DE112015003531B4 - Öffnungs-/Schliessventilstruktur - Google Patents
Öffnungs-/Schliessventilstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE112015003531B4 DE112015003531B4 DE112015003531.1T DE112015003531T DE112015003531B4 DE 112015003531 B4 DE112015003531 B4 DE 112015003531B4 DE 112015003531 T DE112015003531 T DE 112015003531T DE 112015003531 B4 DE112015003531 B4 DE 112015003531B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- valve
- exhaust
- opening
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/06—Movable means, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1035—Details of the valve housing
- F02D9/106—Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/109—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
- F02D9/1095—Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/223—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/224—Details of bearings for the axis of rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Abstract
Struktur eines Öffnungs-/Schließventils (123) zum Öffnen und Schließen mindestens eines von: einem Einlasskanal (19) und einem Auslasskanal (33) eines Motors (1), wobei die Öffnungs-/Schließventilstruktur umfasst:
einen Ventilkörper (23) mit mehreren Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) und einem Wellenabschnitt (23x, 23y) zum Verbinden der Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) miteinander;
ein Paar von Buchsenelementen (25a, 25b), die an axial gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers (23) montiert und ausgelegt sind, um an einem Wandabschnitt des Einlasskanals (19) oder des Auslasskanals (33) drehbar gelagert zu sein; und
ein Wellenelement (24), das axial durch eines der Buchsenelemente (25a, 25b) tritt und um eine vorbestimmte Länge in einem Ende des Ventilkörpers (23) von dem Buchsenelement (25a) vorsteht, wobei
jedes der Buchsenelemente (25a, 25b) so montiert ist, dass ein Teil des Buchsenelements (25a, 25b) in einem Ende des Ventilkörpers (23) axial aufgenommen ist und ein verbleibender Teil desselben von dem Ende des Ventilkörpers (23) axial vorsteht, und
ein Abschnitt des Wellenelements (24), der von dem einen der Buchsenelemente (25a) vorsteht, mit dem Ventilkörper (23) so verbunden ist, dass eine relative Drehung des Wellenelements (24) bezüglich des Ventilkörpers (23) verhindert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor (1) mit einem stromaufwärts befindlichen Einhausungselement (20) und einem stromabwärts befindlichen Einhausungselement (30), die den Einlasskanal (19) oder den Auslasskanal (33) bilden, versehen ist,
das stromaufwärts befindliche Einhausungselement (20) eine Fläche desselben an einer stromabwärts befindlichen Seite umfasst, um mit einer Fläche des stromabwärts befindlichen Einhausungselements (30) an einer stromaufwärts befindlichen Seite verbunden zu werden, und innen mehrere Kanäle (22a, 22bc, 22d), die durch eine Trennwand (20C) zu trennen sind, umfasst,
in der Trennwand (20c) des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements (20) ein konkaver Abschnitt (20X), der in der Trennwand (20c) von der stromabwärts befindlichen Seite zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist, ausgebildet ist, und
der Wellenabschnitt (23x, 23y) des Ventilkörpers (23) in einem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts (20X) aufgenommen ist.
einen Ventilkörper (23) mit mehreren Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) und einem Wellenabschnitt (23x, 23y) zum Verbinden der Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) miteinander;
ein Paar von Buchsenelementen (25a, 25b), die an axial gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers (23) montiert und ausgelegt sind, um an einem Wandabschnitt des Einlasskanals (19) oder des Auslasskanals (33) drehbar gelagert zu sein; und
ein Wellenelement (24), das axial durch eines der Buchsenelemente (25a, 25b) tritt und um eine vorbestimmte Länge in einem Ende des Ventilkörpers (23) von dem Buchsenelement (25a) vorsteht, wobei
jedes der Buchsenelemente (25a, 25b) so montiert ist, dass ein Teil des Buchsenelements (25a, 25b) in einem Ende des Ventilkörpers (23) axial aufgenommen ist und ein verbleibender Teil desselben von dem Ende des Ventilkörpers (23) axial vorsteht, und
ein Abschnitt des Wellenelements (24), der von dem einen der Buchsenelemente (25a) vorsteht, mit dem Ventilkörper (23) so verbunden ist, dass eine relative Drehung des Wellenelements (24) bezüglich des Ventilkörpers (23) verhindert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor (1) mit einem stromaufwärts befindlichen Einhausungselement (20) und einem stromabwärts befindlichen Einhausungselement (30), die den Einlasskanal (19) oder den Auslasskanal (33) bilden, versehen ist,
das stromaufwärts befindliche Einhausungselement (20) eine Fläche desselben an einer stromabwärts befindlichen Seite umfasst, um mit einer Fläche des stromabwärts befindlichen Einhausungselements (30) an einer stromaufwärts befindlichen Seite verbunden zu werden, und innen mehrere Kanäle (22a, 22bc, 22d), die durch eine Trennwand (20C) zu trennen sind, umfasst,
in der Trennwand (20c) des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements (20) ein konkaver Abschnitt (20X), der in der Trennwand (20c) von der stromabwärts befindlichen Seite zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist, ausgebildet ist, und
der Wellenabschnitt (23x, 23y) des Ventilkörpers (23) in einem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts (20X) aufgenommen ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öffnungs-/Schließventilstruktur und insbesondere eine Struktur eines Öffnungs-/Schließventils zum Öffnen und Schließen mindestens eines von einem Einlasskanal und einem Auslasskanal eines Motors.
- Technischer Hintergrund
- Herkömmlicherweise ist ein Öffnungs-/Schließventil bekannt, welches mehrere Absperrklappen und Wellenabschnitte zum Verbinden der Absperrklappen miteinander umfasst. Patentschrift 1 offenbart zum Beispiel ein Öffnungs-/Schließventil mit drei Absperrklappen, die in einem Einlasssystem eines Verbrennungsmotors angeordnet sind, und Wellenabschnitte zum Verbinden der Absperrklappen miteinander. An gegenüberliegenden Enden des Öffnungs-/Schließventils sind axial vorstehende rohrförmige Wellenabschnitte integral ausgebildet. Das Lagern der Wellenabschnitte an gegenüberliegenden Enden des Öffnungs-/Schließventils durch Lager macht es möglich, das Öffnungs-/Schließventil drehbar zu lagern.
- Wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung
JP 2001 - 241 556 A - Patentschrift 1 beschreibt das Differenzieren der Richtungen, in die sich die Wellenabschnitte zum Verbinden der Absperrklappen wahrscheinlich biegen. Patentschrift 1 berücksichtigt aber ein Problem der Maßhaltigkeit, das zum Tragen kommt, wenn Absperrklappen und Wellenabschnitte integral aus Harz geformt sind. Bei Formen des Harzes ist es im Einzelnen wahrscheinlich, dass es zu Verziehen oder Durchbiegen kommt. Eine Änderung der Größe oder Form von Wellenabschnitten, die mit Verziehen oder Durchbiegen einhergeht, kann eine Zunahme des Gleitwiderstands hervorrufen. Die in Patentschrift 1 offenbarte Maßnahme dient dem Zweck des Verhinderns des vorstehend erwähnten Nachteils (z.B. dem Zweck des Unterbindens einer Zunahme des Gleitwiderstands) und ist keine Maßnahme zum Beheben des vorstehend erwähnten Nachteils, d.h. der Verformung von Absperrklappen oder Wellenabschnitten durch Ausüben von Wärme oder Druck.
- Ferner ist aus der De 20 2007 013 151 U1 eine Struktur eines Öffnungs-/Schließventils bekannt, die sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Im Hinblick auf den vorstehend erwähnten Nachteil eines Öffnungs-/Schließventils zum Öffnen und Schließen mindestens eines von einem Einlasskanal und einem Auslasskanal eines Motors besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Öffnungs-/Schließventilstruktur vorzusehen, welche das Unterbinden von Verformung durch Ausüben von Wärme oder Druck und das gleichmäßige Vornehmen von Öffnungs-/Schließvorgängen mit verbesserter Zuverlässigkeit ermöglicht.
- Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu verwirklichen, ist die vorliegende Erfindung auf eine Struktur eines Öffnungs-/Schließventils zum Öffnen und Schließen mindestens eines von einem Einlasskanal und einem Auslasskanal eines Motors gerichtet, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Verformung eines Öffnungs-/Schließventils, das in einem Einlasskanal und einem Auslasskanal eines Motors vorzusehen ist, aufgrund des Ausübens von Wärme oder Druck zu unterbinden. Dies ist beim gleichmäßigen Vornehmen von Öffnungs-/Schließvorgängen des Öffnungs-/Schließventils und beim Sicherstellen der Zuverlässigkeit vorteilhaft.
- Figurenliste
-
-
1 ist ein Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Zylinderkopfs, eines Abgaskrümmers und eines Ladergehäuses des Motors zeigt; -
3 ist eine Pfeilschnittdarstellung entlang der Linie III-III von2 ; -
4 ist eine Pfeildarstellung entlang der Linie IV-IV von3 ; -
5 ist eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers eines variablen Auslassventils zur Verwendung in einer Abgasanlage des Motors; -
6 ist eine Schnittansicht entlang einer Achse des variablen Auslassventils; -
7 ist eine Pfeilschnittdarstellung entlang der Linie VII-VII von6 ; -
8 ist ein Diagramm, das zeigt, dass das variable Auslassventil den in4 gezeigten Zustand verlassen hat; -
9 ist ein Diagramm, das eine Montagereihenfolge des variablen Auslassventils von dem in8 gezeigten Zustand zeigt; -
10A ist ein Diagramm, das7 entspricht und eine Abwandlung der Ausführungsform zeigt; und -
10B ist ein Diagramm, das7 entspricht und eine andere Abwandlung der Ausführungsform zeigt. - Beschreibung von Ausführungsformen
-
1 zeigt eine Gesamtkonfiguration eines Motors1 gemäß der Ausführungsform. Der Motor1 ist ein Reihen-Vierzylinder-Viertakt-Fremdzündungsmotor, der als Antriebsaggregat für Fortbewegung in einem Fahrzeug einzubauen ist. Der Motor1 umfasst einen Motorkörper1A , einen Einlasskanal19 , der an der Einlassseite mit einer Fläche des Motorkörpers1A verbunden ist, einen Auslasskanal33 , der an der Auslassseite mit einer Fläche des Motorkörpers1A verbunden ist, und einen Turbolader50 , der zum Laden von Ansaugluft durch Abgas angetrieben wird. In der Ausführungsform werden die Begriffe „stromaufwärts“ und „stromabwärts“ verwendet, wenn auf durch einen relevanten Abschnitt strömende Gasströme Bezug genommen wird. - Der Motorkörper
1A umfasst einen Zylinderkopf2 und einen Zylinderblock (nicht gezeigt) als Hauptelemente und ist weiterhin mit einem ersten Zylinder4a , einem zweiten Zylinder4b , einem dritten Zylinder4b und einem vierten Zylinder4c , die in einer Reihe angeordnet sind, versehen. - Der Einlasskanal
19 ist mit einem Ansaugkrümmer14 , der an der Einlassseite mit einer Fläche des Zylinderkopfs2 verbunden ist, einem Einlassrohr10 , das an der stromaufwärts befindlichen Seite von dem Ansaugkrümmer14 vorgesehen ist, und einem Ausgleichsbehälter13 , der zwischen dem Einlassrohr10 und dem Ansaugkrümmer14 vorgesehen ist, versehen. - Der Auslasskanal
33 ist mit einem blockförmigen Abgaskrümmer20 (der in den Ansprüchen einem stromaufwärts befindlichen Einhausungselement entspricht), der an der Auslassseite mit einer Fläche des Zylinderkopfs2 verbunden ist, und einem Ladergehäuse30 (das in den Ansprüchen einem stromabwärts befindlichen Einhausungselement entspricht), das an der stromabwärts befindlichen Seite mit einer Fläche des Abgaskrümmers20 verbunden ist, versehen. - Der Turbolader
50 weist einen gut bekannten Aufbau auf. Der Turbolader50 ist mit einer Turbine52 , die in dem Auslasskanal33 anzuordnen ist, einem Verdichter53 , der in dem Einlasskanal19 anzuordnen ist, und einer Verbindungswelle51 zum Verbinden der Turbine52 und des Verdichters53 miteinander versehen.1 zeigt die Turbine52 und den Verdichter53 der besseren Darstellung halber unabhängig voneinander. Tatsächlich aber ist die Turbine52 an einem Ende der Verbindungswelle51 angeordnet, und der Verdichter53 ist an dem anderen Ende der Verbindungswelle51 angeordnet. Der Einlasskanal19 und der Auslasskanal33 sind in der Nähe der Einbauposition des Turboladers50 nah zueinander. Der Turbolader50 ist zwischen den Einlasskanal19 und den Auslasskanal33 dazwischen gesetzt. - Der Turbolader
50 ist in dem Ladergehäuse30 in einer solchen Stellung aufgenommen, dass die axiale Richtung des Turboladers50 mit der Zylinderanordnungsrichtung des Motors1 ausgerichtet ist. Wenn der Verdichter53 einhergehend mit einer Drehung der Turbine52 , die durch Ausüben von Druck von Abgas We gedreht wird, angetrieben wird, verdichtet der Turbolader50 Ansaugluft Wi und erhöht den Ansaugdruck. Ein Ladedruckregelkanal55 , der die Turbine52 in dem Turbolader50 umgeht, und ein Ladedruckregelventil56 zum Öffnen und Schließen des Ladedruckregelkanals55 sind in dem Auslasskanal33 vorgesehen. - In dem Einlassrohr
10 sind ein Zwischenkühler11 zum Kühlen von Ansaugluft und eine Drosselklappe12 zum Regeln der Ansaugluftmenge abhängig von einer Betriebsbedingung des Motors1 vorgesehen. Der Zwischenkühler11 ist an der stromabwärts befindlichen Seite des Verdichters53 angeordnet, und die Drosselklappe12 ist an der stromabwärts befindlichen Seite des Zwischenkühlers11 und an der stromaufwärts befindlichen Seite des Ausgleichsbehälters13 angeordnet. - Der Ansaugkrümmer
14 umfasst vier Zweigrohre, die von dem Ausgleichsbehälter13 abzweigen. Das stromabwärts befindliche Ende jedes der Zweigrohre ist mit dem Zylinderkopf2 verbunden. Im Einzelnen wird Ansaugluft, die durch das Einlassrohr10 zu dem Ausgleichsbehälter13 eingeleitet wird, zu den ersten bis vierten Zylindern4a bis4b (wenn nachstehend auf die ersten bis vierten Zylinder4a und4b allgemein Bezug genommen wird, werden die ersten bis vierten Zylinder4a bis4b einfach als Zylinder4 bezeichnet) durch jedes der Zweigrohre des Ansaugkrümmers14 geleitet. - Die Zylinder
4 weisen einen gut bekannten Aufbau auf. Jeder der Zylinder4 umfasst an der oberen Seite eines (nicht gezeigten) Kolbens, der in dem Zylinder4 hin- und herbeweglich aufgenommen ist, einen Brennraum. Der Zylinderkopf2 ist mit mehreren Einlassöffnungen5 zum Ansaugen von Ansaugluft Wi, die von dem Ansaugkrümmer14 in die Brennräume zu liefern ist, mehreren Auslassöffnungen (erste bis dritte Auslassöffnungen) 6a, 6bc und 6d zum Ablassen von Abgas We, das in den Brennräumen erzeugt wird, zu dem Auslasskanal33 , Einlassventilen7 zum Öffnen und Schließen der Einlassöffnungen5 und Auslassventilen8 zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnungen6a , 6bc und 6d versehen. An einer Oberseite jeder der Brennräume ist eine Zündkerze9 vorgesehen. An einer geeigneten Stelle ist ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffeinspritzventil zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in jeden der Brennräume vorgesehen. - In der Ausführungsform werden ein Ansaugtakt, ein Verdichtungstakt, ein Arbeitstakt und ein Auspufftakt jeweils bei einem um 180° CA verschobenen Zeitpunkt in der Reihenfolge erster Zylinder
4a , dritter Zylinder4c , vierter Zylinder4d und zweiter Zylinder4b ausgeführt. In der Beschreibung bezeichnet der Begriff „° CA“ einen Drehwinkel (Kurbelwinkel) einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle, die eine Ausgangswelle des Motors1 ist. - Der Zylinderkopf
2 ist an der Einlassseite mit einem Mechanismus für variable Ventilzeitsteuerung15i und an der Auslassseite mit einem Mechanismus für variable Ventilzeitsteuerung15e versehen. Diese Mechanismen für variable Ventilzeitsteuerung15i und15e verschieben die Ventilöffnungszeitpunkte und die Ventilschließzeitpunkte der Einlassventile7 und der Auslassventile8 parallel, während sie die Ventilöffnungszeiträume der Einlassventile7 und der Auslassventile8 beibehalten. - In der Ausführungsform sind die Ventilöffnungszeitpunkte und die Ventilschließzeitpunkte der Einlassventile
7 und der Auslassventile8 so eingestellt, dass der Ventilöffnungszeitraum des Einlassventils7 und der Ventilöffnungszeitraum des Auslassventils8 sich um einen vorbestimmten Zeitraum überschneiden, und das Auslassventil8 eines der Zylinder4 beginnt während des Überschneidungszeitraums des anderen der Zylinder4 zu öffnen, der hinsichtlich der Auslassfolge unmittelbar vor dem Sollzylinder4 ist, wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet (in einem Betriebsbereich, in dem die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge kleiner als eine vorbestimmte Menge ist). - Im Einzelnen wird das Auslassventil
8 des dritten Zylinders4c während eines Überschneidungszeitraums des Einlassventils7 und des Auslassventils8 des ersten Zylinders4a geöffnet. Das Auslassventil8 des vierten Zylinders4d wird während eines Überschneidungszeitraums des Einlassventils7 und des Auslassventils8 des dritten Zylinders4c geöffnet. Das Auslassventil8 des zweiten Zylinders4b wird während eines Überscheidungszeitraums des Einlassventils und des Auslassventils8 des vierten Zylinders4d geöffnet. Das Auslassventil8 des ersten Zylinders4a wird während eines Überschneidungszeitraums des Einlassventils7 und des Auslassventils8 des zweiten Zylinders4b geöffnet. - Die erste Auslassöffnung
6a ist eine Auslassöffnung, die dediziert für den ersten Zylinder4a verwendet wird. Die erste Auslassöffnung6a ist so ausgebildet, dass sie sich an der Auslassseite von dem ersten Zylinder4a zu der Fläche des Zylinderkopfs2 erstreckt, während ein unabhängiger Zustand derselben beibehalten wird. Die zweite Auslassöffnung 6bc ist eine Auslassöffnung, die häufig zwischen dem zweiten Zylinder4b und dem dritten Zylinder4c verwendet wird, die hinsichtlich der Auslassreihenfolge nicht aufeinanderfolgend sind. Die zweite Auslassöffnung 6bc umfasst eine Zweigöffnung6b , die sich von dem zweiten Zylinder4b erstreckt, eine Zweigöffnung6c , die sich von dem dritten Zylinder4c erstreckt, und eine Sammelöffnung, die ein Vereinigungsabschnitt der stromabwärts befindlichen Enden der Zweigöffnungen6b und6c ist. Die Sammelöffnung ist an der Auslassseite hin zur Fläche des Zylinderkopfs2 geöffnet. Die dritte Auslassöffnung6d ist eine Auslassöffnung, die dediziert für den vierten Zylinder4d verwendet wird. Die dritte Auslassöffnung6d ist so ausgebildet, dass sie sich an der Auslassseite von dem vierten Zylinder4d zu der Fläche des Zylinderkopfs2 erstreckt, während ein unabhängiger Zustand derselben beibehalten wird. - Wie in
1 bis3 dargestellt ist, sind ein Kanal niedriger Geschwindigkeit L (der in den Ansprüchen einem ersten Kanal entspricht) und ein Kanal hoher Geschwindigkeit L (der in den Ansprüchen einem zweiten Kanal entspricht) in dem Abgaskrümmer20 und in dem Ladergehäuse30 ausgebildet. Der Kanal niedriger Geschwindigkeit L und der Kanal hoher Geschwindigkeit H sind so ausgebildet, dass sie in einem Zustand, in dem der Kanal niedriger Geschwindigkeit L und der Kanal hoher Geschwindigkeit H in der Richtung nach oben/unten voneinander getrennt sind, durch sowohl den Abgaskrümmer20 als auch das Ladergehäuse30 treten. Bezüglich der Schnittdraufsichten von1 und2 zeigt1 den Kanal hoher Geschwindigkeit H (einen ersten unteren unabhängigen Kanal22a , einen zweiten unteren unabhängigen Kanal 22bc und einen dritten unteren unabhängigen Kanal22d ; und einen unteren Sammelkanal32 , der später beschrieben wird), und2 zeigt den Kanal niedriger Geschwindigkeit L (einen ersten oberen unabhängigen Kanal21a , einen zweiten oberen unabhängigen Kanal 21bc und einen dritten oberen unabhängigen Kanal21d ; und einen oberen Sammelkanal31 , der später beschrieben wird). - Wie in
1 und3 gezeigt ist, umfasst der Kanal hoher Geschwindigkeit H die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a , 22bc und 22d (die in den Ansprüchen den unabhängigen Kanälen entsprechen), die in dem Abgaskrümmer20 ausgebildet sind, und den unteren Sammelkanal32 (der in den Ansprüchen einem Sammelkanal entspricht), der in dem Ladergehäuse30 ausgebildet ist. - Wie in
2 und3 gezeigt ist, umfasst der Kanal niedriger Geschwindigkeit L die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d (die in den Ansprüchen den unabhängigen Kanälen entsprechen), die in dem Abgaskrümmer20 ausgebildet sind, und den oberen Sammelkanal31 (der in den Ansprüchen einem Sammelkanal entspricht), der in dem Ladergehäuse30 ausgebildet ist. - Wie in
3 und4 gezeigt ist, sind die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d ; und die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und 22d in dem Abgaskrümmer20 durch eine Trennwand20a , die sich in der Strömungsrichtung des Abgases We erstreckt, in ein oberes Teilstück und ein unteres Teilstück getrennt. - Der Abgaskrümmer
20 umfasst an einer Fläche desselben an der stromaufwärts befindlichen Seite einen Montageflansch20g . Der Abgaskrümmer20 ist durch ein Einrückelement V2 (siehe3 ), das durch einen Stiftbolzen und eine Mutter gebildet ist, die mittels des Montageflansches20g einzurücken sind, mit dem Zylinderkopf2 verbunden. In dem verbundenen Zustand sind die stromaufwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d und die stromaufwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d jeweils mit den stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten Auslassöffnungen6a ,6bc und6d , die in dem Zylinderkopf2 gebildet sind, verbunden. Im Einzelnen sind das stromaufwärts befindliche Ende des ersten unteren unabhängigen Kanals22a und das stromaufwärts befindliche Ende des ersten oberen unabhängigen Kanals21a vereint, und der Vereinigungsabschnitt ist so angeordnet, dass er mit dem stromabwärts befindlichen Ende der ersten Auslassöffnung6a für den ersten Zylinder4a kommuniziert. Ferner sind das stromaufwärts befindliche Ende des zweiten unteren unabhängigen Kanals22bc und das stromaufwärts befindliche Ende des zweiten oberen unabhängigen Kanals21bc vereint, und der Vereinigungsabschnitt ist so angeordnet, dass er mit dem stromabwärts befindlichen Ende der zweiten Auslassöffnung6bc für den zweiten und dritten Zylinder4b und4c kommuniziert. Weiterhin sind das stromaufwärts befindliche Ende des dritten unteren unabhängigen Kanals22d und das stromaufwärts befindliche Ende des dritten oberen unabhängigen Kanals21d vereint, und der Vereinigungsabschnitt ist so angeordnet, dass er mit dem stromabwärts befindlichen Ende der dritten Auslassöffnung6d für den vierten Zylinder4d kommuniziert. - Wie in
1 bis4 gezeigt ist, sind die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d verglichen mit den ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d mit einem kleinen Abgasströmungsquerschnitt ausgebildet. Ferner sind wie in2 gezeigt die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d so zu einer zulaufenden Form ausgebildet, dass der Abgasströmungsquerschnitt hin zur stromabwärts befindlichen Seite allmählich abnimmt. Andererseites sind wie in1 gezeigt die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d nicht zu einer zulaufenden Form ausgebildet. - Wie in
2 gezeigt sind die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d in solcher Weise nahe zueinander, dass die stromabwärts befindlichen Enden an einer Stelle (Mitte des Motors) vereint sind, die in der Zylinderanordnungsrichtung der Mitte des Motorkörpers1A entspricht. Wie in1 gezeigt ist, sind analog die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d in solcher Weise nahe zueinander, dass die stromabwärts befindlichen Enden in der Mitte des Motors vereint sind. - Wie in
1 ,3 und4 gezeigt ist, ist ein variables Auslassventil123 (das in den Ansprüchen einem Öffnungs-/Schließventil entspricht) in den ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d angeordnet. Das variable Auslassventil123 wird so angesteuert, dass es die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d in einem Betriebsbereich öffnet, in dem die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge größer oder gleich einer vorbestimmten Menge ist, und dass es die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d in einem Betriebsbereich schließt, in dem die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge kleiner als die vorbestimmte Menge (Drosselsteuerung) ist. Ein Aufbau des variablen Auslassventils123 wird später beschrieben. - Wie in
3 gezeigt ist, sind der obere Sammelkanal31 und der untere Sammelkanal32 in dem Ladergehäuse30 durch eine Trennwand30a , die sich in der Strömungsrichtung des Abgases We erstreckt in obere und untere Teilstücke unterteilt. Das stromaufwärts befindliche Ende jedes von oberem Sammelkanal31 und unterem Sammelkanal32 ist so ausgebildet, dass es in der Zylinderanordnungsrichtung geweitet ist. - Das Ladergehäuse
30 umfasst an einer Fläche desselben an der stromaufwärts befindlichen Seite einen Montageflansch30f . Das Ladergehäuse30 ist an der stromabwärts befindlichen Seite durch ein Einrückelement V9, das durch einen Stiftbolzen und eine Mutter gebildet ist, die mittels des Montageflansches30f einzurücken sind, mit einer Fläche (einem Montageflansch20f ) des Abgaskrümmers20 verbunden. In dem verbundenen Zustand sind die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d in dem Abgaskrümmer20 gemeinsam mit dem stromaufwärts befindlichen Ende des oberen Sammelkanals31 in dem Ladergehäuse30 verbunden. Die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d in dem Abgaskrümmer20 sind gemeinsam mit dem stromaufwärts befindlichen Ende des unteren Sammelkanals32 in dem Ladergehäuse30 verbunden. Gemäß dieser Konfiguration wird in dem oberen Sammelkanal31 von den ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanälen21a ,21bc und21d abgelassenes Abgas gesammelt, und in dem unteren Sammelkanal32 wird von den ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d abgelassenes Abgas gesammelt. - Die Turbine
52 ist an der stromabwärts befindlichen Seite des oberen Sammelkanals31 und des unteren Sammelkanals32 angeordnet. Im Einzelnen sind der obere und der untere Sammelkanal31 und32 Kanäle zum Einleiten von Abgas We, das von dem Motorkörper1A durch den Abgaskrümmer20 in die Turbine52 des Turboladers50 abgelassen wird. Wie in1 bis3 gezeigt ist, ist der obere Sammelkanal31 verglichen mit dem unteren Sammelkanal32 mit einem kleinen Abgasströmungsquerschnitt ausgebildet. - Wie in
1 und2 gezeigt ist, ist der Motor1 mit einem AGR-Kanal60 versehen, der zwischen dem Auslasskanal33 und dem Einlasskanal19 verbindet, um Abgasrückführung (AGR) durchzuführen, bei der ein Teil des Abgases We, das durch den Auslasskanal33 strömt, zu dem Einlasskanal19 zurückgeleitet wird. Ein Eingangsabschnitt60a des AGR-Kanals60 an der Seite des Auslasskanals33 ist an der stromabwärts befindlichen Seite hin zu dem unteren Sammelkanal32 statt dem variablen Auslassventil123 geöffnet. Ein Ausgangsabschnitt60b des AGR-Kanals60 an der Seite des Einlasskanals19 ist zwischen der Drosselklappe12 und dem Ausgleichsbehälter13 geöffnet. In dem AGR-Kanal60 sind ein AGR-Kühler61 zum Kühlen von durch den AGR-Kanal60 tretendem Gas und ein AGR-Ventil62 zum Öffnen und Schließen des AGR-Kanals60 vorgesehen. In der Ausführungsform ist ein Teil des AGR-Kanals60 an der stromaufwärts befindlichen Seite in dem Abgaskrümmer20 und in dem Zylinderkopf2 ausgebildet. - Wenn wie in
3 gezeigt die Drosselsteuerung des Schließens des variablen Auslassventils123 ausgeführt wird, wird Abgas We durch die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d und durch den oberen Sammelkanal31 zu der Turbine52 eingeleitet. Wenn andererseits das variable Auslassventil123 geöffnet wird (wenn keine Drosselsteuerung ausgeführt wird), wird Abgas We durch die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d und durch den unteren Sammelkanal32 sowie durch die vorstehend erwähnten Kanäle zu der Turbine52 eingeleitet. Im Einzelnen ist der Kanal niedriger Geschwindigkeit L, der die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d und den oberen Sammelkanal31 umfasst, ein Kanal, durch den Abgas We unabhängig davon, ob die Motordrehzahl hoch oder niedrig ist, konstant strömen darf; und der Kanal hoher Geschwindigkeit H, der die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d und den unteren Sammelkanal32 umfasst, ist ein Kanal, durch den Abgas We nur strömen darf, wenn die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge größer oder gleich einer vorbestimmten Menge ist. - Wie vorstehend beschrieben wird die Drosselsteuerung des Schließens des variablen Auslassventils
123 ausgeführt, wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, in dem die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge kleiner als die vorbestimmte Menge ist. In diesem Fall darf Abgas We nur durch den Kanal niedriger Geschwindigkeit L (die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d und den oberen Sammelkanal31 ) strömen. Der Strömungsquerschnitt des Abgases durch den Kanal niedriger Geschwindigkeit L ist relativ klein. Daher darf Abgas We bei einer hohen Geschwindigkeit durch den Kanal niedriger Geschwindigkeit L strömen. Wenn sich im Einzelnen der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, wird die Strömungsgeschwindigkeit des auf die Turbine52 wirkenden Abgases We durch Drosselsteuerung erhöht und ein Ladedruck wird erhöht (dynamische Ladewirkung). - Wenn sich ferner in der Ausführungsform der Motor
1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, in dem wie vorstehend beschrieben die Drosselsteuerung des Schließens des variablen Auslassventils123 ausgeführt wird, werden das Einlassventil7 und das Auslassventil8 jedes der Zylinder4 so geöffnet, dass sich der Ventilöffnungszeitraum des Einlassventils7 und der Ventilöffnungszeitraum des Auslassventils8 jedes der Zylinder4 überschneiden, und das Auslassventil8 jedes der Zylinder4 wird während des Überschneidungszeitraums des anderen der Zylinder4 , der hinsichtlich der Auslassreihenfolge unmittelbar vor dem Zielzylinder4 ist, geöffnet. - Gemäß der vorstehend erwähnten Konfiguration wird, wenn sich der Motor
1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, ein Spülen durch eine so genannte Ejektorwirkung gefördert. Wenn sich im Einzelnen der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, werden nur die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d , deren Abgasströmungsquerschnitt klein ist, durch Drosselsteuerung des variablen Auslassventils123 geöffnet. Daher darf Abgas We (Abblasgas), das unmittelbar nach Öffnen des Auslassventils8 abgelassen wird, hin zur stromabwärts befindlichen Seite strömen, während die hohe Geschwindigkeit durch die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d beibehalten wird. Ferner weisen die stromabwärts befindlichen Enden der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d eine zulaufende Form auf. Daher wird die Geschwindigkeit des Abblasgases, das von den stromabwärts befindlichen Enden der oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d in den oberen Sammelkanal31 abgelassen wird, weiter gesteigert. Auf diese Weise wird um das Abblasgas, das bei einer hohen Geschwindigkeit in den oberen Sammelkanal31 abgelassen wird, durch eine Ejektorwirkung ein starker Unterdruck erzeugt. Bei Erzeugen eines starken Unterdrucks in dem oberen Sammelkanal31 durch Abblasgas von einem bestimmten Zylinder4 befindet sich der andere der Zylinder4 (vorhergehender Zylinder), der hinsichtlich der Auslassreihenfolge unmittelbar vor dem bestimmten Zylinder4 ist, in einem Überschneidungszeitraum, wenn sowohl das Einlassventil7 als auch das Auslassventil8 geöffnet sind. Daher wird verbranntes Gas (Restgas), das in dem vorhergehenden Zylinder4 verbleibt, durch einen Unterdruckvorgang durch die Ejektorwirkung hin zur Auslassseite gesaugt. Dies ermöglicht das Fördern von Spülen jedes der Zylinder4 und das Vergrößern der Ansaugluftmenge zu den Zylindern4 (dynamische Auslasswirkung). - Ferner wird Restgas, das durch die Ejektorwirkung von den Zylindern
4 angesaugt wird, dem Abgas We zugegeben. Dies ermöglicht ein Steigern der Durchflussmenge von Abgas We, das auf die Turbine52 wirkt. Wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, ist dies auch beim Steigern der Antriebskraft der Turbine52 und beim Anheben des Ladedrucks vorteilhaft. - Die vorstehend erwähnte Konfiguration wird näher beschrieben. Wenn zum Beispiel das variable Auslassventil
123 geöffnet wird, wird keine Ejektorwirkung erhalten. Dadurch kehrt ein Teil von Abblasgas, das von den ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanälen21a ,21bc und21d und von den ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d abgelassen wird, mittels des oberen Sammelkanals31 und mittels des unteren Sammelkanals32 zu einem anderen Kanal zurück (strömt zu diesem zurück). Dies bietet die gleiche Wirkung wie die Wirkung des Steigerns des Volumens des Auslasskanals33 . Wenn dagegen durch Drosselsteuerung des variablen Auslassventils123 eine Ejektorwirkung aufgewiesen wird, ist Abblasgas, das von einem der ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d abgelassen wird, nicht nur nicht in der Lage, zurückzukehren (zurückzuströmen), sondern saugt auch Abgas We von einem anderen Kanal an. Dies bietet die gleiche Wirkung wie die Wirkung des Verringerns des Volumens des Auslasskanals33 . Wenn wie vorstehend beschrieben in der Ausführungsform sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, wird eine Ejektorwirkung, die auf Drosselsteuerung des variablen Auslassventils123 beruht, aufgewiesen. Dies ermöglicht das Erhalten einer Wirkung, die im Wesentlichen äquivalent zu einer Wirkung des Verringerns des Volumens des Auslasskanals33 ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine dynamische Ladewirkung und eine dynamische Auslasswirkung zu fördern. - Wenn sich andererseits der Motor
1 in einem hohen Drehzahlbereich befindet, in dem die auf die Turbine52 wirkende Abgasmenge größer oder gleich der vorbestimmten Menge ist, wird die Drosselsteuerung gelöst und das variable Auslassventil123 geöffnet. Dadurch kann Abgas We sowohl durch den Kanal niedriger Geschwindigkeit L (die ersten bis dritten oberen unabhängigen Kanäle21a ,21bc und21d und den obere Sammelkanal31 ) als auch durch den Kanal hoher Geschwindigkeit H (die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d und den unteren Sammelkanal32 ) treten. Dies ermöglicht ein Steigern des Abgasströmungsquerschnitts. Dies ist beim Vermeiden einer Behinderung einer Strömung von Abgas We durch eine übermäßige Zunahme des Innendrucks des Auslasskanals33 vorteilhaft. - Wie vorstehend beschrieben wird in der Ausführungsform das variable Auslassventil
123 als Bestandteil eines dynamischen Ladesystems (eines dynamischen Auslasssystems), das in dem Auslasskanal33 des Motors1 vorgesehen ist, verwendet. Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf4 bis8 ein Aufbau des variablen Auslassventils123 beschrieben. - Das variable Auslassventil
123 ist mit einem Ventilkörper23 , einem Paar von rohrförmigen ersten und zweiten Buchsenelementen25a und25b (siehe6 ), die an axial gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 montiert sind, und einem säulenförmigen Wellenelement24 (siehe6 ), das an einem axialen Ende des Ventilkörpers23 montiert ist, versehen. Der Ventilkörper23 umfasst eine erste Absperrklappe23a , eine zweite Absperrklappe23bc und eine dritte Absperrklappe23d ; und einen ersten Wellenabschnitt23x zum Verbinden der ersten und zweiten Absperrklappe23a und23bc sowie einen zweiten Wellenabschnitt23y zum Verbinden der zweiten und dritten Absperrklappe23bc und23d . Das erste und das zweite Buchsenelement25a und25b sind Komponenten zum drehbaren Lagern des Ventilkörpers23 um eine Achse desselben. Das erste und das zweite Buchsenelement25a und25b sind so angeordnet, dass sie von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 axial vorstehen. Das Wellenelement24 tritt axial durch das erste Buchsenelement25a und steht um eine vorbestimmte Länge in dem Ventilkörper23 (in der ersten Absperrklappe23a ) von dem ersten Buchsenelement25a vor. Ein Abschnitt des Wellenelements24 , der von dem ersten Buchsenelement25a vorsteht, ist so mit dem Ventilkörper23 verbunden, dass eine relative Drehung des Wellenelements24 bezüglich des Ventilkörpers23 unterbunden wird (siehe6 und7 ). - Der Ventilkörper
23 umfasst an axial gegenüberliegenden Enden desselben einen ersten und zweiten Vorsprungsabschnitt23e und23f , deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Wellenabschnitte23x und23y zum Aufnehmen des ersten bzw. zweiten Buchsenelements25a bzw.25b ist. - Der erste Vorsprungsabschnitt
23e weist eine solche Form auf, dass die erste Absperrklappe23a in der radialen Richtung teilweise gewölbt ist, und der zweite Vorsprungsabschnitt23f weist eine solche Form auf, dass die dritte Absperrklappe23d in der radialen Richtung teilweise gewölbt ist. Wie in5 ,6 und dergleichen dargestellt ist, wird der Betrag des axialen Vorspringens des ersten Vorsprungsabschnitts23a von dem Außenumfang der ersten Absperrklappe23a und der Betrag des axialen Vorspringens des zweiten Vorsprungsabschnitts23f von dem Außenumfang der dritten Absperrklappe23d ausreichend klein und kürzer als mindestens die axiale Länge der Wellenabschnitte23x und23y festgelegt. - Das erste Buchsenelement
25a ist so montiert, dass ein Teil desselben in einem Ende (im ersten Vorsprungsabschnitt23e ) des Ventilkörpers23 axial aufgenommen ist und dass der verbleibende Teil desselben von dem Ende des Ventilkörpers23 axial vorsteht. Das zweite Buchsenelement25b ist analog so montiert, dass ein Teil desselben in dem anderen Ende (im zweiten Vorsprungsabschnitt23f ) des Ventilkörpers23 axial aufgenommen ist und dass der verbleibende Teil desselben von dem anderen Ende des Ventilkörpers23 axial vorsteht. - Ein hohler Abschnitt
23h , der die Buchsenelemente25a und25b und das Wellenelement24 aufnehmen kann, ist in der axialen Mitte des Ventilkörpers23 so ausgebildet, dass er axial durch den Ventilkörper23 tritt. - Der Aufbau des Ventilkörpers wird näher beschrieben. Der Ventilkörper
23 ist integral aus wärmebeständigem Stahl gebildet. Der Ventilkörper23 umfasst in der Reihenfolge von einem axialen Ende desselben (von der linken Seite in4 und Fi.g 6) die erste Absperrklappe23a , die in dem ersten unteren unabhängigen Kanal22a des Abgaskrümmers20 anzuordnen ist, den rohrförmigen ersten Wellenabschnitt23x , die zweite Absperrklappe23bc , die in dem zweiten unteren unabhängigen Kanal22bc anzuordnen ist, den rohrförmigen zweiten Wellenabschnitt23y und die dritte Absperrklappe23d , die in dem dritten unteren unabhängigen Kanal22d anzuordnen ist. Die Wellenabschnitte23x und23y befinden sich in der axialen Mitte des Ventilkörpers23 . Die Absperrklappen23a ,23bc und23d sind an dem axialen Mittenabschnitt derselben mit einer großen Dicke ausgebildet. Die Oberflächen der Wellenabschnitte23x und23y und die Oberflächen der Absperrklappen23a ,23bc und23d gehen gleichmäßig ineinander über. Der erste Vorsprungsabschnitt23e ist an einem seitlichen Abschnitt der ersten Absperrklappe23a , die ein Ende des Ventilkörpers23 darstellt, ausgebildet. Der zweite Vorsprungsabschnitt23f ist an einem seitlichen Abschnitt der dritten Absperrklappe23d , die das andere Ende des Ventilkörpers23 darstellt, ausgebildet. - Der hohle Abschnitt
23h ist im Schnitt zu einer Kreisform ausgebildet, um die rohrförmigen Buchsenelemente25a und25b und das säulenförmige Wellenelement24 aufzunehmen. Der Innendurchmesser des hohlen Abschnitts23h an axial gegenüberliegenden Enden des hohlen Abschnitts23h , der den Vorsprungsabschnitten23e und23f entspricht, ist größer als der Innendurchmesser des anderen Abschnitts des hohlen Abschnitts23h , mit anderen Worten des axialen mittleren Abschnitts des hohlen Abschnitts23h , ausgelegt. - Die Buchsenelemente
25a und25b sind axial von der Außenseite von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 in gegenüberliegende Enden des hohlen Abschnitts23h aufgenommen, dessen Durchmesser so groß wie vorstehend beschrieben ist (mit anderen Worten in die Vorsprungsabschnitte23e und23f ). Das Wellenelement24 ist von der Außenseite eines Endes des Ventilkörpers23 in einem Zustand, in dem das Buchsenelement25a aufgenommen ist, in den hohlen Abschnitt23h eingeführt. Gemäß dieser Konfiguration tritt das Wellenelement24 axial durch das erste Buchsenelement25a und ragt von dem ersten Buchsenelement25a in dem einen Ende des Ventilkörpers23 hin zu dem anderen Ende. - Wie in
6 und7 gezeigt ist, umfasst das Wellenelement24 im Einzelnen an einem Abschnitt desselben einen Keilvorsprung, der von dem Buchsenelement25a vorsteht. Durch Einrücken des Keilvorsprungs in eine in der Innenumfangsfläche des hohlen Abschnitts23h ausgebildete Keilnut wird das Wellenelement24 mit dem Ventilkörper23 nicht drehbar in Eingriff gebracht (Keileingriff). In der Ausführungsform ist das Wellenelement24 eine Komponente zum Übertragen einer Drehkraft, die von einem externen Aktor (nicht gezeigt) zu dem Ventilkörper23 einzuleiten ist. Daher ist das Wellenelement24 zu diesem Zweck um eine vorbestimmte erforderliche Länge in den hohlen Abschnitt23h aufgenommen. Im Hinblick auf das Vorstehende erstreckt sich das Wellenelement24 nicht über die gesamte Länge des Ventilkörpers23 und ist relativ kurz. - Wie in
3 und7 gezeigt ist, ist das variable Auslassventil124 nahe einem Verbindungsflächenabschnitt M zwischen dem Abgaskrümmer20 an der stromaufwärts befindlichen Seite und dem Lagergehäuse30 an der stromabwärts befindlichen Seite, die den Auslasskanal33 des Motors1 darstellen, montiert. - Im Einzelnen ist ein konkaver Abschnitt
20X (siehe7 und8 ), der in einer Trennwand20C von der stromabwärts befindlichen Seite hin zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist, in der Trennwand20C ausgebildet, die sich zwischen den ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d (die in den Ansprüchen mehreren Kanälen entsprechen) in dem Abgaskrümmer20 befindet. Das variable Auslassventil123 ist in einem Zustand gelagert, in dem die Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 in dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts20X aufgenommen sind. - Der Abgaskrümmer
20 umfasst eine erste Tragwand20A , die eine vertikale Wand zum Isolieren des ersten unteren unabhängigen Kanals22a an einem Ende des Ventilkörpers23 ist, und eine zweite Tragwand20B , die eine vertikale Wand zum Isolieren des dritten unteren unabhängigen Kanals22d an dem anderen Ende des Ventilkörpers23 ist. Die erste Tragwand20A bildet durch Zusammenwirken mit der Trennwand20C zwischen dem ersten unteren unabhängigen Kanal22a und dem zweiten unteren unabhängigen Kanal22bc den ersten unteren unabhängigen Kanal22a . Die zweite Tragwand20B bildet durch Zusammenwirken mit der Trennwand20C zwischen dem zweiten unteren unabhängigen Kanal22bc und dem dritten unteren unabhängigen Kanal22d den dritten unteren unabhängigen Kanal22d . Jede der Tragwände20A und20B ist mit Traglöchern20i und20j (siehe6 ) einer im Schnitt kreisförmigen Form ausgebildet, die in der Dickenrichtung (in der axialen Richtung des Ventilkörpers23 ) durch die Tragwände20A und20B treten. Abschnitte der Buchsenelemente25a und25b , die von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 axial vorstehen (von dem Ventilkörper23 nach außen vorstehen), sind in Traglöchern20i bzw.20j aufgenommen. Der Ventilkörper23 ist an dem Abgaskrümmer20 um eine Achse desselben mittels der Abschnitte der Buchsenelemente25a und25b , die in den Traglöchern20i und20j aufgenommen sind, drehbar gelagert. - Als Nächstes wird eine Montagereihenfolge des variablen Auslassventils
123 beschrieben. Um das variable Auslassventil123 in dem Auslasskanal33 zu montieren, wird zunächst wie in8 und9 gezeigt der Ventilkörper23 in dem Abgaskrümmer20 montiert, bevor der Abgaskrümmer20 mit dem Ladergehäuse30 verbunden wird. Der Ventilkörper23 wird im Einzelnen von der Seite der Verbindungsfläche (mit anderen Worten von der Seite des Montageflansches20f ) zwischen dem Abgaskrümmer20 und dem Ladergehäuse30 in die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d eingeführt. - Gemäß dem vorstehend erwähnten Vorgang sind wie in
7 gezeigt die Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 in dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts20X in der Trennwand20C aufgenommen. Der konkave Abschnitt20X ist mit einer Breite (in der Aufwärts/Abwärts-Richtung von7 einer Höhe) ausgebildet, die um einen vorbestimmten Betrag größer als der Durchmesser der Wellenabschnitte23x und23y ist, um das Aufnehmen der Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 zu erleichtern. Daher ist zwischen den Wellenabschnitten23x und23y und dem konkaven Abschnitt20X in einem Zustand, in dem die Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 in dem konkaven Abschnitt20X aufgenommen sind, ein Spalt ausgebildet. Ferner weist das stromaufwärts befindliche Ende des konkaven Abschnitts20X eine Bogenform auf. Daher ist zwischen den Wellenabschnitten23x und23y des Ventilkörpers23 und dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts20X ein Spalt ausgebildet. - In diesem Zustand sind der hohle Abschnitt
23h des Ventilkörpers23 und die Traglöcher20i und20j in der ersten Tragwand20A und der zweiten Tragwand20B des Abgaskrümmers20 koaxial miteinander ausgerichtet. - Als Nächstes werden wie in
9 dargestellt die Buchsenelemente25a und25b von der Außenseite von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 durch die Traglöcher20i und20j eingeführt und in den Vorsprungsabschnitten23e und23f des Ventilkörpers23 aufgenommen. In diesem Fall werden die Spitzenenden der Buchsenelemente25a und25b in der Einführungsrichtung in dem Ventilkörper23 aufgenommen, und der verbleibende Teil (in der Einführungsrichtung die hinteren Enden) derselben steht von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 nach außen vor, und verbleiben in den Traglöchern20i und20j . Auf diese Weise werden die Buchsenelemente25a und25b an den Tragwänden20A und20B drehbar gelagert (siehe6 ). - Als Nächstes wird, wie in
9 dargestellt, das Wellenelement24 von der Außenseite eines Endes des Ventilkörpers23 durch das erste Buchsenelement25a , das in dem Tragloch20i der ersten Tragwand20A gelagert ist, eingeführt und in dem hohlen Abschnitt23h des Ventilkörpers23 aufgenommen. Vor Durchführen des vorstehend erwähnten Vorgangs werden sowohl die Spitzenenden des Wellenelements24 in der Einführungsrichtung als auch der hohle Abschnitt23h des Ventilkörpers23 einer Keilbearbeitung unterzogen. Gemäß dieser Konfiguration werden der Ventilkörper23 und das Wellenelement24 miteinander verkeilt, begleitet von Einführen des Wellenelements24 . Das hintere Ende (siehe4 ) des Wellenelements24 in der Einführungsrichtung ist mit einem nicht dargestellten Aktor verbunden. Das Wellenelement24 wird von dem Aktor gedreht und, wie in7 durch den Pfeil dargestellt ist, wird der Ventilkörper23 angesteuert, um zu öffnen und zu schließen. Zu beachten ist, dass das Tragloch20j in der zweiten Tragwand20B nach Einführen des Buchsenelements25b von außen durch eine Abdeckung oder dergleichen abgedichtet werden kann. - Als Nächstes wird das Ladergehäuse
30 an dem Abgaskrümmer20 montiert. Im Einzelnen liegen der Montageflansch20f des Abgaskrümmers20 und der Montageflansch30f des Ladergehäuses30 aneinander an, und die Montageflansche20f und30f sind mithilfe des Einrückelements V9, das durch einen Stiftbolzen und eine Mutter gebildet ist, miteinander verbunden. Dadurch wird das Ladergehäuse30 an dem Abgaskrümmer20 montiert. Auf diese Weise wird das Montieren des variablen Auslassventils123 in dem Auslasskanal33 abgeschlossen. - In der Ausführungsform werden durch die vorstehend erwähnte Konfiguration die folgenden Vorgänge erhalten.
- (1) Das variable Auslassventil
123 in der Ausführungsform wird versehen mit dem Ventilkörper23 , der Absperrklappen23a ,23bc und23d und die Wellenabschnitte23x und23y zum Verbinden der Absperrklappen miteinander umfasst; den gepaarten Buchsenelemente25a und25b , die an axialen Enden des Ventilkörpers23 montiert und ausgelegt sind, um an dem Abgaskrümmer20 drehbar gelagert zu werden; und dem Wellenelement24 , das axial durch das Buchsenelement25a tritt und um eine vorbestimmte Länge in einem Ende des Ventilkörpers23 von dem Buchsenelement25a vorsteht. Jedes der Buchsenelemente25a und25b ist so montiert, dass ein Teil jedes der Buchsenelemente25a und25b in einem Ende des Ventilkörpers23 axial aufgenommen ist und dass der verbleibende Teil derselben von dem Ende des Ventilkörpers23 axial vorsteht. Ein Abschnitt des Wellenelements24 , der von dem Buchsenelement25a vorsteht, ist so mit dem Ventilkörper23 verbunden, dass eine relative Drehung des Wellenelements24 bezüglich des Ventilkörpers23 unterbunden wird. - Gemäß der vorstehend erwähnten Konfiguration ist es möglich, den Ventilkörper
23 mittels der Buchsenelemente25a und25b , die so montiert sind, dass sie von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers23 teilweise vorstehen, an dem Abgaskrümmer20 zu montieren. - Weiterhin ist es möglich, die Spanne (Achsenmaß) des Ventilkörpers
23 zu verkürzen und die Zuverlässigkeit des variablen Auslassventils123 zu verbessern. Verglichen zum Beispiel mit einer Konfiguration, bei der Tragwellenabschnitte, die von gegenüberliegenden Enden eines Ventilkörpers23 axial vorstehen, integral ausgebildet sind und zum Lagern des Ventilkörpers23 die Tragwellenabschnitte in Tragwände20A und20B eines Abgaskrümmers20 eingeführt sind, erfordert die vorstehend erwähnte Konfiguration kein Vorspringen der Tragwellenabschnitte. Dies ermöglicht ein Verkürzen des Abstands zwischen beiden Enden des Ventilkörpers23 , mit anderen Worten ein Verkürzen der Spanne. Daher ist es möglich, einen Grad der Verformung der Absperrklappen23a ,23bc und23d und der Wellenabschnitte23x und23y , die den Ventilkörper23 darstellen, durch Wärme oder Druck des Abgases We zu unterbinden. Dies ist beim gleichmäßigen Vornehmen von Öffnungs-/Schließvorgängen des variablen Auslassventils123 und beim Verbessern der Zuverlässigkeit vorteilhaft. - Wie vorstehend beschrieben wird eine Verformung des Ventilkörpers
23 unterbunden. Daher ist es möglich, den Spielraum (Freiraum) zwischen dem Ventilkörper23 und den Buchsenelementen25a und25b klein zu halten. Dies ermöglicht es, die Präzision der Öffnungs-/Schließvorgänge beizubehalten und die Zuverlässigkeit des variablen Auslassventils123 in diesem Sinn sicherzustellen. Ferner ist es möglich, ein Klappergeräusch zwischen dem Ventilkörper23 und den Buchsenelementen25a und25b zu reduzieren; und Geräuscherzeugung zu unterbinden. - Weiterhin ist das Wellenelement
24 von einem Ende des Ventilkörpers23 teilweise in dem Ventilkörper23 aufgenommen. Selbst wenn der Ventilkörper23 verformt wird, ist es daher möglich, ein übermäßiges Ausüben von Last einhergehend mit der Verformung an dem Wellenelement24 zu vermeiden. Dies ermöglicht es, die Präzision eines Drehvorgangs des Wellenelements24 zu wahren und folglich die Zuverlässigkeit des variablen Auslassventils123 sicherzustellen. - (2) Der hohle Abschnitt
2h , der die Buchsenelemente25a und25b und das Wellenelement24 aufnehmen kann, ist in der axialen Mitte des Ventilkörpers23 so ausgebildet, dass er axial durch den Ventilkörper23 tritt. Gemäß dieser Konfiguration ist die axiale Mitte des Ventilkörpers23 zu einem hohlen Abschnitt ausgebildet. Dies ermöglicht es, den Ventilkörper23 mit leichtem Gewicht auszulegen, während eine erforderliche Steifigkeit sichergestellt wird. Dies macht es ferner einfach, die Buchsenelemente25a und25b und das Wellenelement24 in den Ventilkörper23 einzuführen. - (3) Der Ventilkörper
23 umfasst an gegenüberliegenden Enden desselben die Vorsprungsabschnitte23e und23f , deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Wellenabschnitte23x und23y zum Aufnehmen der Buchsenelemente25a bzw.25b ist. Gemäß dieser Konfiguration ist der Ventilkörper23 zu einer stereoskopischen Form ausgebildet. Dies ist beim Verbessern der Steifigkeit des Ventilkörpers23 vorteilhaft. - (4) Der Motor
1 ist mit dem Abgaskrümmer20 und dem Ladergehäuse30 versehen, die den Auslasskanal33 darstellen. Der Abgaskrümmer20 ist solcher Art, dass die Oberfläche desselben an der stromabwärts befindlichen Seite mit der Oberfläche des Ladergehäuses30 an der stromaufwärts befindlichen Seite verbunden ist, und umfasst innen die ersten bis dritten unteren unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d , die von der Trennwand20C zu trennen sind. Der konkave Abschnitt20X , der in der Trennwand20C von der stromabwärts befindlichen Seite hin zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist, ist in der Trennwand20C des Abgaskrümmers20 ausgebildet. Die Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 sind in dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts20X aufgenommen. Gemäß dieser Konfiguration macht es das Aufnehmen der Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 in dem konkaven Abschnitt20X vor Miteinanderverbinden des Abgaskrümmers20 und des Ladergehäuses30 einfach, das variable Auslassventil123 in dem Auslasskanal33 des Motors1 zu montieren. Die Wellenabschnitte23x und23y des Ventilkörpers23 sind ferner an dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts20X positioniert. Dies ermöglicht es, die nachteilige Einwirkung, d.h. durch einen Spalt Lecken von Abgas an der stromaufwärts befindlichen Seite hin zu der stromabwärts befindlichen Seite, zu minimieren, selbst wenn der Spalt zwischen den Wellenabschnitten23x und23y und dem konkaven Abschnitt20X ausgebildet ist, wenn das variable Auslassventil123 geschlossen ist. - (5) Der Auslasskanal
33 ist mit dem Kanal niedriger Geschwindigkeit L und dem Kanal hoher Geschwindigkeit H versehen, dessen Abgasströmungsquerschnitt größer als der des Kanals niedriger Geschwindigkeit L ist. Der Kanal niedriger Geschwindigkeit L ist von der stromaufwärts befindlichen Seite her mit den oberen unabhängigen Kanälen21a ,21bc und21d , die den Zylindern4 zugeordnet sind, und dem oberen Sammelkanal31 , in dem Abgas, das von den oberen unabhängigen Kanälen21a ,21bc und21d abgelassen wird, gesammelt wird, versehen. Der Kanal hoher Geschwindigkeit H ist von der stromaufwärts befindlichen Seite her mit den unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d , die den Zylindern4 zugeordnet sind, und dem unteren Sammelkanal32 , in dem Abgas, das von den unteren unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d abgelassen wird, gesammelt wird, versehen. Das variable Auslassventil123 ist in den unabhängigen Kanälen22a ,22bc und22d des Kanals hoher Geschwindigkeit H vorgesehen und wird angesteuert, um jeden der unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d zu schließen, wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet (Drosselsteuerung). Einhergehend mit der Drosselsteuerung darf das Abgas nur durch den Kanal niedriger Geschwindigkeit L treten, dessen Strömungsquerschnitt klein ist. Selbst wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, in dem das Durchflussvolumen des Abgases klein ist, wird daher Abgas bei einer hohen Geschwindigkeit von den oberen unabhängigen Kanälen21a ,21bc und21d des Kanals niedriger Geschwindigkeit L zu dem oberen Sammelkanal31 abgelassen und durch eine Ejektorwirkung wird ein starker Unterdruck in dem oberen Sammelkanal31 erzeugt. Dies ermöglicht es, das Restgas in den Zylindern4 mithilfe des Unterdrucks anzusaugen und die Ausgangsleistung des Motors1 durch Verbessern der Spülleistung der Zylinder4 zu verbessern (dynamische Auslasswirkung). - Insbesondere ist in der Ausführungsform die Turbine
52 des Turboladers50 in dem Auslasskanal33 vorgesehen. Ein Ausführen von Drosselsteuerung durch Schließen des variablen Auslassventils123 , wenn sich der Motor1 in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, ermöglicht es daher, die Strömungsgeschwindigkeit von Abgas, das auf die Turbine52 wirkt, zum Anheben des Ladedrucks zu steigern. Dies ist beim weiteren Verbessern der Ausgangsleistung des Motors1 vorteilhaft (dynamische Ladewirkung). - Wie in der Ausführungsform beschrieben wird das variable Auslassventil
123 als Bestandteil eines dynamischen Auslasssystems oder eines dynamischen Ladesystems, das in dem Auslasskanal33 des Motors1 vorgesehen ist, verwendet. Bei dieser Konfiguration ist die Zuverlässigkeit des variablen Auslassventils123 wie vorstehend beschrieben ausreichend hoch. Daher ist es möglich, mithilfe des variablen Auslassventils123 zuverlässig eine dynamische Auslasswirkung oder eine dynamische Ladewirkung aufzuweisen. - Wenn sich der Motor
1 in einem hohen Drehzahlbereich befindet, wird ferner die Drosselsteuerung gelöst und die unabhängigen Kanäle22a ,22bc und22d des Kanals hoher Geschwindigkeit H werden geöffnet. Dies ermöglicht es, eine Behinderung eines Strömens von Abgas (eine Zunahme des Abgaswiderstands) aufgrund eines übermäßigen Anstiegs des Innendrucks des Auslasskanals33 zu vermeiden und eine Ausgangsleistung ausreichend sicherzustellen, wenn sich der Motor1 in einem hohen Drehzahlbereich befindet. - In der Ausführungsform sind der Ventilkörper
23 und das Wellenelement24 als Verbindungsmuster des Ventilkörpers23 und des Wellenelements24 miteinander verkeilt. Alternativ sind zum Beispiel, wie in10A gezeigt, sowohl der hohle Abschnitt23h des Ventilkörpers23 als auch das Wellenelement24 zu einem zweiflächigen Breitenabschnitt ausgebildet oder der Ventilkörper23 und das Wellenelement24 können, wie in10B gezeigt, mittels einer in dem Ventilkörper23 ausgebildeten Öffnung verschweißt sein (siehe einen Schweißabschnitt Z). - In der Ausführungsform ist das variable Auslassventil
123 ferner in dem Auslasskanal33 des Motors1 vorgesehen. Alternativ kann zum Beispiel eine Drallklappe in dem Auslasskanal19 oder in der Einlassöffnugn5 anstelle des variablen Auslassventils123 oder kombiniert mit dem variablen Auslassventil123 vorgesehen sein. - <Zusammenfassung der Ausführungsform>
- Abschließend werden die Merkmale und vorteilhaften Wirkungen, die auf den in der Ausführungsform offenbarten Merkmalen beruhen, kurz beschrieben.
- Die in der Ausführungsform offenbarte Technik betrifft eine Struktur eines Öffnungs-/Schließventils zum Öffnen und Schließen mindestens eines von: einem Einlasskanal und einem Auslasskanal eines Motors. Die Struktur ist versehen mit einem Ventilkörper mit mehreren Absperrklappen und einem Wellenabschnitt zum Verbinden der Absperrklappen miteinander; einem Paar von Buchsenelementen, die an axial gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers montiert und ausgelegt sind, um an einem Wandabschnitt des Einlasskanals oder des Auslasskanals drehbar gelagert zu sein; und einem Wellenelement, das axial durch eines der Buchsenelemente tritt und um eine vorbestimmte Länge in einem Ende des Ventilkörpers von dem Buchsenelement vorsteht. Jedes der Buchsenelemente ist so montiert, dass ein Teil des Buchsenelements in einem Ende des Ventilkörpers axial aufgenommen ist und ein verbleibender Teil desselben von dem Ende des Ventilkörpers axial vorsteht. Ein Abschnitt des Wellenelements, der von einem der Buchsenelemente vorsteht, ist mit dem Ventilkörper so verbunden, dass eine relative Drehung des Wellenelements bezüglich des Ventilkörpers verhindert wird.
- Bei der vorstehend erwähnten Struktur ist ein Teil der gepaarten Buchsenelemente in gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers aufgenommen, und der verbleibende Teil der Buchsenelemente steht axial von gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers vor. Daher ist es möglich, den Ventilkörper mittels der vorspringenden Abschnitte der Buchsenelemente in dem Einlasskanal oder in dem Auslasskanal zu montieren.
- Weiterhin ist es möglich, die Spanne (Achsenmaß) des Ventilkörpers zu verkürzen und die Zuverlässigkeit des Öffnungs-/Schließventils zu verbessern. Verglichen zum Beispiel mit einer Konfiguration, bei der Tragwellenabschnitte, die von gegenüberliegenden Enden eines Ventilkörpers axial vorstehen, integral ausgebildet sind und zum Lagern des Ventilkörpers die Tragwellenabschnitte in einen Wandabschnitt eines Einlasskanals oder eines Auslasskanals eingeführt sind, erfordert die vorstehend erwähnte Konfiguration kein Vorspringen der Tragwellenabschnitte. Dies ermöglicht es, die Spanne des Ventilkörpers (die Strecke zwischen beiden Enden des drehbar zu lagernden Ventilkörpers) zu verkürzen. Daher ist es möglich, einen Verformungsgrad der Absperrklappen und des Wellenabschnitts, der den Ventilkörper bildet, durch Wärme oder Druck zu unterbinden. Dies ist beim gleichmäßigen Vornehmen von Öffnungs-/Schließvorgängen des Öffnungs-/Schließventils und beim Verbessern der Zuverlässigkeit vorteilhaft.
- Ferner wird eine Verformung des Ventilkörpers unterbunden. Daher ist es möglich, den Spielraum (Freiraum) zwischen dem Ventilkörper und den Buchsenelementen klein zu halten. Dies ermöglicht es, die Präzision der Öffnungs-/Schließvorgänge beizubehalten und die Zuverlässigkeit des Öffnungs-/Schließventils in diesem Sinn sicherzustellen. Ferner ist es möglich, ein Klappergeräusch zwischen dem Ventilkörper und den Buchsenelementen zu reduzieren und Geräuscherzeugung zu unterbinden.
- Weiterhin ist das Wellenelement von einem Ende des Ventilkörpers teilweise in dem Ventilkörper aufgenommen. Selbst wenn der Ventilkörper verformt wird, ist es daher möglich, ein übermäßiges Ausüben von Last einhergehend mit der Verformung an dem Wellenelement zu vermeiden. Dies ermöglicht es, die Präzision eines Drehvorgangs des Wellenelements zu wahren und folglich die Zuverlässigkeit des Öffnungs-/Schließventils sicherzustellen.
- Bei der vorstehend erwähnten Struktur kann ein hohler Abschnitt, der die Buchsenelemente und das Wellenelement aufnehmen kann, bevorzugt so in einer axialen Mitte des Ventilkörpers ausgebildet sein, dass er axial durch den Ventilkörper tritt.
- Gemäß der vorstehend erwähnten Konfiguration ist die axiale Mitte des Ventilkörpers zu einem hohlen Abschnitt ausgebildet. Dies ermöglicht es, den Ventilkörper mit leichtem Gewicht auszulegen, während eine erforderliche Steifigkeit sichergestellt wird. Dies macht es ferner einfach, die Buchsenelemente und das Wellenelement in den Ventilkörper einzuführen.
- Bei der vorstehend erwähnten Struktur kann der Ventilkörper bevorzugt an gegenüberliegenden Enden desselben Vorsprungsabschnitte umfassen, deren Durchmesser größer als ein Durchmesser des Wellenabschnitts zum Aufnehmen der Buchsenelemente ist.
- Gemäß der vorstehend erwähnten Konfiguration ist der Ventilkörper zu einer stereoskopischen Form ausgebildet, begleitet von der Ausbildung der Vorsprungsabschnitte. Dies ist beim Verbessern der Steifigkeit des Ventilkörpers vorteilhaft.
- Bei der vorstehend erwähnten Struktur ist nach der Erfindung der Motor mit einem stromaufwärts befindlichen Einhausungselement und einem stromabwärts befindlichen Einhausungselement, die den Einlasskanal oder den Auslasskanal bilden, versehen. Das stromaufwärts befindliche Einhausungselement umfasst eine Fläche desselben an einer stromabwärts befindlichen Seite, um mit einer Fläche des stromabwärts befindlichen Einhausungselmeents an einer stromaufwärts befindlichen Seite verbunden zu werden, und umfasst innen mehrere Kanäle, die durch eine Trennwand zu trennen sind. In der Trennwand des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements ist ein ein konkaver Abschnitt ausgebildet, der in der Trennwand von der stromabwärts befindlichen Seite zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist. Der Wellenabschnitt des Ventilkörpers ist in einem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts aufgenommen.
- Gemäß der vorstehend erwähnten Konfiguration macht es das Aufnehmen des Wellenabschnitts des Ventilkörpers in dem konkaven Abschnitt des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements vor Miteinanderverbinden des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements und des stromabwärts befindlichen Einhausungselements einfach, das Öffnungs-/Schließventil in dem Einlasskanal oder in dem Auslasskanal des Motors zu montieren. Ferner befindet sich der Wellenabschnitt des Ventilkörpers an dem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts. Dies ermöglicht es, die nachteilige Einwirkung, d.h. durch einen Spalt Lecken von Abgas an der stromaufwärts befindlichen Seite hin zu der stromabwärts befindlichen Seite, zu minimieren, selbst wenn der Spalt zwischen dem Wellenabschnitt und dem konkaven Abschnitt ausgebildet ist, wenn das Öffnungs-/Schließventil geschlossen ist.
- Bei der vorstehend erwähnten Struktur kann der Auslasskanal bevorzugt mit einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal, dessen Abgasströmungsquerschnitt größer als der des ersten Kanals ist, versehen sein. Sowohl der erste Kanal als auch der zweite Kanal können von einer stromaufwärts befindlichen Seite her mit mehreren unabhängigen Kanälen, die Zylindern zugeordnet sind, und einem Sammelkanal zum Sammeln von aus den unabhängigen Kanälen abgelassenem Abgas versehen sein. Das Öffnungs-/Schließventil kann in den unabhängigen Kanälen des zweiten Kanals vorgesehen sein.
- Wenn das Öffnungs-/Schließventil geschlossen ist, kann Abgas nur durch den ersten Kanal strömen, dessen Strömungsquerschnitt klein ist. Selbst wenn sich der Motor in einem niedrigen Drehzahlbereich befindet, in dem das Durchflussvolumen des Abgases klein ist, wird daher Abgas bei einer hohen Geschwindigkeit von den unabhängigen Kanälen des ersten Kanals zu dem Sammelkanal abgelassen und durch eine Ejektorwirkung wird ein starker Unterdruck in dem Sammelkanal erzeugt. Dies ermöglicht es, das Restgas in den Zylindern mithilfe des Unterdrucks anzusaugen und die Ausgangsleistung des Motors durch Verbessern der Spülleistung der Zylinder zu verbessern.
- Wenn ferner das Öffnungs-/Schließventil geöffnet ist, darf Abgas durch sowohl den ersten Kanal als auch den zweiten Kanal treten. Dies ermöglicht ein Steigern des Abgasströmungsquerschnitts. Wenn sich der Motor zum Beispiel in einem hohen Drehzahlbereich befindet, in dem das Durchflussvolumen von Abgas groß ist, ermöglicht es daher das Öffnen des Öffnungs-/Schließventils, eine Zunahme des Abgaswiderstands und ein Absinken der Ausgangsleistung einhergehend mit der Zunahme des Abgaswiderstands zu verhindern.
Claims (4)
- Struktur eines Öffnungs-/Schließventils (123) zum Öffnen und Schließen mindestens eines von: einem Einlasskanal (19) und einem Auslasskanal (33) eines Motors (1), wobei die Öffnungs-/Schließventilstruktur umfasst: einen Ventilkörper (23) mit mehreren Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) und einem Wellenabschnitt (23x, 23y) zum Verbinden der Absperrklappen (23a, 23bc, 23d) miteinander; ein Paar von Buchsenelementen (25a, 25b), die an axial gegenüberliegenden Enden des Ventilkörpers (23) montiert und ausgelegt sind, um an einem Wandabschnitt des Einlasskanals (19) oder des Auslasskanals (33) drehbar gelagert zu sein; und ein Wellenelement (24), das axial durch eines der Buchsenelemente (25a, 25b) tritt und um eine vorbestimmte Länge in einem Ende des Ventilkörpers (23) von dem Buchsenelement (25a) vorsteht, wobei jedes der Buchsenelemente (25a, 25b) so montiert ist, dass ein Teil des Buchsenelements (25a, 25b) in einem Ende des Ventilkörpers (23) axial aufgenommen ist und ein verbleibender Teil desselben von dem Ende des Ventilkörpers (23) axial vorsteht, und ein Abschnitt des Wellenelements (24), der von dem einen der Buchsenelemente (25a) vorsteht, mit dem Ventilkörper (23) so verbunden ist, dass eine relative Drehung des Wellenelements (24) bezüglich des Ventilkörpers (23) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) mit einem stromaufwärts befindlichen Einhausungselement (20) und einem stromabwärts befindlichen Einhausungselement (30), die den Einlasskanal (19) oder den Auslasskanal (33) bilden, versehen ist, das stromaufwärts befindliche Einhausungselement (20) eine Fläche desselben an einer stromabwärts befindlichen Seite umfasst, um mit einer Fläche des stromabwärts befindlichen Einhausungselements (30) an einer stromaufwärts befindlichen Seite verbunden zu werden, und innen mehrere Kanäle (22a, 22bc, 22d), die durch eine Trennwand (20C) zu trennen sind, umfasst, in der Trennwand (20c) des stromaufwärts befindlichen Einhausungselements (20) ein konkaver Abschnitt (20X), der in der Trennwand (20c) von der stromabwärts befindlichen Seite zu der stromaufwärts befindlichen Seite ausgeschnitten ist, ausgebildet ist, und der Wellenabschnitt (23x, 23y) des Ventilkörpers (23) in einem stromaufwärts befindlichen Ende des konkaven Abschnitts (20X) aufgenommen ist.
- Öffnungs-/Schließventilstruktur nach
Anspruch 1 , wobei ein hohler Abschnitt (23h), der die Buchsenelemente (25a, 25b) und das Wellenelement (24) aufnehmen kann, so in einer axialen Mitte des Ventilkörpers (23) ausgebildet ist, dass er axial durch den Ventilkörper (23) tritt. - Öffnungs-/Schließventilstruktur nach
Anspruch 1 oder2 , wobei der Ventilkörper (23), an gegenüberliegenden Enden desselben, Vorsprungsabschnitte (23e, 23f) umfasst, deren Durchmesser größer als ein Durchmesser des Wellenabschnitts (23x, 23y) zum Aufnehmen der Buchsenelemente (25a, 25b) ist. - Öffnungs-/Schließventilstruktur nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei der Auslasskanal (33) mit einem ersten Kanal (L) und einem zweiten Kanal (H), dessen Abgasströmungsquerschnitt größer als der des ersten Kanals (L) ist, versehen ist, sowohl der erste Kanal (L) als auch der zweite Kanal (H) von einer stromaufwärts befindlichen Seite her mit mehreren unabhängigen Kanälen (21a, 21bc, 21d; 22a, 22bc, 22d), die Zylindern (4) zugeordnet sind, und einem Sammelkanal (31; 32), zum Sammeln von aus den unabhängigen Kanälen (21a, 21bc, 21d; 22a, 22bc, 22d) abgelassenem Abgas, versehen sind und das Öffnungs-/Schließventil in den unabhängigen Kanälen (22a, 22bc, 22d) des zweiten Kanals (H) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2014190910A JP6146387B2 (ja) | 2014-09-19 | 2014-09-19 | 開閉バルブ構造 |
JP2014-190910 | 2014-09-19 | ||
PCT/JP2015/072602 WO2016042943A1 (ja) | 2014-09-19 | 2015-08-10 | 開閉バルブ構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112015003531T5 DE112015003531T5 (de) | 2017-06-01 |
DE112015003531B4 true DE112015003531B4 (de) | 2018-10-31 |
Family
ID=55532986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112015003531.1T Expired - Fee Related DE112015003531B4 (de) | 2014-09-19 | 2015-08-10 | Öffnungs-/Schliessventilstruktur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10408120B2 (de) |
JP (1) | JP6146387B2 (de) |
CN (1) | CN106687724B (de) |
DE (1) | DE112015003531B4 (de) |
WO (1) | WO2016042943A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180030936A1 (en) * | 2016-08-01 | 2018-02-01 | G.W. Lisk Company, Inc. | Exhaust gas recirculation valve having crowned spline |
JP7365201B2 (ja) * | 2019-11-12 | 2023-10-19 | 株式会社Subaru | エンジン |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918777A1 (de) * | 1999-04-24 | 2000-10-26 | Mann & Hummel Filter | Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen |
JP2001241556A (ja) | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Aisin Seiki Co Ltd | バタフライバルブ軸 |
DE102006000434A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Denso Corp., Kariya | Fluidsteuervorrichtung und deren Herstellungsverfahren |
DE102006016681A1 (de) * | 2006-04-08 | 2007-10-18 | Montaplast Gmbh | Schaltsaugrohr mit einsetzbarer Lagereinheit und darin einsetzbarer, längenveränderlicher Steuerklappe |
DE202007013151U1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-02-26 | Mann+Hummel Gmbh | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102008030005A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Mahle International Gmbh | Aktuator |
JP2013256879A (ja) * | 2012-06-11 | 2013-12-26 | Aisin Seiki Co Ltd | 吸気制御装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596787A (en) * | 1945-11-02 | 1952-05-13 | United States Steel Corp | Butterfly valve |
US3127904A (en) * | 1961-03-22 | 1964-04-07 | Crawford K Stillwagon | Disc valve |
JPH0422046Y2 (de) * | 1985-09-19 | 1992-05-20 | ||
JPS63128238U (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-22 | ||
US5531205A (en) | 1995-03-31 | 1996-07-02 | Siemens Electric Limited | Rotary diesel electric EGR valve |
EP2148076A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
FR2950947B1 (fr) | 2009-10-01 | 2011-11-25 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Vanne destinee, notamment, a etre implantee dans un circuit d'admission d'air d'un moteur thermique |
JP5515977B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-06-11 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの排気装置 |
RU2586959C2 (ru) * | 2010-05-14 | 2016-06-10 | Брэй Интернешнл, Инк. | Клапанный узел и способ его использования |
GB201116858D0 (en) * | 2011-09-30 | 2011-11-09 | Gt Group Ltd | Improved butterfly valve |
CN102537387A (zh) | 2012-01-18 | 2012-07-04 | 北京山尔管道控制元件有限公司 | 一种中线蝶阀用花键联接机构 |
JP5974817B2 (ja) * | 2012-10-22 | 2016-08-23 | マツダ株式会社 | エンジンの排気ガス還流装置 |
JP6402693B2 (ja) * | 2015-08-24 | 2018-10-10 | マツダ株式会社 | エンジンの排気装置 |
JP6428670B2 (ja) * | 2016-02-16 | 2018-11-28 | マツダ株式会社 | エンジンの過給装置 |
JP6394621B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2018-09-26 | マツダ株式会社 | エンジンの過給装置 |
JP2017160889A (ja) * | 2016-03-11 | 2017-09-14 | マツダ株式会社 | エンジンの排気装置 |
-
2014
- 2014-09-19 JP JP2014190910A patent/JP6146387B2/ja active Active
-
2015
- 2015-08-10 US US15/319,129 patent/US10408120B2/en active Active
- 2015-08-10 CN CN201580028961.6A patent/CN106687724B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-08-10 DE DE112015003531.1T patent/DE112015003531B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2015-08-10 WO PCT/JP2015/072602 patent/WO2016042943A1/ja active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918777A1 (de) * | 1999-04-24 | 2000-10-26 | Mann & Hummel Filter | Schaltklappenverband aus montagegespritzten Schaltklappen oder Klappenmodulen |
JP2001241556A (ja) | 2000-02-29 | 2001-09-07 | Aisin Seiki Co Ltd | バタフライバルブ軸 |
DE102006000434A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Denso Corp., Kariya | Fluidsteuervorrichtung und deren Herstellungsverfahren |
DE102006016681A1 (de) * | 2006-04-08 | 2007-10-18 | Montaplast Gmbh | Schaltsaugrohr mit einsetzbarer Lagereinheit und darin einsetzbarer, längenveränderlicher Steuerklappe |
DE202007013151U1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-02-26 | Mann+Hummel Gmbh | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102008030005A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Mahle International Gmbh | Aktuator |
JP2013256879A (ja) * | 2012-06-11 | 2013-12-26 | Aisin Seiki Co Ltd | 吸気制御装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170114711A1 (en) | 2017-04-27 |
US10408120B2 (en) | 2019-09-10 |
CN106687724A (zh) | 2017-05-17 |
WO2016042943A1 (ja) | 2016-03-24 |
DE112015003531T5 (de) | 2017-06-01 |
JP6146387B2 (ja) | 2017-06-14 |
CN106687724B (zh) | 2019-04-19 |
JP2016061393A (ja) | 2016-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003773T2 (de) | Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen. | |
DE102006054117B4 (de) | Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine | |
DE102011014418B4 (de) | Abgasanlage eines Mehrzylindermotors | |
DE102013017429B4 (de) | Abgasrückführungssystem für einen Motor | |
DE69529795T2 (de) | Schaltventil für Kreislauf zum Einspritzen von Luft in den Auspuff eines Verbrennungsmotors | |
DE102016010267B4 (de) | Auslassvorrichtung für einen Motor | |
DE112012002572B4 (de) | Mehrstufiges Turboladersystem | |
DE102012001458A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO2017194237A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einer ventil-anordnung mit verbesserter abströmung | |
DE112015003531B4 (de) | Öffnungs-/Schliessventilstruktur | |
DE112015003873B4 (de) | Motorauslasssystem und einstellbares, verlustarmes ventil zur bereitstellung einer hochdruckschleifen-abgasrückführung | |
DE102016208158A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und Ventil-Anordnung zur Flutenverbindung und Wastegate-Steuerung | |
EP1715162A2 (de) | Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem | |
DE112017000102T5 (de) | Motorauspuffanlage | |
DE3923924C2 (de) | Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine | |
DE19906463C1 (de) | Aufgeladener Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung | |
DE3338596A1 (de) | Auspuffbremsventil | |
DE102015208475B4 (de) | Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung | |
DE102017125680A1 (de) | Elektrischer Auflader | |
EP3591186B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller | |
DE102017111729A1 (de) | Turbolader-Motor | |
DE3512557C2 (de) | ||
DE102013005068B4 (de) | Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging | |
DE102020106562A1 (de) | Motor mit ventilanordnung für selektierbare abgasabgabe im bypass | |
DE102014016877A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0001220000 Ipc: F02D0009100000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |