DE1436311A1 - Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus FaservliesenInfo
- Publication number
- DE1436311A1 DE1436311A1 DE19641436311 DE1436311A DE1436311A1 DE 1436311 A1 DE1436311 A1 DE 1436311A1 DE 19641436311 DE19641436311 DE 19641436311 DE 1436311 A DE1436311 A DE 1436311A DE 1436311 A1 DE1436311 A1 DE 1436311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber fleece
- fibers
- binder
- shaft
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 31
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 7
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPRJXAGUEGOFGG-UHFFFAOYSA-N N-butylbenzenesulfonamide Chemical compound CCCCNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 IPRJXAGUEGOFGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006239 diacetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/111—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
- B01D29/216—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets with wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2101/00—Types of filters having loose filtering material
- B01D2101/005—Types of filters having loose filtering material with a binder between the individual particles or fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
CARL FREUDETfBHHG 14·2·1964
Weinheim/Bergstraea« (ON 283)
Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus ?aaervlieaen
Filterkörper aus textlien Fasern kann man dadurch herstellen,
dass man die Fasern zu Fäden verspinnt und diese dann verwebt. Die Gewebe werden übereinander gelegt, bis die gewünschte Dicke
des Filterkörpers' erreicht ist. Zur Verfestigung des Filterkörpers
können die einzelnen Lagen des Gewebes mit Hilfe eines Bindemittels miteinander verklebt werden. Die Herstellung solcher
Filterkörper ist umständlich und kostspielig, weil die Fasern zunächst in Fäden und diese dann in ein Gewebe übergeführt werden.
Wenn man von Wollfasern ausgeht, so kann man aus diesen durch einen Filzvorgang Filterkörper herstellen, i.'Ian legt dabei ein
auf einer Krempelanlage erhaltenes Faservlies um einen Zylindci und verfestigt dieses durch einen Filzvorgang, AnP^1O i^enond
kann -ler Filzkörper noch mit einer Lösung oder Dispersion eines
Bindemittels, z.B. einem Phenolformaldehydharz, imprägniert
werden. Solche Filterkörper finden beispielsweise als Ölfilter
909828/0383 ·/.
Verwendung.
Dieses Verfahren hat den grossen Nachteil, dass zur Herstellung des Filterkörpers nur filzfähige tierische Haare verwendet werden
können. Diese werden durch Einwirkung saurer und insbesondere alkalischer Flüssigkeiten sehr rasch durch hydrolytischen
Abbau zerstört, Für aggresive Flüssigkeiten sind daher solche Filterkörper nicht geeignet. Ausserdem ist die Verfestigung des
Filterkörpers dμrch den Filz- bzw. Walkvorgang umständlich und
nur auf Spezialanlagen durchführbar.
Es wurde nun gefunden, dass man zylindrische Filterkörper in einfacher Weise χιηά mit verbesserten Eigenschaften nach folgendem
Verfahren ernalten kann:
In bekannter Weise stellt man auf einer Krempelanlage oder auf aerodynamischem Wege, z.B. auf dem Rando-Webber ein Faservlies
her. Dieses Faservlies kann man gegebenenfalls durch einen "Nadelvorgang" noch verdichten und verfestigen.
Die Herstellung des Filterkörpers aus dem Vlies kann nun nach verschiedenen Methoden erfolgen. Diesen ist gemeinsam, dass das
Faservlies auf eine Welle aufgerollt wird, bis die gewünschte Dicke des Filterkörpers erreicht ist. Dann durchschneidet man
die Vliesbahn und wickelt das Vlies auf die nächste Welle auf. Auf der Welle erfolgt nun die eigentliche Verfestigung des
Vlieses zu dem Filterkörper, Dieser wird anschliessend von der Welle abgezogen und in Stücke von der gewünschten Länge ge-
909828/0383
H3631.1
Bohnitten.
Polgende Variationsmöglichkeiten für die.Herstellung sind gegeben:
1. Wenn daa Faservlies ganz oder teilweise aus thermoplastischen
Fasern besteht, wird dieses auf der Welle einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt, so dass eine Verschweissung der Pasern an den Berührungs-
und Kreuzungsstellen eintritt« Die Hitzeeinwirkung kann z.B. mit Hilfe von Infrarotstrahlen, duroh Durchblasen von
Heissluft durch die perforierte Welle usw« erfolgen. Man kann M
auch das Vlies unmittelbar vor dem Aufwickeln der Hitzeeinwirkung aussetzen.
2. Man kann auch in das Faservlies ein Pulver aus einem thermoplastisohen
Bindemittel einbringen und die Verfestigung, wie unter 1. beschrieben, durchführen.
3. Man tränkt das Faservlies durch Foulardieren oder Aufsprühen mit einem Lösungsmittel, das die Fasern oberflächlich anlöst.
dadurch tritt an den Kreuzungs- und Berührungsstellen der Fasern
eine Verklebung ein. Durch Hitzeeinwirkung wird das Lösungsmittel verdampft und der Filterkörper wie beschrieben verfestigt. Das
Lösungsmittel kann teilweise bereits vor dem Aufwickeln entfernt werden. Dar Faservlies muss jedoch beim Aufwickeln noch klebende
Eigenschaften aufweisen.
909828/0383
4. Das Faservlies wird z.B. durch Foulardieren oder Besprühen ' mit einer Lösung oder Dispersion eines Bindemittels durchtränkt«
Durch Hitzeeinwirkung wird das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel entfernt, wobei das zurückbleibende Bindemittel die Fasern vorzugsweise
an den Kretfzungs- und Berührüngsstellen miteinander
verklebt. Es ist zweckmässig, einen grossen Teil des LÖsungs- bzw» Dispersionsmittels bereits vor dem Aufwickeln zu entfernen.
Das Vlies muss jedoch dabei noch in klebrigem Zustand BUfÜokbleiben.
5. Das Bindemittel kann auch in Form einer verdiokten Dispersion auf das Faservlies aufgedruckt werden. Die Verfestigung erfolgt
dann bei Hitzeeinwirkung auf dem Wickel.
6. Das Bindemittel kann weiter in Form einer aufgeschäumten Dispersion auf das Vlies aufgebracht bzw. eingepresst werden.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es noch von Wichtigkeit,
dass die Welle, auf die das Vlies aufgewickelt wird, mit einem
Trennmittel versehen ist, damit der Filterkörper nach der Verfestigung leichter abgezogen werden kann« Ausserdem kann die
Welle beheizbar sein, sie kann perforiert sein, verschiedenen Durchmesser und verschiedene Form aufweisen,
Mit Hilfe des Verfahrens ist es auch möglich, zylindrische Filterkörper aus Schichten mit unterschiedlicher Porosität aufzubauen,
dadurch, dass man auf eine Welle innen ein anderes Vlies, z.B. ein dichteres Vlies oder ein Vlies mit höherem Bindemittelanteil
als aussen aufwickelt.
909828/0383
.Durch die Erfindung ist es möglich* Filterkörper aus einem beliebigen
Fasermaterial herzustellen, ohne dass man einen Spinn- und Webvorgang einschalten muss. Je nach den gestellten Ansprüchen,
die an den Filterkörper gestellt werden, kann man das Fasermaterial, das Bindemittel und die zweckmässigste
Arbeitsweise auswählen.
Diacetatfasern 3 den./40 mm werden mit 15 $ Plastomoll BMB
auf das Trockengewicht der Faser bezogen vorbehandelt und in ™
einer normalen Streichgarnkrempel zu einem Faserflor ausge-
2
kämmt. Der Flor mit einem m -Gewicht von 20 g wird mit etwa 10 Lagen auf eine von innen beheizte glatte Stahltrommel gewickelt, deren äusserer Durchmesser den gewünschten lichten Durchmesser der Filterkerze bestimmt.
kämmt. Der Flor mit einem m -Gewicht von 20 g wird mit etwa 10 Lagen auf eine von innen beheizte glatte Stahltrommel gewickelt, deren äusserer Durchmesser den gewünschten lichten Durchmesser der Filterkerze bestimmt.
Gleichzeitiges Bestrahlen der Trommel von aussen mit Infrarotstrahlern
bewirkt eine Durch- und Durchverfestigung der Filterkerze während des Aufrollvorganges. Das Beheizen des Kerns hat
den Sinn, auf der sogenannten "Reinluftseite" der Filterkerze "
eine glatte, gut verfestigte, fusselfreie, doch luftdurchlässige Oberfläche zu erzielen,
Die fertige verfestigte Rundfilterkerze mit einem m -Gewicht
von ca» 200 g wird zum Schluss vom Stahlkern abgezogen.
909828/0383
Claims (12)
1) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus textlien Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein
Faservlies auf eine 111ZeIIe aufwickelt, bis die gewünschte .
Dicke des Filterkörpers erreicht ist und dieses Faservlies durch Einwirkung eines Lösungsmittels, durch Verklebung
mit Hilfe einer Lösung oder einer Dispersion eines Bindemittels, durch Hitzeeinwirkung oder durch eine Kombination
dieser Verfahren verfestigt, von der Welle abzieht und in Stücke von der gewünschten Länge schneidet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
ein genadeltes Faservlies verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies ganz oder teilweise aus thermoplastischen
Fasern besteht und die Verfestigung durch Verschweissen der Fasern erfolgt.
4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
man in das Faservlies ein Pulver eines thermoplastischen Bindemittels einbringt, das bei Hitzeeinwirkung die Fasern
verklebt.
5) Verfahren nach Anspruch Ί "1^ ?, (\adnvch
dass man das Faservlies mit einem Lösungsmittel tränkt oder besprüht, das die Fasern oberflächlich anlöst.
BAD ORIGINAL
6) Verfahren nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daas man 4ftB Faservlies durch Foulardieren oder Aufsprühen
mit der Lösung baw» Dispersion des Bindemittels tränkt.
7) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel auf das Faservlies aufdruckt,
8) Verfahren naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel in Form eines Schaumes in das
Faservlies; einpresst,
9) Verfahren naoh Anspruch 1, 2, 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet*
dass die Hauptmenge des Lösungsmittels bzw, DiepersionamittelB vor dem Aufwickeln auf die Welle durch
Hitzeeinwirkung entfernt wird,
10) Verfahren naoh Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daes
die Welle, auf die das Faservlies aufgewickelt wird, beheizt ist.
11) Verfahren naoh Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle, auf die das Faservlies aufgewickelt wird,
mit einem Trennmittel versehen ist,
12) Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet,
dass man den Filterkörper aus Schichten mit unterschiedlicher
Porosität aufbaut.
909828/0383
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0042071 | 1964-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1436311A1 true DE1436311A1 (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=7098928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641436311 Pending DE1436311A1 (de) | 1964-02-21 | 1964-02-21 | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1436311A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701167A1 (de) * | 1976-01-14 | 1977-07-28 | Pall Corp | Nahtloses rohrfoermiges filterelement und verfahren zur herstellung eines derartigen filterelements |
DE2719590A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Chisso Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln |
EP0880391A1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-12-02 | Perry Equipment Corporation | Filter und verfahren zu dessen herstellung |
WO2016067189A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-05-06 | Silk Biomaterials S.R.L. | Process for the production of a hybrid structure consisting of coupled silk fibroin microfibers and nanofibers, hybrid structure thus obtained and its use as implantable medical device |
-
1964
- 1964-02-21 DE DE19641436311 patent/DE1436311A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701167A1 (de) * | 1976-01-14 | 1977-07-28 | Pall Corp | Nahtloses rohrfoermiges filterelement und verfahren zur herstellung eines derartigen filterelements |
DE2719590A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Chisso Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlzylindrischen, geformten fasrigen artikeln |
EP0880391A1 (de) * | 1995-10-24 | 1998-12-02 | Perry Equipment Corporation | Filter und verfahren zu dessen herstellung |
EP0880391A4 (de) * | 1995-10-24 | 1999-01-20 | Perry Equipment Corp | Filter und verfahren zu dessen herstellung |
WO2016067189A1 (en) | 2014-10-27 | 2016-05-06 | Silk Biomaterials S.R.L. | Process for the production of a hybrid structure consisting of coupled silk fibroin microfibers and nanofibers, hybrid structure thus obtained and its use as implantable medical device |
CN107073173A (zh) * | 2014-10-27 | 2017-08-18 | 西尔克生物材料有限公司 | 用于产生由结合丝丝心蛋白微纤维和纳米纤维组成的混合结构的方法、由此获得的混合结构及其作为可植入医疗装置的用途 |
US10758641B2 (en) | 2014-10-27 | 2020-09-01 | Silk Biomaterials S.R.L. | Process for the production of a hybrid structure consisting of coupled silk fibroin microfibers and nanofibers, hybrid structure thus obtained and its use as implantable medical device |
US11696972B2 (en) | 2014-10-27 | 2023-07-11 | Silk Biomaterials S.R.L. | Process for the production of a hybrid structure consisting of coupled silk fibroin microfibers and nanofibers, hybrid structure thus obtained and its use as implantable medical device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1102693B (de) | Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2828394A1 (de) | Bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009031635A1 (de) | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes | |
DE1436311A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkoerpern aus Faservliesen | |
EP0719887A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen | |
DE1940465A1 (de) | Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0227914B1 (de) | Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1294916B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen | |
DE1237057C2 (de) | Verfahren zur herstellung von verfestigten bindemittelfreien faservliesstoffen | |
CH412805A (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen | |
DE1560868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes | |
DE102006001095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde | |
DD155873A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wundverbandes od.dgl. | |
DE1635494B2 (de) | Nadelvliesteppich und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10320694A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluidstrahlverfestigten textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Textilflächen | |
DE7414314U (de) | Kratzenbelag für Kardenwalzen | |
DE1660769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung genadelter Papiermaschinenfilze und aehnlich verwendbarer Filzerzeugnisse | |
AT247828B (de) | Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen mit genoppter Oberfläche | |
DE729077C (de) | Verfahren zur Herstellung eines filzartigen Werkstoffes | |
DE1560808C3 (de) | Wäschestoff aus Spinnvlies | |
DE1560798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von querelastischen Vliesstoffen | |
DE1964209U (de) | Verklebungsstoffbahn. | |
DE1494936A1 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Verkleben von Flaechen | |
DE2020446C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von bindemittelverfestigten Faservliesen | |
DE202023101492U1 (de) | Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern |