Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1555007B1 - Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE1555007B1
DE1555007B1 DE19661555007D DE1555007DA DE1555007B1 DE 1555007 B1 DE1555007 B1 DE 1555007B1 DE 19661555007 D DE19661555007 D DE 19661555007D DE 1555007D A DE1555007D A DE 1555007DA DE 1555007 B1 DE1555007 B1 DE 1555007B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
wall
sealing
annular
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555007D
Other languages
English (en)
Inventor
Pearson Arthur Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARR FASTENER CO Ltd
Original Assignee
CARR FASTENER CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6701/65A external-priority patent/GB1083853A/en
Application filed by CARR FASTENER CO Ltd filed Critical CARR FASTENER CO Ltd
Publication of DE1555007B1 publication Critical patent/DE1555007B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer Öffnung in einem Träger, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien, mit einem napfförmigen Teil aus einem Boden und einer zylindermantelförmigen Wand, an deren freien Rand sich eine etwa parallele dazu im Abstand verlaufende mit einem etwa radialen Ringflansch versehene Außenwand anschließt, deren Außenfläche einen eine im Abstand zum Ringflansch verlaufende Ringschulter bildenden Ringbund aufweist.
  • Bei einem bekannten Verschlußstopfen dieser Art zum Abdichten einer Öffnung in einem Träger ist erhebliche Kraft erforderlich, um den Stopfen in die Trägeröffnung einzusetzen, bis die Ringschulter hinter den Träger greift. Da diese Stopfen meist zum Schließen von Öffnungen an Autokarosserieteilen verwendet werden, ergibt sich ein beträchtlicher Arbeitsaufwand bei der Serienfertigung. Öffnungen an Autokarosserieteilen sind zum Teil auch nur schwer erreichbar, so daß eine zusätzliche Montageerschwernis vorliegt, welche ein rationelles Arbeiten beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist ein Befestigungsklipp aus Kunststoff für Zierleisten bekannt, bei welchem der in eine Trägeröffnung einsetzbare Hohlschaft geschlitzt und spreizbar ist. Dazu ist ein Eintreibdorn vorgesehen, welcher bei Montage in den Hohlschaft eingetrieben werden muß. Auch hierbei ist also ein beträchtlicher Arbeitsaufwand erforderlich, und es muß weiterhin stets eine gute Zugänglichkeit gewährleistet sein, um den Befestigungsklipp montieren zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Stopfen gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher leicht zu montieren ist, einen geringeren Kraftaufwand erfordert und trotzdem ein einwandfreies Verschließen einer Trägeröffnung bewirkt: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich der Ringbund durch im Abstand voneinander liegende axial verlaufende Aussparungen in mehrere Abschnitte unterteilt ist.
  • Durch diese Unterteilung in mehrere Abschnitte ergibt sich der Vorteil, daß die Kraft zum Einführen des Stopfens in die Trägeröffnung wesentlich geringer sein kann. Die erforderliche Kraft beträgt nur etwa 40 °/o der Kraft, welche zum Einführen bei einer ununterbrochen umlaufenden Ringschulter aufgewendet werden muß. Die leichte Handhabung des erfindungsgemäßen Stopfens und der reduzierte Kraftaufwand zum Einführen jedes einzelnen Stopfens sind damit ein wichtiger Faktor hinsichtlich Leistung und Arbeitskosten bei einer Serienfertigung, wie sie im Kraftfahrzeugbau vorliegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen Stopfen und F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Stopfens nach F i g. 1.
  • Der Dichtungsstopfen gemäß dem Ausführungsbeispiel ist aus Kunststoff hergestellt und besitzt einen napfförmigen Teil mit einer elastischen zylindermantelförmigen Wand 1, die sich im wesentlichen senkrecht zu einem biegsamen Boden 2 erstreckt, welcher das geschlossene Ende des Napfes bildet. Mit .dem äußeren, .dem Boden 2 abgekehrten Ende der Wand 1 ist durch eine Krümmung 3 eine äußere elastische Außenwand 4 verbunden, die sich im Abstand und im wesentlichen parallel zur Wand 1 erstreckt und einen Ringbund 10 bildet.
  • An dem .der Krümmung 3 abgekehrten Ende ist die Außenwand 4 mit einem nach außen gerichteten radialen Ringflansch 5 versehen, welcher einen dünnen Umfangsrandteil 6 aufweist, der sich mit einem Winkel zur Außenwand 4 nach außen erstreckt und in einem Wulst 7 endet.
  • Die Wand 1 kann eine Biegebewegung mit Bezug auf den Boden 2 ausführen und die Außenwand 4 eine Biegebewegung mit Bezug auf die Wand 1 an der Krümmung 3.
  • Der Stopfen hat daher zwei Biegestellen, so daß er sich Öffnungen von geringfügig verschiedener Größe oder Öffnungen, deren Kanten verformt worden sind, anpassen kann.
  • Die Außenfläche der Außenwand 4 bzw. der Ringbund 10 ist mit axialen Aussparungen 9 versehen, die in der Umfangsrichtung der Außenwand 4 sich in Abständen voneinander befinden, so daß eine Reihe von Ringschulterabschnitten 8 entsteht. Durch die voneinander in Abstand befindlichen Ringschulterabschnitte 8, die in der gleichen Ebene angeordnet sind, ist es leicht, den Stopfen in eine Öffnung zum Einrasten zu bringen, ohne daß seine Haltekraft nach dem Einsetzen wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Bei der Montage wird der Dichtungsstopfen in eine Trägeröffnung mit dem gekrümmten und konischen. Teil zur Öffnung gerichtet und durch Einwärtspressen eingesetzt, bis die Ringschulterabschnitte 8 der Außenwand 4 hinter der Kante der Öffnung einrasten und der Wulst-7 elastisch gegen die die öffnung umgebende Fläche des Trägers anliegt. Beim Einsetzen des Stopfens kann die Außenwand 4 eine Biegebewegung mit Bezug auf die Wand 1 und die Wand 1 mit Bezug auf den Boden 2 ausführen. Durch die Eigenelastizität des Kunststoffs, aus dem der Stopfen hergestellt ist, haben sowohl die Wand 1 als auch die Außenwand 4 das Bestreben, in ihre ursprünglichen Stellungen zurückzukehren, so daß die Außenwand 4 in dichtende Anlage an die Kante der Öffnung im Träger angedrückt wird.
  • Infolge der Ringschulterabschnitte 8, die über den Umfang gesehen eine ringförmige Erweiterung an der Außenwand 4 bilden, läßt sich ein gutes Einrasten in die Öffnung erzielen.
  • Schutz wird nur für die Gesamtheit der im Anspruch enthaltenen Merkmale beansprucht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer Öffnung in einem Träger, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien mit einem napfförmigen Teil aus einem Boden und einer zylindermantelförmigen Wand, an deren freien Rand sich eine -etwa parallel dazu im Abstand verlaufende mit einem etwa radialen Ringflansch versehene Außenwand anschließt, deren Außenfläche einen eine im Abstand zum Ringflansch verlaufende Ringschulter bildenden Ringbund aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der Ringbund (10) durch im Abstand voneinander liegende axial verlaufende Aussparungen(9) in mehrere Abschnitte (Ringschulterabschnitte 8) unterteilt ist.
DE19661555007D 1965-02-16 1966-02-16 Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien Pending DE1555007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6701/65A GB1083853A (en) 1965-02-16 1965-02-16 Plug for assembly in an aperture in a support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555007B1 true DE1555007B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9819215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555007D Pending DE1555007B1 (de) 1965-02-16 1966-02-16 Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555007B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848593A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Daimler Benz Ag Randkantenpaar eines bodentunnels
FR2490770A1 (fr) * 1980-09-23 1982-03-26 Itw De France Dispositif d'obturation pour trous ou orifices pratiques notamment dans des panneaux generalement en tole
DE4242154A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 United Carr Gmbh Trw Verschlußdeckel
EP0779203A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
EP0888954A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verschlussdeckel aus Kunststoff
WO2002090171A1 (de) 2001-05-04 2002-11-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Verschlussdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734857A (en) * 1952-09-09 1955-08-10 Carr Fastrner Company Ltd Improvements in and relating to aperture stoppers
DE1840793U (de) * 1961-08-04 1961-11-02 Sibrema A G Verschluss-stopfen fuer abtropfloecher in bodenblechen von kraftfagrzeugen.
DE1908084U (de) * 1964-08-14 1965-01-07 Illinois Tool Works Befestigungsklipp.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734857A (en) * 1952-09-09 1955-08-10 Carr Fastrner Company Ltd Improvements in and relating to aperture stoppers
DE1840793U (de) * 1961-08-04 1961-11-02 Sibrema A G Verschluss-stopfen fuer abtropfloecher in bodenblechen von kraftfagrzeugen.
DE1908084U (de) * 1964-08-14 1965-01-07 Illinois Tool Works Befestigungsklipp.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848593A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Daimler Benz Ag Randkantenpaar eines bodentunnels
FR2490770A1 (fr) * 1980-09-23 1982-03-26 Itw De France Dispositif d'obturation pour trous ou orifices pratiques notamment dans des panneaux generalement en tole
DE4242154A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 United Carr Gmbh Trw Verschlußdeckel
EP0779203A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
EP0888954A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verschlussdeckel aus Kunststoff
WO2002090171A1 (de) 2001-05-04 2002-11-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Verschlussdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601647C2 (de) Verschlußstopfen
DE2264117C2 (de) Wälzlagerlaufring
DE2225560A1 (de) Kunststoffbuchse fur eine in einem Hebelarm gelagerte Betätigungsstange
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE1430679C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einer Zierleiste und einer Kraftwagenkarosserie
DE2807870A1 (de) Schloss und verfahren zu seiner anbringung
DE3721541A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rohrenden
EP0417663A1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette
DE8113742U1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE69225116T2 (de) Klemmringe
DE1555007B1 (de) Stopfen aus elastischem Werkstoff zum Abdichten einer OEffnung in einem Traeger,insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2427964C2 (de) Klemmdeckel
DE2328113A1 (de) Stellknopf
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
DE69616961T2 (de) Gleichstrommotor mit Wellenführungslager
DE1963724A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Kunststoffteils in einer zylindrischen Bohrung
DE2556506B2 (de) Durchführungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzugen o.dgl
EP0349722A2 (de) Axialnadellager-Bauelement
DE2412870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1630547C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenspannen zweier Gehäuseteile aus Blech, insbesondere eines Bremskraftverstärkers
DE29708112U1 (de) Kunststoffelement
DE2611622A1 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips