DE1176325C2 - Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik - Google Patents
Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder KeramikInfo
- Publication number
- DE1176325C2 DE1176325C2 DE1961C0023237 DEC0023237A DE1176325C2 DE 1176325 C2 DE1176325 C2 DE 1176325C2 DE 1961C0023237 DE1961C0023237 DE 1961C0023237 DE C0023237 A DEC0023237 A DE C0023237A DE 1176325 C2 DE1176325 C2 DE 1176325C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- glasses
- sealing
- metal
- zinc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 94
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 16
- 239000005385 borate glass Substances 0.000 title claims description 7
- OUSALQZXMRDNPZ-UHFFFAOYSA-N zinc silicon(4+) diborate Chemical compound B([O-])([O-])[O-].[Zn+2].[Si+4].B([O-])([O-])[O-] OUSALQZXMRDNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 239000005394 sealing glass Substances 0.000 description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000007572 expansion measurement Methods 0.000 description 2
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006121 base glass Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006066 glass batch Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical class [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- UDKYUQZDRMRDOR-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W] UDKYUQZDRMRDOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 229910052844 willemite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/025—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/02—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
- C03C3/066—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/20—Seals between parts of vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/86—Joining of two substrates at their largest surfaces, one surface being complete joined and covered, the other surface not, e.g. a small plate joined at it's largest surface on top of a larger plate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0033—Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
- H01J2893/0037—Solid sealing members other than lamp bases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
ti U JMJ ü-ö K JL Jf U D JLl A.
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Deutsche Kl.: 32 b - 3/22
Nummer: 1176 325
Aktenzeichen: C 23237 VI b / 32 b
Anmeldetag: 24. Januar 1961
20. August 1964
22. April 1965
Anmeldetag: 24. Januar 1961
20. August 1964
22. April 1965
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratgläser,
die zu Abdichtungszwecken mit wärmebeständigen vorgeformten Materialien, beispielsweise Gläsern, Metallen, Keramik, deren
linearer Wärmeausdehnungskoeffizient in der Größen-Ordnung von 30 bis 50 · 10~7 liegt, zusammen verarbeitet
werden.
Ein thermisch entglasbares Glas ist durch eine gehemmte
oder verzögerte Entglasung gekennzeichnet. Dies bedeutet, daß das Glas zur Erzielung einer übliehen
verschmolzenen Glasabdichtung ohne wesentliche Entglasung bis zu seiner Abdichttemperatur erwärmt
werden kann, worauf es anschließend rasch und gleichmäßig zu einer teilweise kristallinen Masse
thermisch entglast wird, d. h. zu einer Glasmasse, die wenigstens teilweise durch eine kristalline Phase gekennzeichnet
ist. (Die Herstellung von entglasten Glasabdichtungen ist allgemein in der USA.-Patentschrift
2 889 952 beschrieben.) Zur Herstellung entglaster Glasabdichtungen oder -Verschmelzungen
wird ein thermisch entglasbares Abdichtglas fein verteilt, in Form einer flüssigen Aufschwemmung oder
in anderer gewünschter Weise auf eine Abdichtfläche aufgebracht, auf die Abdichttemperatur des Glases
erwärmt und in situ thermisch entglast.
Bei der Herstellung eines zusammengesetzten Gegenstandes unter Verwendung einer oder mehrerer
vorgeformter Teile muß der Abdichtvorgang bei Temperaturen unterhalb der Deformationstemperatur der Abdichtflächen der vorgeformten
Bestandteile erfolgen. Dies heißt mit anderen Worten,
daß die Abdichttemperatur, bei der das Abdichtmaterial ausreichend flüssig wird, um die Abdichtfläche zu benetzen und eine Abdichtung zu bilden,
unterhalb der Erweichungs- oder Deformationstemperatur dieser Oberfläche liegen muß. Thermisch
entglasbare Gläser sind besonders wünschenswert, weil ihr Entglasungsproduk^ obwohl sie niedrige
Abdichttemperaturen aufweisen, gewöhnlich wesentlich höheren Temperaturen zu widerstehen vermag,
ohne daß es erweicht oder sich deformiert. Infolgedessen ist ein zusammengesetzter Gegenstand mit
einer solchen Abdichtung sehr gut für eine weitere Wärmebehandlung, beispielsweise ein Ausheizen
oder einen Evakuierungsvorgang, bei Temperaturen geeignet, die der Abdichttemperatur entsprechen
oder sogar oberhalb dieser Temperatur liegen.
Die Wärmeausdehnungskoeffizienten von wärmebeständigen Materialien, insbesondere Gläsern,
schwanken in weitem Umfang in Abhängigkeit von dem gewählten Material oder der gewählten Zusammensetzung. Im allgemeinen liegen die linearen
Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratgläser für die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas,
Metall oder Keramik ■
Metall oder Keramik ■
Patentiert für:
Corning Glass Works, Corning, N.Y. (V. .St. A.)'
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzler,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Francis Willis Martin, Painted Post, N.Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Januar 1960 (4637) - -
Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 0 und 300° C bei den handelsüblichen Materialien in einem
oberen Ausdehnungsbereich zwischen 80 und 120 · 10~7, einem Zwischenausdehnungsbereich von
etwa 30 bis 50 · 10~7 und einem unteren Ausdehnungsbereich
von etwa 0 bis 10 · 10~7, gemessen in cm/cm ° C. Es sind (aus der bereits erwähnten
USA.-Patentschrift 2 889 952) Blei-Zink-Boratgläser bekannt, welche thermisch entglasbar und besonders
geeignet zur Abdichtung mit Materialien mit dem obenerwähnten oberen Ausdehnungskoeffizienten
sind. Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung thermisch entglasbarer Abdichtgläser mit
Abdicht- und Ausdehnungseigenschaften, welche sie für die Verwendung mit Materialien im Zwischenbereich
von etwa 30 bis 50·10~7 geeignet erscheinen
lassen. Solche Materialien umfassen Borsilikat- und Aluminiumsilikatgläser, mittlere Ausdehnung aufweisende
Glaskeramiken, Zirkon, keramische Materialien, wie elektrotechnische Porzellane, ferner Metalle,
wie Molybdän und Wolfram.
Thermisch entglasbare Gläser gemäß der vorliegenden Erfindung sind Zink-Silizium-Boratgläser,
die im wesentlichen aus etwa 60 bis 70% ZnO, etwa 19 bis 25% B2O3 und etwa 10 bis 16% SiO2 bestehen.
Die Gesamtmenge dieser drei wesentlichen Oxyde liegt bei wenigstens etwa 90% der Glaszusammensetzung.
Die Gläser können darüber hinaus noch geringere Mengen an anderen verträglichen Glasbildnern, in erster Linie andere zweiwertige
Metalloxyde, einschließlich PbO, Glasfärbemittel
509 546/88
1 1 /Ö
und Läuterungsmittel, beispielsweise Arsen- und Antimonoxyde, enthalten. Diese Gläser besitzen im
thermisch entglasten, kristallinen Zustand lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten, welche sie mit
Materialien mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten in der Größenordnung von 30 bis
50 10~7 verträglich sein lassen. Darüber hinaus unterliegen diese Gläser einer verzögerten thermischen
Entglasung bei Abdichttemperaturen in der Größenordnung von etwa 700° C und darüber.
Gläser mit über 70% ZnO-Gehalt entglasen rascher, so daß die Entglasung nach ihrer Einleitung
zu rasch fortschreitet und dadurch das Glas zu wenig flüssig wird, um die Abdichtfläche zu benetzen
und zu fließen. Infolgedessen sind derartige Gläser im allgemeinen nicht zufriedenstellend. Die vorliegenden
Gläser, insbesondere diejenigen, mit einem ZnO-Gehalt unter etwa 65 %, sind empfindlich gegen
Feuchtigkeit und schlechte Witterungsbedingungen, die die Entglasungsgeschwindigkeiten beschleunigen.
Es ist deshalb wünschenswert, die Gläser ohne Berührung mit Wasser abzukühlen oder abzuschrecken
und auch sonst bei der Behandlung und Lagerung der Gläser vor der Benutzung besondere Sorgfalt
walten zu lassen. Gläser mit einem ZnO-Gehalt unter 60% ergeben ebenfalls ein Entglasungsprodukt,
welches aber klumpig und grob gezeichnet ist. Darüber hinaus ist es schwierig, ein Einphasenglas mit
unter etwa 60% ZnO zu schmelzen. Man zieht deshalb einen ZnO-Gehalt von etwa 65 % vor.
B2O3 und SiO2 wirken gemeinsam als glasbildende
Oxyde. Gläser mit mehr als etwa 16% SiO2 oder umgekehrt weniger als etwa 19% B2O3 neigen zu
allzu rascher Entglasung, so daß sie für eine gute Schmelzabdichtung weniger geeignet sind. Gläser mit
einem SiO2-Gehalt unter etwa 10% verwittern stark
und entglasen zu rasch für eine richtige Abdichtungsbildung. Gläser mit über etwa 25% B2O3 entglasen
ebenfalls während des Abdichtvorganges zu rasch.
Untersuchungen haben gezeigt, daß solche Zink-Silizium-Boratgläser
ein Entglasungsprodukt ergeben, in dem die vorherrschenden Kristallphasen eine oder
mehrere der Kristalle ZnO · B2O,
5 ZnO -2 B2O3
und Willemit (2ZnO-SiO2) sind. Diese Kristalle
haben einen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in der Größenordnung von 25 bis
35 · ΙΟ"7 über einen Bereich von 0 bis 600° C.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß ein Entglasungsprodukt
des vorliegenden Glases durch einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten gekennzeichnet
ist, welcher geringer als der entsprechende Koeffizient des Ausgangsglases ist. Außerdem nimmt der Ausdehnungskoeffizient bei
Zunahme der Entglasungstemperatur oberhalb 700° C ab. Somit liegt der durchschnittliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizient
der Glaszusammensetzung 1 nach der folgenden Tabelle höchstens bei etwa
42 · 10~7, gemessen zwischen 0 und 300° C an einem
Probestück aus unentglastem Glas. Für Vergleichszwecke wurden Stangen für Expansionsmessungen
aus pulverisiertem Glas gepreßt und getrennt bei Temperaturen von 700 und 750° C 1 Stunde lang
gebrannt, um die Abdichtungsbedingungen nachzuahmen. Ausdehnungsmessungen an diesen Probestangen
ergaben einen durchschnittlichen linearen Koeffizienten von etwa 36·10~7 für die bei 700° C
ίο gebrannte Stange und von 24 · 10~7 für die bei
750° C gebrannte Stange. Jedoch entsprechen oberhalb 300° C die Wärmeausdehnungseigenschaften
des Entglasungsproduktes mehr denen der üblichen Gläser als denen von Keramik, d. h., der Abfall der
Ausdehnungskurve wird bei zunehmender Temperatur allmählich steiler und ist keine lineare Funk-.
tion der Temperatur.
Auf die Verwendbarkeit übertragen, bedeutet dies, daß das Glas mit einem üblichen Borsilikatglas mit
einer Anlaßtemperatur von 560° C und einem Ausdehnungskoeffizienten
von 33 · 10~7 bei Abdichtungsund Entglasungstemperaturen von 700 bis 750° C
verträglich abgedichtet werden kann, da die Absetztemperatur der Abdichtung diejenige von Borsilikat-
glas ist, d. h. etwa 20° C unterhalb der Anlaßtemperatur von 540° C liegt. Jedoch liegt bei Abdichtungen
mit Materialien mit höheren Absetzpunkten, beispielsweise Aluminiumsilikatgläsern und Wolfram,
die Absetztemperatur der Abdichtung bei etwa 680° C und wird durch das entglaste Abdichtungsmaterial bestimmt. Bei der zuletzt genannten Art der
Abdichtung ist dann die Abdichtung mit Materialien mit etwas höheren durchschnittlichen Ausdehnungscharakteristiken, d. h. von etwa 36 bis 42 · 10~7, ver-
träglich. Dies geht auf die Änderung in der Ausdehnungskurvencharakteristik bei höheren Temperaturen
zurück, wie oben bereits erklärt wurde.
Es gibt Anzeichen dafür, daß bei höheren Temperaturen der Abdichtung und Entglasung eine fortdauernde
Entglasung auftritt. Es scheint auch, daß das glasige Gefüge, welches sich als kristalline Korn1
ponente ergibt, aus dem Ausgangsglas gebildet wird und einen vergleichsweise niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweist, obwohl die genaue Zusammensetzung nur sehr schwierig festzustellen ist.
Die Ausdehnungskurve des Entglasungsproduktes zeigt an, daß die Ausdehnung in erster Linie ein
Ergebnis der Änderungen in diesem Glas bei fortschreitender Entglasung darstellt. Obwohl die genauen
Koeffizienten und Temperaturen bei unterschiedlichen Gläsern etwas schwanken, ist das oben
allgemein beschriebene Phänomen charakteristisch für alle vorliegenden Gläser.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung zeigt die folgende Tabelle ausgewählte Glaszusammensetzungen
in Gewichtsprozenten, berechnet als Glasgemenge auf Oxydbasis:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
ZnO | 65 | 65 | 65 | 65 | 62,5 | 60 | 60 |
B9O, | 22,5 12,5 |
20 15 |
25 10 |
23 10 2 |
'22,5 12,5 2,5 |
22,5 12,5 5 |
22,5 12,5 |
SiO2 | |||||||
Al9O, | |||||||
m|o ;.... | 5 | ||||||
BaO | |||||||
PbO |
1 1 /D
Die Zink-Silizium-Boratgläser gemäß der vorliegenden Erfindung können nach üblichen Glasschmelzverfahren
erschmolzen werden, indem man ein geeignet zusammengesetztes und gemischtes
Glasgemenge auf eine Schmelztemperatur in der Größenordnung von 1300° C ausreichend lange erhitzt,
so daß ein homogenes aus der Schmelzanlage abziehbares Gas entsteht. So kann z. B. das Gemenge
in einen hitzebeständig ausgekleideten Behälter eingeführt, in einer gasgefeuerten Schmelzanlage erschmolzen und am Ende des Schmelzprozesses aus
dem Behälter ausgegossen werden. Vorzugsweise wird das geschmolzene Glas durch Abschrecken
rasch gekühlt, um jegliche Möglichkeit einer Zwischenentglasung zu vermeiden und das Glas in körniger
oder trockener Form anfallen zu lassen. Das Glas kann entweder mit Wasser abgeschreckt oder
durch Ausgießen über eine gekühlte Metalloberfläche oder zwischen wassergekühlte Metallwalzen rasch gekühlt
werden. Die Wasserkühlung ist im allgemeinen weniger wünschenswert, da sie eine Verwitterung des
Glases zur Folge haben kann. Wenn jedoch die Wasserabschreckung Verwendung findet, ist es wünschenswert,
bis zu 2°/o Aluminiumoxyd in der Glaszusammensetzung zu verwenden, um das Glas gegen
Verwitterung zu stabilisieren.
Die Erfindung besteht ferner in zusammengesetzten Glasprodukten, hergestellt mit den beschriebenen
Abdichtgläsern, und soll im folgenden im Zusammenhang mit solchen zusammengesetzten Gegenständen
und. ihrer Herstellung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen
in
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht
eines wärmefesten Glasbehälters, der mit einem thermischen entglasbaren Glas gemäß der
vorliegenden Erfindung überzogen ist,
F i g. 2 einen Teilausschnitt aus einer unter Verwendung einer dazwischenliegenden Glasabdichtung
hergestellten Kathodenstrahlröhre,
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer typischen Abdichtung zwischen Glas
und Metall und
F i g. 4 eine Schnittdarstellung einer anderen Glas-Metallbzw.
Keramik-Metall-Abdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nach Fig. 1 wurde ein üblicher zylindrischer Glasbehälter 10 auf der Außenfläche mit einem
gleichmäßig dicken Überzug 12 eines thermisch entglasbaren Glases nach der Erfindung versehen. Dadurch,
daß man das thermisch entglasbare Glas so wählt, daß es einen etwas geringeren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus dem der Behälter 10 besteht, bildet der äußere
Glasüberzug 12 ein Druckgehäuse über dem Behälter, so daß seine mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegen Bruch in bekannter Weise verbessert wird. Bei der Herstellung solcher umkleideter
zusammengesetzter Behälter wird der Glasbehälter 10 in üblicher Weise vorgeformt und eine dünne
Schicht feinverteilten Abdichtglases auf seiner Außenfläche verteilt. Das geeignet zerkleinerte Glas
kann mit einem organischen Träger gemischt sein, um eine Aufschwemmung oder einen Überzug zu bilden,
der in üblicher Weise aufgetragen wird, wobei man dafür Sorge tragen muß, daß der Überzug eine
im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist. Der überzogene Glasbehälter wird dann in einem üblichen
Ofen nach einem Zeitplan gebrannt, nach dem im wesentlichen jeglicher organische Träger vor dem
Schmelzen des Glases ausgebrannt ist oder sich verflüchtigt hat. Die Temperatur wird dann auf die Abdichttemperatur
des Glases gesteigert, die bei den vorliegenden Gläsern im allgemeinen in der Größenordnung
von 7500C liegt, und so lange gehalten,
daß ein haftender, entglaster Glasüberzug über der Behälteroberfläche entsteht. Die zur Erreichung einer
ίο im wesentlichen vollständigen Entglasung erforderliche
Zeitdauer schwankt etwas in Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung, liegt jedoch im allgemeinen
in der Größenordnung von 30 bis 60 Minuten.
Ein vorgeformter Gegenstand, beispielsweise der Glasbehälter nach Fig. 1, kann gegebenenfalls auch ein entglastes Glasmuster auf einem ausgewählten Teil seiner Außenfläche in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, aufweisen. Der Glasüberzug wird auf den gewünschten Teil der Außenfläche durch bekanntes Anbringen von Schablonen, Masken od. dgl. aufgebracht, wobei das thermische entglasbare Abdichtglas entsprechende, in der Glasschmelztechnik allgemein bekannte Farbstoffe enthalten kann.
Ein vorgeformter Gegenstand, beispielsweise der Glasbehälter nach Fig. 1, kann gegebenenfalls auch ein entglastes Glasmuster auf einem ausgewählten Teil seiner Außenfläche in ähnlicher Weise, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, aufweisen. Der Glasüberzug wird auf den gewünschten Teil der Außenfläche durch bekanntes Anbringen von Schablonen, Masken od. dgl. aufgebracht, wobei das thermische entglasbare Abdichtglas entsprechende, in der Glasschmelztechnik allgemein bekannte Farbstoffe enthalten kann.
Bisher bildeten Glasdekorationsüberzüge aus niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Mate-:
rialien, beispielsweise Bor- und Aluminium-Silikatgläsern, ein Problem infolge des Fehlens von dauerhaften
niedrigen Koeffizienten aufweisenden Gläsern oder Fritten mit entsprechend- niedrigen Erweichungstemperaturen
für die Aufbringung. Infolgedessen war es häufig notwendig, Materialien mit vergleichsweise
schlechten Ausdehnungseigenschaften zu verwenden, und ihre Aufbringung auf so dünne
Schichten zu beschränken, daß die schlechte Anpassung
in bezug auf die Wärmeausdehnungseigenschaften geduldet werden konnte. Die vorliegende Erfindung
vermeidet dieses Problem und ermöglicht die Aufbringung eines Glasdekorationsüberzuges gewünschter
Dicke.
F i g. 2 zeigt einen Teilausschnitt aus einer Glaswandung in einer Glaskathodenstrahlröhre 20, wobei
ein vorgeformter Bildschirm- und Trichterteil 22 bzw. 24 mit einer entglasten Glasabdichtung 26 miteinander
verschmolzen werden. Bei der Herstellung eines solchen zusammengesetzten Gegenstandes wird
ein entglasbares Glas gemäß der vorliegenden Erfindung in einem geeigneten Träger suspendiert, und
man läßt die Suspension auf die Randabdichtflächen des Bildschirmteiles 22 oder des Trichterteiles 24
ausfließen. Die Röhrenteile werden dann, wie angegeben, zusammengesetzt und auf eine Abdichttemperatur
in der Größenordnung von beispielsweise 75O0C erwärmt. Bei dieser Temperatur schmelzen
die Glasteilchen zusammen und bilden eine glasige Verschmelzungsabdichtung zwischen den beiden vorgeformten
Röhrenteilen, Die Abdichttemperatur wird in bekannter Weise so gewählt, daß das Glas zu einer
gut gerundeten Abdichtung, wie in der Zeichnung wiedergegeben, fließt.
Ein weiteres Erwärmen auf dieser Temperatur ändert die glasige Abdichtung in eine entglaste oder
kristalline Abdichtung 26, die mit den Bildschirm- und Trichterteilabdichtflächen verschmolzen ist und
diese zu einef festen, hermetisch abgedichteten zusammengesetzten Röhre verbindet.
Eine abgeänderte Ausführungs'form einer entglasten Glasabdichtung ist in Fig. 3 wiedergegeben,
wo ein Wolfram- oder Molybdändraht 30 in einen
Glasgrundkörper 32 durch eine thermisch entglaste Glasabdichtung 34 eingeschmolzen ist. Das Abdichtungsverfahren
entspricht im wesentlichen dem oben beschriebenen Verfahren. Jedoch ist es beim Arbeiten
mit oxydationsempfindlichen Metallen, wie Wolfram oder Molybdän, im allgemeinen notwendig,
den Abdichtvorgang in einer nicht oxydierenden Atmosphäre durchzuführen. Aus diesem Grunde ist
es besonders wünschenswert, Glasgrundkörper zu verwenden, die frei von reduzierbaren Oxyden, beispielsweise
Bleioxyd, sind.
F i g. 4 zeigt eine weitere Art von Glas-Metallbzw. Keramik-Metall-Abdichtung, die von besonderem
Interesse für die Elektronenröhrenherstellung ist. Eine ringförmige Metallscheibe 40 ist durch
Schmelzabdichtungen 46 aus thermisch entglastem Glas zwischen rohrförmige Glieder 42 und 44 eingedichtet,
die entweder aus Glas oder. Keramik, beispielsweise Porzellan, bestehen. Die gegenüberliegenden
Seiten der Scheibe 40 werden in üblicher Weise mit dünnen Schichten aus Abdichtglas überzogen,
worauf man die überzogene Scheibe zwischen die Glieder 42 und 44 einsetzt. Die Anordnung wird
dann auf die Abdichttemperatur erwärmt und so lange auf dieser Temperatur gehalten, bis in üblicher
Weise eine entglaste Abdichtung 46 entsteht. Gegebenenfalls kann das Abdichtglas auch auf die rohrförmigen
Glieder aufgebracht werden. Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung
von Vorrichtungen, bei denen mehrere Metallscheiben mit rohrförmigen Teilen zur Herstellung
einer zusammengesetzten Vorrichtung, die hohen Betriebstemperaturen zu widerstehen vermag, abgedichtet
werden müssen.
Zum Abdichten kann das gepulverte Glas gegebenenfalls in gepreßten Perlen, Scheiben oder ähnlicher
Form entsprechend den abzudichtenden Teilen vorgeformt sein. Außerdem kann das Glas beispielsweise
in eine einen Metalldraht umgebende Scheibe gepreßt sein. Gegebenenfalls kann das entgläsbare
Glas vorverglast sein. Eine solche Scheibe aus zur Abdichtung und Entglasung geeignetem Glas kann
auf eine Temperatur von etwa 6500C vorerwärmt
werden, wenn die Entglasungs- und Abdichttemperatur bei 750° C liegt. Die Erwärmung auf eine Temperatur
von 650° C erfolgt etwa 10 Minuten lang, zur Erzeugung eines teilweisen Verschmelzens oder Versinterns
der Teilchen. Dies ermöglicht eine leichte Handhabung der den zusammengesetzten Körper
aufbauenden Komponenten vor dem endgültigen Zusammenbau und der Abdichtung.
Claims (3)
1. Thermisch entgläsbare Zink-Silizium-Boratgläser für die Abdichtung vorgeformter Teile aus
Glas, Metall oder Keramik mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 30 bis 50
•ΙΟ"7 zwischen 0 und 3000C, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gläser im wesentlichen aus etwa 60 bis 7O°/o ZnO, etwa 19 bis
25°/o B2O3 und etwa 10 bis 16% SiO2 bestehen.
2. Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser einen Gehalt von etwa
65 %> Zinkoxyd haben.
3. Gläser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gläser bis zu 2 % Al2O3
enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 657/212 8.64
Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4637A US3113878A (en) | 1960-01-26 | 1960-01-26 | Thermally devitrifiable sealing glasses and composite articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176325B DE1176325B (de) | 1964-08-20 |
DE1176325C2 true DE1176325C2 (de) | 1965-04-22 |
Family
ID=21711737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961C0023237 Expired DE1176325C2 (de) | 1960-01-26 | 1961-01-24 | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3113878A (de) |
BE (1) | BE599440A (de) |
CH (1) | CH406542A (de) |
DE (1) | DE1176325C2 (de) |
FR (1) | FR1278439A (de) |
GB (1) | GB899901A (de) |
NL (1) | NL109459C (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3314817A (en) * | 1960-08-23 | 1967-04-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | High temperature insulation for electrical conductors |
US3228548A (en) * | 1962-01-10 | 1966-01-11 | Corning Glass Works | Strengthened cathode ray tube |
US3275878A (en) * | 1963-02-27 | 1966-09-27 | Tektronix Inc | Lead-in seal for evacuated envelope of an electron discharge device for connecting electrodes located within said envelope to a voltage source positioned outside said envelope |
US3281294A (en) * | 1965-06-08 | 1966-10-25 | Corning Glass Works | Method for etching glass |
US3424568A (en) * | 1965-09-09 | 1969-01-28 | Corning Glass Works | Method of sealing and resilient seal for elements having different coefficients of expansion |
US3505571A (en) * | 1965-09-30 | 1970-04-07 | Gen Electric | Glass covered semiconductor device |
US3370874A (en) * | 1966-07-21 | 1968-02-27 | Isotronics Inc | Hermetic metal-to-glass seal and application thereof |
NL296596A (de) * | 1966-11-22 | |||
US3467509A (en) * | 1967-04-06 | 1969-09-16 | Zenith Radio Corp | Method of making glass to metal seals |
US3912482A (en) * | 1968-05-18 | 1975-10-14 | Philips Corp | Method of providing a sealed joint for joining parts of a vacuum vessel |
US3599057A (en) * | 1969-02-03 | 1971-08-10 | Gen Electric | Semiconductor device with a resilient lead construction |
US3888686A (en) * | 1969-06-06 | 1975-06-10 | Owens Illinois Inc | Sealing glass compositions containing calcined zirconia vanadia silica stain |
US3622297A (en) * | 1970-03-13 | 1971-11-23 | Stromberg Datagraphix Inc | Method of fusion sealing wire gird in tube |
US3922471A (en) * | 1972-06-19 | 1975-11-25 | Owens Illinois Inc | Surface having sealing glass composition thereon |
US3900330A (en) * | 1973-03-22 | 1975-08-19 | Nippon Electric Glass Co | Zno-b' 2'o' 3'-sio' 2 'glass coating compositions containing ta' 2'o' 5 'and a semiconductor device coated with the same |
US4352951A (en) * | 1977-09-26 | 1982-10-05 | Medical Components Corp. | Ceramic seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule |
US4421947A (en) * | 1977-10-11 | 1983-12-20 | James C. Kyle | Polycrystalline insulating material seals between spaced members such as a terminal pin and a ferrule |
NL7806822A (nl) * | 1978-06-24 | 1979-12-28 | Philips Nv | Elektrische ontladingsbuis voorzien van een met glas afgedichte elektrische doorvoer en werkwijze ter ver- vaardiging van een dergelijke elektrische doorvoer. |
US4238704A (en) * | 1979-02-12 | 1980-12-09 | Corning Glass Works | Sealed beam lamp of borosilicate glass with a sealing glass of zinc silicoborate and a mill addition of cordierite |
NL188775C (nl) * | 1980-08-21 | 1992-09-16 | Suwa Seikosha Kk | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting met meerdere bedradingslagen, die door isolerende glaslagen van elkaar gescheiden zijn. |
US4432464A (en) * | 1981-09-09 | 1984-02-21 | Thomas Electronics, Inc. | Large metal cone cathode ray tubes, and envelopes therefor |
US4376169A (en) * | 1982-04-28 | 1983-03-08 | Mobay Chemical Corporation | Low-melting, lead-free ceramic frits |
US5079193A (en) * | 1988-08-01 | 1992-01-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Encapsulant composition |
US4966926A (en) * | 1988-08-01 | 1990-10-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Encapsulant composition |
US5208191A (en) * | 1990-09-07 | 1993-05-04 | Ferro Corporation | Crystallizing enamel composition and method of making and using the same |
US5153150A (en) * | 1990-09-07 | 1992-10-06 | Ferro Corporation | Partially crystallizing enamel containing Zn2 SiO4 to be used for automobile side and rear lights |
US5286270A (en) * | 1990-09-07 | 1994-02-15 | Ferro Corporation | Method of forming glass having a Znz SiO4 enamel layer thereon |
US5114885A (en) * | 1991-04-16 | 1992-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Encapsulant composition |
US5137851A (en) * | 1991-06-11 | 1992-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Encapsulant composition |
JPH06145841A (ja) * | 1992-11-11 | 1994-05-27 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 複合部材 |
US5407119A (en) * | 1992-12-10 | 1995-04-18 | American Research Corporation Of Virginia | Laser brazing for ceramic-to-metal joining |
US5378408A (en) * | 1993-07-29 | 1995-01-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Lead-free thick film paste composition |
DE19727913A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Daimler Benz Ag | Keramikgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6673224B2 (en) * | 2000-06-30 | 2004-01-06 | Denso Corporation | Sealing structure of gas sensor |
US6987359B2 (en) * | 2002-10-31 | 2006-01-17 | Corning Incorporated | Component assembly with solder glass preform for lighting device and sealing process |
US6976372B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-12-20 | Corning Incorporated | Sealing lighting device component assembly with solder glass preform by using induction heating |
DE102005031658B4 (de) * | 2005-07-05 | 2011-12-08 | Schott Ag | Bleifreies Glas für elektronische Bauelemente |
DE102006062428B4 (de) | 2006-12-27 | 2012-10-18 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit einem bleifreien Glas passiviertenelektronischen Bauelements sowie elektronisches Bauelement mit aufgebrachtem bleifreien Glas und dessen Verwendung |
US8715037B2 (en) | 2007-09-13 | 2014-05-06 | Vibraglaz (Uk) Limited | Materials processing medium and method |
GB0717849D0 (en) * | 2007-09-13 | 2007-10-24 | Vibraglaz Uk Ltd | Finishing medium and process |
US8424343B2 (en) * | 2008-02-20 | 2013-04-23 | Miradia, Inc. | Laser processing of glass frit for sealing applications |
EP3053842B1 (de) * | 2015-02-03 | 2019-05-01 | Bormioli Luigi S.p.A. | Verfahren zur herstellung eines glasbehälters, glasbehälter und zugehörige verwendungen |
WO2019027893A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Corning Incorporated | LAMINATE ARTICLE HAVING A CENTRAL NON-GLASS PART AND A GLASS ENVELOPE AND ASSOCIATED METHODS |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1814012A (en) * | 1929-10-31 | 1931-07-14 | Norris M Wellman | Process of making artificial granite |
US2113818A (en) * | 1934-11-19 | 1938-04-12 | Battelle Memorial Institute | Fused refractory |
US2584974A (en) * | 1948-05-13 | 1952-02-12 | Corning Glass Works | Optical glass |
US2889952A (en) * | 1956-02-01 | 1959-06-09 | Corning Glass Works | Composite article and method |
-
0
- NL NL109459D patent/NL109459C/xx active
-
1960
- 1960-01-26 US US4637A patent/US3113878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-01-17 GB GB1933/61A patent/GB899901A/en not_active Expired
- 1961-01-24 FR FR850567A patent/FR1278439A/fr not_active Expired
- 1961-01-24 DE DE1961C0023237 patent/DE1176325C2/de not_active Expired
- 1961-01-24 BE BE599440A patent/BE599440A/fr unknown
- 1961-01-25 CH CH86461A patent/CH406542A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3113878A (en) | 1963-12-10 |
CH406542A (fr) | 1966-01-31 |
FR1278439A (fr) | 1961-12-08 |
BE599440A (fr) | 1961-07-24 |
GB899901A (en) | 1962-06-27 |
DE1176325B (de) | 1964-08-20 |
NL109459C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
DE102004022629B4 (de) | Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung | |
DE2008724C3 (de) | Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung | |
DE1085305B (de) | Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2034393B2 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE1496653B2 (de) | Glas metall verbundkoerper mit einer hochlegierten hochtempe raturbestaendigen metallunterlage und teilweise kristallisier ten emailueberzuegen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19834801A1 (de) | Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik | |
DE1496540B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern | |
DE2308041B2 (de) | Verwendung einer lotlegierung | |
DE2446742A1 (de) | Glaslotzusammensetzung | |
DE1094939B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachglasscheibe | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE1496467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht | |
DE1496652A1 (de) | Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende | |
DE1596949A1 (de) | Entglasendes Loetglas | |
DE2257280A1 (de) | Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende | |
EP0303932B1 (de) | Fluorfreie Superopakemailfritten | |
DE1188738B (de) | Elektronenstrahlroehre fuer Fernsehbildwiedergabe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2613502A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen | |
DE2163475C3 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Glasfenstern optischer Qualität in Metallkörper unter Erhaltung der ursprünglichen Sichtverhältnisse | |
DE2422568A1 (de) | Opake glaskeramik | |
DE912115C (de) | Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen | |
DE809337C (de) | Glasschmelzbehaelter | |
DE2012366C3 (de) | Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung | |
DE751194C (de) | Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe |