DE1567150A1 - Selektives Herbizid - Google Patents
Selektives HerbizidInfo
- Publication number
- DE1567150A1 DE1567150A1 DE19651567150 DE1567150A DE1567150A1 DE 1567150 A1 DE1567150 A1 DE 1567150A1 DE 19651567150 DE19651567150 DE 19651567150 DE 1567150 A DE1567150 A DE 1567150A DE 1567150 A1 DE1567150 A1 DE 1567150A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- hydroxybenzonitrile
- butyl
- herbicide
- hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/14—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ■ ^ w # wv
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREiSLER
DIPL-CH.EM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, 27.Februar 3 970
AvK/Bt
Seherico Ltd., Luzern, Töpferstraße 5.» Schweiz
Selektives Herbizid
Die Erfindung betrifft Mittel zur selektiven Vernichtung schädlicher oder unerwünschter Pflanzen. In den letzten
Jahren wurden anstelle der bisher üblichen anorganischen Herbizide, von denen Kupfersalze und Schwefelsäure typische
Beispiele sind, zur Vernichtung von Unkraut und zur Verhütung des Unkrautwachstums auf mit Naturpflanzen besäten Feldern
vielfach organische Verbindungen verwendet, von denen einige bei Anwendung bis zu einer bestimmten Konzentration eine Anzahl
von Unkrautarten zurückhalten oder vollständig abtöten
und dabei auf bestimmte Nutzpflanzen keinen schädlichen Einfluss haben. So können sie z.B. zur Unterdrückung von Unkraut,
wie Vogelmiere (Stellara media (L) Cyrillo), auf einem
Getreidefeld angewendet werden. Die gebräuchlichste Klasse dieser selektiven Herbizide sind die sogenannten
"hormonellen" oder "systemischen Herbizide", welche bei ihrer
Anwendung bis zu einer bestimmten Konzentration das Wachstun
mancher Pflanzen stimulieren oder modifizieren und bei Anwendung in höheren Konzentrationen die Pflanzen endgültig abtöten.
Beispiele für diese hormoneilen selektiven Herbizide sind aliphatische Verbindungen mit Aryloxygruppen, wie 2,h-
Dich.lorplienoxyessigsäure (2,4-D) und 2-Methyl~4~chlorphenoxy-00
9b 35/1870 BAD
essigsäure (M.C.P.A.), welche sich zur Bekämpfung von Unkraut
bei Getreidepflanzen, wie Mais, Weizen, Hafer oder oder Reis eignen. Das WirkungsSpektrum "dieser hormoneilen
Herbizide ist jedoch in vielen Fällen nicht breit genug. Auch sind sie, außer bei Konzentrationen und Anwendungamengen,
bei denen auch die Nutzpflanzen beschädigt werden, gegen bestimmte Unkrautsorten sowie gegen eine steigende
Zahl von resistenten Unkrautarten unwirksam.
Eine weitere Klasse von selektiven Herbiziden sind die sogenannten "Kontaktherbizide", so z.B. die Dinitrophenole,
wie 3,5-Dinitro-ortho-cresol (DNC) und l:l'-Äthylen-2:2!-
dipyridyliumbromid (diquat), welche das Gewebe von Pflanzen, mit denen sie in Kontakt kommen, schnell, zerstören. Die
Anwendung dieser Kontaktherbizide wird jedoch durch Schwierigkeiten erschwert, die mit ihrer Toxizität rür
Säugetiere, der hohen Toxizität für Pflanzen oder den engen Grenzen, die einer wirkungsvollen Formulierung und den
Anwendungsweisen gesetzt sind, verbunden sind.
Demgegenüber enthalten die erfindungsgemäßen Herbizide eine Verbindung der allgemeinen Formel
X /j 'V. ^iV,
oder eines Alkyl- oder Aryläthers, eines Carbonsäure- oder Sulfonsäureester oder eines landwirtschaftlicli anwendbaren
Salzes dieser Verbindung, bei der R, ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, X
Wasserstoff, ein Halogenatom oder ein gesättigter Kohlenwasserstoff-Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und Y
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
- 2 009835/1870
BAD
Bei der obigen Verbindung handelt es sich also um ein in 3-Stellung mit einem gesättigten Kohlenwasserstoff
substituiertes 4-Hydroxy (bzw. 4-Mercapto)-benzonitril.
Im folgenden werden der Einfachheit halber nur die 4-Hydroxybenzonitrile
und deren oben aufgeführte Derivate behandelt, für die 4-Mercaptobenzonitrile und deren Derivate
gilt jedoch im wesentlichen dasselbe.
Die erfindungsgemäßen Herbizide haben im Gegensatz zu
einigen systemischen Herbiziden, z.B. den Chlorbenzoesäure-Herbiziden,
wie.2,j5,6-Trichlorbenzoesaure, ein hohes Maß
an Selektivität. Diese ausgeprägte Selektivität ermöglicht
es, Unkraut ohne schädliche Einwirkung auf das Wachstum oder die Reifung der im Anwendungsgebiet des Herbizids
vorhandenen Nutzpflanzen wirksam zu unterdrücken oder vollständig
auszurotten. Wirtschaftlich von besonderer Bedeutung ist diese Eig*ischaft bei der Anwendung der Benzonitril-Herbizide
zur Unterdrückung oder Ausrottung von Unkraut, das in Gesellschaft mit Pflanzen der Familie der
Graminaceen wächst, insbesondere mit den Getreidesorten Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse und Mais. Zudem ist
das erfindungsgemäße Herbizid schon in relativ geringen Konzentrationen wirksam. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung
liegt auch darin, daß sich das erfindungsgemäße Herbizid durch sein vergleichsweise breites Selektivitätsspektrum zur Bekämpfung von Unkrautarten eignet, die gegen- ·
über bisher erhältlichen Herbiziden bei deren Anwendung
in gewöhnlichen Konzentrationen und Kengen resistent sind.
Weiterhin sind die erfindungsgemäSen Herbiside als Vorauflauf
herbizide hochwirksam, wodurch sie in wirtschaftlich
besonders günstiger Weise angewendet werden können. Dabei ist noch hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Herbizide
leicht in einer Form erhältlich sind, die sich zum Ausbringen auf den Boden oder ein anderes Wachstumsmedium eignet.
RAD OBi
BA 009835/1870
1025-FTG-2 ÜT-ts
1567Ί50
In dieser Beschreibung bedeuten die Ausdrücke "3-(gesütt.
Kohlenv;asserstoff )-4-hydroxybenzonitrillf und
"3,5-Di-(gesätt. Kohlenwasserstoff)-4-hydroxybenzonitril"
solche ^-Hydroxybenzonitrile- deren gesättigte. Kohlenwasserstoffreste
bis zu zwölf Kohlenstoffatome haben, sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Radikale, wie beispielsweise
Methyl, Aethyl, Prop/1, Isopropyl, η-Butyl, t-Butyl,
Isoamyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Cyclohexylbutyl,
Cyclohexylpropyl, Cyclopentylpropyl urid zyklisierte Radikale, wie zum Beispiel Cyclopropyl, Cydobutyl, Cyclopentyl
und Cyclohexyl.
Soweit der Ausdruck "Vorbeugen" in dieser Beschreibung verwendet wird, bezieht er sich auf die landwirtschaftliche
Verfahrensweise, den Erdboden oder die Umgebung der Pflanzen vor dem Sichtbarwerden des Unkrauts, das bekämpft
werden soll, mit einem Unkrautbekämpfungsmittel zu behandeln.
Der Ausdruck bedeutet einen Behandlungnzeitrr.um,
der durch den Wachstumszusfeand des Unkrauts, nicht den der
Nutzpflanzen bedingt ist. So umfasst dieser Ausdruck, soweit er in dieser Beschreibung verwendet wird, die Anwendung
des Herbizids (l) vo:· dem Sichtbarwerden sowohl
des zu bekämpfenden Unkrauts als auch der gewünschten Nutzpflanzen und (2) -or dem Sichtbarwerden des Unkrauts,
jedoch nach dem Hervorkommen der Nutzpflanzen.
Aus der chemischen Struktur der erfindungsgemässen
kohlenwasser st off -substituiert en '4-Hydroxybenzonitrile
ergibt sich, dass sie auf Grund der phenolischen Hydroxylgruppe den Charakter einer Saure haben und daher zur
Salzbildung befähigt sind. Im Vergleich zu den freien Hydroj;ybenzonitrilen eignen sich solche Salze besser zu
Rezepturen. Man nimmt an, dass diese Salze nach dem Aufbringen
auf die z^ behandeladen Stellen zu Uen freien
009835/1870
BAD ORiGiNAL
19 64 -DEC-O 1025-PTG-3
UT-ts
Hydroxybenzonitrilen dissoziieren und/oder hydrolysieren
und dass die freien Hydroxybenzonitrile für die beobachtete herbizide Wirksamkeit verantwortlich sind. Solche
Salze, die im folgenden als "landwirtschaftlich anwendbare
Salze11 bezeichnet werden, werden demzufolge als
zur Erfindung gehörig betrachtet.
Unter dem Ausdruck "landwirtschaftlich anwendbare Salze'1
werden solche Salze verstanden, die in landwirtschaftlicnr-n
Rezepturen verwendet werden und die keine qualitativen Unterschiede in der herbisiden Wirksamkeit gejsnLiber den
freien Hydroxybenzonitrilen zeigen. Die Salze selbst ändern nicht die charakteristische Verwendung der freien
Hydroxybenzonitrile,. sondern erleichtern lediglich die
Verwendung von Rezepturen der Verbindungen als wertvolle Herbizide, dadurch dass die Löslichkeit in Trägerstoffen,
wie OeI, Wasser oder OeI-Wasser-Emulsionen und dergleichen,
erhöht ist. Die Salze ermöglichen ausserdem eine bessere Wirksamkeit der Rezepturen., dadurch dass sie eine grössere
Dispersionsfähigkeit, Haftfähigkeit, Versprühbarkeit,
Witterungsbeständigkeit und dergleichen ergeben,
Typisch für die verschiedenen Arten landwirtschaftlich anwendbarer Salze, die für Rezepturen geeignet .sind, sind
solche, die mit Ammoniak, Alkalimetallen, Schwermetallen.,
Alkyl- und Hydroxyalkylaminen und gewissen Imidazclinen der Strukturformel
H0C CH.,
2I i
N N-R
(in der Formel bedeuten R einen Alkylrest mit bis zu acht
2
Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff, Hydroxyl öder
Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff, Hydroxyl öder
) gebildet werden. «AD ORIGINAL
009835/1870
1964-DEC-3O
1025-FTG-4
ÜT-t.-s
Beispiele für die voranstehenden bevorzugten Arten landwirtschaftlich
anwendbarer Salze, die aus den erfindungsgemässen kohlenwasserstoff-substituierten 4-Hydroxybenzonitrilen
hergestellt werden können, sind solche Alkali- und Schwerrnetallsalze, wie Lithium-, Natrium-, Kaliura-
und Ammoniumsalze, sowie Kupfer-, Eisen-, Zink- und Kadmiumsalze. Ebenso können zahllose Alkyl- und
Hydroxyalkylammoniumsalze hergestellt werden. Vorzugsweise werden jedoch solche verwendet, die mit Mono-, Di- und
Trialkyl- und -hydro::yalkylaminen, bei denen der Kohlenwasserstoff rest (gerad- oder verzweigtkettig) bis zu insgesamt
etwa JO Kohlenstoffatome hat, gebildet werden, zum
Beispiel mit Methylamin, Diäthylamin^ Trimethylamin, Trioctylamin, Tridecylamin oder mit im Handel erhältlichen
Mischungen primärer Amine, wie mit solchen verzweigtkettigen Aminen, die eine Summenformel C H2 τΝΗρ haben,
worin η = 12 bis 14 oder Id bis 22 ist, oder mit den
entsprechenden Alkanolamines
Was die oben definierten Aether und Ester betrifft, ist es natürlich durchaus möglich, eine ziemlich grosse Anzahl
verschiedenartiger für Rezopturzwecke geeigneter Derivate
herzustellen. Jedoch in der Praxis wird es im allgemeinen vorgezogen, niedrige Alkyläther und niedrige Alkanoylester
herzustellen, obwohl auch andere Alkyl- und Arylether sowie Carbon- und SuIfonsäurtester zur Erfindung gehören.
Der Ausdruck "niedrig'1 in "niedriges Alkanoyl" und
"niedriges Alkyl" wird gebraucht, um zu kennzeichnen, dass diese Kohlenwasserstoffketten bis zu sechs Kohlenstoffatome
enthalten. Der Ausdruck "Alkyl" bezeichnet in dieser Beschreibung gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die gerad-
oder verzweigtkettig oder zyklisch sein können.
009835/1870
19 64 -DEC -ÖO 1025-FTG-5
υτ"¥ 5 6715
Typische Beispiele für die bevorzugten kohlenwasserstoff
-substituierten Hydroxybenzonitrile, ihre Salze und anderen Derivate, wie oben definiert, sind die folgenden:
3,5-Diäthyl-4-iiydro:iybeiizonitril; 3,5-Diisopropyl-4-hydroxy ·
benzonitril; 3j5-Di~(fc-butyl)-i!--hydrc
3-Methyl~5-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril;
(t-arnyl)-4~hydroxybenzonitril; 3-Methyl-5-i.scr.ropyl-4-hydro;;ybenzonitril;
3-Aethyl-5-isohe:cyl-4-hydro:<ybenzonitril;
Ammoniumsalz des 3j5-Dimeti'iyl-4-hydrojcybenzonitrils;
Natriumsalz des 3j5-Di-(t-butyl)-2:--hydro::ybenzonitrils;
Lithiumsalz des 3>5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrils;
Dimethylammüniumsalz des 3-Isopropyl-4-hydroxybenzonitrils;
Trimethylammoniunisalz des 3-M'>2thyl-5-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrils;
Di-(ß-hydroxytithyl)-ammoniumsalz des 3i5-Diäthyl-4-hydroxybenzonitrils;
Di-(ß-hydroxypropyl)-ammoniumsalz des 3j3-Diisohexyl-
-}-hydroxybenzonitril.s; Monomothylammoniumsalz des
3-Isopropyl-5-(t-butyl)-4-hydro::ybenzonitrils; ver2v/ei£tkettiges
Octylammoniumsalz des 3i5-Düsopropyl-4-hydro.:ybenzonitrils;
von verzweigtkettigen Aminen der Formel CnH2n+1NH2, worin η = 12 bis 14 ist, und .on 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybcnzonitril
abgeleitoto geninchte
Aminsalze j 'j- (t-Butyl )-5- jod--H-hydro;:/benzonitril;
3-(t-Butyl)-5-hrom-4-hydro>;ybenzonitril; >-(sec —Butyl)-5-0od-4-hydroxybensonitril;
1-(P-AmXnOvItIIyI)-S-IsOPrOPyI-iuidazoliniurasalz
des 'i,5-T>:-~.thyl-!'--Yijdrorsfoenzonitrils;
2-Aothylir.iidazollniunisalz des 3,5-Diäthyl-4-Iiydro.:ybenzonitrilsj
Imidazoliniumsal:: des 3*5-Di-(t-butyl)-4-hydro:;ybenzonitrils;
3*5-Di-(t-amylJ-^-metho.-ybenzlS-nitrilj
3i5-Diisopropyl-4-äthylthiobenzonitril;
^,5-Diätlvl-·^i-isopropoxybenzonitl■'il; j.—Methyl-^-aodccyl-4-äthoxybenzonitril,·
3-Isopropyl-4-hycroxybenzonltrilacctat:
BAD original "7~ 0 09 8 35/1870
IO25-FTG-6
UT-ts
3,5-Di-(t-butyl)—'l-hydroA-ybenzonitrilacetat; ;>-(t-Butyl)-4-hydroxybenzonitrilpropionat;
3/5-Di-(t-arnyl)-4-hydroxvbenzonitrilbutyrat.
Die erfindungsgemässen kohlenwasserstoff-substituierten
4-Hydroxybenzonitrile, ihre aliphatischen Amraüniumsalze
mit höherem Molekulargewicht und ihre Imidazöliniuriisalze,
ebenso wie ihre Alkylester und -äther, sind alle im wesentlichen in Wasser unlöslich. Während die erfindungsgemässen,
herbizid wirksamen Verbindungen direkt auf die unerwünschte Vegetation aufgebracht werden können, ist es
aus dem vorgenannten Grunde und aus vielen anderen Gründen, die ebenso für die wasserlöslichen Derivate gelten, sehr
vorteilhaft, sie in Verbindung mit einem geeigneten Trägerstoff zu verwenden. So kann man sie mit den weiter
unten angeführten und besprochenen Trägerstoffen mischen. Es kann zum Beispiel wünschenswert sein, diese Verbindungen
unter Zusatz von inerten Verdünnungs- oder Streckmitteln zu verwenden. Solche inerten Ingredientien können
sein: Flüssigkeiten, wie zum Beispiel organische Lösungsmittel und landwirtschaftliche OeIe; oberflächenaktive
Stoffe, wie Emulgatoren, Durchdringungsmittel oder
Dispersionsmittel; und endlich fein verteilte Feststoffe, wie Tone, Kieselgur, Vermiculite, Talkum, Walnussschalonmehl
oder Calciumcarbonat. Der anteilmässige
Gehalt an aktivem Herbizid in solchen Unkrautbekämpfungsmitteln
kann im Bereich von 0,5 bis 95$ liegen, je nach
der im speziellen Fall angewandten Rezeptur.
Die Alkali-, Ammonium- (NH.+) und organischen Ammoniumsalze
mit niedrigem Molekulargewicht sind hinreichend wasserlöslich, um in Form wässriger Lösungen direkt
versprüht werden zu können.
009835/1870
BAD OfIiGINAL
Cl
Die folgenden 5 Vergleichsversuche, bei denen die Wirkungen
von bekannten Herbiziden mit denen von typischen Herbiziden nach der Erfindung (9°Oj5 und 9^04) gegenübergestellt
sind, verdeutlichen die durch die Erfindung erzielten besonderen Vorteile. Die für die Versuche
verwendeten Herbizide werden mit geeigneten Abkürzungen bezeichnet, die in manchen Fällen mit der Handelsbezeichnung
übereinstimmen. In der folgenden alphabetischen Liste sind die Abkürzungen den entsprechenden chemischen
Bezeichnungen gegenübergestellt:
AIipur
Amiben
Dacthai
Amiben
Dacthai
F.W.-925
Linuron
Linuron
NIA-2995
Solan
Solan
Tenoran
Trlfluralin
3-Cyclooctyl-l,1-dimethylharnstoff
3-Amino-2,5-diehlor-benzoesäure
Dimethyl-2,J5,5,6-tetrachlorterephthalat
2,4-Dichlorphenyl-4-nitrophenyläther
3-(3>4-Dichlor-benzyl)-l-methoxy-l-methyl-
harnstoff
Methyl-η-(3,4-dichlorphenyl)-carbonat
N-(3-Chlor-4-methyl-phenyl)-2-methylpentan-
amid
N-4-(p-Chlorphenoxy)-phenyl-N,N-dimethyl-
harnstoff
N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-trifluor-
methylanilin
3,5-Di-(tert.-butyl)-4-hydroxybenzonitril
3-(tert.-Butyl)-5-iod-4-hydroxybenzonitril
Die unter der Spalte "Unterdrückung des Unkrauts" angegebenen
Zahlen für die Wirkung des Herbizids sind Werte einer Wirkungsskala von 0 bis 10, bei der 0 keine Unterdrückung,
5 eine 50/oige und 10 eine vollständige oder
lOO^ige Unterdrückung bedeuten.
BAD ORIGINAL
009835/1870
JO
Nutzpflanze: Unkrautarten: |
Phaseolus multi florus (grüne Bohnen) Amaranthus retroflexus L. |
4,2 vermindert - 0,5 vermindert - 1,5 vermindert - |
schlecht schlecht ziemlich stark |
Chenopodium album L. | |||
Polygonur· pensyl vanicum L. | |||
Ergebnisse: | |||
Herbizid | |||
Amiben FW-925 Trifluralin |
|||
Dosierung Unterdrückung Erntemenge und / / 2, des Unkrauts Einwirkung des Herbi- K&/ ' zids auf die Nutz pflanze |
|||
0,34 0,45 0,67 |
|||
9003
0,24
ausgezeichnet - keine
erkennbare Schädigung
Nutzpflanze:
Unkrautarten:
Unkrautarten:
Soja (Glycine maxima) )
Chenopodium album L. Amaranthus retrof1exus L.
Digitaria (spp.)
Breitblättringe Pflanzen
Grassorte
Grassorte
Ergebnisse: Herbizid |
Dosierung | Unterdrückung des Unkraut | retrofJexus | S | Digi- |
(g/m2 ) | Chenopodium Amaranthus | L. taria | |||
album L | 7,9 7,1 9-10 |
(spp) | |||
4,2 6,3 9-10 |
|||||
Linuron FW-925 90O3 |
0,24 0,67 0,24 |
7,9 7,1 9-10 |
- 10 -
BAD
009835/1870
Nutzpflanze: ünkraittart en j
Mais
Brasslea (spp) breitblättrige Pflanze
Setaria (spp) Grass or te
Chenopodium album L.breitblättrige Pflanze
Ämaranthus rntroflexus L.
Herbizid | Dosierung | Unterdrückung des Unkrauts | Setaria | Chenooodi- | Ämaranthus | 8 5 10 |
(g/m2) | Brassica | (spp) | um album L. | reti'of ] exus | ||
(spp) | *3 4 10 |
L. | ||||
0,34 0,34 0,24 |
8 ■ . ■ 5 10 |
8 5 10 |
||||
Tenoran Amiberr Q803 |
Nutzpflanze: Unkrautarten;
Möhren (Daucus carota) Chenopodium album L.
Ämaranthus retroflexus L. Polygonum pensylvaneium L.
Capsel3a bursa pastoris L.
Ergebnisse: | Dosierung (g/m2) |
Unterdrückung Ernte und des Unkrauts auf die Iv |
vermindert - | Einwirkung utzpflanze |
erkennbare Ein |
Herbizid | 0, 48 | 4,8 | vermindert - | Möhren beein trächtigt |
|
Alipur | 1,23 . | 1,3 | erkennbare Ein wirkung |
||
Dacthai | 0,6? | 8,4 | keine Beoabachtung | ||
ΝΙΛ-2995 | 0,48 | 8,4 | Il ti | ||
Sol an | 0,67 | 8,3 | vermindert - | ||
Trifluralin | |||||
9803
0,24
9,5
wirkung
ausgezeichnet - keine erkenn bare Schädigung
BAD
-11-
009835/1870
Nutzpflanze: Mais und Möhren
Unkrautarten: Chenopodium album L*
Unkrautarten: Chenopodium album L*
Amaranthus retroflexus L.
Ergebnisse:
Herbizid Dosierung Unterdrückung Ernte und Einwirkung (g/m ) des Unkrauts auf die !Nutzpflanze
Dacthal 1,23 1,3 vermindert - sichbare
Schädigung
98o4 0,9 9,5 gut - keine erkennbare
Schädigung
- 12 -
009835/1870
BAD ORIGINAL
1964-DEC-30
1025-FTG-7 UT-fc3l 567150
Im folgenden ist die Erfindung an Hand typischer Beispiele erfindungsgemässer HerbizidkompoGitionen
näher erläutert. In allen Beispielen bedeutet der Ausdruck "Teile", der den Mengenangaben folgt,
"Gewichtsteile1'.
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril Poly oxy rithylen/Sorbit/Tallöl-Kond ensat
Methyliertes Napthalin
0,5 Teile 0,5 Teile 2 Teile
3,5-Diisopropyl~2l--hydroxybenzonitril
Polyoxyäthylen/Sorbit/Tallül-Kondensat
Methyliertes Naphthalin
1 Teil 0,5 Teile 8,5 Teile
^^-Mcyclohexyl-^-hydroxybensonitril
Polyoxyathylen/Sorbit/Tallol-Kondensat
Methyliertes Naphthalin
0,5 Teile 1,5 Teile 3 Teile
Die Mischungen gemass Beispielen 1 bis 3 können mit
Wasser in allen Mengenverhältnissen unter Bildung stabiler Oel-in-Wasser-Ernulsionen, die zum Versprühen geeignet
sind, verteilt werden.
009835/1870
1964-DEC-J5O
1025-FTG-8
ÜT-ts
3-Methyl-5-äthyl-4-hydroxybenzonitril 60 Teile
Natriuinalkylnaphthalinsulfonat 5 Teile
Methylcellulose 1 Teil
Attapulgit-Ton 34 Teile
Die genannten Bestandteile werden vermischt und mikropulverisiert,
dann neuerlich durchmischt, so dass sie
ein frei messendes, durcht'euchtbares Pulver bilden,
das in V/asser verteilt werden kann und dann zur Versprühung geeignet ist.
Beispiel 5
/
/
3,5-D/isopropyl-4-hydro;cybenzonitril 70 Teile
Kieselgur 20 Teile
Ppiyoxyüthylenester gemischter Fett-
und Harzsäuren 10 Teile
Die befeuchtbare pulverformige Mischung gemäss Beispiel 5
kann, wie in Beispiel 1I- beschrieben, durchmischt uerden
und ist dann zum Vermischen mit Wasser zu gross- oder kleinvoluraigen Sprühi'lüssigkeiten verwendbar.
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 20 Teile
Fullererde "Attaclay" 80 Teile
Beispiel 7
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrilacetat' 10 Teile
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrilacetat' 10 Teile
Taiku,,, 009835/1870 90 TeiU
SAD
IO25-FT6-9
ÜT-t3l567150
Walnussschalonmehl
10 Teile 90 Teile
jii^-Diisopropyl-'V-hydroicybcnzonitrilpropionat 15 Teile
Kieselgur 85 Teile
^-Methyl-ti-dodecyl-^-hydro^ybenzonitril
Vermiculite
10 Teile 90 Teile
Die staubförrnigen Mischungen gemass Beisp;.elon 6 bis 10
können mit Hilfe üblicher Bestäubevorrichtungen angev/r/adt
werden.
-'- Beispiel 11 . .
Lithiumsalz des 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydro^y·
benzonitrils
Gereinigtes Leuchtpetroleum ("Kerosene") Dextrin (Bindemittel)
Natriumsalz der Liyiinsulfonsäure,
"Goulac" (Dispersionsmittel)
Talkum
5 Teile
2 Teile 20 Teile
3 Teile 70 Teile
BAD
-35-
009835/1870
§ 71
:-■
NatriuniGalz des 3"Isopropyi-4-hydroxybenzonitrils -J 'feile
Gereinigtes iLeuchtpetroleuifl ' -■)· Teile
Dextrin (Bindemittel) f2© feile
Natriurnsalz der Lrönir.sulfonsäure,
"Goulac:t (Dispersionsmittel)
Pullererde "Attaclay''1
7 Teile 60 Teile
Die Mischungen der Beispiele 11 und 12 können durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile niit Wasser in Brßiforiii
übergeführt werden; der erhaltene Brei wird dann verpresstj getrocknet und zu einer beliebigen gewüncehten
Korngrösse vermählen. AIr3 besonders zweckmässig für die.
Vervfendung in üblicheii Vorrichtungen und zur Erzielung
vollständig befriedigender Ergebnisse haben sich Korngrössen im Bereich von O;75 bis 6,5 mra Partikeldurchmesser
erwiesen.
3>5--Di-{t-amyl)-4-hydro:cybenzonitril,butyrat
Isopropanol
T 'ichlorinonofluorraethan
Dichlordifluorniothan
20 feile 2% f eijLe
jj,^-Diisopropyl-4-hydro;-:ybenzonitrilacetat 3 Teile
Isopropanol 33 Teile
Hexylenglykoi 2^ Teile
Trichlormonofluormcthan 20 Teile
Dichlo.-difluorr.K-thun 20 Teile
009835/18 7 0
8AD GfNGlHAL
1964-DEC-3O 1025-FTG-Il
Die Mischungen der Beispiele 13 und 14 können in Aerosol
zerstäubern verwendet worden, wobei die Mischung nach Beispiel 14 eine viskosere Lösung ergibt- d.h. grösscre
Aerosoltrüpfchen, als diejenige nach Beispiel 13·
Salz eines gemischten verzweigtkettigen Amins der
Formel C Hp NHL, worin η = 12 bis 14 ist, mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxy-
benzonitril 30 Teile
Polyoxyäthylen/Sorbit/Tallöl-Kondensat 25 Teile
Methyliertes Naphthalin 45 Teile
Beipiel l6
Salz eines gemischten vorzweigtlcettigen Amins
der Formel C H2 .-,NH2., worin η = l8 bis 22 ist,
mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 30 Teile
Polyoxyäthylen/Sorbit/Tallöl-Kondensat 20 Teile Methyliertes Naphthalin 50 Teile
Die Mischungen der Beispiele 15 und l5 können in Form
von Oel-in-Wasser-Emulsionen verwendet werden. Ebenso
können Salze anderer Amine verwendet werden. Bevorzugt sind stark vorzweigte aliphatische. Amine mit hohem
Molekulargewicht, insbesondere solche, worin die Gesamtkohlenstoffkette annähernd^ sieben bis dreissig Kohlenstoff atome enthält. /.'.·>·*
BAD ORIGJNAL -3Γ- 00 9 835/1870
1964-DIiC-30
1025-FTG-12
3,5-Diisopropyl-4-hydroxybenzonitril 35 Teile
2-Isopropyl-l-(ß-hydroxyäthyl)-imidazolin 24 Teile
Benzol 10 Teile
Methyliertcs Naphthalin 31 Teile
3,5-Di-(t-butyl)-hydro:,ybenzonitril 35 Teile
2-(sec-Butyl)-imidazolin 22 Teile Xylol 15 Teile-Methyl iertes Naphthalin 28 Teile
Die Mischungen der Beispiele 17 und l8 können mit OeI
oder orcanischen Lösungsmitteln verdünnt werden, oder sie
können für die Versprühung in Wasser emulgiert werden.
Es wurde v/eiterhin gefunden, dass die sehr hohe Wirksamkeit der obenerwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydro;cybenzonitrile
gegenüber unerwünschtem Pflanzenwuchs durch Mischung mit einem oder mehreren bekannten Unkrautvertilgungsmitteln
wirksam gesteigert werden kann.
So sind zürn Beispiel halogenierto aliphatische Säuren
der allgemeinen Formel
R3— c — C00H
009835/1870
BAD OWGiNAL
3.964-DEC-3O
■ η
(worin R^ Wasserstoff oder Halogen oder eine gerad- oder
verzweigtkettige Alkylgruppe rait bis zu vier Kohlenstoffatomen
ist, R und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff
oder" Halogen sind und mindestens eines von R, R und R^
ein Halogen darstellt) und ihre funktiönollen Derivate,
besondere solche, bei denen R Halogen odsr Methyl und
Jj. ■■--.-
R Chlor bedeuten, wenn sie zusammen mit den obenerwähnten
3-Kohlenvi as s er st of f -4 -hy dr oxyb enz oni tr i len, insbe sondere
mit 3/5-Di-(t-butyll-4-bydroxybenzonitril oder
einem seiner funktiönellen Derivate angewandt werden, besonders wirksam bei der Bekämpfung unervrunschton Pflanzenwuehses.
Bevorzugte halogeniert« Säuren für die Verwendung in Verbindung mit 3/5~Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
sind Natriummonochloracetat, Trichloressigsäure (und ihr Natrium.salz) und Natrium-aja-dichlorpropionat,
:
Ferner sind N-phenylcarbamate der allgemeinen Formel
X=/
(worin dci- Phenylring 'a' gegcberienfo.lls mit einem oder
mehreren Halogenatomen substituiert ist !And R ο in icerades
oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls mit einem oder mehreren 'Halogenatomen substituiertes
Alky!radikal mit bis zu sechs Kohlenstoffat sn
ist), besonders solche, bei denen der Phenylring 's.' ι
Metastellunt; durch Halogen substituiert ist und R^ uine
Isopropyl-, Butinyl- odcsr 4-Kalosen-2-butiny!gruppe ist,
bcsor.d«-- j v.'irksr.m bei -.l..r B^.!:!'·.-i.pfung unerwünschten Pflr.r.-zeriwuchses,
'.;enn sie in Verbiiidunß r.;it den obencrvfä.inteii
009835/1870
SAD O*
1964-DEC-30
1O25-FTG-14
3-Kohlenwasserstoff-H-hydroxybensonitrilen, insbesondere
mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydro:xybenzonitril oder einem
seiner funktionellen Derivate, verwendet werden. Besonders
bevorzugte N-Phenylcarbamate für solche gemischte Anwendungsweise
sind Isopropyl-N-phenylcarbamat, Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat,
But inyl-N"-(3-chlorphenyl)-carbamat und 4-Chlor-2-butinyl-N-(j)^chlorphenyl)-carbamat.
Ebenso sind N-Phenylharnstoffe der allgemeinen Formel
(worin der Phonylring la! wie oben definiert ist und
R und R unabhängig voneinander gerade oder verzweigte
Alkyl- odor Alkoxyradikale mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen
sind) und ihre quarternären Salze mit den oben
beschriebenen halogenierten aliphatischen Säuren, insbe-
7
sondere solche, bei denen R Methyl oder Methoxy ist und bei denen der Phenylring 'a' durch Chlor substituiert ist, besonders wirksam bei der Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchscs, wenn "sie in Verbindung mit den obenerwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrilen, insbesondere mit j),5-Di-(t-butyl)-;f-hydroxybcnzonitril oder einem seiner funktioneilen Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt für die Verwendung in Verbindung mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind die folgenden N-Phenylharnstoffe: N-Phenyl-N1,N'-dimethylharnstoff, N-(4-Chlorphenyl)-Nf,N'-dimethylharnstoff, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N!,N'-dimethylharnstoff, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-butyl-N1-methylharnstoff, N-Phenyl-N',N'-dimethylharnstoff-
sondere solche, bei denen R Methyl oder Methoxy ist und bei denen der Phenylring 'a' durch Chlor substituiert ist, besonders wirksam bei der Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchscs, wenn "sie in Verbindung mit den obenerwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrilen, insbesondere mit j),5-Di-(t-butyl)-;f-hydroxybcnzonitril oder einem seiner funktioneilen Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt für die Verwendung in Verbindung mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind die folgenden N-Phenylharnstoffe: N-Phenyl-N1,N'-dimethylharnstoff, N-(4-Chlorphenyl)-Nf,N'-dimethylharnstoff, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N!,N'-dimethylharnstoff, N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-butyl-N1-methylharnstoff, N-Phenyl-N',N'-dimethylharnstoff-
009835/1870
IADOfWGiNAL
trichloraeetat, N-(^-Chiorphenyl)-N'-methyl-N1-methoxyharnstoff
und N-C^-Diehlorphenylj-N'-raethyl-N'-methoxyharnstoff
*
Ebenso sind Triazine der allgemeinen Formel
R10
N "'C>- Ji
(worin R Wasserstoff oder Halogen oder eine Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen
ist und R , R , R und R ^ unabhängig voneinander
Wasserstoff oder gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen sind) und ihre Säure-
additionssalze, besonders solche >. bei denen R Chlor
oder eine Methoxy- oder Thiomethylgruppe ist und worin
R und R Wasserstoffatome sind, besonders wirksam bei
der Bekämpfung unerwünschten Pflanzcnwuchses, wenn sie
in Verbindung mit den oben beschriebenen 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrilen,
insbesondere mit 3,5-Di-(t-butrl)-^-hydroxybenzonitril
oder einem seiner funktionellen Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt
für di-3 Verwendung in Mischung mit 3i5-Di-(t-butyl)-4-hydro:cybenzonitril
sind die folgenden Triazine; 2-Gb!oi"-4,6-Ms---(äthylamino)--s-triazin, 2-ChIOr-1I4,6-bis-«
(i8Opropylamino)-s-triazin, 2-Chlor-'l-diäthylaminoö-ätiijl-amino-s-triazin,
S-Chlor-^-äthylnmino-ö-isopropyl- "
arai:<o-s-triazin, 2-Chlor-if-diäthylamino--6-isopropylaminoa-triasin,
2-Methoxy '!,o
009835/1870
-im,-ÜT-ts
2-Methoxy-ii-i6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin,
2-Thiomothyl- ^,o-bis-iäthylaminoj-s-triazin, 2-Thiomethyl-4-äthylamino-5-isopropylamino-s-trlazin,
2-Thiomcthyl-4,6-bis-(isopropyiamino)-s-triazin und 2-Thiomethyl-4-methylamino-6-isopropylamino-s-triazin.
Ebenso sind Uracile der allgemeinen Formel
R*—i i— R11
(worin R , R und R v/ie oben definiert sind) besonders
1T ' 10
solche, bei denen R ein Bromatom darstellt und R eine Methylgruppc ist, besonders wirksam bei der Bekämpfung
unerwünschten Pflanzonwuchses, wenn sie in Verbindung mit
den obenerwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydro:iybenzonitrilen,
insbesondere mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
oder einem seiner funktioneilen Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt für die Verwendung in
Verbindung mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind
die folgenden Uracile: 3-(sec-Butyl)-5-brora-o-methyluracil
und 3-Isopropyl-5-brom-6-methyluraeil.
Ferner sind 3~Amino-l,2,-i-triazol der Formel
HN N
- 22 - 009835/1870
UT-ts
seine Säureadditionssalzc, seine funktionollen Derivate
und Mischungen, die einen dieser Stoffe enthalten, besonders
wirksam bei der Bekämpfung unerwünschten -Pf lanzenwuchsüs,
wenn sie in Verbindung mit den obenerwälinten
3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrilenJ! insbesondere
mit 5i5-Di-(t-butyl)—^-hydroxybenzonitril oder einem
seiner funktionellen Derivate, angewendet werden.
Ebenso sind Thiocyanatverbindungen der allgemeinen Formel
M-CNS, worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder eine Ammoniumgruppe ist, insbesondere solche, bei denen M ein
Alkaliinetall bedeutete besonders wirksam bsi der Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, wenn sie in Verbindung mit
den obenerwähnten ^-Kohlenwasserstoff-'l-hydroxybenzonitrilen,
insbesondere wit 3>5-Di'-(t-butyl)-4-hydroxybenzonltril
oder einem seiner funktionellen Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt für die Verwendung in
Verbindung mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind
hiervon Kaliumthiocyanat, Lithiumthiocyanat und Ammoniumthioeyanat.
Ebenso sind Pyridiniumverbindungen, deren Kation die allgemeine Formel
,GH— CH^ ^CH CH^
A N+ C- C +N B
V =B- CH X ^CH ==HC S
hatj worin A und B unabhängig voneinander Wasserstoff
oder ein gerades oder verzweigtes Alkyl- oder Alkoxyradikal mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen sind, und
deren funktionolle Derivate besonders wirksam bei der Bekämpfung unerwünschten Pflansenwuchses, wenn sie in
Verbindung mit den obenerwähnten 3-Kohlcnwasserstoff-Ί-hydro
:ybenzonitrilen. Insbesondere mit 3,5-Di-(t-butvi)_
009835/!87O
1025-FTG-lü
4-hydroxybenzonitril odor einem seiner funktioneilen
Derivate, angewendet werden.
Ebenso sind Picolinvcrbindungcn der allgemeinen Formel
COOH
(v/orin der Pyridinring 'b' gegebenenfalls durch einen
oder mehrere der folgenden Substituanten substituiert ist: Halogen, Alkylg^ppen mit bis zu vier Kohlenstoffatomen,
A lic oxy gruppen mit bis zu vier Kohlenstoffatomen, Amino- oder Nitrogruppen) und deren funktioneile Derivate besonders
wirksam bei der Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, wenn sie in Verbindung mit den obenerwähnten
3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrilen, insbesondere
mit 5*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril oder o.inem
seiner funktionellen Derivate, angewendet werden.
Ebenso sind Phonylverbindungen der allgemeinen Formol
[worin der Phenylring fc! wahlweise wie der oben definierte
Pyridinring fb' substituiert ist und worin X eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Alkylcncarboxyl- (—AIk-COOH),
Oxyalkylencarboxylgruppe (-0-AIk-COOH) oder die Gruppierung tNH-CO-Y, wobei !tAlk" eine gerade oder verzweigte Alkylengruppe
mit bis zu neun Kohlenstoffatomen und Y eine
009835/1870
1025-FTG-19
Alkyl- oder Alkoxygruppo mit gerader oder verzweigter,
gesättigter oder ungesättigter-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierter Kohlenstoffkette
mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen sind oder Y eine Aminogruppa ist, in welcher eines der Wasserstoffatome
•γ
oder beide Wasserstoffatome durch die Gruppen R oder/und
R , wie oben definiert, ersetzt sindl sowie deren funktioneile Derivate und quaternärc Salze besonders wirksam
bei der Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, wenn sie in Verbindung mit den obenerwähnten 3-Kohlenwassorstoff-4-hydroxybenzonitrilen.,
insbesondere mit 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
oder einem seiner funktionellcn Derivate, angewendet werden. Besonders bevorzugt für die
Verwendung in Verbindung mit 3>5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
sind solche Phenylverbindungen der obigen
Formel, bei denen X eine Hydroxylgruppe ist, und insbesondere 2,4-Dinitrophenole der Formel
ι4
worin R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppc mit bis su vier- Kohlenstoffatomen ist, sowie funktionell Derivate
davon, insbesondere 2,4~Dinitro-6-rnethylphenol und
2^4-- Dinitro-6-(sec-butyl)-phenol. - Von denjenigen
ny!Verbindungen, bei denen. X eine Carboxylgruppe ist,
diejenigen mit der allgemeinen Formel bevorzugt,
. 25 - OhlUWAL
009835/1870
1964-DßC-3O
IO25-FTG-20
Z1
COOH
1 2
(worin Z und Z unabhängig voneinander Halogen sind und
(worin Z und Z unabhängig voneinander Halogen sind und
worin R ^ Halogen, Alkoxy mit bis zu vier Kohlenstoffatomen
oder eine Amino- oder Nitrogruppe ist) sowie deren funktionelle Derivate.insbesondere solche, bei denen
1 2
Z und Z gleich sind, und im besonderen solche, bei denen beide Chlor sind; überdies ist besonders bevorzugt, dass
Z und Z gleich sind, und im besonderen solche, bei denen beide Chlor sind; überdies ist besonders bevorzugt, dass
IS
die Gruppe R J ein Chloratom oder eine Amino-, Methoxy- oder Nitrogruppe ist. Für die Verwendung zusammen mit 3*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind besonders bevorzugt die folgenden Verbindungen: 2.,3>S-Trichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure und 2,5-Dichlor-3-nitrobenzoesäure.
die Gruppe R J ein Chloratom oder eine Amino-, Methoxy- oder Nitrogruppe ist. Für die Verwendung zusammen mit 3*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril sind besonders bevorzugt die folgenden Verbindungen: 2.,3>S-Trichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure und 2,5-Dichlor-3-nitrobenzoesäure.
Um durch Kombination der oben erwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile
mit irgend einem der oben definierten bekannten Herbizide die grösstmögliehe Herbizidwirkung zu erzielen, werden vorzugsweise 1 Gewichtsteil
des 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrils oder eines seiner funktioneilen Derivate und 0,1 bis
100 Gewichtsteile des bekannten Herbizids gemischt. Obwohl das im Einzelfall bevorzugte Verhältnis insbesondere t
von der Art des unerwünschten Pflanzenwuchses und von den Eigenschaften der im speziellen verwendeten Verbindungen
abhängt, werden in einer bevorzugten Ausführungsform
1 Gewichtsteil des Benzonitrils und nicht mehr als 70 Gewichtsteile des bekannten Herbizids gemischt. Im
allgemeinen ist die Menge des Benzonitrils geringer und
009835/1870
BAD ORIGINAL
1964-DEC-30
in einigen Fällen, z.B. wenn als bekanntes Herbizid ein
Dinitrophenol oder eine aliphatische Säure verwendet wird, beträchtlich geringer als die Menge des besagten
bekannten Herbizids. Das genaue vorzugsweise verwendete Verhältnis kann in jedem besonderen Falle durch geeignete
Versuche leicht bestimmt werden.
Im folgenden werden typische Beispiele von Herbizidmischungen,
die die obenerwähnten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile
in Verbindung mit den oben definierten bekannten Herbiziden.enthalten, angegeben. Der
Ausdruck "Teile", der den Mengenangaben der Bestandteile
folgt, bezieht sich wiederum auf Gewichtsteile des Bestandteils.
3*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrll 1 Teil
Natrium- oder Kaliumthlocyanat 2 Teile
Methyliertes Naphthalin 2 Teile
Polyoxyaethylen/Sorbit/Tallöl-Kondensat 0,5 Teile
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 2 Teile
N,N'-Dimethyl-*,k·-bipyridyliumsulfat 3 Teile
Methyliertes Naphthalin 4 Teile
Polyoxyaethylen/Sorbit/Tallöl-Kondensat 1 Teil
BAD ORiQiNAL - 2Ϊ -
009835/1870
1025-FTO-22
ftelepiel 21
;>,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 0,5 Teile
N-(3^-Dichlorphcnyl)-N! -methyl-
N'-methoxyharnstoff 0,9 Teile
Methyliertes Naphthalin . 3 Teile
Polyoxyäthylen/Sorbit/Tallöl-Kondensat 1 Tell
Die Mischungen gemäss Beiapielon 19 bis 21 könne» niiti Weesor
in jedem Verhältnis verdünnt werden und bilden stabile Oel-in-Wasser-Emulsionen, die zum Versprühen geeignet sind.
Beispiel 22 " r
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 80 Teile
N-(3^-Dichlorphenyl)-Nf,N'-diniethylhametoff 13OTeIl^
Natriumalkylnaphthalinsulfonat 3 Teil·
Methylcellulose 0,5 Teile
Attapulgit-Ton 16,5 Teile
Die genannten Bestandteile werden vermischt und tnikropulvorisiert,
dann erneut durchmischt, so dass sie ein freifliessendes, durchfeuchtbares Pulver bilden, das in
Wasser verteilt weiden kann und dann zur Behandlung von Pflanzenwuchs geeignet ist.
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonltril 75 Teile
Natrium- oder Kaliumthiocyanat I50 T©lle
Kieselgur 20 Teile
Polyoxyäthylenester gemischter Pett- und Harzsäuren 5 Teile
009835/1870
BAD OWGiNAL
1964-DEC-30
IO25-FTG-23
υτ-ts
Die befeuchtbare Mischung gemäss Beispiel 23 kann, wie in Beispiel 22 beschreiben, durchmischt werden und ist
dann zum Vermischen mit Wasser für gross- oder kleinvolumige
Sprühflüssigkeiten geeignet.
3,5-Di-(t~butyl)-4-hydroxybenzonitril 20 Teile
4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat βθ Teile
Fullererde "Afctaelay" 80 Teile
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
3-Amino-l,2,4«-triazol
Talkum
10 Teile 20 Teile 90 Teile
3«>5.j ö-trichloppi colins lure
Malnus s s uh.alm rai®hi
10 Teile 10 Teile 90 Teile
IJIe sfefc-uhi
QF^isea Mischungen goeäss Beispielen. 24 bis 26
HiJSe llfelielser Besfcäubevorriehfcungen angewandt
BAD ORIGINAL
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure
Gereinigtes Leuchtpetroleum Dextrin (Bindemittel) Natriumsalz de-r Ligninsulfonsäure
"Goulac" (Dispersionsmittel)
Talkum
8 Teile 10 Teile
1 Teil 20 Teile
3 Teile 68.Teile
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
Natrium-α,α-dichlorpropionat
Gereinigtes Leuchtpetroleum Dextrin (Bindemittel) Natriumsalz der Ligninsulfonsäure
"Goulac" (Dispersionsmittel)
Pullererde "Attaclay"
12 Teile 50 Teile 2 Teile 22 Teile
4 Teile 60 Teile
Die Mischungen der Beispiele 27 und 28 können durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile mit Wasser in Breiform übergeführt werden; der erhaltene Brei wird dann verpresst,
getrocknet und zu einer beliebigen gewünschten Korngrösse vermählen. Als besonders zweckmässig für die
Verwendung in üblichen Vorrichtungen und zur Erzielung vollständig befriedigender Ergebnisse fcs^en sich Korngrössen
in Boreich von 0,75 bis 6,5 rm ΐartikel-Dvv-ch^
messer erwiesen«
ooaess/mo
BAD ORIGINAL
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril . 1 Teil
2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure 5 Teile
Isopropanol 55 Teile
Trichlormonofluormethan 20 Teile
Dichlordifluormethan 24 Teile
3,5-pi-(t-butyl)-4-hydro3EylsensoBitril 3 Teile
2~Möthoxy-3#6-dichlorbensoesäure 5 Teile
leoprppanol 33 Teile
HexylengXykol ■ 2k Teile
Trichlormonofluormethan 20 Teile.
Dichlordifluormethan 20 Teile
Die Mischungen der Beispiele 29 isnä 30 können in Aerosolzerstäubern
verwendet «erden* wofeei die Mischung nach
Beispiel 30 eine viskosere Lesung ergibt« d.h. grossere
Aerosoltröpfchen* als diejenige nach Beispiel 29.
- Beispiel 31 ..■ .
3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril 55 Teile
2,4-plnltro-6-(see-butyl)-phenol 6o Teile
2-(sec-Butyl)-iinidazolin 28 Teile
Methyliertes Naphthalin 10 Teile
Xylol 7 Teile
Die Mischung des Beispiels 31 kann mit OeI oder mit
organischen Lösungsmitteln verdünnt werden oder kann mit Wasser zu Emulsionen verarbeitet werden, die zum Versprühen
geeignet sind.
009835/1870
BAD ORiGiMAL
-DiC-30 1025,-PIG-26
UT-ts
Die Methoden zur Herstellung der definierten Herbizidzubereitungen,
nach denen die verschiedenen Ingredienzien zusammengebracht werden,, gehören ebenfalls zur Erfindung.
Im allgemeinen werden die Bestandteile vermischt.
Verschiedene der oben genannten 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile
und deren Derivate sind bekannt. Beispiele solcher bekannten Verbindungen sind: 3*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril,
3*5-Diisopropyl-4-hydroxybenzonitril und beider Natriumsalze, 3,5-Ditnethyl-4-hydroxybenzonitril,
3-(t-Butyl)-4-hydroxybenzonitril, 3-(t-Butyl)-5-chior-und
^-brom-^-hydroxybenzonitril, 3>5~Di-(t-butyl}-*!--me
thoxy- und -butoxybenzonitril und 3*5-Di-(t-butyl)-4-acetoxy- und -4-benzoyloxybenzonitril.· Soweit
diese Verbindungen bekannt sind, beruht die Erfindung im wesentlichen auf der Entdeckung der unerwarteten
wertvollen Eigenschaften dieser Verbindungen als Herbizide.
Andere Verbindungen, deren Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel
in dieser Beschreibung erörtert wird, sind an sich neu. Beispiele für Gruppen solcher neuer Verbindungen
sind: 3-Aethyl- und 3.>5-Diäthyl-4-hydroxybenzonitril
und deren,funktioneile Derivate; 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile,
deren Kohlenwasserstoffrest fünf oder mehr Kohlenstoffatome enthält, und deren funktioneile
Derivate; die Salze aller erfindungsgemüssen 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile, deren Kation
nicht Natrium ist, insbesondere deren Lithium-, Schwermetall- und Ammonium- (NH2I+- und organische Ammoniu.n-)
salze; die Aethyläther, die Alkyläther, die mehr als vier Kohlenstoffatome in der Alkoxygruppe enthalten, und
die Arylaether aller erfindungsgemässen 3-Kohlenwasser-
009835/1870
BAD OfIlGINAL
1964-dec-'5O
■1Ö25-FTG-27
UT-ts
stoff-4-hydroxybenzonitrile; die Carbonsäureester ausscr
den Acetaten und Benzoaten und die Sulfonsäureester aller erfindungsgeraässen 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile;
die 3-(gesätt. Kohlenwasserstoff)-5-jod-4~hydroxybenzonitrile,
ihre Alkyl- und Aryläther, Carbon- und Sulfonsäureester sowie die landwirtschaftlich anwendbaren
Salze dieser Verbindungen; und die 3i5-Di-(gesatt.. Kohlenwasserstoff
)-4-hydroxybenzonitrile, deren Kohlenwasserstoffradikale
voneinander verschieden sind, ihre Alkyl- und Aryläther, Carbon- und Sulfonsäureester sowie die
landwirtschaftlich anwendbaren Salze dieser Verbindungen. Typische Beispiele einzelner neuer Verbindungen sind:
3-Methyl-5-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril; 3-Metthyl-5-isopropyl-4-hydroxybenzonitrilj
3-(t-Butyl)-5-Jod-4-hydroxybenzonitril,
3-(sec-Butyl)-5-Jod-4-hydroxybenzonitrilj
3-Isopropyl-4-hydroxybenzonitrilacetatj 3-(t-Butyl)-4-hydroxybenaonitrilpropionatj das Imidazoliniunisalz
des 3i5~Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrilsj
3,5-Di°(fc-amyl)-4-methoxybenzonitril; 3-Aethyl-5-isohexyl-4~hydroxybenzonitrilj
das Ammoniumsalz des 3^5-Dimethyl-4»hydroxybenzonitrils.
Die Herstellung der neuen 3~kohlenwasserstoff-substituierten
Hydroxybenzonitrile kann durch Umsetzung des geeigneten Hydroxybenzaldehyds mit Hydroxylaminhydrochlorid
zu dem entsprechenden Hydroxybenzaldoxim, welches zu dem gewünschten Hydroxybenzonitril dchydratisiert
wird, erreicht werden. Verfahren zur Herstellung der crfinduiigsgeraässen kohlenwasserstoff -substituierten
Kydroxybenzonitrile werden durch die folgenden Beispiele erläuterij diese sind, obwohl sie sich speziell auf
einige wenige Verbindungen der Klasse richten, dennoch
allgemein anwendbar.
196'4-ÜEC-3O
Beispiel 52
Herstellung von 3-Aethyl-4-hydroxybenzonitrilt
Eine Lösung von 14,9 6 3-Aethyl-4-hydroxybenzaldehyd in
40 ral Essigsäureanhydrid wird 3 Stunden unter Rückflusskühlung
erhitzt. Das überschüssige Essigsäureanhydrid wird durch vorsichtige Zugabe von Wasser zu der heissen Lösung
zerstört. Zu dieser Lösung werden 10,4 g Hydroxylaminhydrochlorid
und 12,3 g Natriumacetat gegeben; die Mischung wird unter gleichzeitigem Erhitzen auf 95 °C eine Stunde
lang geschüttelt. Dann werden 45 ml Essigsäureanhydrid langsam zu der Lösung gegeben, woraufhin diese 14 Stunden
lang am Rückflusskühler erhitzt wird. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, und der Rückstand "wird in heisse
5#ige wässrige Natriumhydroxydlösung gegossen. Die Lösung wird eine halbe Stunde lang gerührt und dann durch Zugabe
von Schwefelsäure angesäuert. Das so hergestellte Produkt wird durch wiederholte Extraktion der Mischung mit Aethylaether
isoliert. Die Kristallisation des gewünschten 3-Aethyl-4-hydroxybenzonitrils erfolgt aus einem Konzentrat
der vereinigten Aetherextrakte. Das kristallisierte
Produkt wird abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 33
Herstellung von 3-Cyclohexyl-4-hydroxybenzcnitril:
Zu einer Lösung von 20,3 g 2-Cyclohexyl~4-methylphenol
in 250 ml Essigsäure und 70 ml Wasser werden tropfenweise
über einen Zwei-Stunden-Zeitraum verteilt, 13 ml Brom .
gegeben. Die entstandene Aufschlämmung wird in 300 ml warmes V/asser gegossen, zwei Stunden lang gerührt und
009835/1870
BAD
3964-DEC-30
1025-FTG-29
dann auf 5°C abgekühlt. Das entstandene Produkt wird abfiltriert und mit warmer verdünnter Essigsäure gewaschen.
Der getrocknete 3-Cyelohexyl-4-hydroxybenzaldehyd
wird eine Stunde lang in 200 ml Essigsäureanhydrid unter Rückflusskühlung erhitzt. Das überschüssige Essigsäureanhydrid
wird durch vorsichtige Zugabe von Wasser zu der heissen Lösung zerstört. Zu der Lösung werden dann
9,8 g Hydroxylaminhydrochlorid und 9,9 g Natriumacetat
gegeben, und die entstandene Reaktionsmischung wird eine Stunde lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Es werden 50 ml
Essigsäureanhydrid zugegeben, und die entstandene Mischung irird zwölf Stunden lang unter Rückflusskühlung erhitzt,
durch Destillation im Vakuum konzentriert und das entstandene OeI in eine heisse,verdünnte wässrige Natriumhydroxydlösung
gegossen. Die alkalische Lösung wird eine halbe Stunde lang gerührt, durch Zugabe von Schwefelsäure
angesäuert, und die abgekühlte Mischung wird mehrere Male mit Methylenehlorid extrahiert. Das 3~Cyclohexyl-4-hydro::ybenzonitril
wird isoliert, indem die Extrakte zu einem Rückstand eingedampft werden.
Beispiel ^k ■
Herstellung von 3J5-Dimethyl-4-hydroxy-benzonitril:
Herstellung von 3J5-Dimethyl-4-hydroxy-benzonitril:
Durch Umsetzung von 3,5-Diinethyl-4-hydroxybenzaldehyd mit
Hydroxylaminhydrochloi'id in Gegenwart von Natriumhydroxyd
wird j>,5-Dimethyl-4-hydroxybenzaldoxim hergestellt. Das so
gewonnene Oxim wird durch Ausfällung mit Kohlendioxyd isoliert. Das abfiltrierte und getrocknete Oxim wird durch
Kochen in Essigsäurcanhydrid unter Rückflusskühlung dehydratisiert und ergibt 3,5-Dimethyl-1f-acetoxybenzonitrilJ
welches isoliert und mit verdünntem Alkali hydrolysiert
009835/1870 :, Λ. . s V
1904-DEC-30
1025-FTG-30
wird, um das gewünschte ;),5-Dimcthyl-4-hydroxybenzonitril
zu ergeben.
Beispiel 35
Herstellung von 5j5-Diäthyl-4-hydro:{.ybenzonitril:
Eine Mischung von 4-Allyloxy-3.,5-diäthylbenzamid und
Thionylchlorid wird zwei Stunden lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird
durch Destillation entfernt und der Rückstand, der aus einer Mischung von 3.»5-Diäthyl-4-allyloxybenzonitril und
3*5-Diäthyl-4-hydroxybenzonitril besteht, im Vakuum destilliert, um das gewünschte Produkt aus der höher
siedenden Fraktion zu gewinnen.
Beispiel 36
Herstellung von 5j5-Dic./clohexyl-4-hydroxybenzonitril:
Zu einer Lösung von 27 g 2,6-Dicyclohexyl-4-methylphenol in 275 rol Essigsäure, die 75 ml V/asser enthält, werden
tropfenweise, über einen Zwei-Stunden-Zeitraum verteilt, 13 ml Brom gegeben. Die Reaktionmischung wird drei
Stunden lang gerührt und in 200 ml warmes Wasser gegossen. Die Mischung wird eine Stunde lang gerührt, auf 5°C
abgekühlt, und das entstandene Produkt wird abfiltriert. Der 3i5-Dicyclohexyl-4-hydroxybenzaldehyd wird mit 50$iger
Essigsäure gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine Mischung aus 28 g des getrockneten Aldehyds und 75 ml
Essigsäureanhydrid wird eine Stunde lang unter Rückflusskühlung erhitzt. Nachdem das überschüssige Essigsäure-
009835/1fl7n
BAD OfUGINAL
19Ö4-DEC-3O 1025-FTG-ol
anhydrid durch vorsichtige Zugabe von Wasser zerstört
worden ist, werden 10,4 g Hydroxylaminhydrochlorid und
12,3 S Natriumacetat zugegeben. Die enstandene Mischung
wird eine Stunde lang unter Rühren erwärmt, 5° ml Essigsäureanhydrid
werden zu dieser Lösung gegeben, und die entstandene Mischung wird 14 Stunden lang unter Rückflusskühlung
erhitzt, dann auf ein kleines Volumen eingeengt und in eine warme,5$ige wässrige Natriumhydroxydlösung
gegossen. Die Lösung wird mit Schwefelsäure angesäuert, und das gewünschte Produkt wird durch wiederholte
Extraktion mit Aethyläther isoliert. Die vereinigten Aetherextrakte werden über Calciumchlorid getrocknet und
zur Trockne eingedampft. Das 3.»5-Dicyclohexyl~i!--hydroxy~
benzonitril wird durch Aufschlämmung in kaltem Methylonchlorid
und Abfiltrieren isoliert.
Umwandlung der 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile
in ihre Ester, insbesondere in ihre zugehörigen Alkanoylderivate, kann durch chemische Reaktion mit dem Anhydrid
der gewünschten Carbonsäure in Pyridin durchgeführt werden.
Zum Beispiel können die Essigsäure-, Propionsäure- und
Buttersäureester durch Verwendung von Essigsäureanhydrid,
Propionsäureanhydrid bzw. Buttersäureanhydrid hergestellt
werden.
Die Umwandlung der 3-Kohlenwasserstoff-4-hydroxybenzonitrile
in ihre Aether, insbesondere in ihre zugehörigen Alkyläther,
kann durch Umsetzung mit geeigneten Alkylsulfaten, wie z.B. Dimethylsulfat, nach bekannten Methoden bewirkt
werden. ,
009835/1870
1964-DEC-3O 1025-FTG-32
Die Umwandlung der 3-Kohlenwasserstoff-4-nydroxybenzonitrile
in ihre Salze, insbesondere in ihre Alkali- und verschiedenen Ammoniumsalze, kann durch einfaches Vermischen
der erforderlichen Mengen der entsprechenden Reagenzien in einem geeigneten Losungsrnittelsystcm und,
falls erforderlich, Erwärmen der entstehenden Mischung, erreicht werden. Vorzugsweise wird ein geringer Ueberschuss
des Ammoniaks 3 Alkalihydroxyds, Alkylamins,
Hydroxyalkylamins, Imidazoline oder der anderen basischen
Reaktanten verwendet.
Um die unerwarteten Eigenschaften, d.h. die hohe Herbizidaktivität
und die überraschende Selektivität der erfindungsgemär;sen
Verbindungen zu veranschaulichen, ist im folgenden eine Reihe von Untersuchungsergebnissen
angeführt.
A. 3*5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril wurde in Form
seines Salzes mit einer Mischung verzweigtkettiger primärer
Amine mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen auf einen Erdboden aufgebracht, auf dem acht verschiedene Unkrautarten
ausgesät worden v/aren, und zwar Vertreter von Gräsern und breitblättrigen Pflanzen. Das Versprühen
wurde unmittelbar nach der Aussaat des Unkrauts vorgenommen, so dass auf den behandelten Parzellen zur Zeit
der Aufbringung der Chemikalie kein vegetativer Pflanzenwuchs vorhanden war. Drei V/ochen darauf wurden die besprühten
Parzellen besichtigt. Die Befunde sind in Tabelle I wiederbeleben, Sie sind mit Hilfe einer von
O bis IG gehenden Anzeigeskala ausgedrückt, v/obei O keine
Beeinflussung, 5 eine 5O#ige Wirkung und 10 ein vollständige
Vernichten:[, oder lOO^ige Wirkung bedeuten. Obwohl
das Unkr-UHnek if !pfmignmittel in Form eines Salzes
009835/1870
1964-DEC-3O
1O25-FTG-33
angewandt wurde, ist in der Tabelle die wirkliche Menge
des angewandten Unkrautbekämpfungsmittels als freies Phenol angegeben.
Untersuchte Pflanzen Ergebnisse der Anwendung des
Herbizids in Mengen von
O,J*5 g/m2 1,8 g/in2
Bromus seealinus (L) 10 10
Setaria Paberii 9 10
Echinochloa erusgalli (L) Beauν. 10 9
Digitaria filigormis (L) Koel 10 10
Sorghum halepense 10 10
Amaranthus retrofle;:us 10 10
Chenopodium album (L) 8 10
Stellaria media (L) Cyrillo 9 10
B. Das Lithiumsalz des 3>5-M-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrils
wurde auf Testparzellen, auf denen Medicaco sativa und Hordeum'pusillum sowie fünf gewöhnliche Gräser, die
bei diesen Nutzpflanzen Schwierigkeiten bedeuten, zur Aussaat gebracht worden waren, aufgebracht. Die Auftrcgsberechnet
auf der Grundlage des freien
(t-butyl)-'f-hydi'oxybenzonitrils, wurde auf 0,3*1· und
0,68 s/m festgelegt, und das Versprühen wurde unmittelbar nach der Aussaat vorgenommen, so dass zur Zeit der Aufbringung des Unkrautbekämpfungsmittels kein vegetativer Pflanzenvmchs auf den behandelten Parzellen vorhanden war. l8 Tage darauf wurden die besprühton Parzellen besichtigt..
0,68 s/m festgelegt, und das Versprühen wurde unmittelbar nach der Aussaat vorgenommen, so dass zur Zeit der Aufbringung des Unkrautbekämpfungsmittels kein vegetativer Pflanzenvmchs auf den behandelten Parzellen vorhanden war. l8 Tage darauf wurden die besprühton Parzellen besichtigt..
1964-DEQ-5Ö
1O25-FTO-J4
Die Befunde sind in Tabelle II wiedergegeben, wobei dasselbe Bewertungsschema verwendet wird, wie es für
Tabelle I beschrieben wurde.
Untersuchte Pflanzen Ergebnisse der Anwendung des
Herbizids in Mengen von
0,68 g/m2 | 0,34 ß/m2 |
O | 0 |
0 | 0 |
10 | 10 |
10 | 10 ■ |
Koel 10 | 10 |
10 | 9,5 |
Beauv. 10 | 9,5 |
Modicago sativa
Hordeum pusillum
Bromus secalinus (L)
Setaria Paberii
Digitaria filigormis (L) Koel
Sorghum halepense
Echinochloa crusgalli (L) Beauv.
c· Das Imidazoliniumsalz des 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydro;cybenzonitrils
wurde auf Testparzellen versprüht, auf denen kurz zuvor Zea mays, Phaseolus vulgaris und Glycine
maxima zusammen mit gewöhnlichem Gras und breitblättrigen Unkräutern zur Aussaat gebracht worden waren. Das Unkrautbekämpfungsmittel
wurde so versprüht, dass eine Konzen-
tration von 0,23 bzw. 0,68 g/m des freien Phenols erhalten
wurde; die Aufbringung erfolgte unmittelbar nach der Aussaat. Drei Wochen darauf wurden die besprühten Parzellen
besichtigt. Die Befunde sind in Tabelle III wiedergegeben, wobei dasselbe Bowertungsschema angewandt wurde,
wie es oben für Tabelle I beschrieben wurde.
- 4o. 009835/1870
BAD OfIKiINAL
i§64-DEC-3O
1Ö25-PT0-35
Herbizids bei einer
Menge
von
0,68 g/m2 0,23 -'
Zea mays 1 O
Stellaria media (L). Cyrillo 10 9
Echinochloa crusgalli (L) Beauv. 9 9
Portulaca oleracea 10 9
Polygonum pensylvanicum 10 9
D^ 325-Öi-"(fc~tmtyl)-4-methoxybenzonitril wurde in
einer Menge von 0^3^ und 0,68 g/m auf Testparzellen aufgebracht
, auf denen vier verschiedene Nutzpflanzen zusammen mit soehs gewöhnlichen Unkrautarten zur Aussaat
gebracht worden walken <
> Die Versprühung erfolgte unmittelbar nach der Aussaat* und die Bestimmung der Herbizid-
3 Moolien naoh dem Yei'sprühen vorgei©
lPg©feKisse dieser Bestimmungen sind in
¥ ry-'-Λ^·"..;'?-, ;-. i&el dasselbe Bewertungssehema wie
wurde, j
BAD
93 1025-FTG-36
Untersuchte Pflanzen Ergebnisse der Anwendung des
0,68 g/m2
0,3h
g/m2
Carthamus tinetorius 0 0
Daucus carota 0 0
Hordeum pus i Hum I 0
Lycopersicon esculentum 0 0
Setaria Faberii 10 10
Digitaria filigorrnis 10 10
Bromus secalinus (L) 9 9
Penicum capillare 10 10
Amaranthus retroflexus 10 9
Stellaria media (L) Cyrillo 9 9
E^ Ein Erdbeerbeet (eine Kulturvarietät von Fragaria),
das sowohl mit breitblättrigen als auch mit schmalblättrigen Unkräutern verkrautet war, darunter Digitaria
filigormis, Setaria Faberii, Bromus secalinus (L), Sorghum halepense, Amaranthus retroflexus, Chenopodium
album (L) und Rumex crispus (L), wurde mit dem Propionsäureester
des 3*5~Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitrils in
einer solchen Menge besprüht, dass eine Konzentration von ' 0,34 bzw. 0,68 g/m des freien Hydroxynifcrils erzielt
ι wurde. Ungefähr drei Wochen nach dem Versprühen ergab die
Kontrollo der Testparzellen eine Verrichtung von So~85#
aller Gräser und breitblättrigen Unkräuter bei einer ;
!Konzentration von 0,)4 g/m und einer VerniQntimj von
!90-975* rdier breitblKttrigen und echrasXbiattrifftm ffu·
BAD OfUQINAL
ΟΟ6β3Β/1Ι?0
1964-DEC-30
1KC7 1cn 1O25-FTG-37
kräuter bei einer Konzentration von 0,68 g/m , wobei
die Erdbeerpflanzen praktisch Iceine Schädigung erlitten hatten.
Fj_ "Paddy-Reis" - d.h. die Reissorte (Oryza sativa),
die unter Wasser kultiviert wird -, wurde unter Feldbcdingungen
auf Testparzellen ausgepflanzt, auf die ausserdem Echinochloa crusgalli (L) Beauv. ausgesät worden war.
Unmittelbar nach der Auspflanzung des Reises und der Aussaat des Grases wurden die Parzellen mit 3>5"Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril.in
einer Konzentration von 0,45 bis 0,90 g/m besprüht. Zwei Wochen nach dem Auspflanzen
wurden die Parzellen untersucht, und bei allen Parzellen wurde eine Vernichtung von 95-97$ der
Echinochloa-crusgalli-Pflanzen gefunden. Die Reispflanzen
zeigten praktisch keine Schädigung.
Aus den oben angegebenen Ergebnissen folgt, dass 80-100#
der breitblättrigen und schmalblättrigen Unkräuter, die zwischen Nutzpflanzen wachsen, vernichtet werden, wobei
keine oder eine äusserst geringe Schädigung des erwünschten Pflanzenwuehses erfolgt.
Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass im Molekül des Hydroxybenzonitrils gewisse Veränderungen vorgenommen
werden können, ohne dass eine wesentliche Aenderung der Herbizid-Eigenschaften der so modifizierten
Verbindung eintritt.
Insbesondere ist bei Ersatz des' Sauerstoffatoms des
Hydroxybenzonitrils durch Schwefel die Bildung entsprechender Mercaptobenzonitrile mit im wesentlichen
CL_ jS^-Düsopropyl^-hydroxy-benzonitril wurde auf einen
Erdboden aufgebracht, auf dem 4 verschiedene Unkrautarten wie auch AIfalfa-Gras (Medicago sativa) Mais und Soja
(Glycine maxima) ausgesät worden waren. Das Versprühen "iurde
unmittelbar nach der Aussaat des Unkrauts vorgenommen, so daß auf den behandelten Parzellen z.Zt. der Aufbringung
der Chemikalie kein vegetativer Pflanzenwuchs vorhanden war. Drei Wochen darauf wurden die besprühten Parzellen besichtigt.
Die Ergebnisse der .Beobachtungen sind in Tabelle V
aufgeführt. Die Wirksamkeit der Herbizide ist wie bei den Untersuchungen A bis F mit Hilfe einer von O bis 10 gehenden
Anzeigeskala ausgedrückt, wobei 0 keine Unterdrückung, 5 eine 5O#ige Unterdrückung und 10 eine vollständige oder lOO^ige '
Unterdrückung bedeuten.
Pflanze | (L) Beauv. | 1,8 g/m2 |
Alfalfa | (L) Koel | 0 |
Mais | 0 | |
SoJa | 1 | |
Setaria Paberii | 9 | |
Echinochloa crusgalli | 9 | |
Digitaria filigormis | 9 | |
Rumex crispus (L) | 6 | |
H. 3-t-Butyl-5-Jed-4-hydroxybenzonitril wurde auf einen Erdboden
aufgebracht, auf dem verschiedene Unkrautarten wie auch Mais und grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris) ausgesät
worden waren. Das Versprühen wurde unmittelbar nach der Aussaat des Unkrauts vorgenommen, so daß auf den behandelten
Parzellen zur Zeit der Aufbringung der Chemikalie kein vegetativer Pflanzenwuchs vorhanden war. Drei Wochen darauf
wurden die besprühten Parzellen besichtigt. Die dabei beobachteten Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt, in
der die Wirksamkeit des Herbizids durch die von 0 bis 10 reichende Wirkungsskala ausgedrückt ist.
009835/1870
T a b e 1 1 e VI
Pflanze | 1,8 g/m2 |
Mais | 2 |
grüne Bohnen | 2 |
Bromus secalinus (L) | 10 |
Setaria Faberii | 9 |
Digitaria filigormis (L) Koel | 10 |
Rumex crispus (L) | 10 |
Barbarea vulgaris Br. | 10 |
Stellaria media (L) Cyrillo | 10 |
Amaranthus retroflexus | 10 |
Äbutilon theophrasti Medic. | 10 |
Chenopodium album (L) | 10 |
1. ^-t-Butyl-S-jod-^-hydroxybenzonitril wurde an Standorten
von wachsenden Unkraut und Mais in einer Menge von 0,9 g der aktiven Verbindung pro Quadratmeter ausgebracht. 10 Tage
danach wurden die besprühten Parzellen besichtigt. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen sind in Tabelle VII aufgeführt,
in der die Wirksamkeit des Herbizids wiederum durch die von 0 bis 10 reichende Wirkungsskala ausgedrückt ist.
Tjajfa e lie VII
Pflanze 0,90 g/m
Mais 3
Uniola latifolia Michx. 10
Bromus secalinus (L) 10
Setaria Faberii - 10
Echinochioa örusgalll (L) Beauv. 9
Digitaria filisprmis (L) Koel 9
Ru!«ex crispus (L) 10
Stellaria, raedia (L) Cyrillo 10
Amaranthus retroflexus . 9
Äbutilon theophrasti Medio. 10
! album (L) 10
Μι
gleicher Herbizidwirksamkeit zu erwarten, in Anbetracht der offensichtlichen Oleichwertigkeit der Hydroxyl- Lind
SuIfhydry!gruppen. Entsprechend kann man die analogen
3-KohlGnwasserstoff-4-Blercaptobenzonitrile als gleichwertig
und zur Erfindung gehörig ansehen. - Die Herstellung der 3-(gesätt. Kohlenwasserstoff)-, insbesondere
der 3j5-Di-(gesätt. Kohlenwasserstoff)-4-mercaptobenzonitrile,
kann durch mehrstündiges Erhitzen unter Druck in Gegenwart eines Katalysators (wie z.B. Aluminiumspäne)
von Thiophenol mit den geeigneten Alkenen oder Cycloalkonen
(z.B. Aethylen, Propylen, Isobutylen, Buten, Diisobutylen, 1-Decen, Cyclopropen oder Cyclohexen) und
Isolierung der Produkte durch fraktionierte Destillation erfolgen. Die Alkanoylester der Mercaptobenzonitrile können
durch Umsetzung der geeigneten 3-Kohlenwasserstoff-4-thiobenzonitrile
bei Zimmertemperatur in Pyridin oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, mit einem Acylierungsmittel,
wie z.B. einem Säurechlorid, gefolgt von der üblichen Isolierung und Reinigung, hergestellt werden.
BAD
Claims (3)
1) Selektives Herbizid, gekennzeichnet durch' einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
YH
oder eines Alkyl- oder Aryläthers, eines Carbonsäure- oder Sulfonsäureesters oder eines landwirtschaftlich anwendbaren
Salzes dieser Verbindung, bei der R^ ein gesättigter Kohlenwasserstoff
rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, X Wasser-
stoff, ein Halogenatom oder ein gesättigter Kohlenwasserstoffrest
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und Y Sauerstoff oder
Schwefel bedeuten.
2) Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als wirksamen Bestandteil das 3,5-Di-(t-butyl)-4-hydroxybenzonitril
oder dessen niedrigen Alkaniedrigen Alkyläther oder dessen Salz enthält.
3) Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Ansprüche
1 und 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem bekannten Herbizid.
- S1AD
009835/1870
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US340828A US3326658A (en) | 1964-01-28 | 1964-01-28 | Method for controlling plant growth |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567150A1 true DE1567150A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=23335099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567150 Pending DE1567150A1 (de) | 1964-01-28 | 1965-01-27 | Selektives Herbizid |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3326658A (de) |
AT (1) | AT275957B (de) |
BE (1) | BE658863A (de) |
BR (1) | BR6566666D0 (de) |
CH (1) | CH450060A (de) |
DE (1) | DE1567150A1 (de) |
ES (1) | ES308846A1 (de) |
FR (1) | FR1433403A (de) |
GB (1) | GB1090639A (de) |
IL (1) | IL22677A (de) |
NL (1) | NL6500995A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1542699A1 (de) * | 1965-11-24 | 1970-06-04 | Boehringer Sohn Ingelheim | Herbizide Mittel |
US3503732A (en) * | 1967-11-30 | 1970-03-31 | Gulf Research Development Co | Combating weeds with o-acyl-3,5-dialkyl-4-hydroxybenzaldoximes |
FR2118841A1 (en) * | 1970-12-22 | 1972-08-04 | Aquitaine Petrole | Synergistic herbicidal compsn - contg halogenated aliphatic acids and halobenzonitriles or halobenz(thio)amides |
US3901681A (en) * | 1971-09-17 | 1975-08-26 | Lilly Co Eli | 1h-imidazo(4,5-b)pyridine compounds |
HU179947B (en) * | 1978-08-04 | 1983-01-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for preparing substituted 4-hydroxy-benzonitrile salts |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL94726C (de) * | 1957-10-02 | |||
GB902586A (en) * | 1960-01-01 | 1962-08-01 | Shell Res Ltd | Herbicidal compositions and novel compounds for use therein |
-
1964
- 1964-01-28 US US340828A patent/US3326658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-28 IL IL22677A patent/IL22677A/en unknown
-
1965
- 1965-01-18 CH CH74565A patent/CH450060A/de unknown
- 1965-01-21 AT AT50565A patent/AT275957B/de active
- 1965-01-27 DE DE19651567150 patent/DE1567150A1/de active Pending
- 1965-01-27 BE BE658863D patent/BE658863A/xx unknown
- 1965-01-27 NL NL6500995A patent/NL6500995A/xx unknown
- 1965-01-27 ES ES0308846A patent/ES308846A1/es not_active Expired
- 1965-01-27 GB GB37674/65A patent/GB1090639A/en not_active Expired
- 1965-01-28 FR FR3544A patent/FR1433403A/fr not_active Expired
- 1965-01-28 BR BR166666/65A patent/BR6566666D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES308846A1 (es) | 1966-01-01 |
CH450060A (de) | 1968-01-15 |
FR1433403A (fr) | 1966-04-01 |
BR6566666D0 (pt) | 1973-08-07 |
IL22677A (en) | 1970-05-21 |
NL6500995A (de) | 1965-07-29 |
US3326658A (en) | 1967-06-20 |
BE658863A (de) | 1965-07-27 |
GB1090639A (en) | 1967-11-15 |
AT275957B (de) | 1969-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788629T2 (de) | Neue malonsäurederivate und zusammensetzungen, die sie enthalten, zur verzögerung des pflanzenwachstums. | |
DE1643527B2 (de) | N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide | |
DE2417487A1 (de) | Herbizide mittel | |
DE2328340A1 (de) | Halogenacetanilide zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
EP0137868B1 (de) | 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide | |
EP0003805B1 (de) | Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
EP0000023B1 (de) | Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE1542943C3 (de) | Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
DE1160236B (de) | Selektive, herbicide Mittel | |
DE2812662C2 (de) | ||
DE1567150A1 (de) | Selektives Herbizid | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2210540C2 (de) | Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel | |
DE2919825C2 (de) | ||
EP0098972A2 (de) | Neue 5-Phenoxybenzisothiazol-4'-harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0018585B1 (de) | Parabansäurederivate, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung der Herbizide | |
DE3300056C2 (de) | 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DD156413A5 (de) | Zusammensetzung mit wachstumsregulierung fuer pflanzen | |
DE2428070A1 (de) | Butyramide und butyrate und ihre herstellung und anwendung | |
DE2237526A1 (de) | 1-alkoxycarbonsaeurederivate zur beeinflussung des pflanzenwachstums | |
EP0067381B1 (de) | Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide | |
DE2021822A1 (de) | Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide | |
EP0071096B1 (de) | N-Aminomethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE2633159C2 (de) | Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel | |
EP0001225B1 (de) | Phenylharnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Herbizide und Verwendung dieser Herbizide |