DE1544084B2 - Verfahren zur entschwefelung von gasen - Google Patents
Verfahren zur entschwefelung von gasenInfo
- Publication number
- DE1544084B2 DE1544084B2 DE19661544084 DE1544084A DE1544084B2 DE 1544084 B2 DE1544084 B2 DE 1544084B2 DE 19661544084 DE19661544084 DE 19661544084 DE 1544084 A DE1544084 A DE 1544084A DE 1544084 B2 DE1544084 B2 DE 1544084B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- activated carbon
- regeneration
- gas
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 title claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 94
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 34
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 20
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 20
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 238000010744 Boudouard reaction Methods 0.000 description 1
- JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N C.[N] Chemical compound C.[N] JVFDADFMKQKAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0462—Temperature swing adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/32—Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/306—Surface area, e.g. BET-specific surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/308—Pore size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/22—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40056—Gases other than recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40077—Direction of flow
- B01D2259/40081—Counter-current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/515—Specific contaminant removal
- Y10S502/517—Sulfur or sulfur compound removal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Bei Gasreinigungsverfahren, bei denen z. B. H2S
mit SO2 oder mit Luft gegebenenfalls in Gegenwart
dritter, die Reaktion beschleunigender Substanzen, auf Aktivkohle zu Schwefel umgesetzt wird, belädt
sich Aktivkohle bis zu mehr als 100 °/o ihres Eigengewichtes mit Schwefel. Die Schwierigkeit der seit
Jahrzehnten zum Stand der Technik gehörenden Gasentschwefelungsverfahren liegt in der Regenerierung
der Aktivkohle. Diese erfolgt bisher entweder extraktiv mit starken Laugen, uit Ammoniumpolysulfidlösungen,
mit organischen Lösungsmitteln, wie Schwefelkohlenstoff, Toluol, Xylol, oder durch Desorption
mit überhitztem Dampf. Dampf setzt sich z. T. mit dem Schwefel zu H2S und SO2 um, wodurch
das Schwefelgefüge aufgelockert und die Abtreibung erleichtert wird. Das Verfahren kann aber nur beschränkt,
nämlich nur dort Anwendung finden, wo die sauren Schwefelverbindungen in die Atmosphäre
entlassen werden können. Der Versuch, die Dämpfe aufzuarbeiten, führt zu großen Schwierigkeiten, weil
sich bei der Kondensation aggressive Polythionsäuren (Wackenrodersche Flüssigkeiten) bilden. Auch wird
in der Regel schon nach zehnmaligem Regenerieren ein deutlicher Zerfall der mit überhitztem Dampf
behandelten Kohlen beobachtet.
Am gebräuchlichsten sind deshalb die extraktiven Methoden. Bei der Extraktion mit Lauge gibt man
den Extrakt zumeist ins Abwasser; bei der Extraktion mit Ammoniumpolysulfidlösungen wird der Schwefel
durch Verkochen des Extrakts aus diesem abgeschieden und die Lösung damit erneut einsatzbereit. Die
Extraktion mit Schwefelkohlenstoff ist wegen der Explosionsgefahr mit erheblichem, von der Verfahrenssicherheit
her bestimmten apparativen Aufwand verbunden. Bei Xylol und Toluol schließlich kommt
es in den mit Lösungsmittel beladenen Leitungen sehr leicht zu Verstopfungen durch ausfallenden Schwefel,
insbesondere wohl auch deshalb, weil unter bestimmten, oft sich ergebenden Temperaturverhältnissen,
Schwefelverbindungen entstehen, die in organischen Lösungsmitteln schwer löslich bis unlöslich sind.
Diese Verbindungen bleiben bei der Extraktion auch auf der Aktivkohle zurück und vermindern allmählich
die Aktivität und die mögliche Zusatzbeladung der Aktivkohle. Alles in allem sind Verfahren zur extraktiven
Regenerierung schwefelbeladener Aktivkohle deshalb in der Regel nur wenig befriedigend.
Schließlich ist ein Verfahren zur Reinigung von Schwefelwasserstoff und ggf. andere Schwefelverbindungen
in geringen Konzentrationen enthaltenden Abgasen durch adsorptive Behandlung an Aktivkohle
oder ähnlichen Substanzen bei Temperaturen von 20 bis 150° C und einem stündlichen Gasdurchsatz
ίο von ca. 800 bis 1500 Volumina pro Volumen Adsorptionsmittel
bekannt, bei dem die Regeneration des Adsorptionsmittels durch Verdrängung bei Temperaturen
von 400 bis 450° C erfolgt (französischePatentschrift
1443 080). Als Verdrängungsmittel sind heißes Inertgas und überhitzter Wasserdampf genannt. Als
Beispiel für Inertgas ist eine Mischung von CO2, H2
und H2O genannt. Bei den vorgesehenen Desorptionstemperatureri
nehmen jedoch Wassergas- und die Aktivkohle schädigende Boudouard-Reaktionen bereits
einen erheblichen Raum ein. Daher enthalten die die Desorptionsstufe verlassenden Gase eine Mischung
von H2S, von SO2 und von Schwefel in dampfförmigem
Zustand, letztere in sehr geringen Mengen. Der ursprünglich auf der Aktivkohle vorhandene und aus
den Abgasbestandteilen H0S und SO2 gebildete Elementarschwefel
wird mithin bei der Desorption weitestgehend in SO2 und H2S umgewandelt. Um dies
zu vermeiden, werden nun beim Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit Aktivkohle, bei dem
die Aktivkohle mit Schwefel beladen wird und bei dem die Regenerierung der beladenen Aktivkohle mit
heißen Gasen erfolgt, erfindungsgemäß eine Aktivkohle
mit einer BET-Oberfläche von 1200 bis 1500 m2/g und einem durchschnittlichen Porenradius
von 4 bis 12 Ä und zur Regenerierung der beladenen Aktivkohle gegenüber Aktivkohle und Schwefel
inerte Gase verwendet.
Besonders vorteilhaft ist eine Aktivkohle, deren häufigster Porenradius 6 bis 10 A beträgt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Aktivkohle hat in der Regel ein Mikroporenvolumen
von ca. 0,8 cm3/g (für Poren kleiner als 100 Ä Radius und ein Schüttgewicht von nicht mehr
als 350 g/l, vorzugsweise 280 bis 320 g/l.
Als zur Regenerierung gegenüber Aktivkohle und Schwefel inerte Gase sind insbesondere Stickstoff,
Methan oder Edelgase geeignet. Das jeweils zu verwendende Inertgas kann sich dabei nach dem Standort
der Reinigungsanlage für das Abgas richten. Das gilt z. B. für Methan, wenn Erdgas mit einer Äthanolamin-Wäsche
von CO2 und H2S gemeinsam befreit
wird und aus dem Abgas sodann das H2S nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu entfernen ist. Es
kann auch sein, daß ein CO2-freies Erdgas direkt
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von H2S befreit werden soll. In beiden Fällen ist das gereinigte
Erdgas (sofern es im wesentlichen aus Methan oder einem Methan-Stickstoff-Gemisch besteht) als Regenerationsgas
geeignet. Das aus dem Regenerationskreislauf ausgeschleuste Methan kann entweder ins
ungereinigte Erdgas zurückgeführt oder z. B. in dem der Regenerationsgaserhitzung dienenden Ofen verbrannt
werden.
Die Regenerierung sollte bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 550° C, vorzugsweise von 380
bis 480° C, vorgenommen werden.
Die wesentlichsten Vorzüge der Erfindung sind, daß die Aktivkohle bei der Regenerierung praktisch
keine Schädigung erfährt und der auf der Aktivkohle gebildete Schwefel in elementarer Form abgetrieben
und gewonnen wird.
Überraschenderweise zeigte sich nämlich, daß der Schwefel von den angewandten Aktivkohlen etwa ab
300° C Bettemperatur lebhaft in heißes, durch das Aktivkohlebett geleitetes Inertgas übergeht, und zwar
im Laufe der Desorption bis auf eine Restbeladung von weniger als 15 °/o (15 Gewichtsteile Schwefel je
100 Gewichtsteile Aktivkohle). Dadurch, daß das Schwefel-Rückhaltevermögen der Aktivkohle ab
300° C derart stark nachläßt, wird im Desorptionsgas eine relativ hohe Schwefelkonzentration erhalten.
Demgegenüber wird bei Anwendung von feinporigeren Aktivkohlen mit hoher mittlerer Dampfdruckerniedrigung
des aufgenommenen Schwefels und zumeist geringem Schwefelaufnahmevermögen eine befriedigende
Schwefelkonzentration im Inertgas nicht erreicht.
Entgegen der Befürchtung, daß Aktivkohle einer schärferen thermischen Behandlung nicht standhalte,
ergab sich, daß Aktivkohlen geeigneter Struktur bei Temperaturen bis 500° C und darüber hinaus praktisch
ohne Schädigung ihrer Aktivität mit heißen, gegenüber Aktivkohle inerten Gasen behandelt werden
können. Auch entstehen bei den hohen Desorptionstemperaturen wider Erwarten keine nennenswerten
Mengen an Schwefelkohlenstoff (d. h. keine nennenswerten Kohlenverluste), weil sich trotz der
großen aktiven Kontaktfläche das thermodynamische Gleichgewicht zwischen Schwefel und Kohle während
des Desorptionsvorganges nicht einstellt.
Die Abscheidung des Schwefels aus dem Inertgas erfolgt nach üblichen Methoden, nämlich durch
Kühlung auf 120° C und nachfolgende Schwefelfeinabscheidung durch einen Zyklon oder eine Schwefelwäsche.
Es kann ein hoher, technisch und wirtschaftlich befriedigender Anteil des in das Inertgas
übergegangenen Schwefels abgeschieden werden.
Die Erfindung wird an Hand der Abbildungen und des Ausführungsbeispiels beispielsweise erläutert.
In A b b. 1 ist eine Desorptionskurve des Schwefels von einer Aktivkohle mit einem Schüttgewicht
von 310 g/l, einem häufigsten Porenradius von 7 bis 9 Ä und einer inneren Oberfläche von 1200 bis
1400 m2/g beispielhaft wiedergegeben.
A b b. 2 zeigt das vereinfachte Schema einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
geeigneten Aktivkohleanlage.
In A b b. 1 ist auf der Ordinate die Restbeladung der Aktivkohle in kg Schwefel/100 kg Aktivkohle
und auf der Abszisse einerseits die Regenerationszeit und zum anderen die Temperatur angegeben, die
sich im Kohlebett einstellt, wenn das kalte, mit Schwefel beladene Aktivkohlebett durch einen 500° C
heißen Stickstoffstrom von 1 Nm3N2/kg · h Aktivkohle
sowohl aufgeheizt als auch regeneriert wird. Obgleich der Desorptionsverlauf je nach Beschaffenheit
der eingesetzten Aktivkohle und nach den Dimensionen der Behältnisse etwas verschieden ausfällt,
kann der in A b b. 1 dargestellte Desorptionsverlauf für die Regenerierung von der Erfindung entsprechenden
schwefelbeladenen Α-Kohlen mit heißen, gegenüber Kohle inerten Gasen, doch als typisch
angesehen werden.
Die in A b b. 2 dargestellte Anlage besteht aus den drei mit Aktivkohle der beschriebenen Eigenschaften
gefüllten Behältern 1, 2 und 3. Die Behälter 1 und 2 sind in den Weg 4, 5 des zu entschwefelnden
Gases geschaltet, um aus diesem den Schwefel aufzunehmen. Der Behälter 3 ist zum Regenerieren in
den heißen, durch die Leitungen 7, 8, 9 und 10 geführten Stickstoffstrom geschaltet. Zur Kennzeichnung
der freien Gaswege sind die in den Rohrleitungen liegenden Ventile, die geöffnet sind, weiß gezeichnet
und die geschlossen sind, schwarz gezeichnet. Die Aufheizung des Stickstoffes erfolgt in dem Ofen
ίο 6. Der aus dem Kohlebett mit dem Stickstoffstrom
ausgetragene Schwefel wird in dem auf 120° C gehaltenen Kühler 11 kondensiert und durch die
Leitung 12 ausgeschleust. Dem Kühler 11 ist zur Erhöhung des Abscheidungsgrades des Schwefels der
Zyklon 13 nachgeschaltet. Der flüssige Schwefel wird in dem Vorratsbehälter 14 gesammelt und von diesem
nach Bedarf abgezogen. Der vom Schwefel weitgehend befreite Stickstoff wird vom Gebläse 15 angesaugt
und erneut zur Aufheizung dem Ofen 6 zugeführt. Über die punktiert eingezeichneten Leitungen
16,17 kann zur Kühlung Inertgas durch die Aktivkohle geleitet werden, und zwar umgekehrt zur
Strömungsrichtung bei der Desorption.
Nach jeder Umschaltung wird das in dem zu regenerierenden Behälter befindliche Abgas durch frisches Inertgas verdrängt, das durch das Ventil 18 der Anlage zugeführt wird. Das Ventil 19 arbeitet als Überdruckventil. Es besteht auch die Möglichkeit, über die Ventile 18,19 ständig einen größeren Inertgasaustausch vorzunehmen oder, nach Schließung von Gebläse 15, das Inertgas statt ganz oder teilweise im Kreislauf nur einmal durch den Regenerationsteil der Gasentschwefelungsanlage zu führen. Da das durch Ventil 19 den Regenerationsteil verlassende Inertgas noch geringe Mengen Elementarschwefel enthält, kann es, sofern tolerierbar, ins ungereinigte Abgas eingeführt und mit diesem beim Durchgang durch die Aktivkohle von Schwefel befreit werden.
Nach jeder Umschaltung wird das in dem zu regenerierenden Behälter befindliche Abgas durch frisches Inertgas verdrängt, das durch das Ventil 18 der Anlage zugeführt wird. Das Ventil 19 arbeitet als Überdruckventil. Es besteht auch die Möglichkeit, über die Ventile 18,19 ständig einen größeren Inertgasaustausch vorzunehmen oder, nach Schließung von Gebläse 15, das Inertgas statt ganz oder teilweise im Kreislauf nur einmal durch den Regenerationsteil der Gasentschwefelungsanlage zu führen. Da das durch Ventil 19 den Regenerationsteil verlassende Inertgas noch geringe Mengen Elementarschwefel enthält, kann es, sofern tolerierbar, ins ungereinigte Abgas eingeführt und mit diesem beim Durchgang durch die Aktivkohle von Schwefel befreit werden.
Ausführungsbeispiel:
Eine der A b b. 2 entsprechende halbtechnische Anlage enthielt je Behälter 125 kg Aktivkohle der
gekennzeichneten Beschaffenheit. Je Stunde wurden 300 Nm3 Abgas, das sich aus 99 Volumprozent CO2
und 1 Volumprozent H2S zusammensetzte, durch die Anlage geleitet, d. h. 150 Nm3 Abgas durch
jeden der beiden in den Abgasstrom geschalteten Aktivkohlebehälter.
Vor Eintritt in die Behälter wurde das Abgas auf 130° C erwärmt und mit soviel Luft vermischt, daß
etwas mehr als die zur Schwefelbildung erforderliche stöchiometrische Sauerstoffmenge ins Abgas gelangte.
Dadurch wurde der Schwefelwasserstoff in den Aktivkohlebetten zu Schwefel und darüber hinaus
in geringem Maße zu freiem Schwefeldioxid oxydiert.
Die Umschaltung der Behälter erfolgte alls 17,5 Stunden, d. h. jeder Behälter befand sich abwechselnd
35 Stunden im Abgasstrom und 17,5 Stunden im Regenerationskreislauf.
Die erzielte Reinheit des Abgases betrug 2 bis 10 ppm H2S und 300 bis 500 ppm SO2.
Die 17,5stündige Regeneration wurde so durchgeführt, daß Stickstoff 13 Stunden mit einer Temperatur von 500° C durch die Aktivkohle trat. Weitere 4,5 Stunden wurde kalter Stickstoff zur Kühlung durch die Aktivkohle geleitet.
Die 17,5stündige Regeneration wurde so durchgeführt, daß Stickstoff 13 Stunden mit einer Temperatur von 500° C durch die Aktivkohle trat. Weitere 4,5 Stunden wurde kalter Stickstoff zur Kühlung durch die Aktivkohle geleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit Aktivkohle, bei dem die Aktivkohle mit
Schwefel beladen wird und bei dem die Regenerierung der beladenen Aktivkohle mit heißen
Gasen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivkohle mit einer BET-Oberfiäche
von 1200 bis 1500 m2/g und einem durchschnittlichen Porenradius von 4 bis 12 A verwendet wird
und daß zur Regenerierung der beladenen Aktivkohle gegenüber Aktivkohle und Schwefel inerte
Gase verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da& die Regenerierung bei einer
Temperatur im Bereich von 300 bis 550° C, vorzugsweise 380 bis 4800C, vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0071460 | 1966-10-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1544084A1 DE1544084A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1544084B2 true DE1544084B2 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=7313975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661544084 Pending DE1544084B2 (de) | 1966-10-27 | 1966-10-27 | Verfahren zur entschwefelung von gasen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634028A (de) |
DE (1) | DE1544084B2 (de) |
FR (1) | FR1557023A (de) |
GB (1) | GB1150367A (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890120A (en) * | 1972-04-18 | 1975-06-17 | Aquitaine Petrole | Process to recover sulphur from the sulphur compounds contained in residual gases |
US3864460A (en) * | 1973-07-12 | 1975-02-04 | Nrg Inc | Method for removing hydrogen sulfide from hydrocarbon gas streams without pollution of the atmosphere |
US4286972A (en) * | 1978-01-03 | 1981-09-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Vapor phase adsorption using nonstoichiometric carbon-sulfur compounds |
US4263271A (en) * | 1978-03-15 | 1981-04-21 | Bergwerksverband Gmbh | Process for eliminating hydrogen sulfide from gas mixtures |
US4196183A (en) * | 1979-01-24 | 1980-04-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for purifying geothermal steam |
US4297334A (en) * | 1979-02-21 | 1981-10-27 | Calgon Corporation | Process for removing color bodies from brown phosphoric acid |
JPS6037047B2 (ja) * | 1979-03-09 | 1985-08-23 | 住友重機械工業株式会社 | 脱硫用活性炭の再生法 |
DE3029187C2 (de) * | 1980-08-01 | 1986-04-17 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus sauerstofffreien oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen |
CA1202576A (en) * | 1982-01-12 | 1986-04-01 | Satoshi Ihara | Process for separating carbonic acid gas from methane- rich gas |
WO1991010508A1 (en) * | 1990-01-16 | 1991-07-25 | Tigg Corporation | Method for regenerating particulate adsorbents |
US5187131A (en) * | 1990-01-16 | 1993-02-16 | Tigg Corporation | Method for regenerating particulate adsorbents |
JPH04219308A (ja) * | 1990-12-17 | 1992-08-10 | Mitsui Mining Co Ltd | 脱硝性能の高い脱硫脱硝用成形活性コークスの製造方法 |
US5505825A (en) * | 1994-09-20 | 1996-04-09 | Foster Miller Inc. | Electrically conductive sorption system and method |
US5565077A (en) * | 1994-09-26 | 1996-10-15 | Foster Miller, Inc. | Transverse flow self-heating electrically conductive sorption system |
US5679238A (en) * | 1996-01-02 | 1997-10-21 | General Electric Company | Method for producing sulfuric acid from flue gas desulfurization |
US5686056A (en) * | 1996-02-05 | 1997-11-11 | Bechtel Group, Inc. | Methods and apparatus for purifying hydrogen sulfide |
CA2237744A1 (en) * | 1998-05-14 | 1999-11-14 | Robert Ross Hudgins | Catalyst and process for oxidation of sulphur dioxide |
US20150111018A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-04-23 | William Marsh Rice University | Low cost carbon materials for the capture of co2 and h2s from various environments |
WO2013120011A1 (en) | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Energ2 Technologies, Inc. | Preparation of polymeric resins and carbon materials |
US10195583B2 (en) | 2013-11-05 | 2019-02-05 | Group 14 Technologies, Inc. | Carbon-based compositions with highly efficient volumetric gas sorption |
KR102546284B1 (ko) | 2014-03-14 | 2023-06-21 | 그룹14 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 용매의 부재하의 졸-겔 중합을 위한 신규한 방법 및 그러한 방법으로부터의 가변형 탄소 구조의 생성 |
US10232342B2 (en) | 2015-07-01 | 2019-03-19 | William Marsh Rice University | Method, synthesis, activation procedure and characterization of an oxygen rich activated porous carbon sorbent for selective removal of carbon dioxide with ultra high capacity |
RU2600375C1 (ru) * | 2015-08-13 | 2016-10-20 | Публичное акционерное общество "Газпром" | Способ низкотемпературного разложения сероводорода с получением водорода и серы |
US11335903B2 (en) | 2020-08-18 | 2022-05-17 | Group14 Technologies, Inc. | Highly efficient manufacturing of silicon-carbon composites materials comprising ultra low z |
US11639292B2 (en) | 2020-08-18 | 2023-05-02 | Group14 Technologies, Inc. | Particulate composite materials |
CN119797370A (zh) | 2020-09-30 | 2025-04-11 | 14集团技术公司 | 控制硅-碳复合材料的氧含量和反应性的钝化方法 |
CN114849678A (zh) * | 2022-04-26 | 2022-08-05 | 无锡市赢江环保科技有限公司 | 一种含硫饱和活性炭解吸再生系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1430920A (en) * | 1920-08-20 | 1922-10-03 | Basf Ag | Desulphurizing gases |
US1479852A (en) * | 1921-08-08 | 1924-01-08 | Farbenfab Vorm Bayer F & Co | Process for treating and purifying gases containing hydrogen sulphide |
DE1193019B (de) * | 1963-06-20 | 1965-05-20 | Reinluft G M B H | Verfahren zur Adsorption von Schwefeloxyden sowie gleichzeitig von einer oder mehreren reduzierenden Schwefelverbindungen aus industriellen Gasen, insbesondere Abgasen |
DE1544108B1 (de) * | 1964-07-15 | 1970-06-18 | Zieren Chemiebau Gmbh Dr A | Verfahren zur Herstellung eines aktivierbaren Adsorptionsmittels |
-
1966
- 1966-10-27 DE DE19661544084 patent/DE1544084B2/de active Pending
-
1967
- 1967-10-10 GB GB46315/67A patent/GB1150367A/en not_active Expired
- 1967-10-23 US US677157A patent/US3634028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-10-24 FR FR1557023D patent/FR1557023A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1150367A (en) | 1969-04-30 |
FR1557023A (de) | 1969-02-14 |
US3634028A (en) | 1972-01-11 |
DE1544084A1 (de) | 1971-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544084B2 (de) | Verfahren zur entschwefelung von gasen | |
DE3131257C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
DE2519236A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen | |
DE69606145T2 (de) | Katalytisches verfahren zur entschwefelung eines h2s und so2 enthaltenden gases | |
DE1769352A1 (de) | Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels | |
DE2227000C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben | |
DE2041359C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen | |
DE4025471A1 (de) | Verfahren zur schwefelrueckgewinnung aus einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s-haltigen gasstrom unter hohem druck | |
DE1939701B2 (de) | Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches | |
DE19717798A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen aus einem Gas | |
EP0729778B1 (de) | Verfahren zum Entschwefeln eines H2S enthaltenden Gases | |
DE3307087A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption | |
DE3819356A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus einem gasgemisch mittels aktivkohle | |
DE3602710C2 (de) | ||
DE1567774A1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung des Endgases aus Clausanlagen | |
DE69116615T2 (de) | Verfahren der entschwefelung einer gasmischung, die h2s und so2 enthält mit rückgewinnung dieser verbindungen in der form von schwefel | |
DE2155320A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion schwefeldioxidhaltiger gase zu elementarschwefel | |
DE2409378A1 (de) | Verfahren zur verringerung des gesamtschwefelgehaltes von claus-abgasen | |
DE1544123C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen | |
DE2919516C2 (de) | Verfahren zur Reinigung industrieller Abgase, die geringe Mengen Schwefelverbindungen enthalten | |
DE2041360C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Sulfiden aus Gasen | |
DE2346170A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer terpentinfraktion | |
DE2944754A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von verbrauchten schwefeldioxid-schwefeltrioxid- adsorbentien mit schwefelwasserstoff bei gemaessigten temperaturen | |
DE591096C (de) | Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |