Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112005000599T5 - Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000599T5
DE112005000599T5 DE112005000599T DE112005000599T DE112005000599T5 DE 112005000599 T5 DE112005000599 T5 DE 112005000599T5 DE 112005000599 T DE112005000599 T DE 112005000599T DE 112005000599 T DE112005000599 T DE 112005000599T DE 112005000599 T5 DE112005000599 T5 DE 112005000599T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel disc
window
wheel
plane
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000599T
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Plymouth McCorry
Tom Dearborn Czarniecki
Monty Livonia Csapo
Todd Westland Duffield
Matthias Grutgen
Frank Kramer
Alan Southgate Coleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxion Wheels USA LLC
Original Assignee
Hayes Lemmerz International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz International Inc filed Critical Hayes Lemmerz International Inc
Publication of DE112005000599T5 publication Critical patent/DE112005000599T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/007Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the intermediate section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49499Assembling wheel disc to rim
    • Y10T29/49501Assembling wheel disc to rim with disc shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49504Disc shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Zusammengesetztes Fahrzeugrad, umfassend:
eine Radfelge, und
eine an der Radfelge befestigte Radscheibe, wobei die Radscheibe eine Achse einschließlich einer Radbefestigungsfläche, mehrere nach außen verlaufende Speichen, einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, und ein Fenster festlegt, das in ihr zwischen benachbarten Paaren der Speichen gebildet ist und eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft;
wobei mindestens eines der Fenster mindestens einen ersten Fensterabschnitt und einen zweiten Fensterabschnitt umfasst, und wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang und der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Kraftfahrzeugräder, und insbesondere ein verbessertes zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad.
  • Ein herkömmlich zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad besitzt typischerweise einen zweiteiligen Aufbau und umfasst eine innere Scheibe sowie eine äußere "Voll"-Felge. Die Scheibe kann aus Stahl, Aluminium oder anderen Legierungen gegossen, geschmiedet oder zusammengesetzt sein und umfasst einen inneren ringförmigen Radbefestigungsabschnitt und einen äußeren ringförmigen Abschnitt. Der Radbefestigungsabschnitt legt eine innenseitige Befestigungsfläche fest und umfasst ein mittleres Führungs- oder Nabenloch sowie eine Vielzahl durch ihn hindurch ausgebildete, die Radschrauben aufnehmende Löcher zum Befestigen des Rades an einer Achse des Kraftfahrzeuges. Die Felge ist aus Stahl, Aluminium oder anderen Legierungen gefertigt und umfasst einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch, einen innenseitigen Reifenwulstsitz, ein sich axial erstreckendes Bett, einen außenseitigen Reifenwulstsitz sowie einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch. In einigen Fällen wird ein dreiteiliger Radaufbau verwendet, bei dem eine Befestigungsschale an der Scheibe angebracht ist. Bei beiden Konstruktionen ist der äußere ringförmige Abschnitt der Scheibe typischerweise durch Schweißen an der Felge angebracht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben. Das Rad umfasst eine Felge und eine an der Felge angebrachte Scheibe. Die Scheibe umfasst eine Vielzahl nach außen verlaufender Speichen, einen die äußere Felge verbindenden Flansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, sowie ein Fenster, das darin zwischen benachbarten Paaren der Speichen gebildet ist und eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart bestimmt ist, dass jedes der Fenster sich bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe erstreckt, wobei mindestens eines der Fenster mindestens einen ersten Fensterabschnitt und einen zweiten Fensterabschnitt umfasst, und wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang und der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet sind. Das Verfahren zum Herstellen des Rades der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte: (a) Bereitstellen einer Felge; (b) Bereitstellen einer Scheibe mit einer Vielzahl nach außen verlaufender Speichen und einem äußeren die Felge verbindenden Flansch, der eine Seitenkantenfläche bestimmt; (c) Aussetzen der Scheibe mindestens einem ersten Fensterstanzvorgang, um einen ersten Fensterabschnitt in der Scheibe zwischen einem Paar benachbarter Speichen herzustellen; (d) Aussetzen der Scheibe mindestens einem zweiten Fensterstanzvorgang, um einen zweiten Fensterabschnitt in der Scheibe zu erzeugen, wobei der erste Fensterabschnitt und der zweite Fensterabschnitt derart zusammenwirken, dass sie ein gestanztes Fenster in der Scheibe festlegen, das eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart bestimmt ist, dass jedes der gestanzten Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Scheibe verläuft; und (e) Anbringen der Scheibe an die Felge, um das zusammengesetzte Kraftfahrzeugrad herzustellen.
  • Andere Vorteile dieser Erfindung erkennt der Fachmann anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Verwendung bei der Herstellung eines zusammengesetzten Kraftfahrzeugrades angepasst ist.
  • 2 ist eine vordere Draufsicht der in 1 dargestellten Radscheibe.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Radscheibe entlang der Linie 3-3 der 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Radscheibe entlang der Linie 4-4 der 2.
  • 5 ist eine Ansicht eines Teils der Radscheibe, die einen ersten Abschnitt eines in der Radscheibe gebildeten Fensters zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht eines Teils der Radscheibe, die einen zweiten Abschnitt des in der Radscheibe gebildeten Fensters zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Schrittabfolge zum Herstellen der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 ist eine Ansicht eines Teils der in den 1 bis 3 dargestellten Radscheibe, die ein Werkzeug zum Bilden eines Fensters in der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung, die zur Verwendung bei der Herstellung eines zusammengesetzten Kraftfahrzeugrades angepasst ist.
  • 10 ist eine Ansicht eines Teils der in 9 dargestellten Radscheibe, die ein Werkzeug zum Bilden eines Fensters in der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine weitere Ansicht eines Teils der in 9 dargestellten Radscheibe, die ein Werkzeug zum Bilden eines Fensters in der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Ansicht eines Teils einer Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine weitere Ansicht der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Schrittabfolge zum Herstellen der Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen ist in den 1 bis 3 eine erste Ausführungsform einer Radscheibe dargestellt, die allgemein mit 10 bezeichnet und gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Die Radscheibe 10 dieser Erfindung ist so dargestellt, dass sie zur Verwendung bei einem zusammengesetzten Kraftfahrzeug rad mit "Tiefbett" oder einem "bettangebundenen" Kraftfahrzeugrad angepasst ist, wie beispielsweise in den 23-27 der US Veröffentlichung mit der Nr. 2004/0227392 gezeigt ist, deren Offenbarung hier unter Bezugnahme vollständig enthalten ist. Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den hier offenbarten besonderen Kraftfahrzeugradkonstruktionen dargestellt und beschrieben ist, so ist doch zu erkennen, dass die Erfindung bei anderen Arten von Kraftfahrzeugradkonstruktionen verwendet werden kann. Die Radscheibe 10 kann z.B. bei anderen Arten von zusammengesetzten Rädern verwendet werden, z.B. in einem "wulstsitzangebundenen" Rad, wie in 4 des US-Patents Nr. 5,188,429 an Heck et al. gezeigt ist, dessen Offenbarung hier unter Bezugnahme vollständig enthalten ist.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist die Radscheibe 10 vorzugsweise aus einem geeigneten Material, z.B. Stahl, zusammengesetzt oder anderweitig gebildet. Die Radscheibe 10 umfasst eine allgemein mittig angeordnete Radbefestigungsfläche oder -abschnitt 12 und mehrere nach außen verlaufende Speichen 14. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Radscheibe 10 fünf solcher Speichen 14, die als mit der Radbefestigungsfläche 12 integral ausgebildet gezeigt sind. Alternativ kann die Anzahl und/oder der Aufbau einer oder mehrerer Speichen 14 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann die Radscheibe 10 weniger als fünf Speichen 14 oder mehr als fünf Speichen 14 umfassen und/oder die Speichen 14 können getrennt von der Radbefestigungsfläche 12 der Radscheibe 10 ausgebildet sein und durch ein geeignetes Verfahren mit ihr verbunden sein.
  • Die Radbefestigungsfläche 12 ist mit einer mittig angeordneten Führungsöffnung 16 und einer Vielzahl von Radschrauben aufnehmenden Löchern 18 versehen, die in Umfangsrichtung um die Führungsöffnung 16 herum beabstandet sind. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Radbefestigungsfläche 12 fünf solche Radschrauben aufnehmende Löcher 18, die vorzugsweise mit jeweils einer der Speichen 14"fluchtend" in der Radbefestigungsfläche 12 vorgesehen sind. Alternativ kann die Anzahl und/oder die Position der die Radschrauben aufnehmenden Löcher 18 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Die die Radschrauben aufnehmenden Löcher 18 vermögen Radschrauben (nicht gezeigt) sowie Radmuttern (nicht gezeigt) aufzunehmen, um die Radscheibe 10 und somit das Kraftfahrzeugrad an einer Achse (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeuges anzubringen.
  • Die Befestigungsfläche 12 umfasst ferner eine Vielzahl von darin vorgesehenen "verstärkenden" Rippen 20. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich eine Rippe 20 zwischen jedem Paar der die Radschrauben aufnehmenden Löcher 18. In der dargestellten Ausführungsform ist jede der Rippen 20 durch einen erhöhten oder erhabenen Bereich bestimmt, der von oder oberhalb der Befestigungsfläche 12 nach außen verläuft. Die Rippen 20 bewirken eine Verstärkung der Befestigungsfläche 12, um diese vor einem Durchbiegen während des Kraftfahrzeugbetriebs zu bewahren, wodurch die Dauerhaftigkeit des damit verbundenen Kraftfahrzeugrades verbessert wird. Alternativ kann der Abstand, die Position, die Anzahl und/oder der Aufbau der Rippen 20 anders als dargestellt und beschrieben sein, falls dies erwünscht ist.
  • Jede der Speichen 14 besitzt allgemein einen doppelt-Z-förmigen Querschnitt, wie in 4 gezeigt ist, und umfasst eine allgemein ebene hintere Wand oder Rückwand 30, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände 32 und 34, die von der Rückwand 30 nach außen verlaufen, und ein Paar vordere Wände 36 und 38, die jeweils eine Verlängerung der Seitenwände 32 und 34 bilden. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Rückwand 30 und die vorderen. Wände 36 und 38 allgemein parallel zueinander. Alternativ kann der Aufbau, das Profil, die Form und die Anzahl der ein oder mehreren Speichen 14 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Ebenso kann eine oder mehrere der Speichen 14 eine oder mehrere darin gebildete Öffnungen umfassen, wie es z.B. durch eine Öffnung 40 dargestellt ist, die gestrichelt in einer der Speichen 14 in 2 gezeigt ist.
  • Die Radscheibe 10 umfasst ferner mehrere Fenster 50, die in ihr zwischen jedem Speichenpaar 14 gebildet sind, sowie vorzugsweise, wie dargestellt, einen durchgehenden äußeren Ring oder Felgenanschlussflansch 54. Wie im Anschluss beschrieben wird, werden die Fenster 50 mittels eines Stanzprozesses gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung durch zwei Ebenen der zugehörigen Radscheibe 10 gebildet. Die erste Ebene verläuft allgemein parallel zu einer Achse X der Radscheibe 10 und ist durch einen Pfeil 60 in den 3 und 8 dargestellt. Die zweite Ebene verläuft allgemein unter einem Winkel zur Radscheibenachse X und ist durch einen Pfeil 62 in den 3 und 8 dargestellt. Der Winkel liegt in einem Bereich von ungefähr 0 Grad bis ungefähr 45 Grad. Vorzugsweise beträgt der Winkel ungefähr 30 Grad. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck "Stanzen" im weitesten Sinne das Entfernen von Material von der Radscheibe mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Stanzwerkzeug und einem Stanzstempel, und das Stanzen kann ebenso derart verwendet werden, dass es andere bekannte Prozesse einbezieht oder umfasst, beispielsweise das Trimmen, das Auskerben, das Prägen, das Abscheren, das Flammstrahlen („scarfing") sowie die spanende Bearbeitung.
  • Wie dargestellt, verläuft der Felgenanschlussflansch 54 vorzugsweise ausschließlich in einer axialen Richtung und ist mit einer zugeordneten Fläche einer Radfelge (nicht gezeigt) durch geeignete Mittel verbunden, um das zusammengesetzte Fahrzeugrad zu ergeben. Die Radscheibe 10 kann mit der Radfelge durch ein geeignetes Verfahren verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen oder Nieten. Der Felgenanschlussflansch 54 legt eine Seitenkantenfläche 54A fest, die zwischen benachbarten Speichenpaaren 14 verläuft. Alternativ kann der Felgenanschlussflansch 54 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann der Felgenanschlussflansch 54 diskontinuierlich sein, d.h. er kann einen separaten, einzelnen Bereich (Bereiche) umfassen, der (die) an einem äußeren Ende jeder Speiche 14 vorgesehen ist (sind), oder er kann weggelassen werden und das äußere Ende jeder Speiche 14 kann direkt mit der Radfelge verbunden werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist jedes der Fenster 50 identisch zu den anderen und besitzt ein Paar Abstandsöffnungen oder -bereiche, die allgemein mit 52 bezeichnet sind. Jedes der Fenster 50 ist in der Radscheibe 10 zwischen benachbarten Speichenpaaren 14 gebildet und besitzt eine vorbestimmte Form, die durch benachbarte Speichenpaare sowie die Seitenkantenfläche 54A des Felgenanschlussflansches 54 derart festgelegt ist, dass jedes der Fenster 50 bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe 10 verläuft. Alternativ kann die Form von einem oder mehreren der Fenster 50 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Ebenso kann eine Ebene oder es können beide Ebenen anders als die durch die Pfeile 60 und 62 dargestellten Ebenen sein, falls dies erwünscht ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 ist ein Blockdiagramm dargestellt, das eine Schrittabfolge zum Herstellen der Radscheibe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist. Zu Beginn wird in einem Schritt 60 eine vorgefertigte Radscheibe mit einem endgültigen Umriss oder Form einem ersten Fensterstanzvorgang ausgesetzt, um einen Abschnitt des Fensters in der Radscheibe zu erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform und gemäß einem Verfahren zum Bilden der Fenster 50 wird während des Schrittes 60 ein erster oder "äußerer" Fensterabschnitt 70 in der Radscheibe während eines ersten Stanzvorgangs mittels eines ersten Stanzwerkzeugs P1 gebildet, das allgemein in Richtung des Pfeiles 60 bewegt wird, wie am besten in 8 zu sehen ist. Wie in 6 zu sehen ist, umfasst der erste Fensterabschnitt 70 ein Paar Seitenwände 70A sowie eine untere Wand 70B.
  • Im Anschluss wird in einem Schritt 62 während eines zweiten Stanzvorgangs ein zweiter oder "innerer" Fensterabschnitt 72 in der Radscheibe 10 mittels eines zweiten Stanzwerkzeuges P2 gebildet, das allgemein in Richtung des Pfeils 62 bewegt wird, wie in 8 gezeigt ist. Wie am besten in 5 zu sehen ist, umfasst der zweite Fensterabschnitt 72 ein Paar Öffnungen 72A, die an seinen zugeordneten, entfernten Enden gebildet sind. Die Öffnungen 72A legen einen Bruch oder eine Abweichung von einem Profil 72B des zweiten Fensterabschnittes 72 zu einem Zweck fest, der im Anschluss beschrieben wird.
  • Alternativ kann die Form einer oder mehrerer der Öffnungen 72A anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel könnte die Öffnung 72A ovalförmig, dreieckig, quadratisch sein oder eine beliebig andere geeignete Form besitzen, falls dies erwünscht ist. Ebenso kann die Reihenfolge, in der der erste Fensterabschnitt 70 und der zweite Fensterabschnitt 72 in der Radscheibe 10 gebildet werden, umgekehrt sein, falls dies erwünscht ist. Mit anderen Worten, der innere Fensterabschnitt 72 kann vor dem Bilden des äußeren Fensterabschnittes 70 gebildet werden. Ferner könnte anstelle von lediglich dem Stanzwerkzeug P2, mit dem die Öffnungen 72A gebildet werden, lediglich das Stanzwerkzeug P2 oder eine Kombination der Stanzwerkzeuge P1 und P2 dazu benutzt werden, um die Öffnungen 72A in dem Fenster 50 zu bilden. Auch ist es bevorzugt, dass die Scheibe mit dem endgültigen Umriss, die vor dem Schritt 60 bereitgestellt wird, mit Ausnahme des Fensters 50 vollständig gebildet ist. Die Scheibe, die vor dem Schritt 60 bereitgestellt wird, kann jedoch unvollständig fertiggestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel können im Anschluss an den Schritt 62 zusätzliche Fertigstellungsmaßnahmen durchgeführt werden, beispielsweise das Stanzen der Radschraubenlöcher 18 und des mittleren Führungsloches 16.
  • Die in den Fenstern 50 gebildeten Öffnungen 72A werden dazu benutzt, Abstands- oder Überlappungsbereiche festzulegen oder vorzusehen, die in 2 mit dem Bezugszeichen 52 bezeichnet sind. Der Abstandsbereich 52 beseitigt diejenigen Bedenken, dass die beiden Fensterstanzvorgänge genauestens positioniert werden müssen. Mit anderen Worten, ohne die Abstandsbereiche 52 wäre es schwierig, das Profil 72B des inneren Fensterabschnittes 72 auf genaue Weise mit den Seitenwänden 70A des äußeren Fensterabschnittes 70 abzugleichen oder auszurichten, die bei den beiden Stanzvorgängen gebildet werden. Die Abstandsbereiche 52 verringern oder beseitigen ebenso die Möglichkeit einer rauen Kante aufgrund einer nicht exakten Ausrichtung der beiden Fensterstanzvorgänge. Zusätzlich kann die genaue Form der Abstandsbereiche 52 vorher ausgewählt werden und so in der endgültigen Form der Fenster 50 der Radscheibe 10 enthalten sein, falls dies erwünscht ist.
  • Bezugnehmend nun auf die 8 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform einer Radscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die allgemein mit 110 bezeichnet ist. Wie hier gezeigt, ist die Radscheibe 110 vorzugsweise aus einem geeigneten Material, beispielsweise Stahl, Aluminium oder dessen Legierungen, Stahl, Magnesium oder Titan zusammengesetzt oder anderweitig gebildet. Die Radscheibe 110 umfasst eine allgemein mittig angeordnete Radbefestigungsfäche oder -abschnitt 112 sowie mehrere nach außen verlaufender Speichen 114. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Radscheibe 110 fünf solcher Speichen 114, die integral mit der Radbefestigungsfläche 112 gebildet gezeigt sind. Alternativ kann die Anzahl und/oder der Aufbau der Speichen 114 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann die Radscheibe 110 weniger als fünf Speichen 114 oder mehr als fünf Speichen 114 umfassen, und/oder die Speichen 114 können separat von der Radbefestigungsfläche 112 der Radscheibe 110 ausgebildet sein und mit dieser durch ein geeignetes Verfahren verbunden werden.
  • Die Radbefestigungsfläche 112 ist mit einer mittig angeordneten Führungsöffnung 120 und einer Vielzahl von Radschrauben aufnehmenden Löchern 122 versehen, die in Umfangsrichtung um die Führungsöffnung 120 herum beabstandet sind. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Radbefestigungsfläche 112 fünf solcher die Radschrauben aufnehmenden Löcher 122, die vorzugsweise "fluchtend" mit jeweils einer Speiche 114 in der Radbefestigungsfläche 112 vorgesehen sind. Alternativ kann die Anzahl und/oder die Position der die Radschrauben aufnehmenden Löcher 122 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Die die Radschrauben aufnehmenden Löcher 122 sind dafür ausgelegt, Radschrauben (nicht gezeigt) sowie Radmuttern (nicht gezeigt) aufzunehmen, um die Radscheibe 110 und so das Fahrzeugrad an einer Achse (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeuges anzubringen.
  • Die Befestigungsfläche 112 umfasst ferner eine Vielzahl darin vorgesehener "verstärkender" Rippen 124. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Rippe 124 zwischen jedem Paar der die Radschrauben aufnehmenden Löcher 122 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist jede der Rippen 124 durch einen erhöhten oder erhabenen Bereich festgelegt, der von oder oberhalb der Befestigungsfläche 112 nach außen verläuft. Die Rippen 124 dienen dazu, die Befestigungsfläche 112 zu verstärken, um diese vor einem Durchbiegen während des Kraftfahrzeugbetriebs zu bewahren, wodurch die Dauerhaftigkeit des zugehörigen Kraftfahrzeugrades verbessert wird. Alternativ kann der Abstand, die Position, die Anzahl und/oder der Aufbau der Rippen 124 anders als dargestellt und beschrieben sein, falls dies erwünscht ist.
  • Jede der Speichen 114 besitzt einen allgemein doppelt-Z-förmigen Querschnitt (ähnlich dem in 4 oben in Bezug auf die Radscheibe 10 gezeigten), und umfasst eine allgemein ebene hintere Wand oder Rückwand 130, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände 132 und 134, die von der hinteren Wand 130 nach außen verlaufen, sowie ein Paar vordere Wände 136 und 138, die jeweils eine Verlängerung der Seitenwände 132 und 134 bilden. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die hintere Wand 130 und die vorderen Wände 136 und 138 allgemein parallel zueinander. Alternativ kann der Aufbau, das Profil, die Form und die Anzahl einer oder mehrerer der Speichen 114 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Ebenso kann eine oder mehrere der Speichen 114 eine oder mehrere darin gebildete Öffnungen umfassen, wie dies z.B. durch eine Öffnung 140 dargestellt ist, die gestrichelt in einer der Speichen 114 in 9 gezeigt ist.
  • Die Radscheibe 110 umfasst ferner mehrere Fenster oder Öffnungen 150, die in ihr zwischen jedem Speichenpaar 114 gebildet sind, sowie vorzugsweise, wie dargestellt, einen durchgehenden äußeren Ring oder eine Band 154. Wie im Anschluss beschrieben wird, werden die Fenster 150 durch drei Ebenen der zugeordneten Radscheibe 110 mit Hilfe eines Stanzprozesses gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • Die erste Ebene verläuft allgemein senkrecht zu einer Achse X1 der Radscheibe 10 und ist durch einen Pfeil 160 in den 10 und 11 dargestellt. Die zweite Ebene verläuft unter einem Winkel zur Achse X1 der Radscheibe 10 und ist durch einen Pfeil 162 in 10 dargestellt. Der Winkel der zweiten Ebene liegt in einem Bereich von ungefähr 0 Grad bis ungefähr 45 Grad. Vorzugsweise beträgt der Winkel der zweiten Ebene ungefähr 30 Grad. Die dritte Ebene verläuft allgemein unter einem Winkel zur Achse X1 der Radscheibe 10 und ist durch die Pfeile 164 und 166 in den 10 und 11 dargestellt. Der Winkel der dritten Ebene liegt in einem Bereich von ungefähr 0 Grad bis ungefähr 45 Grad. Vorzugsweise beträgt der Winkel der dritten Ebene ungefähr 30 Grad. Vorzugsweise verläuft die dritte Ebene ebenso allgemein parallel zu oder auf einer Linie liegend mit einer Achse, die durch eine zugeordnete benachbarte, sich radial erstreckende Speichenseitenwand 132 und 134 bestimmt ist, wobei eine solche Achse allgemein in 10 durch den Pfeil 170 in Bezug auf die Speichenseitenwand 132 gezeigt ist.
  • Wie dargestellt, verläuft der Felgenanschlussflansch 154 vorzugsweise ausschließlich in einer axialen Richtung und ist mit einer zugeordneten Fläche einer Radfelge (nicht gezeigt) durch ein geeignetes Mittel verbunden, um das zusammengesetzte Fahr zeugrad zu ergeben. Die Radscheibe 110 kann mit der Radfelge durch ein geeignetes Verfahren verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen oder Nieten. Der Felgenanschlussflansch 154 bestimmt eine Seitenkantenfläche 154A, die zwischen benachbarten Speichenpaaren 114 verläuft. Alternativ kann der Felgenanschlussflansch 154 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann der Felgenanschlussflansch 154 diskontinuierlich sein, d.h. er kann einen separaten, einzelnen Bereich (Bereiche) umfassen, der (die) an einem äußeren Ende jeder Speiche 114 vorgesehen ist (sind), oder er kann weggelassen werden und das äußere Ende jeder Speiche 114 kann direkt mit der Radfelge verbunden sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist jedes der Fenster 150 identisch zu den anderen und besitzt ein Paar Abstandsöffnungen oder -bereiche, die allgemein mit 152A und 152B in 9 bezeichnet sind. Jedes der Fenster 150 ist in der Radscheibe 110 zwischen benachbarten Speichenpaaren 114 gebildet und besitzt eine vorbestimmte Form, die durch benachbarte Speichenpaare und die Seitenkantenfläche 154A des Felgenanschlussflansches 154 festgelegt ist, so dass jedes der Fenster 150 bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe 110 verläuft. Alternativ kann die Form von einem oder mehrerer der Fenster 150 anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Ebenso kann eine oder mehrere der Ebenen anders als die durch die Pfeile 160, 162 und 164 dargestellten Ebenen sein, falls dies erwünscht ist.
  • Bezugnehmend nun auf die 14 ist ein Blockdiagramm dargestellt, das eine Schrittabfolge zum Herstellen der Radscheibe 10 der vorliegenden Erfindung zeigt, wie sie in 9 dargestellt ist. Zu Beginn wird im Schritt 160 eine vorgefertigte Radscheibe mit einem endgültigen Umriss oder Form einem ersten Fensterstanzvorgang ausgesetzt, um einen Abschnitt des Fensters 150 in der Radscheibe 110 zu erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform und gemäß einem Verfahren zum Bilden der Fenster 150 wird bei dem Schritt 160 ein erster oder "innerer" Fensterabschnitt 170 in der Radscheibe während eines ersten Stanzvorganges mit Hilfe eines ersten Stanzwerkzeuges P3 gebildet, das in Richtung des Pfeiles 160 bewegt wird, wie in den 10 und 11 gezeigt ist. Wie darin gezeigt, umfasst der erste Fensterabschnitt 170 ein Paar Ausnehmungen oder Öffnungen 170A, die an seinen zugeordneten, entfernten Enden gebildet sind. Die Öffnungen 170A bestimmen einen Bruch oder eine Abweichung vom übrigen Teil eines Profils 170B des ersten Fensterabschnittes 170 zu einem Zweck, der ähnlich demjenigen ist, der bereits in Bezug auf die Öffnungen 72B in dem Fenster 50 der Scheibe 10 beschrieben wurde.
  • Im Anschluss wird in einem Schritt 162 ein zweiter oder "äußerer Übergangs"-Fensterabschnitt 172 in der Radscheibe 110 während eines zweiten Stanzvorganges mittels eines zweiten Stanzwerkzeuges P4 gebildet, das in Richtung des Pfeiles 162 bewegt wird, wie in 10 gezeigt ist. Wie darin gezeigt, umfasst der zweite Fensterabschnitt 172 ein Paar Öffnungen 172A, die an seinen zugeordneten, entfernten Enden gebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform ist die Form der Öffnungen 172A allgemein halbkreisförmig. Die Öffnungen 172A bestimmen einen Bruch oder eine Abweichung von einem Profil 172B des zweiten Fensterabschnittes 172 zu einen im Anschluss beschriebenen Zweck. Alternativ kann die Form von einer oder beiden der Öffnungen 170A und 172A anders als dargestellt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel könnten die Öffnungen 170A und 172A allgemein ovalförmig, dreieckig, quadratisch sein oder eine andere geeignete Form aufweisen, falls dies erwünscht ist.
  • Im Anschluss wird in einem Schritt 164 ein Paar dritter oder "gegenüberliegender äußerer End-" Fensterabschnitte 174 und 176 in der Radscheibe 110 während eines dritten Stanzvorganges mittels eines Paares dritter Stanzwerkzeuge P5 und P6 gebildet, die jeweils in Richtung der Pfeile 164 und 166 bewegt werden, wie in den 10 und 11 gezeigt ist. Vorzugsweise werden die dritten Stanzwerkzeuge P5 und P6 gleichzeitig eingesetzt, um die Fenster 174 und 176 gleichzeitig in der Scheibe zu bilden; falls erwünscht könnten die dritten Stanzwerkzeuge P5 und P6 jedoch getrennt voneinander eingesetzt werden, falls dies so gewünscht ist. Alternativ kann die Form, die Anzahl und/oder das Verfahren zum Bilden der Fenster 150 in der Scheibe 110 anders als dargestellt und beschrieben sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel kann die Reihenfolge, in der der erste Fensterabschnitt 170, der zweite Fensterabschnitt 172 und die dritten Fensterabschnitte 174 und 176 in der Radscheibe 110 gebildet werden, beliebig anders sein, falls dies erwünscht ist. Ein alternatives Beispiel besteht darin, zunächst den Fensterabschnitt 172, danach die Fensterabschnitte 174 und 176 und schließlich den Fensterabschnitt 170 zu bilden. Ein weiteres alternaives Beispiel besteht darin, zunächst den Fensterabschnitt 174, im Anschluss den Fensterabschnitt 170, danach den Fensterabschnitt 176 und schließlich den Fensterabschnitt 170 zu bilden. Man erkennt auf diese Weise, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Fenster unter Verwendung der Stanzwerkzeuge P3, P4, P5 und P6 zu bilden. Auch ist es bevorzugt, dass die Scheibe mit ihrem endgültigen Umriss, die vor dem Schritt 160 bereitgestellt wird, vollständig mit Ausnahme der Fenster 150 gebildet ist. Die Scheibe, die vor dem Schritt 160 bereitgestellt wird, kann jedoch unvollständig gefertigt sein, falls dies erwünscht ist. Zum Beispiel können im Anschluss an den Schritt 162 zusätzliche Fertigstellungsmaßnahmen durchgeführt werden, wie z.B. das Stanzen der Radschraubenlöcher 122 sowie des mittleren Führungsloches 120.
  • Die in den Fenstern 150 gebildeten Öffnungen 170A und 172A dienen dazu, einen Abstand oder Überlappungsbereiche zu bestimmen oder vorzusehen, die in 9 jeweils mit dem Bezugszeichen 152A und 152B bezeichnet sind. Die Abstandsbereiche 152A und 152B sorgen dafür, dass die mindestens drei Fensterstanzvorgänge nicht exakt positioniert werden müssen. Mit anderen Worten, ohne die Überlappungsbereiche 152A und 152B wäre es schwierig, die Profile der zugeordneten Fensterabschnitte genauestens aufeinander abzugleichen oder auszurichten, die während der mindestens drei Stanzvorgänge gebildet werden. Die Abstandsbereiche 152A und 152B verringern oder beseitigen die Möglichkeit einer rauen Kante aufgrund einer nicht genauen Ausrichtung der mindestens drei Fensterstanzvorgänge. Zusätzlich kann die genaue Form der Abstandsbereiche 152A und 152B vorher ausgewählt werden und so in der endgültigen Form der Fenster 150 der Radscheibe 110 enthalten sein, falls dies erwünscht ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die zahlreichen Fensterstanzvorgänge (beispielsweise die beiden Schritte in der ersten Ausführungsform und die drei Schritte in der zweiten Ausführungsform) das Bilden eines relativ großen Fensters 50, 150 in der Radscheibe 10, 110 durch mehr als eine Ebene gestatten. Ebenso dienen die Öffnungen (beispielsweise die Öffnungen 72A in der ersten Ausführungsform und die Öffnungen 170A und 172A in der zweiten Ausführungsform), die während der Fensterstanzvorgänge gebildet werden, dazu, die Abstands- oder Überlappungsbereiche (die Bereiche 52 in 2 und die Bereiche 152A und 152B in 9) zu bestimmen oder vorzusehen. Die Abstandsbereiche sorgen dafür, dass die zahlreichen Fensterstanzvorgänge nicht exakt positioniert werden müssen. Mit anderen Worten, ohne die Abstandsbereiche wäre es schwierig, die Profile der jeweiligen Fensterabschnitte genauestens aufeinander abzugleichen oder auszurichten, die während der zahlreichen Stanzvorgänge gebildet werden. Die Abstandsbereiche verringern oder beseitigen ebenso die Möglichkeit einer rauen Kante aufgrund einer nicht genauen Ausrichtung der zahlreichen Fensterstanzvorgänge. Zusätzlich kann die genaue Form der Abstandsbereiche vorher ausgewählt werden und so in der endgültigen Form der Fenster der Radscheibe enthalten sein.
  • In Übereinstimmung mit den patentrechtlichen Regelungen sind das Prinzip und die Funktionsweise dieser Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben und dargestellt worden. Es ist jedoch klar, dass die Erfindung auf andere Art und Weise als beschrieben und dargestellt umgesetzt werden kann, ohne dass der Bereich oder der Geist der beigefügten Ansprüche verlassen wird.
  • Zusammenfassung
  • Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
  • Diese Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Fahrzeugrad sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben. Das Rad umfasst eine Felge und eine an der Felge befestigte Scheibe. Die Scheibe umfasst mehrere nach außen verlaufende Speichen, einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche bestimmt, sowie ein Fenster, das darin zwischen benachbarten Paaren der Speichen gebildet ist und eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft, wobei mindestens eines der Fenster mindestens einen ersten Fensterabschnitt und einen zweiten Fensterabschnitt umfasst, und wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang und der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet sind.

Claims (34)

  1. Zusammengesetztes Fahrzeugrad, umfassend: eine Radfelge, und eine an der Radfelge befestigte Radscheibe, wobei die Radscheibe eine Achse einschließlich einer Radbefestigungsfläche, mehrere nach außen verlaufende Speichen, einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, und ein Fenster festlegt, das in ihr zwischen benachbarten Paaren der Speichen gebildet ist und eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft; wobei mindestens eines der Fenster mindestens einen ersten Fensterabschnitt und einen zweiten Fensterabschnitt umfasst, und wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang und der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet sind.
  2. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 1, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  3. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 2, bei dem die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse und die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verlaufen.
  4. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Fenster einen ersten Fensterabschnitt, einen zweiten Fensterabschnitt sowie ein Paar dritter Fensterabschnitte umfasst, und bei dem der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang, der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang und die dritten Fensterabschnitte durch einen dritten Stanzvorgang gebildet sind.
  5. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 4, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem die dritten Fensterabschnitte dadurch gebildet sind, dass durch eine dritte Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  6. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 5, bei dem die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und bei dem die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft, und bei dem die dritte Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  7. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 6, bei dem die Speiche einen allgemein doppelt-Z-förmigen Querschnitt besitzt und eine Rückwand, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände sowie ein Paar vordere Wände umfasst, wobei die Rückwand und die vorderen Wände allgemein parallel zueinander verlaufen, und wobei die dritte Ebene allgemein parallel zu einer Achse verläuft, die durch die Seitenwand der Speiche festgelegt ist.
  8. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Fenster zwei Abstandsbereiche umfasst.
  9. Zusammengesetztes Fahrzeugrad nach Anspruch 1, bei dem die Radscheibe als integrales, aus Stahl gebildetes einteiliges Pressteil ausgebildet ist.
  10. Zusammengesetzte Radscheibe, umfassend: eine Radscheibe, die eine Radbefestigungsfläche, mehrere nach außen verlaufende Speichen, einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, und ein Fenster umfasst, das in ihr zwischen benachbarten Paaren der Speichen gebildet ist und eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft; wobei mindestens eines der Fenster mindestens einen ersten Fensterabschnitt und einen zweiten Fensterabschnitt umfasst, und wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang und der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet sind.
  11. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 10, bei der der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei der der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  12. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 11, bei der die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und bei der die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  13. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 10, bei der das mindestens eine Fenster einen ersten Fensterabschnitt, einen zweiten Fensterabschnitt sowie ein Paar dritter Fensterabschnitte umfasst, wobei der erste Fensterabschnitt durch einen ersten Stanzvorgang gebildet ist, der zweite Fensterabschnitt durch einen zweiten Stanzvorgang gebildet ist und die dritten Fensterabschnitte durch einen dritten Stanzvorgang gebildet sind.
  14. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 13, bei der der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei der der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet ist, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei der die dritten Fensterabschnitte dadurch gebildet sind, dass durch eine dritte Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  15. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 14, bei der die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und bei der die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft, und bei der die dritte Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  16. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 15, bei der die Speiche einen allgemein doppelt-Z-förmigen Querschnitt besitzt und eine Rückwand, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände und ein Paar vordere Wände umfasst, wobei die Rückwand und die vorderen Wände allgemein parallel zueinander verlaufen, und wobei die dritte Ebene allgemein parallel zu einer Achse verläuft, die durch die Seitenwand der Speiche festgelegt ist.
  17. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 10, bei der das mindestens eine Fenster zwei Abstandsbereiche umfasst.
  18. Zusammengesetzte Radscheibe nach Anspruch 10, bei der die Radscheibe als ein integrales, aus Stahl gebildetes einteiliges Pressteil ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Kraftfahrzeugrades, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer Radfelge; (b) Bereitstellen einer Radscheibe, die eine Achse festlegt und die eine Radbefestigungsfläche, mehrere nach außen verlaufende Speichen und einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, aufweist; (c) Aussetzen der Radscheibe mindestens einem ersten Fensterstanzvorgang, um einen ersten Fensterabschnitt in der Radscheibe zwischen einem Paar benachbarter Speichen zu erzeugen; (d) Aussetzen der Radscheibe mindestens einem zweiten Fensterstanzvorgang, um einen zweiten Fensterabschnitt in der Radscheibe zu erzeugen, wobei der erste Fensterabschnitt und der zweite Fensterabschnitt zusammenwirken, um ein gestanztes Fenster in der Radscheibe festzulegen, das eine vorbestimmte Form besitzt, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der gestanzten Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft; und (e) Verbinden der Radscheibe mit der Radfelge, um das zusammengesetzte Fahrzeugrad herzustellen.
  20. Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 19, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  21. Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 20, wobei die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  22. Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 19, des Weiteren umfassend den Schritt des Aussetzens der Radscheibe einem dritten Fensterstanzvorgang, um ein Paar dritter Fensterabschnitte in der Radscheibe zu erzeugen, bei dem der erste Fensterabschnitt, der zweite Fensterabschnitt und die dritten Fensterabschnitte zusammenwirken, um gestanzte Fenster in der Radscheibe festzulegen, die eine vorbestimmte Form aufweisen, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der gestanzten Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft.
  23. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 22, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem die dritten Fensterabschnitte dadurch gebildet werden, dass durch eine dritte Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  24. Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 23, wobei die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die dritte Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  25. Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 24, wobei die Speiche einen allgemein doppelt-Z-förmigen Querschnitt besitzt und eine Rückwand, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände und ein Paar vordere Wände umfasst, wobei die Rückwand und die vorderen Wände allgemein parallel zueinander verlaufen, und wobei die dritte Ebene allgemein parallel zu einer Achse verläuft, die durch die Seitenwand der Speiche festgelegt ist.
  26. Verfahren zum Erzeugen des zusammengesetzten Fahrzeugrades nach Anspruch 19, wobei das gestanzte Fenster mindestens zwei Abstandsbereiche umfasst.
  27. Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Radscheibe, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer Radscheibe, die eine Achse festlegt und die eine Radbefestigungsfläche, mehrere nach außen verlaufende Speichen und einen äußeren Felgenanschlussflansch, der eine Seitenkantenfläche festlegt, aufweist; (b) Aussetzen der Radscheibe mindestens einem ersten Fensterstanzvorgang, um einen ersten Fensterabschnitt in der Radscheibe zwischen einem Paar benachbarter Speichen zu erzeugen; und (c) Aussetzen der Radscheibe mindestens einem zweiten Fensterstanzvorgang, um einen zweiten Fensterabschnitt in der Radscheibe zu erzeugen, bei dem der erste Fensterabschnitt und der zweite Fensterabschnitt zusammenwirken, um ein gestanztes Fenster in der Radscheibe festzulegen, das eine vorbestimmte Form aufweist, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der gestanzten Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft.
  28. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 27, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  29. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 28, wobei die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  30. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 27, des Weiteren umfassend den Schritt des Aussetzens der Radscheibe einem dritten Fensterstanzvorgang, um ein Paar dritter Fensterabschnitte in der Radscheibe zu erzeugen, bei dem der erste Fensterabschnitt, der zweite Fensterabschnitt und die dritten Fensterabschnitte zusammenwirken, um gestanzte Fenster in der Radscheibe festzulegen, die eine vorbestimmte Form aufweisen, die durch die benachbarten Paare der Speichen und die Seitenkantenfläche des Felgenanschlussflansches derart festgelegt ist, dass jedes der gestanzten Fenster bis zu einem äußersten Umfang der Radscheibe verläuft.
  31. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 30, bei dem der erste Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine erste Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem der zweite Fensterabschnitt dadurch gebildet wird, dass durch eine zweite Ebene der Radscheibe gestanzt wird, und bei dem die dritten Fensterabschnitte dadurch gebildet werden, dass durch eine dritte Ebene der Radscheibe gestanzt wird.
  32. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 31, wobei die erste Ebene allgemein parallel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die zweite Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft, und wobei die dritte Ebene unter einem Winkel zur Radscheibenachse verläuft.
  33. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 32, wobei die Speiche einen allgemein doppel-Z-förmigen Querschnitt besitzt und eine Rückwand, ein Paar gegenüberliegende Seitenwände und ein Paar vordere Wände umfasst, wobei die Rückwand und die vorderen Wände allgemein parallel zueinander verlaufen, und wobei die dritte Ebene allgemein parallel zu einer Achse verläuft, die durch die Seitenwand der Speiche festgelegt ist.
  34. Verfahren zum Herstellen der zusammengesetzten Radscheibe nach Anspruch 27, wobei das gestanzte Fenster mindestens zwei Abstandsbereiche umfasst.
DE112005000599T 2004-03-18 2005-03-18 Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE112005000599T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55421404P 2004-03-18 2004-03-18
US60/554,214 2004-03-18
PCT/US2005/009206 WO2005089977A1 (en) 2004-03-18 2005-03-18 Fabricated vehicle wheel and method for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000599T5 true DE112005000599T5 (de) 2007-02-01

Family

ID=34963234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000599T Withdrawn DE112005000599T5 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7984551B2 (de)
CN (1) CN100448566C (de)
BR (1) BRPI0508844B1 (de)
DE (1) DE112005000599T5 (de)
WO (1) WO2005089977A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464995B2 (en) * 2002-05-31 2008-12-16 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated vehicle wheel having spokes and stiffening ribs
CN100448566C (zh) * 2004-03-18 2009-01-07 海斯莱默茨国际公司 装配式车轮及其制造方法
US7587825B2 (en) * 2006-02-01 2009-09-15 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a wheel disc
US7559145B2 (en) * 2006-02-01 2009-07-14 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a wheel disc
DE102006044277B4 (de) * 2006-09-20 2023-03-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
WO2010050582A1 (ja) * 2008-10-31 2010-05-06 トピー工業株式会社 自動車用ホイールディスク
JP5167226B2 (ja) * 2008-11-06 2013-03-21 トピー工業株式会社 自動車用ホイール
WO2010053150A1 (ja) * 2008-11-07 2010-05-14 トピー工業株式会社 自動車用ホイールディスク
JP2010120163A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Seiko Epson Corp 画像形成装置および画像形成方法
JP5612339B2 (ja) * 2009-03-17 2014-10-22 トピー工業株式会社 自動車用ホイール
DE112010004325B4 (de) * 2009-11-09 2023-07-06 Topy Kogyo K.K. Fahrzeugradscheibe
US9283805B2 (en) * 2011-02-07 2016-03-15 Central Motor Wheel Co., Ltd. Automobile wheel
CN103492194B (zh) 2011-05-09 2016-08-17 都美工业株式会社 车辆用轮辐
ITTO20120137A1 (it) 2012-02-16 2013-08-17 Mw Italia S P A Procedimento di fabbricazione di un disco di una ruota per veicoli
MX350948B (es) * 2012-03-12 2017-09-25 Topy Ind Disco de rueda de vehíiculo y un método de fabricación del mismo.
DE202013100875U1 (de) * 2013-02-28 2014-06-02 Hayes Lemmerz Holding Gmbh Fahrzeugrad für Personenkraftwagen
CN104772386B (zh) * 2015-03-17 2016-11-23 浙江金固股份有限公司 一种车轮轮辐加工方法
EP3912830B1 (de) 2015-12-30 2022-11-09 Maxion Wheels U.S.A. LLC Radscheibe zur verwendung in einem hergestellten fahrzeugrad und hergestelltes fahrzeugrad mit dieser radscheibe
CN106001274B (zh) * 2016-06-29 2017-10-24 柳州市银兴车轮制造有限公司 车轮压配模具
BR112019003041B1 (pt) * 2016-08-16 2022-06-14 Maxion Wheels U.S.A. Llc Disco de roda e roda de veículo
CN109226437A (zh) * 2018-09-27 2019-01-18 南京迈森精密模具有限公司 一种大通风孔钢制轮辐及其冲裁方法
KR102218422B1 (ko) * 2019-09-24 2021-02-19 주식회사 포스코 휠 디스크 및 그 제조방법

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369747A (en) * 1931-03-25 1932-03-31 Mcdonald And Creswick Ltd Improvements in punching machines for punching square holes in the flat bars of stair railings and the like which are raked
US2406062A (en) * 1944-08-24 1946-08-20 Standard Forgings Corp Method for making dished disk wheels
US3442110A (en) * 1965-08-12 1969-05-06 Budd Co Method and apparatus for making holes with cold-worked margins and the product
US3391439A (en) * 1966-06-29 1968-07-09 Firestone Tire & Rubber Co Method of making tapered disk wheel
DE1605545A1 (de) * 1967-07-15 1971-03-11 Lemmerz Werke Gmbh Pkw-Scheibenrad mit 4- und 5-Lochbefestigung auf kleinem Lochkreis sowie mit in der Radschuessel ausgepressten Speichen
JPS6163324A (ja) * 1984-09-04 1986-04-01 Santeitsuku:Kk コンクリ−トパイル用端板の加工方法
US4659148A (en) 1985-09-23 1987-04-21 Motor Wheel Corporation Vehicle wheel construction
DE3642504A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Porsche Ag Felge fuer ein kraftfahrzeug
CN1041894A (zh) * 1989-11-25 1990-05-09 蔡德文 分块式冲裁方法及定位装置
US5188429A (en) 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5380071A (en) 1993-03-15 1995-01-10 Motor Wheel Corporation Vehicle wheel and method of manufacture of the same
US5388330A (en) * 1993-10-12 1995-02-14 Motor Wheel Corporation Method for making disc wheels
AU711230B2 (en) * 1996-06-25 1999-10-07 Dr. Ing H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Wheel for a motor vehicle
US6109701A (en) * 1996-09-30 2000-08-29 Budnik; Alan Vehicle wheel
EP0841197B1 (de) * 1996-11-06 2003-05-21 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Rad für ein Kraftfahrzeug
JP2000225432A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Topy Ind Ltd 自動車ホイール用ディスクの製造方法
CN1124183C (zh) * 2001-05-21 2003-10-15 钟肇鸿 一种在厚金属板材上加工非圆形孔的方法
USD455700S1 (en) * 2001-09-26 2002-04-16 Mobile Hi-Tech Wheels Vehicle-wheel front face
US6626503B2 (en) * 2001-10-30 2003-09-30 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated vehicle wheel
US6754957B2 (en) * 2001-10-30 2004-06-29 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated vehicle wheel and method for producing the same
JP2005507334A (ja) 2001-10-30 2005-03-17 ヘイズ・レマーズ・インターナショナル,インコーポレイテッド 組立式車両ホイールおよびその製造方法
USD464307S1 (en) * 2002-01-23 2002-10-15 Suny Chung Vehicle wheel
USD466465S1 (en) * 2002-04-01 2002-12-03 Lexani Wheel Corporation Wheel
USD480033S1 (en) * 2003-01-23 2003-09-30 Lion's Wheel Industrial Corp. Front face of a vehicle wheel
DE10323833B4 (de) * 2003-05-23 2007-01-25 Thyssenkrupp Steel Ag Fahrzeugrad in Blechbauweise, insbesondere aus Stahlblech
JP4616174B2 (ja) * 2003-08-11 2011-01-19 ワシ興産株式会社 ホイールの製造方法とそのホイール
US7025427B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-11 Kmc Wheel Company Wheel arrangement
CN100448566C (zh) * 2004-03-18 2009-01-07 海斯莱默茨国际公司 装配式车轮及其制造方法
USD497134S1 (en) * 2004-03-25 2004-10-12 Sharper World Productions, Llc Motorcycle wheel
US7469973B2 (en) * 2005-03-04 2008-12-30 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated vehicle wheel having a disc with a plurality of strengthening ribs
USD524709S1 (en) * 2005-09-27 2006-07-11 American Ironhorse Motorcycle Company, Inc. Wheel
USD519906S1 (en) * 2005-09-27 2006-05-02 American Ironhorse Motorcycle Company, Inc. Wheel

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0508844B1 (pt) 2018-01-30
CN1946495A (zh) 2007-04-11
US20120074764A1 (en) 2012-03-29
CN100448566C (zh) 2009-01-07
WO2005089977A1 (en) 2005-09-29
US20080034587A1 (en) 2008-02-14
BRPI0508844A (pt) 2007-08-28
US7984551B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000599T5 (de) Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112008002810B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE60203737T2 (de) Kraftfahrzeugradteller, insbesondere für personenkraftwagen
DE112007000192B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE10297393T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007000239T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE102013101421A1 (de) Rad mit Abdeckteilen
DE112009002429T5 (de) Fahrzeugradscheibe
DE112009002533T5 (de) Fahrzeugradscheibe
DE2715703A1 (de) Fahrzeugrad
DE69420850T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vollscheibenfahrzeugrades
DE4201838A1 (de) Felge fuer ein kraftfahrzeug
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3901501A1 (de) Geschmiedetes zahnrad fuer ein getriebe
DE202011000609U1 (de) Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung
EP1262333A2 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftwagen
EP1700645A1 (de) Rohre mit integriertem Flansch, insbesondere aus flexibel gewalztem Material, für Fahrwerk- und Karosseriestrukturteile
DE19807943A1 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE4329554A1 (de) Rad mit veränderlicher Einpreßtiefe sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE8028246U1 (de) Fahrzeugrad fuer luftbereifung
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE4143380A1 (de) Speichenrad und felge dafuer, sowie felgenherstellungsverfahren
DE60107849T2 (de) Fahrzeugrad mit montage unter dem felgensitz
DE202018105357U1 (de) Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXION WHEELS U.S.A. LLC, NOVI, US

Free format text: FORMER OWNER: HAYES LEMMERZ INTERNATIONAL, INC., NORTHVILLE, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE