Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1550830C3 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1550830C3
DE1550830C3 DE1550830A DEL0053339A DE1550830C3 DE 1550830 C3 DE1550830 C3 DE 1550830C3 DE 1550830 A DE1550830 A DE 1550830A DE L0053339 A DEL0053339 A DE L0053339A DE 1550830 C3 DE1550830 C3 DE 1550830C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
low
pump
liquid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1550830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550830B2 (de
DE1550830A1 (de
Inventor
Arie Brielle Kuipers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1550830A1 publication Critical patent/DE1550830A1/de
Publication of DE1550830B2 publication Critical patent/DE1550830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550830C3 publication Critical patent/DE1550830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

der Leitung 9 in Verbindung steht und in der ein in Richtung auf die Leitung 9 sperrendes Ventil 22 angeordnet ist.
Das Stellventil 17 weist zwei Schieber 23, 24 auf, die in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen den Leitungen 4 bzw. 5 die Verbindung zwischen derjenigen von diesen Leitungen, die unter einem geringeren Druck steht und damit der Niederdruckseite zugehört, und dem Flüssigkeitsbehälter 15 freigeben.
Der Druck in der jeweiligen Niederdruckseite, so beispielsweise in den Leitungen 5 und 6, wird also im Maximum durch das Niederdruckbegrenzungsventil 20 festgelegt, das bei Überschreiten des vorgegebenen Höchstdruckes die jeweilige Niederdruckseite mit dem Flüssigkeitsbehälter 15 verbindet. In die jeweilige Niederdruckseite wird weiter von der Speisepumpe 13 über die Leitungen 12 und 9 sowie die Leitung 7 oder 8 Flüssigkeit eingespeist. Für den angenommenen Fall, daß die Leitungen 5 und 6 der Niederdruckseite zugehören, ist das Ventil 10 auf Grund der Verbindung der Leitung 7 mit der Hochdruckseite gesperrt, und es tritt die von der Speisepumpe kommende Flüssigkeit über das Ventil 11 und die Leitung 8 in die Leitung 6 ein.
Von den beiden Leitungen der jeweiligen Niederdruckseite, also beispielsweise von den Leitungen 5 und 6 steht somit die eine Leitung 5 mit dem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung, während die andere Leitung 6 an die Speisepumpe angeschlossen ist. Wird nun über die Speisepumpe, die nicht in. Abhängigkeit von der Getriebeleistung gesteuert wird und die so ausgelegt ist, daß sie nicht nur etwaige Leckverluste ausgleicht, sondern auch die der maximalen
ίο Getriebeleistung zugehörige Kühlflüssigkeitsmenge einspeist, eine Flüssigkeitsmenge in die Niederdruckseite eingefördert, die eine gewisse Drucksteigerung in dieser zur Folge hat, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 20, und es wird so dieser Überdruck abgebaut. Die über das Ventil 20 abströmende Flüssigkeit ist dabei im wesentlichen die vom Motor 2 kommende heiße Flüssigkeit, während die über die Speisepumpe 13 in die Leitung 6 hineingedrückte kühle Flüssigkeit der Pumpe 1 zuströmt.
ao Bei Umkehrung der Strömungsrichtung und damit einer Umkehrung der Drehrichtung des Motors gehören die Leitungen 3 und 4 der Niederdruckseite an. Die Wirkungsweise ist analog zur vorgeschilderten, auf eine besondere Darstellung wird daher verzichtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Patentanspruch: wesentlichen aber nur die Schmierung der Pumpe in
ihrer Neutralstellung sichergestellt sein soll.
Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
und einem Hydromotor in einem geschlossenen steht somit darin, bei einfachem Aufbau des hydro-Arbeitskreislauf mit einer an die jeweilige 5 statischen Getriebes eine Versorgung der Pumpe mit Niederdruckseite des Arbeitskreislaufes an- möglichst kühler Druckflüssigkeit zu gewahrleisten, schließbaren Speisepumpe, sowie einem die je- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des weilige Niederdruckleitung mit einem Flüssig- Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst,
keitsbehälter verbindenden Niederdruckbegren- In den beiden der Niederdruckseite zugehörigen zungsventil, dadurch gekennzeichnet.io Leitungen, die im Bereich des Ausganges des Motors daß die Niederdruckseite des Arbeitskreislaufes und der Saugöffnung der Pumpe in Verbindung stezwei Leitungen (3, 4 bzw. 5, 6) aufweist und die hen, wird durch die über die Speisepumpe eingespei-Speisepumpe (13) an eine (3 bzw. 6) der Leitun- ste Druckflüssigkeit eine Drucksteigerung bewirkt, gen und der Behälter (15) an die andere (4 bzw. die zum Ansprechen des Niederdruckbegrenzungs-5) angeschlossen ist. 15 ventils führt. Als Folge der Einspeisung der von der
Speisepumpe geförderten Druckflüssigkeit ergibt sich weiter, daß die vom Motor zugeführte Flüssigkeit sich nicht gleichmäßig auf beide Leitungen verteilt, sondern hauptsächlich in die Leitung einströmt, die ao über das Niederdruckbegrenzungsventil mit dem
Bei hydrostatischen Getrieben der im Oberbegriff Vorratsbehälter in Verbindung steht. Die vom Motor des Anspruches 1 aufgeführten Gattung (US-PS kommende heiße Flüssigkeit wird dementsprechend 2 961829) wird zum Ausgleich von Leckverlusten weitgehend dem Vorratsbehälter zugeleitet, und es und zum gleichzeitigen Austausch eines Teiles der im kommt nur insoweit zu einer Vermischung mit der Arbeitskreislauf befindlichen Flüssigkeit für Kühl- 35 über die Speisepumpe zugeführten kühlen Druckflüszwecke in die Niederdruckseite, die über ein Nieder- sigkeit, als diese im Motorausgangsbereich stattfindruckbegrenzungsventil mit einem Flüssigkeitsbehäl- det, so daß a,uch nur ein geringer Anteil der kühlen, ter in Verbindung steht, über eine Speisepumpe Flüs- über die Speisepumpe zugeführten Flüssigkeit unmitsigkeit eingefördert. Die Niederdruckseite ist dabei telbar in den Vorratsbehälter gelangt. Der weitaus durch eine Niederdruckleitung gebildet, an die, bezo- 30 größere Teil dieser Flüssigkeit fließt dagegen ungen auf die Rückflußrichtung vom Motor zur Pumpe, mittelbar zur Saugöffnung der Pumpe, die somit im zunächst die zum Flüssigkeitsbehälter führende, über wesentlichen mit kühler Flüssigkeit versorgt wird, zudas Niederdruckbegrenzungsventil abgesicherte Lei- mal in dem zwischen der Saugöffnung der Pumpe tung und dann, im Abstand hierzu die Förderleitung und der Abzweigung zum Flüssigkeitsbehälter liegender Speisepumpe angeschlossen ist. Hierdurch ergibt 35 den Teil der einen Leitung keine größere Bewegung sich die Gefahr, daß über die Niederdruckleitung ein der darin befindlichen Flüssigkeit stattfindet, sondern Kurzschluß zwischen der Förderleitung der Speise- der in diesem Leitungsteil befindliche Flüssigkeitsanpumpe und der durch das Niederdruckbegrenzungs- teil im wesentlichen eine Art Puffer bildet,
ventil abgesicherten Rücklaufleitung zum Flüssig- Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-
keitsbehälter auftritt, und es fließt zumindest ein Teil 40 beispieles in der Zeichnung näher erläutert,
der von der Speisepumpe zugeführten. Flüssigkeit In der Zeichnung ist ein hydrostatisches Getriebe
über die Rücklauf leitung sofort wieder in den Flüs- mit umkehrbarer Strömungsrichtung dargestellt, das sigkeitsbehälter zurück, so daß von der Fördermenge in einem geschlossenen Arbeitskreislauf eine der Speisepumpe auch nicht unmittelbar auf die Pumpe 1 und einen Hydromotor 2, die zum Beispiel Menge der tatsächlich in den Arbeitskreislauf gelan- 45 als Axialkolbenmaschinen ausgebildet sind, umfaßt, genden Kühlflüssigkeit geschlossen werden kann. Die beiden Druckseiten dieses Arbeitskreislaufes
Es ist auch schon bekannt (GB-PS 482 309), die weisen jeweils zwei zwischen Pumpe 1 und Motor 2 jeweilige Niederdruckseite eines hydrostatischen Ge- verlaufende Leitungen 3, 4 bzw. 5, 6 auf, und es ist triebes mit umkehrbarer Strömungsrichtung, die jeweils die eine Leitung 3 bzw. 6 von diesen mit durch eine Niederdruckleitung gebildet ist, nahe dem 50 einer Speisepumpe 13 und die andere Leitung 4 bzw. Motor mit einer Abflußleitung zum Flüssigkeitsbe- 5 mit einem Flüssigkeitsbehälter 15 verbunden,
halter und nahe der Pumpe mit einer vom Flüssig- Die Verbindung der Leitung 3 bzw. 6 mit der
keitsbehälter ausgehenden Saugleitung zu versehen. Speisepumpe 13 erfolgt dabei über von den Leitun-Um bei einer derartigen Lösung bei gedrungener gen 3 bzw. 6 ausgehende Leitungen 7 bzw. 8, die an Bauweise und dementsprechend kurzen Leitungswe- 55 eine Leitung 9 angeschlossen sind, zwischen der und gen zwischen Motor und Pumpe eine Abfluß- und der Speisepumpe 13 eine Leitung 12 verläuft. Die Saugleitung über den dazwischenliegenden Abschnitt Speisepumpe 13 ist über eine Saugleitung 14 mit dem der Niederdruckleitung überbrückenden Kurzschluß Flüssigkeitsbehälter 15 verbunden. In den Leitungen? zu verhindern, wird ein in Durchströmungsrichtung bzw. 8 sind jeweils in Richtung auf die Leitung 9 der Niederdruckleitung sperrendes Rückschlagventil 60 sperrende Ventile 10 bzw. 11 angeordnet,
in dem entsprechenden Teil der Niederdruckleitung Die Verbindung der Leitungen 4 bzw. 5 mit dem
vorgesehen. Diese Rückschlagventile in Verbindung Flüssigkeitsbehälter 15 erfolgt ausgehend von diesen mit den für ein Getriebe mit umkehrbarer Strö- Leitungen über Leitungen 16 bzw. 18, welche auf ein mungsrichtung erforderlichen Regeleinrichtungen zur Stellventil 17 ausmünden, an das eine Leitung 19 anVerbindung der jeweiligen Niederdruckseite mit dem 65 schließt, die über ein Niederdruckbegrenzungsventil Flüssigkeitsbehälter machen die bekannte Konstruk- 20 auf den Flüssigkeitsbehälter 15 ausmündet. Vor tion aufwendig, zumal in den Flüssigkeitskreislauf dem Niederdruckbegrenzungsventil 20 ist an die Leiauch noch eine Hilfspumpe einfördert, über die im tung 19 weiter eine Leitung 21 angeschlossen, die mit
DE1550830A 1965-05-03 1966-04-14 Hydrostatisches Getriebe Expired DE1550830C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656505584A NL144371B (nl) 1965-05-03 1965-05-03 Wisseldrijfwerk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550830A1 DE1550830A1 (de) 1969-07-31
DE1550830B2 DE1550830B2 (de) 1974-09-05
DE1550830C3 true DE1550830C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=19793071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1550830A Expired DE1550830C3 (de) 1965-05-03 1966-04-14 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1550830C3 (de)
GB (1) GB1117873A (de)
NL (1) NL144371B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550830B2 (de) 1974-09-05
NL144371B (nl) 1974-12-16
NL6505584A (de) 1966-11-04
GB1117873A (en) 1968-06-26
DE1550830A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012752C3 (de) Hydraulikanlage
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1580479B2 (de) Hydraulikanlage
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE602004012570T2 (de) Hst-antriebseinheit
DE2551489A1 (de) Steuerventil in hydraulischen stromkreisen
DE1550830C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
AT390305B (de) Hydraulische steuereinheit
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1775893A1 (de) Hydraulisches Energieuebertragungssystem zwischen einer angetriebenen Fluessigkeitspumpe und einem Fluessigkeitsmotor
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2143339A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen hydraulischen Regler
DE868997C (de) Fuelleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe
DE1031650B (de) Hydraulische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE3422205A1 (de) Hydraulikanlage
DE3225196C2 (de)
DE1650742C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP0017662A1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE2337482A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1144557B (de) Spueleinrichtung mit Speisedruckeinrichtung fuer umsteuerbare hydrostatische Fluessigkeitsgetriebe
DE1780333A1 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1403320C (de) Hydraulisch wirkender Pumpenschutzschalter
DE1158372B (de) Hydraulisches Steuersystem fuer die gleichbleibende Druckmittelversorgung eines Stellmotors
DE1225010B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE735716C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine, mit Speicher im Druckmittelumlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee