschlämdem
angenommen wird, daß es eine Additions- mung von 10 g Festkörpern/100 ml Wasser bei 25 0C
verbindung oder ein Salz ist, mit einem kombinierten 55 etwa 5 g/100 ml Wasser oder weniger beträgt.
Ammonisierungs-und Kondensationsmittel, wie Harn- Der Ausdruck »Ammoniakstickstoff« bezieht sich
stoff. Im allgemeinen ist es nur notwendig, das Harn- auf den Stickstoff, der in Form von Ammoniumionen
stoff-Phosphat und den Harnstoff zu vermischen und .vorliegt und entfernt werden kann durch die Wasser-.das
Gemisch zum Ablauf der thermischen Kondensa- stofform eines starken Kationen-Austauscherharzes,
tionsreaktion zu erhitzen. Gewöhnlich sind Mengen 60 d. h. die Wasserstofform eines Sulfonatpolystyrol-.des
kombinierten Ammonisierungs- und Kondensa- harzes. Der Ausdruck »nicht ammoniakalischer Stick-.tionsmittels
und der Additionsverbindung zwischen stoff« oder »Kernstickstoff« bezieht sich auf Stickstoff,
etwa 0,5 und 2 eines molaren Verhältnisses von der nicht in der Art und Weise wie echter Ammonium-•
Stickstoff (aus dem kombinierten Ammonisierungs- stickstoff entfernt werden kann,
.und Kondensationsmittel) zu Phosphor (aus der 65 Die erfindungsgemäß hergestellten praktisch wasser-.Additionsverbindung)
geeignet, wobei ein molares unlöslichen Ammoniumpolyphosphate zeigen viele Verhältnis von etwa 1 bis 2 bevorzugt wird. unterschiedliche kristalline Formen, wie aus ihren
Man kann auch ausgehen von Ammoniumphosphat- Röntgenstrahlen-Beugungsmustern hervorgeht. Zur
Erläuterung der verschiedenen kristallinen Formen der praktisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphate
seien die folgenden Röntgenstrahlen-Beugungsmuster aufgeführt:
Röntgenstrahlen-Beugungswertea)
Linie b) | Forml d,Ä |
Form 2 d,Ä |
Form 3 (U |
Form 4 d,Ä |
1 | 6,06 | 5,70 | 6,65 | 5,70 |
2 | 5,47 | 6,06 | 5,68 | 5,60 |
3 | 3,83 | 3,08 | 5,40 | 3,42 |
4 | 3,50 | 2,93 | 3,52 | 7,00 |
5 | 3,24 | 3,37 | 3,80 | 6,10 |
15
a) CuK-a-Strahlung.
b) Fünf stärkste Linien in der Reihenfolge abnehmender Intensität.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, d. h. die praktisch wasserunlöslichen kristallinen Ammoniumpolyphosphate,
sind für eine Anzahl verschiedener Anwendungsbereiche unter Einbeziehung ihrer Brauchbarkeit
als feuerhemmende Mittel in vielen verschiedenen Anwendungsformen geeignet, z. B. in Kunststoff-,
Textil- und Farbzusammensetzungen. Außerdem sind die Verbindungen als Aufbaustoffe in synthetischen
Reinigungsmittelmassen, speziell solchen Massen, die anionische oberflächenaktive Mittel, nichtionische oberflächenaktive Mittel und Gemische der-
selben enthalten, und auch als Düngemittelbestandteile geeignet.
Wie vorstehend erwähnt, besteht die Masse aus einem phosphathaltigen Material, einem Ammonisierungsmittel
und einem Kondensationsmittel, welche in Gegenwart des erwünschten kristallinen Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoffes
thermisch kondensiert wird, um praktisch wasserfreie kristalline Ammoniumpolyphosphate
in verbesserter Weise herzustellen. Um daher ein Ammoniumpolyphosphat in einer erwünschten kristallinen Form, wie z. B. in der
Form 1, herzustellen, ist es notwendig, als Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoff die gleiche kristalline Form,
nämlich die Form 1, zur Anwendung zu bringen.
Die thermische Kondensation, d. h. die Polymerisation der Masse in Polymerisate vom P-O-P-Bindungstyp
bei gleichzeitigem Verlust von Gasen als Folge der Polymerisation, wird durch Erhitzen der Masse in
Gegenwart des erwünschten kristallinen Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoffes bei Temperaturen von
etwa 100 bis 350°C, vorzugsweise von 200 bis 300°C, ausgeführt.
Dabei hängen die zur Herstellung des erwünschten Produktes notwendigen Zeiten von den verwendeten
Temperaturen ab, wobei höhere Temperaturen kürzere Zeiträume für die praktisch völlige Umwandlung der
Masse in die gewünschten Ammoniumpolyphosphate erfordern. Je nach den verwendeten Reaktionspartnern,
der Art des benutzten Verfahrens, dem Grad des Ammoniumpolyphosphatzusatzes und der Einheitlichkeit
der Verteilung dieses kristallinen Ammoniumpolyphosphats innerhalb der Reaktionsmasse
können unterschiedliche Mengen des zuzusetzenden praktisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphats
bei der thermischen Kondensationsreaktion verwendet werden. Allgemein wird mindestens 1 Teil des kristallinen
Ammoniumpolyphosphats je 10 Gewichtsteile der Masse benötigt. Gewöhnlich sind für ein ansatzweises
Vorgehen Gewichtsverhältnisse von kristallinem Ammoniumpolyphosphat zur Masse von etwa 1:10
bis 2:1 ausreichend, obwohl auch Gewichtsverhältnisse größer als 2:1, z. B. derart hohe wie 5:1 und
höher, verwendet werden können. Für Verfahren, wie z. B. eine kontinuierliche Umlaufarbeitsweise,
sind Gewichtsverhältnisse von kristallinem Ammoniumpolyphosphat zur Masse von etwa 20:1 bis 50:1
geeignet, obwohl auch Gewichtsverhältnisse größer als 50:1, beispielsweise 100:1 und sogar höher, angewendet
werden können.
Zur Durchführung der thermischen Kondensationsreaktion können verschiedene Verfahren Anwendung
finden, was unter anderem von der Art der angewendeten Zusammensetzung, den Bedingungen u. dgl.
abhängt.
Gemäß einer Ausführungsform wird bei der thermischen Kondensation als Umsetzungsteilnehmer
Ammoniumorthophosphat und Harnstoff in Gegenwart des kristallinen Ammoniumpolyphosphats verwendet,
wobei dieses kristalline Ammoniumpolyphosphat in Mengen entsprechend einem Gewichtsverhältnis
von kristallinem Ammoniumpolyphosphat zu Umsetzungsteilnehmern von etwa 1:10 bis 2:1 vorliegt.
Zum Beispiel werden Monoammoniumorthophosphat und Harnstoff zusammen mit etwa einer gleichen
Gewichtsmenge gekörntem, praktisch wasserunlöslichem Ammoniumpolyphosphat der gewünschten
kristallinen Form innig vermischt. Mit diesen Stoffen wird ein Ofen beschickt und auf etwa 300° C in einer
geschlossenen Atmosphäre so lange erhitzt, daß sich die Masse in das erwünscht kristalline Ammoniumpolyphosphat
umwandelt, was gewöhnlich etwa 1 bis 4 Stunden in Anspruch nimmt. Das Ammoniumpolyphosphat
wird auf dem Ofen genommen, mit Luft gekühlt und vermählen. Teile dieses Materials können
gewünschtenfalls im Umlauf zum Ofen zurückgeführt werden als Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoff.
Obwohl die vorstehenden Ausführungen sich auf Monoammoniumorthophosphat und Harnstoff beziehen,
können auch andere Zusammensetzungen nach der ansatzweisen Methode verwendet werden, einschließlich
der obengenannten Zusammensetzungen, die aus einem kombinierten Ammonisierungs- und
Kondensationsmittel zusammen mit Ortho- oder kondensierten Phosphorsäuren u. dgl. bestehen.
Zur Erläuterung eines weiteren Verfahrens sei die kontinuierliche Arbeitsweise aufgeführt, bei der Orthophosphorsäure
als phosphathaltiges Material und Harnstoff als kombiniertes Ammonisierungs- und
Kondensationsmittel Anwendung finden. Diese Stoffe werden zusammen erhitzt unter Bildung einer Schmelze,
und zwar in den vorstehend beschriebenen Gewichtsmengen. Diese Schmelze wird dann auf ein heißes im
Umlauf geführtes Bett des Zusatzstoffes, d. h. praktisch wasserunlöslicher Körner aus Ammoniumpolyphosphat
in der gewünschten kristallinen Form, gesprüht in einem Gewichtsverhältnis von Zusatzstoff
zu Schmelze von etwa 30:1. Das heiße Ammoniumpolyphosphatbett wird verwendet, um einen Teil der
Wärme zu liefern, die notwendig ist zur thermischen Kondensation der Schmelze, aus der so handhabungsfähige
Festkörper werden. Das Bett wird dann durch einen indirekt befeuerten Brennraum geführt, wo die
thermische Kondensation vollendet werden kann bei einer Bettemperatur von etwa 300° C. Während des
Brennens wird vorzugsweise eine Ammoniakatmo-
109 508/360
Sphäre über dem Bett aufrechterhalten. Die Abgase werden entweder verworfen oder zur Wiederverwendung
rückgewonnen. Ein Teil des Produktes wird dann gekühlt und vermählen entsprechend dem
beabsichtigten Verwendungszweck, während der restliche Teil im Umlauf zurückgeführt wird. Obwohl
sich die vorstehenden Ausführungen auf eine Masse bestehend aus Orthophosphorsäure und Harnstoff
beziehen, können auch andere Zusammensetzungen bei der kontinuierlichen Arbeitsweise verwendet werden;
hierzu gehören die oben beschriebene Zusammensetzung, bestehend aus dem kombinierten Ammonisierungs-
und Kondensationsmittel sowie kondensierter Phosphorsäure, als auch die oben beschriebene
Zusammensetzung, bestehend aus dem kombinierten Amnionisierungs- und Kondensationsmittel sowie
Monoammoniumorthophosphat und/oder Diammoniumorthophosphat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch
weiter erläutern, wobei sich Teile und Prozentangaben — wenn nicht anders angegeben — auf das
Gewicht beziehen.
Gemische aus Monoammoniumorthophosphat (MAP) und Harnstoff in verschiedenen molaren Verhältnissen,
wie angegeben, wurden in einem Ofen, der bei einer Temperatur von etwa 260° C gehalten
wurde, während 30 Minuten sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit von praktisch wasserunlöslichem
Ammoniumpolyphosphat(APP)-Zusatzstoff, der die kristalline Form 1 zeigte, erhitzt. Aus der folgenden
Tabelle gehen die Ergebnisse hervor:
Harnstoff-MAP- Verhältnis |
%APP vorhanden |
% Umwand lung |
% lösliche Bestandteile*) |
1,00 1,20 1,00 1,20 |
0 0 50,0 50,0 |
72 68 85 87 |
6,1 7,1 3,0 3,6 |
*) % lösliche Bestandteile in Aufschlämmung von 10 g APP in 100 g H20,1 Stunde bei 25° C.
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, ergibt das erfindungsgemäße Verfahren eine höhere prozentuale
Umwandlung, d. h. eine höhere Ausbeute, sowie ein Produkt, das eine viel kleinere Menge der löslichen
Fraktion enthält, wie aus dem Prozentgehalt der löslichen Bestandteile hervorgeht, als das Verfahren der
thermischen Kondensation von Harnstoff und MAP ohne das Vorliegen des APP-Zusatzstoffes.
Gemische aus Monoammoniumorthophosphat und Harnstoff in einem molaren Verhältnis von etwa
1,05:1 wurden in einem Ofen in Gegenwart einer jeweils gleichen Gewichtsmenge von praktisch wasserunlöslichem
Ammoniumpolyphosphat(APP)-Zusatzstoff, der die kristalline Form 2 zeigte, bei verschiedenen
Temperaturen und während verschiedener Zeiträume, wie angegeben, erhitzt. Die folgende Tabelle
zeigt die erhaltenen Ergebnisse:
Harnstoff-MAP- | %APP | % lösliche |
Verhältnis | vorhanden | Bestandteile *) |
1,00 | 0 | 3,4 |
1,05 | 0 | 3,2 |
1,20 | 0 | 5,8 |
1,00 | 50 | 1,6 |
1,05 | 50 | 1,3 |
1,20 | 50 | 2,8 |
*) % lösliche Bestandteile in Aufschlämmung von 10 g APP
in 100 g H20,1 Stunde bei 25° C.
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, ergab das erfindungsgemäße
Verfahren ein Produkt, das eine viel kleinere Menge der löslichen Fraktion, entsprechend
dem Prozentgehalt an löslichen Bestandteilen, enthielt als das Verfahren der thermischen Kondensation von
Harnstoff und MAP ohne die Anwesenheit des APP-Zusatzstoffes.
Gemische aus Monoammoniumorthophosphat (MAP) und Harnstoff in verschiedenen molaren
Verhältnissen, wie angegeben, wurden in einem Ofen erhitzt, der bei einer Temperatur von etwa 135° C
gehalten wurde, und zwar während 12 Stunden sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit des
praktisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphat-(APP)-Zusatzstoffes,
der die kristalline Form 1 zeigte. Aus der folgenden. Tabelle gehen die Ergebnisse
hervor: . . . . .
Ofentemperatur | f | Zeit | % lösliche |
°C | 225 J | Stunden | Bestandteile*) |
0,25 | 1,9 | ||
[ | 0,50 | 1,0 | |
320 | ί | 1,0 | 1,2 |
175 \ | 2,0 | 2,2 | |
1 | 3,5 | 3,1 | |
0,25 | 2,4 | ||
0,5 | 1,8 | ||
275 | 1,0 | 1,4 | |
2,0 | 1,4 | ||
3,5 | 1,7 | ||
0,5 | 3,3 | ||
2,0 | 2,0 | ||
3,5 | 2,2 | ||
7,0 | 1,8 | ||
2,0 | 3,2 | ||
3,5 | 2,3 | ||
7,0 | 2,8 |
*) % lösliche Bestandteile in Aufschlämmung von 10 g APP
in 100 g H20,1 Stunde bei 25° C.
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar über einen weiten
Bereich der Reaktionstemperaturen und -Zeiträume, und es ergab in jedem Falle ein praktisch wasserunlösliches
kristallines Produkt.
Ein Hochleistungsmischer wurde beschickt mit etwa 700 Teilen kondensierter Phosphorsäure (85 Ge-
11 12
wichtsprozent P2O5), etwa 359 Teilen wasserfreien 0,15 bis 0,2 mm, wird dadurch aufrechterhalten, daß
Harnstoff und etwa 412 Teilen Monoammoniumortho- es durch ein Gasgemisch aus Ammoniak und Kohlenphosphat.
Die Umsetzungsteilnehmer wurden unter dioxyd fließt. Das Fließbett wird von außen beheizt
Rühren auf etwa 1000C erhitzt, wobei sich ein ver- durch einen variablen elektrischen Widerstandsdraht
hältnismäßig klarer viskoser Sirup bildete. Der Sirup 5 rund um eine Fließbett-Ummantelung, um die Bettwurde
dann innig durchgearbeitet und mit etwa der Temperatur zwischen 220 und 2500C zu halten. Das
gleichen Gewichtsmenge gekörntem praktisch wasser- Beschickungsmaterial wird hergestellt durch Verunlöslichem
Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoff, der schmelzen von etwa 1050 Teilen Harnstoff und
die kristalline Form 2 zeigte, unter einer ammoniak- 1000 Teilen 85%iger Orthophosphorsäure in einem
reichen Atmosphäre unter Umrühren erhitzt. Die io mit einem Dampfmantel versehenen Rührgefäß und
Umsetzungsmasse begann rasch Kohlendioxyd und wird auf das Bett gesprüht mit einer Geschwindigkeit
Ammoniakgas abzugeben, wenn die Temperatur der von etwa 120 Teilen pro Stunde. Unter diesen Bedin-Masse
etwa 135°C erreicht hatte. Nach weiterem gungen zersetzt sich die Beschickung rasch unter
Erhitzen unter Rühren während etwa 2 Stunden Freisetzung der gasförmigen Produkte Ammoniak und
hörte die Gasentwicklung auf, und die Temperatur 15 Kohlendioxyd, und gleichzeitig wird das erwünschte
wurde während etwa 2 Stunden auf etwa 275° C erhöht. kristalline Ammoniumpolyphosphat auf den Fließ-Die
Produktausbeute, praktisch wasserunlösliches bettkristallen gebildet. In dem Gas mitgeführte Teilkristallines
Ammoniumpolyphosphat (Form 2), betrug chen werden durch einen Staubentferner abgenommen
etwa 1160 Teile. und im Umlauf dem Fließbett wieder zugeführt. Das
Beispiel5 20 ^as w*rc* dann zu emem Kompressor geleitet, ein Teil
des Gases durch einen Beutelfilter gezogen, und der
Ein Hochleistungsmischer wird mit etwa 1000 Teilen Ammoniakgehalt wird zurückgewonnen durch Wa-85%iger
Orthophosphorsäure und etwa 1020 Teilen sehen mit Phosphorsäure unter Bildung von Ammowasserfreiem
Harnstoff beschickt. Die Temperatur des niumphosphat. Der Rest des Gases wird im Umlauf
Gemisches stieg auf etwa 450C, als die Stoffe reagier- 25 zum Fließbett zurückgeführt. Das Produkt, praktisch
ten. Nach etwa 2stündigem Mischen veränderte sich wasserunlösliches Ammoniumpolyphosphat der kridie
Masse von einem relativ zähen, teigartigen Zustand stallinen Form 2, wird aus dem Bett abgezogen mit
zu einem verhältnismäßig frei fließenden Pulver der einer Geschwindigkeit von etwa 50 Teilen pro Stunde
Harnstoff-Phosphat-Additionsverbindung. Diese Ver- und wird dann bei Raumtemperatur abkühlen gebindung
wird dann innig vermischt mit etwa einer 30 lassen,
gleichen Menge des praktisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoffes, der die kristalline Beispiel 8 Form 3 zeigte, und in einen Ofen gegeben, der bei
gleichen Menge des praktisch wasserunlöslichen Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoffes, der die kristalline Beispiel 8 Form 3 zeigte, und in einen Ofen gegeben, der bei
einer Temperatur von etwa 350°C gehalten wird. In In ein indirekt beheiztes, gerührtes Druckgefäß
dem Ofen wird eine Ammoniakatmosphäre aufrecht- 35 werden etwa 170 Teile flüssiges Ammoniak eingeführt
erhalten, die von dem sich entwickelnden Ammoniak- zwecks Umsetzung mit etwa 800 Teilen Polyphosphorgas
geschaffen wird. Nach etwa 2 Stunden wird das säure (88,8 Gewichtsprozent P2O5). Die Temperatur
harte trockene Produkt herausgenommen und ver- wird bei etwa 43O0C gehalten, so daß sich die Ummahlen.
Die Produktausbeute, praktisch wasserunlös- setzungsmasse in einem geschmolzenen Zustand beliches
kristallines Ammoniumpolyphosphat (Form 3), 40 findot. Die Schmelze wird mit einer Geschwindigkeit
beträgt etwa 840 Teile. von etwa 60 Teilen pro Stunde auf ein umgerührtes
Bett versprüht, das aus etwa 120 Teilen praktisch
Beispiel 6 wasserunlöslichem kristallinem Ammoniumpolyphos
phat (Form 2)-Zusatzstoff (Korngröße kleiner als
Ein geeignetes Gefäß wird mit 1000 Teilen 85%iger 45 6,35 mm) zubereitet worden ist. Die Temperatur des
Orthophosphorsäure und etwa 1020 Teilen wasser- Bettes wird bei etwa 240° C gehalten, indem es durch
freien Harnstoff beschickt. Die Temperatur der Um- einen mit Ammoniak angereicherten Gasstrom hinsetzungsteilnehmer
erhöht sich auf etwa 8O0C, und durchfließt, welcher erhitzt oder gekühlt wird durch
die Umsetzungsteilnehmer bilden eine homogene einen Wärmeaustauscher in der Umlaufleitung, um
Schmelze von sirupöser Konsistenz. Diese Schmelze 50 das angemessene Wärmegleichgewicht aufrechtzuwird
auf etwa 125° C erhitzt und wird dann langsam erhalten. In Gegenwart des kristallinen Ammoniumzu
einem sich bewegenden Bett von praktisch wasser- polyphosphat(Form 2)-Zusatzstoffes kristallisiert die
unlöslichem Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoff, der Schmelze rasch zu einem Stoff vom Typ der Form 2
die kristalline Form 2 zeigt, hinzugefügt, dessen Tem- und wird kontinuierlich am Entladungsende geperatur
durch indirekte äußere Heizung auf etwa 55 sammelt.
150 bis 200°C gehalten wird. Nach etwa 0,5 Stunden
150 bis 200°C gehalten wird. Nach etwa 0,5 Stunden
wird die Beschickung in einen geeigneten Brennraum Beispiel 9
übergeführt, wo sie 1 Stunde lang bei etwa 2500C
unter einer ammoniakreichen Atmosphäre erhitzt Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer neuen
wird. Die Produktausbeute, praktisch wasserunlös- 60 und noch nicht bekannten kristallinen Form eines
liches kristallines Ammoniumpolyphosphat (Form 2), Ammoniumpolyphosphates. Etwa 100 Teile kristallines
beträgt etwa 840 Teile. Ammoniumpolyphosphat (Form 1) werden in einen
verschlossenen Behälter eingebracht und etwa 24 Stun-
Beispiel 7 den lang auf etwa 275 0C erhitzt. Ein Druck, der etwa
65 1 Atmosphäre übersteigt, wird abgelassen. Das sich
Ein Fließbett, enthaltend etwa 700 Teile kristallinen ergebende Produkt hat die folgende kristalline Form,
Ammoniumpolyphosphat-Zusatzstoff (Form 2), im wie sich aus seinem Röntgenstrahlen-Beugungsmuster
wesentlichen mit einer lichten Maschenweite von ergibt:
Röntgenstrahlen-Beugungswerte a)
Form 2
Linie b) | d,Ä |
1 | 5,70 |
2 | 6,06 |
3 | 3,08 |
4 | 2,93 |
5 | 3,37 |
Das vorstehend hergestellte Ammoniumpolyphosphat, kristalline Form 3, zeigt die ungewöhnliche und
unerwartete Eigenschaft, eine stabile kristalline Form bei hohen Temperaturen, d. h. bei etwa 320 bis 35O0C,
zu sein, ohne Zersetzung oder Desammonisierung. Dieses Produkt kann mit Vorteil dort verwendet werden,
wo ein hochtemperaturbeständiges Produkt entweder erwünscht oder benötigt wird.
IO
a) CuK-a-Strahlung.
b) Fünf stärkste Linien in der Reihenfolge abnehmender Intensität.
Das vorstehend hergestellte Ammoniumpolyphos- *5
phat, kristalline Form 2, zeigt die ungewöhnlichen und unerwarteten Eigenschaften sowohl eine stabile
kristalline Form bei niedrigen Temperaturen, d. h. unter 32O0C, zu sein ohne Zersetzung oder Desammonisierung,
als auch eine sehr virkose Lösung beim Aufschlämmen mit Wasser zu ergeben, obwohl das
Material praktisch wasserunlöslich und daher die gelöste Menge nur sehr gering ist. Die oben beschriebenen
Eigenschaften können mit Vorteil für zahlreiche Anwendungsbereiche des Ammoniumpolyphosphats
verwendet werden, z. B. als feuerhemmender Stoff für die Imprägnierung von aufgeschäumten Überzügen
oder Plastikmassen oder als Baumaterial für anionische oder nichtionische synthetische Reinigungsmittel
von spezieller Zusammensetzung oder für flüssige Hochleistungs-Reinigungsmittel.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer noch nicht bekannten und neuartigen kristallinen Form
eines Ammoniumpolyphosphates. Etwa 100 Teile eines kristallinen Ammoniumpolyphosphates (Form 1) werden
in einen verschlossenen Behälter eingebracht und etwa 1 Stunde lang bei etwa 3500C erhitzt. Ein Druck,
der etwa 1 Atmosphäre übersteigt, wird abgelassen. Das sich ergebende Produkt hat die folgende kristalline
Form, wie sich aus seinem Rontgenstrahlen-Beugungsmuster ergibt:
Röntgenstrahlen-Beugungswertea)
45
Form 3 | Linie b) | d, Ä |
1 | 6,65 | |
2 | 5,68 | |
3 | 5,40 | |
4 | 3,52 | |
5 | 3,80 | |
a) CuK-a-Strahlung.
b) Fünf stärkste Linien in der Reihenfolge abnehmender Intensität.
55
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung praktisch wasserunlöslicher kristalliner Ammoniumpolyphosphate
der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert größer als 10 ist und m einen Höchstwert von
η -f- 2 hat und mjn zwischen etwa 0,7 und 1,1 liegt,
indem eine Masse, die aus einem phosphathaltigen Material, einem Ammonisierungsmittel und einem
Kondensationsmittel besteht, thermisch kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kondensation in Gegenwart dieses praktisch wasserunlöslichen kristallinen Ammoniumpolyphosphats
durchführt, wobei dieses kristalline Ammoniumpolyphosphat in Mengen von
mindestens 1 Gewichtsteil je 10 Gewichtsteile der Masse vorliegt, und daß man die thermische
Kondensation bei Temperaturen von etwa 100 bis 35O0C so lange durchführt, bis die Masse in die
kristallinen Ammoniumpolyphosphate umgewandelt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die thermische Kondensation bei Temperaturen von etwa 200 bis 3000C durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das kristalline Ammoniumpolyphosphat
in einer Menge entsprechend einem Gewichtsverhältnis von kristallinem Ammoniumpolyphosphat
zur Masse von etwa 1:10 bis 2:1 verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das
kristalline Ammoniumpolyphosphat in einer Menge entsprechend einem Gewichtsverhältnis von kristallinem
Ammoniumpolyphosphat zur Masse von etwa 20:1 bis 50:1 verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniumpolyphosphat
der kristallinen Form 1 oder 2 verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US420459A US3397035A (en) | 1964-12-22 | 1964-12-22 | Ammonium polyphosphates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567692B1 true DE1567692B1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=23666564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567692 Pending DE1567692B1 (de) | 1964-12-22 | 1965-12-20 | Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397035A (de) |
BE (1) | BE674161A (de) |
DE (1) | DE1567692B1 (de) |
FR (1) | FR1461027A (de) |
LU (1) | LU50113A1 (de) |
NL (1) | NL147109B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704275A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-18 | Caltop Sa | Feuerhemmender epoxidharzwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als beschichtungs- und ueberzugsmasse |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1767205C2 (de) * | 1968-04-11 | 1978-06-01 | Hoechst AG, 6000 Frankfurt; Benckiser-Knapsack GmbH, 6802 Ladenburg | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten |
US3549347A (en) * | 1968-05-15 | 1970-12-22 | Monsanto Co | Mixed cation ammonium potassium polyphosphates and methods for preparing the same |
DE1767655A1 (de) * | 1968-05-31 | 1971-09-23 | Knapsack Ag | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat |
NL162306C (nl) * | 1968-06-06 | 1980-05-16 | Hoechst Ag | Werkwijze voor het bereiden van droge brandbluspoeders. |
US3941896A (en) * | 1968-09-04 | 1976-03-02 | Albright & Wilson Limited | Novel nitrogen and phosphorus-containing salts |
BE760491A (fr) * | 1970-01-09 | 1971-05-27 | Ugine Kuhlmann | Procede pour l'obtention de nouveaux produits de reaction de l'acide phosphorique, de l'uree et de l'ammoniac, et leurs applications comme engrais |
US3658579A (en) * | 1970-04-15 | 1972-04-25 | Monsanto Co | Flame-retardant, bonded nonwoven fibrous product employing a binder comprising an ethylene/vinyl chloride interpolymer and an ammonium polyphosphate |
US3883341A (en) * | 1971-04-12 | 1975-05-13 | Dow Chemical Co | Bis-alkylene pyrophosphate-urea reaction products as slow-release fertilizers |
US3912802A (en) * | 1972-04-20 | 1975-10-14 | Tennessee Valley Authority | Ammonium polyphosphates |
CA1054918A (en) * | 1974-07-29 | 1979-05-22 | Hans A. Corver | Fire-retardant particleboard |
IT1060705B (it) * | 1976-05-28 | 1982-08-20 | Montedison Spa | Composizioni polimeriche autoestinguenti |
US4145330A (en) * | 1977-11-14 | 1979-03-20 | Ethyl Corporation | Flame retardant polypivalolactone compositions |
DE2800467A1 (de) * | 1978-01-05 | 1979-07-12 | Bayer Ag | Flammfeste polyamidformmassen |
CA1112841A (en) * | 1978-12-18 | 1981-11-24 | Cyanamid Canada Inc. | Manufacture of water-insoluble ammonium polyphosphate |
DE3005252A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Teilchenfoermiges mittel zur verhinderung der brennbarkeit von brennbaren stoffen |
US4992505A (en) * | 1988-07-07 | 1991-02-12 | General Electric Company | Flame retardant elastomeric compounds |
US5162418A (en) * | 1990-10-29 | 1992-11-10 | Ppg Industries, Inc. | Nonionic surfactant surface-modified ammonium polyphosphate |
US5071901A (en) * | 1990-10-30 | 1991-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Quaternary ammonium salt surface-modified ammonium polyphosphate |
US5164437A (en) * | 1990-10-30 | 1992-11-17 | Ppg Industries, Inc. | Anionic surfactant surface-modified ammonium polyphosphate |
KR100190204B1 (ko) * | 1991-01-10 | 1999-06-01 | 고토 기치 | 2형 폴리인산암모늄 미립자의 제조방법 |
ES2038926B1 (es) * | 1992-01-30 | 1994-04-01 | Cros Pinturas Sa | Procedimiento para la fabricacion de polifosfato amonico solido de forma cristalina ii. |
JP3687687B2 (ja) * | 1995-01-12 | 2005-08-24 | ブーデンハイム イベリカ エス エル ソシエダッド エン コマンディタ | Ii型ポリリン酸アンモニウムの製造方法 |
DE19614424A1 (de) | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Hoechst Ag | Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere |
DE19734437A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-02-11 | Clariant Gmbh | Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere |
DE19903707C2 (de) | 1999-01-30 | 2003-05-28 | Clariant Gmbh | Flammwidrige duroplastische Massen |
CN101830449A (zh) * | 2010-05-11 | 2010-09-15 | 云南省化工研究院 | 一种分步反应与聚合生产聚磷酸铵的方法 |
AU2021384233A1 (en) * | 2020-11-23 | 2023-05-25 | Chandrika Varadachari | Nitrogen fertilizer compositions based on polyphosphate caged structure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757926C (de) * | 1943-01-22 | 1953-03-30 | Albert Ag Chem Werke | Herstellung von polymerem, wasserunloeslichem Ammoniummetaphosphat |
DE971451C (de) * | 1943-11-25 | 1959-01-29 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von polymerem, wasserunloeslichem Ammoniummetaphosphat |
BE651782A (de) * | 1963-08-13 | 1965-02-15 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962354A (en) * | 1957-06-27 | 1960-11-29 | Monsanto Chemicals | Method for producing condensed phosphatesalts |
GB1001984A (en) * | 1963-03-27 | 1965-08-18 | Ici Ltd | Improvements in and relating to phosphates |
-
1964
- 1964-12-22 US US420459A patent/US3397035A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-17 FR FR42831A patent/FR1461027A/fr not_active Expired
- 1965-12-20 DE DE19651567692 patent/DE1567692B1/de active Pending
- 1965-12-21 LU LU50113A patent/LU50113A1/xx unknown
- 1965-12-21 NL NL656516644A patent/NL147109B/xx unknown
- 1965-12-22 BE BE674161D patent/BE674161A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757926C (de) * | 1943-01-22 | 1953-03-30 | Albert Ag Chem Werke | Herstellung von polymerem, wasserunloeslichem Ammoniummetaphosphat |
DE971451C (de) * | 1943-11-25 | 1959-01-29 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von polymerem, wasserunloeslichem Ammoniummetaphosphat |
BE651782A (de) * | 1963-08-13 | 1965-02-15 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2704275A1 (de) * | 1976-02-03 | 1977-08-18 | Caltop Sa | Feuerhemmender epoxidharzwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als beschichtungs- und ueberzugsmasse |
DE2704275B2 (de) | 1976-02-03 | 1980-11-13 | Caltop S.A., Barcelona (Spanien) | Feuerhemmender Epoxidharzwerkstoff und dessen Verwendung als Beschichtungsund Überzugsmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6516644A (de) | 1966-06-23 |
LU50113A1 (de) | 1966-06-21 |
FR1461027A (fr) | 1966-12-02 |
BE674161A (de) | 1966-06-22 |
NL147109B (nl) | 1975-09-15 |
US3397035A (en) | 1968-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567692B1 (de) | Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten | |
DE1567674C3 (de) | Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate | |
DE1567822C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat enthaltendem Ammoniumphosphat mit selbstrnaskierenden Eigenschaften | |
DE1567670B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen kondensierten Alkali- und/oder Erdalkaliphosphaten | |
DE1567698B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinen ammoniumpolyphosphaten | |
DE1767205C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphaten | |
DE1567661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten | |
DE1792185A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mineralischer Beifuttermittel in Form von Calciumphosphat | |
DE1943591A1 (de) | Polyphosphathaltige Massen und ihre Verwendung als Duengemittel | |
DE2515370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maddrellschem Salz | |
DE3543394C2 (de) | ||
DE876399C (de) | Herstellung von Alkalitrimetaphosphat | |
DE928171C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnesiumhaltigen Phosphorsaeure-duengemitteln mit hoher PO-Ausnutzung | |
DE2336254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten | |
DE2446749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Ureide- und Carbamoyloxy-alkan-1,1diphosphonsäuren | |
AT267558B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln | |
DE1924686C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyphosphatdungemittels | |
DE561284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumsulfat | |
DE2725006A1 (de) | Augenblicklich loesliche feste masse aus ammoniumpolyphosphat | |
DE2944848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ballastfreien Kalium, Magnesium und Phosphor enthaltenden Mehrnährstoffdüngemitteln | |
DE1944716C3 (de) | Ammoniumpolyphosphat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Detergentienmasse | |
SU1013444A1 (ru) | Способ получени полифосфата аммони | |
DE1051871B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln | |
DE930088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE1442994C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kettenförmig kondensierten Ammoniumphosphaten |