Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1267546B - Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten

Info

Publication number
DE1267546B
DE1267546B DEP1267A DE1267546A DE1267546B DE 1267546 B DE1267546 B DE 1267546B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267546 A DE1267546 A DE 1267546A DE 1267546 B DE1267546 B DE 1267546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
exposed
halogen
parts
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1267546B publication Critical patent/DE1267546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/113Binder containing with plasticizer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
G03c
57d-2/01
Nummer: 1267 546
Aktenzeichen: P 12 67 546.6-51
Anmeldetag: 18. April 1961
Auslegetag: 2. Mai 1968
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Ätzschutzschichten, wobei man eine Schicht aus einer Lösung, die bei Belichtung unlöslich werdende Bestandteile enthält, auf einen Schichtträger aufbringt, durch Verdampfen des Lösungsmittels verfestigt, bildmäßig belichtet und dann die unbelichteten Teile der Schicht mit einem Lösungsmittel entfernt.
Es sind lichtempfindliche Schichten vorgeschlagen worden, die aus organischen Aminen, halogensubstituierten Kohlenwasserstoffen, die bei Belichtung ein freies Halogen radikal abspalten, kleineren Mengen modifizierender Stoffe und Bindemittel aus wachsartigen Kohlenwasserstoffen oder Kunststoffen bestehen.
Die in älteren Vorschlägen genannten organischen Amine fallen in drei Hauptklassen: (a) Arylamine, in welchen der Aminstickstoff an carbocyclischen Derivaten sitzt; (b) Arylamine, welche sowohl carbocyclische als auch heterocyclische Bestandteile in ihrer Struktur aufweisen, und (c) Amine der Klassen (a) und (b) mit einer Vinylgruppierung in ihrer Struktur, welche direkt an dem Aminstickstoff sitzt. Nachstehend soll der Ausdruck »organisches Amin« Verbindungen dieser drei Hauptklassen umfassen.
Die in den älteren Vorschlägen genannten halogensubstituierten Kohlenwasserstoffe sind Kohlenstofftetrajodid, Kohlenstofftetrabromid, Hexachloräthan und Tetrachlortetrahydronaphthalin.
Aufgabe der Erfindung ist die Erzeugung eines in einem bestimmten Lösungsmittel unlöslichen Bildes.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem Verfahren zur Herstellung von Ätzschutzschichten, wobei man eine Schicht aus einer Lösung, die bei Belichtung unlöslich werdende Bestandteile enthält, auf einen Schichtträger aufbringt, durch Verdampfen des Lösungsmittels verfestigt, bildmäßig belichtet und dann die unbelichteten Teile der Schicht mit einem Lösungsmittel entfernt, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von mindestens einem Arylamin, mindestens einem halogensubstituierten Kohlenwasserstoff, der bei Belichtung ein freies Halogenradikal abspaltet, und gegebenenfalls einem Paraffinwachs in Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan verwendet wird.
Die Lösung kann Stabilisierungsmittel, Fixiermittel oder die Empfindlichkeit fördernde Mittel enthalten.
Die Unlöslichkeit der belichteten Bildteile wird in der Regel durch Erwärmen nach der Belichtung noch gefördert.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß als unmittelbares Ergebnis der Belichtung und Entwicklung ein sichtbares, gefärbtes Bild erhalten wird, so daß die Verfahren zur Herstellung
von Ätzschutzschichten
Anmelder:
Horizons Incorporated, Cleveland, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Eugene Wainer, Shaker Heights, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. April 1960
Druckformen vor ihrer Weiterverwendung, z. B. auf einer Druckpresse, bei gelbem Licht vor dem kostspieligen Druckvorgang auf Fehler untersucht und diese gegebenenfalls beseitigt werden können.
Weiter wird durch die Erfindung erreicht, daß die Ätzschutzschichten innerhalb eines weiten Spektralbereichs empfindlich sind, d. h., sie können mit sichtbarem Licht bis in den grüngelben Bereich hinein belichtet werden, während bisher bekannte Photoätzschutzschichten zur Belichtung ultraviolettes Licht erforderten. Das bedeutet, daß die angegebenen Schichten auch mit gewöhnlichen Wolframfaden-Glühlampen belichtet werden können. Da man den wirksamen Spektralbereich durch geeignete Wahl der lichtempfindlichen Verbindungen behebig einengen oder auswählen kann, kann man belichten, das erhaltene Bild mit Licht eines anderen Wellenlängenbereichs, für den die lichtempfindliche Schicht nicht empfindlich ist, auf seine Qualität untersuchen und gegebenenfalls dann zur Beseitigung von Fehlern in dem wirksamen Spektralbereich erneut belichten.
Weiter wird durch die Erfindung erreicht, daß für die angegebenen Ätzschutzschichten nur Belichtungszeiten von Bruchteilen von Sekunden benötigt werden und mit verhältnismäßig schwachen Lichtquellen belichtet werden kann.
Bei einigen der angegebenen lichtempfindlichen Ätzschutzschichten reicht die Empfindlichkeit zur Anwendung der Reflexbelichtungstechnik aus.
809 574/413
3 4
Derartig zusammengesetzte Ätzschutzschichten kön- Strahlen aussenden, werden Mischungen von mindesnen vielseitige Verwendung finden. Bei der einfachsten tens zwei dieser Verbindungen verwendet, in denen Verwendungsform wird eine Metalloberfläche mit der die Mengen der freie Radikale erzeugenden Verbinlichtempfindlichen Schicht beschichtet, nach Belich- düngen der innerhalb eines bestimmten Wellenlängentung und Entfernung der unbelichteten Stellen mit 5 bereichs liegenden Strahlungsmenge etwa proportional einem geeigneten Lösungsmittel die erhaltene Druck- sind. Es werden solche freie Radikale abspaltenden form dann mit einer das Metall angreifenden Lösung halogensubstituierten Kohlenwasserstoffe ausgewählt, geätzt, wobei die Ätzschutzschicht der chemischen daß in bestimmten Spektralbereichen ein Empfindlich-Wirkung des Ätzmittels widerstehen muß. Auf diese keitsmaximum erzielt wird. So liefert Tetrajodkohlen-Weise können Namensschilder, Etiketten und ge- ίο stoff ein Empfindhchkeitsmaximum bei 520 mn und druckte Stromkreise hergestellt werden. Bei einer umfaßt einen Empfindlichkeitsbereich von 430 bis bekannten Abänderung des Verfahrens erzielt man 610 nm; Tetrabromkohlenstoff liefert ein Empfmdlich-Mehrfarbeneffekte, indem man eine Ätzschutzschicht keitsmaximum bei 390 nm und besitzt einen Empfindauf eine Farbstoff annehmende Oberfläche aufbringt. lichkeitsbereich zwischen 450 und 300 nm; Hexa-Nach Belichtung und Entfernung der unbelichteten 15 chloräthan und Tetrachlorhydronaphthalin liefern Bildteile mit einem geeigneten Lösungsmittel wird das Empfindlichkeitsmaxima bei 300 nm und sind inner-Ganze dann mit einem^ Farbstoff behandelt. Man ent- halb eines Wellenlängenbereichs von 350 bis 250 nm fernt dann die erste Ätzschutzschicht und überzieht empfindlich.
das Ganze mit einer frischen, welche man wieder auf Die Bindemittel, in welchen diese aktiven Bestandandere Weise beuchtet. Nach dem Auswaschen der 20 teile dispergiert werden, bestehen in der Regel aus unbelichteten Stelle wird die Anordnung dann wieder- Mischungen eines größeren Anteils eines Paraffinum in einer anderen Farbe gefärbt usf., bis auf dem Wachses mit einem kleineren Anteil eines Polymerisates. Farbstoff aufnehmenden Träger die gewünschte Färb- Die Brauchbarkeit dieser Bindemittel bezüglich des kombination enthalten ist. Auswaschens kann durch Zugabe von Weichmachern
Eine besonders wichtige Anwendungsmöglichkeit 25 noch verbessert werden.
für Ätzschutzschichten besteht in der Herstellung Die in dem Bindemittel enthaltenen Paraffinwachse
von Flachdruckformen. In diesem besonderen Falle entsprechen der allgemeinen Formel CbH2B + 2, besteht die einfachste Technik darin, daß man eine worin η einen Wert zwischen 20 und 70 aufweist. Ätzschutzschicht auf eine hydrophile Oberfläche, Als Paraffinwachse können geradkettige Kohlenwasserz. B. auf caseinbeschichtetes Papier oder auf mit 30 stoffe, Isoparaffine und cyclische Paraffine in Form Methylcellulose imprägniertes Papier aufbringt. Die von mikrokristallinen Wachsen oder synthetischen Belichtung erfolgt durch ein Negativ, und die unbe- Wachsen verwendet werden. Das als Zusatz zu diesen lichteten Bildteile werden mit einem Lösungsmittel Kohlenwasserstoffen verwendete Polymerisat ist vorentfernt. Nach dem Trocknen ist die Flachdruckform zugsweise Polystyrol, Polyäthylen oder Polybutylen. gebrauchsfertig. In der Regel nehmen dann die be- 35 Bevorzugt werden zwischen 1 und 10 Gewichtsteilen lichteten Bildteile fette Druckerfarbe an, während der Kohlenwasserstoff auf 1 Gewichtsteil Polymerisat hydrophile Schichtträger diese abstößt. verwendet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird Die Auswaschbarkeit fördernde Weichmacher sind
zur Durchführung des Verfahrens ein Material ver- z. B. Tricresylphosphat, flüssige chlorierte Biphenyle wendet, das als Arylamin 40 oder Dioctylphthalat.
. . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Diphenylamin, wird ein Material verwendet, daß das Arylamin und den
ΛΛΜνίτΐ, α· v halogensubstituierten Kohlenwasserstoff in einem Ver-
1 XT tu λ ·' hältnis zwischen 2:1 und 1: 20 Gewichtsteilen enthält.
1-JNaphthylamrn, 45 Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Lösung
Inbenzylamm, der genannten Stoffe au{ emem Schichtträger aufge-
p-ioluidm, bracht und die Schicht dann im Dunkeln bis zur voll-
Dipnenylguanidrn, ständigen Entfernung des Lösungsmittels getrocknet.
maol oder Dann belichtet man so lange, bis die gewünschte
JN-Vmylcarbazol 5o photockemjsche Reaktion stattgefunden hat. Zur
enthält. Verbesserung der Auswascheigenschaften wird das
Andere Amine sind in dem Verfahren ebenfalls belichtete Bild aus einem Abstand von 10 bis 25 cm
photochemisch wirksam, besitzen jedoch den Nachteil, während 30 Sekunden bis 1 Minute mit einer Infra-
bei Raumtemperatur flüssig zu sein (N-Vinylpyr- rotlampe erhitzt, wobei in der Schicht Temperaturen
rolidon, ortho-Toluidin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Di- 55 von 90 bis 1100C erzeugt werden. Diese Erhitzung
benzylamin und N-Methyldiphenylanün). bewirkt manchmal eine Verbesserung der Bildqualität,
Diese bei Raumtemperatur normalerweise flüssigen, sie ist jedoch — mit Ausnahme für die eine Vinyl-
aktiven Amine können verwendet werden, indem gruppierung enthaltenden Amine — nicht unbedingt
man ihre Flüchtigkeit und ihre Flüssigkeit verringert erforderlich. Bei Verwendung von N-Vinylaminen
oder beseitigt, indem man sie z. B. an einem Molekular- 60 muß sich an die Belichtung eine Infrarotbehandlung
sieb vom Zeolittyp adsorbiert. anschließen, da sich ein wirklich unlösliches Bild nur
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bei Wärmeeinwirkung entwickelt,
werden als bei Belichtung freie Radikale abspaltende Nach der beschriebenen Belichtung und Erhitzung
halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe vorzugsweise sind die belichteten Bildteile in den Lösungsmitteln,
Kohlenstofftetrajodid, Kohlenstofftetrabromid, Hexa- 65 welche die unbelichteten Bildteile in Lösung bringen,
chloräthan und Tetrachlortetrahydronaphthalin ver- unlöslich. Auch andere Lösungsmittel zeigen nur
wendet. Bei Anwendung von Lichtquellen, welche eine geringe oder gar keine Wirkung. Die unbelich-
innerhalb eines weiten Spektralbereichs liegende teten Bildteile bleiben unverändert vollständig löslich
in Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Ketonen, Tetrahydrofuran, chlorierten Lösungsmitteln, sie sind mindestens teilweise in Alkoholen löslich. Die belichteten Bildteile sind dagegen in Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, chlorierten Lösungsmitteln, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen, Äthylendichlorid, unlöslich, und die Unlöslichkeit im Alkohol ist wesentlich ausgeprägter als vor der Belichtung. Die belichteten Bildteile sind jedoch immer noch stark löslich in sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, z. B. in Aceton, Methyläthylketon sowie in Tetrahydrofuran.
Außerdem sind sowohl die belichteten als auch die unbelichteten Teile des Films in wasserhaltigen Lösungsmitteln oder in Wasser selbst unlöslich, dementsprechend ist das entwickelte Bild hydrophob.
Diese differenzierte Löslichkeit als Ergebnis der Belichtung ist die Grundlage der Anwendbarkeit des Verfahrens zur Herstellung von Ätzschutzschichten und von Druckformen.
Die in den nachstehenden Beispielen verwendete Lichtquelle war eine 275-Watt-Wolframfaden-Glühlampe, deren von der Lampe im Wellenlängenbereich von 250 bis 750 nm abgestrahlte Leistung 15 Watt betrug, wobei etwa ein Drittel dieser Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 bis 450 nm liegt. Unter diesen Belichtungsbedingungen sind außer bei Verwendung der N-Vinylamine Belichtungszeiten zwischen 5 und 60 Sekunden und eine 30 bis 90 Sekunden dauernde Erhitzung unter einer Infrarotlampe von 275 Watt aus einem Abstand von 10 bis 15 cm erforderlich. Im Falle der Vinylsubstituenten enthaltenden Amine sind die Belichtungszeiten um eine oder mehrere Größenordnungen kleiner und betragen etwa ein Zehntel bis ein Hundertstel der für die anderen Arten von Aminen benötigten; auch hier können noch weitere Empfindlichkeitsverbesserungen erzielt werden, wenn man Mischungen der freie Radikale erzeugenden halogensubstituierten Kohlenstoffe verwendet, um das von der jeweiligen Lichtquelle ausgestrahlte Licht am besten auszunutzen.
Alle Amine, mit Ausnahme der N-Vinylamine, liefern in der lichtempfindlichen Schicht ein negatives Bild der Kopiervorlage. Die Verwendung der N-Vinylamine ermöglicht dagegen ein negativ arbeitendes
ίο oder ein positiv arbeitendes Verfahren je nach Wahl der Lichtquellen.
Für die Herstellung der Ätzschutzschichten geeignete Schichtträger sind Metalle, Glas, Papier, Stoff oder Kunststoffolien. Metalle werden in der Regel für die Photogravierung, die Herstellung gedruckter Stromkreise und für Flachdruckformen mit langer Lebensdauer verwendet.
Beispiel 1
Die in der Tabelle angegebenen Mischungen wurden bei rotem Licht hergestellt und als Lösungen in braunen Flaschen aufbewahrt. Das verwendete Lösungsmittel war in jedem Falle 99 ml Benzol. In jedem Falle wurde zuerst das Polymerisat in dem Benzol bei Raumtemperatur gelöst. Sofern ein Weichmacher verwendet wurde, wurde dieser und dann anschließend der Kohlenwasserstoff zugegeben. Im allgemeinen löste sich der Kohlenwasserstoff sehr leicht bei Raumtemperatur mit Ausnahme der hochschmelzenden Wachse. Anschließend wurde die angegebene Menge des Amins und dann der halogensubstituierte Kohlenwasserstoff zugegeben.
Die Lösungen der Tabelle wurden dann einzeln auf Glasplatten gegossen, so daß nach Verdampfung des Lösungsmittels eine 0,025 bis 0,05 mm dicke Schicht verblieb.
Zusammensetzung von Ätzschutzschichten (Gewichtsteile)
Mischung
Nr.
Amin 10 Halogensubstituier
ter Kohlenwasser
stoff
Poly
merisat
Kohlenwasserstoff und/oder
Weichmacher
Eicosan Eicosan 8 10 Belichtungs
dauer
Sekunden
1 N-Vinylcarbazol 10 5 0,5 Eicosan Eicosan Eicosan 8 10 3
2 N-Vinylcarbazol 5 10 0,5 Eicosan Eicosan Eicosan 8 20 2
3 N-Vinylcarbazol 3 10 0,5 Eicosan Eicosan Vaselin 8 10 1
4 N-Vinylcarbazol 10 15 0,5 Eicosan Hexahexacontan 1 1
5 N-Vinylcarbazol 10 10 0,5 Eicosan Tricresylphospha 10
6 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 Dioctylphthalat 2 30
• 7 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 6 15
8 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 10 2
9 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 20 1
10 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 0,5
11 N-Vinylcarbazol 10 10 5,0 3 40
12 N-Vinylcarbazol 10 10 5,0 5 15
13 N-Vinylcarbazol 10 10 5,0 10 5
14 N-Vinylcarbazol 10 10 4 0,5
15 N-Vinylcarbazol 10 6 1 1Π
10 t 2 I 1,0
16 N-Vinylcarbazol 10 10 5,0 2 25
17 N-Vinylcarbazol 10 10 5,0 Tricresylphosphat 1 20
18 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 Eicosan 15
19 Indol 10 10 1,0 Eicosan 20
20 Diphenylamin 10 10 1,0 Eicosan 30
21 Diphenylamin 10 20 1,0 Eicosan 10
22 Benzidin 10 1,0 40
Amin 10 Fortsetzung der Tabelle Kohlenwasserstoff und/oder
Weichmacher
10 Belichtungs
dauer
Sekunden
\
Mischung
Nr.
4,4'-Methylen- 10 Halogensubstituier
ter Kohlenwasser
stoff
Poly
merisat
10
23 dianilin 10 Eicosan 10 40
1-Naphthylamin 10 10 1,0 Eicosan 10 40
24 Tribenzylamin 10 10 1,0 Eicosan 10 40
25 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 77° C Wachs 6 10
26 Indol 10 1,0 1070C Wachs 6 25
27 Diphenylamin 10 10 1,0 51,5°C Wachs 6 1 25
28 10 1,0 51,5° C Wachs 6 J
N-Vinylcarbazol 10 1070C Wachs 8
29 10 1,0 Eicosan 2 J
N-Vinylcarbazol 10 74° C Wachs 8 1 3
30 10 1,0 Vaselin 2 I
Indol 10 107°C Wachs 10 I on
31 10 10 1,0 Vaselin 10 I 20
Diphenylamin 10 Eicosan 10"- 15
32 Diphenylamin 10 10 1,0 Eicosan 10 15
33 N-Vinylcarbazol 10 -■ 10 1,0 Eicosan 10 0,5 ;
34 N-Vinylcarbazol 10 10 1,0 Eicosan 8 0,5
35 N-Vinylcarbazol 10 1,0 Eicosan 2 0,2
36 N-Vinylcarbazol 12 1,0 74° C Wachs
37 10 1,0 Vaselin
Der halogensubstituierte Kohlenwasserstoff ist für die Ätzschutzschichten 1 bis 35 CBr4; für die Ätzschutzschicht 36 wird eine Mischung aus gleichen Gewichtsteilen CBr4, CI4 und C2Cl6 verwendet; für die Ätzschutzschicht 37 ist der halogensubstituierte Kohlenwasserstoff CI4.
Das Polymerisat ist in den Ätzschutzschichten 1 bis 13, 16 bis 31, 36 und 37 Polystyrol, in den Ätzschutzschichten 32 und 34 Polyäthylen, in den Ätzschutzschichten 33 und 35 Polybutylen.
Das Beschichten der Schichtträger erfolgte bei rotem Licht, man ließ das Lösungsmittel bei vollständiger Dunkelheit verdampfen. Die erforderliche Trocknungszeit betrug 10 bis 15 Minuten. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde ein Teil der Schicht mit einer Abschirmung bedeckt und mit einer 275-Watt-UV-Lampe aus einem Abstand von 15 cm während in der letzten Spalte von der Tabelle angegebenen Zeit belichtet. Unmittelbar nach der Belichtung wurde die Abschirmung entfernt und die ganze Schicht mit einer 175-Watt-Refiektor-Infrarotlampe mit rotem Glasfilter aus einem Abstand von 15 cm 60 Sekunden lang belichtet. Die untraviolett belichtete, mit Infrarotwärme behandelte Oberfläche wurde dann 30 Sekunden in Benzol getaucht und anschließend mit reinem Benzol gewaschen und getrocknet. In jedem Falle war der Teil des Aufzeichnungsmaterials, der vorher mit der UV-Lampe belichtet worden war, in Benzol unlöslich und haftete fest an der Glasoberfläche, während die Teile des Aufzeichnungsmaterials, die nicht mit der UV-Lampe belichtet worden waren, in der Benzollösung löslich waren und sich vollständig wegwaschen ließen.
Obwohl die FarbbUdung nicht als Hauptmerkmal der Erfindung angesehen wird, ist doch die Feststellung der bei der vorstehenden Behandlung erzielten Farbbereiche von Interesse. Im Falle des N-Vinylcarbazol waren die erzielten Farben Braun oder Braunschwarz. Im Falle von Indol erzielte man verschiedene Rottöne; Diphenylamin ergab ein tiefes Blau, Benzidin eine olivgrüne Färbung, 4,4'-Methylendianilin ein gedämpftes Gelb, 1-Naphthylamin ein Braunviolett, Tribenzylamin ein blasses Grün, im allgemeinen waren die erzielten Farben dunkler und tendierten mehr nach Braun oder Schwarz, je länger die Infrarotbehandlung andauerte.
Beispiel 2
Mit der Mischung Nr. 3 der Tabelle wurde eine Glasplatte beschichtet und die Schicht in der im Beispiel 1 angegebenen Reihenfolge mit Ultraviolettlicht belichtet und einer Infrarotstrahlung ausgesetzt. Als Auswaschlösung wurde Tetrachlorkohlenstoff verwendet. Die nicht mit dem Ultraviolettlicht belichteten Bildteile waren in dem Tetrachlorkohlenstoff leicht und rasch löslich, während die mit Ultraviolettlicht belichteten Bildteile unlösliche Rückstände ließen, die zäh an der Glasplatte hafteten. Nach Verdampfung des Tetrachlorkohlenstoffs wurde die Glasplatte mit dem entwickelten Bild darauf in Wasser eingetaucht, und es zeigte sich, daß der das Bild bildende organische Rückstand hydrophob war, während die Glasplatte von Wasser benetzt wurde.
Beispiel3
Die Mischung Nr. 3 der Tabelle wurde auf eine Kupferfolie aufgebracht, die mit einer Phenolformaldehydharz verstärkten Glasfaserunterlage versehen war, wie sie zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen Verwendung findet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels belichtete man aus einem Abstand von 15 cm während der in der Tabelle angegebenen Zeit mit einer UV-Lampe. Die Kopiervorlage wurde entfernt, und die Schicht wurde 45 Sekunden mit der Infrarotlampe bestrahlt, worauf man sie 20 Sekunden in Benzol eintauchte, 2 Sekunden mit Benzol wusch und dann trocknen ließ. Man stellte eine Lösung aus 25 Gewichtsteilen Eisen(III)-chlorid in 100 Teilen Wasser mit 25 Gewichtsteilen 32%iger Salzsäure her und tauchte dann den das entwickelte Bild tragenden
Schichtträger in die Lösung ein. Durch die Ätzung wurde das Kupfer an den belichteten Bildteilen innerhalb von 2 Minuten weggeätzt; zurück blieb der blanke Kunststoff. Die Druckform wurde dann in fließendem Wasser gewaschen und mit einem vorher in Aceton getauchten Schwamm gerieben, wobei alle Spuren der Ätzschutzschicht entfernt wurden. Das unter den mit Ultraviolettlicht belichteten Bildteilen befindliche Kupfer war nicht angegriffen worden; man erhielt eine positive Wiedergabe der negativen Kopiervorlage in Kupfer auf dem Kunststoff.
Bei einer Abänderung des Ätzverfahrens wurde als Ätzmittel bei Raumtemperatur eine ammoniakalische Ammoniumpersulfatlösung verwendet.
15 Beispiel 4
Man ging wie im Beispiel 3 vor, löste jedoch die Mischung Nr. 19 von der Tabelle in Benzol und wendete die in der Tabelle angegebene entsprechende Belichtungszeit an. Auch in diesem Falle erwies sich eine saure Eisen(III)-chloridlösung als Ätzmittel geeignet.
Beispiel 5
Ein Casein als Bindemittel enthaltendes Papier wurde mit der Mischung Nr. 20 von der Tabelle beschichtet und während der in der Tabelle angegebenen Zeit belichtet. Nach der vorstehend beschriebenen Entwicklung mit Benzol verblieb an den mit Ultraviolettlicht belichteten Bildteilen ein bläulichschwarzes Bild. Der getrocknete und gereinigte Bogen wurde dann als Druckform auf einer Bürooffsetmaschine verwendet und ergab gute Kopien von dem entwickelten Diphenylaminbild, wobei der benzolunlösliehe Rückstand Druckerschwärze annimmt und hydrophob ist.
Beispiel 6
Eine Aluminiumfolie wurde durch 30 Minuten langes Erhitzen auf 4500C oberflächlich oxydiert. Dabei wurde die ursprünglich glänzende, reflektierende Oberfläche grauweiß und matt. Man verwendete zur Beschichtung der oxydierten Aluminiumfolie eine Benzollösung der Mischung Nr. 14 der Tabelle und belichtete dann das beschichtete Material während der in der Tabelle angegebenen Zeit mit einer UV-Lampe. Nach einer Wärmeentwicklung und einer Benzolwäsche konnte das verbliebene Bild als Flachdruckform verwendet werden.
Beispiel 7
Eine Benzollösung der Mischung Nr. 37 von der Tabelle wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren auf ein Papier mit Gelatineoberfläche aufgebracht. Dieser beschichtete Bogen wurde dann unter Verwendung einer mit schwarzen Typen bedruckten Kopiervorlage, die beschriebene Seite nach oben, reflex belichtet. Die Lichtquelle war in diesem Falle eine Quecksilberfluoreszenzlampe mit Quarzhülle und einer Gesamtstrahlungsleistung von 30 Watt, was 5 bis 6 Watt ausgestrahlter Leistung bei 253,6 nm entspricht.
Die durch ein Glasfilter mit einer Durchlässigkeit unterhalb 220 nm von 0, einer Durchlässigkeit von 220 bis 420 nm von 90%, einer Durchlässigkeit von 420 bis 660 nm von 0 %, einer kreuzweisen im Bereich von 660 bis 750 nm von 45 % und einer Durchlässigkeit zwischen 750 und 3250 nm von 5% vorgenommene Belichtung dauerte 5 Sekunden. Der Bogen wurde dann dem Kopierrahmen entnommen und 5 Sekunden mit einer 275-Watt-UV-Lampe durch ein Glasfilter mit einer Durchlässigkeit unterhalb 280 nm von 0, einer Durchlässigkeit von 340 bis 360 nm von 90 %, einer Durchlässigkeit bis zu 2500 nm von etwa 90% und einer Durchlässigkeit oberhalb 4500 nm von 0 diffus belichtet, worauf man, wie vorstehend beschrieben, mit Benzol entwickelte. In diesem Falle waren die den weißen Bildteilen der Kopiervorlage entsprechenden Bildteile noch in dem Benzol löslich und weiß gefärbt, während die nicht mit dem fernen Ultraviolett, sondern nur mit nahem Ultraviolettlicht belichteten Bildteile braunschwarz und im Benzol unlöslich waren.
Beispiel 8
Die Mischung Nr. 36 der Tabelle wurde auf eine mit Kupfer überzogene Kunststoffplatte wie im Beispiel 3 aufgebracht und durch ein Negativ während der in der Tabelle angegebenen Zeit belichtet. Nach 45 Sekunden dauernder Erhitzung unter der Infrarotlampe wurde das Bild wie vorstehend beschrieben mit Benzol entwickelt und mit der sauren Eisen(III)-chloridlösung geätzt. Nach Waschen mit Wasser wurde die verbliebene Ätzschutzschicht mit Aceton entfernt. Auf der Kunststoffoberfläche blieb an den mit der UV-Lampe belichteten Stellen ein klares, scharfes Kupferbild zurück.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Ätzschutzschichten, wobei man eine Schicht aus einer Lösung, die bei Belichtung unlöslich werdende Bestandteile enthält, auf einen Schichtträger aufbringt, durch Verdampfen des Lösungsmittels verfestigt, bildmäßig belichtet und dann die unbelichteten Teile der Schicht mit einem Lösungsmittel entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von mindestens einem Arylamin, mindestens einem halogensubstituierten Kohlenwasserstoff, der bei Belichtung ein freies Halogenradikal abspaltet, und gegebenenfalls einem Paraffinwachs in Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan verwendet wird.
2. Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Arylamin Diphenylamin, Benzidin, 4,4'-Methylendianilin, 1-Naphthylamin, Tribenzylamin, p-Toluidin, Diphenylguanidin, Indol oder N-Vinylcarbazol enthält.
3. Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als halogensubstituierten Kohlenwasserstoff Tetrajodkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Hexachloräthan oder Tetrachlortetrahydronaphthalin enthält.
4. Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Arylamin und den halogensubstituierten Kohlenwasserstoff in einem Verhältnis zwischen 2:1 und 1: 20 Gewichtsteilen enthält.
809 574/413 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1960-04-19 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten Pending DE1267546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23130A US3046125A (en) 1960-04-19 1960-04-19 Print-out photoresists and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267546B true DE1267546B (de) 1968-05-02

Family

ID=21813292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267546B (de) 1960-04-19 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3046125A (de)
DE (1) DE1267546B (de)
GB (1) GB986487A (de)
NL (1) NL263797A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100703A (en) * 1961-03-13 1963-08-13 Horizons Inc Photographic process utilizing cyanine dye bases
US3102810A (en) * 1961-04-05 1963-09-03 Horizons Inc Print-out cyanine and styryl dye bases and process of producing litho masters and the like therewith
GB1053261A (de) * 1963-03-14
US3346384A (en) * 1963-04-25 1967-10-10 Gen Electric Metal image formation
US3650755A (en) * 1963-05-06 1972-03-21 Bell & Howell Co Positive-mode photographic process and composition
DE1214084B (de) * 1963-09-28 1966-04-07 Kalle Ag Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Bildern oder Flachdruckformen
GB1095567A (de) * 1964-04-15
US3522044A (en) * 1964-12-10 1970-07-28 Kalle Ag Negative-working reproduction material
US3359105A (en) * 1965-03-10 1967-12-19 Horizons Inc Speed-increasing agents for an nu-vinyl amine and organic halogen dye former system
US3374094A (en) * 1965-07-19 1968-03-19 Horizons Inc Lithographic plate made from an n-vinyl-amine and an organic halogen compound dispersed in an hydrophilic colloid
DE1522495C3 (de) * 1966-01-10 1978-10-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Druckformen
US3485629A (en) * 1966-07-21 1969-12-23 Bell & Howell Co Photo process
US3458313A (en) * 1966-09-07 1969-07-29 Nasa High resolution developing of photosensitive resists
US3515552A (en) * 1966-09-16 1970-06-02 Minnesota Mining & Mfg Light-sensitive imaging sheet and method of using
US3529960A (en) * 1967-01-24 1970-09-22 Hilbert Sloan Methods of treating resist coatings
BE788208A (fr) * 1971-09-08 1973-02-28 Agfa Gevaert Nv Colloidereliefpatronen fotografische werkwijzen voor het vervaardigen van

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US158272A (en) * 1874-12-29 Improvement in harvester-rakes
BE332469A (de) * 1922-11-24
US1587274A (en) * 1923-01-22 1926-06-01 Wadsworth Watch Case Co Photographic media and process
US1721034A (en) * 1926-11-08 1929-07-16 Ostromislensky Iwan Polymer of vinyl chloride and process of making the same
DE664231C (de) * 1934-07-25 1938-08-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Polyvinylverbindungen
US2276840A (en) * 1939-07-18 1942-03-17 Du Pont Polymeric vinylimides
NL87862C (de) * 1951-08-20
US2754210A (en) * 1953-07-16 1956-07-10 Ferro Corp Light sensitive composition of matter and photographic process

Also Published As

Publication number Publication date
US3046125A (en) 1962-07-24
NL263797A (de)
GB986487A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267546B (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten
DE954127C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten
DE2944237C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und es enthaltendes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1195166B (de) Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten
DE1269478B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1228142B (de) Lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial
DE1522483A1 (de) Druckplatte
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE1771568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten AEtzreliefs
DE1572046A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE3336431C2 (de)
DE3382630T2 (de) Lichtempfindliche elastomere kunststoffzusammensetzung fuer flexographische druckplatten.
DE1547805A1 (de) Photoresistmaterial
EP0365988B1 (de) Entwicklungslösemittel für durch Photopolymerisation vernetzbare Schichten sowie Verfahren zur Herstellung von Reliefformen
DE1286898B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1213737B (de) Lichtempfindliche Schicht aus einer photolytischen Halogenverbindung und Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder
DE1572060C3 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1597784C3 (de) Sensibilisierte Druckplatte
DE1220732B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger, positiver oder negativer Bilder oder von Flachdruckformen
DE1572061A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2064380C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1293021B (de) Lichtempfindliche auskopierende Schicht
DE2053287A1 (de) Lichtempfindliche Photoresist Masse
DE1189384B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern ohne Silber