Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1435107A1 - Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben - Google Patents

Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1435107A1
DE1435107A1 DE19601435107 DE1435107A DE1435107A1 DE 1435107 A1 DE1435107 A1 DE 1435107A1 DE 19601435107 DE19601435107 DE 19601435107 DE 1435107 A DE1435107 A DE 1435107A DE 1435107 A1 DE1435107 A1 DE 1435107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
threads
continuous
connection points
simple threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601435107
Other languages
English (en)
Inventor
Arnaldo Monosilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1435107A1 publication Critical patent/DE1435107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K75/00Accessories for fishing nets; Details of fishing nets, e.g. structure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Das gegenwärtige Herstellungsverfahren einfädiger Netz© für den Fischfang besteht aus dem Ausziehen des Fadens, der Ausrichtung und der Verknotung.
Der Prozentsatz des #iderstandsverlustes im Verbindungspunkt gegenüber dem einfachen Faden oder dem einfachen Fadenpaar, auf die ein Zug ausgeübt wird, beträgt bei Beanspruchungen in jeder Richtung (Fig. 1, 2, 3 und 4· der beiliegenden Zeichnung) 25 bis 30%,
Gegenstand dex* vorliegenden iSrfxndung ist ein neues Verfahren zur Herstellung einfädiger Netze, die weniger kosten und oualitativ überlegen sind. Dieses Verfahren umfasst;
1, die Bildung (durch Guss oder auf eine andere Weise)
eines besonderen durchgehenden Netzes, ^ -T a; die Ausrichtung. BAD ORIGINAL
8 09805/0357
Trotzdem es sich bei dieser neuen lietzart um ein Netz mit durchgehendem Verbindungspunkt handelt und obwohl durchgehende Verbindungspunkte einen erhöhten prozentualen Widerstandsverlust aufweisen, hat das erfindungsgemäße !Fetz bei Zug in jeder Richtung einen niedrigen prozentualen Ariderstandsverlust (Fig. 1, 2, 3 und 4).
Ein solches Fetz für den Fischfang und ein solcher Widerstand werden, dadurch erhalten, dass eine bei anderen industriellen Verwendungen bereits ausgenutzte Eigenschaft, die plastische Ausdehnung (Ausrichtung), auch in diesem Fall ausgenutzt wird.
Bei der vorliegenden Verwendung wird die Möglichkeit, ausgenutzt, die Moleküle dieses Werkstoffs (mit daraus sich ergebender Verlängerung und Widerstandserhöhung) nicht nur in einer Richtung (Textilfasern und verschiedene durchgehende Profile), sondern in mehreren Sichtungen auszurichten. Auf diese Weise und mittels besonderer Verfahren wird gerade in den geeigneten* Punkten unci Richtungen &ex» erhöhte IViderstand erhalten, den die Ausrichtung mit sich bringt.
Tatsächlich haben in den Verbindunsspunkten der. einfachen Fäden, und zwar in den Punkten, in denen das fertige Hetz am häufigsten reißt, die Moleküle eine Ausrichtung, die von der der anderen Teile des fertigem. ITetzes verschieden ist (Fig. 8, 9 und 10). r .
Die Struktur des durchgehenden Spezialnetzwerks hängt in Funktion der plastischen Ausdehnung engstens von dem aus diesem Netzwerk hergestellten Hetz ab«
Damit das Metz die gewünschten Maße und den bereits erwähnten mechanischen Vv'ider st and aufweist, hat das durch-
809805/03 57:
gehende Spezialnetzwerk bestimmte Formen und Maße.
Bei Verwendung eines ausrichtbaren Kunstharzes wird ein Netzwerk mit folgenden Kennzeichen erhalten:
1. Die Länge der einfachen Fäden 00* (Fig. 5) des besonderen Netzwerks ist durch die Länge der einfachen laden 00* (Fig. 6), die man in dem fertigen Netz zu erhalten wünscht, und durch den (mit dea Querschnitt veränderlichen) Ausdehnungspro zent sat ζ des Kunstharzes bestimmt.
2. Der Querschnitt der einfachen Fäden des besonderen Netzwerks hängt von deoi ^ueraciuiitu, den man in dem fertigen Netz zu erhalten wünscht, und von der (mit dem querschnitt veränderlichen) plastischen Querverformung des Harzes ab,
3. Die einfachen Fäden kommen (im Verbindunyspunkt) unter einem rtinkel zusammen, der vorzugsweise dem '.Vert von 90 sehr nahe ist (Fig· 7)·
Bei 90° werden EFGH-Zonen erhalten, die in Form und Wesen geeignet sind, den vier eventuellen Zerreißpunkten den gleichen mechanischen tfiderstand au verleihen (vgl. unten I>r. 4·).
Bei 90° werden nach der ersten Ausrichtungsphase unausgerichtete FH-Zonen erhalten (Fitr. 8).
Bei 90° v.riri der geringste '.Querschnitt BB1 erhalten (Fig. 7)· Der geringste ^ueröcnnifco wird aus ästhetischen Gründen angestrebt, und zwar, um die Länge der Verbindungspunkte des fertigen Netzes BB" (Fig. 8) zu beschränken.
M-. Vorhandensein von Harzzonen in SFGH (Fig. 7), die durch einzelne -Fäden und die Strahlungen geiaäss Ifr. 5 begrenzt ^ welche nach deal iStx'ecken derart ausgerichtet sind,
BAD ORiQJNAL ^ ... 8 0 9 8 0 5/0357 -^-
dass sich im Verbindungspunkt (Fig. 10) ein mechanischer Widerstand gegen Beanspruchungen in jedem Sinne ergibt (Fig. 1,2, 3 und 4).
5» Die vier Winkel, die sich beim Zusammenkommen der einfachen Fäden ergeben, sind strahlig, wobei der geringste Halbmesser gleich dem Durchmesser der einfachen Fäden ist (Fig. .7)· Durch diese Anordnung werden konkave Kinkel und damit ZerreiBpunkte vermieden und die EFGH-Zonen, die von grundlegender Bedeutung für den mechanischen widerstand sind, begrenzt.
6. Die Abschnitte AA1, BB1 sino. nicht geringer als die Summe der Abschnitte zweier zusammenkommender einfacher Fäden, so dass der Treffpunkt einen Widerstand aufweist, der dem zweier zusammenkommender Fäden ungefähr gleich ist (Fi.7)·
7. Das durchgehende öpezialnetzwerk weist keine konkave Winkel auf. Dank den obigen Grunaeigensehafteii wird ein hoher Zugwiaerstana in jeder Hichtung erhalten.
Es sind sehr viele Änderungen der obigen Kennzeichen denkbar, die ihre Begründung im besseren Aussehen, in Fabrikationserfordernissen usw. finden können, dolche ,änderungen können auch, eine üirhöhung oder Verminderung des Widerstandes bei besti-imteri Beanspruchungen, eine jJrhöhunr; oder Verminderung der Breite des öpezialnetzwerks usw. mit sieli bringen. Jedenfalls sind aber solche änderungen sämtlich in dem vorliegenden Srfindungsansxjruch einbegriffen (Fig. 11).
tfird das Netzwerk (Fig. 5) Beanspruchungen im Sinne einer der beiden Diagonalen der Kaschen unterworfen, so richten sich die Moleküle im oinne der Achse der einfachen Faden (Fig. 6 und 8) aus und das Netzwerk dehnt sich aus und
BAD ORIGINAL 809805/0357- - b -
vermindert seinen ^ierscimitt, wobei es zu einem halbfertigen Netz (Fig. 6) wird.
Nach erfolgter Ausdehnung bleiben die PH-Zonen unausgftrichtet (Fis. β), und zwar dank der Struktur des Spezialnetzwerks.
Wird das iietz einer Zugbeanspruchung in. Sinne der anderen Diagonale unterworfen, so richten sich die Moleküle der FH-Zone fast rechtwinklig zu ü.en verbleibenden Molekülen des Terbihduh£3punktes aus (Fi^. 9)» wobei das Hetz sich ausdehnt und dex* ^iaerstaiia zuniiiii^b.
Auf diese Weise ist jeder einfache Faden mit den anliegenden einfachen Fäden durch Gruppen von ausgerichteten Molekülen verbunden (Fi^. lu).
Das Ütrecken kann auf die verschiedensten Arten erfolgen, uia zwecks iirhühung des mechanischen Widerstandes die AusrielitxHi^si/iöaliciiisieit: des Netzes und der EFGH-2onen im vorteilhaftesten binne auszunuczen. Dies alles ist in dem vorliegenden Ürfindungsanspruch einbegriffen.
fsttentanspirüche;
BAD ORIGINAL 809805/0357

Claims (5)

Patentansprüche ι
1. jfcinfädiges Fetz für den Fischfang, dadurch gekennzeichnet, dass die einfachen Fäden durchgehende Verbindungspunkte haben»
2. Synthetisches Netz, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Verbindungspunkte infolge der besonderen Ausrichtung der Moleküle dem Zug in jeder Richtung Widerstand leisten.
3. Synthetisches Netz mit durchgehenden Verbindungspunkten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass jeder einfache Faden durch Gruppen ausgerichteter Moleküle mit den anliegenden einfachen Fäden verbunden ist.
4-. Herstellungsverfahren für zum Fischfang geeignete Netze aus einfachen Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchgehendes Spezialnetzwerk (aus ausrichtbarem Kunstharz wie Polyamide, Polypropylen usw.) einer Warm- oder Kalt ausrichtung unterworfen wird, so dass in den Verbindungspunkten der einfachen Fäden einige Zonen mit einer Ausrichtungsrichtung vorhanden sind, die von der der anderen" Zonen des Netzes verschieden ist.
5. Durchgehendes Spezialnetzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass seine Formen und Maße in Funktion der plastischen Ausdehnung von dem Ausdehnungsprozentsatz und den zu erhaltenden Maßen und Formen des fertigen Netzes abhängen, dass ferner konkave Winkel fehlen, dass der geringste (durch den Mittelpunkt gehende) Querschnitt der Verbindungspunkte nicht
BAD ORlGrNAL 809805/0357··-- Λ " ';?
■ - 7 -
143510?
geringer als die Summe der Querschnitte zweier einfacher Fäden ist, und dass, falls die einfachen Fäden in den Verbindungspunkten in Winkeln von ungefähr 90° zusammenkommen, ein Netz mit dem bestmöglichen mechanischen 'Widerstand (Abschnitt AAf ungefähr gleich Abschnitt a plus Abschnitt b) bei Zug in jeder Richtung entsteht«
809805/0357
DE19601435107 1960-09-27 1960-09-27 Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben Pending DE1435107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0046665 1960-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435107A1 true DE1435107A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7305668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601435107 Pending DE1435107A1 (de) 1960-09-27 1960-09-27 Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435107A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303714A (en) * 1978-10-16 1981-12-01 P.L.G. Research Limited Plastics material mesh structure
EP0062462A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 P.L.G. Research Limited Netzstruktur aus Kunststoff
US4536429A (en) * 1981-10-05 1985-08-20 P.L.G. Research Limited Plastics material mesh structure
US5156495A (en) * 1978-10-16 1992-10-20 P. L. G. Research Limited Plastic material mesh structure
US5419659A (en) * 1978-10-16 1995-05-30 P.L.G. Research Limited Plastic material mesh structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303714A (en) * 1978-10-16 1981-12-01 P.L.G. Research Limited Plastics material mesh structure
US5156495A (en) * 1978-10-16 1992-10-20 P. L. G. Research Limited Plastic material mesh structure
US5419659A (en) * 1978-10-16 1995-05-30 P.L.G. Research Limited Plastic material mesh structure
EP0062462A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 P.L.G. Research Limited Netzstruktur aus Kunststoff
US4536429A (en) * 1981-10-05 1985-08-20 P.L.G. Research Limited Plastics material mesh structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
DE69815078T2 (de) Haken für gürtel
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE2657247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geknuepften netzes und netzknuepfgeruest zur ausuebung des verfahrens
CH617487A5 (de)
DE1535442C3 (de) Dreiachsiges Gewebe
DE1435107A1 (de) Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben
DE3874902T2 (de) Faserige struktur zum verstaerken eines verbundstoffes und verfahren zur herstellung dieser faserigen struktur.
EP0821757B1 (de) Zaunpfosten
DE69621531T2 (de) Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
CH304694A (de) Aus einem Kunststoff bestehende Klammer.
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE4023426A1 (de) Trittleiter
DE202014004122U1 (de) Außenmöbel
DE7420080U (de) Netz, insbesondere stueckgutnetz
WO1995002780A1 (de) Federband
DE690393C (de) e Betonbewehrung aus normalisierten Flussstahldraehten mit 0,5 bis 0,8% C, 70 bis 111 kg/mm Festigkeit und 12 bis 17% Dehnung
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE445382C (de) Bekleidungsgegenstand, insbesondere Korsett
CH224384A (de) Bewehrungsdraht.
DE1907550C2 (de) Poröser Verbundstoff, insbesondere für Hüftgürtel od. dgl.
DE69127542T2 (de) Kunststoffanzeigevorrichtung mit verschachtelten teilen
DE1849078U (de) Haltegurt mit einfach betaetigbarem verschluss.