Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1543953C - Process for the nuclear hydroxylation of an aromatic compound - Google Patents

Process for the nuclear hydroxylation of an aromatic compound

Info

Publication number
DE1543953C
DE1543953C DE1543953C DE 1543953 C DE1543953 C DE 1543953C DE 1543953 C DE1543953 C DE 1543953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
autoclave
hydrogen peroxide
benzene
hydrogen fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Riverside Vesely Jerome Albert Park Ridge IU Schmerling (V St A ) C07c 143 46
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kern- dieses zunächst in einem gesättigten tertiären aliphahydroxylierung einer aromatischen Verbindung. tischen Alkohol gelöst und mit wasserfreiem Natrium-Aromatische Verbindungen, die eine oder mehrere sulfat behandelt werden, wobei sich zwei Schichten Hydroxylgruppen am aromatischen Ring enthalten, bilden. Die den Hauptteil des Wasserstoffperoxyds finden Vielfache Verwendung auf chemischem Gebiet. 5 enthaltende Alkoholschicht mit etwa 6% Wasserstoff-Beispielsweise ist Phenol ein wichtiges Zwischen- peroxyd wird dann als Oxydationsmittel eingesetzt, produkt zur Herstellung von Phenolharzen, Epoxy- Außerdem ist das zur Bildung unbeständiger Perharzen, Nylon, Unkrautvertilgungsmitteln, ferner als säuren befähigte Katalysatoroxyd ebenfalls in terselektives Lösungsmittel für die Raffination von tiärem Butylälkohol aufzulösen. Diese Vorbereitungs-Schmierölen, Salicylsäure, Pikrinsäure und keim- io maßnahmen zur Gewinnung des Wasserstoffperoxyds tötende Anstrichfarben, α- und /S-Naphthol werden in wasserfreier Form und des einsatzfähigen Katain Farbstoffen, künstlichen Geruchsstoffen, Pig- lysatoroxyds sind umständlich und unvorteilhaft für menten, Oxydationsverhinderern für Kautschuk, Fette, ein industrielles Verfahren.The invention relates to a process for core this initially in a saturated tertiary aliphahydroxylation an aromatic compound. Table alcohol dissolved and aromatic with anhydrous sodium Compounds containing one or more sulfate are treated with two layers Containing hydroxyl groups on the aromatic ring, form. The main part of the hydrogen peroxide find multiple uses in the chemical field. 5 containing alcohol layer with about 6% hydrogen-For example phenol is an important intermediate peroxide is then used as an oxidizing agent, product for the production of phenolic resins, epoxy and also for the formation of unstable per resins, Nylon, weedkillers, as well as acidic catalyst oxide also in terselective Dissolve solvents for refining tertiary butyl alcohol. These preparatory oils, Salicylic acid, picric acid and germ-io measures for the production of hydrogen peroxide Killing paints, α- and / S-naphthol are in anhydrous form and the usable katain Colorants, artificial odorous substances and pigment oxides are cumbersome and disadvantageous for ments, antioxidants for rubber, greases, an industrial process.

Öle, Insektizide oder bei der organischen Synthese Gemäß der französischen Patentschrift 1 384 710Oils, insecticides or in organic synthesis According to French patent 1,384,710

von Fungiziden und Riechstoffen verwendet. 15 und ihren Zusatzpatentschriften 85 435 und 85 747used by fungicides and fragrances. 15 and its additional patents 85 435 and 85 747

Auch Aromaten mit zwei Hydroxylgruppen, wie werden zur Herstellung von Phenolen durch Oxy-Even aromatics with two hydroxyl groups, such as are used for the production of phenols by oxy-

Hydrochinon, Brenzcatechin und Dihydroxynaph- dation aromatischer Kohlenwasserstoffe organischeHydroquinone, catechol and dihydroxynaph- dation of aromatic hydrocarbons organic

thalin, sind vielseitig verwendbar. Beispielsweise ist Hydroperoxyde wie Benzylhydroperoxyd, Cyclohexyl-thalin, are versatile. For example, hydroperoxides such as benzyl hydroperoxide, cyclohexyl

Hydrochinon ein wichtiger Bestandteil in fotogra- hydroperoxyd oder Äthylbenzolhydroperoxyd undHydroquinone is an important component in photographic hydroperoxide or ethylbenzene hydroperoxide and

fischen Entwicklern, in Zwischenprodukten für Färb- 20 Borsäureanhydrid bzw. Borsäureester als Katalysatorfish developers, in intermediate products for coloring boric anhydride or boric acid ester as a catalyst

stoffe, ferner dient es als Oxydationsverhinderer. verwendet. Die einzusetzenden organischen Peroxydesubstances, it also serves as an antioxidant. used. The organic peroxides to be used

Außerdem ist es ein Zwischenprodukt zur Herstel- müssen ihrerseits erst aus Kohlenwasserstoffen bzw.In addition, it is an intermediate product that must first be made from hydrocarbons or

lung von Mono- und Dibenzyläthern von Hydro- Alkoholen und Wasserstoffperoxyd oder in ähnlicherdevelopment of mono- and dibenzyl ethers of hydroalcohols and hydrogen peroxide or similar

chinon, die in Riechstoffen und Kunststoffen ver- Weise gewonnen werden. Ferner entstehen bei diesemquinone, which is obtained in fragrances and plastics. Furthermore arise with this

wendet werden. Brenzcatechin hat zahlreiche Ver- 25 Verfahren nicht nur Phenole, sondern auch Alkoholebe turned. Catechol has numerous processes not only phenols but also alcohols

■Wendungsmöglichkeiten in der Fotografie, für Färb- und Aldehyde, die abgetrennt werden, müssen, wenn■ Possibilities of turning in photography, for dyes and aldehydes, which have to be separated, if

stoffe, Oxydationsverhinderer und Stabilisatoren gegen die Phenolverbindungen für die eingangs genanntensubstances, antioxidants and stabilizers against the phenolic compounds for the aforementioned

Licht. Ferner ist es ein Zwischenprodukt für die Zwecke eingesetzt werden sollen.Light. Furthermore, it is an intermediate product intended to be used.

Herstellung von Brenzcatechindimethyläther und Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt,Production of catechol dimethyl ether and the invention has therefore set itself the task of

-monomethyläther (Guajacol). 30 die Kernhydroxylierung von aromatischen Verbin--monomethyl ether (guaiacol). 30 the core hydroxylation of aromatic compounds

Hydrochinon wird gewöhnlich hergestellt, indem düngen unmittelbar mittels Wasserstoffperoxyd, alsoHydroquinone is usually produced by fertilizing directly using hydrogen peroxide, that is

man Anilin unter Verwendung von Mangandioxyd unter Ausschaltung von Zwischenstufen, in Gegen-one aniline using manganese dioxide with elimination of intermediate stages, in counter-

zu Chinon oxydiert und dieses darauf zu Hydro- wart eines leicht abtrennbaren Katalysators undoxidized to quinone and this then to hydrate an easily separable catalyst and

chinon reduziert. Brenzcatechin wird gewöhnlich unter Verhinderung der Bildung von Alkoholen undchinone reduced. Pyrocatechol is usually used to prevent the formation of alcohols and

durch Zusammenschmelzen von o-Phenolsulfonsäure 35 Aldehyden durchzuführen.by melting o-phenolsulfonic acid 35 aldehydes.

mit Ätzkali bei einer verhältnismäßig hohen Tempe- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kern-with caustic potash at a relatively high tempe- The invention relates to a method for core

ratur von etwa 35O0C oder durch Erhitzen von hydroxylierung einer aromatischen Verbindung dertemperature of about 35O 0 C or by heating by hydroxylation of an aromatic compound of the

Guajacol mit Jodwasserstoffsäure hergestellt. Das allgemeinen FormelGuaiacol made with hydriodic acid. That general formula

letztgenannte Verfahren ist ziemlich kostspielig und „ . ythe latter procedure is quite costly and “. y

zeitraubend, da Guajacol wiederum durch ein etwas 40 mn Time consuming, since guaiacol in turn by a 40 mn

umständliches Verfahren herzustellen ist. in der Ar einen ein- oder mehrkernigen aromatischencumbersome process is to be established. in Ar a mononuclear or polynuclear aromatic

Von den aromatischen Verbindungen mit mehreren Kohlenwasserstoffrest, R primäre, sekundäre oder Hydroxylgruppen wird Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxy- tertiäre Alkylgruppen, Cycloalkyl-, Hydroxyl-, Alkbenzol) als Schutzkolloid bei der Herstellung metal- oxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, X Wasserstofflischer kolloidaler Lösungen in der Fotografie, für 45 atome, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeutet, Farbstoffe, fotomechanische Ätzmittel, Oxydations- m und η ganze Zahlen S: 1 sind und m + η ^ 5 ist, Verhinderer in Schmierölen u. dgl. verwendet. Phloro- durch Behandlung der aromatischen Verbindung mit gucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) wird in der analy- Wasserstoffperoxyd. Das Verfahren ist dadurch getischen Chemie und in Farbstoffen sowie Kunst- kennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer harzen verwendet. 50 Temperatur im Bereich von etwa —10 bis etwaOf the aromatic compounds with several hydrocarbon radicals, R primary, secondary or hydroxyl groups, pyrogallol (1,2,3-trihydroxy tertiary alkyl groups, cycloalkyl, hydroxyl, alkbenzene) is used as a protective colloid in the production of metal oxyl or hydroxyalkyl groups, X hydrogen colloidal solutions in photography, for 45 atoms, halogen atoms or nitro groups, dyes, photomechanical etchants, oxidation m and η are integers S: 1 and m + η ^ 5, preventers used in lubricating oils and the like. Phloro- by treating the aromatic compound with gucine (1,3,5-trihydroxybenzene) is used in the analy- hydrogen peroxide. The process is characterized by chemical chemistry and in dyes and art that the reaction is used in a resin. 50 Temperature in the range of about -10 to about

Im Hinblick auf die Wichtigkeit der genannten +1000C, vorzugsweise etwa 0 bis 400C, in Gegen-With regard to the importance of the mentioned +100 0 C, preferably about 0 to 40 0 C, in contrast

hydroxylgruppenhaltigen aromatischen Verbindungen wart von Fluorwasserstoff durchführt,aromatic compounds containing hydroxyl groups were carried out by hydrogen fluoride,

besteht ein ziemlich erhebliches Interesse an Ver- Die Kernhydroxylierung nach dem vorliegendenthere is quite considerable interest in core hydroxylation according to the present invention

fahren zu ihrer Herstellung. Der Erfindung lag des- Verfahren verläuft teilweise unter Abspaltung ter-drive to their manufacture. The invention was des- the process is partially split off ter-

halb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren 55 tiärer Alkylgruppen, jedoch werden als Oxydations-half the task is based on an improved process 55 tiary alkyl groups, however, as oxidation

zur Herstellung solcher hydroxylgruppenhaltigen aro- produkte nur Phenole gebildet,only phenols are formed for the production of such aromatic products containing hydroxyl groups,

matischen Verbindungen zu entwickeln, das einfach Als Ausgangsstoffe für das Verfahren der Erfin-to develop matic compounds that are simply As starting materials for the process of the invention

durchführbar ist und in einer Stufe unter Verwendung dung dienen aromatische Kohlenwasserstoffe undis feasible and in one stage using aromatic hydrocarbons and serve

leicht zugänglicher Ausgangsstoffe verläuft. ihre Derivate, und zwar primäre und sekundäreEasily accessible starting materials runs. their derivatives, primary and secondary

Die USA.-Patentschrift 2 395 638 beschreibt ein 60 Alkylaromaten, z. B. Toluol, ο-, m-, p-Xylol, Äthyl-Verfahren zur Kernhydroxylierung von aromatischen benzol, Cumol (Isopropylbenzol), n-Propylbenzol, Verbindungen durch Behandlung der aromatischen Cyclohexylbenzol, 1-Methylnaphthalin, 1-Äthylnaph-Verbindung mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart thalin, 1,2-Dimethylnaphthalin, Methylbiphenyl und eines Metalloxydes, das unbeständige Persäuren bildet. Äthylbiphenyl; hydroxysubstituierte aromatische Ver-Eine wesentliche Bedingung hierbei ist jedoch, daß 65 bindungen, wie Phenol, Hydrochinon, Brenzcatechin, zu Beginn in einer praktisch wasserfreien Umgebung Resorcin, 1-Hydroxynaphthalin und 1,2-Dihydroxygearbeitet wird. Da üblicherweise von wäßrigem naphthalin; alkoxysubstituierte aromatische Verbin-30%igem Wasserstoffperoxyd ausgegangen wird, muß düngen wie Anisol, Phenetol, n-Propoxybenzol, o-Me-U.S. Patent 2,395,638 describes a 60 alkyl aromatic, e.g. B. toluene, ο-, m-, p-xylene, ethyl process for core hydroxylation of aromatic benzene, cumene (isopropylbenzene), n-propylbenzene, Compounds by treating the aromatic cyclohexylbenzene, 1-methylnaphthalene, 1-ethylnaph compound with hydrogen peroxide in the presence of thalin, 1,2-dimethylnaphthalene, methylbiphenyl and a metal oxide that forms unstable peracids. Ethylbiphenyl; hydroxy-substituted aromatic compounds The essential condition here, however, is that 65 bonds such as phenol, hydroquinone, catechol, initially worked in a practically anhydrous environment with resorcinol, 1-hydroxynaphthalene and 1,2-dihydroxy will. Since usually of aqueous naphthalene; alkoxy-substituted aromatic compounds 30% Hydrogen peroxide is assumed, must fertilize such as anisole, phenetol, n-propoxybenzene, o-Me-

thylanisol, m-Methylanisol und p-Methylanisol, HaIogen-alkylaromaten wie ο-, m-, p-Chlortoluol, o-, m-, p-Bromtoluol, o-Chloräthylbenzol, o-Bromäthylbenzol, 2-Chlor-l-methylnaphthalin und aromatische Kohlehydratderivate von aromatischen Verbindungen, wie 1,1-Diphenyl-l-desoxy-D-sorbit und 1,1-Ditolyl-1-desoxy-D-sorbit. ethyl anisole, m-methyl anisole and p-methyl anisole, halogen-alkyl aromatics like ο-, m-, p-chlorotoluene, o-, m-, p-bromotoluene, o-chloroethylbenzene, o-bromoethylbenzene, 2-chloro-l-methylnaphthalene and aromatic Carbohydrate derivatives of aromatic compounds such as 1,1-diphenyl-1-deoxy-D-sorbitol and 1,1-ditolyl-1-deoxy-D-sorbitol.

Beispiele von tertiär-alkylsubstituierten Aromaten, die als Ausgangsstoffe bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden können, sind ein- und mehrkernige aromatische Verbindungen mit einer tertiären Alkylgruppe, die vier bis etwa zwanzig, beispielsweise vier bis etwa acht Kohlenstoffatome enthält. Besondere Beispiele hierfür sind tert.-Butyl-benzol, p-tert.-Butyltoluol, di-tert.-Butyl-benzol, p-tert.-Amyltoluol, tert.-Amylbenzol, tert.-Hexylbenzol und höhere Homologe hiervon, p-tert.-Butylphenol, p-tert.-Amylphenol, p-tert.-Hexylphenol, o-tert.-Butylphenol, o-tert.-Amylphenol, tert.-Butylnaphthalin, tert.-Amylnaphthalin und höhere Homologe hiervon, 1-tert.-Butyl-2-naphthol, 1-tert.-Amyl-2-naphthol, 1-tert.-Hexyl-2-naphthol, tert.-Butylanthracen, tert.-Hexylanthracen, tert.-Heptylanthracen, tert.-Octylanthracen, ) 1 - tert. - Butyl - 2 - anthrol, 1 - tert. - Amyl-2-anthrol, 1 - tert. - Hexyl - 2 - anthrol, tert. - Butylphenanthren, tert. - Amylphenanthren, tert. - Hexylphenanthren, tert. - Heptylphenanthren, tert. - Octylphenanthren, 1 - tert. - Butyl - 2 - phenanthrol, 1 - tert. - Amyl-2-phenanthrol und höhere Polycyclen mit tert.-Alkylgruppen; o-tert.-Butylchlorbenzol, p-tert.-Butylchlorbenzol und höhere halogenierte Mono- und Polycyclen. Sämtliche aromatischen Ausgangsverbindun-. gen lassen sich auch durch die allgemeine FormelExamples of tertiary alkyl substituted aromatics which can be used as starting materials in the process of the invention are mono- and polynuclear aromatic compounds having a tertiary alkyl group containing four to about twenty, for example four to about eight carbon atoms. Particular examples include tert-butylbenzene, p-tert-butyltoluene, di-tert-butyl-benzene, p-tert-amyltoluene, tert-amylbenzene, tert-hexylbenzene and higher homologues thereof, p- tert-butylphenol, p-tert-amylphenol, p-tert-hexylphenol, o-tert-butylphenol, o-tert-amylphenol, tert-butylnaphthalene, tert-amylnaphthalene and higher homologues thereof, 1-tert .-Butyl-2-naphthol, 1-tert-amyl-2-naphthol, 1-tert-hexyl-2-naphthol, tert-butylanthracene, tert-hexylanthracene, tert-heptylanthracene, tert-octylanthracene, ) 1 - tert. - butyl - 2 - anthrole, 1 - tert. - Amyl-2-anthrol, 1 - tert. - Hexyl - 2 - anthrole, tert. - Butylphenanthrene, tert. - Amylphenanthrene, tert. - Hexylphenanthrene, tert. - Heptylphenanthrene, tert. - Octylphenanthrene, 1 - tert. - butyl - 2 - phenanthrole, 1 - tert. - Amyl-2-phenanthrole and higher polycycles with tert-alkyl groups; o-tert-butylchlorobenzene, p-tert-butylchlorobenzene and higher halogenated mono- and polycycles. All aromatic starting compounds. genes can also be expressed by the general formula

wiedergegeben, in welcher die Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben.reproduced, in which the symbols have the meaning given above.

Es wurde gefunden, daß nichtalkylierte Benzolderivate gewöhnlich weniger weitgehend als die entsprechenden alkylierten oder hydroxylierten Derivate reagieren und eine nur schwer zerlegbare Mischung von Polyhydroxyaromaten und anderen Derivaten hiervon liefern.It has been found that non-alkylated benzene derivatives usually less extensively than their counterparts alkylated or hydroxylated derivatives react and form a mixture that is difficult to dismantle of polyhydroxy aromatics and other derivatives thereof.

Das verwendete Wasserstoffperoxyd kann in wäßriger Lösung mit 5 bis 90 Gewichtsprozent oder mehr Wasserstoffperoxyd vorliegen. Bevorzugt werden 30 bis 50- oder höhergewichtsprozentige Lösungen. Bei niedrigeren Konzentrationen führt der wäßrige Lösungsanteil zur Verdünnung des als Katalysator dienenden Fluorwasserstoffs, der gewöhnlich in wasserfreier Form in die Reaktionszone eingebracht wird. Wenn die Konzentration des Fluorwasserstoffkatalysators beim Einbringen unterhalb etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent liegt, verläuft die Reaktion langsam und hört schließlich auf. Die Reaktion schreitet zwar oberhalb einer Konzentration von 60% etwas fort, vorzugsweise hält man aber die Konzentration des Fluorwasserstoffs in größerer Menge als etwa 80%. Die Anwendung einer relativ konzentrierten Wasserstoffperoxydlösung ist also zweckmäßig. Gewünschtenfalls kann auch Bortrifiuorid oder Ferrofluoborat der FormelThe hydrogen peroxide used can be in aqueous solution with 5 to 90 percent by weight or more Hydrogen peroxide are present. 30 to 50 or higher weight percent solutions are preferred. At lower concentrations, the aqueous portion of the solution leads to the dilution of the catalyst serving hydrogen fluoride, which is usually introduced into the reaction zone in anhydrous form. If the concentration of the hydrogen fluoride catalyst is introduced below about 60 to 70 percent by weight, the reaction proceeds slowly and finally stops. The reaction if something progresses above a concentration of 60%, it is preferable to keep it Concentration of hydrogen fluoride greater than about 80%. Applying a relative concentrated hydrogen peroxide solution is therefore appropriate. If desired, boron trifluoride can also be used or ferrofluoborate of the formula

FeFa · BF3 FeF a BF 3

zusätzlich als Promotor verwendet werden. Die katalytische Aktivität wird dadurch gesteigert, und es werden gesteigerte Ausbeuten am erwünschten Produkt erhalten.can also be used as a promoter. The catalytic activity is increased by it, and it increased yields of the desired product are obtained.

Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, obgleich ein etwas erhöhter Druck angewandt werden kann. Notwendig ist, daß der wesentliche Teil der Reaktionspartner und der Katalysator in flüssiger Phase gehalten werden. Die relativen Anteile an monohydroxylierter bzw. polyhydroxylierter aromatischer Verbindung im Endprodukt können dadurch verändert werden, daß man das Mengenverhältnis der aromatischen Ausgangsverbindung zu eingesetztem Wasserstoffperoxyd regelt. Wenn beispielsweise eine monohydroxylierte aromatische Verbindung gewünscht wird, soll die aromatische Ausgangsverbindung im Überschuß vorliegen. Wenn dagegen eine mehrfach hydroxylierte aromatische Verbindung das hauptsächliche erwünschte Produkt ist, wird man die relative Wasserstoffperoxydmenge erhöhen. Allgemein gesprochen, soll die aromatische Verbindung zum Wasserstoffperoxyd in einem Molverhältnis im Bereich von etwa 3:1 bis etwa 15:1 vorliegen.The reaction is preferably carried out at atmospheric pressure, although at a somewhat higher level Pressure can be applied. It is necessary that the essential part of the reactants and the catalyst can be kept in the liquid phase. The relative proportions of monohydroxylated resp. polyhydroxylated aromatic compound in the final product can be changed by that the ratio of the aromatic starting compound to the hydrogen peroxide used regulates. For example, if a monohydroxylated aromatic compound is desired, then the aromatic starting compound are present in excess. If, on the other hand, a multiply hydroxylated aromatic compound is the primary desired product, one becomes the relative amount of hydrogen peroxide raise. Generally speaking, the aromatic compound is said to be hydrogen peroxide in a molar ratio ranging from about 3: 1 to about 15: 1.

Das Verfahren der Erfindung kann entweder im Einzelansatz oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn beispielsweise im Einzelansatz gearbeitet wird, gibt man die aromatische Verbindung zusammen mit dem Fluorwasserstoff in ein geeignetes Gerät, z. B. einen Rührautoklav. Das Wasserstoffperoxyd wird zugesetzt, und die Mischung wird während einer vorbestimmten Verweilzeit den vorstehend angegebenen Reaktionsbedängungen unterworfen. Die Verweilzeit kann von etwa 1Z2 Stunde bis etwa 5 Stunden oder mehr schwanken. Nach Ablauf der gewünschten Verweilzeit wird der Katalysator aus dem Reaktionsgefäß ausgetrieben, indem man einen Strom Inertgas, wie Stickstoff, durchleitet. Darauf gewinnt man das Reaktionsprodukt auf übliche Weise. Beispielsweise wäscht man das Produkt mit einem inerten organischen Lösungsmittel, neutralisiert etwa noch vorhandenen Fluorwasserstoff, treibt das Lösungsmittel ab und destilliert das Reaktionsmittel fraktioniert, um die erwünschten Verbindungen zu gewinnen.The process of the invention can be carried out either in a single batch or continuously. For example, if you are working in a single batch, you give the aromatic compound together with the hydrogen fluoride in a suitable device, for. B. a stirred autoclave. The hydrogen peroxide is added and the mixture is subjected to the reaction conditions given above for a predetermined residence time. The residence time can vary from about 1 and 2 hours to about 5 hours or more. After the desired residence time has elapsed, the catalyst is driven out of the reaction vessel by passing a stream of inert gas, such as nitrogen, through it. The reaction product is then obtained in the usual way. For example, the product is washed with an inert organic solvent, any hydrogen fluoride still present is neutralized, the solvent is driven off and the reagent is fractionally distilled in order to obtain the desired compounds.

Das Verfahren der Erfindung kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. In diesem Fall wird die aromatische Verbindung kontinuierlich in eine Reaktionszone eingebracht, die auf den richtigen Temperatur- und Druckbedingungen gehalten wird. Außerdem wird Wasserstoffperoxyd kontinuierlich in die Reaktionszone eingeführt. Man läßt die Umsetzung in Gegenwart des Fluorwasserstoffkatalysators fortschreiten, der im Reaktionsgefäß vorhanden ist oder kontinuierlich eingebracht wird. Die festgelegte Verweilzeit beträgt etwa 0,01 bis etwa 2 Stunden, worauf das Produkt kontinuierlich aus dem Gefäß abgezogen wird. Wasserstoffperoxyd und Fluorwasserstoff können vorher vermischt werden, und die erhaltene Lösung wird kontinuierlich in das Gefäß eingebracht. Das Reaktionsprodukt wird von dem Katalysator abgetrennt und einer ähnlichen Behandlung unterzogen, wie sie vorstehend für die Gewinnung der gewünschten aromatischen Hydroxylverbindung angegeben wurde.The process of the invention can also be carried out continuously. In this case the aromatic compound continuously introduced into a reaction zone, which is set to the correct temperature and pressure conditions is held. Also, hydrogen peroxide is continuously added to the Reaction zone introduced. The reaction is allowed to proceed in the presence of the hydrogen fluoride catalyst, which is present in the reaction vessel or which is introduced continuously. The specified dwell time is about 0.01 to about 2 hours, after which the product is continuously withdrawn from the vessel will. Hydrogen peroxide and hydrogen fluoride can be mixed beforehand, and the resulting Solution is continuously added to the vessel. The reaction product is released from the catalyst separated and subjected to a treatment similar to that described above for the recovery of the desired aromatic hydroxyl compound has been specified.

Beispiele von aromatischen Hydroxylverbindungen, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, sind Phenol, o-Hydroxytoluol, (o-Kresol), p-Hydroxytoluol, (p-Kresol), 2-Hydroxy-p-xylol,Examples of aromatic hydroxyl compounds made by the process of the invention are phenol, o-hydroxytoluene, (o-cresol), p-hydroxytoluene, (p-cresol), 2-hydroxy-p-xylene,

4-Hydroxy-o-xylol, 2-Hydroxyäthylbenzol (o-Äthylphenol), 2,4-Dihydroxy-äthylbenzol, 2-Hydroxy-l-methylnaphthalin, 2 - Hydroxy - 1 - methylanthracen, Brenzcatechin, Hydrochinon, Hydroxychinon, Pyro-4-hydroxy-o-xylene, 2-hydroxyethylbenzene (o-ethylphenol), 2,4-dihydroxyethylbenzene, 2-hydroxy-l-methylnaphthalene, 2 - hydroxy - 1 - methylanthracene, pyrocatechol, hydroquinone, hydroxyquinone, pyro-

5 65 6

gallol, Guajacol, 2-Hydroxyphenetol, 2,4-Dihydroxy- liehen Weise wie im Beispiel 1 behandelt wordenGallol, guaiacol, 2-hydroxyphenetol, 2,4-dihydroxy borrowed manner as in Example 1 has been treated

anisol, 2 - Hydroxy - ρ - methylanisol, 2 - Hydroxy- war. Die Destillation der Rückstände lieferte eineanisole, 2 - hydroxy - ρ - methyl anisole, 2 - hydroxy- was. Distillation of the residues provided a

o-ch!ortoluol und l,l-Di-(p-hydroxyphenyl)-l-desoxy- Mischung aus o-Äthyl-phenol, p-Äthyl-phenol undo-ch! ortoluene and l, l-di- (p-hydroxyphenyl) -l-deoxy mixture of o-ethyl-phenol, p-ethyl-phenol and

D-sorbit. Äthyl-hydrochinon.D-sorbitol. Ethyl hydroquinone.

Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Er- 5The following examples serve to further explain 5

läuterung des Verfahrens der Erfindung. Beispiel 3refinement of the method of the invention. Example 3

e 's P ' e In einen mit Turbomischer ausgestatteten Autoklav 368 g (4,0 Mol) Toluol wurden in einen mit Turbo- aus rostfestem Stahl wurden 108,2 g (1,0 Mol) Anisol mischer ausgestatteten Autoklav aus rostbeständigem io und 500 cm3 n-Pentan als Lösungsmittel eingebracht, Stahl eingebracht. Anschließend wurden 218 g während der Autoklav in ein Eisbad eingesetzt war, (10,9 Mol) Fluorwasserstoff eingeführt und sodann so daß die Temperatur im Bereich von etwa 0 bis allmählich 43,7 g einer 30gewichtsprozentigen wäß- 5°C gehalten wurde. Anschließend wurden 235 g rigen Wasserstoffperoxydlösung im Verlauf von 65 Mi- wasserfreies Fluorwasserstoff und 32,8 g einer 30genuten zugesetzt. Das Molverhältnis von Toluol zu 15 wichtsprozentigen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung Wasserstoffperoxyd betrug 10,3:1. Die Mischung entsprechend dem Beispiel 1 zugegeben. Die Zugabe wurde weitere 10 Minuten gerührt. Während der des Wasserstoffperoxyds erfolgte im Verlauf von gesamten 75 Minuten Verweilzeit wurde die Tempe- etwa 53 Minuten. Nach beendeter Zugabe betrug ratur im Bereich von etwa 26 bis 34° C gehalten. das Molverhältnis von Anisol zu Wasserstoffperoxyd Nach Ablauf der festgelegten Verweilzeit wurde der 20 3,4:1. Die Reaktionsmischung wurde weitere 7 Minu-Fluorwasserstoff aus dem Autoklav mit einem Stick- ten gerührt, um die Gesamtverweilzeit auf 60 Minuten stoffstrom 2 Stunden ausgespült, bevor der Autoklav zu bringen. Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Fluorgeöffnet wurde. wasserstoff aus dem Reaktionsgefäß durch einen Das Reaktionsprodukt wurde in einen Becher Stickstoffstrom 2 Stunden ausgespült. Das Reaktionsübergeführt, und die Teile des Reaktionsgefäßes 25 produkt wurde dann in ein Gefäß gegossen, und die wurden mit Benzol gewaschen. Die Waschflüssigkeit Autoklavteile wurden mit Benzol gewaschen. Nach wurde dem Reaktionsprodukt zugesetzt. Die Lösung Zusatz des Benzols zum Reaktionsprodukt trennte wurde in ein anderes Becherglas dekantiert und dabei sich eine untere, wäßrige, saure Schicht von der eine kleine Menge einer sauren wäßrigen Schicht Benzolschicht. .Letztere wurde darauf neutralisiert, abgetrennt, die etwas benzolunlösliches Produkt ent- 30 das Benzol wurde durch Destillation entfernt, und hielt. Die dekantierte Benzollösung wurde zur Ent- der Rückstand wurde unter vermindertem Druck fernung restlichen Fluorwasserstoffs behandelt, unter fraktioniert destilliert. Eine Infrarotanalyse des Pro-Absaugen filtriert und zur Entfernung von Benzol duktes zeigte die Gegenwart von o-Methoxyphenol und nicht umgesetztem Toluol destilliert. Das benzol- und p-Methoxyphenol.
unlösliche Produkt, das im Reaktionsgefäß zurück- 35
e ' s P' e Into an autoclave equipped with a turbo mixer 368 g (4.0 mol) of toluene were put into an autoclave made of rust-resistant io and 500 anisole mixer equipped with a turbo stainless steel mixer cm 3 of n-pentane introduced as a solvent, steel introduced. Subsequently, while the autoclave was placed in an ice bath, 218 g (10.9 mol) of hydrogen fluoride were introduced and then so that the temperature was maintained in the range from about 0 to gradually 43.7 g of 30 weight percent aqueous 5 ° C. Then 235 g of hydrogen peroxide solution were added in the course of 65 ml of anhydrous hydrogen fluoride and 32.8 g of a 30 mm groove. The molar ratio of toluene to 15 percent strength by weight aqueous hydrogen peroxide solution was 10.3: 1. The mixture according to Example 1 is added. The addition was stirred for an additional 10 minutes. While the hydrogen peroxide took place for a total of 75 minutes residence time, the temperature became about 53 minutes. After the addition had ended, the temperature was kept in the range from about 26 to 34.degree. the molar ratio of anisole to hydrogen peroxide. After the specified residence time had elapsed, the 20 was 3.4: 1. The reaction mixture was stirred for a further 7 minutes of hydrogen fluoride from the autoclave with a stick in order to flush the total residence time to 60 minutes with material flow for 2 hours before the autoclave was brought in. After this time the fluorine was opened. The reaction product was purged into a beaker of nitrogen flow for 2 hours. The reaction was transferred and the parts of the reaction vessel were then poured into a vessel and washed with benzene. The washing liquid autoclave parts were washed with benzene. After was added to the reaction product. The solution that separated the benzene from the reaction product was decanted into another beaker and a lower, aqueous, acidic layer was separated from the small amount of an acidic, aqueous layer of benzene. The latter was then neutralized, separated off, and the product, which was somewhat insoluble in benzene, contained the benzene was removed by distillation and held. The decanted benzene solution was treated to remove residual hydrogen fluoride under reduced pressure and fractionally distilled to remove the residue. An infrared analysis of the pro-suction filtered and the removal of benzene ducts showed the presence of o-methoxyphenol and unreacted toluene distilled. The benzene and p-methoxyphenol.
insoluble product that is left in the reaction vessel

blieb, wurde mit dem Produkt in der wäßrigen, B e i s ρ i e 1 4
sauren Phase vereinigt und mit Äther extrahiert.
remained, was with the product in the aqueous, B ice ρ ie 1 4
acidic phase combined and extracted with ether.

Der Extrakt wurde zur Entfernung restlichen Fluor- 268 g (2,0 Mol) tert.-Butylbenzol wurden in einen Wasserstoffs behandelt und zur Entfernung von Äther mit Turbomischer ausgestatteten Autoklav aus rostdestilliert. Der Rückstand aus beiden Produktanteilen 40 festem Stahl gegeben. Anschließend wurde der wurde vereinigt und unter vermindertem Druck Autoklav verschlossen und mit 452 g Fluorwasserfraktioniert destilliert. Man erhielt 21,9 g isomerer stoff beschickt. Im Verlauf von 28 Minuten wurden Kresole, bestehend aus 13,9 g o-Kresol, 7,4 g p-Kre- außerdem 21,9 g einer wäßrigen 30gewichtsprozensol und 0,6 g m-Kresol. tigen Wasserstoffperoxydlösung allmählich in dasThe extract was used to remove residual fluorine- 268 g (2.0 mol) of tert-butylbenzene were added to a Treated with hydrogen and rust-distilled from an autoclave equipped with a turbo mixer to remove ether. The residue from both product portions 40 solid steel given. Then the was combined and autoclave closed under reduced pressure and fractionated with 452 g of water fluorine distilled. 21.9 g of isomeric material were obtained. Over the course of 28 minutes were Cresols, consisting of 13.9 g of o-cresol, 7.4 g of p-Kre and 21.9 g of an aqueous 30 weight percent sol and 0.6 g m-cresol. hydrogen peroxide solution gradually into the

45 Gefäß gegeben. Die Mischung wurde weitere 7 Minu-45 vessel given. The mixture was stirred for a further 7 minutes

Beispiel 2 ten gerührt, und während der ganzen 35 MinutenExample 2 th stirred, and for the entire 35 minutes

Verweilzeit wurde die Temperatur durch EintauchenResidence time became the temperature by immersion

Die Beschickung enthielt 424 g (4,0 Mol) Äthyl- in ein Eisbad auf etwa 0 bis 6°C gehalten. Anschlie-The feed contained 424 grams (4.0 moles) of ethyl held in an ice bath at about 0 to 6 ° C. Subsequent

benzol. Sie wurde in einen Autoklav der im Bei- ßend wurde der Fluorwasserstoff aus dem Autoklavbenzene. It was placed in an autoclave, which was biting from the hydrogen fluoride from the autoclave

spiel 1 beschriebenen Art gegeben, worauf 215 g 50 mit einem Stickstoffstrom im Verlauf von etwaGame 1 given type described, whereupon 215 g 50 with a nitrogen flow in the course of about

wasserfreier Fluorwasserstoff und 41,5 g 30°/0ige 2 Stunden ausgespült, bevor der Autoklav geöffnetanhydrous hydrogen fluoride and 41.5 g 30 ° / 0 ige rinsed for 2 hours before the autoclave was opened

Wasserstoffperoxydlösung entsprechend den Maß- wurde.Hydrogen peroxide solution according to the measure.

nahmen des Beispiels 1 eingebracht wurden. Der Das Reaktionsprodukt wurde in ein Becherglas Autoklav wurde in ein Eisbad gesetzt und während übergeführt, die Autoklavteile wurden mit Benzol der 60 Minuten betragenden Reaktionsdauer auf 55 gewaschen, die Waschflüssigkeit wurde dem Reakeiner Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 7°C tionsprodukt zugesetzt. Dann wurde die Lösung in gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Fluor- ein anderes Becherglas abgegossen, was zur Abtrenwasserstoff aus dem Autoklav mit Hilfe eines Stick- nung einer kleinen Menge einer wäßrigen, sauren Stoffstromes etwa 2 Stunden ausgespült. Dann wurde Schicht mit einem benzolunlöslichen Produkt führte, der Autoklav geöffnet und das Reaktionsprodukt 60 Die dekantierte Benzollösung wurde zur Entfernung gewonnen. Der Autoklav wurde mit Benzol ge- restlichen Fluorwasserstoffs behandelt, mit wäßrigem waschen, und die Waschflüssigkeit wurde mit dem Alkali extrahiert und destilliert. Man erhielt 42 g Reaktionsprodukt vereinigt. Als die Lösung in ein Di-tert.-butylbenzol. Die wäßrige, alkalische Lösung anderes Gefäß dekantiert wurde, trat eine Schichten- wurde mit Salzsäure angesäuert und mit Äther trennung ein. Nach Neutralisieren und Rückgewin- 65 extrahiert. Der Äther wurde aus dem Extrakt abnung des Benzols durch Destillation wurden die destilliert, und es verblieb ein Rückstand, der eine Rückstände mit denen aus dem Ätherextrakt der Mischung aus Phenol, Brenzcatechin, Hydrochinon wäßrigen Schicht vereinigt, die auch in einer ahn- und Spuren von tert.-Butylphenol darstellte. DieseExamples of Example 1 were introduced. The reaction product was placed in a beaker Autoclave was placed in an ice bath and while transferred, the autoclave parts were rinsed with benzene of the reaction time of 60 minutes was washed to 55, the washing liquid became the reagent Temperature in the range of about 0 to 7 ° C added tion product. Then the solution was in held. After this time, the fluorine was poured into another beaker, resulting in the separation of hydrogen from the autoclave with the help of an embroidery of a small amount of an aqueous, acidic Rinsed stream of material for about 2 hours. Then layer was led with a benzene-insoluble product, the autoclave was opened and the reaction product 60. The decanted benzene solution was used for removal won. The autoclave was treated with benzene, residual hydrogen fluoride, and aqueous wash, and the washing liquid was extracted with the alkali and distilled. 42 g were obtained Reaction product combined. As the solution in a di-tert-butylbenzene. The aqueous, alkaline solution Another vessel was decanted, a layer entered was acidified with hydrochloric acid and with ether separation a. After neutralization and recovery, 65 extracted. The ether was draining from the extract of the benzene by distillation, the distilled, and a residue remained, the one Residues with those from the ether extract of the mixture of phenol, catechol, hydroquinone combined aqueous layer, which also represented ahn- and traces of tert-butylphenol. This

Zusammensetzung wurde durch Infrarotanalyse ermittelt. Die Mengen entsprachen 30, 13 bzw. 35% der theoretischen Ausbeuten, bezogen auf das Wasserstoffperoxyd. Composition was determined by infrared analysis. The amounts corresponded to 30, 13 and 35% of the theoretical yields based on the hydrogen peroxide.

Bei spiel 5Example 5

424 g (4,0 Mol) m-Xylol wurden in ähnlicher Weise wie in den obigen Beispielen behandelt, d. h. 222 g wasserfreier Fluorwasserstoff und 43,7 g 30gewichtsprozentige Wasserstoffperoxydlösung wurden im Autoklav zugesetzt, der in einem Temperaturbereich von etwa 0 bis 120C gehalten wurde. Die Zugabe des Wasserstoffperoxyds erfolgte im Verlauf von etwa 30 Minuten, worauf weitere 30 Minuten gerührt wurde, was eine Gesamtverweilzeit von 60 Minuten bedeutet. Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Fluorwasserstoff mit einem Stickstoffstrom ausgespült, und das Reaktionsprodukt wurde gewonnen und in ähnlicher Weise wie in den vorigen Beispielen behandelt. Die Rückstände aus der Benzolschicht und der wäßrigen Schicht wurden vereinigt und unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Die Infrarotanalyse der bei der Destillation anfallenden Schnitte zeigte die Gegenwart von 2,4-Xylenol (d. h. 2,4-Dimethylphenol), 2,6-Xylenol und 3,5-Xylenol, wobei das 2,4-Xylenol den größten Anteil darstellte.424 g (4.0 mol) of m-xylene was treated in a similar manner as in the above examples, that is, 222 g of anhydrous hydrogen fluoride and 43.7 g 30gewichtsprozentige hydrogen peroxide were added in the autoclave in a temperature range of about 0 to 12 0 C. was held. The hydrogen peroxide was added over the course of about 30 minutes, followed by stirring for a further 30 minutes, which means a total residence time of 60 minutes. At the end of this time the hydrogen fluoride was purged with a stream of nitrogen and the reaction product was recovered and treated in a manner similar to the previous examples. The residues from the benzene layer and the aqueous layer were combined and fractionally distilled under reduced pressure. Infrared analysis of the cuts resulting from the distillation showed the presence of 2,4-xylenol (ie 2,4-dimethylphenol), 2,6-xylenol and 3,5-xylenol, with 2,4-xylenol making up the largest proportion.

Beispiel 6Example 6

Eine Beschickung aus 507 g (4 Mol) o-Chlortoluol und 500 cmf n-Pentan wurde in einen Autoklav gegeben. Dann wurden 208 g wasserfreier Fluorwasserstoff und 38,2 g 30gewichtsprozentige Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt. Die Zugabe des Wasserstoffperoxyds erfolgte im Verlauf von 80 Minuten, während die Autoklavtemperatur durch ein Eisbad im Bereich von etwa 0 bis 60C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe des Wasserstoffperoxyds wurde die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten gerührt, was eine Gesamtverweilzeit von 90 Minuten bedeutet. Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Fluorwasserstoff aus dem Autoklav mit einem Stickstoffstrom im Verlauf von etwa 2 Stunden ausgespült. Das Reaktionsprodukt wurde in ähnlicher Weise wie in vorstehenden Beispielen behandelt. Dabei wurde das gewünschte hydroxylierte o-Chlortoluol durch Pentanextraktion gewonnen.A charge of 507 g (4 moles) of o-chlorotoluene and 500 cmf of n-pentane was placed in an autoclave. Then 208 g of anhydrous hydrogen fluoride and 38.2 g of 30 weight percent hydrogen peroxide solution were added. The hydrogen peroxide was added in the course of 80 minutes, while the autoclave temperature was kept in the range from about 0 to 6 ° C. by means of an ice bath. After the addition of the hydrogen peroxide had ended, the reaction mixture was stirred for a further 10 minutes, which means a total residence time of 90 minutes. At the end of this time, the hydrogen fluoride was purged from the autoclave with a stream of nitrogen over the course of about 2 hours. The reaction product was treated in a similar manner to the previous examples. The desired hydroxylated o-chlorotoluene was obtained by pentane extraction.

B ei s ρ i el 7For example, 7

396 g (3,7 Mol) o-Kresol wurden mit 44,8 g 30gewichtsprozentiger Wasserstoffperoxydlösung und 223 g wasserfreiem Fluorwasserstoff während einer Gesamtverweilzeit von 60 Minuten in einem Autoklav behandelt, dessen Temperatur durch ein Eisbad im Bereich von etwa 2 bis 70C gehalten wurde. Am Ende der Verweilzeit wurde der Fluorwasserstoff mit einem Stickstoffstrom ausgespült, und das Reaktionsprodukt wurde in ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen behandelt. Nach Entfernung der Benzol und Äther enthaltenden Lösungsmittel wurden die Rückstände unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Die unter 2,4 Torr bei 120 bis 15O0C siedenden Schnitte mit 2,3-Dihydroxytoluol wurden gewonnen. Außerdem wurde auch eine kleine Menge 2,5-Dihydroxytoluol gewonnen.396 g (3.7 mol) of o-cresol were treated with 44.8 g of 30 percent strength by weight hydrogen peroxide solution and 223 g of anhydrous hydrogen fluoride for a total residence time of 60 minutes in an autoclave, the temperature of which was kept in the range from about 2 to 7 ° C. by an ice bath would. At the end of the residence time, the hydrogen fluoride was purged with a stream of nitrogen and the reaction product was treated in a manner similar to the previous examples. After the solvents containing benzene and ether had been removed, the residues were fractionally distilled under reduced pressure. The below 2.4 Torr at 120 to 15O 0 C boiling cuts with 2,3-dihydroxytoluene were recovered. A small amount of 2,5-dihydroxytoluene was also recovered.

Beispiel 8Example 8

Eine Mischung aus 282 g (3,0 Mol) Phenol und 220 g Benzol wurde in einen mit Turbomischer ausgestatteten Autoklav aus rostfestem Stahl gegeben. Die Autoklavtemperatur wurde im Bereich von etwa 20 bis 270C gehalten. In den Autoklav wurden 423 g Fluorwasserstoff und 32,8 g 30gewichtsprozentige Wasserstoffperoxydlösung eingebracht. Die Wasserstoffperoxydzugabe erfolgte im Verlauf von etwa 44 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde weitere 60 Minuten gerührt, was eine Gesamtverweilzeit von 60 Minuten bedeutet. Nach Ablauf dieser Ziit wurde der Fluorwasserstoff aus dem Autoklav mit einem Stickstoffstrom etwa 2 Stunden ausgespült, bevor der Autoklav geöffnet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde in ein Gefäß übergeführt, während der Autoklav und der Mischereinsatz mit Benzol gewaschen wurden. Die Benzolwaschflüssigkeit wurde mit dem Hauptprodukt vereinigt. Anschließend wurde die Benzollösung in ein anderes Gefäß dekantiert, was zu einer Abtrennung der Benzollösung von einer unteren wäßrigen Schicht führte, die eine geringe Menge relativ benzolunlösliches Produkt enthielt. Die wäßrige, saure Schicht wurde mit Benzol gewaschen und. dann mit Äther extrahiert. Benzollösung und Ätherextrakt wurden neutralisiert, um freien Fluorwasserstoff zu entfernen, der noch vorhanden sein könnte. Darauf wurde unter Absaugung filtriert. Die Lösungsmittel und nicht umgesetztes Phenol wurden durch Destillation unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde" zur Kristallisation gebracht. Die Infrarotanalyse des Rückstandes zeigte, daß er hauptsächlich aus einer Mischung aus. Brenzcatechin und Hydrochinon bestand. ·.:■ '. : ' . '■'.', A mixture of 282 grams (3.0 moles) of phenol and 220 grams of benzene was placed in a turbo-blended stainless steel autoclave. The autoclave temperature was kept in the range from about 20 to 27 ° C. 423 g of hydrogen fluoride and 32.8 g of 30 weight percent hydrogen peroxide solution were introduced into the autoclave. The hydrogen peroxide was added over the course of about 44 minutes. The reaction mixture was stirred for an additional 60 minutes, which means a total residence time of 60 minutes. After this time had elapsed, the hydrogen fluoride was purged from the autoclave with a stream of nitrogen for about 2 hours before the autoclave was opened. The reaction product was transferred to a vessel while the autoclave and mixer insert were washed with benzene. The benzene wash was combined with the main product. The benzene solution was then decanted into another vessel, which resulted in the separation of the benzene solution from a lower aqueous layer which contained a small amount of the relatively benzene-insoluble product. The aqueous acidic layer was washed with benzene and. then extracted with ether. Benzene solution and ether extract were neutralized to remove any free hydrogen fluoride that might still be present. It was then filtered with suction. The solvents and unreacted phenol were distilled off by distillation under reduced pressure, and the residue was "crystallized. The infrared analysis of the residue showed that it mainly consisted of a mixture of. Catechol and hydroquinone. ·.: ■ '. : " . '■'. ',

Beispiel 9Example 9

268 g (2,0 Mol) tert.-Butylbenzol und 234 g Benzol wurden in einen Autoklav der im Beispiel 1 beschriebenen Art eingebracht. Anschließend wurde der Autoklav verschlossen und mit 233 g Fluorwasserstoff beschickt. Darauf wurden langsam 21,9 g 30°/0iges Wasserstoffperoxyd in den Autoklav im Verlauf von 45 Minuten eingeführt. Nach beendeter Zugabe des Peroxydes wurde die Mischung weitere 10 Minuten gerührt. Die Temperatur des Autoklavs wurde durch ein Eisbad während der ganzen Kontaktzeit im Bereich von etwa 0 bis 60C gehalten. Nach Ablauf einer Gesamtverweilzeit von 45 Minuten wurde der Fluorwasserstoff mit einem Stickstoffstrom im Verlauf von 2 Stunden ausgespült. Dann wurde der Autoklav geöffnet, und das Reaktionsprodukt wurde gewonnen. Wie im Beispiel 1 wurden die Teile des Autoklavs mit Benzol gewaschen und die Waschflüssigkeit mit dem Reaktionsprodukt vereinigt. Als die Lösung in ein anderes Gefäß dekantiert wurde, trat eine Trennung in ein benzolunlösliches Produkt und in eine wäßrige, saure Phase ein. Die Benzollösung wurde zur Entfernung restlichen Fluorwasserstoffs neutralisiert und dann mit wäßrigem Alkali extrahiert. Die Destillation der Benzollösung lieferte etwa 229 g tert.-Butylbenzol und 16 g p-Ditert.-butylbenzol. Der alkalische Extrakt wurde angesäuert, die freigesetzten phenolischen Verbindungen wurden in Äther aufgenommen, und der Äther wurde abdestilliert. Die Zusammensetzung des Rückstandes wurde durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie und Infrarotspektroskopie ermittelt. Es ergab sich ein Gehalt von Phenol, Brenzcatechin, Hydrochinon und p-tert.-Butylphenol in Mengen entsprechend 40, 7, 16 bzw. 6% der theoretischen Ausbeuten.268 g (2.0 mol) of tert-butylbenzene and 234 g of benzene were introduced into an autoclave of the type described in Example 1. The autoclave was then closed and charged with 233 g of hydrogen fluoride. Thereupon 21.9 g of 30 ° / 0 sodium hydrogen peroxide were introduced into the autoclave in the course of 45 minutes, slowly. After the addition of the peroxide had ended, the mixture was stirred for a further 10 minutes. The temperature of the autoclave was kept in the range from about 0 to 6 ° C. during the entire contact time by means of an ice bath. After a total residence time of 45 minutes had elapsed, the hydrogen fluoride was purged with a stream of nitrogen over the course of 2 hours. Then the autoclave was opened and the reaction product was recovered. As in Example 1, the parts of the autoclave were washed with benzene and the washing liquid was combined with the reaction product. When the solution was decanted into another vessel, separation into a benzene-insoluble product and an aqueous, acidic phase occurred. The benzene solution was neutralized to remove residual hydrogen fluoride and then extracted with aqueous alkali. Distillation of the benzene solution yielded about 229 g of tert-butylbenzene and 16 g of p-di-tert-butylbenzene. The alkaline extract was acidified, the released phenolic compounds were taken up in ether, and the ether was distilled off. The composition of the residue was determined by gas-liquid chromatography and infrared spectroscopy. The result was a content of phenol, pyrocatechol, hydroquinone and p-tert-butylphenol in amounts corresponding to 40, 7, 16 and 6% of the theoretical yields.

ino 00/ΌΟ/.ino 00 / ΌΟ /.

Beispiel 10Example 10

40,5 g (0,21 Mol) p-Di-tert.-butylbenzol und 65 g (0,83 Mol) Benzol wurden in einen Autoklav eingebracht und mit 433 g Fluorwasserstoff und 21,9 g 30%igem Wasserstoffperoxyd behandelt. Während der 55 Minuten dauernden Wasserstoffperoxydzugabe wurde der Autoklav auf einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 6°C gehalten. Nach beendeter Zugabe des Wasserstoffperoxyds wurde die Reaktionsmischung noch weitere 10 Minuten gerührt. Dann wurde der Fluorwasserstoff aus dem Autoklav mit einem Stickstoffstrom ausgespült und der Autoklav geöffnet. Das Reaktionsprodukt wurde in ähnlicher Weise, wie vorstehend angegeben, behandelt, d. h. restlicher Fluorwasserstoff in der Benzolschicht wurde neutralisiert, es wurde mit wäßrigem Alkali extrahiert und zur Gewinnung von Mono- und Di-tert.-butylbenzol destilliert. Das alkalilösliche Produkt zeigte ein Gehalt von Phenol in 33% Ausbeute, Brenzcatechin in 21% Ausbeute, Hydrochinon in 30% und tert.-Butylphenol in 1% Ausbeute.40.5 g (0.21 mole) p-di-tert-butylbenzene and 65 g Benzene (0.83 mole) was placed in an autoclave and mixed with 433 g of hydrogen fluoride and 21.9 g Treated with 30% hydrogen peroxide. During the 55 minute hydrogen peroxide addition the autoclave was maintained at a temperature in the range of about 0 to 6 ° C. After the addition of the hydrogen peroxide, the reaction mixture was stirred for a further 10 minutes. Then the Flush hydrogen fluoride from the autoclave with a stream of nitrogen and open the autoclave. The reaction product was treated in a manner similar to that given above; H. remaining Hydrogen fluoride in the benzene layer was neutralized, extracted with an aqueous alkali and distilled to obtain mono- and di-tert-butylbenzene. The alkali soluble product showed a content of phenol in 33% yield, pyrocatechol in 21% yield, hydroquinone in 30% and tert-butylphenol in 1% yield.

Beispiel 11Example 11

368 g (2,0 Mol) l-tert.-Butylnaphthalin wurden mit Fluorwasserstoff und Wasserstoffperoxyd in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 unter ähnlichen Reaktionsbedingungen behandelt. Dann wurde der Fluorwasserstoff mit einem Stickstoffstrom aus dem Reaktionsgefäß im Verlauf von 2 Stunden ausgespült und das Reaktionsgefäß geöffnet. Die Reaktionsprodukte wurden in ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen gewonnen. Infrarot- und Gas-Flüssigkeits-Chromatographie erwiesen die Gegenwart von Hydroxynaphthalin, 1,2-Dihydroxynaphthalin und Ditert.-butylnaphthalin. '368 g (2.0 mol) of 1-tert-butylnaphthalene were with Treated hydrogen fluoride and hydrogen peroxide in a similar manner as in Example 1 under similar reaction conditions. Then the hydrogen fluoride flushed with a stream of nitrogen from the reaction vessel over the course of 2 hours and that Reaction vessel opened. The reaction products were prepared in a manner similar to the above Examples gained. Infrared and gas-liquid chromatography demonstrated the presence of hydroxynaphthalene, 1,2-dihydroxynaphthalene and di-tert-butylnaphthalene. '

Beispiel 12Example 12

396 g (2,0 Mol) l-tert.-Amylnaphthalin wurden mit Fluorwasserstoff und Wasserstoffperoxyd in ähnlicher Weise1* wie* nTderr obigen. Beispielen beihandelt. Nach ίο Gewinnung des Produktes' in übjicfli; Weise zeigte die Analyse die Gegenwart von HyOTpxynaphthalin, Dihydroxynaphthalin und Di-tert.-amylnaphthalin.396 g (2.0 mol) of l-tert-Amylnaphthalin were as * above with hydrogen fluoride and hydrogen peroxide in a similar manner 1 * nTderr. Examples. After ίο extraction of the product 'in üjicfli; Way, the analysis showed the presence of hyOTpxynaphthalene, dihydroxynaphthalene and di-tert-amylnaphthalene.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Kernhydroxylierung einer aromatischen Verbindung der allgemeinen FormelProcess for the core hydroxylation of an aromatic compound of the general formula RmArX»RmArX » in der Ar einen ein- oder mehrkernigen aromatischen Köhlenwasserstoffrest, R primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylgruppen, Cycloalkyl-, Hydroxyl-, Alkoxyl- oder Hydroxyalkylgruppen, X Wasserstoffatome, Halogenatome oder Nitrogruppen bedeutet, m und η ganze Zahlen S: 1 sind und m + η ^ 5 ist, durch Behandlung der aromatischen Verbindung mit Wasserstoffperoxyd, dadurchgekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von etwa —10 bis etwa +1000C, vorzugsweise etwa 0 bis 400C, in Gegenwart von Fluorwasserstoff durchführt.in which Ar is a mono- or polynuclear aromatic hydrocarbon radical, R is primary, secondary or tertiary alkyl groups, cycloalkyl, hydroxyl, alkoxyl or hydroxyalkyl groups, X is hydrogen atoms, halogen atoms or nitro groups, m and η are integers S: 1 and m + η is ^ 5, by treating the aromatic compound with hydrogen peroxide, characterized in that, preferably about 0 the reaction is performed at a temperature in the range of about -10 to about +100 0 C to 40 0 C, in the presence of hydrogen fluoride.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064497C3 (en) Process for the core hydroxylation of aromatic compounds
DE861251C (en) Process for the production of phenols and ketones
DE2633302C2 (en) Process for the preparation of phenols by hydroxylation of aromatic compounds
US3481989A (en) Substitution of aromatic compounds
DE1543953A1 (en) Process for the hydroxylation of aromatic compounds
DE1543953C (en) Process for the nuclear hydroxylation of an aromatic compound
DE1262282B (en) Process for the production of phenols by oxidizing aromatic hydrocarbons
EP0022533B1 (en) Process for the preparation of polyvalent phenols
DE1543953B (en) Process for the nuclear hydroxylation of an aromatic compound
DE2658866A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MALVALUED PHENOLS
DE1543827A1 (en) Process for the production of methoxy- or AEthoxyphenol
DE2416722C3 (en) Process for the preparation of 2-nitrohalophenols
CH630590A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MIXTURE OF CENTCHINE AND HYDROCHINONE.
EP0027593B1 (en) Process for the preparation of polyhydric phenols
DE2404114C3 (en) Process for the preparation of aromatic hydroxy compounds
DE2435979A1 (en) PROCESS FOR CLEAVING ALKYLAROMATIC HYDROPEROXYDES
EP0796833A2 (en) Process for the preparation of hydroxyaromatics
DE2638559C2 (en) Process for the preparation of dihydric phenols or their monoethers
DE3130428C2 (en) Procedure for tert. Butylation of hydroxyaromatic compounds
EP0009851A1 (en) Process for the production of araliphatic dihydroperoxides
DE2552175C3 (en) Process for the production of light colored terpene phenols
DE2215452A1 (en)
CH421513A (en) Process for the production of terpene phenolic resins
DE1960520A1 (en) Phenols from alkyl benzenes
DE1160860B (en) Process for decolorizing alkylphenols and stabilizing them against discoloration