-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsgerät für ein Fahrzeug und genauer eine Art einer Steuerung eines Fahrzeugs, das eine Parkverriegelungsvorrichtung aufweist, die hydraulisch in einen Verriegelungszustand und einen Entriegelungszustand versetzt wird.
-
STAND DER TECHNIK
-
Es ist ein Fahrzeugautomatikgetriebe verfügbar, das mit einer Hydrauliksteuerungseinheit versehen ist, die eingerichtet ist, einen Umschaltvorgang in Abhängigkeit von einer ausgewählten Schalthebelposition durchzuführen, um einen Schaltvorgang zu bewirken, entsprechend einem durch einen Draht (elektrischen Draht) zugeführten elektrischen Befehlssignal, was als Schalten durch Draht (SBW, ”shift by wire”) bezeichnet ist. Eine Drehbewegung einer derartigen Ausgangswelle eines Automatikgetriebes wird durch ein Betätigungsglied einer Parkverriegelungsvorrichtung unterbunden, die auf der Grundlage eines Befehlssignals betrieben wird, das durch eine Schalthebelbedienung zu einer Parkposition (P) erzeugt wird. Patentdokument 1 offenbart eine Technik, bei der das Betätigungsglied der Parkverriegelungsvorrichtung hydraulisch betrieben wird.
-
Entsprechend der in Patentdokument 1 offenbarten Technik wird die Parkverriegelungsvorrichtung in deren Verriegelungszustand durch eine Vorspannkraft einer Feder gebracht, um die Drehung der Ausgangswelle zu unterbinden, während die Parkverriegelungsvorrichtung, die in den Verriegelungszustand versetzt ist, in ihren Entriegelungszustand durch eine Kraft gebracht wird, die durch ein hydraulisch betriebenes Ventil erzeugt wird, um die Drehung der Ausgangswelle zuzulassen.
Patentdokument 1:
JP-2002-533631
-
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
-
DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
-
In der Parkverriegelungsvorrichtung, die wie vorstehend beschrieben eingerichtet ist, um hydraulisch in den Verriegelungs- und Entriegelungszuständen versetzt zu werden, kann das Ventil, ein Zylinder oder irgendein anderes Teil einer Hydraulikvorrichtung dessen normalen Betrieb versagen, mit dem Ergebnis, dass beispielsweise ein Schieber des Ventils oder ein Kolben in einer gegebenen Position feststeckt (positionell verriegelt ist). Bei einem derartigen Ereignis entspricht der durch die Hydraulikvorrichtung erzeugte Hydraulikdruck der Position, an der das fragliche Teil feststeckt. Falls das fragliche Teil der Hydraulikvorrichtung, die die Parkverriegelungsvorrichtung betreibt, an der Position zum Erzeugen des Hydraulikdrucks feststeckt, um beispielsweise die Parkverriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand zu versetzen, wird der durch die Hydraulikvorrichtung erzeugte Hydraulikdruck auf einen Pegel zum Versetzen der Parkverriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand gehabten.
-
In einem Fahrzeug wird ein Hydraulikdruck allgemein durch eine durch eine Antriebsleistungsquelle angetriebene Ölpumpe erzeugt. Wenn sich die Antriebsleistungsquelle im Ruhezustand befindet, befindet sich die Ölpumpe ebenfalls im Ruhezustand, so dass durch die Ölpumpe kein Hydraulikdruck erzeugt wird. In der Parkverrieglungsvorrichtung, die entsprechend der in Patentdokument 1 offenbarten Technik nicht durch den Hydraulikdruck, sondern durch die Vorspannkraft der Feder in den Verriegelungszustand versetzt wird und durch den Hydraulikdruck in den Entriegelungszustand versetzt wird, kann daher die Parkverriegelungsvorrichtung durch die Vorspannkraft der Feder in dem Verriegelungszustand versetzt werden, wenn der Hydraulikdruck mit der sich im Ruhezustand befindlichen Antriebsleistungsquelle nicht verfügbar ist, selbst wenn das fragliche Teil de Hydraulikvorrichtung in der Position zur Erzeugung des Hydraulikdrucks feststeckt, um die Parkverriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand zu versetzen.
-
Obwohl die Parkverriegelungsvorrichtung in den Verriegelungszustand versetzt wird, während die Antriebsleistungsquelle sich im Ruhezustand befindet, besteht jedoch ein Risiko dahingehend, dass die Parkverriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt wird, wenn die Antriebsleistungsquelle erneut gestartet wird.
-
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik gemacht. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsgerät für ein Fahrzeug anzugeben, bei dem eine Parkverriegelungsvorrichtung durch einen Hydraulikdruck, der durch eine durch eine Antriebsleistungsquelle angetriebene Ölpumpe erzeugt wird, in einen Entriegelungszustand versetzt wird, wobei das Steuerungsgerät eingerichtet ist, das Risiko zu verringern, dass die Parkverriegelungsvorrichtung in den Entriegelungszustand versetzt wird, während der Teil der Hydraulikvorrichtung zur Erzeugung des Hydraulikdrucks dessen normalen Betrieb versagt.
-
MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
-
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist, gelöst, gemäß dem ein Steuerungsgerät für ein Fahrzeug bereitgestellt wird, das aufweist: (a) eine Antriebsleistungsquelle, eine Leistungsübertragungsvorrichtung zum Übertragen einer Antriebskraft, die durch die vorstehend beschriebene Antriebsleistungsquelle erzeugt wird, auf Antriebräder, und eine Parkverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Ausgangswelle der vorstehend beschriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung, wenn die vorstehend beschriebene Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Leistungstrennungszustand versetzt ist, wobei (b) die vorstehend beschriebene Parkverriegelungsvorrichtung mit einem Hydraulikdruck, der durch eine durch die Antriebsleistungsquelle betriebene Ölpumpe erzeugt wird, in einen gelösten Zustand versetzt wird, wobei das Steuerungsgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist: (c) eine Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung zum Beschränken des Startens der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle, wenn eine Komponente einer Hydraulikvorrichtung, die zum Betreiben der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, einen Betriebsfehler aufweist, der bewirkt, dass die vorstehend beschriebene Parkverriegelungsvorrichtung in den gelösten Zustand gehalten wird, gegenüber einem Starten, wenn die Komponente den vorstehend beschriebenen Betriebsfehler nicht aufweist.
-
Gemäß der in Patentanspruch 3 definierten Erfindung ist eine Steuerungsgerät für ein Fahrzeug bereitgestellt, das (a) eine Antriebsleistungsquelle, eine Leistungsübertragungsvorrichtung zur Übertragung einer durch die Antriebsleistungsquelle erzeugten Antriebskraft auf Antriebräder und einer Parkverriegelungsvorrichtung aufweist zum Verriegeln einer Ausgangswelle der Leistungsübertragungsvorrichtung, wenn die Leistungsübertragungsvorrichtung in einem Leistungstrennungszustand versetzt ist, (b) wobei die vorstehend beschriebene Parkverrieglungsvorrichtung mit einem Hydraulikdruck, der durch eine durch die Antriebsleistungsquelle betriebenen Ölpumpe erzeugt wird, in einen gelösten Zustand versetzt wird, wobei das Steuerungsgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist: (c) eine Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung zum Beschränken des Stoppens der Antriebsleistungsquelle, wenn eine Komponente einer Hydraulikvorrichtung, die zum Betreiben der Parkverriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, einen Betriebsfehler aufweist, der bewirkt, dass die Parkverriegelungsvorrichtung in dem gelösten Zustand gehalten wird.
-
VORTEILE DER ERFINDUNG
-
Gemäß der in Patentanspruch 1 definierten Erfindung beschränkt die vorstehend beschriebene Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung das Starten der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle, wenn ein Komponente der zum Betreiben der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung vorgesehenen Hydraulikvorrichtung einen Betriebsfehler aufweist, der bewirkt, dass die Parkverriegelungsvorrichtung in den gelösten Zustand gehalten wird, gegenüber einem Starten, wenn die Komponente den vorstehend beschriebenen Betriebsfehler nicht aufweist, so dass die Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung ein Risiko des Lösens der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung aufgrund eines Beaufschlagens des Hydraulikdrucks aus der vorstehend beschriebenen Hydraulikvorrichtung auf die vorstehend beschriebene Parkverriegelungsvorrichtung verringert, wobei die Beaufschlagung durch das Starten des vorstehend beschriebenen Antriebleistungsquelle verursacht werden würde.
-
In einer bevorzugten Form der vorstehend beschriebenen Erfindung unterbindet die vorstehend beschriebene Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung das Starten der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle, wenn eine zum Anwenden einer Bremse an dem Fahrzeug vorgesehene Bremseinrichtung nicht betrieben wird, um die Bremse an dem Fahrzeug anzulegen. In dieser bevorzugten Form der Erfindung, bei der das Starten der vorstehend beschriebenen Antriebszuleistungsquelle unterbunden wird, wenn die Bremseinrichtung zum Anlegen der Bremse an das Fahrzeug nicht betrieben wird, gibt es eine verringertes Risiko eines Nicht-Ausreichens der Fahrzeugbremskraft aufgrund eines Lösens der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung, das durch das Starten der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle verursacht werden würde.
-
Gemäß der in Patentanspruch 3 definierten Erfindung beschränkt die vorstehend beschriebene Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung das Stoppen der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle, wenn eine Komponente der Hydraulikvorrichtung, die zum Betreiben der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, einen Betriebsfehler aufweist, der verursacht, dass die Parkverriegelungsvorrichtung in dem gelösten Zustand gehalten wird, so dass die Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung ein Risiko des Lösens der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung aufgrund des Beaufschlagens des Hydraulikdrucks aus der vorstehend beschrieben Hydraulikvorrichtung an die vorstehend beschriebene Parkverriegelungsvorrichtung entsprechend dem Starten der Antriebsleistungsquelle verringert, wobei das Beaufschlagen durch das erneute Starten der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle nach Stoppen der Antriebsleistungsquelle verursacht würde.
-
In einer bevorzugten Form der vorstehend beschriebenen Erfindung unterbindet die vorstehend beschriebene Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung das Stoppen der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle, wenn eine Bremseinrichtung, die zum Anwenden einer Bremse an dem Fahrzeug vorgesehen ist, nicht betätigt wird, um die Bremse an dem Fahrzeug anzuwenden. In dieser bevorzugten Form der Erfindung gibt es, wenn das Stoppen der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle unterbunden wird, wenn die Bremseinrichtung nicht zum Anwenden der Bremse an dem Fahrzeug betrieben wird, ein verringertes Risiko eines Nicht-Ausreichens der Fahrzeugbremskraft aufgrund des Lösens der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung, das durch das erneute Starten der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle nach Stoppen der vorstehend beschriebenen Antriebsleistungsquelle verursacht werden würde.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsübertragungssystems eines Fahrzeugs, das in geeigneter Weise gesteuert wird, gemäß der vorliegenden Erfindung.
-
2 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung von Bedienungspositionen eines Schalthebels und eines Parkschalters, die in 1 gezeigt sind.
-
3 zeigt eine schematische Darstellung zur Beschreibung eine Parkverriegelungsvorrichtung gemäß 1 und einer Hydraulikvorrichtung zum Betreiben der Parkverriegelungsvorrichtung.
-
4 zeigt ein Funktionsblockschaltbild zum Betreiben hauptsächlicher Steuerungsfunktionen einer elektronischen Steuerungsvorrichtung gemäß 1.
-
5 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Aufbaus einer in 4 gezeigten Arretierungsplatte.
-
6 zeigt ein Flussdiagramm, das schematisch einen Steuerungsbetrieb der elektronischen Steuerungsvorrichtung gemäß 4 veranschaulicht, der ausgeführt wird, wenn ein Maschinenstoppbefehlssignal erzeugt wird.
-
7 zeigt ein Flussdiagramm, das schematisch einen Steuerungsbetrieb der elektronischen Steuerungsvorrichtung 4 veranschaulicht, wenn ein Maschinenstartbefehlssignal erzeugt wird.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Automatikgetriebe (Leistungsübertragungsvorrichtung)
- 24
- Ausgangswelle der Leistungsübertragungsvorrichtung
- 26
- Maschine (Antriebsleistungsquelle)
- 50
- Parkverriegelungsvorrichtung
- 52
- Parkbremse (Bremseinrichtung)
- 58
- Ölpumpe
- 64
- Antriebräder
- 90
- Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung (Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung)
- 92
- Maschinenstartbeschränkungseinrichtung (Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung)
- 100
- Elektronische Steuerungsvorrichtung (Steuerungsgerät für ein Fahrzeug)
-
BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
-
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
-
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
-
1 zeigt ein Blockschaltbild zur Beschreibung eines Beispiels für einen Aufbau eines Fahrzeugs, das gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, das Hauptabschnitte eines Steuerungssystems gemäß der Erfindung veranschaulicht. Wie es in 1 gezeigt ist, wird eine Antriebskraft, die durch eine Antriebsleistungsquelle in der Form einer Brennkraftmaschine 26 erzeugt wird, auf eine Eingangswelle 22 eines Automatikgetriebes 10 beispielsweise durch einen Drehmomentwandler 28 übertragen. Das Automatikgetriebe 10, das eine Leistungsübertragungsvorrichtung ist, ist zum Übertragen einer Drehbewegung der Eingangswelle 22 auf eine Ausgangswelle 24 mit einer Drehzahländerung aufgebaut. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die Eingangswelle 22 eine Turbinenwelle des Drehmomentwandlers 28. Eine Drehbewegung der Ausgangswelle 24 wird zum Antrieb linker und rechter Antriebsräder 64 durch eine Differentialgetriebevorrichtung (Enddrehzahl-Verringerungsvorrichtung) 60 und ein Paar Achsen 62 beispielsweise übertragen.
-
Eine elektronische Steuerungsvorrichtung 100 weist einen sogenannten ”Mikrocomputer” auf, der eine CPU, ein RAM, ein ROM sowie eine Eingangs- und Ausgangsschnittstelle enthält. Die CPU führt Signalverarbeitungsoperationen entsprechend in dem ROM gespeicherter Steuerungsprogramme aus, während eine zeitweilige Datenspeicherfunktion des RAMs verwendet wird, um einen Ausgang der Maschine 26 und einen Schaltbetrieb des Automatikgetriebes 10 zu steuern. Die CPU besteht aus unabhängigen Steuerungssektionen wie einer Maschinensteuerungssektion und einer Schaltsteuerungssektion, die eingerichtet ist, Linearsolenoidventile zum Betrieben von hydraulisch betriebenen Reibungskupplungsvorrichtungen (die nicht gezeigt sind) in dem Automatikgetriebe 10 zu steuern.
-
Wie es in 1 angegeben ist, empfängt die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 Signale aus (nicht gezeigten) Sensoren und Schaltern, beispielsweise ein Ausgangssignal eines Kurbelwellenpositionssensors, das eine Kurbelwellenposition angibt, wie einen Kurbelwinkel (Winkelposition) ACR (°) und eine Betriebsdrehzahl NE der Maschine 26, ein Ausgangssignal eines Turbinendrehzahlsensors, das eine Drehzahl NT der Turbinenwelle des Drehmomentwandlers 28 angibt (nämlich eine Drehzahl NIN der Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 10), ein Ausgangssignal eines Ausgangswellendrehzahlsensors, das eine Drehzahl NOUT der Ausgangswelle 24 entsprechend einer Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs angibt, ein Ausgangssignal eines Einlassluftmengensensors, das eine Einlassluftmenge QLUFT der Maschine 26 angibt, ein Ausgangssignal eines Schaltpositionssensors 42, das eine ausgewählte Bedienungsposition PSH einer manuellen Schaltvorrichtung in Form eines Schalthebels 40 angibt, ein Ausgangssignal eines Parkpositionsschalters 41, das zur Auswahl einer Parkposition P vorgesehen ist, ein Ausgangssignal eines Fahrpedalsensors, das ein Fahrpedalbetätigungsausmaß ACC eines Fahrpedals angibt, ein Ausgangssignal eines Drosselklappenpositionssensors, das einen Winkel θTH der Öffnung eines elektronischen Drosselklappenventils angibt, ein Ausgangssignal eines Bremsschalters, das einen betätigen Zustand BON einer normal verwendeten Bremsvorrichtung in der Form einer Fußbremsvorrichtung angibt, ein Ausgangssignal eines Parkbremsschalters 54, der einen betätigten Zustand PBON einer Parkbremsvorrichtung angibt, ein Ausgangssignal eines AT-Öltemperatursensors, das eine Temperatur TÖL eines Arbeitsöls innerhalb der Hydrauliksteuerungseinrichtung 76 angibt, ein Ausgangssignal eines Beschleunigungssensors, das einen Beschleunigungswert (Verlangsamungswert) G des Fahrzeugs angibt, und einen Start-/Stoppschalter 56, der zum Starten und Stoppen der Maschine vorgesehen ist.
-
Die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 erzeugt Maschinenausgangssteuerungsbefehlssignale SE zur Ausgangssteuerung der Maschine 26 wie ein Antriebssignal zum Antrieb eines Drosselklappenbetätigungsglieds zum Öffnen und Schließen des elektronischen Drosselklappenventils, ein Kraftstoffeinspritzsignal zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzmenge aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und ein Zündzeitsignal zur Steuerung einer Zündzeit der Maschine 26 durch eine Zündeinrichtung. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 erzeugt weiterhin Schaltsteuerungsbefehlssignale SP für eine Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 10 wie Ventilbefehlsignale zum Speisen und Deaktivieren der Linearsolenoidventile, die innerhalb der Hydrauliksteuerungseinheit 76 vorgesehen sind, um den Schaltvorgang des Automatikgetriebes 10 durchzuführen, und ein Antriebssignal zur Steuerung eines Linearsolenoidventils, das zur Steuerung eines Leitungsdrucks PL vorgesehen ist. Ausführlich beschrieben ist das Automatikgetriebe 10 beispielsweise ein Stufenwechsel-Automatikgetriebe, das eine Differentialgetriebevorrichtung aufweist und das ein Vielzahl von Gangpositionen mit jeweils unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen aufweist, die selektiv durch jeweilige Kombinationen von eingerückten und ausgerückten (gelösten) Zuständen der hydraulikbetriebenen Reibungskupplungsvorrichtungen in Form von Kupplungen und Bremsen erzielt werden, die mit jeweiligen Drehelementen der Differentialgetriebevorrichtung und andere Elementen des Automatikgetriebes 10 verbunden sind. Die Vielzahl dieser hydraulikbetriebenen Reibungskupplungsvorrichtungen werden selektiv durch Hydraulikdrücke, die aus den Linearsolenoidventilen innerhalb des Hydrauliksteuerungseinheit 76 zugeführt werden, eingerückt und gelöst.
-
Wenn der Parkpositionsschalter 41 zur Auswahl der Parkposition P bedient wird, oder wenn der Schalthebel 40 auf irgendeine seiner Betriebspositionen zum Aufheben der Parkposition P bedient wird, erzeugt die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 ein Parkverriegelungsbefehlssignal SPK zum Betreiben eines Linearsolenoidventils 72, um ein Hydraulikdruck zur Betätigung einer (nachstehend beschriebenen) Parkverriegelungsvorrichtung 50 zur Ausführung einer Parkverriegelung zur Unterbindung einer Drehbewegung der Ausgangswelle 24 auszuführen, oder um die Parkverriegelung aufzuheben.
-
Der Schalthebel 40 ist beispielsweise nahe an dem Bedienersitz angeordnet und weist drei Position, das heißt Positionen R, N und D auf, die in einer Front-Rück-Richtung (Längsrichtung) des Fahrzeugs angeordnet sind, und manuelle Positionen ”+”, B und ”–” auf, die parallel zu einer Anordnungslinie dieser Positionen R, N und D angeordnet sind, so dass der Schalthebel 40 zu einer gewünschten der Positionen in einem H-Muster bewegbar ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Parkpositionsschalter 41 unabhängig von dem Schalthebel 40 angeordnet, um die Parkposition P zur Ausführung der Parkverriegelung auszuwählen.
-
Die vorstehend angegebene Position R ist eine Rückwärtsfahrtposition, die zur Umkehrung der Drehrichtung der Ausgangswelle 24 des Automatikgetriebes 10 ausgewählt wird, und ist die Position N eine Neutralposition, die ausgewählt wird, um einen Leistungsübertragungsweg durch das Automatikgetriebe 10 zu unterbrechen, wohingegen die Position D eine Vorwärtsfahrtposition ist, die zum Zulassen des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 10 innerhalb eines Fahrbereichs ausgewählt wird, um eine der Vorwärtsfahrtgangpositionen einzurichten, die aus einer ersten Gangposition (erste) bis einer achten Gangposition (achte) besteht. Die Position B ist eine manuelle Vorwärtsfahrtposition, in der der Schaltvorgang innerhalb unterschiedlicher Bereiche stattfindet, in denen jeweils unterschiedliche Zahlen von Vorwärtsfahrtgangpositionen verfügbar sind, wobei die relativ höhere Gangposition oder Positionen nicht verfügbar sind. Die Parkposition P, die durch Bedienung des Parkpositionsschalters 41 ausgewählt wird, ist eine Parkverriegelungsposition, in der das Automatikgetriebe 10 in den Neutralzustand versetzt ist, um den Leistungsübertragungsweg in dem Automatikgetriebe 10 zu unterbrechen und in dem die Drehbewegung der Ausgangswelle 24 mechanisch durch eine mechanischen Parkmechanismus unterbunden wird.
-
Der in die Position B versetzte Schalthebel 40 ist zu der Position ”+” und der Position ”–” bewegbar, so dass die Zahl der verfügbaren Vorwärtsfahrtgangpositionen jedes Mal erhöht wird, wenn der Schalthebel 40 zu der Position ”+” bewegt wird, und verringert wird, wenn der Schalthebel 40 zu der Position ”–” bewegt wird. Wenn der Schalthebel 40 zu der Position ”+” oder ”–” bewegt wird, wird das Automatikgetriebe 10 von der gegenwärtig ausgewählten Vorwärtsfahrtgangposition beispielsweise zu einer anderen geschaltet.
-
Die Position D wird als eine Position zur Auswahl einer Automatikschaltbetriebsart betrachtet, in der das Automatikgetriebe 10 auf irgendeine der verfügbaren Vorwärtsfahrtgangpositionen automatisch schaltbar ist, wohingegen die Position B als eine Position zur Auswahl einer manuellen Schaltbetriebsart betrachtet wird, in der das Automatikgetriebe 10 auf eine der Vorwärtsfahrtgangpositionen automatisch schaltbar ist, deren Zahl kleiner als in der Automatikschaltbetriebsart ist, und aus der der Schalthebel 40 manuell zu Änderung der Zahl der verfügbaren Vorwärtsfahrtgangpositionen bewegbar ist (um die Vorwärtsfahrtgangposition der höchsten Drehzahl zu ändern).
-
Unter erneuter Bezugnahme auf 1 wird die Parkverriegelungsvorrichtung 50 betätigt, um die Drehbewegung der Ausgangswelle 24 des Automatikgetriebes 10 zu unterbinden, wenn der Parkpositionsschalter 41 zur Auswahl der Parkposition P betätigt wird, wie es nachstehend ausführlich beschrieben ist.
-
Ein Parkbremshebel 52 ist zum Betätigen und Lösen der (nicht gezeigten) Parkbremsvorrichtung vorgesehen und ist mit der Parkbremsvorrichtung durch ein (nicht gezeigtes) Kabel verbunden. Wenn beispielsweise der Parkbremshebel 52 aufwärts geschwenkt wird, wird die Parkbremsvorrichtung zum Anlegen einer Parkbremse an dem Fahrzeug betätigt, und diese Bedienung des Parkbremshebels 52 wird durch einen Parkbremsschalter 54 erfasst, so dass ein Signal, das die Bedienung der Parkbremsvorrichtung angibt, der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 zugeführt wird. Der Parkbremshebel 52 weist beispielsweise einen Sperrklinkenmechanismus auf, der den Parkbremshebel 52 in dessen geschwenkten Zustand, das heißt die Parkbremsvorrichtung in deren betätigen Zustand halten kann und erlaubt, dass diese zu deren gelösten Zustand zurückgeführt werden kann.
-
Ein Start-/Stoppschalter 56 ist beispielsweise ein sogenannter ”Zündschalter”, der durch den Fahrzeugbediener bedient wird, um der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 ein Signal zum Starten und Stoppen der Antriebsleistungsquelle in der Form der Maschine 26 zu zuführen.
-
3 zeigt eine Darstellung zur Beschreibung eines Aufbaus des Parkverriegelungsmechanismus 50 zur Ausführung der Parkverriegelung, wenn der Parkpositionsschalter 41 zur Auswahl der Parkposition P bedient bzw. betätigt wird, und einer Anordnung einer Hydraulikvorrichtung zum Betätigen des Parkverriegelungsmechanismus 50.
-
Der Parkverriegelungsmechanismus 50 weist auf: eine Welle 102, die durch eine Kurbel 48 gedreht wird, wie es nachstehend beschrieben ist, eine Arretierungsplatte 120, die an der Weile 102 befestigt ist und durch diese geschwenkt wird, eine Stange 104, die in deren Längsrichtung durch die Schwenkbewegung der Arretierungsplatte 120 bewegbar ist, ein Parkzahnrad 108, das an der Ausgangswelle 24 des Automatikgetriebes 10 befestigt ist, eine Parkverriegelungsklinke 106, die schwenkbar mit einem (nicht gezeigten) Gehäuse verbunden ist, um das Parkzahnrad 108 zu verriegeln, eine Arretierungsfeder 110, die vorgesehen ist, um mit ihrer Vorspannkraft die Verriegelungsplatte 120 in einer ausgewählten Position von nachstehend beschriebenen Winkelpositionen zu halten, und einen drehbaren Stift 112, der an einem distalen Endabschnitt der Arretierungsfeder 110 gestützt ist.
-
Die Arretierungsplatte 120 ist betriebsfähig durch die Welle 102 mit dem Schwenkteil 48 eines nachstehend beschriebenen Kurbelmechanismus 47 verbunden und arbeitet mit der Stange 104, der Arretierungsfeder 110, dem drehbaren Stift 112 und andere Elementen zusammen, um als ein Schaltpositionselement zu fungieren, das durch den Kurbelmechanismus 47 betrieben wird, um eine Schaltposition des Getriebes zu ändern. Die Welle 102, die Arretierungsplatte 120, die Stange 104, die Arretierungsfeder 110 und der drehbare Stift 112 arbeiten miteinander zusammen, um als ein Schaltpositionsänderungsmechanismus zu fungieren.
-
Wie es in 5 gezeigt ist, weist die Arretierungsplatte 120 vier Aussparungen auf, die an deren oberen Endabschnitt zwischen einem Paar innerer Wandoberflächen 126, 128 geformt sind. Diese vier Aussparungen entsprechend den jeweiligen Schaltpositionen P, R, N und D. Die vier Aussparungen weisen eine äußere Aussparung 124, entsprechend der Position P auf. Diese Schaltpositionen P, R, N und D der Arretierungsplatte 120 entsprechen den jeweiligen Schaltpositionen P, R, N und D, die durch den Schalthebel 40 und den Parkpositionsschalter 41 ausgewählt werden. Die Schaltpositionen R, N und D sind sogenannte Nicht-P-Positionen.
-
Unter erneute Bezugnahme auf 3 ist der hier gezeigte Parkverriegelungsmechanismus 50 in einen Zustand versetzt, in dem die Schaltposition P ausgewählt ist. In diesem Zustand verriegelt die Parkverriegelungsklinke 106 das Parkzahnrad 108, um Drehbewegungen der Antriebswellen des Fahrzeugs zu verhindern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Zustand als der betätigte Zustand des Parkverriegelungsmechanismus 50 bezeichnet. Wenn das Parkverriegelungsbefehlssignal PSK zum Rückführen des Parkverriegelungsmechanismus 50 aus dessen betätigten Zustand zu dessen gelösten Zustand aus der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 erzeugt wird, wird der Kurbelmechanismus 47 zum Drehen der Welle 102 in eine durch einen Pfeil C gemäß 3 angegebene Richtung betätigt, so dass die Stange 104 durch die Arretierungsplatte 120 in eine Richtung bewegt wird, die durch einen Pfeil A gemäß 3 angegeben ist, wodurch ein konisches Element 114, das an einem Ende der Stange 104 vorgesehen ist, zulässt, dass die Parkverriegelungsklinke 106 abwärts in die Richtung geschwenkt wird, die durch einen Pfeil B gemäß 3 angegeben ist. Wenn die Arretierungsplatte 120 geschwenkt wird, wird der drehbare Stift 112 der Arretierungsfeder 110 von der äußeren Aussparung der vier in dem oberen Endabschnitt der Arretierungsplatte 120 geformten Aussparungen und entsprechend der jeweiligen Positionen P, R, N und D, nämlich von der Position P 124, die in 7 angegeben ist, zu einem der anderen Aussparungen, nämlich zu einer der Nicht-P-Positionen 121 (die in 4 angegeben sind) bewegt, während der Zahn 122 freigegeben wird. Dieser drehbare Stift 112 ist an der Arretierungsfeder 110 derart vorgesehen, dass der drehbare Stift 112 um dessen Achse drehbar ist. Wenn der drehbare Stift 112 mit einer Schwenkbewegung der Arretierungsplatte 120 in die Richtung C bis zu dem drehbaren Stift 112 in eine der Nicht-P-Positionen 121 bewegt worden ist, hat sich die Parkverriegelungsklinke 106 abwärts zu einer Position geschwenkt, in der die Parkverriegelungsklinke 106 sich nicht im Engriff mit dem Parkzahnrad 108 befindet. Als Ergebnis wird die mechanische Verriegelung der Ausgangswelle 24 und der Fahrzeugantriebsräder 64 gelöst und wird die Arretierungsplatte 120 zu der vorstehend angegebenen Nicht-P-Position geschwenkt. Wenn die Welle 102 durch ein elektrisch betätigtes Betätigungsglied 44 in die Richtung D gedreht wird, wird die Arretierungsplatte 120 zu der Schaltposition P mit einer Umkehrung der vorstehend beschriebenen Bewegungen geschwenkt.
-
Ein Drehgeber 46 erzeugt ein Impulssignal zum Zählen der Anzahl (Geberzählwerte), die eine Betätigungsausmaß des Kurbelmechanismus 47, das heißt, ein Ausmaß der Schwenkbewegung des Schwenkteils 48 angibt. Ob die Position P oder eine Nicht-P-Position ausgewählt ist, wird auf der Grundlage des Ausgangsimpulssignals des Drehgebers 46 bestimmt. Das Ausmaß der Schwenkbewegung des Schwenkteils 48 entspricht einem Drehausmaß der Welle 102 der Parkverriegelungsvorrichtung 50. Die vorstehend beschriebene Position P wird durch Experimente oder Simulationen als eine Position bestimmt, an der das Parkzahnrad 108 sicher durch die Parkverriegelungsklinke 106 verriegelt ist. Der Drehgeber 46 fungiert nämlich als ein Parkverriegelungssensor zur Erfassung, ob die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren betätigten oder freigegebenen Zustand versetzt ist.
-
3 zeigt ebenfalls einen Hydraulikkreis, der ein Beispiel für eine Anordnung einer Hydraulikvorrichtung 69 zum Betreiben bzw. Betätigen der vorstehend beschriebenen Parkverriegelungsvorrichtung 50 zeigt. Dieser Hydraulikkreis ist durch die (in 1 gezeigte) Hydrauliksteuerungseinheit 76 bereitgestellt.
-
Eine mechanische Ölpumpe 58 wird durch die Maschine 26 angetrieben, um einen Hydraulikdruck zu erzeugen, der auf einen gewünschten Leitungsdruck PPK (Parkverriegelungslösungsleitungsdruck PPK) durch ein Druckregulierungsventil 68 einer Entlastungsbauart reguliert wird.
-
Ein EIN-AUS-Schaltventil 72 ist beispielsweise ein solenoidbetätigtes Ventil und wird entsprechend dem Parkverriegelungsbefehlssignal SPK aus der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 betrieben, um einen Vorsteuerdruck PSP für ein nachstehend beschriebenes Schaltventil 70 zu beaufschlagen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das EIN-AUS-Schaltventil 72 eingerichtet, den Vorsteuerdruck PSP zu erzeugen, wenn ein Eingangssteuerungssignal in der Form des Parkverriegelungsbefehlssignals SPK sich in einem EIN-Zustand befindet, und den Vorsteuerdruck PSP nicht zu erzeugen, wenn sich das Parkverriegelungsbefehlssignal SPK in einem AUS-Zustand befindet. Es sei bemerkt, dass hier das Parkverriegelungsbefehlssignal SPK eingeschaltet wird, wenn die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 bestimmt, dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in den betätigten Zustand versetzt werden sollte, und ausgeschaltet wird, wenn die elektronische Steuerungsvorrichtung 100 bestimmt, dass die Parkverrieglungsvorrichtung 50 in den freigegeben Zustand versetzt werden sollte.
-
Das Schaltventil 70 weist einen Eingangsanschluss, einen Abflussanschluss und einen Ausgangsanschluss auf. Wenn dem Schaltventil 70 kein Vorsteuerdruck PSP zugeführt wird, wird ein innerhalb des Schaltventils 70 angeordneter Schieber in eine Position zur Kommunikation (Verbindung) zwischen dem Eingangsanschluss, der mit dem Druckregulierventil 60 kommuniziert, und dem Ausgangsanschuss, der mit einem nachstehend beschriebenen Hydraulikbetätigungsglied 74 kommuniziert, unter einer Vorspannkraft einer beispielsweise innerhalb des Schalterventils 70 angeordneten Feder gehalten. Wenn demgegenüber dem Schaltventil 70 der Vorsteuerdruck PSP zugeführt wird, wird der Schieber zu einer Position zur Kommunikation zwischen dem vorstehend beschriebenen Ausgangsanschluss und dem Abflussanschluss EX bewegt, der mit einer Abflussleitung kommuniziert.
-
Der Hydraulikzylinder 74, der als ein Hydraulikbetätigungsglied dient, weist eine Ölkammer 77, die einen Hydraulikdruck aus dem vorstehend beschriebenen Schaltventil 70 empfängt, einen Kolben 76 und eine Feder 78 zum Vorspannen des Kolbens 76 in eine Richtung auf, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in der der Hydraulikdruck in der Ölkammer 77 auf den Kolben 76 einwirkt. Wenn der Hydraulikdruck PPK aus dem Schaltventil 70 der Ölkammer 77 zugeführt wird, wird der Kolben 76 zu einer Gleichgewichtsposition zwischen dem vorstehend beschriebenen Hydraulikdruck PPK und einer Vorspannkraft der Feder 78 bewegt. Der Kurbelmechanismus 47 weist eine Kurbelstange 49 auf, die mit dem Kolben 76 verbunden ist, und fungiert zum Umwandeln linearer Bewegungen des Kolbens 76, die diesem über die Kurbelstange 49 zugeführt werden, das heißt, Bewegungen des Kolbens 76 in den in 3 angegebenen Richtungen E und F, in Schwenkbewegungen des Schwenkteils 48, das heißt Bewegungen des Schwenkteils 48 in die Richtungen C und D, die in 3 angegeben sind. Das Schwenkteil 48 und die Welle 102 der Parkverriegelungsvorrichtung 50 sind miteinander derart befestigt, dass das Schwenkteil 48 um die Achse der Welle 102 geschwenkt wird.
-
Die Hydraulikvorrichtung 69 und die Parkverriegelungsvorrichtung 50 sind wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Um die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren betätigen Zustand zu versetzen, wird das aus der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 erzeugte Parkverriegelungsbefehlssignal SPK anfänglich eingeschaltet, um zu ermöglichen, dass das EIN-AUS-Schaltventil 72 den Vorsteuerdruck PSP erzeugt. Als Ergebnis wird das Schaltventil 70 in den Zustand zur Kommunikation zwischen dem Abflussanschluss EX und dem Ausgangsanschluss versetzt, der mit der Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 kommuniziert, so dass das unter Druck gesetzte Öl in der Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 aus dem Ausflussanschluss EX des Schaltventils 70 ausgestoßen wird, wodurch der Kolben 76 in dem Hydraulikzylinder 74 in die in 3 angegebene Richtung F bewegt wird, unter der Vorspannkraft der Feder 78. Folglich wird die Welle 102 der Parkverriegelungsvorrichtung 50 durch den Kurbelmechanismus 47 in die in 3 angegebene Richtung D gedreht. Somit ist der drehbare Stift 112 an der Position P der Arretierungsplatte 120 angeordnet, so dass die Parkklinke 106 aufwärts zum Verriegeln des Parkzahnrads 108 geschwenkt wird. Somit wird die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren betätigen Zustand versetzt, in dem die Ausgangswelle 24 des Automatikgetriebes 10 verriegelt ist.
-
Um die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren gelösten Zustand zu versetzen, wird das von der elektronischen Steuerungsvorrichtung 100 erzeugte Parkverriegelungsbefehlssignal SPK ausgeschaltet, um die Erzeugung des Vorsteuerdrucks PSP durch das EIN-AUS-Schaltventil 72 zu deaktivieren. Als Ergebnis wird das Schaltventil 70 in den Zustand zum Beaufschlagen des aus dem Druckregulierventil 68 empfangenen Hydraulikdrucks PPK auf die Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 versetzt, so dass der Kolben 76 in die in 3 angegebene Richtung E durch eine Druckkraft bewegt wird, die auf den Kolben 76 auf der Grundlage des Hydraulikdrucks PPK in der Ölkammer 77 einwirkt, wobei die Druckkraft größer als die Vorspannkraft der Feder 78 ist. Diese Bewegung des Kolbens 76 wird durch den Kurbelmechanismus 47 in eine Drehbewegung der Welle 102 in die in 3 angegebene Richtung C umgewandelt. Der drehbare Stift 112, der sich an der Position P der Arretierungsplatte 120 befindet, wird zu einer der Nicht-P-Positionen bewegt, so dass die Parkklinke 106 abwärts in die in 3 angegeben Richtung B zu einer Position zum Loslösen von dem Parkzahnrad 108 geschwenkt wird. Auf diese Weise wird die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren gelösten Zustand versetzt.
-
Die Ventile und andere Komponenten der Hydraulikvorrichtung können von den Betriebsfehlern oder Anormalitäten wie eine Drahttrennung, Kurzschluss und Steckenbleiben des Schiebers der solenoidbetätigten Ventile beeinträchtigt werden, was einen Fehler beim Beaufschlagen des Hydraulikdrucks auf den gewünschten Stellen verursachen kann.
-
Ausführlich beschrieben umfassen derartige Betriebsfehler beispielsweise ein Steckenbleiben des Schiebers des EIN-AUS-Schaltventils 72, was diesem Ventil 72 unmöglich macht, den Vorsteuerdruck PSP zu erzeugen, ungeachtet des EIN-AUS-Zustands des Parkverriegelungsbefehlssignals SPK, und einen Fehler des Schaltventils 70, was eine permanente Kommunikation von dessen Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss verursacht, der sich in Kommunikation mit dem Druckregulierventil 68 befindet, selbst wenn der Vorsteuerdruck PSP durch das Schaltventil 70 beaufschlagt wird. Diese Betriebsfehler verursachen, dass der Hydraulikdruck, der durch das Druckregulierventil 68 reguliert wird, ungeachtet des EIN- oder AUS-Zustands des Parkverriegelungsbefehlssignals SPK der Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 beaufschlagt wird, so dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren gelösten Zustand gehalten wird.
-
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, gemäß dem die Ölpumpe 58 durch die Antriebsleistungsquelle angetrieben wird, versagt die Ölpumpe 58 beim Erzeugen eines Hydraulikdrucks, während die Antriebsleistungsquelle in der Form der Maschine 26 im Ruhezustand gehalten wird. Folglich wird der Parkverriegelungsdruck PPK der Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 nicht beaufschlagt, und wird das Öl aus der Ölkammer 77 ungeachtet davon ausgestoßen, ob das Schaltventil 70 in den Zustand zur Kommunikation von dessen Ausflussanschluss EX mit der Ölkammer 77 oder in den Zustand zu Kommunikation zwischen dem Druckregulierventil 60 und der Ölkammer 77 während des Ruhezustands der Maschine 26 versetzt ist. Die Parkverriegelungsvorrichtung 50 ist nämlich in deren betätigten Zustand versetzt, wenn die Maschine 26 sich im Ruhezustand befindet.
-
In der vorstehend beschriebenen Anordnung kann beispielsweise die Parkverriegelungsvorrichtung 50, die in den betätigten Zustand versetzt worden ist, während sich die Maschine 26 im Ruhezustand befindet, in dem gelösten Zustand versetzt werden, wenn die Maschine 26 erneut gestartet wird, falls die Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 in Kommunikation mit dem Druckregulierventil 68 aufgrund des vorstehend beschriebenen Betriebsfehlers des EIN-AUS-Schaltventils 72 oder des Schaltventils 70 gehalten wird.
-
4 zeigt eine Funktionsblockschaltbild zur Beschreibung von Hauptsteuerungsfunktionen der vorstehend beschriebenen elektronischen Steuerungsvorrichtung 100, das heißt, die Hauptsteuerungsfunktionen, die durchgeführt werden, wenn die Maschine 26 gestoppt und gestartet wird, falls die Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 in Kommunikation mit dem Druckregulierventil 68 aufgrund eines Betriebsfehlers irgendeiner Komponente der Hydraulikvorrichtung 69 gehalten wird, die zur Betätigung der Parkverriegelungsvorrichtung 50 vorgesehen ist.
-
Eine Schaltsteuerungseinrichtung 80 ist vorgesehen und eingerichtet, die einzurichtende Gangposition des Automatikgetriebes 10 auf der Grundlage von Steuerungsparametern, die die gegenwärtig ausgewählte Bedienungsposition PSH des Schalterhebels 40, die durch den Schaltpositionssensor 42 erfasst wird; das Ausgangssignal des Parkpositionsschalters 41, das angibt, ob die Parkposition P ausgewählt ist; die Fahrzeuggeschwindigkeit V; und das Betätigungsausmaß ACC des Fahrpedals aufweisen, sowie entsprechend einem in einem Speicher gespeicherten Schaltkennfeld zu bestimmen. Die Schaltsteuerungseinrichtung 80 ist weiterhin eingerichtet, die in der Hydrauliksteuerungseinheit 76 enthaltenen solenoidbetätigten Ventile zu steuern, um die Hydraulikdrücke zu erzeugen, die zum Einrichten der ausgewählten Gangpositionen des Automatikgetriebes 10 erforderlich sind.
-
Eine Parkverriegelungsausführungseinrichtung 82 ist vorgesehen und eingerichtet, die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren betätigten Zustand entsprechend dem Ausgangssignal des Parkpositionsschalters 41, das die Auswahl der Parkposition P ausgibt, zu versetzen, und die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren gelösten Zustand entsprechend dem Ausgangssignal des Schaltpositionssensors 42, das die Auswahl von irgendeiner der vorstehend angegeben Position R, N und D außer der Parkposition P angibt, zu versetzen. Ausführlich beschrieben ist die Parkverriegelungsvorrichtung 50 eingerichtet, das Parkverriegelungsbefehlssignal SPK zum Betätigten des EIN-AUS-Schaltventils 72, das in der Hydrauliksteuerungseinheit 76 enthalten ist, zu erzeugen, um die Hydraulikvorrichtung 69 zum selektiven Versetzen der Parkverriegelungsvorrichtung in dem betätigen oder gelösten Zustand zu steuern.
-
Eine Anormalitätserfassungseinrichtung 84 ist vorgesehen und eingerichtet, um eine Anormalität der Hydraulikvorrichtung 69 und genauer einen Fehler der Hydraulikvorrichtung 69 beim Versetzen der Parkverriegelungsvorrichtung in deren betätigten Zustand trotz einer Erzeugung eines Befehlssignals aus der Parkverriegelungsausführungseinrichtung 82 zur Ausführung der Parkverriegelung zu erfassen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieser Fehler durch einen Betriebsfehler des EIN-AUS-Schaltventils 72 oder des Schaltventils 70 als eine Komponente der Hydraulikvorrichtung 69 verursacht, wobei dieser Betriebsfehler die Kommunikation der Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 mit dem Druckregulierventil 68 verursacht.
-
Ausführlich beschrieben bestimmt die Anormalitätserfassungseinrichtung 84, ob die Parkverriegelungsvorrichtung 50 trotz der Erzeugung des Befehlssignals aus der Parkverriegelungsausführungseinrichtung 82 zur Ausführung der Parkverriegelung nicht in den betätigten Zustand versetzt werden kann. Diese Bestimmung wird auf der Grundlage des Ausgangssignals des Parkpositionsschalters 41, das die Auswahl der vorstehend beschriebenen Parkposition P angibt, und des Ausgangssignals des Drehgebers 46 durchgeführt, das das Drehausmaß der vorstehend beschriebenen Welle 102 der Parkverriegelungsvorrichtung 50 angibt. Das heißt, die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst die Anormalität, falls ein Bestimmung, dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in den betätigten Zustand versetzt worden ist, auf der Grundlage des Ausgangssignals des vorstehend beschriebenen Drehgebers 46 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach Erzeugung des Ausgangssignals des Parkpositionsschalters 41, das die Auswahl der vorstehend beschriebenen Parkposition P angibt, nicht erhalten worden ist. Beispielsweise kann die Bestimmung, dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in den betätigten Zustand versetzt worden ist, erhalten werden, wenn das Ausgangssignal des Drehgebers 46 angibt, dass die Welle 102 um eine Größe gedreht worden ist, die erforderlich ist, um den drehbaren Stift 121 an die Position P 124 der Arretierungsplatte 120 anzuordnen. Die vorstehend angegebene vorbestimmte Zeitdauer kann als eine Summe einer Durchschnittszeit von einem Moment der Erzeugung des Ausgangssignals des Parkpositionsschalters 41, das die Auswahl der Parkposition P angibt, bis zu einem Moment, bei der die Parkverriegelungsvorrichtung 50 bei Nichtvorhandensein der vorstehend angegebenen Anormalität in den betätigten Zustand versetzt ist, und einer vorbestimmten zusätzlichen Zeit bestimmt werden. Die Durchschnittszeit wird durch Experimente oder Simulationen erhalten.
-
Falls die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 die vorstehend angegebene Anormalität erfasst, schaltet die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 ein Parkschaltventil-Anormalitätsdiagnose-Flag ein, das angibt, dass die Anormalität aufgetreten ist. Auf der Grundlage dieses in den eingeschalteten Zustand versetzten (gesetzten) Diagnose-Flags erkennt eine nachstehend beschriebene Notfallantriebsleistungsquellensteuerungseinrichtung 86, dass die fraglich Anormalität aufgetreten ist. Die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 ist ebenfalls eingerichtet, eine nachstehend beschriebene Hinweiseinrichtung 94 zu befehlen, den Fahrzeugbediener von der Tatsache zu informieren, dass die Anormalität aufgetreten ist, wenn die Anormalität erfasst ist. Beispielsweise informiert die Hinweiseinrichtung 94 den Fahrzeugbediener von einer Möglichkeit des Betriebsfehlers der Parkverriegelungsvorrichtung 50 oder fordert den Fahrzeugbediener zum Betätigen der Parkbremse 52 vor Betätigen des Start-/Stoppschalters 56 zum Stoppen der Maschine 26 auf.
-
Eine Maschinensteuerungseinrichtung 96 ist vorgesehen und eingerichtet, die Maschine 26 auf der Grundlage jeweilige Befehlssignale zu starten und zu stoppen, die durch den Start-/Stoppschalter 56 zum Starten und Stoppen der Maschine 26 erzeugt werden. Ausführlich beschrieben startet die Maschinensteuerungseinrichtung 96 die Maschine 26 durch einen nicht gezeigten Startormotor, wenn das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 erzeugt wird, und stoppt die Maschine 26 beispielsweise durch Stoppen der Zündung der Maschine 26, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 erzeugt wird.
-
Eine Notfallantriebsleistungsquellensteuerungseinrichtung 86 ist vorgesehen und eingerichtet, Stopp- und Startsteuerungen der Antriebsleistungsquelle bei Erfassung einer Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 auszuführen, wobei diese Steuerungen sich von denjenigen unterscheiden, die ohne Erfassung der Anormalität ausgeführt werden. Die Notfallsantriebsleistungsquellensteuerungseinrichtung 86 weist eine Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 und eine Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 auf.
-
Die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 ist eingerichtet, der Maschinensteuerungseinrichtung 96 die Ausführung der nachfolgenden Steuerungen der Maschine 26 befehlen, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 erzeugt wird, und bevor eine Steuerung der Maschine 26 zum Stoppen durch die Maschinensteuerungseinrichtung 96 betrieben wird, während einer Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird. Die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 befiehlt nämlich der Maschinensteuerungseinrichtung 96, die Maschine 26 zu stoppen, falls der Parkbremsschalter 54 erfasst, dass die als Bremseinrichtung dienende Parkbremse 52 in deren betätigter Position versetzt ist, und das Stoppen der Maschine 26 zu unterbinden, falls der Parkbremsschalter 54 nicht erfasst, dass die Parkbremse 52 in deren betätigter Position versetzt ist. Diese Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 entspricht einer Antriebsleistungsquellenstoppbeschränkungseinrichtung.
-
Die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 ist eingerichtet, der Maschinensteuerungseinrichtung 96 die Ausführung der nachfolgenden Steuerungen der Maschine 26 zu befehlen, wenn das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 erzeugt wird, und bevor eine Steuerung der Maschine 26 zum Starten durch die Maschinensteuerungseinrichtung 96 betrieben wird, während eine Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird. Die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 befiehlt nämlich der Maschinensteuerungseinrichtung 96, die Maschine 26 zu starten, falls der Parkbremsschalter 54 erfasst, dass die als Bremseinrichtung dienende Parkbremse 52 in deren betätigter Position versetzt ist, und das Starten der Maschine 26 zu unterbinden sowie der Hinweiseinrichtung 94 das Bereitstellen geeigneter Informationen für den Fahrzeugbediener zu befehlen, wie nachstehend beschrieben, falls der Parkbremsschalter 54 nicht erfasst, dass die Parkbremse 52 in deren betätigter Position versetzt ist. Beispielsweise stellt die Hinweiseinrichtung 94 Informationen bereit, die den Fahrzeugbediener dazu auffordern, die Parkbremse 52 vor dem Starten der Maschine 26 zu betätigen. Diese Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 90 entspricht eine Antriebsleistungsquellenstartbeschränkungseinrichtung.
-
Die Hinweiseinrichtung 94 ist eingerichtet, einer Ausgabeeinrichtung 98 wie eine Anzeigevorrichtung oder eine Spracherzeugungsvorrichtung zu befehlen, den Fahrzeugbediener mit geeigneten Informationen zu versorgen, entsprechend den vorstehend beschriebenen Befehlen, die durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 und die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 erzeugt werden. Ausführlich beschrieben stellt die Ausgabeeinrichtung 98 einen Hinweis, dass es eine Möglichkeit des Auftretens irgendeiner Anormalität der Parkverriegelungsvorrichtung 50 gibt, oder Informationen bereit, die den Fahrzeugbediener dazu auffordern, die Parkbremse 52 vor Bedienung des Start-/Stoppschalters 56 vor Stoppen der Maschine 26 zu betätigen, falls eine Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird, und stellt Informationen bereit, die den Fahrzeugbediener zur Betätigung der Parkbremse 52 vor Starten der Maschine 26 auffordern, falls das Starten der Maschine 26 durch die vorstehend beschriebenen Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 unterbunden ist.
-
6 zeigt ein Flussdiagramm zur Beschreibung von Hauptsteuerungsfunktionen der vorstehend beschriebenen elektronischen Steuerungsvorrichtung 100, genauer Steuerungsfunktionen, die durchzuführen sind, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 während eines Betriebs der Maschine 26 erzeugt wird.
-
SA1 und SA2 sind Schritte, die der Anormalitätserfassungseinrichtung 84 entsprechend. SA1 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Parkverriegelungsvorrichtung 50 nicht in den betätigten Zustand versetzt ist, das heißt, ob die Parkverriegelung innerhalb der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer nach Auswahl der Parkposition P durch den Parkpositionsschalter 41 nicht ausgeführt ist. Beispielsweise wird diese Bestimmung auf der Grundlage des Ausgangs des Drehgebers 46 gemacht. Falls die Parkverriegelungsvorrichtung 50 innerhalb der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer nicht in den betätigten Zustand versetzt ist, wird eine positive Bestimmung in dem gegenwärtigen Schritt erhalten, und wird dann SA2 durchgeführt. Falls die Parkverriegelungsvorrichtung 50 innerhalb der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer in den betätigten Zustand versetzt ist, wird demgegenüber bestimmt, dass die Hydraulikvorrichtung 69 normal ist, so dass in dem gegenwärtigen Schritt eine negative Bestimmung erhalten wird, wodurch der gegenwärtige Betriebszyklus des Flussdiagramms beendet wird.
-
SA2 ist der Schritt, der durchgeführt wird, falls die negative Bestimmung in SA1 erhalten wird, das heißt, falls die Parkverriegelungsvorrichtung 50 innerhalb der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Zeitdauer nicht in den betätigten Zustand versetzt ist. In diesem Fall wird bestimmt, dass irgendeine Komponente der Hydraulikvorrichtung 69 zum Betätigen der Parkverriegelungsvorrichtung 50 deren normalen Betrieb zur Ausführung der Parkverriegelung versagen kann, so dass das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag eingeschaltet wird (gesetzt wird).
-
SA3, der der Hinweiseinrichtung 94 usw. entspricht, wird durchgeführt, um der Ausgabeeinrichtung 98 zu befehlen, den Fahrzeugbediener zu informieren, dass es eine Möglichkeit des Auftretens einer Anormalität der Parkverriegelungsvorrichtung 50 gibt, oder um Informationen bereitzustellen, die zur Betätigung der Parkbremse 52 vor Betätigung des Start-/Stoppschalters 56 zum Stoppen der Maschine 26 auffordern.
-
SA4 ist ein Schritt, der der Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 usw. entspricht. SA4 wird durchgeführt, um auf der Grundlage des Ausgangs des Parkpositionsschalters 54 zu bestimmen, ob die Parkbremse 52 in deren betätigter Position versetzt ist, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 während des Laufs der Maschine 26 erzeugt wird. Falls die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand versetzt ist, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 erzeugt wird, wird in SA4 eine positive Bestimmung erhalten, und wird dann SA5 durchgeführt. Falls auf der Grundlage des Ausgangs des Parkpositionsschalter 54 bestimmt wird, dass die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist, wenn das Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 erzeugt wird, wird in diesem Schritt eine negative Bestimmung erhalten, und wird dann SA6 durchgeführt.
-
SA5, der der Maschinensteuerungseinrichtung 96 entspricht, wird zum Stoppen der Maschine 26 durchgeführt, die in Betrieb gewesen ist. Ausführlich beschrieben stoppt die Maschinensteuerungseinrichtung 96 die Maschine 26 beispielsweise durch Stoppen der Zündung durch nicht gezeigte Zündkerzen oder durch Stoppen der Zufuhr von Kraftstoff durch ein nicht gezeigtes Kraftstoffzufuhrventil. Es sei bemerkt, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel derart konfiguriert ist, dass die Ölpumpe 58 nicht zur Erzeugung des Hydraulikdrucks betätigt wird, wenn die Maschine 26 sich im Ruhezustand befindet, so dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in deren betätigen Zustand durch die Vorspannkraft der Feder 78 gebracht wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
-
SA6, der durchgeführt wird, wenn die negative Bestimmung in SA4 erhalten wird, entspricht der Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90. In SA6 wird das Stoppen der Maschine 26 trotz der Erzeugung des Befehlssignals zum Stoppen der Maschine 26 in SA4 unterbunden.
-
7 zeigt ein Flussdiagramm zur Beschreibung anderer Hauptsteuerungsfunktionen der vorstehend beschriebenen elektronischen Steuerungsvorrichtung 100, genauer, Steuerungsfunktionen, die durchzuführen sind, wenn das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 durch den Start-/Stoppschalter 56 erzeugt wird, während die Maschine 26 sich im Ruhezustand befindet.
-
Zunächst wird SB1 durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Befehlssignal durch den Start-/Stoppschalter 56 zum Starten der Maschine 26 während des Stopps der Maschine 26 erfasst worden ist. Falls das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 erfasst worden ist, wird in diesem Schritt eine positive Bestimmung erhalten, und wird dann SB2 durchgeführt. Falls das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 nicht erfasst worden ist, wird demgegenüber eine negative Bestimmung in diesem Schritt erhalten, und wird der gegenwärtige Betrieb des Flussdiagramms beendet.
-
Die nachfolgenden SB2 bis SB4 entsprechend der Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92. SB2 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag in den EIN-Zustand versetzt ist. Dieses Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag wird in SA2 des Flussdiagramms gemäß 6 beispielsweise während des Betriebs der Maschine 26 Vor Stoppen der Maschine 26 eingeschaltet. Falls das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag in den EIN-Zustand versetzt ist, wird in SB2 eine positive Bestimmung erhalten, und wird dann SB3 durchgeführt. Falls das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag nicht in den EIN-Zustand versetzt ist, wird in SB2 eine negative Bestimmung erhalten, und wird dann SB5 durchgeführt.
-
S53 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist. Beispielsweise wird diese Bestimmung auf der Grundlage des Ausgangs des Parkpositionsschalters 54 gemacht. Falls die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist, wird in dem gegenwärtigen Schritt eine positive Bestimmung erhalten, und wird dann SB4 durchgeführt. Falls die Parkbremse 52 in dem betätigen Zustand versetzt ist, wird demgegenüber SB5 durchgeführt.
-
SB4 ist ein Schritt, der durchgeführt wird, falls eine positive Bestimmung in SB3 erhalten wird, das heißt, wenn die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist, während das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag in den EIN-Zustand versetzt ist. In diesem Schritt wird das Starten der Maschine 26 trotz der Erfassung des Befehlssignals zum Starten der Maschine 26 in SB1 unterbunden. Ausführlich beschrieben wird beispielsweise ein Ankurbelvorgang zum Starten der Maschine 26 unterbunden. Der gegenwärtige Schritt SB4, der ebenfalls der Hinweiseinrichtung 94 entspricht, wird zum Befehlen der Ausgabeeinrichtung 98 wie einer optischen Anzeigevorrichtung oder einer Spracherzeugungsvorrichtung durchgeführt, Informationen bereitzustellen, die zur Betätigung der Parkbremse 52 zum Starten der Maschine 26 auffordern.
-
Demgegenüber ist SB5 ein Schritt, der der Maschinensteuerungseinrichtung 96 entspricht und der durchgeführt wird, falls in SB2 oder SB3 eine negative Bestimmung erhalten wird, das heißt, wenn das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag in den AUS-Zustand versetzt ist, oder wenn die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand versetzt ist, während das Parkschaltventilanormalitätsdiagnose-Flag in den EIN-Zustand versetzt ist. In diesem Schritt wird die Maschine 26 auf der Grundlage des Befehlssignals zum Starten der Maschine 26 gestartet, das in SB1 erfasst worden ist.
-
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 das Starten der Maschine 26, wenn das EIN-AUS-Schaltventil 72, das Schaltventil 70 oder irgendeiner andere Komponente der zum Betreiben der Parkverriegelungsvorrichtung 50 vorgesehenen Hydraulikvorrichtung 69 einen Betriebsfehler hat, der bewirkt, dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in dem gelösten Zustand gehalten wird, gegenüber dem Starten, wenn die Komponente den Betriebsfehler nicht hat, so dass die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 ein Risiko des Lösens der Parkverriegelungsvorrichtung 50 aufgrund der Beaufschlagung des Hydraulikdrucks aus der Hydraulikvorrichtung 69 auf die Parkverriegelungsvorrichtung 50 verringert, wobei diese Beaufschlagung durch das Starten der Maschine 26 verursacht würde.
-
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist weiter derart angeordnet, dass die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 92 das Starten der Maschine 26 unterbindet, wenn die Parkbremse 52 nicht betätigt ist. Da das Starten der Maschine 26 unterbunden wird, wenn die Parkbremse 52 nicht betätigt wird, um die Bremse an dem Fahrzeug anzuwenden, gibt es ein verringertes Risiko des Nicht-Ausreichens der Fahrzeugbremskraft aufgrund des Lösens der Parkverriegelungsvorrichtung 50, was durch das Starten der Maschine 26 verursacht werden würde.
-
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist ebenfalls derart angeordnet, dass die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 das Stoppen der Maschine 26 beschränkt, wenn das EIN-AUS-Schaltventil 72, das Schaltventil 70 oder irgendeine andere Komponente der zum Betreiben der Parkverriegelungsvorrichtung 50 vorgesehenen Hydraulikvorrichtung 92 einen Betriebsfehler hat, der verursacht, dass die Parkverriegelungsvorrichtung 50 in den gelösten Zustand gehalten wird, so dass die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 ein Risiko des Lösens der Parkverriegelungsvorrichtung 50 aufgrund des Beaufschlagens des Hydraulikdrucks aus der Hydraulikvorrichtung 69 auf die Parkverriegelungsvorrichtung 50 entsprechend dem Starten der Maschine 26 verringert, wobei diese Beaufschlagung durch das erneute Starten der Maschine 26 nach Stoppen der Maschine 26 verursacht werden würde.
-
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist weiterhin derart angeordnet, dass die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 das Stoppen der Maschine 26 unterbindet, wenn die Parkbremse 52 nicht betätigt ist. Da das Stoppen der Maschine 26 unterbunden wird, wenn die Parkbremse 52 nicht zum Anwenden der Bremse an dem Fahrzeug betätigt wird, gibt es ein verringertes Risiko des Nicht-Ausreichens der Fahrzeugbremskraft aufgrund des Lösens der Parkverriegelungsvorrichtung 50 entsprechend dem Starten der Maschine 26, was durch das erneute Starten der Maschine 26 nach Stoppen der Maschine 26 verursacht werden würde.
-
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden ist, ist es zu verstehen, dass die Erfindung in anderer Weise verkörpert werden kann.
-
Beispielsweise verwendet das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel das Stufenwechsel-Automatikgetriebe 10 als die Leistungsübertragungsvorrichtung. Jedoch ist die Verwendung des Stufenwechsel-Automatikgetriebes 10 nicht wesentlich. Beispielsweise kann das Automatikgetriebe 10 durch ein kontinuierlich variables Automatikgetriebe ersetzt werden, dessen Übersetzungsverhältnis kontinuierlich über einen vorbestimmten Bereich variabel ist.
-
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiels ist derart angeordnet, dass der Schalthebel 40 zur Auswahl der anderen Gangpositionen als die Parkposition und der Parkpositionsschalter 41 zur Auswahl der Parkposition als Vorrichtungen vorgesehen sind, die durch den Fahrzeugbediener zur Auswahl der Schaltpositionen betätigt werden. Jedoch ist diese Anordnung nicht wesentlich. Der Schalthebel 40 kann nämlich zur Auswahl aller Schaltpositionen einschließlich der Parkposition modifiziert werden.
-
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist weiterhin derart angeordnet, dass der Parkverriegelungshydraulikdruck PPK auf die Ölkammer 77 des Hydraulikzylinders 74 in der Hydraulikvorrichtung 69 beaufschlagt gehalten wird, um die Stange 102 der Parkverriegelungsvorrichtung 50 in eine Richtung zum Halten der Parkverriegelungsvorrichtung 50 deren gelösten Zustand vorzuspannen. Jedoch ist diese Anordnung nicht wesentlich. Beispielsweise wird der Kolben 76 des Hydraulikzylinders 74 oder die Kurbelstange 49 des Kurbelmechanismus 47 beispielsweise mit einem Sperrklinkenmechanismus oder einem Magneten verriegelt, nachdem die Parkverriegelungsvorrichtung 50 einmal in deren gelösten Zustand versetzt worden ist, und wird die Verriegelung des Kolbens 76 oder der Kurbelstange 49 gelöst, wenn die Parkverriegelungsvorrichtung erneut in deren betätigten Zustand versetzt wird. In diesem Fall muss die Hydraulikvorrichtung 69 nicht zur Erzeugung des Hydraulikdrucks zum Halten der Parkverriegelungsvorrichtung 50 in dem gelösten Zustand betätigt gehalten werden.
-
Obwohl das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel den Hydraulikzylinder 74 als das Hydraulikbetätigungsglied verwendet, kann irgendeine andere Art von Hydraulikbetätigungsglied wie ein Motor oder ein Hydraulikbetätigungsglied der Membranbauart verwendet werden.
-
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Parkbremse 52 als Bremseinrichtung zum Bremsen des Fahrzeugs verwendet. Jedoch kann irgendeine andere Bremseinrichtung verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Bremseinrichtung in der Lage ist, eine Parkbremse an einem Fahrzeug ungeachtet des Betriebszustands der Antriebsleistungsquelle des Fahrzeugs anzuwenden, das heißt, ungeachtet davon, ob die Antriebsleistungsquelle in Betrieb ist oder sich im Ruhezustand befindet.
-
Das Feststecken der Schieber des EIN-AUS-Schaltventils 72 und des Schaltventils 70 ist als Beispiel für den Betriebsfehler oder Anormalität der Hydraulikvorrichtung 69 in Bezug auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch umfasst der Betriebsfehler der Hydraulikvorrichtung 69 beliebige andere Fehler wie das Steckenbleiben des Kolbens 77 des Hydraulikzylinders 74.
-
Obwohl die Maschine 26 als die Antriebsleistungsquelle gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann irgendeine andere Antriebsleistungsquelle verwendet werden. Beispielsweise kann die Antriebsleistungsquelle sowohl eine Maschine als auch einen Elektromotor aufweisen.
-
Die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eingerichtet, das Stoppen der Maschine 26 in Abhängigkeit davon zuzulassen und zu unterbinden, ob die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand versetzt ist oder nicht (SA4), wenn ein Befehlssignal zum Stoppen der Maschine 26 ausgegeben wird, das heißt, um das Stoppen der Maschine 26 (in SA5) zuzulassen, wenn die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand versetzt ist, und um das Stoppen der Maschine 26 nicht zuzulassen (in SA6), wenn die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist. Jedoch ist diese Konfiguration nicht wesentlich. Beispielsweise kann die Maschinenstoppbeschränkungseinrichtung 90 modifiziert werden, das Stoppen der Maschine ungeachtet davon zu unterbinden, ob die Parkbremse 52 in den betätigten oder gelösten Zustand versetzt ist, wenn ein Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird (wenn in SB1 die positive Bestimmung erhalten wird). Diese Modifikation stellt zu einem gewissen Grad Vorteile bereit.
-
Die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 90 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eingerichtet, das Starten der Maschine 26 in Abhängigkeit davon zu unterbinden und zuzulassen, ob die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist oder nicht (SB3), wenn eine Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird (wenn in SB2 die positive Bestimmung erhalten wird), während das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 erfasst wird (während in SB1 die positive Bestimmung erhalten wird), das heißt, um das Starten der Maschine 26 zu unterbanden (in SB4), wenn die Parkbremse 52 in den gelösten Zustand versetzt ist, und das Starten der Maschine 26 zuzulassen (in SB5), wenn die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand versetzt ist. Jedoch ist diese Konfiguration nicht wesentlich. Beispielsweise kann die Maschinenstartbeschränkungseinrichtung 90 modifiziert werden, das Starten der Maschine ungeachtet davon zu unterbinden, ob die Parkbremse 52 in den betätigten Zustand oder gelösten Zustand versetzt ist, wenn eine Anormalität durch die Anormalitätserfassungseinrichtung 84 erfasst wird (wenn in SB2 die positive Bestimmung erhalten wird), während das Befehlssignal zum Starten der Maschine 26 erfasst wird (während die positive Bestimmung in SB1 erhalten wird). Diese Modifikation stellt zu einem gewissen Grad Vorteile bereit.
-
Es ist verständlich, dass verschiedene andere Änderungen, die hier nicht spezifisch beschrieben worden sind, an der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden könne, ohne von dem erfinderischen Gehalt abzuweichen.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-