Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1550112A1 - Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1550112A1
DE1550112A1 DE19661550112 DE1550112A DE1550112A1 DE 1550112 A1 DE1550112 A1 DE 1550112A1 DE 19661550112 DE19661550112 DE 19661550112 DE 1550112 A DE1550112 A DE 1550112A DE 1550112 A1 DE1550112 A1 DE 1550112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
seat
valve
pressed
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550112
Other languages
English (en)
Inventor
Bueche Dr Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUECHE DR ERNST
Original Assignee
BUECHE DR ERNST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUECHE DR ERNST filed Critical BUECHE DR ERNST
Publication of DE1550112A1 publication Critical patent/DE1550112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Manet-Ventil und Verfahren seiner Herstellun Die Erfindung betrifft ein Magnetventil und dessen Herstellungsverfahren, Arie es insbesondere zur DurchfluB-steuerung von Gasen und Flüssigkeiten beispielsweise bei Ölbrennern oder deräl. dient. Es sind Ventile bekannt, die aus einem Ventilgehäuse, einer in Kunstharz eingebetteten Magnetspule und dem das Ventil betätigenden und abdichtenden Anker bestehen. Die bekannten Ventile dieser Bauart weisen folgendes-.Nachteile auf: Sie bestehen aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Einzelteilen, die durch viele anfällige Dichtstellen verbunden sind, die teilweise bartverlötet werden müssen. Das erfordert einen hohen Arbeitsaufwand - um so mehr, als durch die Löthitze Verformungen eintreten, die dann ein nochmaliges Nachbearbeiten der Teile bedingen. Außerdem führt das bekannte fierstellur-sverfahren zu hohen Toleranzen des Ventilspiels, hat dadurch einerseits einen großen Ausschuß zur Folge und verursacht ein hohes Maß an Unzuverlässigkeit der eingebauten Ventile.
  • Eines der anfälligsten Bauelemente ist der Ventilsitz, der bisher auf Sollmaß abgedreht wird. dird das Ventilgehäuse wegen der dirt schaftlichheit aus Aluminium hergestellt, dafin ist die Genauigkeit des Ventilsitzes materialbedingt so gering, daß hochwertige Ventile ein zusätzliches Einbauteil aus Schwermetall erfordern, wobei dessen. Befestigung erneut- zu Ungenauigkeiten führt.
  • Die gekannten Baurauster sind entweder teuere Geräte mit kompliziertel- Monttage oder es 'handelt sich um sogenannte Wegwerfventile, die bei etwaigen Defekten nicht reparierbar -sind, sondern. als Ganzes ausgetauscht werden müssen. Daher ist sowohl die Einbau-Montage wie auch jede etwaige Reparatur zeitraubend und /oder teuer. Weiterhin weisen die bekannten. Ventile noch eine Reihe kleinerer Konstruktionsmängel auf, die die Handhabung erschweren und der VerscILmutzung im Betrieb Vorschub leisten.
    Schließlich benötigt man fär jede Bauart (unterschieden
    nach Größe und elektrischer Anschlußart) jeweils ein vollständiges Ventil, was die Lagerhaltung recht umfangreich gestaltet.
  • Die Erfindung hat das üiel, alle oben geschilddrten Nachteile auszuschalten und besteht aus einem in Kunstharz eingebetteten Spulenteil, in dessen axialer Bohrung eine aus einem einteiligen Autoinatendrehteil bestehende Hülse eingesetzt ist. Ihr fuß ist in das Ventilgehäuse eingeschraubt und in ihrer axialen Bohrung ist oborhalb des aus einem zusammenhängenden Bauteil bestehenden Ankers der I--Zagnetkern eingepreßt. Das ganze Ventil besteht also aus vier Einzelteilen, die ohne Spezialwerkzeug miteinander verbunden werden können.
  • Ein Vorteil liegt in der sehr schnellen Montage: während die bekannten Ventile eine ISlontagezeit von 6-lo Minuten benötigen, kann das erfindungsgemäße Ventil in 1/2 Minute zusammengesetzt werden. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß drei der vier Bauteile völlig verschleißfest sind und das einzige Verschleißteil, der Anker, billig und in wenigen Sekunden ausgewechselt ist. Ein weiterer Vorteil ist schließlich, daß sich die Größen- und die Anschlußsortierung auf nur je eines der vier Teile beschränkt, die sich zueinander in allen Kombinationen variieren lassen, während die Hülse mit Kern und der Anker für alle Modelle passen, so daß die Lagerhaltung nur noch einen Bruchteil des üblichen beträgt.
  • rin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dnm Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Hähenschnitt. durch das montierte Ventil, Fig. 2 den Einpreßvorgang des Kerns im Anfangs- und Fig. 3 denselben im Endstadium, Fig. 4- die Herstellung des Ventilsitzes im Anfangs- und Fig. 5 dieselbe im Endstadum.
  • Die Spule 1, die im Beispiel in einen Flachstecker 1a mündet, ist auf bekannte Art in einen Kunstharzkörper 2 eingebüttet. In ihre axiale Bohrung ist eine Hülse 3 schlüssig eingeschoben, deren verdickter Fuß 3a mit Außengewinde versehen ist. Eine Ringnut 3b ist in die untere Stirnfläche 3c des Fußes eingeschnitten und nimmt einen 0-Ring 4 auf. Wie im Beispiel gezeigt, ist es vorteilhaft, wenn der Hülsenkopf 3e aus dem Spulenkörper 1,2 herausragt und kantig angeschliffen ist, so daß er mit einem üblichen Schlüssel. oder einer Zange gedreht werden kann. Der Nachteil der bekannten Ventile, bei welchen eine dünne Mutter zwischen Ventilgehäuse und Spule angeordnet ist, tritt hier nicht auf (dort paßte keines der üblichen Werkzeuge, sondern nur ein Spezialschlüssel in den schmalen Spalt).
  • Die Sicherung kann auf übliche Art durch einen Seegerring 5 geschehen, wobei ein in den Spulenkörper eingelassener Gleitring 2a zweckmäßig ist Die Hülse 3 ist mit einer axialen Akbohrung versehen, die tief genug ist, nach dem Einpressen des Magnetkerns ü noch ein schmales Einpreßspiel 6a offenzulassen. Der Kern 6 ist so dimmensioniert, daß er unter hohem Druck (etwa 3oo atü) eingepreit werden muß und danach seine Reibung an der Innenwandung 3f jegliche Lageänderung im Betrieb verhindert.
  • In dem aus Aluminium herstellbaren Gehäuse 7 sind seitlich die üblihhen Kanüle unel_ Schraub stutzen für Einlaß ß -und Auslaß 9 angeordnet und m'ü.nden In den Ventilraum,
    in den der Hülsenfuß 3a so eingeschraubt ist, daß seine
    Unterfläche 3c fest auf dem abgestuften Hüsensitz 12
    aufsitzt. In der 'i".Litte ist unterhalb des Hülsensitzes
    der Ventilkegel 1o angedreht.
    Die axiale Bohrung der Hülse 3 ist durch eine Stufe 3g
    :..
    zum Fuß hin erweitert. Im oberen, engen Teil ist der
    Ankor 1 3 untergebracht , in
    Untn-rende der uichturigs-
    teller 14 eiligelassen ist. Über ir:n ist eine' Überwurf-
    hülse 15 gestülpt und leicht angebörtelt. Am Oberende
    des Schafts 13a ist ein unten offener Winkelring 16 an-
    geordnet, der mit seiner Außenkante gegen die Stufe 3g
    der Hülsenbohrung anschlägt. In. der "ibs-rirurr'hUlse 15
    und dem Winkelring 16 ist die Feder 1 gefaßt, die den
    Schaft 1 3a ur;l#reift .
    Für die saubere und einwandfreie Funktion des Ventils
    ist -die genaue Einhaltung des `Jentilspiels 6b von aus-
    schlaggebender Bedeutung. Dieses hängt von der Gellauig-
    :. Bit einer seit s der Anh :rlänge 13,14 und @,..ndrersui c s des
    Abstands zwischen dein Ventilsitz 11 und der UnterfLiche
    des Kerns 6 ab. yTährend nun die genaue Herstellung des
    in einem Stück zusammenhängenden Ankerteils automatisch
    gewährleistet ist, bereitet die genaue Einhaltung des
    genannten Höhenabstandes gewisse Schwierigkeiten. Diese
    werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flächen
    3c und 12 am Hülsensitz als Ausgangsbasis dienen, denn unabhängig von Herstellungsungenauigkeiten an Gewinden, Hülse und Ventilgehäuse sitzen diese immer plan und fest aufeinander.
  • Erfindungsgemäß wird ein Preßvierkzeug 18 zum Einpressen des Magnetkerns 6 in die Hülse 3 verwendet, der mit einem Flansch 18c ausgestattet ist, mit dem er auf der Unterfläche 3c des Hülsenfußes anschlägt. Besteht das genau zugerichtete Werkzeug 18,18e aus maßhaltigem Material, dann ist der Abstand 21 von Hülsenunterfläche bis Kernunterfläche mit hoher und gleichbleibender Genauigkeit eingehalten. Bei dem starken Preßdruck Werden gleichzeitig etwaige Planungenaigkeiten an 'der Unterfläche 3e des Drehteils beseitigt. Im Beispiel ist das Werkzeug mit einer verstärkten Unterstrecke 18a und korrespondierender Stufe 18b versehen, um auch die Stufe 39 in der Hüselbohrung nachzurichten. Dies bewirkt gleichbleibende Federspannung, ist jedoch von untergeordneter Bedeutung.
  • Der zum Richten des Ventilsitzes 11 dienende Druckstempel 19 weist einen Ansatz 2o auf, der auf der Fläche des Hülsensitzes 12 anschlägt. Hierdüeh-wird mit der gleichen, konstanten Genauigkeit der Höhenabstand 22 zwischen Ventilsitz ünd Hülsensitz eingehalten. Von wesentlichem Vorteil ist hierbei, daß erfindungsgemäß beim Ausdrehen des Ventilkegels 1o der Ventilsitz nicht .auf das Sollmaß abgedreht wird, sondern beim Drehen ein über den Sitz 11 hinausragender Spitvkegelring 11 a stehen gelassen wird. Dieses Material wird dann beim Einpressen des Stempels 19 in die Oberfläche des@Ventilsitzes hineingedrückt, so daß der Sitz 11 nicht nur t enatx @n abgeric@itet ist, sondern auch aus stark verdiclitetem Material besteht and dadurch eine wesentlich erhöhte VsrecAeißfestigheit erhält. Durch diese Maßhahme ist es möglich, das Gehäuse 7 mit Ventilsitz in einem Stüch aus Aluminium herzustellen, während sonst, wie schon ,ei@rrähnt, der Ventilsitz als Schwermetallteil in das Gehäuse eingefügt werden muß.

Claims (1)

  1. P a t .e n t a n s p r ü c h e 1./ Magnetventil, dessen. Spule m einem axial durchbohrten I@unstharzkörper eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dieser Bohrung eine einteilige Hülse (3.) be- findet, deren Fuß (3a) in das Ventilgehäuse (7) eil-ge- schraubt ist und i1 deren axialer Bohrung der Manet- t>ern (6) mit hoher Jandreibung eingepreßt ist. 2..1/ Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrung zum Ventilgehäuse (7) hin über eine stufe (3g) erweitert "u..:1 in ihr der Anker (13) unter0e- eracht ist, in dessen Unterende der Diclltungstel l er (14) eiri;elassen und mit einer aufgepreßten Übennzrfhdlse (15) so festg,e1:alten ist, daß er mit der um den Schaft (13a) drei feric@en Druchfeder' (17), deren oberer Sitz gegen. einen an der Stufe (3g) anschlaüenden ,lin't#-:elring (16) drückt, e-_ :usar-ynienMängendes v@:=tuelement bildet. 3./ Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die auf dem IIül sensitz (12) des Ventilgehäuses (7) a:f:>itzefiae U@iteY':il@Cl_e (3c) des Hülsenfußes eine Ring- riut (3b) niri@;ec@uütteii ist, die einen 0-Ring (4) auf- zii_c:.:a .
    Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsg (3) eine oben geschlossene Sackbohrung auf- weist, derer, Innenende um ein Spielmaß (&a) höher liegt als das Oberende des eingepreßten Magnetherns (6), wäh- ren j. de- aus dem Si)ulen«=örpe?- (1 ,2) r:.araasrag^ude Hül- senkopf ('Se) aus vollem Material besteht und kantig angeschliffen ist. 5./ Ventil nach Anspruch ¢, dadurch ge'-ennzeichnet, daß der Ventilsitz (11 ) eire a._f den @nnauen@ähens.bstand ztzm Hülsensitz (12) sUsannaengepre,3te und ver('ichtete Ci=-@rfläche besitzt. .6./ T@Terfahren zur Ileratelliziieines Mag net,.rentils nach iinom der Ansp räche 1 bis 5, dadurch j,;e..enirz-eichnet, dar der TZa@-r_-.-^_tl@:@rn (6) wittt@r hohem Druck @_iit Ililfe eines maßfaltigen ireßwerkzeugs (1S) in die I_.lse (3) einge- preit wird, iobei ei_-- Anschlagflansch (1 Vc) des JTerk- @:-3u-s auf die Unterfläche (3c) des HälseY@'ures (3a) Jlxl Anschlaü gebracht t@:ird. 7./ Verfahren zur Ilerstel.@ung eines Vontilsitzes =lach An- sprucli 5, dadurch ge'rennzeicl-,not" daß reim Drehen des jlenti_lkegels (1 o) ci:i das Sollmaß Ube rrtei_;en:Ier Spitz- kegelring (11a) stehenbleibt, der mit einen Ma£r?alti-en Drucksternpe"l (19) in die Oberfläche des Ventilsitzes (11.)
    hineingedricht wird, wobei die abgestufte Kranzfläche (2o) des Druckstempels (19) auf den Hülsensitz (12) zum Anschlag gebracht wird.
DE19661550112 1966-04-25 1966-04-25 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1550112A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086803 1966-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550112A1 true DE1550112A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=6983528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550112 Pending DE1550112A1 (de) 1966-04-25 1966-04-25 Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550112A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322985A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Magnetspulen-betätigte Ventilvorrichtung
EP0352445A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0352444A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP1068465A1 (de) * 1998-04-08 2001-01-17 Wabash Magnetics, Inc. Flüssigkeitsbeständiges elektromagnetisches ventil
EP1714846A2 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Ventilanordnung für die Versorgung eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
EP1757852A1 (de) * 2004-06-03 2007-02-28 Koganei Corporation Magnetventil
DE102005039640A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE10136705B4 (de) * 2000-07-28 2009-02-05 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Elektromagnetventil
DE102009007675A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilbefestigung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322985A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Magnetspulen-betätigte Ventilvorrichtung
EP0352445A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0352444A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP1068465A1 (de) * 1998-04-08 2001-01-17 Wabash Magnetics, Inc. Flüssigkeitsbeständiges elektromagnetisches ventil
EP1068465A4 (de) * 1998-04-08 2002-12-04 Wabash Magnetics Inc Flüssigkeitsbeständiges elektromagnetisches ventil
DE10136705B4 (de) * 2000-07-28 2009-02-05 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Elektromagnetventil
EP1757852A1 (de) * 2004-06-03 2007-02-28 Koganei Corporation Magnetventil
EP1757852A4 (de) * 2004-06-03 2008-12-17 Koganei Ltd Magnetventil
EP1714846A2 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Ventilanordnung für die Versorgung eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
EP1714846A3 (de) * 2005-04-22 2009-01-28 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Ventilanordnung für die Versorgung eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
DE102005039640A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE102009007675A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventilbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
DE1550112A1 (de) Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3990985C2 (de) Vorrichtung zur exakten Ausrichtungung und zum Eindrücken einer Führungsbuchse eines Ventils
DE2828847A1 (de) Geschweisste verbindung
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE499096C (de) Mit einem Tauchkolben als Abschlussorgan arbeitendes Absperrventil
DE8219248U1 (de) Anordnung einer in ein Loch einer Platte eingepreßten Gewindehülse
DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE805479C (de) Befestigung von Porzellangriffen mit der Spindel von Zapfventilen, insbesondere Wasserleitungsventilen
DE1475249A1 (de) Selbsthalteschraube
DE344161C (de) Aus zwei Huelsen bestehender Modellduebel
DE867037C (de) Spannbacke zum Einspannen von Werkstuecken
DE1228478B (de) Schieberventil
DE734048C (de) Rohrfoermiger Einschlagduebel
DE7326244U (de) Niet
DE2644387B2 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
DE157756C (de)
DE209839C (de)
DE1600798C (de) Magnetventil mit einem abnehmbaren Magnetteil
DE858052C (de) Regulierventil
DE29708193U1 (de) Schutzkappe für einen voreinstellbaren Ventileinsatz
DE760022C (de) Stehbolzen, insbesondere fuer Feuerbuechsen von Lokomotiv- oder Lokomobilkesseln
DE1943204U (de) Magnetventil.