DE1431892B1 - Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung - Google Patents
Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1431892B1 DE1431892B1 DE19651431892 DE1431892A DE1431892B1 DE 1431892 B1 DE1431892 B1 DE 1431892B1 DE 19651431892 DE19651431892 DE 19651431892 DE 1431892 A DE1431892 A DE 1431892A DE 1431892 B1 DE1431892 B1 DE 1431892B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- parallelogram linkage
- cylinder arrangement
- sliding cylinder
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/005—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with balanced jib, e.g. pantograph arrangement, the jib being moved manually
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/565—Control of a downstream pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/575—Pilot pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine im Gleichgewicht bleibende Trag- und Einstellvorrichtung, mit der ein
Gegenstand, z. B. ein Werkzeug, innerhalb bestimmter Grenzen in einer gewünschten, örtlichen Lage,
in die er gebracht wurde, gehalten werden kann, mit einem Tragrahmen, mit einem an dem Tragrahmen
schwenkbar angelenkten, in einer vertikalen Ebene liegenden Parallelogrammgestänge, welches aus zwei
normalerweise horizontalen Längsstangen und zwei normalerweise vertikalen Verbindungsstangen besteht,
mit einer an der einen vertikalen Verbindungsstange vorgesehenen Haltevorrichtung für den Gegenstand
und mit einer eine im wesentlichen vertikale Gegenkraft für das Gewicht des Gegenstandes auf
das Parallelogrammgestänge ausübenden, über eine Druckmittelschaltung steuerbare Verschiebezylinderanordnung,
die mit ihrem oberen Ende an dem Tragrahmen abgestützt und mit dem unteren Ende an dem
Parallelogrammgestänge angelenkt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (USA.-Patentschrift 1 843 968). Diese bekannte Vorrichtung
ist als Wagen mit drei Rädern ausgebildet, an dessen Rahmen zwei vertikale Haltepfosten sitzen. Zwischen
den beiden Hallepfosten erstrecken sich zwei übereinander angeordnete Achsen, auf welchen die vertikalen,
übereinanderliegenden Verbindungsstangen eines Parallelogrammgestänges sitzen. An dem Wagen
ist ferner eine Verschiebezylinderanordnung vorgesehen, die mit dem einen Ende der unteren vertikalen
Verbindungsstange des Parallelogrammgestänges verbunden ist. An dem der Verschiebezylinderanordnung
gegenüberliegenden Ende des Parallelogrammgestänges ist ein Auflagetisch befestigt. Durch Betätigung
der Verschiebezylinderanordnung kann das Parallelogrammgestänge derart um seine von den
beiden Achsen gebildeten Anlenkpunkte geschwenkt werden, daß der Auflagetisch nach oben bzw. nach
unten bewegt wird. Auf diese Weise können schwere, auf den Auflagetisch aufzusetzende Gegenstände mit
dem Wagen transportiert und je nach Bedarf angehoben oder abgesenkt werden. Zum Anheben oder
Absenken ist es stets erforderlich, die entsprechenden Steuerventile der Verschiebezylinderanordnung zu
betätigen. Die Verschiebezylinderanordnung arretiert dabei das Parallelogrammgestänge jeweils in der durch
Betätigung der Steuerventile zuletzt eingestellten Stellung. Sie vermag dagegen nicht, das durch einen
schweren Gegenstand auf der einen Seite belastete Parallelogrammgestänge derart auszubalancieren, daß
das Parallelogrammgestänge ohne Betätigung der Steuerventile nur von Hand leicht auf- und abbewegt
werden kann. Eine Veränderung der Lage des auf dem Auflagetisch liegenden Gegenstandes in horizontaler
Richtung kann mit der bekannten Vorrichtung nur dadurch erfolgen, daß der Wagen entsprechend
verschoben wird. >
Es ist weiterhin eine Trag- und Einstellvorrichtung bekannt (USA.-Patenschrift 2 613 903), welche aus
einem Flaschenzug besteht, der an einem Wagen hängt, welcher seinerseits hängend auf einer an der
Decke zu befestigenden Schiene läuft. Der Flaschenzug besteht aus drei nebeneinander angeordneten
oberen Rollen und drei darunter angeordneten, ebenfalls nebeneinanderliegenden unteren Rollen. Über
die oberen und unteren Rollen läuft ein Zugseil, an dessen unterem Ende sich ein Greifhaken befindet.
Zwischen dun oberen und den unteren Rollen befindet sich eine Verschiebezylinderanordnung, mit
welcher der Abstand zwischen den oberen und unteren Rollen geändert werden kann. Mit der Änderung
des Abstandes zwischen den oberen und unteren Rollen wird der Greifhaken am Ende des
Zugseiles angehoben bzw. abgesenkt. Die Verschiebezylinderanordnung ist mit einer von Hand zu betätigenden
Steuerschaltung versehen, die so einstellbar ist, daß der an dem Greifhaken hängende Gegenstand
nicht nur mit Hilfe der Verschiebezylinderanordnung angehoben oder abgesenkt werden kann,
sondern auch von Hand ohne geringe Mühe anhebbar oder niederdrückbar ist. Nachteilig ist jedoch
bei dieser Trag- und Einstellvorrichtung, daß der an dem Greifhaken hängende Gegenstand horizontal nur
in Laufrichtung der Schiene bewegbar ist, an der der Flaschenzug hängt.
Es ist ferner eine Tragvorrichtung vorgeschlagen worden (deutsche Auslegeschift 1280 770), die ein
eine vertikale Ebene bildendesParallelogrammgestänge aufweist, welches an einem an seinem oberen Ende
unterstützten Tragrahmen nur mit einer der horizontalen Längsstangen angelenkt ist. Der zu haltende
Gegenstand wird an einen Greifhaken angehängt, der sich an einer nach unten weisenden Verlängerung
as der einen vertikalen Verbindungsstange des Parallelogrammgestänges
befindet. Um den zu haltenden Gegenstand auszubalancieren, greift an dem Parellalogrammgestänge
ferner ein Gegengewicht an. Das Gegengewicht ist konstant. Um Gegenstände unterschiedlichen
Gewichtes mit der Trag- und Einstellvorrichtung ausbalancieren zu können, ist das
Parallelogrammgestänge in bezug auf seinen Anlenkpunkt gegenüber dem Tragrahmen verschiebbar. Damit
die Trag- und Einstellvorrichtung auch im unbelasteten Zustand im Gleichgewicht ist, kann das
ganze Gegengewicht oder ein Teil davon in seiner Lage gegenüber dem Parallelogrammgestänge verschoben
werden.
Die dem zuvor beschriebenen Vorschlag zugrundeliegende Trag- und Einstellvorrichtung hat gegenüber
den bisher bekannten Trag- und Einstellvorrichtungen den Vorteil, daß der zu haltende Gegenstand in
drei Dimensionen ohne großen Kraftaufwand von Hand in seiner Lage verändert werden kann. Ein
Nachteil der dem erwähnten Vorschlag zugrundeliegenden Trag- und Einstellvorrichtung ist es jedoch,
daß bei einem schnellen Verstellen der Lage der Gegengewichte große Trägheitskräfte zu überwinden
sind. Das hat zur Folge, daß das Aufnehmen oder Abladen von zu haltenden Gegenständen immer eine
gewisse Zeit erfordert, da stets eine Verlagerung der Gegengewichte erfolgen muß, um die Trag- oder
Einstellvorrichtung im Gleichgewicht zu halten. Ein schneller Wechsel des Belastungszustandes ist deshalb
nicht möglich, weil die zu überwindenden Trägheitskräfte zu groß werden würden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Trag- und Einstellvorrichtung der eingangs
beschriebenen Art so zu gestalten, daß mit dieser der zu haltende Gegenstand ohne großen
Kraftaufwand manuell innerhalb des Operationsbereiches der Vorrichtung in drei Dimensionen bewegbar
ist, wobei auch bei Lastwechsel ein schnelles Arbeiten mit der Vorrichtung möglich sein soll.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Paralleloirraiiimj?cstän;',e an dem an
Seinern oberen Ende unterstützten Tragrahmen nur mit einer der horizontalen Längsstangen angelenkt
3 4
ist, daß in seitlichem Abstand davon die Verschiebe- F i g. 1 ist eine teilweise weggebrochene Seiten-
zylinderanordnung mit dem unteren Ende an der ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemä-
anderen horizontalen Längsstange angelenkt ist, daß ßen Vorrichtung und zeigt das Anwenden eines
die Haltevorrichtung für den Gegenstand an einer pneumatischen Zylinders für das Zuführen einer die
sich nach unten fortsetzenden Verlängerung der 5 Balance wieder aufbauenden Kraft,
einen vertikalen Verbindungsstange vorgesehen ist, Fig. 2 ist eine Ansicht im Schnitt längs der
und daß ein an dem Parallelogrammgestänge angrei- Linie 2-2 der F i g. 1 und zeigt die Lageanordnung
fendes Gegengewicht, für den zu haltenden Gegen- des pneumatischen Zylinders im Innern der Arme
stand vorgesehen ist. des die Balancieranordnung nach der Fi g. 1 halten-
Die erfindungsgemäße Lösung vereint also die io den Hängers.
mechanischen Merkmale eines in drei Dimensionen Fig. 3 ist eine Endansicht der Vorrichtung nach
verschwenkbaren Parallelogrammgestänges mit den der F i g. 1 längs der Linie 3-3 und zeigt die Joch-Vorteilen
der Verschiebezylinderanordnung. Mit der anordnung, die für das Befestigen des die Last tra-Verschiebezylinderanordnung
kann bei Lastwechsel genden Armes an dem restlichen Teil der Anordnung eine kompensierende Kraft auf das Parallelogramm- 15 angewandt wird.
gestänge ausgeübt oder wieder von diesem entfernt F i g. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Auswerden,
so daß ein ausbalancierter Zustand aufrecht- führungsform, bei der der Tragpunkt des oberen
erhalten wird. Es ist also nicht mehr erforderlich, Teils des pneumatischen Zylinders waagerecht bebei
Lastwechsel das ganze Gegengewicht oder einen weglich ist, so daß der Zylinder immer seine Kraft
Teil davon in seiner Lage zu verändern. Die in der 20 in einer senkrechten Richtung ausübt, wodurch ein
Schiebezylinderanordnung bewegten Massen sind besseres Ausbalancieren unter sich verändernden
gegenüber dem Gegengewicht äußerst gering, so daß Bedingungen ermöglicht wird,
keine großen Trägheitskräfte zu überwinden sind. Fig. 5 ist eine Ansicht im Schnitt längs der
keine großen Trägheitskräfte zu überwinden sind. Fig. 5 ist eine Ansicht im Schnitt längs der
Eine zweckmäßige Ausbildungsform der erfin- Linie 5-5 nach der F i g. 4 und zeigt die Rollenanord-
dungsgemäßen Trag- und Einstellvorrichtung kann 25 nung, welche zum Tragen des oberen Endes des
darin bestehen, daß das Gegengewicht an einer sich pneumatischen Zylinders angewandt wird,
nach oben fortsetzenden Verlängerung der anderen F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 nach der
vertikalen Verbindungsstange vorgesehen ist. F i g. 4 und zeigt die Jochanordnung, die zum Tragen
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungs- des Gegengewichtes angewandt wird,
gemäßen Trag- und Einstellvorrichtung kann dadurch 30 F i g. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgegeben sein, daß die Verschiebezylinderanordnung führungsform, bei der eine senkrechte Lage des pneumit ihrem oberen Ende über ein erstes Gelenk an matischen Zylinders vermittels einer Anordnung von dem Tragrahmen und mit ihrem unteren Ende über Hebel aufrechterhalten wird.
gemäßen Trag- und Einstellvorrichtung kann dadurch 30 F i g. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgegeben sein, daß die Verschiebezylinderanordnung führungsform, bei der eine senkrechte Lage des pneumit ihrem oberen Ende über ein erstes Gelenk an matischen Zylinders vermittels einer Anordnung von dem Tragrahmen und mit ihrem unteren Ende über Hebel aufrechterhalten wird.
ein zweites Gelenk an der anderen horizontalen F i g. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 nach der
Längsstange in der Ebene des Parallelogramm- 35 Fig.7.
gestänges schwenkbar befestigt ist. Eine mögliche F i g. 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Aus-Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrich- führungsform, bei der die Kraft des pneumatischen
tung kann nun dadurch gekennzeichnet sein, daß das Zylinders selbst dann immer senkrecht wirkt, wenn
obere Ende der Verschiebezylinderanordnung in einer die Vorrichtung in eine derartige Lage bewegt wird,
an dem Tragrahmen vorgesehenen, sich in der Ebene 40 daß die das Gegengewicht und die Last tragenden
des Parallelogrammgestänges erstreckenden, horizon- Arme nicht in der Senkrechten liegen,
talen Führung verschiebbar mit dem Tragrahmen Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach der Fig. 9, verbunden ist, und daß das untere Ende der Ver- bewegt in die eine äußerste Lage, und erläutert die schiebezylinderanordnung über ein Gelenk an der Art und Weise, in der der Zylinder weiterhin senkanderen horizontalen Längsstange angelenkt ist. 45 recht wirkt.
talen Führung verschiebbar mit dem Tragrahmen Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach der Fig. 9, verbunden ist, und daß das untere Ende der Ver- bewegt in die eine äußerste Lage, und erläutert die schiebezylinderanordnung über ein Gelenk an der Art und Weise, in der der Zylinder weiterhin senkanderen horizontalen Längsstange angelenkt ist. 45 recht wirkt.
Eine Alternativausführung besteht beispielsweise In F i g. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungs-
darin, daß eine Vorrichtung zum Verschieben des gemäßen Vorrichtung wiedergegeben, die eine
einen Endes der Verschiebezylinderanordnung in der Balancieranordnung 10 aufweist, getragen vermittels
Führung an dem Tragrahmen vorgesehen ist, derart, eines Tragrahmens 11, der aus einer Basisplatte 12
daß die von der Verschiebezylinderanordnung mit 50 und Seitenstücken 13 und 14 besteht. Der Trasrrah-
ihrem unteren Ende auf die andere horizontale Längs- men 11 ist seinerseits über einen Achszapfen 16 (mit
stange ausgeübte Gegenkraft unabhängig von der Lagern 17 und 18) durch ein Profil 19 getragen, das
Auslenkung des Parallelogrammgestänges stets verti- seinerseits in hier nicht gezeigter Weise getragen wird,
kai gerichtet ist. Der Achszapfen und die Lageranordnung ermög-
Eine andere Alternativausführung ist dadurch.ge- 55 liehen ein Drehen der Vorrichtung, um so eine
kennzeichnet, daß der Zylinder . der Verschiebe- gewünschte Lageanordnung zu ermöglichen,
zylinderanordnung fest mit dem Tragrahmen verbun- Ein Schwenklager 21 wird zwischen den Armen 13
den ist, und daß die Kolbenstange der Verschiebe- und 14 des Tragrahmens 11 vermittels Zapfen 22 und
,zylinderanorchiiing,· eine sich in . der Ebene des 23 getragen. Das Schwenklager 21 trägt seinerseits
Parallelogrammgestanges erstreckende,, horizontale 60 eine Längsstange 24, die an einem Ende schwenkbar
Führung aufweist, in der em.an der anderen horizon- durch den Stift 26 mit einer vertikalen Verbindungs-
talen Längsstange befestigtes Gleitstück verschiebbar stange 27 verbunden ist, die eine nach unten gerich-
angeordnet ist, derart, daß. die von der Verschiebe- tete Verlängerung 28 aufweist, welche die Last 29
zylinderanordnung auE die; untere horizontale Langs- trägt. An dem anderen Ende ist die Längsstange 24
stange ausgeübte. /Gegenkraft - stets vertikal" gerich- 65 schwenkbar vermittels des Stiftes 31 mit einer zweiten
tet ist. .. . · , '".,'. .,....,-' . ;." . '■' ... vertikalen Verbindungsstange 32 verbundenhin deren
• Die ErQtIcIiHIg wird ini folgenden nunmelir \inter oberem Ende das Gegengewicht 33 befestigt ist. Die
..Bezugnahme auf die Zeiciuiiingcii eTUiiitert,.["-'"'
Verbjudüngsstange 32 ist gelenkig mit dem einen
5 6
Ende einer zweiten Längsstange 34 vermittels des Richtung aufgebracht wird, daß sich wieder ein
Stiftes 36 verbunden, und das andere Ende der ausbalancierter Zustand einstellt. Wenn man z. B. die
Längsstange 34 ist gelenkig mit der Verbindungs- durch den Zylinder ausgeübte Kraft für das Kom-
stange 27 vermittels des Stiftes 37 verbunden. pensieren nach dem Entfernen der Last anwenden
Die Längen der Längsstangen IO und 34 und der 5 will, wird die Vorrichtung so eingestellt, daß ein
Verbindungsstangen 32 und 37 sind so gewählt, daß ausbalancierter Zustand bei vorliegender Last ersie
ein Parallelogrammgestänge bilden. Durch ge- reicht wird und hierbei durch den Zylinder keine
eignete Wahl der Größe des Gegengewichtes 33 und Kraft beaufschlagt wird. In diesem Zustand sind
der Länge des dieses Gegengewicht mit dem beide Leitungen 47 und 48 gegenüber der Außenluft
Parallelogrammgestänge verbindenden Hebelarmes io offen, so daß auf den Kolben 42 von keiner Seite
(d. h. die Länge des Verbindungsarmes 32 über dem eine Verschiebekraft einwirkt. Der Kolben kann dann
Stift 31) sowie der relativen Längen der Teile der irgendeine Lage im Innern des Zylinders annehmen,
Längsstange 24 an jeder Seite des Schwenklagers 21, wie dies durch die Bewegung der Vorrichtung erkann
ein derartiger Aufbau erzielt werden, daß ein forderlich ist. Um die Last zu lösen, wird der Zylingenaues
Ausbalancieren jeder gewünschten, an der 15 der 41 vermittels einer geeigneten Steuerung (nicht
lasttragenden Verlängerung 28 befestigten Last er- gezeigt) betätigt, wodurch unter Druck stehendes
folgt, wobei die Last sodann für jede beliebige Lage Strömungsmittel in den Zylinder eintritt und auf die
ausbalanciert ist, in die die Trag- und 'Einstellvor- obere Seite des Kolbens eine Kraft ausübt. Dadurch
richtung bewegt wird. wirkt eine nach unten gerichtete Kraft auf die
Wenn die Vorrichtung jedoch so eingestellt wird, ao Längsstange 34 ein. Es erfolgt eine Drehung der gedaß
jede gewünschte Last ausbalanciert ist, ergibt samten Vorrichtung um die die waagerechte Achse
sich natürlich, daß dieselbe dann nicht ausgeglichen bildenden Zapfen 22 und 23 im Uhrzeigersinn. Unter
ist, sobald die Last entfernt wird. Um ein Aus- der Voraussetzung, daß die Last 29 in Berührung mit
balancieren bei beiden Arbeitsweisen zu ermög- einer geeigneten Auflage steht, wird nunmehr die für
liehen, d. h. sowohl mit als auch ohne Last an der »5 das Ausbalancieren des Gegengewichts 33 erforder-Verlängerung
28, und um weiterhin nicht ein Ver- liehe, nach unten gerichtete Kraft durch den Kolben
schieben des Gegengewichtes 33 oder von Teilen da- 42 erzeugt. Somit kann die Last von der lasttragenvon
erforderlich zu machen, wodurch sich unzweck- den Verlängerung 28 gelöst werden, und die Vormäßige
Trägheitskraftwirkungen ergeben, weist die richtung bleibt trotzdem im ausbalancierten Zustand,
erfindungsgemäße Vorrichtung eine Verschiebe- 30 Für den Fachmann ergibt sich somit, daß die für das
zylinderanordnung für das Aufbringen einer im allge- Ausbalancieren nach Entfernen der Last durch den
meinen senkrechten Kraft auf die Längsstange 34 Kolben 42 aufzubringende Kraft multipliziert mit
auf, wobei die Kraft in der richtigen Richtung und ihrem Hebelarm α (das ist die senkrechte Entfernung
mit einem solchen Betrag aufgebracht wird, daß das von den Zapfen 22 und 23 bis zu dem Stift 46) gleich
Gleichgewicht wieder hergestellt wird, nachdem die 35 dem Moment ist, das durch das Gewicht der Last 29
Last 29 entfernt wurde (unter der Annahme, daß gebildet wird, die über den Hebelarm α wirkt,
die Vorrichtung vorher belastet und ausbalanciert Wahlweise kann es zweckmäßig sein, den auswar) oder nachdem sie angebracht wurde (unter der balancierten Zustand der Anordnung im nicht beAnnahme, daß die Vorrichtung nicht belastet und lasteten Zustand aufrechtzuerhalten, so daß durch ausbalanciert war). Die senkrechte Kraft wird in 40 den Kolben 42 keine Kraft erzeugt wird, wenn an geeigneter Weise durch eine vermittels Druckmittel der Verlängerung 28 keine Last angreift. Wenn man betätigte Zylinderanordnung 41 aufgebracht, die eine Last anheben will, wird Strömungsmittel unter einen darin hin- und hergehend beweglichen Kolben Druck in die untere Zylinderkammer eingeführt, wo-
die Vorrichtung vorher belastet und ausbalanciert Wahlweise kann es zweckmäßig sein, den auswar) oder nachdem sie angebracht wurde (unter der balancierten Zustand der Anordnung im nicht beAnnahme, daß die Vorrichtung nicht belastet und lasteten Zustand aufrechtzuerhalten, so daß durch ausbalanciert war). Die senkrechte Kraft wird in 40 den Kolben 42 keine Kraft erzeugt wird, wenn an geeigneter Weise durch eine vermittels Druckmittel der Verlängerung 28 keine Last angreift. Wenn man betätigte Zylinderanordnung 41 aufgebracht, die eine Last anheben will, wird Strömungsmittel unter einen darin hin- und hergehend beweglichen Kolben Druck in die untere Zylinderkammer eingeführt, wo-
42 aufweist, der vermittels einer Verbindungsstange durch eine nach oben gerichtete Kraft auf die Ver-
43 und des Jochs 44 mit der Längsstange 34 verbun- 45 bindungsstange 34 wirkt, die dem nach unten gerichden
ist, wobei die Verbindung vermittels des Stiftes 46 teten Moment entgegenwirkt, das durch die Last
erfolgt. Es sind Leitungen 47 und 48 mit gegen- gebildet wird. Dadurch wird wieder ein ausbalancierüberliegenden
Enden des Zylinders 41 verbunden, so ter Zustand der Vorrichtung erreicht.
daß ein unter Druck stehendes Strömungsmittel so- Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, bei der
wohl in die obere als auch an die untere Seite des 50 das obere Ende des Zylinders 41 ortsfest relativ zu
Kolbens 42 eingeführt werden kann, wodurch eine dem Tragrahmenil vorliegt, ist dergestalt ausgeführt,
nach oben oder nach unten gerichtete Kraft erzeugt daß bei konstantem Druck des Strömungsmittels in
wird. Die Leitungen 47 und 48 führen zu einer her- dem Zylinder 41 ein genaues Ausbalancieren nur
kömmlichen hydraulischen oder pneumatischen dann aufrechterhalten werden kann, wenn die Bau-Quelle
und Regelvorrichtung, die keinen Teil der 55 elemente die gezeigte Lage aufweisen, d.h. wenn sovorliegenden
Erfindung bilden. Das obere Ende des wohl die Verlängerung 28 als auch die Gegengewicht
Zylinders 41 wird vermittels eines Ankerstiftes 49 ge- tragende Verbindungsstange 32 in genau senkrechter
tragen, der an den Seiten 13 und 14 des Trag- Lage vorliegen. Unter diesen Bedingungen kann beim
rahmens 11 befestigt ist. Wirken einer genau senkrechten Kraft durch den Befindet sich die Vorrichtung in der in der Fig. 1 60 Kolben 42 ein ausbalancierter Zustand erzielt und
gezeigten Lage, d. h. wenn sich sowohl die lasttra- aufrechterhalten werden. Wenn jedoch die durch den
gende Verlängerung 28 als auch die Verbindungs- Kolben ausgeübte Kraft konstant bleibt und die Verstange
32 im ausbalancierten senkrechten Zustand längerung 28 z. B. in eine nicht senkrechte Lage bebefinden,
ergibt sich, daß die Anordnung nach dem wegt wird, wird der ausbalancierte Zustand aufge-Entfernen
oder Vergrößern der Last 29 durch eine 65 hoben, da trotz des Einwirkens senkrechter Kräfte
geeignete Kraft ausgeglichen werden kann, die durch durch das Gegengewicht 33 und die Last 29 (wie es
den Kolben 42 über den Verbindungsarm 43 und das sich durch die Einwirkung der Schwerkraft ergibt),
Joch 44 auf die Längsstange 34 in einer derartigen die von dem Kolben 42 erzeugte Kraft nun nicht
7 8
mehr in der Senkrechten wirkt. Es trifft deshalb zu, ein genau ausbalancierter Zustand der Anordnung
daß dann, wenn die Konstruktion der Vorrichtung aufrechterhalten werden kann, wenn das Verhältnis
nicht dergestalt ist, daß der Kolben 44 seine Kraft der Entfernung A (die Länge des Arms 69 zwischen
konstant in genau senkrechter Richtung ausüben den Stiften 70 und 64) zu der Entfernung α (die horikann,
die Vorrichtung nur für senkrechte Lagen der 5 zontale Entfernung zwischen dem Stift 70 und dem
Verbindungsstange 32 und der Verlängerung 28 aus- Stift 68), d. h. A/a gleich dem Verhältnis B/b ist,
balanciert werden kann und daß für alle anderen wobei B die wirksame Länge des lasttragenden Arms
Lagen der ausbalancierte Zustand nur angenähert 63 zwischen dem Lasthaken und dem Stift 64 und b
erreicht wird. Dieser Diskrepanz kann dadurch ent- die Entfernung zwischen den Stiften 64 und 65 ist.
gegengewirkt werden, daß die wirksame Länge zwi- io Die F i g. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sehen dem Tragpunkt an dem oberen Ende des Zylin- Ausführungsform, die so angepaßt ist, daß der Zylinders 41 (d. h. Stift 49) und dem wirksamen Verbin- der immer eine senkrechte Lage behält, wodurch dungspunkt mit der Längsstange34 (d.h. Stift46) sich ein ausbalancierter Zustand der Anordnung relativ lang gemacht wird. Es ergibt sich somit, daß unabhängig von der Bewegung der Last ergibt. Bei die Verschiebung gegenüber der Senkrechten um so ig dieser Ausführungsform ist der Zylinder 71 vermitgeringer ist (diese ergibt sich durch eine gegebene tels der Stifte 72 mit der Hülse 73 verbunden, die Winkeldrehung des Arms 28 um den Stift 26), je gleitend die Stange 74 umfaßt, die ihrerseits durch langer diese Entfernung ist. Die praktische Auswir- die Arme des Jochs 76 getragen wird. Der Hebel 77 kung des fehlenden Gleichgewichtes schwankt natür- ist schwenkbar durch den Stift 75 mit der Längsstange lieh bei den verschiedenen Bedingungen und hängt 20 79 verbunden und ist ebenfalls drehbar um den von den tatsächlichen Längen der Bauelemente, der Zapfen 81 des Zapfenlagers 82 angeordnet. Das Größen der betreffenden Gewichte und der ge- andere Ende des Hebels 77 ist schwenkbar durch den wünschten Begrenzung der Größe der erforderlichen Stift 83 mit der Stange 84 verbunden, die ihrerseits Kraft ab, die für das Bewegen der Vorrichtung in schwenkbar um den Stift 81 an einem Ende des Heeinen nicht ausbalacierten Zustand angewandt wird. 25 bels 87 angelenkt ist. Der Hebel 87 ist drehbar um
gegengewirkt werden, daß die wirksame Länge zwi- io Die F i g. 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße sehen dem Tragpunkt an dem oberen Ende des Zylin- Ausführungsform, die so angepaßt ist, daß der Zylinders 41 (d. h. Stift 49) und dem wirksamen Verbin- der immer eine senkrechte Lage behält, wodurch dungspunkt mit der Längsstange34 (d.h. Stift46) sich ein ausbalancierter Zustand der Anordnung relativ lang gemacht wird. Es ergibt sich somit, daß unabhängig von der Bewegung der Last ergibt. Bei die Verschiebung gegenüber der Senkrechten um so ig dieser Ausführungsform ist der Zylinder 71 vermitgeringer ist (diese ergibt sich durch eine gegebene tels der Stifte 72 mit der Hülse 73 verbunden, die Winkeldrehung des Arms 28 um den Stift 26), je gleitend die Stange 74 umfaßt, die ihrerseits durch langer diese Entfernung ist. Die praktische Auswir- die Arme des Jochs 76 getragen wird. Der Hebel 77 kung des fehlenden Gleichgewichtes schwankt natür- ist schwenkbar durch den Stift 75 mit der Längsstange lieh bei den verschiedenen Bedingungen und hängt 20 79 verbunden und ist ebenfalls drehbar um den von den tatsächlichen Längen der Bauelemente, der Zapfen 81 des Zapfenlagers 82 angeordnet. Das Größen der betreffenden Gewichte und der ge- andere Ende des Hebels 77 ist schwenkbar durch den wünschten Begrenzung der Größe der erforderlichen Stift 83 mit der Stange 84 verbunden, die ihrerseits Kraft ab, die für das Bewegen der Vorrichtung in schwenkbar um den Stift 81 an einem Ende des Heeinen nicht ausbalacierten Zustand angewandt wird. 25 bels 87 angelenkt ist. Der Hebel 87 ist drehbar um
Die Ausführungsformen der Erfindung nach den Stift 88 angeordnet, der durch die gegenüberlie-Fig.
4, 7 und 9 zeigen abgewandelte Ausführungs- genden Arme des Tragrahmens 85 getragen wird,
formen, die ein Wirken der durch den Zylinder aus- Das andere Ende des Hebels 87 ist mit einem länggeübten
Kraft in einer senkrechten Richtung selbst liehen Schlitz versehen, der mit dem Stift 89 in Eindann
ermöglichen, wenn die Last- und Gegen- 30 griff kommt, welcher mit der Hülse 73 verbunden ist.
gewichtsarme aus der Senkrechten bewegt werden. In Es ergibt sich somit, daß das Drehen des lasttragendieser
Weise kann ein genaues Gleichgewicht oder den Arms 91 um den Stift 92 zu einer Bewegung der
ein ausbalancierter Zustand innerhalb des Wirkungs- Hülse 73 in einer derartigen Richtung führt, daß der
bereiches der Vorrichtung aufrechterhalten werden. Zylinder 71 in seiner senkrechten Lage verbleibt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist das 35 Unter diesen Bedingungen wird die Vorrichtung im
obere Ende des Zylinders 51 nicht gelenkig an dem ausbalancierten Zustand für alle Lagen des lasttra-
Tragrahmen 52 befestigt, der die Vorrichtung trägt. genden Arms 91 unter der Voraussetzung verbleiben,
Statt dessen ist der Zylinder 51 an seinem oberen daß, wie weiter oben ausgeführt wurde, das Verhält-
Ende vermittels einer Stange 58 mit einer Rollen- nis a/A gleich dem Verhältnis b/B ist.
anordnung 53 verbunden, die aus gegenüberliegenden 40 Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 4
Rollen 54 und 56 besteht, die drehbar an der Achse und 7 ist die Verschiebezylinderanordnung an ihrem
57 befestigt sind. Diese Achse ist vermittels der Stange unteren Ende, z. B. durch den Stift 68 in der F i g. 4
58 mit dem oberen Ende des Zylinders verbunden. mit der unteren Längsstange verbunden, das obere
Die Rollen 54 und 56 rollen auf nach innen verlau- Ende der Verschiebezylinderanordnung kann sich
fenden Schienen 59 (mit Anschlägen 61 und 62), die 45 dagegen frei in horizontaler Richtung in der erfordermit
einer Schienenlaufbahn 60 verbunden sind, die liehen Weise bewegen, um so den Zylinder in einer
an einer geeigneten oberen Aufhängung befestigt ist. senkrechten Lage zu halten. Bei der Ausführungs-
Der restliche Teil der Vorrichtung nach der Fig. 4 form nach der Fig. 9 ist dieses Verhältnis umge-
ist gleich der in der F i g. 1 gezeigten Vorrichtung. kehrt, so daß das obere Ende des Zylinders in einer
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 4 ergibt 50 ortsfesten Lage relativ zu dem Tragrahmen verbleibt,
sich, daß sich der die Verlängerung bildende Arm 63 während sich sein unteres Ende in horizontaler Richin
der gezeigten Weise in einer senkrechten Lage tung frei gegenüber dem Parallelogrammgestänge
befindet und die Vorrichtung genau derjenigen nach bewegen kann, so daß die von dem Zylinder ausder
F i g. 1 entspricht. Sobald der Arm 63 z. B. ent- gehende Kraft in senkrechter Richtung wirkt. Nach
gegengesetzt der Uhrzeigerrichtung um den Stift 64 55 Fig. 9 wird durch den Zylinder 101, der starr an
gedreht wird, wird der Verbindungspunkt des Jochs dem Tragrahmen 102 befestigt ist, um so immer in
66 mit der Längsstange 67 (d. h. Stift 68) nach rechts senkrechter Lage zu verbleiben, auf die Verbindungsbewegt,
und auf die Rollenanordnung 53 wird eine stange 103 mit dem T-förmigen Bauteil 104 eine Kraft
resultierende Kraft übertragen, die dazu neigt, die aufgebracht. Das Querteil des T-förmigen Bauteils
Rollenanordnung nach rechts zu verschieben. Die 60 104 ist mit einem länglichen Schlitz versehen, in den
Rollenanordnung wird somit längs der Schienen 59 die Rolle 106 eingreift. Diese ist drehbar an dem
in eine neue Lage rollen, in der die Rolle sich direkt Arm 107 vermittels des Stiftes 108 befestigt. Die
über der nunmehr verschobenen Lage des Stiftes 68 Rolle 106 kann sich frei innerhalb des Schlitzes in
befindet, so daß die durch den Zylinder 51 ausgeübte dem Querstück des Bauteils 104 bewegen, so daß der
gesamte Kraft in einer senkrechten Richtung ver- 65 Zylinder 101 mit zugeordnetem Kolben 104 eine
bleibt. Kraft ausüben kann, die immer senkrecht unabhängig
Unter der Voraussetzung, daß die Kraft des Zylin- von der Lage der Last verläuft. Wie in der F i g. 10
ders immer senkrecht wird, läßt sich zeigen, daß gezeigt, die eine extreme Lage des lasttragenden
Claims (6)
1. Im Gleichgewicht bleibende Trag- und Einstellvorrichtung, mit der ein Gegenstand, z. B. ein
Werkzeug, innerhalb bestimmter Grenzen in einer gewünschten, örtlichen Lage, in die er gebracht
wurde, gehalten werden kann, mit einem Tragrahmen, mit einem an dem Tragrahmen schwenkbar
angelenkten, in einer vertikalen Ebene liegenden Parallelogrammgestänge, welches aus zwei
normalerweise horizontalen Längsstangen und zwei normalerweise vertikalen Verbindungsstangen
besteht, mit einer an der einen vertikalen Verbindungsstange vorgesehenen Haltevorrichtung
für den Gegenstand und mit einer eine im wesentlichen vertikale Gegenkraft für das Gewicht
des Gegenstandes auf das Parallelogrammgestänge ausübenden, über eine Druckmittelschaltung
steuerbare Verschiebezylinderanordnung, die mit ihrem oberen Ende an dem Tragrahmen
abgestützt und mit dem unteren Ende an dem Parallelogrammgestänge angelenkt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge an dem an seinem oberen Ende unterstützten
Tragrahmen (11, 52, 85, 102) nur mit einer der horizontalen Längsstangen (24, 69) angelenkt
ist, daß in seitlichem Abstand davon die Verschiebezylinderanordnung (41, 42; 51, 71;
101, 109) mit dem unteren Ende an der anderen horizontalen Längsstange (34, 67, 79, 107) angelenkt
ist, daß die Haltevorrichtung für den Gegenstand (29) an einer sich nach unten fortsetzenden
Verlängerung (28, 63, 91, 111) der einen vertikalen Verbindungsstange (27) vorgesehen ist, und
daß ein an dem Parallelogrammgestänge angreifendes Gegengewicht (33) für den zu haltenden
Gegenstand (29) vorgesehen ist.
2. Trag- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gegengewicht (33) an einer sich nach oben fortsetzenden Verlängerung der anderen vertikalen
Verbindungsstange (32) vorgesehen ist.
3. Trag- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschiebezylinderanordnung (41, 42) mit ihrem oberen Ende über ein erstes Gelenk (49)
an dem Tragrahmen (14) und mit ihrem unteren Ende über ein zweites Gelenk (46) an der anderen
horizontalen Längsstange (34) in der Ebene des Parallelogrammgestänges schwenkbar befestigt
ist (F i g. 1 bis 3).
4. Trag- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
obere Ende (53) der Verschiebezylinderanordnung (51, 71) in einer an dem Tragrahmen (52)
vorgesehenen, sich in der Ebene des Parallelogrammgestänges erstreckenden, horizontalen Führung
(60, 74) verschiebbar mit dem Tragrahmen (52, 85) verbunden ist und daß das untere Ende
der Verschiebezylinderanordnung (51,71) über ein Gelenk (68, 78) an der anderen horizontalen
Längsstange (67, 79) angelenkt ist (Fig. 4 bis 8).
5. Trag- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vorrichtung zum Verschieben des einen Endes der Verschiebezylinderanordnung (71) in
der Führung (74) an dem Tragrahmen (85) vorgesehen ist, derart, daß die von der Verschiebezylinderanordnung
(71) mit ihrem unteren Ende auf die andere horizontale Längsstange (79) ausgeübte
Gegenkraft unabhängig von der Auslenkung des Parallelogrammgestänges stets vertikal
gerichtet ist (F i g. 7 und 8).
6. Trag- und Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder (101) der Verschiebezylinderanordnung (101, 109) fest mit dem Tragrahmen (102)
verbunden ist und daß die Kolbenstange (103) der Verschiebezylinderanordnung (101,109) eine
sich in der Ebene des Parallelogrammgestänges erstreckende, horizontale Führung (108) aufweist,
in der ein an der anderen horizontalen Längsstange (107) befestigtes Gleitstück (106) verschiebbar
angeordnet ist, derart, daß die von der Verschiebezylinderanordnung (101, 109) auf die
untere horizontale Längsstange (107) ausgeübte Gegenkraft stets vertikal gerichtet ist (Fig. 9
und 10).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35640164A | 1964-04-01 | 1964-04-01 | |
US42828265A | 1965-01-14 | 1965-01-14 | |
US444890A US3259351A (en) | 1965-03-08 | 1965-03-08 | Loading balancer assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1431892B1 true DE1431892B1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=27408264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651431892 Withdrawn DE1431892B1 (de) | 1964-04-01 | 1965-03-31 | Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1431892B1 (de) |
GB (1) | GB1044238A (de) |
SE (1) | SE308382B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033060A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-08-05 | S.A. Sobemai | Einrichtung zum Ausbalancieren von Kranteilen und der Last |
DE3316460A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-11-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe | Schwerkraftausgleichsvorrichtung fuer einen auslenkarm |
EP0153625A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-04 | Thyssen Industrie Ag | Manipulator |
AT397075B (de) * | 1988-03-11 | 1994-01-25 | Baeder Wilfried | Handhabungsgerät zum greifen und bewegen von gegenständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1843968A (en) * | 1930-09-08 | 1932-02-09 | Bellows Paul Morton | Apparatus for applying draft gears to railroad cars |
US2176979A (en) * | 1936-07-27 | 1939-10-24 | Briggs Mfg Co | Pneumatic counterbalancing fixture |
FR1257821A (fr) * | 1960-02-25 | 1961-04-07 | Commissariat Energie Atomique | Manipulateur mécanique pour travail en enceinte chaude |
FR1285335A (fr) * | 1961-01-10 | 1962-02-23 | Saint Gobain Nucleaire | Télémanipulateur mécanique pour le travail en enceinte chaude |
-
1965
- 1965-03-30 GB GB1340765A patent/GB1044238A/en not_active Expired
- 1965-03-31 SE SE4141/65A patent/SE308382B/xx unknown
- 1965-03-31 DE DE19651431892 patent/DE1431892B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1843968A (en) * | 1930-09-08 | 1932-02-09 | Bellows Paul Morton | Apparatus for applying draft gears to railroad cars |
US2176979A (en) * | 1936-07-27 | 1939-10-24 | Briggs Mfg Co | Pneumatic counterbalancing fixture |
FR1257821A (fr) * | 1960-02-25 | 1961-04-07 | Commissariat Energie Atomique | Manipulateur mécanique pour travail en enceinte chaude |
FR1285335A (fr) * | 1961-01-10 | 1962-02-23 | Saint Gobain Nucleaire | Télémanipulateur mécanique pour le travail en enceinte chaude |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033060A1 (de) * | 1979-10-11 | 1981-08-05 | S.A. Sobemai | Einrichtung zum Ausbalancieren von Kranteilen und der Last |
DE3316460A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-11-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe | Schwerkraftausgleichsvorrichtung fuer einen auslenkarm |
EP0153625A2 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-04 | Thyssen Industrie Ag | Manipulator |
EP0153625A3 (en) * | 1984-02-27 | 1985-10-02 | Joachim Dipl.-Ing. Doege | Manipulator |
AT397075B (de) * | 1988-03-11 | 1994-01-25 | Baeder Wilfried | Handhabungsgerät zum greifen und bewegen von gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE308382B (de) | 1969-02-10 |
GB1044238A (en) | 1966-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901496C1 (de) | Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten | |
DE69000289T2 (de) | Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung. | |
EP2308344A1 (de) | Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch | |
EP1375409B1 (de) | Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage | |
DE2208777B2 (de) | Scherenhebetisch | |
DE19815444C1 (de) | Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze | |
DE2727919C2 (de) | Transportgreifer | |
DE60308400T2 (de) | Rollenbahnvorrichtung zum bewegen einer last in einer im wesentlichen horizontalen ebene | |
DE1808302B2 (de) | Laufrollenlager fuer horizontal verschiebbare fluegel von tueren oder fenstern | |
DE1431892B1 (de) | Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung | |
DE19945189B4 (de) | Hebezeug | |
DE3100163C2 (de) | ||
DE1431892C (de) | Im Gleichgewicht bleibende Trag- und Einstellvorrichtung | |
DE4126906A1 (de) | Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck | |
DE4314670A1 (de) | Kalander | |
DE3332520C2 (de) | ||
DE919714C (de) | Seilgreifer fuer Einseilbahnen | |
DE3120828C2 (de) | Hydraulische Abkant- oder Biegepresse | |
DE3020562A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten | |
DE820958C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
DE2161141C3 (de) | Lasttragvorrichtung mit Dauermagneten | |
DE1195677B (de) | Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln | |
DE1752776A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1100251B (de) | Spreizgreifer | |
DE2111565C3 (de) | Greifvorrichtung für einheitliche Lasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONCO-TELLUS INC., MENDOTA, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |