Elektromagnetisches Schloß
Die Erfindung bezieht sieh auf ein
elektromagnetisches , Sohloß zum Verschließen von Türen, das mittels elektrischer
Stromimpulse geschlossen oder geöffnet werden kann. Derartige Schlösser werden für
eine Bedienung aus der Ferne gewählt, insbesondere dann, wenn mehrere Schlösser
gleichzeitig von einer Bedienungsstelle aus gemeinsam betätigt werden sollen. Die
gebräuchlichsten Schlösser haben einen federbelasteten Riegel, an dem der Anker
eines Elektromagneten angreift. Electromagnetic lock The invention relates to an electromagnetic, soleplate for locking doors, which can be closed or opened by means of electrical current pulses. Such locks are selected for remote operation, especially when several locks are to be operated simultaneously from one control point. The most common locks have a spring-loaded bolt on which the armature of an electromagnet engages.
Die- Feder hält den Riegel entweder in der Schließ- oder Offenstellung,
so daß zum Erzielen der jeweils entgegengesetzten Stellung ein elektrischer Strom
durch die Spule des Elektromagneten geschickt werden muß (USA-Patente 2... 325 225,
- 2 840 405, brt. Pat:- 344 230-, GM 1 857 847)., der solange eingeschaltet
bleiben muß, wie der jeweilige, durch den-Stromfluß aufrechtzuerhaltende Zustand
ervr@-jischt oder notwendig ist.The spring holds the bolt either in the closed or open position, so that an electric current must be sent through the coil of the electromagnet to achieve the opposite position (USA patents 2 ... 325 22 5 , - 2 840 405, brt. Pat: - 344 230-, GM 1 8 57 847)., which must remain switched on as long as the respective state to be maintained by the current flow is ervr @ -jisched or necessary.
Um das zu vermeiden, sind elektromagnetische Schlösser bekannt, die
die beiden Zustände des Öffnens arid Schließens nur durch kurzzeitige Stromimpulse
herbeiführen, z.B, nach den vRP 134 338, 276 237 und der DAS 1 035 514. Beim
ersten Schloß bringt der Anker eines Elektromagneten den Riegel beim Anzug in Schließstellung,
der mittels einer Klinke verklinkt wird, zu deren Lösen ein zweiter Elektromagnet
einschaltbar
einschaltbar ist. Beim zweiten Schloß schiebt ein zweiarmiger
Hebel, der von-zwei Elektromagneten von einer Stellung in die andere umgelegt wird,
den Riegel in beide Betriebsstellungen und betätigt einfallende Zuhaltungen, die
vor Beginn der Riegelbewegung vom Hebel ausgehoben werden. Bei der dritten Ausfi,hrung
ist der Riegel mit einem Kippschnappwerk gekuppelt, das von einem von einer Irlagnetspule
betätigten, federbelasteten Stößel bei Stromimpulsen durch die Magnetspule in die
beiden Betriebslagen umgelegt wird.To avoid this, electromagnetic locks are known that bring about the two states of opening and closing only by brief current pulses, e.g. according to vRP 134 338, 276 237 and DAS 1 035 514. In the first lock, the armature of an electromagnet brings the Bolt when tightened in the closed position, which is latched by means of a pawl, for the release of which a second electromagnet can be switched on. In the second lock, a two-armed lever, which is turned by two electromagnets from one position to the other, pushes the bolt into both operating positions and actuates tumblers that are lifted by the lever before the bolt movement begins. In the third embodiment, the bolt is coupled with a tilting snap mechanism which is switched into the two operating positions by a spring-loaded plunger actuated by an Irlagnetspule when current pulses through the magnet coil.
Nachteilig ist bei den letzteren Ausbildungen, daß die . Kraft zum
Bewegen des Riegels vom Magneten aufzubringen ist, und dieser daher so groß gehalten
werden muB, daB es nicht möglich ist, ihn in ein Türblatt-einzulassen. Ein schwerwiegender
Nachteil ist die nur bedingte Anwendbarkeit für die Fernsteuerung von Schließsystemen,
bei denen gefordert wird, daß alle Schlösser auf einen Impuls öffnen, auf einen
weiteren schlieisen und so fort. bei Fehlschaltungen, Hemmungen im Schloß und dgl.
gerät das Impulssystem außer Tritt. Es werden dann einzelne Schlösser des Systems
auf einen Impuls hin schließen, während andere öffnen und umgekehrt. Auch ist bei
reinem Impulsbetrieb keine Kontrolle über die gegebenen Kommandos möglich, die,
einwandfreie Funktion vorausgesetzt, nur durch Zählen der Impulse möglich ist, was
aber aus Gründen des unvermeidlichen Aussertrittfallens einzelner Schlösser keinen
zuverlässigen Aufschluß über deren Stand gibt.The disadvantage of the latter training is that the. Force to
Moving the bolt is to be applied by the magnet, and this is therefore kept so large
must be that it is not possible to let him into a door leaf. A serious one
The disadvantage is that it can only be used to a limited extent for the remote control of locking systems,
where it is required that all locks open on one impulse, on one
close others and so on. in case of incorrect switching, inhibitions in the lock and the like.
the impulse system gets out of step. There are then individual locks in the system
close on impulse while others open and vice versa. Also is at
pure impulse operation no control over the given commands possible,
Provided that it functions properly, what is only possible by counting the pulses
but because of the inevitable dropping out of individual locks, none
gives reliable information about their status.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, nicht nur die angeführten Nachteile
zu vermeiden, sondern auch gleichzeitig ein besonderes Schnappschloß überflüssig
zu machen. Das Schloß hält die geschlossene Tür, die zu öffnen ist, durch Aastung
fest, zu seinem Verschließen und Öffnen sind nur kleine Kräfte notwendig,-=die Schlier-
und Offenlage ist eindeutig; Schließ-
impulse bringen das Sehloß nur in . Schlie,dstellungÖffnungs-
impulee nur in Üffnungsstellung, sodaß ein. Schließsystem,
das
zentral und örtlich gesteuert wird, auch bei irgendwelchen
"zufallen nicht aufzer Tritt geraten mann:
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, und de angege-
benen Vorteile werden dadurch erreicht, daß der Sehliecdmecha-
nismus aus einen in dem einem .@'=.rtel angeordneten Feder-
rastenschlo#j mit in die im -inderen T:rteil, angeordneten,
,"eststelienderi Hasten einschnappenden, federnden Rasten besteht
und aus einem auf die federnden Rasten wirkenden Sperrglied,
das mittels, eines mittels der Ströiriimpu l se durch das Magnet-
spulensystem - ber eine definiert-,- rzittellage in die beiden
Endstellungen bewegten Axiki?rs -.n ei*E Sperr-- oder Ofenstellung
gebracht wird.
Das Magnetspulensystem besteht eritr:eder aus zwei unaöhKngig
voneinLinder durch Ströme eritgegengesezzter Richtung steuer-
baren, auf das Sperrglied eirjriri#-enden Elektromagnetspulen
oder
ist polarisiert und besteht aus einem 1#ermanentmaCrieten und
zwei zu beiden Seiten des Permanentn.gneten angeordneten Elek-
tromagneten und wird in beiden Fällen mittels eines Dreiwege-
schalters gesteuert:
Die feststehende, insbesondere gegen Türversatz verschiebbare
Raste des Schlosses ist gemäß einem Erfindungsgedanken als
am Ende kegelig geformter Zylinderzapfen mit einer Rille im
Mantel ausgebildet und die federnde Raste@als im Sehloß-
gehäuse geführte, unter dem Druck einer Feder stehende Schnapp-
hülse mit auf der der feststehenden Raste zugewandten Seite
kegeligen Innenfläche, auf der die in die Rille der festste-
henden Raste eingreifenden Kugeln eines. Kugelkranzes auf-
laufen, und mit einer zweiten auf der dem Magnetspulensystem
zugewandten Seite kegeligen Innenfläche, auf der Kugeln
eines zweiten Kugelkranzes auflaufen, die von einem vom
Magnetspulensystem in die Schließ- oder Cffenlage gesteuerten
Sperrstift mit einem Kopf mit einer Kegelfläche bewegt
werden.
Zum einfachen-Einbau una zum Erzielen einer kleinen Bau-
weise sind das Magnetspulensystem und die beweglichen Teile
des Federrastenschlosses in einem in einen `fi,'rteil versenk-
baren, zylindrischen Gehäuse untergebracht, das insbesondere
den magnetischen Räckschluß des IYiagnetspulensystsms bildet.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel dr@r Erfiriü;zrlr,
das insbesondere für eine Schiebet'ir oder Dreht::;r beG-timmt
ist. Dabei handelt es sieh um eine besonders vorteilhafte
Ausfijhrungsform.
Die Fig. 1 gibt den Aufbau eines Scr,los:;es in der
oberen Hälfte, oberhalb der Linie I-I
_ im entriegelten, i. der unteren hälfte,
unterhalb der I-I im verriegel-
ten Zustand wieder al-Zi
die Fig. 2 das Schema der Str;,:1f @ihrur@g.
Das Schloß besitzt eine rohrförmige H*'lse 41s Schlos@jehäuse
1,
die an der Frontseite durch eine Platte @_ mit einer Durch-
trittseffnung 3 i-*ir die feststehende ha: tc .bezw.
den Riegel-
bolzen 'l abkescrl-Oßs!#3n ist. Diese flar:sclartige Platte
2
dient beirr. Einbau des Schlosses zupf heiestigeri desseloen
an de.-.q einen mittels Versenkscrirauben, die
durch
die Üffnung @ a eiilgef-';,.hrt werden. r'.r aen versenkten
Einbau im i `r teil, z.:. T';rrahmen, ist bei dieser A i'-".hrunJ
lediglich eire z--1 indrisrhe Bohrung f';-r das Schloßgehäuse
1
Im vcr-.-ere:i TE-il des Gehäuses 1 befindet sich das
Fed@-rrastenschlc;ß und im hinteren Teil ein Ir_agnetshulensyter.:,
die b-#:ide durch die eine Pol-nlatte 12 des i;_agnetspulen-
systems voneinander ge trr#arint sind.
Das Federraster.schlcß-.hat eine Schnar,r,h;@.lse 4, die im
Schlc.gehäu::e 1 gef"-hrt und von einer zvii chen einem Absatz
4a
und der Polplatte 12 eingespannten Feuer 5 belastet ist.
Auf der der» Platte 2 zuge;länaten: Seite hat die Schnapphülse
4
eine kegelige Fläche 4b, auf der sich die in eiziein Käfig
gelagerten Kugeln 6 eines Kugelkranzes-bis zu einem Anschlag
4c
be:.,regen können, und eine Bohrung 4d, in die der Riegelbolzen
`(
eingreifen kann. Der Riegelbolzen 7 ist mit einer Platte 8
verbanden, die mittels durch die Schraubenlöcher da einge-
führten Schrauben 'am anderen Türteil befestigt Ler
Riegelbolzen 7 als feststehende Raste ist uls Kegelstumpf 7a
geformt und hat am Zylindermantel eine Rille 'tb, in die die
Kugeln 6 beim lnenandergrefen von ,Schnapphülse 4 und Riegel-
bolzen 7 einfallen. Diese Anordnung ist also ein Federrasten-
schloß mit in eine Raste einrastenden Kugeln, das als Schnapp-
schloß eine für im geschlossenen Zustand festhält, aber auch
ihr Öffnen durch Aufziehen oder Aufstoßen erlaubt. Gegen Tür-
versau ist dieses Rastensuhloß dadurch gesichert, da:3 der
-Riegelbolzen 7 in einem Langloch 3b der Platte 8 unter '-Zwischen-
lage einer Federscheibe 9 mittels des Hinges 10 befestigt ist.
Auf der dem Riegelbolzen 7 abgewandten Seite hat die Schnapp-
hülse 4 in einer Bohrung 4e eine zweite innere Kegelfläche
:4f
mit angrenzender riylinderfläche 4g, auf denen Kugeln 11 eines
zweiten Kugelkäfigs,, der von einem Ansatz 12a der Polplatte
12
gebildet wird, abrollen können. Inder Polplatte l-'= ist ein<
Sperrstift 13 gelagert, der an seinem in die Schnapphülse 4
hineinragenden Ende 13a zylindrisch ausgebl%et ist und auf
dem anschließenden, wiederum Ln einen Zylinder 13b übergehen-
den feil 13c kegelig, auf denen die Ku--»,eln 11 ebenfalls
ab-
rollen können. Durch Verschieben des Sperrstiftes 13 in die
eine oder andere Richtung kann man, wie aus der Fig: 1 erkenn-
bar, erreichen, daß die Schnapphülse 4 gegen den Druck: der
Feder 5 bewegbar ist oder unbewegbar bleibt; woiuit sie ütid
damit das Schloß verriegelt oder entriegelt ist.
Der ;-)r)errstift 13 ist ain Anker 14 des Magnetspulensystems
befestigt und demnach mit dem beweglichen Anker 14 in beiden
Richtungen verschiebbar. Das Magnetspulensystem besteht-,aus*
aus einem Permanentmugneten 13, der aie ü?i zi =::.g@, des
Ankers 14 definiert, -.@nd aus z,.-;ei seinen :@@.@ ten ginge
-
ordneten, gleichsir:nig ge,riicKeiten die
ber die 'uleitungen 1,3, l a an die @tro:,i.@ai _v @@::>-e:>cnlossen
::erden. zb,#:eschlosse:i ist die seh äusei',? se 1 l,@-rcr
ciie zweite
Polplatte 20; Das Gehäuse = bildet dvn
Der Strom für die '.".agnetsu-ilen _Zug einen
Transformator 21 und einen '@leic^ric._ter 2@ i:. -;r#-;ctzscr::-:il-
zung oder einer Batterie er:tno_a@rr@ unä 'aber =_erl :@rFiy@ege-
schalter 23 an die Spulen l6, l'.' gef'_"hrt. Ai:: ich-zLIter
eiFr;e t
sich z.3. ein mit einem Scnlissel verschieab;:.rer t olweride-
schalter.
Die Funktion des Schlosses ist bei der an H;-#@.a der
Zeici-
nung gegebenen Erläuterung .seines Aufbaues leicht z.: ver-
stehen. -Denn der Sperrstift 13 aus dercinac @h@.zlse 4
herausgezogen ist, ist sie gegen den Drack der'esei5
verschiebbar. Der durch die @fi'nung 3 eindringende @tiegel-
bolzen bzw. die Raste 7 schiebt unbehindert von den z@rischen
den Regelflächen .4g und 13a liegender. Kugeln 11 die Schnapp-
hülse 4 zber die -luve 1 n 6 solange zurück, bis die Kugeln
6
in die Rille 7b einrasten, worauf die;c=:.:;r_':lse 4 in die
Ausgangslage zur'_ckgeht. Der urigekehrte j@-@r g.r.x
vollzieia
sich, sobald die IL'-.-r-.eile vcn einander er@tf'er_#:` ;°@erien.
Da.s
Schlo.j, arbeitet damit a.1 s :-ederras terscr-_" sa.s die@'Är
im geschlossenen Zustand feuerna 1-s ;ar -.esti-:.it. Schickt
man einen Gleichstromimpuls durch das agnetspuler@s-stem
15, 16, 17 in der Schiie3richtung des Sperrstiftes 13, dann
dringt dieser in die Bohrung 4e der Schnapphülse 4 ein, und
die Kugeln 11 gelangen zwischen die Flächen :;.f, 13b und die
Fläche des Kugelkäfigs im "nsatz 12a. Die Scnyiapphülse .+
ist
nicht mehr bewegbar. La'damit die Kugeln 6 im :':aum zwiscnen
der Platte 2, dem Riegelbolzen 7 und der Hülse 4 festsitzen,
ist beigeschlossener Tor das Herausziehen des Riegelbolzen
7 .
ehensowenig m:, r, -uh wie @>irii4 E's:i.E@@en bei et,:!7#
@ -.f'ener
_"r: Das wirc erst sobald man eisen Stromimpuls
in zi.@@trekel.r tri-ch. turig ;r,i t, Hilfe des äohalters
2ourch
das :r:a6iie tslulerisystem 1;, 16, 17 .inaurchschickt.
Dann
r;ira der ßiet@eibclzen 13 aua der "^hnp@h@-l e 4 herausge-
::o ;e:., uniz deoe wird f-:r.ie bereits resehilderte @:e.@Fguag
f re3-@ _@.
The invention has for its object not only to avoid the disadvantages mentioned, but also to make a special snap lock superfluous at the same time. The lock holds the closed door, which is to be opened, by means of a load; only small forces are required to close and open it, - = the Schlier- and open position is clear; Closing impulses only bring the castle in. Closing position opening
impulee only in the opening position, so that a. Locking system that
is controlled centrally and locally, even with any
"Do not fall on your step, you should:
The object of the invention is achieved and de indicated
advantages are achieved by the fact that the Sehliecdmecha-
nism of a spring arranged in the one. @ '=. belt
rastenschlo # j with in the -indere door part, arranged,
, "eststelienderi Hasten consists of snapping, resilient notches
and from a locking member acting on the resilient detents,
by means of, by means of the current impulses through the magnetic
Coil system - via a defined - center position in the two
End positions moving Axiki? Rs -.n ei * E Locking or oven position
is brought.
The magnetic coil system consists of two unrelated
voneinLinder through currents in the opposite direction
baren, on the locking member eirjriri # -enden electromagnetic coils or
is polarized and consists of a 1 # ermanentmaCrieten and
two on both sides of the permanent magnet arranged
solenoids and is activated in both cases by means of a three-way
switch controlled:
The fixed, in particular movable against door offset
Notch of the lock is according to an inventive idea as
at the end conical cylinder pin with a groove in the
Sheath formed and the resilient notch @ as in the lock
housing-guided snap-action under the pressure of a spring
sleeve with on the side facing the fixed notch
conical inner surface on which the
pending detent engaging balls of a. Ball ring on
run, and with a second on the magnet coil system
facing side conical inner surface on which balls
of a second ball ring run up from one of the
Magnetic coil system controlled in the closed or open position
Locking pin moved with a head with a conical surface
will.
For easy installation and to achieve a small building
The magnetic coil system and moving parts are wise
the spring latch lock in one, countersunk in a `` fi, '' part
housed, cylindrical housing, in particular
forms the magnetic backlash of the IYiagnetspulensystsms.
The drawing shows an exemplary embodiment dr @ r Erfiriü; zrlr,
which is particularly suitable for a sliding door or turning
is. This is a particularly advantageous one
Embodiment.
Fig. 1 shows the structure of a Scr, los:; es in the
upper half, above line II
_ in the unlocked, i. the lower half,
below the II in the locking
th state again al-Zi
Fig. 2 the scheme of the Str;,: 1f @ ihrur @ g.
The lock has a tubular sleeve 41s lock housing 1,
which is on the front side by a plate @_ with a through
opening 3 i- * ir the fixed ha: tc .bezw. the bolt
bolt 'l abkescrl-osss! # 3n is. This flar: scl-like plate 2
serve beirr. Installation of the lock zupf heiestigeri desseloen
an d e .-. q one by means of countersunk scrirauben, which through
the opening @ a eiilgef - ';,. can be heard. r'.r aen sunk
Installation in the i `r part, e.g .:. T '; rrahmen, is at this A i' - ". HrunJ
only one z - 1 indrisrhe bore f '; - for the lock housing 1
In the vcr -.- ere: i TE-il of the housing 1 is the
Fed @ -rrastenschlc; ß and in the back an Ir_agnetshulensyter.:,
the b - #: ide through the one pole bar 12 of the i; _magnetspulen-
systems are mutually exclusive.
The spring grid.schlcß-.has a snare, r, h; @. Lse 4, which in the
Schlc.gehäu :: e 1 and led by one or two paragraphs 4a
and the pole plate 12 clamped fire 5 is loaded.
On the side attached to the »plate 2: the snap sleeve 4
a conical surface 4b on which the in a cage
mounted balls 6 of a ball ring-up to a stop 4c
be:., can rain, and a hole 4d into which the locking bolt `(
can intervene. The locking bolt 7 is connected to a plate 8
connected by means of the screw holes
led screws' attached to the other door part Ler
The locking bolt 7 as a fixed detent is uls truncated cone 7a
shaped and has a groove 'tb on the cylinder jacket into which the
Balls 6 when interlocking, snap-on sleeve 4 and bolt
collapse bolt 7. This arrangement is therefore a spring catch
closed with balls that snap into a notch, which act as a snap
closed one for clinging when closed, but also
allowing them to be opened by pulling up or belching. Against door
mess this Rastensuhloß is secured because: 3 the
-Lock bolt 7 in an elongated hole 3b of the plate 8 under '-between-
position of a spring washer 9 by means of the Hinges 10 is attached.
On the side facing away from the locking bolt 7, the snap
sleeve 4 in a bore 4e a second inner conical surface: 4f
with adjacent riylinderfläche 4g, on which balls 11 one
second ball cage ,, from an approach 12a of the pole plate 12
is formed, can roll off. In the pole plate l - '= is a <
Locking pin 13 is stored, which at its in the snap sleeve 4
protruding end 13a is cylindrically blown out and on
the adjoining, in turn Ln a cylinder 13b pass over-
the feil 13c conical, on which the Ku - », eln 11 are also
can roll. By moving the locking pin 13 in the
one or the other direction can be seen, as shown in Fig: 1
bar, achieve that the snap sleeve 4 against the pressure: the
Spring 5 is movable or remains immovable; woiuit them ütid
so that the lock is locked or unlocked.
The ;-) r) errstift 13 is ain anchor 14 of the magnet coil system
attached and therefore with the movable armature 14 in both
Movable directions. The magnet coil system consists of *
from a permanent power 13, who aie ü? i zi = ::. g @, des
Anchor 14 defined, -. @ Nd from z, .-; ei his: @@. @ Ten ginge -
arranged, sir: nig ge, riKits the
Via the 'u lines 1,3, la to the @tro:, i. @ ai _v @@ ::> - e:> connected
::earth. zb, #: eschlosse: i is the seh äusei ',? se 1 l, @ - rcr ciie second
Pole plate 20; The housing = forms dvn
The electricity for the '. ". Agnetsu-ilen _Train a
Transformer 21 and a'@leic^ric._ter 2 @ i :. -; r # -; ctzscr :: -: il-
or a battery: tno_a @ rr @ unä 'but = _erl: @ rFiy @ ege-
switch 23 to the coils l6, l '.' guided. Ai :: I-zLIter eiFr; et
z.3. a different with a scissor;:. rer t olweride-
counter.
The function of the lock is with the at H; - # @. A the Zeici-
The explanation given in the explanation of its structure, e.g.
stand. - Because the locking pin 13 from dercinac @ h @ .zlse 4
is pulled out, it is against the pressure of the'esei5
movable. The crucible penetrating through the opening 3
The bolt or the notch 7 pushes unhindered from the z @ rischen
the ruled surfaces .4g and 13a lying. Balls 11 the snap
sleeve 4 back over the luve 1 n 6 until the balls 6
snap into groove 7b, whereupon the; c =:.:; r _ ': lse 4 into the
Starting position goes back. The original j @ - @ rg .rx accomplished
as soon as the IL '-.- r-.eile from each other he @ tf'er _ #: `; ° @ erien. That
Schlo.j, works with it a.1 s: -ederras terscr-_ "sa.s die @ 'Är
fire when closed a 1-s; ar -.esti - :. it. Sends
a direct current pulse through the agnetspuler @ s-stem
15, 16, 17 in the direction of closure of the locking pin 13, then
this penetrates into the bore 4e of the snap sleeve 4, and
the balls 11 get between the surfaces:;. f, 13b and the
Surface of the ball cage in the attachment 12a. The screw sleeve. + Is
no longer movable. Let the balls 6 in: ': aum between
the plate 2, the locking bolt 7 and the sleeve 4 are tight,
if the gate is closed, pulling out the locking bolt 7.
anyway m :, r, -uh like @> irii4 E's: iE @@ en bei et,:! 7 # @ -.f'ener
_ "r: That only works as soon as you get an iron current pulse
in zi. @@ trekel.r tri-ch. turig; r, it, help of the ao holder 2ourch
the: r: a6iie tslulerisystem 1 ;, 16, 17 .inschickt. then
r; ira der ßiet @ eibclzen 13 aua der "^ hnp @ h @ -le 4 published
:: o; e:., uniz deoe will f-: r.ie already described @: e. @ Fguag
f re3- @ _ @.