DE1460463C3 - Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1460463C3 DE1460463C3 DE19651460463 DE1460463A DE1460463C3 DE 1460463 C3 DE1460463 C3 DE 1460463C3 DE 19651460463 DE19651460463 DE 19651460463 DE 1460463 A DE1460463 A DE 1460463A DE 1460463 C3 DE1460463 C3 DE 1460463C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercerising
- chemicals
- compartment
- lye
- liquor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B7/00—Mercerising, e.g. lustring by mercerising
- D06B7/08—Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
sehen Längsschnitt durch eine übliche Mercerisiermaschine
wiedergibt. Daraus ergibt sich die folgende Betriebsweise:
Um die im Mercerisierabteil 1 erforderliche Konzentration zu halten, ist ein entsprechender Zusatz
von höherer konzentrierter Lauge erforderlich. Dieser Zusatz ist in Konzentration und Volumen abhängig
von der vom Gewebe nach Passieren einer Presse 18 in eine nachgeschaltete Entlaugungsstrecke verschleppten
Laugenmenge. Diese ist bekanntlich wiederum abhängig vom Preßdruck, u. a. besonders aber
von dem Alkaligehalt des Gewebes.
In der Entlaugungsstrecke, üblicherweise bestehend aus Stabilisierabteilen 2, Dampfentlauger 3 und Spülkästen
4 wird das Gewebe alkalifrei gespült, wobei es zweckmäßig ist, die Spülflotte im Gegenstrom zur
laufenden Warenbahn zu führen.
Es ist bekannt, die Menge dieser Spülflotte in Abhängigkeit von einer gewünschten Konzentration am
Ablauf der Stabilisierungsstrecke 2 zu regeln. Ein weiteres Aufkonzentrieren kann in Eindampfanlagen
erfolgen. Diese von der Entlaugungsstrecke anfallende Lauge steht zur Einstellung des oben erwähnten Einsatzes
zur Verfugung, wobei der Scharflauge eine desto größere Menge dieser Lauge zugeführt werden
kann, je höher diese aufkonzentriert ist.
Es ist weiterhin bekannt, mehrere mit Endpressen 5 versehene Stabilisierabteile hintereinander zu schalten
und die Gewebebahn von Abteil zu Abteil mit Lauge unterschiedlicher Konzentration zu behandeln. Ebenso
ist bekannt, die Wannen der Stabilisierabteile mit Trennwänden zu unterteilen und mittels Fördereinrichtungen
die Spüllauge von einem durch diese Trennwände gebildeten Abteil zu der Walzengruppe
des in Fahrtrichtung des Gewebes gesehen davor liegenden Abteiles zur Erzielung eines Gegenstromes zu
führen. Üblicherweise wird aber mit Behältern 6 gearbeitet, aus denen die Spüllauge — ähnlich wie in
Fig. 1 skizziert — mit gleicher Konzentration der Gewebebaahn in der Stabilisierstrecke wieder zugeführt
wird. v
Hier setzt das neue Verfahren zur Ersparnis von Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilien,
z. B. in Mercerisiermaschinen, ein.
Fig. 2 zeigt in demselben Längsschnitt wie die Fig. 1 die gleiche Mercerisiermaschine, ausgerüstet
mit einer Einrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens. Man erkennt in der Fig. 2 zunächst die
Ausführung des Stabilisierabteils 2. In diesem werden kaskadenartig angeordnete Überlaufwände 14 zwischen
einzelnen oder mehreren Unterwalzen 7 angebracht und die Spüllauge wird durch die zugehörigen
Oberwalzen 8 gebildeten Fugen zugeführt.
Hierbei überlagert sich dem durch die Uberlaufschotten bewirkten Gegenstrom ein intensiver Querstrom
zur laufenden Gewebebahn. Um den Spüleffekt zu verbessern und um eine optimale Menge an möglichst
hoch aufkonzentrierter Lauge wiederzugewinnen, ist es zweckmäßig, die in den unterhalb den
Pressen 5 befindlichen Abteilen (Chassis) 9 anfallende Preßlauge der Spülflotte in dem vorgeschalteten Spülkasten
4 dort zuzuführen, wo die Konzentration der Spülflotte und der Preßlauge etwa gleich hoch ist.
In F i g. 2 ist dies dargestellt durch eine Pumpe 10
und Leitung 11, mit denen die Preßlauge von den Walzen 7, 8 beispielsweise der ersten Walzengruppe
hinter dem Endquetschwerk 5 eines vorgeschalteten Stabilisierabteils 2 zugeführt wird.
Da die Konzentration der bei einem Abpressen anfallenden Preßlauge höher liegt als die Konzentration
der Spülflotte in der Wanne der vorgeschalteten Spüleinheit 3, 4 bzw. in den Fugen der vorher liegenden
Walzengruppe, wirkt diese besondere Führung der Preßlauge im Sinne einer Verbesserung des Spüleffektes
wie auch im Sinne der Erhöhung der Konzentration der wiederzugewinnenden Lauge.
Dieses analog auch bei den Pressen von Dampfentlaugern 3 und Spülkästen 4 durchzuführen, ist gleicherweise
zweckmäßig. Es ist in F i g. 2 dadurch dargestellt, daß die Preßlauge von den Pressen 12 unter
Umgehung der vorgeschalteten Spülkästen 4 einer Pumpe 10 zugeleitet wird, weiche diese Preßlauge
und/oder eventuell vom Dampfentlauger 3 bzw. Spülkasten 4 her anfallende Dünnlauge in geregelter oder
ungeregelter Menge der Walzengruppe am Auslauf des Stabilisierabteils 2 zuführt. Die Zufuhr von Reinwasser
zu den einzelnen Spülkästen 4 erfolgt zwcckmäßigerweise mittels Spritzrohren 19. Hierdurch wird
erreicht, daß in jedem Abteil das größtmögliche Konzentrationsgefälle für den Austausch erreicht wird bei
gleichzeitiger Erfassung der jeweils höher konzentrierten Preßlauge. Diese von der Entlaugungsstrecke her
anfallende Lauge — im folgenden als »Rücklauge« bezeichnet — innerhalb der Mercerisieranlage wiederzuverwenden,
d. h. diese —· gegebenenfalls nach Aufkonzentrieren in der Eindampfanlage — über den
oben erwähnten Nachsatz dem Mercerisierabteil 1 wieder zuzuführen, ist bekannt.
Ernndungsgemäß ist eine weitere Ersparnis an Lauge dadurch zu erzielen, daß die Rücklauge gänzlich
oder teilweise — zweckmäßigerweise geregelt — dem Mercerisierabteil 1, wie in Fig. 2 dargestellt,
von einer vor der Endpresse 18 befindlichen Gruppe von Walzen zugeführt wird.
Hier folgt ein Verdünnen der vom Gewebe mitgeführten Lauge bei entsprechendem Anreichern der
Rücklauge sowie eine Verbesserung des Abpreßefiektes der Endpresse 18 und somit eine Minderung der
vom Mercerisierabteil 1 zur Entlaugungsstrecke verschleppten Laugenmenge.
Zweckmäßig ist es, hierbei mittels Überlaufschotte unterhalb dieser Walzengruppe ein Abteil zu bilden,
aus dem durch eine Fördereinrichtung ein intensives Beaufschlagen der Gewebebahn zwischen den durch
die Oberwalzen gebildeten Fugen erfolgt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, die von der Endpresse 18 des Mercerisierabteils 1 her anfallende Preßlauge
einer in Fahrtrichtung des Gewebes gesehen vor diesem Abteil liegenden Walzengruppe zuzuführen. Im
gleichen Sinne wirkt auch eine ebenfalls in Fig. 2 dargestellte Laugenführung 20 über das Mercerisierabteil
1 hinweg zu den Einlaufwalzen in die Maschine
und Fördereinrichtung 16 im Imprägnierabteil 13. In dieses ähnlich dem Mercerisierabteil 1 gestaltete Abteil
13 wird die Ware laugenfrei eingeführt, so daß die Lauge sie mit ungewöhnlicher Eindringtiefe in
Länge und Breite imprägniert, also durchdringt.
Wie oben erwähnt, erfolgt eine Verdünnung der Lauge im Mercerisierabteil 1 zumindest in einer bestimmten
Phase dadurch, daß Baumwolle die Lauge vorzugsweise aufnimmt, also wie oben erwähnt, in
einer größeren Menge als der gleichzeitig aufgenom-
menen Wassermenge entspricht und dadurch, daß bei Naßmercerisation eine erhebliche Wassermenge mit
dem Gewebe in das Mercerisierabteil 1 eingebracht werden. Diese Verdünnung erfolgt maßgeblich im
vorderen Teil der Mercerisierstrecke 1 und es ist daher zweckmäßig, diese verdünnte Lauge der Gewebebahn
an einer Stelle so wieder zuzuführen, daß ein Gegenstrom dieser verdünnten Lauge zur Gewebebahn
entsteht.
Dieses ist — wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt — dadurch zu erreichen, daß die an einem
Überlauf am Eingang der Mercerisierabteile 1 anfallende
Lauge durch Leitungen 19 a gänzlich oder teilweise einer Gruppe von Spritzrohren 19 zugeführt
wird, die vor der Endpresse des Mercerisierabteils 1 bzw. — wie dargestellt — vor den entsprechend
obigen mit Rücklauge bzw. Preßlauge beaufschlagten Walzengruppen liegt.
Eine derartige Führung der Lauge im Mercerisierabteil
1 ermöglicht bzw. verbessert die Funktion eines den Zusatz an Rücklauge bzw. Scharflauge steuernden
Reglers.
Ein weiterer Weg, Rücklauge dem Mercerisierabteil 1 zuzuführen, verläuft mittelbar. Er besteht
darin, daß man diese zunächst dem in F i g. 2 dargestellten Imprägnierabteil 13 zuführt. Hierbei wird die
Rücklauge den Fugen einer Walzcngruppe zugeführt, die, in Bewegungsrichtung des Gewebes gesehen, vor
einer diesem Imprägnierabteil 13 zugeordneten Endpresse liegt. Besonders bei zweckmäßig gestaltetem
Gegenstrom nimmt hierbei das Gewebe Lauge auf, wobei diese durch den Preßeffekt in den Fugen der
Walzenpaare bei der Weiterbewegung, besonders aber durch die Endpresse, aufkonzentriert wird.
Fallweise kann es zweckmäßig sein, die Rücklauge für dieses Imprägnierabteil 13 der Entlaugungsstrecke
an einer Stelle zu entnehmen, an der diese eine geringere Konzentration hat als am Einlauf der Entlaugungsstrecke.
In der obigen Beschreibung zur Erfindung ist bevorzugt die Anwendung des Verfahrens in einer kettenlosen
Mercerisiermaschine erläutert. Dieses Verfahren ist sinngemäß auch für Kettenmercerisiermaschinen
von Bedeutung, wie auch bei der Behandlung von Textilgeweben in wässerigen Lösungen mit
hohem Chemikaliengehalt, d. h. daß sich die Erfindung nicht auf die Anwendung in Mercerisiermaschinen
und auf die Verwendung von Natronlauge beschränkt, sondern daß das erfindungsgemäße Verfahren
auch überall dort anwendbar ist, wo es sich darum handelt, die in einer Gewebeflüssigkeit befindliehen
Chemikalien zu entfernen und evtl. außerdem zwecks weiterer Verwendung gänzlich oder teilweise
wieder aufzubringen. In der Beschreibung zum Verfahren wurde dieses beispielsweise bei der Verwendung
von Natronlauge dargestellt, da diese in besonders großen Mengen zur Anwendung gelangt und
weil diese u. a. bei der Aufbereitung des Abwasserns von Textilbetrieben besondere Schwierigkeiten verursacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches
zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben in vorzugsweise Mercerisiermaschinen
mit Schotten, die entgegen der Warenlaufbahn mit abnehmenden Überlaufhöhen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die an verschiedenen Aggregaten, wie Stabilisierabteilen, Dampfentlaugern und Spülabteilen,
der Entlaugungsstrecke mit unterschiedlicher Konzentration anfallenden Laugenmengen
voneinander unabhängig der Entlaugungsstrecke und dem Mercerisierabteil im Querstrom über
Stellen mit gleicher oder möglichst ähnlicher Konzentration unabhängig von der Art des Aggregates
wieder zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Entlaugungsstrecke
her anfallende Lauge der Gewebebahn vor der Endpresse des Mercerisierabteiles gänzlich oder
teilweise zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Entlaugungsstrecke
anfallende Lauge der Gewebebahn in einem ähnlich einem Stabilisierabteil gestalteten und dem
Mercerisierabteil vorgeschalteten Imprägnierabteil zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlauge der Endpresse
des Mercerisierabteiles einer diesem in Laufrichtung des Gewebes gesehen vorgeschalteten Walzengruppe
zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Teil des Mercerisierabteiles
durch Wasserzufuhr und/oder Laugenentzug einer zum Auslauf hin liegenden Walzengruppe
des Mercerisierabteiles verdünnte Lauge so zugeführt wird, daß diese Lauge mit dünner
Konzentration im Gegenstrom zur Gewebebahn sich wieder anreichernd innerhalb des Mercerisierabteiles
verläuft.
6. Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit in den
Wannen der Stabilisierstrecke Abteile bildenenden Schotten, die mit entgegen der Warenlaufbahn
abnehmenden Überlaufhöhen angeordnet sind und mit Fördereinrichtungen, durch welche
der Flottgehalt der Schottenabteile auf die über den Abteilen durch Ober- und Unterwalzen gebildeten
Fugen zuleitbar ist, gekennzeichnet durch Fördereinrichtungen (10, 11, 20), durch welche
die Rücklauge einer Walzengruppe eines Imprägnierabteils (13) zuführbar ist, die in Bewegungsrichtung
des Gewebes gesehen vor einer dem Mercerisierabteil (1) zugeordneten Endpresse (18)
liegt und durch Fördereinrichtungen (19 a), durch welche die Preßlauge der Pressen (12) der auf das
Stabilisierabteil (2) folgenden Spüleinheiten (3, 4) ganz oder teilweise entgegen dem Gewebelauf an
der oder den jeweils vorgeschalteten Spüleinheiten (3, 4) vorbei einer Stelle (21) gleichen Laugengehaltes
der Mercerisiermaschine zuführbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung
von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der
Naßbehandlung von Textilgeweben, vorzugsweise in Mercerisiermaschinen mit Schotten, die entgegen der
Warenlaufbahn mit abnehmenden Überlaufhöhen angeordnet sind und eine Mercerisiermaschine zum
Ausüben des Verfahrens.
Textilien aus Zellulosefasern werden in Mercerisiermaschinen mit Laugen der Alkalimetalle — gewöhnlich
mit Natronlauge — zum Zwecke einer besseren Farbaufnahme, zur Erhöhung der Gewebedichte, zur Verbesserung des Glanzes und aus anderen
Gründen behandelt. Dabei wird das Gewebe ent-
»5 weder im rohen Zustand oder aber vorbehandelt, nämlich entschlichtet, gebleicht oder gefärbt in die
Mercerisiermaschine eingeführt, und zwar trocken oder naß.
Bei der Behandlung nasser bzw. zwecks Entwässerung abgepreßter Ware wird die zum Laugieren auf
18 bis 20 Be und zum Mercerisieren auf etwa 28 bis 33 Be eingestellte Natronlauge durch das mit dem
Gewebe eingebrachte Wasser laufend verdünnt. Auch bei trockenem Gewebe erfolgt eine Abnahme der
Laugenkonzentration im Mercerisierbad dadurch, daß die Baumwolle die Lauge vorzugsweise aufnimmt,
d. h. in einer größeren Menge als der gleichzeitig aufgenommenden Wassermenge entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Rückgewinnung von Chemikalien und der Verbesserung des
Austausches zurückgeführter Chemikalien zugrunde. Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs
beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die an verschiedenen Aggregaten, wie Stabilisierabteilen,
Dampfentlaugern und Spülabteilen, der Entlaugungsstrecke mit unterschiedlicher Konzentration anfallenden
Laugenmengen voneinander unabhängig der Entlaugungsstrecke und dem Mercerisierabteil im Querstrom
über Stellen mit gleicher oder möglichst ähnlicher Konzentration unabhängig von der Art des
Aggregates wieder zugeführt werden.
Eine Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die von der Entlaugungsstrecke
her anfallende Lauge der Gewebebahn vor der Endpresse des Mercerisierabteiles gänzlich
oder teilweise zugeführt wird.
Weitere Verbesserungen ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung.
Es wurde erkannt, daß eine neuartige Führung der flüssigen Chemikalien in Textilmaschinen möglich ist,
die im Vergleich zu der industriellen Wasserwirtschaft als Chemikalienwirtschaft bzw. im engeren Sinn als
Laugenwirtschaft bezeichnet werden darf. Bei der Naßbehandlung von Textilien, z. B. in Mercerisiermaschinen,
erspart dieses neue Verfahren erhebliche Mengen von Chemikalien. Eine beliebig genaue
Übersicht in die Laugenkonzentrationen an allen Arbeitsstellen wird möglich, ebenso wie deren Abstimmung.
Die Erfindung ist in der Beschreibung an Hand von Zeichnungen erläutert.
Darin zeigt
Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Mercerisieranlage und
Fig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt mit erfindungsgemäßen Einrichtungen.
Die bekannte Laugenführung sei zunächst im Anschluß an die Fig. 1 erläutert, die einen schemati-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0038523 | 1965-02-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460463A1 DE1460463A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1460463B2 DE1460463B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1460463C3 true DE1460463C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=7601821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651460463 Expired DE1460463C3 (de) | 1965-02-11 | 1965-02-11 | Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1460463C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4213127C1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-07-01 | Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De |
-
1965
- 1965-02-11 DE DE19651460463 patent/DE1460463C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1460463A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1460463B2 (de) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1034968B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE1635106A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern | |
EP0197429B2 (de) | Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen | |
DE1460463C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens | |
DE102012007802B4 (de) | Verfahren zum Ausrüsten und Veredeln von textilen oder textilähnlichen Warenbahnen | |
DE541562C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Baumwollfasern | |
DE4023487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn | |
DE3324650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von breitgefuehrten laufenden warenbahnen | |
DE4213127C1 (de) | ||
EP1046738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn | |
DE19813237C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung | |
DE1805119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Merzerisieren von Textilgut | |
EP0517711B1 (de) | Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
EP0047911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien | |
DE1813451A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut | |
CH690550A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn. | |
DE613723C (de) | Kettenlose Mercerisiermaschine | |
DE504809C (de) | Einrichtung zum Mercerisieren von Geweben mit Spannkettenfeld und anschliessendem Entlaugungs-Tauchrahmen | |
DE19819075C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Flotte in Textilgut unbegrenzter Länge | |
EP0339438A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen | |
DE2808920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extraktion von wasserloeslichen schlichtemitteln aus geschlichteten geweben | |
AT106009B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl. | |
DE2321473B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einem impraegniermittel getraenkten faservlieses, insbesondere wollfilzpappe | |
DE524251C (de) | Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Lauge bei kettenlosen Mercerisiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |