DE1474081C3 - Anordnung zur Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen - Google Patents
Anordnung zur Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer großen Anzahl von LeitungenInfo
- Publication number
- DE1474081C3 DE1474081C3 DE1474081A DE1474081A DE1474081C3 DE 1474081 C3 DE1474081 C3 DE 1474081C3 DE 1474081 A DE1474081 A DE 1474081A DE 1474081 A DE1474081 A DE 1474081A DE 1474081 C3 DE1474081 C3 DE 1474081C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- lines
- marked
- memory
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur nacheinander erfolgenden Ermittlung aller markierten
Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen in Datenverarbeitungs- oder Fernmeldevermittlungsanlagen.
An verschiedenen Stellen innerhalb der Datenverarbeitung oder der Vermittlungstechnik ist es.erforderlich,
eine Vielzahl von Leitungen auf markierte Leitungen abzutasten. Diese Leitungen können z. B.
ihrerseits mit Informationsquellen verbunden sein, die eine Nachricht abzusetzen haben. Es sind viele sogenannte
lineare Abtastverfahren bekannt, bei denen alle Leitungen nacheinander abgetastet werden. Diese
benötigen zum Auffinden aller Markierungen η Schritte, wenn η Leitungen vorhanden sind. Häufig
trägt aber, z. B. in der Fernsprechvermittlungstechnik, nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Leitungen
eine Markierung. In diesen Fällen ist bei den linearen Abtastverfahren die Schrittzahl pro Markierung
relativ hoch, d. h., bei gegebener Abtastfrequenz ist die mittlere Zeit zum Auffinden einer markierten
Leitung relativ lang.
Es sind andererseits auch mehrdimensionale Ausvvahlschaltungen
bekannt (deutsche Auslegeschriften 1165 686, 1165 687 und 1165 688) bzw. vorgeschlagen
(deutsche Auslegeschrift 1213 491), diese lassen sich aber zur Ermittlung aller markierten Leitungen
nicht ohne weitere Zusätze verwenden. Die bekannten Auswahlschaltungen, die mit mehrdimensionaler
Abfrage arbeiten, benötigen auch einen hohen Aufwand an Entkopplungsmitteln. In dem
älteren Patent 1 230 090 ist bereits eine mehrdimensionale Auswahlschaltung geschützt, bei der vorgeschlagen
wurde, den Leitungen binäre Codeworte zuzuordnen, die Leitungen in entsprechend codierter
Verteilung einer Gruppe von Abtastmitteln mit je zwei Abtastmitteln pro Codestelle zuzuordnen und
in einem ersten Vorgang in codestellenweise einengenden Abtastschritten die markierte Leitung mit dem
niedrigsten zugeordneten Codewort zu ermitteln. Diese Auswahlschaltung vermeidet zwar den hohen
Aufwand an Entkopplungsmitteln, läßt sich aber auch nicht ohne weiteres zur Ermittlung aller markierten
Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen verwenden.
Bei Verwendung der bekannten bzw. der vorgeschlagenen Auswahlschaltungen zur aufeinanderfolgenden
Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen müßte pro Leitung
ein individueller Speicher vorgesehen werden, der festhält, daß die zugehörige Leitung bereits abgefragt
und als markiert erkannt wurde und nun nicht
mehr zu berücksichten ist. Dann erst wäre es möglich,
in aufeinanderfolgenden Auswahlvorgängen alle markierten Leitungen zu ermitteln, Der Aufwand an
individuellen Speichern wäre aber sehr hoch.
Demgegenüber benötigt die Anordnung nach der Erfindung wenige zentrale Speicher, die außerdem
noch zur Steuerung der Auswahlvorgänge benutzt werden.
Die Anordnung nach der Erfindung zur aufeinanderfolgenden Ermittlung aller markierten Leitungen
aus einer großen Anzahl von Leitungen in Datenverarbeitungsanlagen oder Fernmeldevermittlungsanlagen
ist dadurch gekennzeichnet, daß den Leitungen binäre Codeworte zugeordnet sind, daß die
Leitungen in entsprechend codierter Verteilung einer Gruppe von Abtastmitteln mit je zwei Abtastmitteln
pro Codestelle zugeordnet sind, daß in einem ersten Vorgang, in codestellenweise einengenden Abtastschritten
die markierte Leitung mit dem niedrigsten zugeordneten Codewort ermittelt wird, daß dann in
einem zweiten Vorgang in codestellenweise erweiternden Abtastschritten zunächst nur die höchstwertige
abweichende Codestelle der markierten Leitung mit dem nächsthöheren Codewort ermittelt wird, daß erst
dann in einem dritten Vorgang in codestellenweise einengenden Abtastschritten die übrigen Codestellen
dieser markierten Leitung mit dem nächsthöheren Codewort ermittelt werden, und daß in weiteren, zu
dem genannten zweiten und dritten Vorgang analogen Vorgängen der Reihe nach alle markierten Leitungen
ermittelt werden.
Das Ausführungsbeispiel geht davon aus, daß den Leitungen binäre Codeworte zugeordnet sind. Die
Leitungen können dann in einem Verfahren mit fortschreitender Einengung codestellenweise auf Markierungen
abgefragt werden. Diese Einengung beruht auf der bekannten Tatsache, daß es bei einem Vergleich
mehrerer Stellen unter unterschiedlichen binären Codeworten um so weniger Übereinstimmung
gibt, je mehr Stellen man in Betracht zieht. Nach diesem Verfahren arbeitet auch eine vorgeschlagene
Auswahlschaltung mit magnetischen Elementen, in die die abzufragenden Leitungen in codierter Verteilung
eingefädelt sind. Diese Auswahlschaltung gestattet es aber nur, eine von mehreren markierten
Leitungen zu ermitteln.
Ausgehend von einer solchen Auswahlschaltung läßt sich die Ermittlung aller markierten Leitungen
in mehreren Vorgängen durchführen.
Im ersten Vorgang wird nach dem bekannten Verfahren die markierte Leitung mit dem niedrigsten zugeordneten
Codewort aufgesucht. (Die Arbeitsweise läßt sich leicht so abwandeln, daß mit dem höchsten
Codewort begonnen wird.) Bei diesem ersten, codestellenweise einengenden Vorgang werden nach der
Abfrage aller Leitungen mit dem Binärzeichen 0 an einer bestimmten Codestelle bei den nachfolgenden
Abfragen der weiteren Codestellen jeweils gleichzeitig alle Leitungen mit dem Binärzeichen L an
dieser bestimmten Codestelle gesperrt, wenn die Abfrage dieser bestimmten Codestelle ergab, daß mindestens
eine der damit abgefragten Leitungen markiert ist. Dagegen werden bei den nachfolgenden Abfragen
der weiteren Codestellen jeweils gleichzeitig alle Leitungen mit dem Binärzeichen 0 an dieser bestimmten
Codestelle gesperrt, wenn die Abfrage dieser bestimmten Codestelle ergab, daß keine der
damit abgefragten Leitungen markiert ist. Am Schluß dieses ersten Vorganges werden alle Leitungen bis
auf eine ausgewählte markierte Leitung gesperrt. Das Codewort der ermittelten Leitung kann aus der Stellung
der zentralen Speicher abgelesen werden, die den Abtastvorgang steuern und verfolgen.
Im zweiten Vorgang werden bei den einzelnen Codestellen in umgekehrter Reihenfolge zum ersten
Vorgang, also beginnend bei der niedrigstwertigen Codestelle, die anderen Binärzeichen (z. B. L statt 0)
nach einer markierten Leitung abgefragt. Dabei werden über die in diesem zweiten Vorgang noch
nicht abgefragten, höherwertigen Codestellen die gleichen Leitungen gesperrt wie am Ende des ersten
Vorganges. Werden bei einer Abfrage des zweiten
"5 Vorganges keine markierten Leitungen ermittelt, deren Codeworte mit den gerade abgefragten Binärzeichen
an der gerade abgefragten Codestelle und mit den nicht gesperrten Binärzeichen an den höherwertigen
Codestellen beginnen, so bleibt diese Codestelle bei den nächsten Abfragen des zweiten Vorganges
außer Beträcht. Im nächsten Abtastschritt des zweiten Vorgangs wird dann in der nächsthöherwertigen
Codestelle die Sperrung aufgehoben und dort das andere Binärzeichen in Verbindung mit der gleich-
2S bleibenden Sperrung der übrigen höherwertigen
Codestellen abgefragt. Falls bereits im ersten Vorgang beide Binärzeichen einer Codestelle abgefragt
wurden, erübrigt sich eine Wiederholung.
Dieser zweite Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis bei einer Abfrage festgestellt wird, daß eine oder
mehrere markierte Leitungen vorhanden sind, deren Codeworte mit dem abgefragten Binärzeichen und
den nicht gesperrten Binärzeichen an den höherwertigen Codestellen beginnen. Dann wird der zweite
Vorgang abgebrochen und ein dritter Vorgang gestartet, der zum ersten Vorgang analog verläuft.
Unter gleichbleibender Sperrung der höherwertigen Codestellen werden die Leitungen codestellenweise
auf eine Markierung abgetastet, und am Schluß dieses dritten Vorganges ist die zweite markierte Leitung
mit dem nächsthöheren zugeordneten Codewort ermittelt. Das Codewort der zweiten markierten Leitung
kann wieder aus der Stellung zentraler Speicher abgelesen werden.
In der beschriebenen Weise setzt sich die Funktion der Anordnung fort, indem sich immer ein Vorgang
analog zum beschriebenen zweiten Vorgang und ein Vorgang analog zum beschriebenen dritten Vorgang
abwechseln, bis alle markierten Leitungen ermittelt sind.
Die Anordnung nach der Erfindung soll an Hand der Zeichnungen weiter erläutert werden.
Fig. 1 zeigt den Verlauf der Abtastung an einem Beispiel mit binär codierten Codeworten;
F i g. 2 zeigt Einzelheiten der Anordnung nach der Erfindung;
F i g. 3 zeigt einen der nichtgestrichenen Durchschalter, z.B. 51;
F i g. 4 zeigt einen der gestrichenen Durchschalter,
z. B. Durchschalter ST.
Die Codeworte in dem Beispiel nach F i g. 1 haben fünf Binärstellen B 0 bis B 4, die den Zweierpotenzen
2°, 21, 22, 23 und 24 entsprechen. Von den Leitungen
Sei bis Sen seien im Beispiel diejenigen mit den
Codeworten 00L00, OLOLO und LOOOL markiert. Die Markierung besteht im Beispiel im Anlegen von Erdpotential.
Nach einem bekannten Verfahren wird im ersten Vorgang Vl, in den Abtastschritten ASl bis
AS 6, die Leitung mit dem niedrigsten Codewort OOLOO ermittelt.
Im folgenden soll das bekannte Verfahren kurz im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert werden. Im
ersten Abtastschritt ASl werden alle Leitungen abgefragt, denen in der Codestelle Z? 4 das Binärzeichen
0 zugeordnet ist, die also im Beispiel im Kern K 4 eingefädelt sind. Dies kann z. B. durch Zuführung
eines positiven Impulses zur Wicklung X4 erfolgen, was in der Zeichnung durch ein schwarzes
Rechteck unterhalb der Wicklung X 4 auf der dem Abtastschritt ASl zugeordneten Zeile angedeutet ist.
Da zwei der somit abgefragten Leitungen markiert sind (angedeutet durch einen geschlossenen Kontakt),
wird ein Impuls über diese Leitungen vom Kern K 4 auf den Auswertemagnetkern AM übertragen, dies ist
in dem unteren Teil der F i g. 1 durch ein schwarzes Rechteck in der mit LS bezeichneten Spalte unterhalb
des Auswertemagnetkerns AM in der dem Abtastschritt ASl zugeordneten Zeile dargestellt. Damit
steht fest, daß sich die markierte Leitung mit dem niedrigsten Codewort unter den abgefragten Leitungen
befindet.
Beim nächsten Abfrageschritt AS 2 werden daher alle Leitungen mit einem negativen Impuls auf die
Wicklung X4 gesperrt, denen an der Codestelle B 4 nicht das Binärzeichen 0, sondern das Binärzeichen L
zugeordnet ist. Dies ist in der Zeichnung durch ein weißes Rechteck in der Spalte des Kerns ΚΆ unterhalb
der dem Abfrageschritt AS 2 zugeordneten Zeile dargestellt. Gleichzeitig werden alle Leitungen abgefragt,
denen in der Codestelle B 3 das Binärzeichen 0 zugeordnet ist. Eine markierte Leitung, z. B. Leitung
Se 18 mit dem Codewort LOOOL, die gleichzeitig gesperrt und abgefragt wird, überträgt keinen Impuls
auf den Auswertemagnetkern AM. In dem angenommenen Beispiel befindet sich aber noch die markierte
Leitung mit dem niedrigsten Codewort unter den gerade abgefragten und nicht gleichzeitig gesperrten
Leitungen, daher erscheint wieder ein Lesesignal LS am Auswertemagnetkern AM.
Beim dritten Abfrageschritt AS 3 werden alle Leitungen
abgefragt, denen an der Codestelle Bl das Binärzeichen 0 zugeordnet ist, dabei werden jedoch
alle Leitungen von der Abfrage ausgenommen, denen an den Codestellen B 4 oder B 3 das Binärzeichen L
zugeordnet ist, in dem den entsprechenden Kernen Sperrimpulse zugeführt werden. Beim dritten Abfrageschritt
Λ53 erscheint kein Lesesignal LS, weil
unter den abgefragten und nicht gesperrten Leitungen keine Leitung markiert ist. Aus diesem Abfrageergebnis
folgt, daß sich die markierte Leitung mit dem niedrigsten zugeordneten Codewort unter den
Leitungen befindet, denen in der Codestelle B 2 das Binärzeichen L zugeordnet ist. Deshalb wird beim
nächsten Abtastschritt AS 4 zusätzlich das Binärzeichen 0 der Codestelle B 2 gesperrt. Gleichzeitig wird
beim Abtastschritt AS 4 allen Leitungen ein Abfrageimpuls zugeführt, denen an der Codestelle B1 das
Binärzeichen 0 zugeordnet ist. Beim Abtastschritt AS4
erscheint wieder ein Lesesignal LS, dementsprechend wird beim Abtastschritt AS5 zusätzlich all den Leitungen
ein Sperrimpuls zugeführt, denen an der Codestelle Bl das Binärzeichen L zugeordnet ist. In
entsprechender Weise wird der Vorgang Vl bis zur letzten Codestelle B 0 fortgesetzt. Mit dem Abtastschritt
AS6 werden schließlich alle Leitungen gesperrt,
denen an der Codestelle B 4 das Binärzeichen L, an der Codestelle B 3 das Binärzeichen L, an
der Codestelle B 2 das Binärzeichen 0, an der Codestelle B1 das Binärzeichen L oder an der Codestelle
BO das Binärzeichen L zugeordnet ist. Damit werden alle Leitungen bis auf eine markierte Leitung gesperrt.
Mit dem Abtastschritt AS6 wird gleichzeitig
das zugeordnete Codewort OOLOO dieser markierten Leitung aus den zentralen Speichern ausgelesen.
Alle weiteren markierten Leitungen werden mit der Anordnung nach der Erfindung in der folgenden
Weise ermittelt:
Nach dem sechsten Abtastschritt AS 6 beginnt der zweite Vorgang V 2. Beim ersten Abtastschritt im
zweiten Vorgang V 2, im angenommenen Beispiel ist es der siebte Abtastschritt AS 7, wird in der niedrigstwertigen
Codestelle B 0 das andere Binärzeichen L auf eine markierte Leitung abgetastet. Über die übrigen
Codestellen werden die gleichen Leitungen gesperrt wie beim Abtastschritt Λ S 6. Da keine Markierung
der hiermit abgefragten Leitung mit dem Codewort 00L0L vorliegt, erscheint kein Lesesignal
LS, und beim nächsten Abtastschritt AS 8 wird bei der nächst höherwertigen Binärstelle B1 das bis zu
diesem Zeitpunkt gesperrte Binärzeichen L abgefragt. Dabei werden in den höherwertigen Codestellen B 2
bis B 4 die gleichen Binärzeichen gesperrt wie beim vorausgegangenen Abtastschritt. Die im zweiten Vorgang
schon abgefragte Codestelle B 0 bleibt außer Betracht. Da auch bei diesem Abtastschritt AS 8 keine
markierte Leitung festgestellt wird, deren zugeordnetes Codewort mit den Binärzeichen 00LL beginnt,
müßte wieder in der nächst höherwertigen Codestelle das andere Binärzeichen L abgefragt werden. Da in
der Codestelle B 2 aber bereits beide Binärzeichen 0, L im ersten Vorgang Vl erfaßt wurden, können im
nächsten Abtastschritt AS 9 schon die Codeworte mit dem Binärzeichen L an der Codestelle B 3 abgefragt
werden. Die Sperrung des Binärzeichens L in der höchstwertigen Codestelle B 4 wird wieder beibehalten.
Die im zweiten Vorgang bereits abgefragten Codestellen B 0 und B1 und die übersprungene Codestelle
B 2 bleiben außer Betracht.
An dem über die Leitung mit dem Codewort OLOLO hervorgerufenen Lesesignal LS wird beim Abtastschritt
^459 erkannt, daß mindestens eine markierte
Leitung vorhanden ist, deren Codewort mit den Binärzeichen OL beginnt. Daher wird an dieser
Stelle der zweite Vorgang V 2 abgebrochen, der sich sonst in der beschriebenen Weise zu höherwertigen
Codestellen fortsetzen würde.
Unter Beibehaltung der Sperrung der beim letzten Abtastschritt des zweiten Vorgangs V 2 gesperrten
Binärzeichen an den höherwertigen Codestellen (im Beispiel nur noch Codestelle B 4) wird jetzt ein neuer,
zum ersten Vorgang Vl analoger Auswahlvorgang V 3 gestartet. Codestellenweise werden die Leitungen
in den Schritten AS 10 bis AS 13 abgetastet, bis die Leitung mit dem nächsthöheren Codewort OLOLO ermittelt
ist. Hieran wird sich wieder ein Vorgang analog zum Vorgang V 2 anschließen, um zunächst
die höherwertige abweichende Codestelle B 4 der dritten markierten Leitung mit dem nächsthöheren Codewort
LOOOL zu ermitteln. Dann folgt wieder ein Vorgang analog zum Vorgang V 3, in dem die übrigen
Codestellen der dritten markierten Leitung ermittelt werden.
Auf diese Art werden mit der Anordnung nach der Erfindung nacheinander alle markierten Leitungen
ermittelt, wobei nur eine sehr geringe Schrittzahl benötigt wird.
In Fig. 2 ist die Anordnung nach der Erfindung
in Einzelheiten dargestellt. Als Beispiel wurden binäre Codeworte mit den Codestellen Bl bis Bm vorausgesetzt.
Wegen der einfacheren Beschreibung des Zählvorganges des Zählers Z wurden hier jedoch die
Codestellen in umgekehrter Reihenfolge mit Bl bis Bm beziffert, was also nicht mehr den Exponenten
der Zweierpotenzen ihrer Wertigkeit entspricht, sonst aber bedeutungslos ist. In der einem Vorschlag entsprechenden
magnetischen Zugriffsschaltung sind die Leitungen (im Beispiel Leitungen Sei bis Sen) in
binärcodierter Verteilung durch magnetische Elemente gefädelt und über diese an die Steuereinrich- *5
tung angeschlossen.
Eine Leitung ist markiert, wenn der zugehörige Schalter SKI bis SKn geschlossen ist.
Zur Auswertung der codestellenweisen Abtastungen ist eine Abfragewicklung A W in einem Auswerte- ao
magnetkern AM eingeschleift. Der Auswertemagnetkern AM umfaßt alle Leitungen Sei bis Sen. An der
Abfragewicklung A W entsteht ein positives Lesesignal,
wenn auf eines der magnetischen Elemente Kl, Kl bis Km, KJn, in dem eine markierte Leitung
eingeschleift ist, ein positiver Impuls gegeben wird. Durch einen negativen Impuls auf eines der magnetischen
Elemente Xl, Xl bis Km, Km werden alle markierten und nichtmarkierten Leitungen Sei bis
Se η gesperrt, die in diesem magnetischen Element eingefädelt sind. Derart gesperrte Leitungen erzeugen
auch dann kein Ausgangssignal an der Abfragewicklung AW, wenn an einer anderen Codestelle ein diese
Leitung umfassendes magnetisches Element positiv angesteuert wird.
Die SpeicherSp 1,Sp1 bis Spm,Sp~m sind normale
Flip-Flop-Speicher mit intern verkreuzten Ausgängen. Nach der Ansteuerung des Eingangs einer
Seite mit einem positiven Impuls hat der gezeichnete Ausgang dieser Seite positives Potential, mehrere
gleiche Ansteuerungen bewirken keine weiteren Veränderungen.
Der Zähler Z kann durch Ansteuerung des Eingangs V oder des Eingangs R mit positiven Impulsen
vorwärts oder rückwärts gesteuert werden. Durch eine weitere Ansteuerung in Vorwärts-Richtung nach
Erreichen seiner Endstellung, bei der die letzte Ausgangsleitung zum Durchschalter Sm markiert bleibt,
erscheint am Ausgang En des Zählers Z ein positives Signal. _ 5<>
Die Durchschalter Sl, ST bis 5m, 5m leiten positive
Impulse, die auf den Eingang Tl und damit auf die Leitung Lp gegeben werden, je nach Ansteuerung
als positive oder negative Impulse zu den Ausgangsleitungen Xl, Xl bis XTn. Die nicht gestrichenen
Durchschalter51, 52 bis Sm sind nach Fig. 3 aufgebaut,
die gestrichenen Durchschalter 5 T, 52 bis Sm sind nach F i g. 4 aufgebaut.
Im folgenden soll die Funktion der Schaltungsanordnung im Zusammenhang mit der Zeichnung
(F i g. 2) erklärt werden.
Im Ausgangszustand seien alle Speicher 5p T, 5p 1 bis Sp m, SpJn im O-Zustand. Das bedeutet, daß die
an die mit 0 gekennzeichneten Seiten angeschlossenen Ausgänge positives, die anderen negatives Potential
aufweisen. Diese Terminologie gilt ebenso für die Speicher SpA und SpZ. Ebenso sei der Speicher SpZ
im O-Zustand, während sich der Speicher SpA im L-Zustand befindet, wodurch der Eingang T1 mit
dem Vorwärtseingang V des Zählers Z verbunden ist. Der erste zum Durchschalter 51 führende Ausgang
des Zählers Z sei markiert. Ein nachfolgender positiver Impuls auf den Eingang Tl greift (UND-Glied
U15 ist durchlässig) über den Durchschalter 51 auf
den Ausgang Xl durch. Erscheint ein Ausgangssignal
an der Abfragewicklung A W, dann wird der Speicher SpA in den O-Zustand gebracht. Erscheint kein Ausgangssignal,
so verbleibt er im L-Zustand. Im ersteren Fall wird während des Impulses das UND-Glied U 3
wirksam, über dessen Ausgang und die erste markierte Ausgangsleitung des Zählers Z wird das UND-Glied
U13 wirksam und damit wird der Speicher Sp 1 in den L-Zustand gebracht. Im letzteren Fall (kein
Impuls an der Abfragewicklung A W) werden das UND-Glied i/4 und über dessen Ausgang und die
erste markierte Ausgangsleitung des Zählers Z das UND-Glied Uli wirksam und der Speicher Sp 1 wird
in den L-Zustand gebracht.
Im nächsten Takt wird durch einen positiven Impuls auf den Eingang T1 der Zähler Z um eine Stellung
weitergeschaltet und gleichzeitig eine eventuelle O-Markierung des Speichers SpA gelöscht.
Im nächsten Takt wird wieder auf den Eingang Tl
ein positiver Impuls gegeben. Dieser greift über den Durchschalter 52 auf den Ausgang X1 durch. (Das
UND-Glied t/25 ist durchlässig.) Gleichzeitig erscheint entsprechend dem vorhergehenden Abtastergebnis
auf dem Ausgang Xl oder Xl ein negativer Sperrimpuls, dieser wird von dem im L-Zustand befindlichen
Speicher Sp 1 bzw. 5p I gesteuert. Bei der zweiten Abfrage wird jetzt in Abhängigkeit des Vorhandenseins
oder Fehlens eines Ausgangssignals an der Abfragewicklung A W, bedingt durch die Markierung
auf der zweiten Ausgangsleitung des Zählers Z, eines der UND-Glieder Uli, t/23 wirksam und
bringt den Speicher Sp 1 oder Sp 2 in den L-Zustand, usw.
Auf diese Weise werden jeweils bei der nachfolgenden Abfrage weiterer Codestellen die nichtausgewählten
Binärzeichen an vorausgehenden Codestellen und damit die in diesen eingefädelten Leitungen gesperrt.
Nachdem in der letzten Stellung des Zählers Z die markierte Leitung mit dem niedrigsten Codewort ermittelt
wurde, erscheint beim nachfolgenden Impuls auf den Eingang T1 ein positives Signal am Ausgang
En des Zählers Z. Dieses Signal wird verwendet, um aus den Speicherzuständen das Codewort der ermittelten
Leitung abzulesen. Die dazu erforderlichen Schaltungmaßnahmen sind für sich bekannt und werden
deshalb nicht mehr besonders erwähnt oder dargestellt.
Jetzt wird die Schaltungsanordnung auf den zweiten Vorgang umgeschaltet. Das Signal am Ausgang
En des Zählers Z schaltet· den Speicher SpZ in
den L-Zustand. Dadurch wird das UND-Glied t/l wirksam, und weitere Ansteuerungen am Eingang T1
bewirken ein Rückwärtszählen des Zählers Z. Gleichzeitig können dadurch in dieser Phase die UND-Glieder
t/3 und t/4 nicht mehr wirksam werden, dagegen die UND-Glieder US und U6. Ebenso können
jetzt die UND-Glieder U15, t/25 bis Um5 nicht
mehr wirksam werden, dagegen die UND-Glieder U16, U16 bis Um 6, was bedeutet, daß ein im L-Zustand
befindlicher Speicher Sp 1, 5p 2 bis SpTh bei
Markierung der zugeordneten Ausgangsleitung des
509 642/287
Zählers Z einen positiven Impuls (vorher negativ) auf die Ausgänge Xl, ΧΊ bis XTn weiterleitet.
Ferner werden diejenigen nicht gestrichenen Speicher Sp 1, Sp 2 bis Sp m über die Differenzierglieder
Dl, Dl bis Dm und zugeordnete UND-Glieder i/12, [/22 bis Um 2 in den O-Zustand gebracht,
deren zugeordneter Zählerausgang markiert wird, und die vom ersten Abtastvorgang im L-Zustand
waren.
Der Speicher Spm wird unmittelbar durch das Umschalten
des Speichers SpZ in den O-Zustand gebracht.
Die Schaltungsanordnung kann über alle Abtastvorgänge hinweg direkt periodisch durch alternierende
Impulse auf die Eingängen und Γ2 angesteuert
werden, es sind keinerlei Einschränkungen vorhanden. Nach dem Einnehmen der Endstellung
des Zählers Z durch den Impuls auf den Eingang T1
wird demzufolge als nächstes ein positiver Impuls auf den Eingang Tl gegeben. War der Speicher Spm im
O-Zustand, der Speicher SpTn im L-Zustand, so gelangt ein positiver Impuls auf den Ausgang Xm. War
dagegen nach dem letzten Abtastschritt im ersten Abtastvorgang_der Speicher Spm im L-Zustand, der
Speicher SpTn im O-Zustand, so wurde der Speicher Spm, wie schon beschrieben, über das Differenzierglied
Dm in den O-Zustand gesetzt. Beim Steuerimpuls auf den Eingang Tl wird in diesem Fall auf
keinen der Ausgänge Xm, XTn ein Impuls gegeben, die letzte Codestelle bleibt bei den weiteren Abtastschritten
im zweiten Abtastvorgang außer Betracht. Entsprechend wird bei der Abfrage der höherwertigen
Codestellen verfahren. Wenn bei der Abfrage einer Codestelle Bi weder der Ausgang Xi noch
der Ausgang Xi einen Abfrageimpuls erhält, kommt dies einem Überspringen der Codestelle gleich, bei
der nächsten Abfrage hat der Zähler Z bereits die nächsthöhere Codestelle markiert.
Erscheint bei der Abfrage am Ausgang XTn ein Signal an der Abfragewicklung A W, so wird das UND-Glied
US wirksam, und über das UND-Glied UmI
wird der Speicher Spm in den L-Zustand gebracht. Gleichzeitig_wird über das ODER-Glied Om der
Speicher Spm zurückgestellt.
Erscheint kein Signal an der Abfragewicklung A W, so wird das UND-Glied U 6 wirksam, und über das
UND-GliedJ7m4 und das ODER-Glied Om wird der
Speicher Spm ebenfalls in den O-Zustand gesetzt.
Durch eine Verzögerungsschaltung Vz etwas vergrößert wird beim Vorhandensein eines Ausgangssignals
an der Abfragewicklung AW auch der Speicher SpZ wieder in den O-Zustand gebracht, und
somit wird die Zählrichtung des Zählers Z wieder auf vorwärts umgekehrt.
Erscheint kein Signal an der Abfragewicklung A W, so wird beim nächsten Impuls auf den Eingang T1
der Zähler Z um eine Stellung rückwärts geschaltet, und bei dem darauffolgenden Impuls auf den Eingang
Γ 2 wiederholen sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge, jedoch jetzt bezogen auf die Ausgänge
Xm-I, Xm-T in der nächsthöherwertigen Codestelle
Bm-I und darauffolgend bezogen auf die vom Zähler Z jeweils markierte Codestelle. Die rechts
liegenden Codestellen werden dabei nicht mehr angesteuert, die links liegenden, höherwertigen Codestellen
werden entsprechend den vorangegangenen Abfragen weiter inhibiert.
Erscheint bei der Abfrage einer Codestelle ein Signal einer Abfragewicklung A W, so wird die Zählrichtung
des Zählers Z, wie oben bereits erwähnt,
ίο wieder umgekehrt und die Schaltungsanordnung
arbeitet im Vorgang V 3 wieder als Auswahlschaltung. Das hierdurch ermittelte Codewort mit den
nicht gesperrten Binärzeichen in den höherwertigen Codestellen und mit den neu ermittelten Binärzeichen
»5 an den niederwertigeren Codestellen kennzeichnet die
markierte Leitung mit dem nächsthöheren Codewort. Ausgelöst durch das Signal am Ausgang En des Zählers
Z kann dieses Codewort wieder aus den Speichern Sp 1, SpI bis Spm, SpTn abgelesen werden.
In dieser Weise setzt sich die Funktion der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 fort, bis alle markierten
Leitungen erfaßt sind. Setzt man darüber hinaus die alternierende Ansteuerung auf den Eingängen Tl,
Tl fort, so wiederholt sich automatisch die Erfassung
der markierten Leitungen.
In F i g. 3 ist einer der nichtgestrichenen Durchschalter Sl, Sl bis Sm dargestellt. Ein Übertrager
mit dem sekundärseitigen Ausgang A ü besitzt zwei Primärwicklungen Wl, W2 in den Kollektorkreisen
zweier Transistoren TrI, TrI. Die erste Wicklung ist
gleichsinnig, die zweite gegensinnig zur Ausgangswicklung gewickelt. Wird durch ein positives Signal
am Eingang Ei der Transistor Tr 1 geöffnet, dann wird ein positiver Impuls auf der Impulsleitung Lp
als positiver Impuls auf den Ausgang AU übertragen. Wird durch ein positives Signal auf den Eingang
El der Transistor Tr 1 geöffnet, dann wird ein positiver
Impuls auf der Impulsleitung Lp als negativer Impuls auf den Ausgang Au übertragen.
In F i g. 4 ist einer der gestrichenen Durchschalter 51, 52 bis Sm dargestellt. Die Schaltung stimmt mit
der Schaltung nach F i g. 3 überein, jedoch sind zusätzlich die beiden Eingänge El, El über zwei UND-Glieder
und ein NICHT-Glied gekoppelt. Wird der Eingang El angesteuert und der Eingang El nicht,
so ist der Transistor Tr 1 geöffnet, ein positiver Impuls auf der Impulsleitung Lp erscheint als negativer
Impuls am Ausgang AU.
Werden gleichzeitig beide Eingänge El, El angesteuert,
so wird der Transistor Tr 1 geöffnet, und ein positiver Impuls auf der Impulsleitung Lp wird als
positiver Impuls auf den Ausgang Aü übertragen.
Wegen der besseren Verständlichkeit wurde die Beschreibung eng auf das Ausführungsbeispiel bezogen.
Selbstverständlich kann ohne erfinderisches Zutun eine Erweiterung auf mehr Codestellen und
auf mehrwertige Code durchgeführt werden, wobei im letzten Fall dann lediglich pro Codestelle mehrere
Abfragen durchzuführen sind. Ebenso können die einzelnen Bauelemente durch andere geeignete Bauelemente
ersetzt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Anordnung zur aufeinanderfolgenden Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer
großen Anzahl von Leitungen in Datenverarbeitungsanlagen oder Fernmeldevermittlungsanlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß den Leitungen (Sei bis Sen) binäre Codeworte
(00000 bis LLLLL) zugeordnet sind, daß die Leitungen in entsprechend codierter Verteilung
einer Gruppe von Abtastmitteln mit je zwei Abtastmitteln (z.B. Magnetkern Kl und KT) pro
Codestelle (z.B. CodestelleB1) zugeordnet sind,
daß in einem ersten Vorgang (Fl), in codestellenweise
einengenden Abtastschritten ASl bis AS 6) die markierte Leitung mit dem niedrigsten zugeordneten
Codewort (z.B. Codewort 00L00) ermittelt
wird, daß dann in einem zweiten Vorgang (F 2) in codestellenweise erweiternden Abtastschritten
(AS7 bis ^459) zunächst nur die höchstwertige
abweichende Codestelle (z. B. L statt 0 in der Codestelle B 3) der markierten Leitung mit
dem nächsthöheren Codewort (z. B. Codewort OLOLO) ermittelt wird, daß erst dann in einem
dritten Vorgang (F 3) in codestellenweise einengenden Abtastschritten (ASlO bis AS 13) die
übrigen Codestellen (z. B. Bl bis BO) dieser markierten
Leitung mit dem nächsthöheren Codewort (z. B. OLOLO) ermittelt werden, und daß in weiteren,
zu dem genannten zweiten und dritten Vorgang analogen Vorgängen der Reihe nach alle
markierten Leitungen ermittelt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach Beendigung des
ersten, dritten, fünften usw. Vorganges die Stellung der die Abfragen und Sperrungen steuernden
Speicher als Kennzeichen für die ermittelte markierte Leitung abgegeben wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Binärzeichen
und pro Codestelle (z. B. m Codestellen) ein magnetisches Element (Kl bis KTn) über
Durchschalter (Sl bis 5m), Speicher (Sp 1 bis SpT) und weitere logische Elemente mit einem
Ausgang eines Zählers (Z) verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Z) einen
Eingang (V) zum Vorwärtszählen und einen Eingang (R) zum Rückwärtszählen besitzt und daß
diese Eingänge an die Abfrageergebnisse, den Zählerstand und den Stand eines Speichers (SpZ)
auswertende UND-Glieder (U 1, C/2) angeschlossen
sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschalter den
den magnetischen Elementen zugewandten Ausgang mit einem den Aufruf steuernden Eingang
(El), mit einem das Vorzeichen des Ausgangssignals beeinflussenden Eingang (E 2) und mit
einer den Arbeitstakt steuernden gemeinsamen Leitung (Lp) verbinden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (Sp I bis
SpTn) an dem mit den Durchschaltern verbundenden
Ausgang positives Potential führen, wenn das zugeordnete magnetische Element abgefragt
wird, daß die Speicher an diesem Ausgang in allen anderen Fällen negatives Potential führen,
wenn nämlich die zugeordneten magnetischen Elemente Sperrimpulse erhalten, und daß die
Speicher zu diesem Zweck als an sich bekannte Flip-Flop-Speicher aufgebaut sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der
über die magnetischen Elemente durchgeführten Abfragen ein Speicher (SpA) angeordnet ist, der
entsprechend den Abfrageergebnissen einen Teil der weiteren logischen Elemente für die nächste
Abfrage sperrt bzw. öffnet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST22848A DE1230090B (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaltungsanordnung zur mehrdimensionalen Auswahl von Markierungen in Datenverarbeitungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DEST022884 | 1964-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1474081A1 DE1474081A1 (de) | 1969-02-27 |
DE1474081B2 DE1474081B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1474081C3 true DE1474081C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=25994284
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST22848A Pending DE1230090B (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaltungsanordnung zur mehrdimensionalen Auswahl von Markierungen in Datenverarbeitungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DE1474081A Expired DE1474081C3 (de) | 1964-10-23 | 1964-10-31 | Anordnung zur Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST22848A Pending DE1230090B (de) | 1964-10-23 | 1964-10-23 | Schaltungsanordnung zur mehrdimensionalen Auswahl von Markierungen in Datenverarbeitungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3417376A (de) |
BE (1) | BE671345A (de) |
CH (2) | CH435384A (de) |
DE (2) | DE1230090B (de) |
GB (1) | GB1112162A (de) |
NL (1) | NL6513746A (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994066A (en) * | 1955-01-27 | 1961-07-25 | Ncr Co | Computer sorting system |
DE1069406B (de) * | 1956-03-14 | 1959-11-19 | IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sinddfingen (Württ.) | Imtpuilsgruppensortierung |
US3273127A (en) * | 1962-09-04 | 1966-09-13 | Philip N Armstrong | Digital sorting system |
NL301595A (de) * | 1962-12-11 |
-
1964
- 1964-10-23 DE DEST22848A patent/DE1230090B/de active Pending
- 1964-10-31 DE DE1474081A patent/DE1474081C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-10-15 US US496276A patent/US3417376A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-22 NL NL6513746A patent/NL6513746A/xx unknown
- 1965-10-22 GB GB44760/65A patent/GB1112162A/en not_active Expired
- 1965-10-22 CH CH1463765A patent/CH435384A/de unknown
- 1965-10-25 BE BE671345D patent/BE671345A/xx unknown
- 1965-10-29 CH CH1498865A patent/CH461587A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1474081A1 (de) | 1969-02-27 |
DE1474081B2 (de) | 1973-04-19 |
CH435384A (de) | 1967-10-31 |
GB1112162A (en) | 1968-05-01 |
US3417376A (en) | 1968-12-17 |
CH461587A (de) | 1968-08-31 |
BE671345A (de) | 1966-04-25 |
DE1230090B (de) | 1966-12-08 |
NL6513746A (de) | 1966-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1038315B (de) | Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen | |
DE1058284B (de) | Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix | |
DE1103982B (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen | |
DE1474081C3 (de) | Anordnung zur Ermittlung aller markierten Leitungen aus einer großen Anzahl von Leitungen | |
DE1054750B (de) | Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern | |
DE977604C (de) | Magnetkern-Pufferspeicher | |
DE2232987A1 (de) | Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE1474020B2 (de) | Suchschaltung fur durchnumerierte leitungen | |
DE1449374A1 (de) | Schaltungsanordnung aus mehreren Schaltstufen zum Suchen von Speicheradressen | |
DE1282707B (de) | Magnetkernspeicher | |
DE1243724B (de) | Speicheranordnung mit wortweise assoziativer Abfrage | |
DE1249345B (de) | Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes | |
DE1076746B (de) | Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen | |
DE1562124C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung von Schaltzustandsänderungen von Teilnehmeranschlüssen | |
DE1141673B (de) | Dekodierer mit einer mit Magnetkernen aufgebauten Matrixschaltung, bei der die Kernewenigstens eine Eingangs-windung und eine Anzahl von Ausgangswindungen aufweisen, zur UEbertragung einer Binaerzahl von N Bits | |
DE1012957B (de) | Magnetkernspeichervorrichtung fuer Informationen | |
DE1512890A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen | |
AT240961B (de) | Fernübertragungssystem nach dem Zeitmultiplexprinzip zur Übertragung der Stellung einer Mehrzahl von Kontakten | |
DE1296157C2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum multiplexempfang schrittkodierter zeichen fuer speichervermittlungsanlagen | |
AT247424B (de) | Anordnung zur Erfassung von auf Fernmeldeleitungen mit zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Zählimpulsen in Fernsprechanlagen | |
DE1029427B (de) | Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers | |
DE2846722A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit schalteinrichtungen und ihnen gemeinsamen abfrageeinrichtungen | |
DE1244861B (de) | Schaltung zur Steuerung des Fuellungszustandes des Speicherwerkes einer datenverarbeitenden Maschine, insbesondere bei Radaranlagen | |
DE1155927B (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen | |
DE2406352A1 (de) | Statisches mos-speicherelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |