DE1105383B - Hydraulische Presseinrichtung an Schnellschneidern - Google Patents
Hydraulische Presseinrichtung an SchnellschneidernInfo
- Publication number
- DE1105383B DE1105383B DEV17120A DEV0017120A DE1105383B DE 1105383 B DE1105383 B DE 1105383B DE V17120 A DEV17120 A DE V17120A DE V0017120 A DEV0017120 A DE V0017120A DE 1105383 B DE1105383 B DE 1105383B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- pressure
- cylinder
- piston
- pressing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/02—Means for holding or positioning work with clamping means
- B26D7/025—Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Preßeinrichtung an Schnellschneidern, bei der das Drucköl
von einer Pumpe über Steuerschieber einem Preßzylinder mit Eilgangkolben zugeführt wird und bei
welcher an dem zwischen Pumpe und Preßzylinder vorgesehenen Hauptsteuergehäuse ein hydraulischer
Speicherzylinder angeschlossen ist, der mit einer zum Preßzylinder führenden Leitung so in Verbindung
steht, daß der Speicher diesen während des Abwärtshubes des Preßkolbens füllt.
Es sind SchneMschneider mit hydraulischer Preßeinrichtung
bekannt, bei denen die hydraulische Anlage im wesentlichen aus einem Druckzylinder mit
einfachem Differenzkolben, der über ein Richtungssteuerventil mit einer Druckölpumpe verbunden ist,
besteht. Von einem zwischen Pumpe und Druckzylinder geschalteten offenen Vorratsbehälter ist die
offene Seite dem Richtungssteuerventil, die andere Seite über ein Rückschlagventil der Verbindungsleitung zwischen Steuerventil und dem Preßgut nicht
zugekehrtem Zylinderraum angeschlossen. Während des Abwärtshubes des Differenzkolbens wird durch
den entstehenden Sog infolge Sinkens des Innendruckes unter den atmosphärischen Luftdruck die
Flüssigkeit in großen Mengen nachgedrückt. Während des Preßvorganges, also während des Druckaufbaues
im Preßzylinder, wird ein Rücklauf des Druckmittels in den Behälter durch das Rückschlagventil verhindert.
Diese bekannte hydraulische Preßeinrichtung weist verschiedene Nachteile auf. Der Vorfülldruck und die
Nachfülldauer bzw. -geschwindigkeit, die nur vom atmosphärischen Luftdruck beeinflußbar sind, sind
von der Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Luftdruck und dem Druck, der sich beim Absinken
des Preßkoilbens über diesem einstellt, abhängig. .Die
Absinkgeschwindigkeit wird durch das Eigengewicht des Preßkolbens, also durch dessen Dimensionierung,
bestimmt. Ein weiterer Faktor, der die Nachfülldauer beeinflußt, ist die Ölviskosität. Auf jeden Fall muß
der Druck im oberen Zylinderraum unter den atmosphärischen Druck absinken, wenn ein Nachfüllen- erfolgen soll. Bei geringem Druckunterschied kommt
nur sehr langsamer Ölfluß vom Behälter zum Zylinder zustande, so daß die Nachfüllzeit entsprechend langer
dauert. Wirtschaftlich wirken sich diese Nachteile ungünstig auf den Betriebsablauf aus, zumal unbedingt
eine schnelle Taktfolge gewährleistet sein soll. Außerdem ist nicht garantiert, daß die im Behälter vorgespannte
ölsäure ständig unter konstantem Druck in den Zylinder gelangt, da der atmosphärische Druck
schwankt und dessen Veränderungen nicht zu beeinflussen sind. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, um die
Schwankungen etwas auszugleichen, daß der Vorrats-Hydraulische Preßeinrichtung
an Schnellschneidern
an Schnellschneidern
Anmelder:
VEB Papierverarbeitungsmaschinenwerk
PERFECTA,
Bautzen, Schäfferstr. 44
Bautzen, Schäfferstr. 44
Paul Vogt und Heinz Großer, Karl-Marx-Stadt,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
behälter größere Abmessungen annimmt. Die Leistungsgrenze und der Anwendungsbereich werden
damit sehr begrenzt, da die bekannte hydraulische Einrichtung vorwiegend nur für kleinere Drücke geeignet
ist, wenn die Anlage, insbesondere der Vorratsbehälter, in annehmbar tragbaren Dimensionen
ausgeführt wird. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Preßeinrichtung zu schaffen, die
diese Nachteile derart beseitigt, daß der Zylinderraum über dem Preßkolben von einem Speicher aus mit
einer auf einen bestimmten Wert einstellbaren Ölmenge gefüllt wird, und die es ermöglicht, daß nach
dem Pressen während des Aufwärtshubes des Preßkolbens durch dieselbe aus dem Zylinder gestoßene
ölmenge gemeinsam mit einem Teil des Pumpenölstromes der Speicher auf einen bestimmten Vorpreßdruck
vorgespannt wird.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch,
daß die vom Preßzylinder zum Speicher führende Leitung während des Aufwärtshubes des Preßkolbens
mit der Pumpendruckleitung durch eine ein unter einstellbarem Vorpreßdruck stehendes Überströmventil
enthaltende Leitung wirksam verbunden ist. Im Speicherzylinder ist außerdem ein steuerbarer
Koilben verschiebbar angeordnet, der zwischen einer Flüssigkeits- und einer Flüssigkeits-, Gas- oder Luftsäule
eingespannt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Von einer Pumpe 1, an die eine zum Ölbehälter 2
führende Leitung 3 angeschlossen ist, führt eine Leitung 4 zu einem Hauptsteuergehäuse 5. Von der Leitung
4 zweigt eine Leitung 6, in der ein Sicherheitsventil 7 angeordnet ist, zum Ölbehälter 2 ab. Im
109578/4
Hauptsteuergehäuse 5 befindet sich ein verschiebbar mehrfach unterteilter Steuerkolben 8 und eine mit
diesem in Wirkverbindung stehende Feder 9. Der Steuerkolben 8 wird durch einen Magnetschieber 10
betätigt. Vom Hauptsteuergehäuse 5 führt eine Leitung 11 zu einem Preßzylinder 12 mit Eilgangkolben
13. Von der Leitung 11 zweigt eine zum Ölbehälter führende Leitung 14 ab. in der ein Druckregelventil
15 vorgesehen ist. Der Eilgangkolben 13 ist mit einer Bohrung 16 versehen und ist in einer
Bohrung 17 eines in dem Preßzylinder 12 angeordneten und beiderseits beaufschlagbaren Preßkolbens
18 geführt. An die Leitung 4 ist eine zum Eilgangkolben 13 führende Leitung 19 angeschlossen. Vom
Hauptsteuergehäuse 5 führt eine Leitung 20 zu einer Stirnseite eines Speicherzylinders 21, in dem ein abgesetzter
Kolben 22 bewegbar angeordnet ist. Am anderen Ende des Speicherzylinders 21 ist eine Leitung
23 angeschlossen. Ferner führt vom Speicherzylinder 21 eine Leitung 24 zum Ölbehälter 2.
Zwischen dem Hauptsteuergehäuse 5 und dem Preßzylinder 12 befindet sich ein Vorsteuergehäuse 25, in
dem ein mehrfach unterteilter Steuerkolben 26, der mit einer Feder 27 in Wirkverbindung steht, geführt
ist. Sowohl im Hauptsteuergehäuse 5 als auch im Vor-Steuergehäuse 25 werden durch die mehrfach unterteilten
Steuerkolben 8, 26 eine entsprechende Anzahl von Ölkammern gebildet. Der Steuerkolben 26 wird
von Hand oder Fuß betätigt. Mit dem Hauptsteuergehäuse 5 ist das Vorsteuergehäuse 25 durch Leitungen
28, 29 verbunden. Durch eine Leitung 30 ist das Steuergehäuse 25 entgegengesetzt zu dem Ende, zu
welchem die Leitung 11 führt, an dem Preßzylinder 12 angeschlossen. Die beiden Leitungen 20., 28 verbindet
eine Leitung 31, in der ein Überströmventil 32 angeordnet ist. Vom Hauptsteuergehäuse 5 führt eine
Leitung 33 in den Ölbehälter 2.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Preßvorrichtung ist wie folgt:
Die Zahnradpumpe 1 fördert Drucköl über die Leitung 4, das Hauptsteuergehäuse 5, die Leitung 28, das
Vorsteuergehäuse 25 und die Leitung 30 in den Raum 12 b des Preßzylinders 12 und über die Leitung 31
zum Überströmventil 32, außerdem über die an die Leitung 4 angeschlossene Leitung 19 und die Bohrung
16 des Eilgangkolbens 13 in die Bohrung 17 des Preßkolbens 18. Mit dem durch das Überströmventil 32
eingestellten Vorpreßdruck werden die Fläche F1 des
Preßkolbens 18 und die Fläche F 2 des Eilgangkolbens 13 beaufschlagt. Da die Fläche F1 größer ist
als die Fläche F2, bewegt sich der Preßkolben 18 aufwärts. Das ausgestoßene öl aus dem Raum 12 α fließt
über die Leitung 11, das Hauptsteuergehäuse 5 und die Leitung 20 zum Speicherzylinder 21. Nachdem der
Kolben 18 die oberste Stellung erreicht hat, fließt das von der Pumpe 1 geförderte Drucköl über die Leitung
31 und das jetzt als Druckregel ventil arbeitende Überströmventil 32 zum Speicherzylinder 21. Das
Druckmittel füllt den Speicherzylinder 21 vollständig und strömt dann über die Leitung 24 zum ölbehälter
2. Die Gegenseite des im Speicherzylinder 21 befindlichen Kolbens 22 wird durch die Leitung 23
mit Luft, Gas, Öl od. dgl. beaufschlagt.
Durch Schalten des Steuerkolbens 26 nach links wird der Raum 12 & des Preßzylinders 12 über die
Leitung 30, das Steuergehäuse 25 und die Leitungen 29, 33 mit dem Ölbehälter 2 verbunden. Da der Eilgangkolben
13 durch das in die Bohrung 17 des Preßkolbens 18 geförderte Drucköl mit Druck beaufschlagt
bleibt, bewegt sich der Kolben 18 abwärts. Über die Leitung 20, das Hauptsteuergehäuse 5 und
die Leitung 11 wird das im Speicherzylinder 21 gespeicherte Drucköl in den frei werdenden Raum 12a
des Preßzylinders 12 gedrückt. Es ist somit die Gewähr gegeben, daß der Raum 12 a· über dem Preßkolben
18 unabhängig von den Einbauverhältnissen stets unter Druck, also vollgefüllt bleibt.
Nach dem Umschalten auf Pressen durch den Steuerkolben 8 wird der volle Öldruck in kürzester
Zeit wirksam. Das Drucköl der Pumpe 1 strömt dann über die Leitungen 4, 11 in den Arbeitsraum 12 a des
Preßzylinders 12 und beaufschlagt die Fläche F 3 des Preßkolbens 18. Die Höhe des Öldruckes und somit
auch des Preßdruckes wird durch das Druckregelventil 15 bestimmt.
Claims (2)
1. Hydraulische Preßeinrichtung an Schnellschneidern, bei der das Drucköl von einer Pumpe
über Steuerschieber einem Preßzylinder mit Eilgangkolben zugeführt wird und bei welcher an
dem zwischen Pumpe und Preßzylinder vorgesehenen Hauptsteuergehäuse ein hydraulischer Speicherzylinder
angeschlossen ist, der mit einer zum Preßzylinder führenden Leitung so in Verbindung
steht, daß der Speicher diesen während des Abwärtshubes des Preßkolbens füllt, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vom Preßzylinder (12) zum Speicher (21) führende Leitung (11, 20) während
des Aufwärtshubes des Preßkolbens (18) mit der Pumpendruckleitung (4, 28, 30) durch eine ein
unter einstellbarem Vorpreßdruck stehendes Überströmventil (32) enthaltende Leitung (31) wirksam
verbunden ist.
2. Hydraulische Preßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicherzylinder
(21) ein steuerbarer Kolben verschiebbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 214;
USA.-Patentschrift Nr. 1 765 627.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 214;
USA.-Patentschrift Nr. 1 765 627.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 1» 578rt' +.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV17120A DE1105383B (de) | 1959-08-21 | 1959-08-21 | Hydraulische Presseinrichtung an Schnellschneidern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV17120A DE1105383B (de) | 1959-08-21 | 1959-08-21 | Hydraulische Presseinrichtung an Schnellschneidern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1105383B true DE1105383B (de) | 1961-04-27 |
Family
ID=7576137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV17120A Pending DE1105383B (de) | 1959-08-21 | 1959-08-21 | Hydraulische Presseinrichtung an Schnellschneidern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1105383B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747548A1 (de) * | 1977-10-22 | 1979-04-26 | Thyssen Industrie | Servohydraulische presse mit ge schlossenem regelkreis |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1765627A (en) * | 1927-05-11 | 1930-06-24 | French Oil Mill Machinery | Hydraulic press and the like |
DE1062214B (de) * | 1946-03-13 | 1959-07-30 | Harris Intertype Corp | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. |
-
1959
- 1959-08-21 DE DEV17120A patent/DE1105383B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1765627A (en) * | 1927-05-11 | 1930-06-24 | French Oil Mill Machinery | Hydraulic press and the like |
DE1062214B (de) * | 1946-03-13 | 1959-07-30 | Harris Intertype Corp | Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747548A1 (de) * | 1977-10-22 | 1979-04-26 | Thyssen Industrie | Servohydraulische presse mit ge schlossenem regelkreis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920184C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder | |
DE2140183A1 (de) | Hydraulikantrieb | |
DE803020C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Bewegen mehrerer hydraulischer Arbeitskolben | |
DE1533776C3 (de) | Rückeinrichtung für einen Strebförderer | |
DE704657C (de) | Hydraulische Einspannvorrichtung mit Umlaufpumpe | |
DE3032430A1 (de) | Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher | |
DE1105383B (de) | Hydraulische Presseinrichtung an Schnellschneidern | |
DE1502735A1 (de) | Schere | |
DE2319249C3 (de) | Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen | |
DE900768C (de) | Hydraulische Beistellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen aller Art | |
DE2360821B2 (de) | Steuereinrichtung für hydraulische Pressen mit mehreren Presskolben | |
DE933597C (de) | Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke, mit hydraulischem Servomotor | |
DE1752745A1 (de) | Vorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen,einendig geschlossenen Behaeltern | |
DE879492C (de) | Fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere Schmieranlage | |
DE1043820B (de) | Hydraulikanlage mit Druckspeicher und doppelt wirkendem Motor | |
DE1583631C3 (de) | Einpreßvorrichtung für hydraulisch betriebene Druckgießmaschinen | |
DE704656C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer den Vorschub von Feinbearbeitungsmaschinen | |
DE827013C (de) | Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck bei Bleistift-Herstellungsmaschinen | |
DE2013120C (de) | Anlage zur Erzeugung höchster hyraulischer Drücke für Pressen | |
DE102017103091B4 (de) | Maschinenpresse | |
DE1012497B (de) | Selbsttaetig umsteuerbare Zentralschmieranlage zur Versorgung mehrerer Schmierstellen | |
AT124851B (de) | Hydraulische Presse. | |
DE1259711B (de) | Hydropneumatischer Druckuebersetzer mit selbsttaetiger Fluessigkeitsergaenzung | |
DE1300828B (de) | Hydraulische Mehrstempelpresse | |
DE1781033C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Arbeitsstation |