DE1426731B2 - Vorrichtung zur abhitzeverwertung in einem hochdruckreaktor fuer katalytische, exotherme gasreaktionen - Google Patents
Vorrichtung zur abhitzeverwertung in einem hochdruckreaktor fuer katalytische, exotherme gasreaktionenInfo
- Publication number
- DE1426731B2 DE1426731B2 DE19641426731 DE1426731A DE1426731B2 DE 1426731 B2 DE1426731 B2 DE 1426731B2 DE 19641426731 DE19641426731 DE 19641426731 DE 1426731 A DE1426731 A DE 1426731A DE 1426731 B2 DE1426731 B2 DE 1426731B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- high pressure
- heat exchanger
- steam
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0496—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/0005—Catalytic processes under superatmospheric pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/04—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
- B01J8/0446—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
- B01J8/0461—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
- B01J8/0469—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
- B01J2208/00221—Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Bei der Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen, wie bei der Methanolsynthese aus
Wasserstoff und Kohlenoxyd oder bei der Ammoniaksynthese fallen erhebliche Wärmemengen an,
welche im Katalysatorraum so abgeführt werden müssen, daß eine örtliche Überhitzung vermieden und optimale
Reaktionsverhältnisse erzielt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bereits zahlreiche Maßnahmen
vorgeschlagen. Es ist beispielsweise bekannt, den mit Katalysator gefüllten Raum zu unterteilen
und Wärmeaustauscher zwischen den einzelnen Katalysatorschichten anzuordnen. Es ist ferner bekannt,
das Frischgas oder einen Teil des Frischgases mit dem den Katalysator verlassenden Gas in Wärmeaustausch
zu bringen und letzteres somit auf die Reaktionstemperatur vorzuheizen.
Schließlich ist es bekannt, das Gas, welches das Katalysatorbett verläßt, in einen außenliegenden
Wärmeaustauscher abzuführen, wodurch es einen wesentlichen Teil seiner Wärme abgibt und erst dann zur
Vorwärmung der nicht reagierten Gase in den Reaktor zurückzuführen.
Es ist zwar bekannt, die Reaktionswärme in der Weise aus dem Katalysatorraum selbst abzuführen,
daß die Katalysatormasse in verschiedene Schichten unterteilt wird und Rohrschlangen zwischen diesen
Schichten angeordnet sind. Durch die Rohrschlangen wird Wasser gepumpt. Die Einstellung der Temperatur
in den Katalysatorschichten erfolgt durch Regelung der Wasserzufuhr in die verschiedenen Rohrschlangen.
Bei einer solchen Anordnung fällt der Dampf jedoch entsprechend der jeweiligen Regelungssituation
in unterschiedlichen Mengen an, was für eine wirtschaftliche Ausnutzung nachteilig ist.
Gemäß der Erfindung wird im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen die Wärme von den aus der
Reaktionszone kommenden Gasen nicht unmittelbar an das nicht reagierte Gas im Kontaktofen abgegeben,
sondern der Wärmeinhalt der reagierten Gase im Kontaktofen selbst zur Erzeugung von Hochdruckdampf
benutzt. Erst dann werden die abgekühlten Gase mit dem nicht reagierten Gas in Berührung gebracht,
um dieses aufzuheizen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der zur Erzeugung von
Dampf hohen Druckes dienende Wärmetauscher hinter den Katalysatorschichten, in Strömungsrichtung
des reagierten Gases gesehen, der Gaswärmetauscher zur Vorwärmung des nicht reagierten Gases hinter
ίο dem Hochdruckdampferzeuger, in Strömungsrichtung
des reagierten Gases gesehen, angeordnet ist, und die Zufuhr des zur Dampferzeugung dienenden Wassers
und die Ableitung des Hochdruckdampfes über zentrale und koaxial zueinander angeordnete Rohre erfolgt,
die den Gaswärmetauscher zentral durchlaufen. Einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß die Wärme in Form von Dampf in einfacher und wirksamer Weise zurückgewonnen
werden kann, ohne daß zusätzliche Apparate,
ao welche außerhalb des Konverters liegen, benötigt werden.
Damit entfällt gleichzeitig das kritische PrObICm1
der Ableitung der hocherhitzten Gase durch Rohrlei-^ tungen in außenliegende Vorrichtungen. Die Wärmegewinnung
erfolgt bei der höchsten Temperatur der Gase unmittelbar bei deren Austritt aus der letzten
Katalysatorschicht und damit ohne irgendwelche Wärmeverluste.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeigt die Zeichung. In einem Konvertermantel 1 sind untereinander
die Katalysatorschichten 2, der Dampferzeuger 3 und der Gaswärmetauscher 4 angeordnet. Das
bei 5 eintretende nicht reagierte Gas wird in an sich bekannter Weise durch den Ringraum 6 zwischen dem
Hochdruckmantel 1 und den Katalysator-Schichten 2 nach unten geführt. Am Ende des Ringraumes wird es
nach oben abgelenkt und tritt durch den Wärmetauscher 4.
Dieser Wärmetauscher besteht aus einem oberen und unteren Rohrboden?, dazwischen angeordneten Prallblechen 8 und den Rohren 9. Das vorgewärmte Gas strömt durch den Ringraum 10, durch den Doppelboden 11 in das Zentralrohr 12. In diesem befindet sich die für das Anfahren notwendige Heizvorrichtung^ |
Dieser Wärmetauscher besteht aus einem oberen und unteren Rohrboden?, dazwischen angeordneten Prallblechen 8 und den Rohren 9. Das vorgewärmte Gas strömt durch den Ringraum 10, durch den Doppelboden 11 in das Zentralrohr 12. In diesem befindet sich die für das Anfahren notwendige Heizvorrichtung^ |
13 mit der Zuleitung 14. Im Zentralrohr steigt das nicht reagierte Gas, welches nunmehr auf die Reaktionstemperatur
gebracht worden ist, auf und tritt in die erste Katalysatorschicht 2 ein. Der Doppelboden
11 weist radiale Kanäle 15 für die Zuleitung des nicht reagierten Gases und axiale Kanäle 16 für den Durchtritt
des reagierten Gases aus der letzten Katalysatorschicht auf. Dadurch ist es möglich, auf sehr geringem
Raum vorgewärmtes Gas und reagiertes Gas aneinander vorbeizuführen. Nach Durchtritt des reagierten
Gases durch den Doppelboden 11 trifft dieses auf den Dampferzeuger 3, in dem der wesentliche Teil seines
Wärmeinhaltes zur Erzeugung von Hochdruckdampf ausgenutzt wird. Das dazu notwendige Speisewasser
wird durch den Ringraum 17 über die Verteilerleitung 18 in das' Rohrsystem 19 geführt. Der anfallende
Dampf tritt über das Sammelrohr 20 durch die zentrale Ableitung 21 aus dem Konverter aus. Das reagierte
Gas strömt nach Verlassen des Dampferzeugers in die Verteilerkammer 22 und gelangt über die
Rohre 9 zum Wärmeaustausch mit dem nicht reagierten Gas. Im Sammelraum 23 werden die einzelnen
Gasströme vereinigt und verlassen den Konverter über den Ringraum 24.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf bei der Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen unter hohem Druck und hoher Temperatur mit innerhalb des Konvertermantels angeordneten Wärmetauschern, wobei mindestens ein Wärmetauscher zur Erzeugung von Dampf und mindestens ein Wärmetauscher zur Vorwärmung des nicht reagierten Gases dient, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erzeugung von Dampf hohen Druckes dienende Wärmetauscher hinter den Katalysatorschichten, in Strömungsrichtung des reagierten Gases gesehen, der Gaswärmetauscher zur Vorwärmung des nicht reagierten Gases hinter dem Hochdruck-. dampferzeuger, in Strömungsrichtung des reagierten Gases gesehen, angeordnet ist und die Zufuhr des zur Dampferzeugung dienenden Wassers und die Ableitung des Hochdruckdampfes über zentrale und koaxial zueinander angeordnete Rohre erfolgt, die den Gaswärmetauscher zentral durchlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU0011259 | 1964-12-09 | ||
DEU0011259 | 1964-12-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1426731A1 DE1426731A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1426731B2 true DE1426731B2 (de) | 1972-10-12 |
DE1426731C DE1426731C (de) | 1973-05-03 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1426731A1 (de) | 1970-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1732658B1 (de) | Kompaktdampfreformer | |
DE68913249T2 (de) | Vorrichtung für Kohlenwasserstoffreformierung. | |
DE60112861T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff | |
DE2815856A1 (de) | Reaktor | |
DE2513499A1 (de) | Mit waermekonvektion arbeitender reformierofen und mit diesem ofen versehenes system | |
DE1667187C3 (de) | Hochdruckreaktor mit Katalysatorschich ten fur exotherme katalytische Reaktionen | |
DE2420949C3 (de) | Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Äthylenoxid durch katalytische Oxidation von Äthylen | |
DE3133764A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen | |
DE3420579A1 (de) | Hochleistungs-methanierungsvorrichtung | |
CH670052A5 (de) | ||
DE1426731C (de) | Vorrichtung zur Abhitzeverwertung in einem Hochdruckreaktor für katalytische, exotherme Gasreaktionen | |
DE10296797T5 (de) | Reformatvorerhitzung von ART-Reaktanden | |
DE1173436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor | |
DE1142586B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren | |
DE1426731B2 (de) | Vorrichtung zur abhitzeverwertung in einem hochdruckreaktor fuer katalytische, exotherme gasreaktionen | |
DE3885710T2 (de) | Reformer mit niedriger Feuer-Nutzleistung pro Beschickungseinheit. | |
CH384125A (de) | Katalytische Umformungsanlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasen aller Art aus Kohlenwasserstoffen | |
EP3135370B1 (de) | Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung | |
DE973995C (de) | Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen | |
AT216533B (de) | Verfahren zur Gasführung in katalytischen Hochdrucksyntheseanlagen | |
DE3940700A1 (de) | Katalytischer reaktor | |
AT254142B (de) | Einrichtung zur Durchführung exothermischer katalytischer Hochdrucksynthesen von Gasen, wie z. B. der Ammoniak- oder Methanolsynthese | |
DE1217934B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Ammoniakbildung bei der katalytischen Ammoniaksynthese | |
AT273174B (de) | Vorrichtung zur Durchführung exothermer katalytischer Gasreaktionen, insbesondere der Ammoniaksynthese | |
DE1401358C (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |