Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1195871B - Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren - Google Patents

Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren

Info

Publication number
DE1195871B
DE1195871B DEJ24763A DEJ0024763A DE1195871B DE 1195871 B DE1195871 B DE 1195871B DE J24763 A DEJ24763 A DE J24763A DE J0024763 A DEJ0024763 A DE J0024763A DE 1195871 B DE1195871 B DE 1195871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
molybdenum
tube
iridium
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24763A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward George Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mond Nickel Co Ltd
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Publication of DE1195871B publication Critical patent/DE1195871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/042Manufacture of coated wire or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12833Alternative to or next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Umhüllter Draht für Gitter elektrischer Entladungsröhren Die Gitter elektrischer Entladungsröhren müssen häufig bei hohen Temperaturen, z. B. bei 1500° C und mehr, arbeiten. Sie werden üblicherweise aus einem Molybdän- oder Wolframdraht hergestellt, der mit Platin überzogen ist. Der Platinüberzug ist in der Lage, die Primärgitteremission sehr niedrig zu halten, eine Eigenschaft, die bei Senderöhren, deren Gitter oft sehr hohe Temperaturen annehmen, von besonderer Bedeutung ist. Platin besitzt nun nachteiligerweise einen erheblichen Dampfdruck. Bei einer Temperatur von etwa 1500° C und mehr beginnt die Oberfläche der Gitter an Platin zu verarmen. Es entsteht auf der Oberfläche der Gitter eine Platin-Molybdän- oder Platin-Wolfram-Legierung, die aus elektronischen Gründen nicht befriedigt.
  • Bekannt ist -nun, daß Iridium nicht so rasch in Molybdän oder Wolfram diffundiert. Es besitzt eine hohe Elektronenaustrittsarbeit sowie gute Festigkeit bei hohen Temperaturen und einen niedrigeren Dampfdruck als Platin. Bisher war es jedoch nicht möglich, auf Molybdän- oder Wolframdrähten einen Iridiumüberzug herzustellen. So ist es z. B. schwierig, auf galvanotechnische Weise Iridium niederzuschlagen. Anderseits ist Iridium so spröde, daß es sich mechanisch nur schwer bearbeiten läßt.
  • Von den in Betracht zu ziehenden pulvermetallurgischen Arbeitsverfahren her ist es bekannt, z. B. zum Plattieren von Rundprofilen während eines Ziehvorgangs auf die aufgerauhte Oberfläche eines zu plattierenden Stabes aus dem Plattierungsmetall bestehendes Pulver aufzupressen. Auch können Verbundmetalldrähte dadurch erzeugt werden, daß Stangen oder Blöcke, in -aus Karbonylen gewonnenen Metallpulvern eingebettet, das Ganze durch Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck, zu einem Stück verbunden und anschließend auf das gewünschte Maß verformt wird. Schließlich lassen sich bekanntlich auch Metalldrähte, z. B. als Kerndrähte für umhüllte Schweißelektroden, aus einem gesinterten Metallpulverpreßling herstellen, . der durch Hämmern oder Walzen verdichtet und anschließend auf sein genaues Maß gezogen wird.
  • Die bekannten Verfahren führen zu einer innigen Verbindung von Mantel und Kern der Drähte, die den Diffusionsvorgang besonders begünstigt, so daß , sie für die Herstellung von hohen Temperaturen ausgesetzten Gittern elektrischer Entladungsröhren ausscheiden müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein aus einem Wolfram- oder Molybdänkern und einem ; Edelmetallmantel bestehender umhüllter Draht für Gitter elektrischer Entladungsröhren, der dadurch gekennzeichnet ist, daß sein Mantel aus Iridium besteht, der mit dem Kern in unmittelbarem Kontakt steht, aber mit ihm nicht festhaftend verbunden ist.
  • Die Herstellung des Drahtes nach der Erfindung geschieht dadurch, daß der aus Wolfram oder Molybdän bestehende Kern von einem Rohr aus gesintertem Metallpulver in bekannter Weise mit Gleitsitz umgeben, mit dem Rohr zusammen zu einem Stab geschmiedet und danach zu Draht gezogen wird. Nach der Erfindung soll nun das aus gesintertem Iridium bestehende Rohr eine Härte von 220 bis 310 VPN (Vickershärte), der Wolframkern eine Vickershärte von 480 bis 540 und der Molybdänkern eine Vickershärte von 330 bis 400 aufweisen. Wesentlich ist, daß das Rohr und der mit Gleitsitz eingepaßte Kern nur mit einem solchen Schmiede-und Ziehdruck zum Draht verarbeitet werden, daß Mantel und Kern auch nach der Verformung nicht festhaftend miteinander verbunden sind. Der Verformungswiderstand des Rohres und des Kerns muß im wesentlichen der gleiche sein. Er ist in etwa der Zugfestigkeit und Härte des Werkstoffs proportional. Gute Verformungseigenschaften ergeben sich, wenn die Zugfestigkeit sowohl des Rohres als auch des Kerns im Bereich von etwa 3,5 bis 8,5 kg/mm2 liegen. Wenn es aber schwierig ist, die Zugfestigkeit zu messen, während sich die Härte leichter bestimmen läßt, dann empfiehlt es sich,. die erforderliche Beziehung durch die Pyramidendruckprüfung nach V i c k e r s zu ermitteln (VPN). Die Härte des Iridiumrohres soll 220 bis 310 VPN und, falls der Kern aus Wolfram besteht, dessen Härte 480 bis 540 VPN betragen. Ein aus Molybdän bestehender Kern muß eine Härte von 330 bis 400 VPN aufweisen.
  • Gezogener Wolframdraht besitzt eine zu große Zugfestigkeit und einen zu hohen Verformungswiderstand. Durch Sintern hergestellte Stäbe aus Wolfram können aber sehr wohl Verwendung finden. Es ergab sich, daß gute Erzeugnisse gewonnen werden, wenn die Dichte des gesinterten Iridiums 16 bis 20 g/cm3 und die des gesinterten Wolframs 14 bis 17 g/cm3 betragen. Wenn sich die Sinterdichte des Iridiums in der Nähe des unteren Grenzwertes befindet, dann soll die des Wolframs vorzugsweise ebenfalls in der Nähe des unteren Grenzwertes liegen. Die korrespondierenden Härtewerte betragen für das Iridium 220 bis 280 VPN und für das Wolfram 480 bis 520 VPN.
  • Da Molybdän als.Metall nicht so fest ist wie Wolfram, kann man gesenkgeschmiedete Molybdänstäbe verwenden, um bezüglich des Verformungswiderstandes die angestrebte übereinstimmung zu erreichen. Vorzugsweise wird der Molybdänstab nach dem Schmieden gezogen, da dann seine Härte und sein Verformungswiderstand der Härte und dem Verformungswiderstand des Iridiums besser angepaßt sind. Die Dichte des Molybdäns soll etwa 10,2 g/em3 betragen. '-Der Kern des fertigen Drahtes besitzt vorzugsweise eine faserige Struktury die er auch im Gebrauch beibehalten soll. Wenn der Stab nun als Gitter in einer elektrischen Entladungsröhre Verwendung findet und hier auf eine Temperatur von etwa 1500° C kommt, dann kann ein aus :reinem Molybdän bestehender Kern rekristallisieren, so daß sein faseriges Gefüge verlorengeht. Wenn aber das Molybdän einen geringen Gehalt an Titan, z. B. 0,5 % Titan, aufweist, dann steigt die Rekristallisationstemperatur. Die Verwendung eines solchen Molybdäns ist daher vorzuziehen. Titan enthaltendes Molybdän besitzt im gesenkgeschmiedeten Stab eine Härte von 337 VPN und im geschmiedeten und gezogenen Stab eine Härte von 372 VPN.
  • Das gesinterte Iridiumrohr kann durch Pressen des Iridiumpulvers mit anschließendem Sintern des Rohres in Luft oder vorzugsweise im Vakuum hergestellt werden.
  • Nachstehend sei die bevorzugte Herstellung eines mit Iridium ummantelten Wolframdrahtes beschrieben: Gute Sintereigenschaften aufweisendes Iridiumpulver, d. h. ein Pulver, dessen Oberfläche etwa 0,3 m2/g beträgt, wird mit einem Druck von 23,6 kg/ mm2 um einen aus weichem Stahl bestehenden polierten Formling eines Durchmessers von 6 mm gepreßt. Der Formling, der an einem Ende einen Flansch aufweist, ist mit einer Latex-(Kautschuk-)Hülle umgeben, in die das Pulver eingesetzt wird. Der grüne, d. h. nicht gesinterte Preßling besteht aus einem Iridiumrohr, das eine Länge von etwa 100 mm, einen Innendurchmesser von 6 mm und einen Außendurchmesser von 9 mm aufweist. Das Rohr wird alsdann bei einer Temperatur von 1500° C im Vakuum gesintert. Dabei ergibtaich eine lineare Schwindung von etwa 16 % und ein Rohr, dessen Sinterdichte 18 g/cm3 und dessen Härte 305 VPN beträgt.
  • Ein gesinterter Wolframstab mit einer Dichte von 15 bis 16 g/cm3 und nicht mehr als 17 g/cm3 wird nun auf ein solches Maß geschliffen, daß er sich mit Gleitsitz in das gesinterte Iridiumrohr einpaßt, und das gefüllte Rohr danach bei einer Temperatur von 1500° C auf einen Durchmesser von 3 mm gesenkgeschmiedet. Zur Vermeidung eines zu großen Wärmeverlustes muß das Schmieden rasch geschehen. Alsdann wird der Stab bei 750 bis 650° C auf einen Draht von etwa 2,5 mm warm gezogen. Darauf erfolgt ein Ziehen des Drahtes bei 600° C auf 0,5 mm und schließlich bei 550 bis 500° C auf 0,25 mm. Die Ziehgeschwindigkeit schwankt zwischen 0,3 und 0,6 m/min zu Beginn und etwa 3,7 m/min, wenn der Drahtdurchmesser 0,5 mm oder weniger beträgt. Bei diesem fertigen, 0,25 mm dicken Draht ist die Iridiumummantelung 0,0125 mm, im allgemeinen aber 0,025 bis 0,050 mm stark. Dünnere Ummantelungen als erwartet werden bei einem Verhältnis der Ausgangsdurchmesser des Iridiums zum Wolfram von 5 : 3 bis 2:1 erzielt, weil sich das Iridium beim Ziehen von 0,75 mm auf 0,25 mm stärker verformt als das Wolfram, und zwar trotz ihrer ähnlichen Verformungswiderstände.
  • Ein nach diesem Verfahren hergestellter Draht besitzt einen Außendurchmesser von 0,25 mm, einen Kerndurchmesser von 0,18 mm, eine Mantelhärte von 582 VPN und eine Kernhärte von 803 VPN.
  • Wenn der Wolframkern in das Iridiumrohr eingesetzt wird, dann kann er an jedem Ende mit aus Iridium bestehenden Pfropfen verriegelt werden. Das ist aber nur dann wesentlich, wenn das Erhitzen unter oxydierenden Bedingungen erfolgt.
  • Wenn der Kern aus Molybdän besteht, dann wird das Iridiumrohr vorzugsweise in der gleichen Weise hergestellt wie bei einem aus Wolfram bestehenden Kern. Das Verhältnis der Außendurchmesser von Rohr und Stab beträgt vorzugsweise 2 : 1. Ein gesintertes Iridiumrohr besitzt beispielsweise einen Außendurchmesser von 3,75 mm. Ein gesenkgeschmiedeter und anschließend gezogener Stab aus 0,5 % Titan enthaltendem Molybdän mit einer Härte von 375 VPN wurde in das Rohr so cingepaßt, daß sich der Stab in unmittelbarem Kontakt mit der aus Iridium bestehenden Oberfläche des Rohres befand. Dann wurden die Enden des Rohres zur Verhinderung der Oxydation mit aus Iridium bestehenden Pfropfen verschlossen und die gefüllten und verschlossenen Rohre dann durch Warmschmieden und Warmziehen auf einen Durchmesser von 0,3 mm gebracht. Der Enddurchmesser des aus Molybdän bestehenden Kerns betrug 0,125 mm, die Härte des umhüllten fertigen Drahtes 698 VPN und die Kernhärte 386 VPN.
  • Es ergab sich, daß bei den zusammengesetzten Drähten kein Verbund zwischen dem Kern und dem Iridium besteht. Die Ummantelung des Drahtes kann leicht abgeschält werden. Das zeigt, daß zwischen dem Kernmetall und dem Iridium keine Diffusion stattgefunden hat, so daß die Drähte besonders für Zwecke brauchbar sind, bei denen vom elektrischen Standpunkt her eine Diffusion zwischen den beiden Metallen unerwünscht ist.
  • Die Erfindung umfaßt als neues Erzeugnis einen ummantelten Draht, der aus einem aus Wolfram oder Molybdän hergestellten Kern besteht, der mit einem zusammenhängenden, gesenkgeschmiedeten und danach gezogenen Mantel aus Iridium versehen ist, der zwar in direktem Kontakt mit dem Kern des Drahtes steht, aber nicht fest an diesem haftet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Umhüllter Draht, bestehend aus einem Wolfram- oder Molybdänkern und einem Edelmetallmantel, für Gitter elektrischer Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß sein Mantel aus Iridium besteht, der mit dem Kern in unmittelbarem Kontakt steht, aber mit ihm nicht festhaftend verbunden ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Drahtes nach Anspruch 1 aus einem aus Wolfram oder Molybdän bestehenden Kern, der von einem Rohr aus gesintertem Metallpulver mit Gleitsitz umgeben ist, Rohr und Kern zusammen im Gesenk zu einem Stab geschmiedet werden und der Stab danach zu Draht gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Sintern von Iridiumpulver hergestelltes Rohr mit einer Härte von 220 bis 310 VPN (Vickershärte), ein Wolframkern mit einer Vickershärte von 480 bis 540 oder ein Molybdänkern mit einer Vickershärte von 330 bis 400 verwendet wird, der Kern mit Gleitsitz in das Rohr eingepaßt und der Schmiede- und der Ziehdruck nur auf solches Maß eingestellt wird, daß Mantel und Kern auch nach der Verformung nicht festhaftend miteinander verbunden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des gesinterten Iridiumrohres 16 bis 20 g/cm3 und die Dichte eines aus Wolfram gesinterten Kerns 14 bis 17 g/cm3 beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Stab aus im Gesenk geschmiedeten oder gesenkgeschmiedetem und gezogenem Molybdän besteht, dessen Dichte etwa 10,2 g/cms beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausgangsdurchmesser des Iridiumrohres zum Ausgangsdurchmesser eines Wolframstabes wie 5:3 und zum Ausgangsdurchmesser eines Molybdänstabes wie 2:1 verhält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernwerkstoff titanhaltiges Molybdän Verwendung findet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 598 766, 958 073; schweizerische Patentschrift Nr. 301059.
DEJ24763A 1962-11-26 1963-11-20 Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren Pending DE1195871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44639/62A GB983023A (en) 1962-11-26 1962-11-26 Production of composite metal wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195871B true DE1195871B (de) 1965-07-01

Family

ID=10434169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24763A Pending DE1195871B (de) 1962-11-26 1963-11-20 Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3271849A (de)
CH (1) CH411532A (de)
DE (1) DE1195871B (de)
GB (1) GB983023A (de)
NL (1) NL300785A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387403A (en) * 1965-12-09 1968-06-11 Cuba Specialty Mfg Co Inc Tubular coupling
US3753704A (en) * 1967-04-14 1973-08-21 Int Nickel Co Production of clad metal articles
US3635760A (en) * 1968-11-18 1972-01-18 Thermo Electron Corp Formation of planes facilitating thermionic emission
US3724102A (en) * 1972-05-24 1973-04-03 Patten C Van Language teaching device
DE2414641A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-16 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Korrosionsbestaendige turbinenschaufeln und verfahren zu deren herstellung
US4110893A (en) * 1977-05-24 1978-09-05 United Technologies Corporation Fabrication of co-cr-al-y feed stock
FR2553565B1 (fr) * 1983-10-18 1987-04-10 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration de brins supraconducteurs multifilamentaires a partir de chalcogenure ternaire de molybdene
NL8403188A (nl) * 1984-10-18 1986-05-16 Schelde Nv Bemantelde wapeningdraad.
DE4009366A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur herstellung eines metallischen verbunddrahtes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598766C (de) * 1931-11-18 1934-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
CH301059A (de) * 1951-11-13 1954-08-31 Intercito Holding Verfahren zur Herstellung von Metalldrähten aus Metallpulvern.
DE958073C (de) * 1953-02-10 1957-02-14 Dr Hermann Franssen Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren von Rundprofilen durch Aufpressen von Pulver und Sintern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334609A (en) * 1940-11-20 1943-11-16 Nat Lead Co Core solder
US2373405A (en) * 1941-02-14 1945-04-10 Callite Tungsten Corp Process of making seamless hollow bodies of refractory metals
US2628516A (en) * 1949-07-09 1953-02-17 Westinghouse Electric Corp Tube making process
US2750658A (en) * 1950-10-03 1956-06-19 Hartford Nat Bank & Trust Co Wire-shaped object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598766C (de) * 1931-11-18 1934-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
CH301059A (de) * 1951-11-13 1954-08-31 Intercito Holding Verfahren zur Herstellung von Metalldrähten aus Metallpulvern.
DE958073C (de) * 1953-02-10 1957-02-14 Dr Hermann Franssen Verfahren und Vorrichtung zum Plattieren von Rundprofilen durch Aufpressen von Pulver und Sintern

Also Published As

Publication number Publication date
US3271849A (en) 1966-09-13
NL300785A (de)
CH411532A (fr) 1966-04-15
GB983023A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2059179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE1758162A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer korrosionsbestaendigen Plattierung versehenen Gegenstaenden aus unedlen Metallen
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE2915412C2 (de)
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2049757B2 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter Gegenstände
DE4009366C2 (de)
DE1777158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kupferplattierten Aluminiumstaeben und -draehten
DE1813725A1 (de) Mantel fuer ummantelte elektrische Leiter und Thermoelemente
DE1233145B (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
DE602592C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallauflage versehenen Stangen, Rohren und anderen Profilen
DE2359738A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
DE2226863A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch einlagen von faserstrukturen verstaerkten metallwerkstoffen
DE923469C (de) Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE534343C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern
DE1790149C (de) Verfahren zur Herstellung eines elek tnschen Leiters
DE3216628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeschichteten metallkoerpers und nach dem verfahren hergestellter schichtverbundwerkstoff
DE2044660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Supra leitern
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.