DE1567249C3 - Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Reinigen von ZuckerlösungenInfo
- Publication number
- DE1567249C3 DE1567249C3 DE1567249*CA DE1567249A DE1567249C3 DE 1567249 C3 DE1567249 C3 DE 1567249C3 DE 1567249 A DE1567249 A DE 1567249A DE 1567249 C3 DE1567249 C3 DE 1567249C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- fraction
- ion exclusion
- exclusion column
- ion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/14—Purification of sugar juices using ion-exchange materials
- C13B20/148—Purification of sugar juices using ion-exchange materials for fractionating, adsorption or ion exclusion processes combined with elution or desorption of a sugar fraction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Zuckerlösungen unter Verwendung einer Kationenaustauschsäule,
in welcher der Austauscher in einwertiger Salzform vorliegt, bei erhöhter Temperatur
und anschließender Behandlung mit einer Ionenausschlußsäule, die mit einem zu etwa 4°/o mit
Divinylbenzol vernetzten, von einem sulfonierten Polystyrolharz gebildeten Kationenaustauscherharz in
der Natriumsalzform beschickt ist, sowie Aufteilung des Abflusses (Effluats) der Ionenausschlußsäule in
Fraktionen, von denen mehrere in die Ionenausschlußsäule zurückgeführt werden.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens, welche
aufweist eine Kationenaustauschsäule mit einem in einwertiger Salzform vorliegenden Austauscher, eine
der Kationenaustauschsäule nachgeschaltete, mit einem zu etwa 4°/o mit Divinylbenzol vernetzten, von
einem sulfonierten Polystyrolharz gebildeten Kationenaustauscherharz in der Natriumsalzform beschickte
Ionenausschlußsäule, der Ionenausschlußsäule vorgeschaltete Behälter zur Aufnahme von
Fraktionen des Abflusses derselben und Rohrleitungen zur Verbindung der Kationenaustauschsäule mit
der Ionenausschlußsäule, der Ionenausschlußsäule mit den Behältern zur Aufnahme der Fraktionen des
Abflusses derselben sowie der der Ionenausschlußsäule vorgeschalteten Behälter mit dieser.
Bei der Raffination von Rohzucker zur Gewinnung von raffinierten Produkten besteht die erste übliche
Arbeitsstufe darin, den Film an Verunreinigungen von dem Rohzucker mittels des Affinationsverfahrens
(Vermischen des Rohzuckers mit einem Sirup, Schleudern des Gemisches in Zentrifugen und Waschen des
Zuckers mit Wasser) zu entfernen. Der Film an Ver-
unreinigungen wird dabei zusammen mit einem Teil den Anionenaustauscher und teils durch den Katiodes
Zuckers aus während des Verfahrens unvermeid- nenaustauscher geleitet. Abgesehen davon werden
bar gelösten Kristallen in Form eines unreinen Sirups nach der Melasse auf die Austauscher Wasser, Regeerhalten,
der unter der Bezeichnung »Affinations- nerationsmittel und nochmals Wasser aufgegeben.
sirup« oder auch »rohe Waschwässer« bekannt ist. 5 Bei verschiedenen der bekannten Verfahren zur Eierartige rohe Waschwässer haben einen Gehalt an Behandlung von Zuckerlösungen (DT-AS 1 017 550
sirup« oder auch »rohe Waschwässer« bekannt ist. 5 Bei verschiedenen der bekannten Verfahren zur Eierartige rohe Waschwässer haben einen Gehalt an Behandlung von Zuckerlösungen (DT-AS 1 017 550
- Zucker in der Größenordnung von 80 Gewichtspro- und Zeitschrift »Zucker«, 1959, S. 502 bis 508) wird
zent und einen Gehalt an Verunreingungen, der in das Effluat des Ionenaustauschers bzw. der Ionender
Größenordnung von etwa 5 Gewichtsprozent austauscher in Abhängigkeit von seinem Zuckergeliegtl
' 10 halt und Verunreinigungsgrad in Fraktionen aufge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- teilt. Aus der DT-AS 1017 550 ist zu entnehmen, daß
fahren und eine Anlage zu schaffen, mit welchen die dabei für die Bestimmung der Fraktionen deren elekals
rohe Waschwässer bezeichneten Zuckerlösungen frischer Widerstand herangezogen werden kann, da
wirtschaftlich gereinigt werden können. dieser ein Maß für die Gegenwart ionisierter gelöster
Zur Erhöhung der Zuckerausbeute sowie zur Rei- 15 Stoffe in dem Effluat darstellt. Bei den in Frage stenigung
von Zuckerlösungen bei der Zuckergewinnung henden bekannten Verfahren erfolgt auch entweder
sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt (vgl. USA.- in besonderen Fällen (DT-AS 1 017 550) oder regel-Patentschrift
2 785 998, DT-AS 1 017 550, DT-AS mäßig (Zeitschrift »Zucker«, 1959) eine Rückführung
1 148 200 und Zeitschrift »Zucker«, 1958, S. 425 bis einer Fraktion des Effluats, deren Zusammensetzung
436, sowie 1959, S. 502 bis 508). ao etwa der Ausgangslösung entspricht, in den Verfah-
Einige der bekannten Verfahren (Ionenaustausch- rensgang, wobei diese Fraktion erneut durch den oder
verfahren) beruhen auf dem durch Ionenaustauscher- die Ionenaustauscher geleitet wird. Hierdurch ergibt
harze zu erzielenden Austausch der Ionen von in sich eine Verbesserung der Zuckerausbeute bzw. der
ihnen verankerten austauschaktiven Gruppen gegen Reinigung der Zuckerlösungen.
Verunreinigungen darstellende Ionen der Zucker- 35 Einige der Verfahren zur Reinigung von Zuckerlösungen. Je nach der Art der auszutauschenden lösungen (USA.-Patentschrift 2 785 998 und DT-AS Ionen der Zuckerlösungen werden dabei Kationen- 1 017 550) sehen im übrigen vor, daß sie bei erhöhten austauscherharze und/oder Anionenaustauscherharze Temperaturen von bis zu 99° C bzw. bis zu 80° C verwendet. Die Kapazität derartiger Ionenaustau- durchgeführt werden, da dies für die gewünschten scherharze hinsichtlich ihrer Ionenaustauschfähigkeit 30 Wirkungen von Vorteil ist.
Verunreinigungen darstellende Ionen der Zucker- 35 Einige der Verfahren zur Reinigung von Zuckerlösungen. Je nach der Art der auszutauschenden lösungen (USA.-Patentschrift 2 785 998 und DT-AS Ionen der Zuckerlösungen werden dabei Kationen- 1 017 550) sehen im übrigen vor, daß sie bei erhöhten austauscherharze und/oder Anionenaustauscherharze Temperaturen von bis zu 99° C bzw. bis zu 80° C verwendet. Die Kapazität derartiger Ionenaustau- durchgeführt werden, da dies für die gewünschten scherharze hinsichtlich ihrer Ionenaustauschfähigkeit 30 Wirkungen von Vorteil ist.
ist jedoch begrenzt. Es ist daher auch erforderlich, Abgesehen von den angegebenen Verfahren zur
in gewissen Zeitabständen eine Regenerierung der Erhöhung der Zuckerausbeute sowie zur Reinigung
Ionenaustauscherharze vorzunehmen, bei welcher die von Zuckerlösungen sind auch noch Verfahren beaus
den Zuckerlösungen stammenden Ionen entfernt kannt (vgl. schweizerische Patentschrift 343 368,
und durch neue austauschfähige Ionen ersetzt wer- 35 USA.-Patentschrift 2 684 331 und Zeitschrift »Induden.
Infolgedessen und vor allem wegen der hohen strial and Engineering Chemistry«, 1954, S. 1958 bis
Kosten für die Regenerationsmittel lassen die in Frage 1962), welche sich allgemein mit der Trennung von
stehenden Verfahren jedoch an Wirtschaftlichkeit zu in Lösung befindlichen verschiedenen Stoffen befaswünschen
übrig. Ihre alleinige Anwendung zur Rei- sen und dabei ebenfalls von der Ionenausschlußwirnigung
von rohen Waschwässern kommt daher auch 40 kung von Ionenaustauscherharzen Gebrauch machen,
nicht in Frage. Wenn auch die bekannten Verfahren prinzipielle
Weitere bekannte Verfahren (Ionenausschlußver- Möglichkeiten zur Trennung von in Lösung befindfahren)
machen von der Ionenausschlußwirkung von liehen verschiedenen Stoffen sowie zur Erhöhung der
Ionenaustauscherharzen Gebrauch. Diese Wirkung Zuckerausbeute und Reinigung von Zuckerlösungen
ergibt sich dann, wenn die austauschaktiven Gruppen 45 aufzeigen, so eignet sich doch keines dieser Verfaheines
Ionenaustauscherharzes Ionen der gleichen Art ren dazu, eine wirtschaftliche Reinigung von rohen
aufweisen, wie sie als Verunreinigungen in einer von Waschwässern, wie sie bei der Raffination von Rohdiesem
Harz zu reinigenden Lösung enthalten sind. zucker anfallen, durchzuführen. Dies liegt unter an-Handelt
es sich um Zuckerlösungen, so wird nämlich derem daran, daß rohe Waschwässer einen Zuckerder
gelöste Zucker von den Körnern des Ionenaus- 50 gehalt von etwa 80% und einen Verunreinigungsgrad
tauscherharzes aufgenommen, während die Ionen der von etwa 5 °/o aufweisen, während bei den bekannten
Verunreinigungen darstellenden Stoffe infolge der ab- Verfahren lediglich Lösungen mit wesentlich geringestoßenden
Wirkung der gleichartigen Ionen des Aus- ren Mengen an Lösungsbestandteilen zur Verarbeitauscherharzes
von diesem abgestoßen werden. Hier- tung gelangen. Ein weiterer Grund hierfür ist der,
durch ergibt sich eine Trennung von Zucker- und 55 daß die Wirkung von Ionenaustauscherharzen von
iNichtzückerstoffen und damit eine Möglichkeit zur zahlreichen Faktoren abhängt und daß dabei einerr
Erhöhung der Zuckerausbeute und Reinigung von seits die Art der zu behandelnden Lösungen und an-
^yc^rlösungen. dererseits die Mengen sowie das Verhältnis ihrer Lö-
- - Abgesehen davon gibt es auch ein Verfahren zur sungsbestandteile eine wesentliche Rolle spielen.
Melasseentzuckerung (Zeitschrift »Zucker«, 1959, 60 Zur Lösung der Aufgabe, ein Verfahren zu schaf-5.502 bis 508), bei welchem sowohl von der Ionen- fen, mit welchem rohe Waschwässer wirtschaftlich austauschwirkung als auch von der Ionenausschluß- gereinigt werden können, sieht die Erfindung als Erwirkung von Ionenaustauscherharzen Gebrauch ge- gebnis sehr ausgedehnter Entwicklungsarbeiten vor, macht wird. Bei diesem Verfahren sind zwei Aus- daß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen tauschersäulen vorgesehen, von welchen eine mit 65 Art als Zuckerlösungen rohe Waschwässer von etwa einem Anionenaustauscherharz und die andere mit 700Bx und einer Temperatur von etwa 43° C zur einem Kationenaustauscherharz beladen ist. Nach Verwendung gelangen, die rohen Waschwässer mit vorheriger Verdünnung wird die Melasse teils durch Süßwasser aus der Ionenaustauschstufe auf etwa 50
Melasseentzuckerung (Zeitschrift »Zucker«, 1959, 60 Zur Lösung der Aufgabe, ein Verfahren zu schaf-5.502 bis 508), bei welchem sowohl von der Ionen- fen, mit welchem rohe Waschwässer wirtschaftlich austauschwirkung als auch von der Ionenausschluß- gereinigt werden können, sieht die Erfindung als Erwirkung von Ionenaustauscherharzen Gebrauch ge- gebnis sehr ausgedehnter Entwicklungsarbeiten vor, macht wird. Bei diesem Verfahren sind zwei Aus- daß bei einem Verfahren der eingangs angegebenen tauschersäulen vorgesehen, von welchen eine mit 65 Art als Zuckerlösungen rohe Waschwässer von etwa einem Anionenaustauscherharz und die andere mit 700Bx und einer Temperatur von etwa 43° C zur einem Kationenaustauscherharz beladen ist. Nach Verwendung gelangen, die rohen Waschwässer mit vorheriger Verdünnung wird die Melasse teils durch Süßwasser aus der Ionenaustauschstufe auf etwa 50
5 6
bis 60° Bx verdünnt und die verdünnten Waschwäs- lichkeit, die Aufteilung des Effluates automatisch
ser auf eine Temperatur von etwa 82° C erwärmt durchzuführen.
werden, die verdünnten und erwärmten Waschwässer Bei der Anlage, welche zur Durchführung des
durch die Kationenaustauschersäule geführt werden, neuen Verfahrens dient, ist erfindungsgemäß vorgewobei
die Temperatur in dieser Säule bei etwa 82° C 5 sehen, daß sie als Steuervorrichtung für die Beschikgehalten
wird und anschließend eine Regenerierung kung der Ionenausschlußsäule aufweist einen in der
der Säule in bekannter Weise mittels eines von unten Ionenausschlußsäule oberhalb des Austauscherharzes
nach oben gerichteten Flusses einer Regenerierungs- derselben angeordneten Schwimmer mit einer Stromlösung
erfolgt, danach die erhaltene Zuckerlösung leitsonde, ein an die Stromleitsonde angeschlossenes,
bei etwa 82° C in das obere Ende der Ionenaus- io bei Unterbrechung des Kontaktes zwischen dieser
schlußsäule eingeführt wird, darauf Wasser der glei- und in der Ionenausschlußsäule befindlicher Flüssigehen
Temperatur auf die Ionenausschlußsäule gege- keit in Tätigkeit tretendes elektronisches Relais und
ben wird, das aus dieser Säule ausfließende Produkt einen von dem elektronischen Relais betätigten Stunach
der gemessenen Dichte und Leitfähigkeit auf- fendrehschalter, der aufeinanderfolgend Stromverbineinanderfolgend
aufgeteilt wird in eine Abfallfraktion 15 düngen zur Betätigung der Regelventile und VoIumit
einer Dichte von bis zu 17° Bx und einer Leit- mensteuereinrichtungen für die Beschickung der
fähigkeit von mehr als 25 · 10~4 mho/cm, eine Frak- Ionenausschlußsäule mit mit Kationenaustauscher betion
verunreinigter Zusammensetzung mit einer handelter Zuckerlösung, der Fraktion verunreinigter
Dichte von 17 bis 37° Bx und einer Leitfähigkeit von Zusammensetzung, der Fraktion verdünnter Zuckermehr
als 25 · ΙΟ"4 mho/cm, eine Fraktion gereinigter 20 lösung und Wasser herstellt.
Zuckerlösung mit einer Dichte von mehr als 37° Bx Durch diese Steuervorrichtung wird auf automati-
und einer Leitfähigkeit von weniger als 25 · 10~4 mho/ schem Wege die Beschickung der Ionenausschluß-
cm und eine Fraktion verdünnter Zuckerlösung mit säule bewerkstelligt und dabei eine Vermischung der
einer Dichte von weniger als 37° Bx, aber nicht we- aufeinanderfolgenden Beschickungsfraktionen ver-
niger als 5° Bx und einer Leitfähigkeit von weniger 25 mieden.
als 20 · 10~4 mho/cm, sodann in die Ionenausschluß- In dem folgenden Teil der Beschreibung werden
säule bei einer Temperatur von etwa 82° C zusatz- an Hand der Zeichnungen das Verfahren und die
liehe, mit Ionenaustauscher behandelte Zucker- Anlage gemäß der Erfindung weiter erläutert, wobei
lösung, danach die Fraktion verunreinigter Zusam- auch Ausführungsbeispiele derselben beschrieben
mensetzung, darauf die Fraktion verdünnter Zucker- 30 sind. In den Zeichnungen zeigt
lösung und schließlich Wasser eingeführt werden, wo- F i g. 1 eine schematische Teildarstellung der Anbei ein erneutes Vermischen der getrennten Frak- lage,
lösung und schließlich Wasser eingeführt werden, wo- F i g. 1 eine schematische Teildarstellung der Anbei ein erneutes Vermischen der getrennten Frak- lage,
tionen vermieden wird, indem der Spiegel der Flüs- Fig. 2 ein Diagramm, welches die Konzentration
sigkeit in der Ionenausschlußsäule unmittelbar über der gesamten Feststoffe sowie der Salze des Effluates
der Oberfläche des darin vorliegenden Harzes ge- 35 der Ionenausschlußsäule bei einem Arbeitszyklus
bracht wird, bevor die nächste Beschickungsfraktion zeigt,
eingeführt wird. F i g. 3 ein Diagramm, das die Dichte und die Leit-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren stellen die fähigkeit des Effluates der Ionenausschlußsäule bei
Ionenaustauschstufe und die Ionenausschlußstufe sich einem Arbeitszyklus veranschaulicht,
gegenseitig ergänzende Arbeitsstufen dar. In der 40 F i g. 4 eine schematische Darstellung der Steuer-Ionenaustauschstufe erfolgt die Entfernung von mehr- vorrichtung für das Effluat der Ionenausschlußsäule, wertigen Kationen aus den rohen Waschwässern, F i g. 5 eine schematische Darstellung der Steuerwährend in der Ionenausschlußstufe die Trennung vorrichtung für die Beschickung der Ionenausschlußder Zuckerbestandteile der rohen Waschwässer von säule und
gegenseitig ergänzende Arbeitsstufen dar. In der 40 F i g. 4 eine schematische Darstellung der Steuer-Ionenaustauschstufe erfolgt die Entfernung von mehr- vorrichtung für das Effluat der Ionenausschlußsäule, wertigen Kationen aus den rohen Waschwässern, F i g. 5 eine schematische Darstellung der Steuerwährend in der Ionenausschlußstufe die Trennung vorrichtung für die Beschickung der Ionenausschlußder Zuckerbestandteile der rohen Waschwässer von säule und
deren restlichen ionisierten Verunreinigungen stattfin- 45 F i g. 6 ein Diagramm, das die Konzentration der
det. Dies wirkt sich sehr günstig hinsichtlich der ge- ionischen und nichtionischen Bestandteile des Efflua-
wünschten Reinigung der rohen Waschwässer aus. tes der Ionenausschlußsäule in Abhängigkeit von dem
Durch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Volumen des letzteren zeigt.
vorgesehenen Verfahrensbedingungen und insbeson- Die Anlage besitzt eine nicht dargestellte Ionendere
die spezielle Aufteilung des Effluates der Ionen- 50 austauschsäule. Bevor die rohen Waschwässer dieser
ausschlußstufe sowie die besondere Art der Beschik- Säule zugeführt werden, werden sie zwecks Entferkung
der Ionenausschlußsäule unter Mitverwendung nung unlöslicher Bestandteile über Siebe geführt,
von zwei zurückgeführten Fraktionen des Effluates Die Ionenaustauschsäule ist mit einem starken Kader Ionenausschlußstufe ergeben sich, wie die Praxis tionenaustauscherharz, das in einwertiger Salzform gezeigt hat, optimale Verhältnisse hinsichtlich der 55 vorliegt, gefüllt. Typisch für derartige Harze sind Reinigungswirkung und der Wirtschaftlichkeit der sulfonierte Polystyrolharze, die mit Divinylbenzol Reinigung der rohen Waschwässer. vernetzt sind. Beispiele für derartige Harze sind die
von zwei zurückgeführten Fraktionen des Effluates Die Ionenaustauschsäule ist mit einem starken Kader Ionenausschlußstufe ergeben sich, wie die Praxis tionenaustauscherharz, das in einwertiger Salzform gezeigt hat, optimale Verhältnisse hinsichtlich der 55 vorliegt, gefüllt. Typisch für derartige Harze sind Reinigungswirkung und der Wirtschaftlichkeit der sulfonierte Polystyrolharze, die mit Divinylbenzol Reinigung der rohen Waschwässer. vernetzt sind. Beispiele für derartige Harze sind die
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter den Bezeichnungen Dowex 50 und Zeo Karb
ist es im übrigen nicht nötig, eine Klärung der rohen 225 bekannten Harze.
Waschwässer vor ihrer Behandlung zwecks Entfer- 60 Für die Durchführung des Verfahrens wird die
nung von kolloidalen Bestandteilen durchzuführen. Ionenaustauschsäule beispielsweise bis zu einer Höhe
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfall- von etwa 91 cm mit Dowex-50-Harz mit einer lichten
ren die Aufteilung des Effluates der Ionenausschluß- Maschenweite von 1,17/0,29 mm und einer 8%igen
stufe in Fraktionen nach der Dichte und Leitfähigkeit Vernetzung mit Divinylbenzol beladen. Die Durch-
desselben erfolgt, gestaltet sich diese Aufteilung recht 65 flußgeschwindigkeit der rohen Waschwässer beläuft
zuverlässig und einfach, da es sich bei der Dichte und sich dabei auf 3,14 1 pro Minute und 0,093 m2.
Leitfähigkeit des Effluates um leicht meßbare Werte Nach der Erschöpfung des Ionenaustauscher-Har-
handelt. Abgesehen davon gibt dies auch die Mög- zes wird die Ionenaustauschsäule mit Wasser gesüßt
und durchgewaschen und danach im Gegenstrom mit einer 10%>igen Natriumchloridlösung regeneriert, wobei
das Wasser und die Natriumchloridlösung auf einer Temperatur von etwa 82° C gehalten werden.
Die Regenerierung im Fluß von unten nach oben wird durch Anwendung eines untergetauchten Kollektorsystems
erreicht. Dabei wird die Salzsohle an "dem unteren Ende der Säule eingepumpt und fließt
"durch ein Kollektorsystem aus, das unmittelbar unter der Harzoberfläche angeordnet ist. Später wird dann
das Regenerierungsmittel mittels eines nach unten gerichteten Wasserflusses aus der Säule herausgewaschen.
Durch die Regenerierung des Harzes im Fluß von unten nach oben und eine Rückgewinnung von Regenerierungsmittel
ist es möglich, bezüglich der Anwendung des Regenerierungsmittels eine gute Wirtschaftlichkeit
zu erzielen.
: Bei der Anwendung des Regenerierungsmittels
wird zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses im übrigen wie folgt verfahren. Das aus der Säule ausfließende
Regenerierungsmittel wird bei dem ersten I*5 Arbeitszyklus in zwei Fraktionen unterteilt, wobei
die erste Fraktion verworfen und die zweite Fraktion für eine erneute Anwendung gelagert wird. Bei dem
zweiten Arbeitszyklus wird zunächst die zweite Regenerierungsmittel-Fraktion des ersten Arbeitszyklus
durch die Säule gepumpt und sodann verworfen. Alsdann wird frisches Regenerierungsmittel zur Anwendung
gebracht. Nach Austritt desselben aus der Säule wird dieses für eine erneute Anwendung bei dem dritten
Arbeitszyklus gelagert. Bei dem dritten Arbeitszyklus sowie etwaigen weiteren Arbeitszyklen wird
dann entsprechend verfahren.
Gemäß Fig. 1 besitzt die dort dargestellte Anlage eine Ionenausschlußsäule S. Die in der Ionenaustauschstufe
behandelten rohen Waschwässer werden in einen Behälter B1 geleitet, welcher der Ionenausschlußsäule
S vorgeschaltet ist. Außer dem Behälter B1 sind der Ionenausschlußsäule 5 weiterhin ein Behälter
Bl zur Aufnahme der Fraktion verunreinigter Zusammensetzung, ein Behälter B 3 zur Aufnahme
der Fraktion verdünnter Zuckerlösung sowie eine Wasserzuleitung W vorgeschaltet. An die Ionenausschlußsäule
S schließt sich eine Hauptabflußleitung EP an, von welcher Nebenabflußleitungen NA1,
NA 2, NA 3 und NA 4 für die Abfallfraktion (NA 1), die Fraktion verunreinigter Zusammensetzung (NA 2),
die Fraktion gereinigter Zuckerlösung (NA 3) und die Fraktion verdünnter Zuckerlösung (NA 4) abzweigen.
Sowohl in jeder Zuleitung zu der Ionenausschlußsäule S als auch in jeder Nebenabflußleitung von dieser
ist ein Regelventil Vl, V2, V3, V4, VS, V6, VJ und V 8 angeordnet. Ferner befindet sich in den Leitungen
zwischen dem Behälter B1 mit den in der Ionenaustauschstufe behandelten rohen Waschwässern
und der Ionenausschlußsäule S eine Volumensteuereinrichtung FMl sowie zwischen der Wasserzuleitung
W und der Ionenausschlußsäule S eine Volumensteuereinrichtung FM 2.
Die in F i g. 5 dargestellte Steuervorrichtung für die Beschickung der Ionenausschlußsäule 5 besitzt als
Hauptbestandteile:
1. Einen Differential detektor LD für die Spiegelhöhe,
der in der Ionenausschlußsäule über dem Harz derselben angeordnet ist und bestimmt,
wann die Beschickungsfraktionen auf sein Bett aufgegeben werden.
2. Einen Steuerkreis für die Arbeitszyklen mit einem elektronischen Relais ER und einem Stufendrehschalter
RS, durch den die Beschickungsfraktionen in der richtigen Reihenfolge auf das
Bett der Ionenausschlußsäule aufgegeben werden und
3. die Volumensteuereinrichtungen FMl und
VM 2, welche die Menge der vorbehandelten rohen Waschwässer und des heißen Wassers steuern,
die bei jedem Arbeitszyklus in die Ionenausschlußsäule eingeführt werden.
Die Volumensteuerungen FMl und FM 2 weisen bekannte Bauart auf, und bei dem Schließen eines Startkreises führen dieselben zu dem Schließen eines Belastungskontaktes, wodurch ein Ventil in den entsprechenden Leitungen. geöffnet wird. Nachdem ein zuvor eingestelltes Flüssigkeitsvolumen vorbeigetreten ist, öffnet sich der Belasturigskontakt, wodurch das entsprechende Ventil geschlossen wird. Wenn
Die Volumensteuerungen FMl und FM 2 weisen bekannte Bauart auf, und bei dem Schließen eines Startkreises führen dieselben zu dem Schließen eines Belastungskontaktes, wodurch ein Ventil in den entsprechenden Leitungen. geöffnet wird. Nachdem ein zuvor eingestelltes Flüssigkeitsvolumen vorbeigetreten ist, öffnet sich der Belasturigskontakt, wodurch das entsprechende Ventil geschlossen wird. Wenn
ao der Startkreis unterbrochen wird, wird die Steuervorrichtung in Vorbereitung auf einen folgenden Arbeitszyklus
wieder zurückgestellt, und der Belastungskontakt bleibt offen, bis der Startkreis wiederum geschlossen
wird.
Das Ionenaustauscherharz in der Ionenausschlußsäule S erfährt eine Volumenveränderung während
jedes Arbeitszyklus (Einschrumpfen mit Zunahme der Zuckerkonzentration in dem Harz), und dementsprechend
steigt die Harzoberfläche an und fällt ab. Um ein Vermischen der Beschickungsfraktionen zu vermeiden,
wird der Flüssigkeitsspiegel über der sich bewegenden Harzoberfläche möglichst tief abgesenkt,
ehe eine Beschickungsfraktion eingeführt wird. Dies geschieht mittels des Differentialdetektors LD für die
Spiegelhöhe in der Ionenausschlußsäule.
Dieser Detektor LD weist einen Schwimmer FL
auf, der so gebaut ist, daß dessen Tiefgang beim Schwimmen etwa 12,7 mm beträgt. Eine Leitfähigkeitssonde
CP ist auf dem Schwimmer FL so angeordnet, daß sich dieselbe etwa 6,35 mm über seinem
Unterteil befindet, d. h., daß sie beim Schwimmen des Schwimmers etwa 6,35 mm untergetaucht ist. Der
Schwimmer FL schwimmt so lange auf der Flüssigkeit, wobei die Sonde CP untergetaucht ist, bis der
.45 Flüssigkeitsspiegel auf 12,7 mm über der Harzoberfläche abfällt. Während der Flüssigkeitsspiegel weiter
fällt, ruht der Schwimmer dann auf der Harzoberfläche, wobei die Sonde CP zunächst noch -weiterhin
teilweise untergetaucht ist. Wenn der Flüssigkeitsspiegel über der Harzoberfläche unter 6,35 mm abfällt,
wird die Berührung zwischen der Flüssigkeit und der Sonde CP jedoch unterbrochen.
Die Sonde CP ist elektrisch mit dem elektronischen Relais ER in Form eines Thyratrons verbunden, welches
ein herkömmliches Relais einschließt. Die Kontakte dieses Relais sind offen, wenn die Sonde CP
untergetaucht ist. Das Relais erregt den Drehschalter RS, der den Zuführungszyklus steuert, und dieser
Schalter RS öffnet die Beschickungsventile Fl bis F 4 in der richtigen Aufeinanderfolge, so daß jeweils
eine Beschickungsfraktion eingeführt werden kann. Die Beschickungsfraktionen werden schneller zugeführt,
als das Effluat abgezogen wird, so daß der Flüssigkeitsspiegel über die Harzoberfläche ansteigen
kann. Infolgedessen taucht dann die Leitfähigkeitssonde wiederum in die jeweilige Beschickungsfraktion
ein, und hierdurch wird das elektronische Relais ER erneut zurückgestellt.
509 628/50
9 10
Zu Beginn jedes Arbeitszyklus liegt eine gewisse zwar so lange, bis der Behälter S3 leer ist. Bei
Wasserhöhe über der Oberfläche des Harzberes der Zuführung steigt der Spiegel dieser Fraktion e".
Ionenausschlußsäule 5 vor, und das Effluat derselben falls über der Harzoberfläche an. Die Sonde
wird kontinuierlich abgezogen. Der Schwimmer FL taucht daher wiederum unter, und das elektroni:
schwimmt auf dem Wasser, wobei die Sonde CP 5 Relais ER wird erneut zurückgestellt. Sobald
untergetaucht ist. Der Schalter RS für die Steuerung Spiegel der Fraktion über der Harzoberfläche u
des Zuführungszyklus befindet sich in der Lage 4. 6,35 mm abfällt, wird der Kontakt zwischen
Wenn der Wasserspiegel über der Harzoberfläche un- Sonde CP und der Fraktion unterbrochen. Diese
ter 6,35 mm abfällt, wird der Kontakt zwischen dem terbrechung des Kontaktes wird durch das elek
Wasser und der Sonde CP unterbrochen. Diese Kon- io nische Relais ER wiederum festgestellt, was
taktunterbrechung wird durch das elektronische Re- Folge hat, daß der Schalter RS in die Lage 4 bev
lais ER festgestellt, das seinerseits den Steuerschalter wird. Durch diese Bewegung wird das Ventil
RS in die Lage 1 bewegt. Auf Grund dessen wird die geschlossen und die Volumensteuereinrichtung V.
Volumensteuereinrichtung VMl durch Unterbrechen erregt. Die Volumensteuereinrichtung betätigt d
des Schaltkreises an dem Kontakt 4 erneut zurück- 15 ihrerseits durch Schließen des Kontaktes vml
gestellt und die Volumensteuerung VMl durch An- Ventil V 4, so daß heißes Wasser durch die Vc
legen des Schaltkreises an den Kontakt 1 erregt. Die mensteuerung VMl und das Ventil V4 zu
Volumensteuereinrichtung VMl betätigt dann ihrer- Säule S fließen kann. Nachdem das vorherbestim.
seits das durch eine Magnetspule gesteuerte Ventil Volumen heißen Wassers durch die Volumenste
Vl durch Schließen eines Kontaktes vml, so daß 20 rung VMl hindurchgetreten ist, wird das Ventil
mittels Ionenaustauscher behandelte rohe Waschwäs- durch die Volumensteuerung VMl geschlossen,
ser aus dem Behälter BX durch die Volumensteuer- bei deren Kontakt VMl geöffnet wird. Da das he
einrichtung VMl und das Ventil Vl zu der Ionen- Wasser mit größerer Geschwindigkeit in die Sau
ausschlußsäule S fließen können. Nachdem das vor- einfließt, als das Effluat derselben abgezogen w
her eingestellte Volumen der mittels Ionenaustau- 25 steigt der Spiegel des heißen Wassers über der Hi
scher behandelten rohen Waschwässer durch die Vo- oberfläche an. Infolgedessen taucht die Sonde CP
lumensteuereinrichtung VMl hindurchgetreten ist, neut unter, und das elektronische Relais ER v
wird das Ventil Vl durch Unterbrechen seines wieder zurückgestellt. Damit kommt dann ein ν
Schaltkreises an dem Kontakt vml geschlossen. Da ständiger Arbeitszyklus zum Abschluß,
die mittels Ionenaustauscher behandelten rohen 30 Um alle Beschickungsfraktionen der Ionena
Waschwässer schneller in die Säule S einfließen, als schlußsäule S auf einer Temperatur von et
deren Effluat abgezogen wird, steigt der Spiegel der 82° C zu halten und Wärmeverluste möglic
rohen Waschwässer über der Harzoberfläche an. In- zu vermeiden, ist die Säule S mit einer Isolierung %
folgedessen taucht die Sonde CP erneut unter, und sehen.
das elektronische Relais ER wird wieder zurück- 35 Es kann sein, daß bei der Durchführung des V
gestellt. Sobald der Spiegel der rohen Waschwässer fahrens gewisse Abweichungen der zurückzuführ
über der Harzoberfläche unter 6,35 mm abfällt, wird den Fraktionen von den vorbestimmten Werten e
der Kontakt der rohen Waschwässer mit der Sonde treten. Gegebenenfalls ist dem durch Veranden
CP unterbrochen. Diese Unterbrechung wird wieder- der Mengen der zugeführten rohen Waschwä^
um durch das elektronische Relais ER festgestellt, 40 und/oder des zugeführten Wassers abzuhelfen. Da
und dieses bewegt dann den Schalter RS in die sind die Mengen der zurückzuführenden Fraktioi
Lage 2. Hierdurch wird die Volumensteuerung VM1 zu messen und entsprechend dem Meßergebnis
wieder zurückgestellt, da dabei eine Unterbrechung Einstellung der Voluniensteuereinrichtung VMl l
ihres Schaltkreises erfolgt, jedoch wird hierdurch VMl für die. Zuführung der rohen Waschwäs
nicht das Ventil Vl geöffnet. Das durch eine Magnet- 45 und/oder des Wassers zu ändern,
spule gesteuerte Ventil Vl wird nunniehr erregt und Zur Bildung und Weiterleitung der vier Fraktior
öffnet sich. Dies hat zur Folge, daß die Fraktion des Effluates der Ionenausschlußsäule S, d. h. ι
verunreinigter Zusammensetzung aus dem Behälter Abfall fraktion, der Fraktion verunreinigter Zusa
B1 in die Säule S mit einer schnelleren Geschwindig- mensetzung, der Fraktion gereinigter Zuckerlösi
keit einfließt, als das Effluat dieser Säule abgezogen 50 und der Fraktion verdünnter Zuckerlösung, dient e
wird, und zwar so lange, bis der Behälter B1 leer ist. ebenfalls automatisch arbeitende elektrische Steu
Der Spiegel der in Frage stehenden Fraktion über vorrichtung, welche in Fig. 4 dargestellt ist. Di
der Harzoberfläche steigt an, und daher taucht die Steuervorrichtung steht durch Leitungen A und
Sonde CP erneut unter, und das elektronische Relais mit einer Energiequelle in Verbindung und hat e
ER wird wieder zurückgestellt. Wenn später dann 55 Dichtemeßeinrichtung DM sowie eine Leitfähigke
der Spiegel dieser Fraktion über der Harzoberfläche meßeinrichtung CM, welche an die Hauptabfluß,
unter 6,35 mm abfällt, erfolgt eine Unterbrechung tung EP der Säule 5 angeschlossen sind. Die Dich
des Kontaktes zwischen der Sonde CP und der Frak- meßeinrichtung DM wirkt auf Schalter DOL, Dt
tion. Diese Unterbrechung wird wiederum durch das DlH und DlH, während die Leitfähigkeitsmeße
elektronische Relais ER festgestellt, das darauf den 60 richtung CM auf den Schalter COH einwirkt. Du,
Schalter RS in die Lage 3 bewegt. Dies bewirkt eine diese Schalter sowie auch durch zu der Steuerv
Unterbrechung des Schaltkreises an dem Kontakt 2, richtung gehörende Relais RA, RB und RC wert
wodurch das Ventil Vl geschlossen wird. Ferner hat die Ventile V5, V 6, Vl und V 8 für die verscl
es eine Erregung des Ventils V 3 über den Kontakt 3 denen Fraktionen gesteuert.
zur Folge. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Frak- 65 Die Schalter DOL, DlL, DlH und DlH
tion verdünnter Zuckerlösung aus dem Behälter B 3 Steuereinrichtung sind zur Bildung der gewünsch
der Säule 5 mit einer größeren Geschwindigkeit zu- Fraktionen des Effluates der Säule S auf ents|
fließt, als das Effluat derselben abgezogen wird, und chende Dichtewerte eingestellt. Zu dem gleici
Zweck ist der Schafter COH auf einen entsprechenden
Leitfähigkeitswert eingestellt.
■ Die Einstellung der Schalter ist dabei so gewählt,
daß sich das Ende einer Fraktion und der Anfang einer folgenden Fraktion, d.h. der Veränderungs-
pbnkte P, Q, R, S, zwischen diesen, bei Erreichen
von Werten für die Dichte und Leitfähigkeit des Effluates ergeben, die in der nachstehenden Tabelle angegeben
sind.
Dichte | Leitfähigkeit | |
P - ß |
> Dy
<d: |
<C°
<C°o |
wobei
D0 =
5° Bx,
£»:= 170Bx,
D2 = 37° Bx,
D2 = 37° Bx,
,._,; . . C0 = 25 · ΙΟ"4 mho/cm
Die sich dadurch ergebenden Verhältnisse hinsichtlich der Fraktionen des Effluates der Säule S sind aus
Fig. 3 zu entnehmen.
In Übereinstimmung damit wirkt die Steuervorrichtung so, daß in Abhängigkeit von den gemessenen
Dichte- und Leitfähigkeitswerten des Effluates jeweils das für die betreffende Fraktion des Effluates
vorgesehene Ventil geöffnet und später wieder geschlossen wird, wobei für eine vorgesehene Kombination
der Dichte- und Leitfähigkeitswerte des Effluates nur ein Ventil offen sein kann.
Im einzelnen spielt sich die Wirkung der Steuervorrichtung wie folgt ab.
Wenn die Dichte des Effluates unter D0 gefallen
und die Leitfähigkeit desselben über C0 angestiegen
ist, werden die Schalter DOL, DlL und COH geschlossen,
so daß sich ein Schaltkreis für das Relais RA und das Ventil VS ergibt. Das Ventil V 5 öffnet
sich, und das Effluat wird als Abfallfraktion verworfen. Der Schalter DlH ist offen, so daß das Ventil
VS geschlossen ist. Der Relaiskontakt ral ist offen,
io daß die Ventile V 6 und V 7 ebenfalls geschlossen
;ind. Wenn die Dichte des Effluates über D0 ansteigt,
iffnet sich der Schalter DOL, jedoch liegt hier eine
sfebenschlußleitung durch den Relaiskontakt ral vor,
ο daß das Relais RA und das Ventil V 5 offenbleiben.
Wenn die Dichte des Effluates über D1 ansteigt,
vobei dessen Leitfähigkeit immer noch größer als
T0 ist, wird der Schalter DlL geöffnet, wodurch der
Schaltkreis des Ventils VS unterbrochen und dieses
7entil geschlossen wird. Gleichzeitig schließt sich der
chalter D1H, wodurch das Ventil V8 geöffnet wird.
>as Effluat wird dann als Fraktion verunreinigter Zu-
immensetzung dem Behälter Bl zugeführt. Die Zu-
ihrung des Effluates zu dem Behälter B1 setzt sich
j lange fort, bis die Leitfähigkeit desselben unter
m Wert C0 abfällt, sodann öffnet sich der Schalter
OH, und das Ventil V 8 wird geschlossen.
Bei Abfallen der Leitfähigkeit des Effluates unter
-■n Wert C0 wird der Schaltkreis für das Relais RA
>enfalls unterbrochen, der Kontakt ral schließt
cn, und das Ventil V6 wird durch einen der zwei
haltkreise in Abhängigkeit davon geöffnet, ob die Dichte des Effluates immer noch unter D1 liegt oder
über Dl angestiegen ist. In dem ersteren Fall wird der Schaltkreis für V6 über ral und rcl geschlossen.
In dem letzteren Fall, wenn die Dichte über D1 angestiegen
ist, wird der Schalter DlH geschlossen und das Relais RB erregt. Hierdurch wird der Kontakt
rbl geschlossen und das Relais RC über ral erregt sowie der Schaltkreis für V6 über ral, rc3
und rbl hergestellt. Somit wird das Ventil V6 geöffnet
und die Produktfraktion aufgefangen.
Wenn die Dichte unter D1 abfällt, wird der Schalter
DlH geöffnet, das Relais RB gelöst sowie rbl und rbl geöffnet und rb3 geschlossen. Das öffnen
von >f>l führt nicht zu einem Lösen des Relais RC
auf Grund des geschlossenen Kontaktes rcl. Das öffnen von rb 1 führt zu einem Verschließen des Ventils
V 6, da rcl ebenfalls offen ist. Das Schließen von rb3 hat eine Öffnung des Ventils V7 über ral,
rc3 und rbl zur Folge. Das Effluat fließt dann als
Fraktion verdünnter Zuckerlösung in den Behälter B 3, und zwar so lange, bis die Dichte des Effluates
unter D0 abfällt und seine Leitfähigkeit über C0 ansteigt.
Sodann wird nämlich der Schaltkreis für das Relais RA erneut hergestellt und hierdurch der Kontakt
ral geöffnet, was eine Lösung des Relais RC und ein Schließen des Ventils V 7 zur Folge hat.
Gleichzeitig öffnet sich das Ventil V 5 in der oben beschriebenen Weise, und das Effluat wird wiederum
als Abfallfraktion verworfen.
Der Fluß des Effluates aus der Ionenausschlußsäule S wird bei der Durchführung des Verfahrens
mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 3,18 Liter pro Minute/0,093 m2 gesteuert.
Bei dem Verfahren kann man an Stelle von ortsfesten Betten der Austauscherharze auch sich bewegende Betten derselben verwenden.
Bei dem Verfahren kann man an Stelle von ortsfesten Betten der Austauscherharze auch sich bewegende Betten derselben verwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung des Verfahrens auf rohe Waschwässer, wie sie bei der
Herstellung von Rohzucker anfallen.
Die Verhältnisse bei einem typischen Arbeitszyklus sind dabei wie folgt:
Beschickung der Ionenausschlußsäule'
Bettvolumen
Rohe Waschwässer mit 50° Bx 0,108
Fraktion verunreinigter Zusammensetzung 0,206
Fraktion verdünnter Zuckerlösung — 0,189 Wasser
0,382 ■
0,885
Effluat der Ionenausschlußsäule
Bettvolumen
Abfallfraktion 0,344
Fraktion verunreinigter Zusammensetzung 0,206
Fraktion gereinigter Zuckerlösung ... 0,146
Fraktion verdünnter Zuckerlösung ... 0,189
0,885
Die Säule bzw. deren Harzbett weist eine Höhe von 1,83 m auf. Die Beschickungsgeschwindigkeit beläuft
sich auf 181,84 Liter pro Stunde.0,093 m3, und die Temperatur beträgt etwa 80° C.
Einige typische Verfahrensergebnisse sind im folgenden wiedergegeben:
Be | Produkt | 90,74 | Be | Produkt | 86,97 | |
schickung | schickung | |||||
(Gewichtsprozent) | 4,23 | (Gewichtsprozent) | 4,80 | |||
Rohrzucker .. | 79,71 | 73,77 | ||||
Reduzierender | 2,69 | 4,66 | ||||
Zucker | 5,46 | 2,34 | 6,11 | 3,57 | ||
Weitere orga | 100,00 | 100,00 | ||||
nische Stoffe | 6,49 | 12,04 | ||||
Asche | 8,34 | 8,08 | ||||
100,00 | 100,00 |
Der Reinheitsgrad der Abfallfraktion beläuft sich auf 20.
Die Ionenausschlußsäule ist mit einem mit Divinylbenzol
vernetzten, von einem sulfonierten Polystyrolharz gebildeten, starken Kationenaustauscherharz in
der einwertigen Salzform beschickt. Typisch sind hierfür Harze wie die unter den Handelsbezeichnungen
Dowex 50 und Zeo Karb 225 bekannten Harze. Bei den einschlägigen Untersuchungen sind bisher die
besten Ergebnisse unter Anwendung eines Harzes mit einer Körnung entsprechend einer lichten Maschenweite
von 0,29/0,149 mm und einer Vernetzung mit 4% Divinyl benzol erhalten worden.
Die Zusammensetzung des zur Anwendung kommenden Harzes ist auf Grund der folgenden Überlegungen
von entscheidender Bedeutung.
1. Die Saccharosemoleküle der rohen Waschwässer müssen in der Lage sein, leicht in die Harzmatrix
einzutreten und dieselbe zu verlassen.
2. Die Konzentration der austauschaktiven Gruppen (SO3Na+) des Harzes muß ausreichend
groß sein, um ein maximales Ausschließen des ionischen Materials der rohen Waschwässer zu
bewirken.
3. Das Harz muß mechanisch fest sein.
4. Der Wassergehalt des Harzes muß ausreichend groß sein, um eine erhebliche Kapazität des Harzes
zu ergeben.
Die Faktoren 1 und 4 begünstigen ein Harz geringen Vernetzungsgrades, und die Faktoren 2 und 3
begünstigen ein Harz hohen Vernetzungsgrades. Somit ist ein Kompromiß bezüglich des zur Anwendung
kommenden Vernetzungsgrades notwendig. Bei dem Verfahren wird ein 4°/oig vernetztes Harz angewandt,
obwohl auch ein 3%ig vernetztes Harz in Betracht zu ziehen ist.
Es wurde festgestellt, daß der Vernetzungsgrad, der Gelwassergehalt, die Porengröße und die Kapazität
erheblich bei Harzen schwanken, die nominell den gleichen Vorschriften entsprechen. Um in der
Lage zu sein, das geeignete Harz aus den handelsmäßig zur Verfügung stehenden Harzen auszuwäh-.
len, ist daher ein einfacher Test entwickelt worden, der im folgenden beschrieben wird.
Das Harz wird in eine Säule mit einem Innendurchmesser von 2,54 cm bis zu einer Höhe von
etwa 91,5 cm eingeführt und in der üblichen Weise aufgeschlämmt und absitzen gelassen. Die Höhe des
Harzbettes wird gemessen und das Bettvolumen berechnet. Es wird dann eine Testlösung hergestellt,
indem man 500 g Saccharose und 10 g Natriumchlorid in 1500 g Wasser löst. 100 ml dieser Lösung
werden von oben nach unten durch die Säule geführt, und anschließend wird Wasser mit einer Geschwindigkeit
von 8 ml/min durch die Säule geleitet. Die austretende Flüssigkeit wird in 8-ml-Fraktionen auf
gefangen.
Die Fraktionen werden auf ihren Gehalt a: Saccharose und Natriumchlorid analysiert und di«
Ergebnisse gemäß Fig. 6 in der folgenden Weist graphisch aufgetragen:
C0
gegen
Konzentration in dem Effluat
Konzentration in der Beschickungslösung
Konzentration in der Beschickungslösung
ausfließendes Volumen
Harzbettvolumen
Aus diesen Kurven werden die Differenzen in Bett-
volumina bei einem nominellen Wert von -pr- für die
Saccharose- und Natriumchloridkurven abgelesen.
Als nomineller Wert von -=- wurde bei dem Test 0,5
C0
ausgewählt. Die Differenz bezüglich dieses Werten stellt die Testzahl dar. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren sind günstige Ergebnisse bei Harzen mil Testzahlen von 0,160 bis 0,234 erhalten worden.
Von den Fraktionen des Effluates der Ionenausschlußsäule
enthält die Abfallfraktion außer ionisierten Verunreinigungen noch Substanzen hohen Molekulargewichtes
und niedrigen Molekulargewichtes, wie z. B. Glucose und Fructose, sowie Kolloide. Die
Fraktion verunreinigter Zusammensetzung, entspricht hinsichtlich ihrer Bestandteile und deren Anteilen annähernd
den rohen Waschwässern. Die Fraktion gereinigter Zuckerlösung weist nur noch einen geringen
Anteil an Verunreinigungen auf. Entsprechendes gilt für die Fraktion verdünnter Zuckerlösung.
Bei Durchführung des Verfahrens wird so vorgegangen,
daß sich nach einer Anzahl aufeinanderfolgender Arbeitszyklen der Ionenausschlußsäule ein
Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Beschickung und des Effluates ergibt.
Bei diesem Gleichgewichtszustand herrscht ein Massengleichgewicht gemäß der Formel
Beschickung = Produkt + Abfall, (1)
welches für die gesamten Feststoffe und die einzelnen Komponenten jeder Fraktion gilt, und ein Volumengleichgewicht entsprechend der Formel
Beschickung + Wasser = Produkt + Abfall. (2)
Wenn bezüglich des Reinheitsgrades des zu verwerfenden Abfallproduktes ein Grenzwert gesetzt wird, so wird hierdurch die Menge Vw — Volumen und Gewicht — der Abfallfraktion festgelegt (vgl. F i g. 6). Die Beschickungsmenge pro Arbeitszyklus wird somit durch die Menge an Verunreinigung bestimmt, die in dem Produkt toleriert werden soll (vgl. Gleichung 1).
welches für die gesamten Feststoffe und die einzelnen Komponenten jeder Fraktion gilt, und ein Volumengleichgewicht entsprechend der Formel
Beschickung + Wasser = Produkt + Abfall. (2)
Wenn bezüglich des Reinheitsgrades des zu verwerfenden Abfallproduktes ein Grenzwert gesetzt wird, so wird hierdurch die Menge Vw — Volumen und Gewicht — der Abfallfraktion festgelegt (vgl. F i g. 6). Die Beschickungsmenge pro Arbeitszyklus wird somit durch die Menge an Verunreinigung bestimmt, die in dem Produkt toleriert werden soll (vgl. Gleichung 1).
Im folgenden ist ein typischer Gleichgewichts-Arbeitszyklus der Ionenausschlußsäule angegeben:
Beschickung der Säule:
0,16 Bettvolumen der mit Ionenaustauscher behandelten
rohen Waschwässer (R. W.), sodann
0,17 Bettvolumen der Fraktion verunreinigter Zusammensetzung (RI), sodann
0,26 Bettvolumen der Fraktion verdünnter Zukkerlösung
(RII) und sodann
0,31 Bettvolumen Wasser (Wasser).
Effluat der Säule:
0,31 Bettvolumen Abfallfraktion (Abfall), 0,17 Bettvolumen der Fraktion verunreinigter
Zusammensetzung (RI), 0,16 Bettvolumen der Fraktion gereinigter Zuk-
kerlösung (Produkt),
0,26 Bettvolumen der Fraktion verdünnter Zukkerlösung (RII).
0,26 Bettvolumen der Fraktion verdünnter Zukkerlösung (RII).
Die Analysenwerte der Beschickung und des Produktes im Gleichgewichtszustand für einen Versuch
sind im folgenden angegeben:
Harz
Type Dowex 50 W X—4
Testzahl 0,160
Arbeitszyklus Beschickung der Säule
R. W. bei 5O0Bx ..;.. 0,15
Komponente
Rohrzucker
Reduzierender Zucker ...
Weitere organische Stoffe
Asche
Weitere organische Stoffe
Asche
Dichte
Beschickung | Produkt (Gewichtsprozent)
91,10 2,23 4,21 2,46
100,00 5O0Bx
97,10 1,49 1,26 0,15
100,00 43,5° Bx
Der Reinheitsgrad der Abfallfraktion beläuft sich as
auf 50.
Im allgemeinen können jedoch die Volumina der Fraktionen unterschiedlich gegenüber den angegebenen
Werten sein, und zwar in Abhängigkeit von dem gewünschten Reinheitsgrad des Abfalls, der angestrebten
Konzentration und dem Reinheitsgrad des Produktes sowie der Qualität des Harzes.
Eine Volumenabnahme der Abfallfraktion führt zu einer Verringerung des Reinheitsgrades des Abfalls,
und umgekehrt. Eine Abnahme des Volumens der Fraktion verunreinigter Zusammensetzung führt
zu einer Verringerung des Reinheitsgrades des Produktes, und umgekehrt. Weiterhin bedingt eine Volumenverringerung
der Fraktion verdünnter Zuckerlösung eine Konzentrationsverringerung des Produktes,
und umgekehrt. Es versteht sich daher auch, daß eine Veränderung des Volumens irgendeiner Fraktion
das Volumen und die Menge der anderen Fraktionen beeinflußt und zu der Ausbildung eines neuen Gleichgewichtszustandes
führt.
Nachstehend werden nun noch einige Beispiele angegeben, um zu zeigen, wie sich die Leistungsfähigkeit
des Harzes der Ionenausschlußsäule und der prozentuale Aschegehalt des in der Ionenausschlußstufe
anfallenden Produktes bei dem Harztest und der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung verändern.
Bei allen diesen Beispielen weist die Beschickung der Ionenausschlußsäule die folgende chemische Zusammensetzung
auf:
Komponente Gewichtsprozent Rohrzucker 9110
0,16
0,24
Wasser 0,26
Effluat der Säule
Abfall 0,24
RI 0,16
Produkt 0,17
RH '. 0^24
0,8~T
Aschegehalt des Produktes = 0,38%. Leistungsfähigkeit Tonnen/(0,0284 m*) (120 h)
= 0,397.
Beispiel 2 Harz
Type Dowex 50 W X—4
Testzahl 0,175
Arbeitszyklus Beschickung der Säule
R. W. bei 500Bx 0,17
RI 0,16
RII .... 0,24
Wasser 0,29 .
0,86 Effluat der Säule
Abfall 0,27
RI 0,16
Produkt 0 19
RII 0^4
0,86
Aschegehalt des Produktes = 0,49%. Leistungsfähigkeit Tonnen/(0,0284 m3) (120 h)
= 0,426.
Reduzierender Zucker
Weitere organische Stoffe
Asche
Weitere organische Stoffe
Asche
2,23 4,21 2,46
100,00
Alle Analysenwerte sind auf das Trockengewicht der Probe umgerechnet.
Die Volumen der Beschickung der Säule und des Effluates derselben sind in den Beispielen in Teilen
des Bettvolumens der Säule angegeben.
B eispiel 3 Harz
Type Dowex AG 50 X—4
Testzahl 0,234
Arbeitszyklus Beschickung der Säule
R. W. bei 50° Bx 0,19
RI 0,16
RII 0,24
Wasser 0,38
509 628/50
17 18
Effluat der Säule Arbeitszyklus
Abfall 0,38 Beschickung der Säule
p1 ····.
2'Iq R. W. bei 50° Bx 0,21
Produkt 0,19 '
du 0^4 5 RI
°'16
KU ^=Z RH 0,24
0,97 Wasser (^38
Aschegehalt des Produktes = 0,09 %. '
Leistungsfähigkeit Tonnen/(0,0284 m:J) (120 h) l0 Effluat der Säule
= 0,428. AbfalI Oj37
RI 0,16
Produkt 0,22
B e i s ρ i e 1 4 rjI 0 24
15 0^9
Harz
Aschegehalt des Produktes = 0,22 %.
Type Dowex AG 50 X—4 Leistungsfähigkeit Tonnen/(0,0284 m3) (120 h)
Testzahl 0,234 =0,463.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Reinigen von Zuckerlösungen unter Verwendung einer Kationenaustauschsäule,
in welcher der Austauscher in einwertiger Salzform vorliegt, bei erhöhter Temperatur und
anschließender Behandlung mit einer Ionenausschlußsäule,
die mit einem zu etwa 4°/o mit Divinylbenzol vernetzten, von einem sulfonierten
Polystyrolharz gebildeten Kationenaustauscherharz in der Natriumsalzform beschickt ist, sowie
Aufteilung des Abflusses der Ionenausschlußsäule in Fraktionen, von denen mehrere in die Ionenausschlußsäule
zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuckerlösungen
rohe Waschwässer von etwa 70° Bx und einer Temperatur von etwa 43° C zur Verwendung gelangen,
die rohen Waschwässer mit Süßwasser aus der Ionenaustauschstufe auf etwa 50 bis 60° Bx
verdünnt und die verdünnten Waschwässer auf eine Temperatur von etwa 82° C erwärmt werden,
die verdünnten und erwärmten Waschwässer durch die Kationenaustauschersäule geführt werden,
wobei die Temperatur in dieser Säule bei etwa 82° C gehalten wird und anschließend eine
Regenerierung der Säule in bekannter Weise mittels eines von unten nach oben gerichteten Flusses
einer Regenerierungslösung erfolgt, danach die erhaltene Zuckerlösung bei etwa 82° C in
das obere Ende der Ionenausschlußsäule eingeführt wird, darauf Wasser der gleichen Temperatur
auf die Ionenausschlußsäule gegeben wird, das aus dieser Säule ausfließende Produkt nach
der gemessenen Dichte und Leitfähigkeit aufeinanderfolgend aufgeteilt wird in eine Abfallfraktion
mit einer Dichte von bis zu 17° Bx und einer Leitfähigkeit von mehr als 25 · 10-* mho/
cm, eine Fraktion verunreinigter Zusammensetzung mit einer Dichte von 17 bis 37° Bx und
einer Leitfähigkeit von mehr als 25 · 10~4mho/
cm, eine Fraktion gereinigter Zuckerlösung mit einer Dichte von mehr als 37° Bx und einer Leitfähigkeit
von weniger als 25 · 10~4 mho/cm und eine Fraktion verdünnter Zuckerlösung mit einer
Dichte von weniger als 37° Bx, aber nicht weniger als 5° Bx, und einer Leitfähigkeit von weniger
als 25 · 10~4 mho/cm, sodann in die Ionenausschlußsäule
bei einer Temperatur, von etwa 82° C zusätzliche, mit Ionenaustauscher behandelte
Zuckerlösung, danach die Fraktion verunreinigter Zusammensetzung, darauf die Fraktion verdünnter
Zuckerlösung und schließlich Wasser eingeführt werden, wobei ein erneutes Vermischen der
getrennten Fraktionen dadurch vermieden wird, indem der Spiegel der Flüssigkeit in der Ionenausschlußsäule
unmittelbar über der Oberfläche des darin vorliegenden Harzes gebracht wird, bevor
die nächste Beschickungsfraktion eingeführt wird.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche aufweist eine Kationenaustauschsäule
mit einem in einwertiger Salzform vorliegenden Austauscher, eine der Kationenaustauschsäule
nachgeschaltete, mit einem zu etwa 4°/o mit Divinylbenzol vernetzten, von einem sulfonierten
Polystyrolharz gebildeten Kationenaustauscherharz in der Natriumsalzform beschickte
Ionenausschlußsäule, der Ionenausschlußsäule vorgeschaltete Behälter zur Aufnahme von Fraktionen
des Abflusses derselben und Rohrleitungen zur Verbindung der Kationenaustauschsäule mit
der Ionenausschlußsäule, der Ionenausschlußsäule mit den Behältern zur Aufnahme der Fraktionen
des Abflusses derselben sowie der der Ionenausschlußsäule vorgeschalteten Behälter mit dieser,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als Steuervorrichtung für die Beschickung der Ionenausschlußsäule
(S) aufweist einen in der Ionenausschlußsäule (S) oberhalb des Austauscherharzes
derselben angeordneten Schwimmer (FL) mit einer Stromleitsonde (CP), ein an die Stromleitsonde
(CP) angeschlossenes, bei Unterbrechung des Kontaktes zwischen dieser und in der Ionenausschlußsäule
(S) befindlicher Flüssigkeit in Tätigkeit tretendes elektronisches Relais (ER) und
einen von dem elektronischen Relais (ER) betätigten Stufendrehschalter (RS), der aufeinanderfolgend
Stromverbindungen zur Betätigung der Regelventile (Vl, Vl, V3, VA) und Volumensteuereinrichtungen
(VMl, VMl) für die Beschickung der Ionenausschlußsäule (S) mit mit
Kationenaustauscher behandelter Zuckerlösung, der Fraktion verunreinigter Zusammensetzung,
der Fraktion verdünnter Zuckerlösung und Wasser herstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU10472/61A AU252328B2 (en) | 1961-10-20 | Process for purifying solutions containing sugars |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567249A1 DE1567249A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1567249B2 DE1567249B2 (de) | 1974-08-22 |
DE1567249C3 true DE1567249C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=3701442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1567249*CA Expired DE1567249C3 (de) | 1961-10-20 | 1962-10-18 | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3214293A (de) |
JP (1) | JPS4818466B1 (de) |
DE (1) | DE1567249C3 (de) |
GB (1) | GB1005428A (de) |
SE (1) | SE340255B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416961A (en) * | 1964-01-07 | 1968-12-17 | Colonial Sugar Refining Co | Process for the separation of fructose and glucose |
DE1442942A1 (de) * | 1964-02-10 | 1968-12-19 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Durchfuehrung der bei Ionenaustauschreaktionen erforderlichen Verfahrensschritte und zur Verhinderung von schaedlicher Vermischung |
DE1283192B (de) * | 1965-01-15 | 1968-11-21 | Braunschweigische Maschb Ansta | Vorrichtung zur Reinigung von Zuckersaft oder anderen Loesungen |
US4073310A (en) * | 1973-02-08 | 1978-02-14 | Industrial Filter & Pump Mfg. Co. | Method and apparatus for controlling the liquid level above a solid bed |
US3884714A (en) * | 1973-07-09 | 1975-05-20 | Pfeiffer & Langen | Process for making sugar from molasses by ion removal |
AU540231B2 (en) * | 1978-11-02 | 1984-11-08 | Mitsubishi Kasei Corporation | Adsorption separation method and apparatus |
US4359430A (en) * | 1980-02-29 | 1982-11-16 | Suomen Sokeri Osakeyhtio | Betaine recovery process |
GR73024B (de) * | 1980-02-29 | 1984-01-25 | Suomen Sokeri Oy | |
US4312678A (en) * | 1980-09-03 | 1982-01-26 | Uop Inc. | Extraction of sucrose from molasses |
US4333770A (en) * | 1980-09-08 | 1982-06-08 | Uop Inc. | Extraction of sucrose from molasses |
DE4231149C1 (de) * | 1992-09-17 | 1993-12-16 | Amino Gmbh | Verfahren zur Weiterverarbeitung von technischen Restabläufen der melasseverarbeitenden Industrie |
US6663780B2 (en) | 1993-01-26 | 2003-12-16 | Danisco Finland Oy | Method for the fractionation of molasses |
FI96225C (fi) | 1993-01-26 | 1996-05-27 | Cultor Oy | Menetelmä melassin fraktioimiseksi |
US5562777A (en) * | 1993-03-26 | 1996-10-08 | Arkenol, Inc. | Method of producing sugars using strong acid hydrolysis of cellulosic and hemicellulosic materials |
US5795398A (en) * | 1994-09-30 | 1998-08-18 | Cultor Ltd. | Fractionation method of sucrose-containing solutions |
US6224776B1 (en) | 1996-05-24 | 2001-05-01 | Cultor Corporation | Method for fractionating a solution |
FI105048B (fi) * | 1997-05-22 | 2000-05-31 | Xyrofin Oy | Menetelmä isomaltuloosin ja muiden tuotteiden valmistamiseksi |
FI20010977A (fi) | 2001-05-09 | 2002-11-10 | Danisco Sweeteners Oy | Kromatografinen erotusmenetelmä |
WO2014190477A1 (en) * | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Rohm And Haas Company | Removing impurities from sugar solutions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771193A (en) * | 1953-10-19 | 1956-11-20 | Dow Chemical Co | Ion exclusion |
-
1962
- 1962-10-12 US US230107A patent/US3214293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-10-17 GB GB39261/62A patent/GB1005428A/en not_active Expired
- 1962-10-18 DE DE1567249*CA patent/DE1567249C3/de not_active Expired
- 1962-10-19 SE SE11252/62A patent/SE340255B/xx unknown
- 1962-10-20 JP JP37046767A patent/JPS4818466B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE340255B (de) | 1971-11-08 |
JPS4818466B1 (de) | 1973-06-06 |
DE1567249B2 (de) | 1974-08-22 |
US3214293A (en) | 1965-10-26 |
DE1567249A1 (de) | 1971-05-06 |
GB1005428A (en) | 1965-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567249C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Zuckerlösungen | |
DE69524092T2 (de) | Fraktionierungsverfahren für saccharose enthaltende lösungen | |
DE69417292T2 (de) | Verfahren zur Enthartung von zuckerenthaltenden Säften wie Melasse und Verwendung desselben zu einem Verfahren zur Gewinnung der in dieser Melasse enthaltenden Zuckern | |
CH493633A (de) | Verfahren zur Trennung von Fructose und Glucose aus Sirup und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69806733T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von betain | |
DE1792117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung | |
DE3227240A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytischem zink oder hochreinen zinksalzen aus sekundaeren zink-rohmaterialien | |
DE69514651T2 (de) | Verfahren zur demineralisierung einer flüssigkeit, die lösungen von organischen substanzen und salzen enthält | |
CH646543A5 (de) | Verfahren zur behandlung einer in einem reinigungskreis in einer kernreaktoranlage angewendeten organischen ionenaustauschmasse. | |
DE69822445T2 (de) | Chromatographischer trennprozess | |
DE3417411C2 (de) | ||
DE3410520C2 (de) | ||
DE3311732C2 (de) | ||
DE2826120C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus Endsirupen der Xylitkristallisation | |
DE1006402B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxydloesungen mit hohem elektrischem Widerstand | |
DE2748279A1 (de) | Reinigung von phosphorsaeure | |
EP0446465B2 (de) | Verfahren zum Entfärben und Entsalzen von Fruchtsaft und- most | |
DE1442352A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE2530677A1 (de) | Verfahren zum regenerieren eines schwach basischen anionenaustauschers | |
EP0415905B1 (de) | Verfahren zur Auftrennung und Gewinnung der wesentlichen Inhaltstoffe von Frucht- bzw. Gemüsesäften | |
DE2735995C2 (de) | Verfahren zur Reinigung technischer Zuckerlösungen | |
DE1963087C2 (de) | Verfahren zum Entmineralisieren von Wasser | |
AT392803B (de) | Verfahren zum abtrennen und rueckgewinnen von geloesten, faellbaren metallen, insbesondere schwermetallen, aus waesserigen loesungen | |
EP0473087A2 (de) | Verfahren zum Vermindern der Konzentration einer Lösung an einem bestimmten Ion oder einer bestimmten Gruppe von Ionen | |
DE2904781A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zuckersirup durch elektrodialyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |